[go: up one dir, main page]

DE2347594A1 - Fluessigkeitsstrahldrucker - Google Patents

Fluessigkeitsstrahldrucker

Info

Publication number
DE2347594A1
DE2347594A1 DE19732347594 DE2347594A DE2347594A1 DE 2347594 A1 DE2347594 A1 DE 2347594A1 DE 19732347594 DE19732347594 DE 19732347594 DE 2347594 A DE2347594 A DE 2347594A DE 2347594 A1 DE2347594 A1 DE 2347594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
droplets
recording medium
droplet
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347594B2 (de
DE2347594C3 (de
Inventor
Bruce Allen Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2347594A1 publication Critical patent/DE2347594A1/de
Publication of DE2347594B2 publication Critical patent/DE2347594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347594C3 publication Critical patent/DE2347594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art aus.
Bisher bekanntgewordene Drucker dieser Art, z.B. durch USA Patentschrift 3 298 030, enthalten Zeichenspeicher, die sequentiell abgetastet werden, um ein Videosignal zu erzeugen, das zum Steuern der Aufladung der Flüssigkeitströpfchen dient. Die in dem in der Regel als Matrix aufgebauten Zeichenspeicher gespeicherte Information ist ein Binärwert, der angibt, ob eine bestimmte Stelle eier Zeichenmatrix zu bedrucken ist oder nicht. Das von den vorbekannten Vorrichtungen erzeugte sequentielle, binäre Videosignal wird mit einer Sägezahnspannung in der Weise kombiniert, daß für jedes Drucksignal eine Aufladungsspannung entsteht, deren Amplitude durch den Augenblickswert der Sägezahnspannung bestimmt ist.
Die sequentielle Abtastung der Zeichenmatrix schränkt die Flexibilität der Tröpfchen-Positionierung auf eine kleine, feste Anzahl von Plätzen in einer normalerweise rechteckigen Matrix ein. Diese Beschränkung ergibt unbefriedigenden Druck von Zeichen mit diagonalen Linien oder graphischen Darstellungen.
Ks ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, einen
A-O 9 8 15/0794
Flüssigkeitsstrahldrucker zu schaffen, der die geschilderten Nachteile vermeidet und darüber hinaus eine größere Druckgeschwindigkeit ermöglicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. .
Einzelheiten der Erfindung·sind nachstehend anhand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema eines Flüssigkeitsstrahldruckers,
Fig. 2A ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Umsetzen
eines Zeichencodewortes in eine Aufladungsspannung ,
Fig. 2B ein Blockschaltbild eines Zeichengenerators, Fig. 2C eine Codetabelle für das Zeichen "8", Fig. 3A eine Darstellung des Zeichens "8",
Fig. 3B eine Darstellung der relativen Verschiebung
der Tröpfchen, die das Zeichen "8" bilden, als Funktion der binär codierten Aufladungsspannung ,
Fig. 3C schematisch die Anordnung der Ablenkelektroden.
In Fig. 1 ist ein Flüssigkeitsstrahldrucker 100 dargestellt, bei dem Flüssigkeit von einem mit einer Pumpe ausgerüsteten Tank unter Druck durch eine Leitung 112 zu einer Düse 110 gefördert wird. Mittels eines an einen Treiber 122 angeschlossenen Wandlers 12O wird der Düse 110 eine Vibration erteilt, wodurch der zunächst kontinuierliche Flüssigkeitsstrahl 102 in eine Folge von gleichen Tröpfchen 104 aufgelöst wird. An der Stelle der Flugbahn, an welcher die Strahlauflösung erfolgt, ist eine ringförmige
972006 -AO9815/0.7SU
Elektrode 130 öngeordnet, durch welche die einzelnen Tröpfchen 104 auf ein Potential aufgeladen werden. Diese Ladung erfolgt durch eine Datenquelle 132, an die die Elektrode 130 angeschlossen ist. Die geladenen Tröpfchen fliegen durch ein elektrisches Feld zwischen zwei Ablenkelektroden 140. Die Ablenkeletroden 140 liegen an konstantem Potential, so dass auch das elektrische Feld zwischen ihnen konstant ist. Die das elektrische Feld durchfliegenden Tröpfchen 104 werden entsprechend der ihnen individuell erteilten Ladung abgelenkt. Denjenigen Tröpfchen, die am Abdruckvorgang nicht teilnehmen sollen, wird eine Ladung erteilt, die sie in eine Auffangvorrichtung 150 ablenkt, von wo die Flüssigkeit durch eine Leitung 152 in den Tank zurückgeführt wird. -
Aus Fig. 3G ist zu ersehen, dass die Ablenkelektroden 140 schräg zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 160 angeordnet sind. Der Winkel φ (Fig. 3C) ist so gewählt, dass die zur Verfugung stehenden . ■' Tröpfchen möglichst vollständig zum Drucken genutzt werden können, ohne dass komplizierte Ausgleichsvorrichtungcn nötig sind. In einem bevorzugten Ausiührungsbeispiel liegt der Winkel zwischen 20 und 30 , je nach der Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers, und der Tropfchengrösse.
EN 9-72-006
4098 15/0794"
Anhand von Fig. 2A und 2B wird nun die Datenquelle d.h. die Zeichenerzeugung beschriebc-n. Ein Zeichencodewort, das einem zu druckenden Zeichen entspricht, wird zunächst einem Pufferspeicher 310 zugeführt.. Zweck dieses Pufferspeichers ist die vorübergehende Speicherung der Zeichencodewörter, um. eine Synchronisation mit dem Signal eines (nichtgezeigten) Taktgebers zu ermöglichen.
"' Die Zeichencodewörter werden von dem Pufferspeicher 310 einem Zeichengenerator 320 zugeführt, der in Fig. 2B gezeigt ist.
Die Zeichencodewörter bestehen aus η Bits. Bei einem weniger als 64 Zeichen umfassenden Zeichensatz können die Zeichencodewörter beispielsweise sechs parallele Bits aufweisen. Die Zeichencodewörter werden durch einen Decodierer 322 decodiert, dessen erstes Ausgangssignal die Adresse eines Speicherplatzes in einem ZeichenspeJcher 326 ist, in der eine binäre Darstellung der Aufladungsspannung gespeichelt ist, die dem ersten Tropfchon des zu druckenden Zeichens erteilt werden soll. Diese Adresse wird einem Adresszähler 324 zugeführt, der die Adressierung des Zeichen.Speichers über eine Leitung 323 steuert.
IMn zweites AusgaiKissignal des Decodierers 322 wird zu einem Ticpfchoiv-
ΠΝ -9-72-006
BAD OPUQINAL
U 0 9 8 1 5 / (J 7 H /.
zähler 327 übertragen und dieser auf die Anzahl der für das betreffende decodierte Zeichen zu druckenden Tröpfchen eingestellt.
Es ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Zeichen des gleichen Zeichensatzes aus unterschiedlichen Anzahlen von Tröpfchen zusammengesetzt v/erden. Beispielsweise kann der Fig. 2 C entnommen werden, dass das Zeichen "8" aus 14 Tröpfchen besteht. Einige Zeichen können weniger, andere wesentlich mehr als 14 Tröpfchen erfordern. Um daher den Zeichenspeicher 326 möglichst rationell zu benutzen, wird die Tröpfchenzählung zum Rückstellen des Adresszählers 324 herangezogen, wodurch unnötige Speicherzugriffszyklen vermieden werden.
Der Zeichenspeicher 326 (Fig. 2B) ist als dreidimensionale Matrix mit K Speicherplätzen ausgebildet, wobei K die Anzahl der in einem gegebenen Alphabet vorhandenen Zeichen ist, deren jedem L Tröpfchen zugeordnet
sind. Die Grosse L ist veränderlich und hängt von dem zu druckenden Zeichen ab. Jedem Speicherplatz sind ferner m Bits zugeordnet, die das Auflcindungspotontial für ein bestimmtes Tröpfchen eines Zeichens repräsentieren.
KN 9 7\>. .-MK,
U 0 9 8 Hi / 0 7 i
~6' 234759A
Das Ausgangssignal des Zeichenspeichers 326, das aus m parallelen Bits besteht, wird einem-Video-Pufferspeicher 328 zugeführt, der die binäre Darstellung des Aufladungspotentials für die zum Abdruck vorgesehenen. Tröpfchen vorübergehend speichert.
Das Ausgangssignal des Zeichengenerators 320 (Fig. 2A), i.e. das Ausgangs signal des Video-Pufferspeichers 328 (Fig. 2B) wird zu einem Video-Decodierer 330 übertragen, der die digitale Darstellung des Aufladungspotentials in eine Analogspannung umsetzt, die mittels eines an die Elektrode 13 0 angeschlossenen Video-Verstärkers 340 verstärkt wird.
Wie bereits erwähnt, enthält der Zeichenspeicher 32G Information über das jedem einzelnen der L Tröpfchen jedes dor K Zeichen zugeordnete Aufladung spotcntial.
Bezugnehmend auf die Fig. 2C, 3Λ, 3B und 3C wird nun das Drucken des für alle andern repräsentativen Zeichens "0" beschrieben.
Fig. 2C zeigt die dezimalen und binären Code-Darstellungen der Aufladuncjspotenliaie, die den 14 zu druckenden Tröpfchen des Zeichens "8" zugeordnet sind. Beispielsweise hat das Tröpfchen Ll ein dezimales
EN 9-72-006
Codewort "2" und ein binäres Codewart 11OlO", Gemäss Fig. 3B liegt das Tröpfchen Ll zvrsi Potentialeinheiten über der Grundlinie. Auch die andern für die Bildung des Zeichens "8" erforderlichen Tröpfchen liegen entsprechend dem in Fig. 2C angegebenen binären Codewort um eine Anzahl von Pptentialeinheiten über der Grundlinie.
Anhand der Fig. 3A und 3C werden nun .Zweck und Funktion der unter einem Winkel φ angeordneten Ablenkelektroden 140 erläutert. Dieser Winkel hat ungefähr 26., 5 bezogen auf die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers. In Fig. 3Ä ist gezeigt,- dass die Tröpfchen einer Flugbahn folgen, die um 90 -φ zur Grundlinie geneigt ist. Jedes Tröpfchen kann daher entsprechend der binären Potentialdarstellung an irgendeinem Punkt entland der ihm zugeordneten gestrichelten Linie abgesetzt werden. So könnte beispielsweise das Tröpfchen L 8 an jeder von sieben Positionen abgesetzt werden, die durch ein entsprechendes Binär-Codewort im Speicher 326 charakterisiert sind. Diese Möglichkeit steht im Gegensatz zu vorbekannten Zeichenefzcugungs-Techniken, bei denen lediglich Information über das Vorhandensein oder Nicht-Vorhanden-r sein eines zu druckenden Tröpfchens gespeichert war. Es liegt auf der Hand, dass die hier gegebene technische Lehre grössere Flexibilität als die vorbekannten Techniken bietet.
j:n s -y;? -ooG
4 0 9 8 15/079/.
Femer ist es nicht erforderlich, Vorkehrungen zu treffen, um die gegenseitige Beeinflussung der Tröpfchen zu kompensieren, da diese bereits bei der Zuordnung der binären Darstellung des Aufladungspotentials für die einzelnen Tröpfchen bemck sichtigt werden kann. Es kann daher auf sogenannte Schutztröpfchen verzichtet werden, und jedes aus der Düse 110 austretende Tröpfchen steht zum Drucken zur Verfügung. '
Obwohl die vorliegende Erfindung einen um den Faktor 2 grösseren Speicher erfordert, ergibt sich ein wesentlicher Gewinn dadurch, dass die Anzahl der möglichen Abdruck stellen auf dem Aufzeichnungsträger für jedes Tröpfchen um den Faktor 10 erhöht ist und die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers verdoppelt werden kann.
EN 9-72-006
Α09 8Ί5/0794

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    FlüssigkeitsStrahldrucker mit einer an einen Tank angeschlossenen Düse, aus welcher der auf einen Aufzeichnungsträger gerichtete Flüssigkeitsstrahl austreten kann, und mit einer Vorrichtung zum Auflösen des Flüssigkeitsstrahls in einzelne Tröpfchen, gekennzeichnet durch Mittel (320) zum Erzeugen einer Signalspannung, die der gewünschten Abdruckposition jedes einzelnen, einem Zeichen zugeordneten Tröpfchens (104) entspricht, und durch Ablenkmittel (140), die derart angeordnet aind, daß die Flugbahnen der Tröpfchen (104) mit der Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (160) einen spitzen Winkel (90 -Φ) einschließen.
    Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (320) einen Speicher (326) umfassen, in dem die binäre Darstellung der relativen Stellung der einzelnen, einem zu druckenden Zeichen zugeordneten Tröpfchen (L1 ... L14) gespeichert werden kann.
    Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (320) einen Zähler (327) für die einzelnen, einem zu druckenden Zeichen zugeordneten Tröpfchen (L1 ... L14) umfassen.
    Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (140) in einem Winkel (Φ) zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (160) angeordnet sind, wobei der Winkel (Φ) entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers (160), der Tröpfchengröße und dem gewünschten Abstand zwischen benachbarten Tröpfchen gewählt ist.
    °06
DE2347594A 1972-10-05 1973-09-21 Flfissigkeitsstrahldrucker Expired DE2347594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00295302A US3813676A (en) 1972-10-05 1972-10-05 Non-sequential symbol generation system for fluid jet printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347594A1 true DE2347594A1 (de) 1974-04-11
DE2347594B2 DE2347594B2 (de) 1978-10-05
DE2347594C3 DE2347594C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=23137117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347594A Expired DE2347594C3 (de) 1972-10-05 1973-09-21 Flfissigkeitsstrahldrucker

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3813676A (de)
JP (1) JPS5237937B2 (de)
AU (1) AU476257B2 (de)
BE (1) BE804778A (de)
BR (1) BR7307721D0 (de)
CA (1) CA1001209A (de)
CH (1) CH557241A (de)
DE (1) DE2347594C3 (de)
ES (1) ES419207A1 (de)
FR (1) FR2202472A5 (de)
GB (1) GB1432646A (de)
IT (1) IT992694B (de)
NL (1) NL170468C (de)
SE (1) SE392535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724687A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Mead Corp Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer sich bewegenden bahn und dazu angewendetes verfahren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054882A (en) * 1973-01-22 1977-10-18 International Business Machines Corporation Non-sequential ink jet printing
JPS5342618B2 (de) * 1974-08-16 1978-11-13
US3943529A (en) * 1975-02-06 1976-03-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control of scanning laser beam
US3964591A (en) * 1975-06-10 1976-06-22 International Business Machines Corporation Font selection system
US4029006A (en) * 1975-06-26 1977-06-14 The Boeing Company Method and apparatus for printing indicia on a continuous, elongate, flexible three-dimensional member
GB1527396A (en) * 1975-07-25 1978-10-04 Sublistatic Holding Sa Transfer print carriers and their manufacture
US4010477A (en) * 1976-01-29 1977-03-01 The Mead Corporation Head assembly for a jet drop recorder
US4075636A (en) * 1976-12-16 1978-02-21 International Business Machines Corporation Bi-directional dot matrix printer with slant control
US4091390A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 International Business Machines Corporation Arrangement for multi-orifice ink jet print head
US4059183A (en) * 1976-12-30 1977-11-22 International Business Machines Corporation Dot matrix printer with slanted print head and modular skewing of dot pattern information
CA1129932A (en) * 1978-04-10 1982-08-17 Stephen F. Pond Electrostatic scanning ink jet system
JPS5525361A (en) * 1978-08-12 1980-02-23 Ricoh Co Ltd Ink jet recording method
JPS5843027B2 (ja) * 1978-09-25 1983-09-24 株式会社リコー インクジエツト記録装置
DE2901798A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aufzeichnen einer aus einer vielzahl alphanumerischer zeichen bestehenden information
US4303925A (en) * 1979-06-27 1981-12-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the position of printed ink droplets
US4472722A (en) * 1980-02-18 1984-09-18 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing method
USRE31271E (en) * 1980-04-22 1983-06-07 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
US4283731A (en) * 1980-04-22 1981-08-11 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
US4319251A (en) * 1980-08-15 1982-03-09 A. B. Dick Company Ink jet printing employing reverse charge coupling
US4366490A (en) * 1980-09-11 1982-12-28 Exxon Research And Engineering Co. Method and apparatus for tuning ink jets
US4347521A (en) * 1980-11-03 1982-08-31 Xerox Corporation Tilted deflection electrode method and apparatus for liquid drop printing systems
US4596990A (en) * 1982-01-27 1986-06-24 Tmc Company Multi-jet single head ink jet printer
GB2259276B (en) * 1991-09-06 1995-09-27 Linx Printing Tech Ink jet printer
US6257690B1 (en) * 1998-10-31 2001-07-10 Hewlett-Packard Company Ink ejection element firing order to minimize horizontal banding and the jaggedness of vertical lines
EP3981601B1 (de) * 2020-10-09 2023-09-06 Dover Europe Sàrl Verfahren zur optimierung einer druckgeschwindigkeit eines cij-druckers, insbesondere zum drucken von 2d- oder graphischen codes und cij-drucker davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
US3512173A (en) * 1967-12-28 1970-05-12 Xerox Corp Alphanumeric ink droplet recorder
JPS5242336B2 (de) * 1972-06-23 1977-10-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724687A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Mead Corp Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer sich bewegenden bahn und dazu angewendetes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5237937B2 (de) 1977-09-26
FR2202472A5 (de) 1974-05-03
BE804778A (fr) 1974-01-02
IT992694B (it) 1975-09-30
CA1001209A (en) 1976-12-07
JPS49101467A (de) 1974-09-25
DE2347594B2 (de) 1978-10-05
NL7311909A (de) 1974-04-09
DE2347594C3 (de) 1979-05-23
AU6051073A (en) 1975-03-20
CH557241A (de) 1974-12-31
GB1432646A (en) 1976-04-22
NL170468C (nl) 1982-11-01
NL170468B (nl) 1982-06-01
BR7307721D0 (pt) 1974-09-05
SE392535B (sv) 1977-03-28
AU476257B2 (en) 1976-09-16
ES419207A1 (es) 1976-03-16
US3813676A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347594A1 (de) Fluessigkeitsstrahldrucker
DE2122761C (de)
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
CH626457A5 (de)
DE2402232A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2122761A1 (de) Tintenstrahl Druckvorrichtung
DE2819286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2343420B2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Druck- und Ausgabegeschwindigkeit von Tintenstrahldruckern
DE2620318C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE2435090C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Drucken von Grautonbildern
EP0580274A2 (de) Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE2221705A1 (de) Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden
DE69607225T2 (de) Graustufendruck mit Düsenreihetintenstrahldrucker mit hoher Auflösung
EP0050786B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE3127814C2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE2727558C2 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf für Elektroerosionsdrucker
DE2402541C3 (de) Steuersystem für einen Tintenstrahldrucker
DE2400493C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen grafischer Darstellungen (Vektorgenerator)
DE2920037A1 (de) Tintendrucker
DE3105781C2 (de)
DE4101647C2 (de)
DE1696514C (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewahl ter Zeilen abdruckfahiger Spiegelbildon ginale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee