DE2347194A1 - Trockenklosett - Google Patents
TrockenklosettInfo
- Publication number
- DE2347194A1 DE2347194A1 DE19732347194 DE2347194A DE2347194A1 DE 2347194 A1 DE2347194 A1 DE 2347194A1 DE 19732347194 DE19732347194 DE 19732347194 DE 2347194 A DE2347194 A DE 2347194A DE 2347194 A1 DE2347194 A1 DE 2347194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- toilet according
- shaft
- dry toilet
- collecting container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/02—Dry closets, e.g. incinerator closets
- A47K11/03—Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth
- A47K11/035—Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth with chemical solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
H.LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN
DIPL.-ING. A. Gf. ν. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7,
Tei.-Adr. Lelnpat München
Telefon (089) 2603989
Postscheck-Konto: München 220 45-804
n 19. September 197:)
A3 Gustavsbergs Fabriker Faok, GUST AVS BiMr,
Trockenklosett
Die Erfindung schafft ein Trockenklosett, bei dem der menschliche Abfall durch biologische Zersetzung weniger übelriechend gemacht
wird. Das Klosett weist eine Unterlage aus einen Material auf, das fähig ist, darauf aufgebrachte Exkremente biologisch zu
zersetzen. Es ist eine Einrichtung zum Umrühren der Unterlage, vorgesehen, um die Unterlage soweit zu lockern, daß eine genügende
Durchlüftung sichergestellt und eine Ansammlung von Fäkalien auf der Unterlage verhindert wird. Wenigstens die Fläche, auf der die
Unterlage im Klosett ruht, ist mit Einrichtungen versehen, die der biologisch zersetzen Masse den Durchtritt vom Inneren des Klosetts
in einen darunter angeordneten herausziehbaren Behälter gestatten.
Die Zweckmäßigkeit sanitärer Anlagen für Sommerwohnungen,
Ferienhäuser und ähnliche nicht modernisierte Wohnplätze ist ein Thema ernster Diskussionen mit der Mehrzahl von Organisationen
geworden, die sich mit der Pflege und dem Schutz der Umwelt befassen,
insbesondere seit die Zahl zeitweiliger sogenannter Erholungs-
409813/0460
Zentren und -häuschen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Verschiedene Arten von Klosetts sind im Bemühen um eine
Erfüllung der Erfordernisse wirkungsvoller sanitärer Anlagen: entworfen worden, insbesondere an Plätzen, an denen es keine.
Möglichkeit gibt, solche v/ohnplätze mit vorhandenen Kanali- !
satlonssystemen zu verbinden. Die Erfindung bezieht sich auf
solche Klosetts, in denen menschliche Exkremente biologisch zersetzt werden. .,. ;
Klosetts, bei denen Fäkalien und Urin biologisch zer- j
ßetzt werden una der Wassergehalt des Urins verdampft wird, sind im Handel erhältlich. Es ist jedoch festzustellen, daß
eine erwachsene Person täglich durchschnittlich 1,5 1 Urin und 0,25 kg Fäkalien erzeugt, wobei der Urin der Abfall ist, ;
der am schwersten zu behandeln ist. Wenn der Urin keiner ord-1
nungsgemäßen Behandlung unterworfen wird, verwandelt er sich in eine alkalische, übelriechende Ammoniumkarbonatlösung. ;
Unter schlechten Bedingungen werden durch die bakteriologisch^ Zersetzung von Fäkalien und verunreinigtem Toilettenpapier
übelriechende Gase, wie Schwefelwasserstoff, Sumpfgas oder dergleichen erzeugt. Bei einigen bekannten Klosetts werden di
Abfallprodukte in einer absorbierenden Unterlage von Sägemehl Holzspänen oder dergleichen aufgefangen. Der Nachteil solcher
Einrichtungen besteht jedoch darin, daß bei wiederholter Benützung des Klosetts die absorbierende Unterlage zusammengedrückt
wird, so daß sich die Resorptionsfähigkeit der Unterlage schnell verschlechtert, wodurch die Zersetzung langsamer
vonstatten geht.
Durch die Erfindung soll ein Klosett der oben genann- '
ten Art geschaffen werden, bei dem die bekannten Klosetts anhaftenden Nachteile wenigstens im wesentlichen beseitigt sind.
409813/0460 ,■
Gemäß der Erfindung ist ein Klosett vorgesehen, das einen vorzugsweise herausnehmbaren Sammelbehälter aufweist,
der mit einer zur biologischen Zersetzung menschlicher Abfälle
geeigneten Masse versehen ist und dessen Boden wenigstens sum Teil mit Öffnungen versehen ist. Die Hauptfunktion
der Erfindung besteht in der Behandlung von Fäkalien und Urin zur Verhinderung des Auftretens von üblem Geruch während der
Zersetzung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Klosett mit einer Einrichtung versehen ist, die geeignet ist, vorzugsweise intermittierend wenigstens einen Teil der Materialmasse
in wenigstens einer Richtung zu bewegen, und zwar vorzugsweise unmittelbar nachdem menschlicher Abfall abgelagert worden
ist. ,
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß
a) die Materialmasse konstant durchlässig und zum schnellen Absorbieren von Urin geeignet ist,
b) Urin und Fäkalien in der gesamten Masse des Materials der Wirkung geeigneter Bakterien
unterworfen werden und
c) stets genügend Sauerstoff zugeführt wird.
Es ist durch"Versuche festgestellt worden, daß man
gemäß der Erfindung insbesondere mit geringen Kosten ein Klosett erhalten kann, das praktisch völlig frei von üblen
Gerüchen ist.
Unter bestimmten Verhältnissen kann es zweckmäßig sein die Materialmasse ständig zu bewegen. Zu diesem Zweck kann
das erfindungsgemäße Klosett mit sich radial erstreckenden · Schaufeln oder Armen versehen sein, die an einer an den
gegenüberliegenden Wänden des Sammelbehälters drehbar gelager·
409313/0460 · _4_
ten Welle angeordnet sind.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben, sich aus
der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klosetts und
Fig. 2 im Schnitt eine Rückansicht des Klosetts nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Klosett weist eine obere Fläche 10 mit einem mit ihr verbundenen abhebbaren Deckel 11, Seitenwände
12 und 13 und einen Boden 14 auf. Von der Unterseite der oberen Fläche 10 erstreckt sich eine Urinrinne
15 schräg nach unten, deren Seitenränder nach außen umgebogen
sind. Der untere Abschnitt der Urinrinne 15 ist U-förmig ausgebildet und ist mit Durchlafiöffnungen versehen, um aus
später beschriebenen Gründen eine zufriedenstellende Verteilung des Urins in der Rinne vorzusehen.
Ein Sammelbehälter 16 aus Blech hängt vorzugsweise herausnehmbar an den Innenflächen der Seitenwände 12 und 13
nach unten. Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kann der gesamte Sammelbehälter 16 mit Löchern versehen sein.
Wesentlich ist es aber, daß Öffnungen im Boden des Behälters vorgesehen sind, Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der
Sammelbehälter 16 mit einer Masse 20 eines zur biologischen Zersetzung des in das Klosett eingebrachten Abfalls geeigneten
Materials teilweise gefüllt ist; die Zusammensetzung eines solchen Materials ist an sich bekannt und bildet
keinen Teil der Erfindung. Die Materialmasse soll einen pH-Wert, einen Feuchtigkeitsgrad und einen Nährwert aufweisen,
die für den bakteriellen Prozess geeignet sind.
Etwa in der Mitte des Sammelbehälters 16 erstreckt' sich eine Welle 17 durch den Behälter, die an den Innenflächen
der Seitenwände 12, 13 drehbar gelagert 'ist. Die Welle 17 trägt eine Anzahl sich im wesentlichen radial erstreckender
Arme 18, 19, die bei der dargestellten Ausführungsform leich
in Drehrichtung der Welle 17 gebogen sind und Turbinenschaufeln ähneln. Die Arme 19 sind so angeordnet, daß sie während
der Drehung der Welle 17 wenigstens den Hauptteil der τοη
der Materialmasse 20 bedeckten Wandflächen des Sammelbehälters
16 streifen bzw* nahezu streifen, während die Arme 18 kurzer
als die Arme 19·' sind.
Unmittelbar unter dem durchlächerteh Boden des Sammel
behälters 16 ist eine horizontal arbeitende Schiebervorriehtung
21, die einen betätigbaren Verschlußschieber 22 steuert damit das zersetzte Material bzw. der Humus leicht in einen
unter dem Verschlußschieber 22 angebrachten, herausziehbaren Behälter 28 entleert werden kann,.
Falls der gesamte Sammelbehälter 16 durchlöchert ist,
wird austretendes Material vom Behälter. 28 aufgenommen.
Das erfindungsgemäße Klosett arbeitet wie folgt: Wenn Urin durch die Irinrinne 15 automatisch über die gesamte
oder einen Teil der Oberfläche der Materialmasse 20 verteilt wird und Fäkalien auf dieser Oberfläche abgelagert
werden, wird die Welle 17 von Hand oder automatisch betätigt
und die Arme 18, 19 beginnen sich zu drehen* wodurch die Materialmasse 20 umgerührt wird. Außerdem wird die Materialmasse
durch die Arme 18, 19 aufgelockert und mit Luft durchsetzt, so daß die neu eingebrachten Fäkalien wirkungsvoll
in die Materialmasse hineingemischt werden. Wie Fig. 1 zeigt, verarbeiten die Arme 19,-19 der dargestellten Ausführungsform
die gesamte Materialmasse 20 von oben nach durch. Daher treten keine anaeroben Verhältnisse auf und
die gesamte Unterlage nimmt am Zersetzungsprozess teil.
ΟίΊΓΟ "
Außer den vorgenannten Bestandteilen ist der erfindungsgemäße Klosett noch mit einer vertikalen Luftzuführung
23 und mit horizontalen LuftZuführungen 24, 25 versehen.
Eine Wärme erzeugende Einrichtung 26, die bei der dargestellten Ausführungsform ein Heizstrahler ist, ist an der
Innenseite der Seitenwand 13 angeordnet. Eine solche Einrict tung kann unter bestimmten klimatischen Bedingungen zweckmäßig
sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Welle 17 mittels eines Handgriffs 27 von Hand betätigt. Die Drehung
.der Welle 17 kann aber auf durch einfache Einrichtungen, beispielsweise ein mit dem Deckel 11 verbundenes, nicht
dargestelltes elektrisches Beiais gesteuert werden. Die Drehung der Welle 17 kann optical so gesteuert werden, daß
die Materialmasse 20 intermittierend oder fortlaufend beweg wird, wenn das Klosett in Gebrauch steht. Die Welle 17 kann
auch so angeordnet sein, daß sie sich in beiden Richtungen
dreht. Die Form der Arme 18, 19 ist nicht auf die dargestellte beschränkt. Auch die Anzahl der Arme 18, 19 kann
unterschiedlich sein und die Arme können auf verschiedene Weise einstellbar sein. Der wesentliche Faktor besteht
darin, daß die Materialmasse 20 bewegt wird; die Bewegungsrichtung
spielt keine Holle und die Einrichtungen, durch die eine solche Bewegung bewirkt wirdr können andere als
die beschriebenen und dargestellten sein.
-7-
Claims (4)
- Patentansprüche :(i.) Trockenklosett, bei dem der menschliche Abfall biologisch zersetzt wird, mit einem vorzugsweise herausnehmbaren Sammelbehälter, der eine Masse zum biologischen Zersetzen der Exkremente geeigneten Materials enthält und bei dem wenigstens ein Teil des Bodens durchlöchert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (17), (182, (19) zum vorzugsweise intermittierenden Umwälzen der ganzen oder eines Teils der Materialmasse (20) in einer oder mehreren Richtungen vorzugsweise unmittelbar nach dem Einbringen der Exkremente Torgesehen ist.
- 2. Trockenklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwälzen der Materialmasse (20) aus einer an gegenüberliegenden Wänden (13» 13) des Sammelbehälters (16) drehbar angeordneten Welle (17) besteht, die mit sich radial erstreckenden Armen (18,19) versehen ist.
- 3. Trockenklosett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18, 19) an den entgegengesetzten Seiten"der Welle (17) angeordnet sind und daß die Arme (18, 19) untereinander verschiedene Längen aufweisen.
- 4. Trockenklosett nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18, 19) in Drehrichtung der Welle (17) gebogen sind.-8-4W§T3/046Ö~t. Trockenklosett nach eine;;, der Ansprüche oder 4, üuemreh gekennzeichnet, daß mindestens einige der Arme (16, 19) während der Drehung der Welle (17) Teile QdT Innenwände des Sammelbehälters (16), die von der Materialmasse (20) bedeckt sind, streifen oder beinahe streifen.6. Trockenklosett nach einem der,Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die/Arme (18, 19) tragende Welle (17) über ein elektrisches Heiais in ihrer Drehung steuerbar ist.7. Trockenklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hegulierungsschieoer (21, 22) unmittelbar an den mit Durchlaßöffnungen versehenen Boden des Sammelbehälters (16) und ein unter dem Eegulierungsschieber angeordneter herausziehbarer Behälter (28) zur Aufnahme des biologisch zersetzten Abfalls vorgesehen sind.8. Trockenklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Sammelbehälters (16) eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme, beispielsweise ein elektrisches Heizelement (26) vorgesehen ist.4 0 9 8 13/0460ORIGINALLeerseire
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7212051A SE368699C (sv) | 1972-09-19 | 1972-09-19 | Anordning vid toaletter avsedda for biologisk nedbrytning av menskliga exkrement. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347194A1 true DE2347194A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=20295060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732347194 Pending DE2347194A1 (de) | 1972-09-19 | 1973-09-19 | Trockenklosett |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4970444A (de) |
AT (1) | AT322460B (de) |
BE (1) | BE804914A (de) |
CA (1) | CA985454A (de) |
CH (1) | CH568060A5 (de) |
DE (1) | DE2347194A1 (de) |
DK (1) | DK134480B (de) |
FI (1) | FI52846C (de) |
FR (1) | FR2199956B1 (de) |
GB (1) | GB1444244A (de) |
IT (1) | IT1012076B (de) |
NO (1) | NO137676C (de) |
SE (1) | SE368699C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550812A1 (de) * | 1975-11-12 | 1977-05-26 | Kneer Franz X | Verfahren zum umsetzen menschlicher exkremente und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere trockenklosett |
WO1981003487A1 (en) * | 1980-06-02 | 1981-12-10 | J Louvo | Biological latrine |
US5289595A (en) * | 1990-09-16 | 1994-03-01 | Centre D'experimentation Et De Documentation Sur Les Energies Renouvelables | Dry-operated rotary composting toilet |
US5303431A (en) * | 1989-12-29 | 1994-04-19 | Lasse Johansson | Composting toilet |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55500851A (de) * | 1978-11-06 | 1980-10-30 | ||
SE433491B (sv) * | 1982-10-11 | 1984-05-28 | Gustavsberg Ab | Formultningsklosett |
DE19750987C2 (de) * | 1997-11-18 | 2002-11-21 | Christian Simon | Mobile Trockentoilette |
SE511300C2 (sv) | 1998-02-05 | 1999-09-06 | Swedish Ecology Ab | Mulltoalett med reglering av fuktbalansen i komposteringskammaren |
GB9826796D0 (en) | 1998-12-04 | 1999-01-27 | Barton Richard | Waste treatment system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3335081A (en) * | 1966-02-02 | 1967-08-08 | El-Naggar Ahmed Sami | Method of treatment of sewage by biooxidation and apparatus therefor |
US3447167A (en) * | 1967-05-22 | 1969-06-03 | Sani Jon Of America Inc | Portable toilet cabana |
BE788471A (fr) * | 1971-09-09 | 1973-01-02 | Sundberg Hardy M | Water-closet septique |
-
1972
- 1972-09-19 SE SE7212051A patent/SE368699C/xx unknown
-
1973
- 1973-09-12 DK DK500373AA patent/DK134480B/da unknown
- 1973-09-13 GB GB4316873A patent/GB1444244A/en not_active Expired
- 1973-09-14 AT AT796673A patent/AT322460B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-17 BE BE135696A patent/BE804914A/xx unknown
- 1973-09-18 IT IT29084/73A patent/IT1012076B/it active
- 1973-09-18 CH CH1333573A patent/CH568060A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-18 CA CA181,290A patent/CA985454A/en not_active Expired
- 1973-09-18 FI FI732902A patent/FI52846C/fi active
- 1973-09-18 NO NO3633/73A patent/NO137676C/no unknown
- 1973-09-19 JP JP48105105A patent/JPS4970444A/ja active Pending
- 1973-09-19 DE DE19732347194 patent/DE2347194A1/de active Pending
- 1973-09-19 FR FR7333581A patent/FR2199956B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550812A1 (de) * | 1975-11-12 | 1977-05-26 | Kneer Franz X | Verfahren zum umsetzen menschlicher exkremente und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere trockenklosett |
WO1981003487A1 (en) * | 1980-06-02 | 1981-12-10 | J Louvo | Biological latrine |
US5303431A (en) * | 1989-12-29 | 1994-04-19 | Lasse Johansson | Composting toilet |
US5289595A (en) * | 1990-09-16 | 1994-03-01 | Centre D'experimentation Et De Documentation Sur Les Energies Renouvelables | Dry-operated rotary composting toilet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134480B (da) | 1976-11-15 |
IT1012076B (it) | 1977-03-10 |
CA985454A (en) | 1976-03-16 |
CH568060A5 (de) | 1975-10-31 |
DK134480C (de) | 1977-04-18 |
NO137676B (no) | 1977-12-27 |
JPS4970444A (de) | 1974-07-08 |
FR2199956B1 (de) | 1976-11-19 |
SE368699C (sv) | 1975-12-01 |
BE804914A (fr) | 1974-01-16 |
FI52846B (de) | 1977-08-31 |
FI52846C (fi) | 1977-12-12 |
GB1444244A (en) | 1976-07-28 |
AT322460B (de) | 1975-05-26 |
SE368699B (de) | 1974-07-15 |
NO137676C (no) | 1978-04-05 |
FR2199956A1 (de) | 1974-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109805T2 (de) | Müllbehandlungsvorrichtung. | |
US3859672A (en) | Dry closets | |
DE10215133B4 (de) | Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation | |
DE3907475A1 (de) | Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter | |
DE2347194A1 (de) | Trockenklosett | |
DE60111837T2 (de) | Kleiner streubehälter für tiere | |
DE2241603C3 (de) | Klosettanlage zum Abbau von Fäkalien und zersetzbaren Hausabfällen durch Wärme | |
CH656789A5 (de) | Trockentoilette. | |
DE1930489A1 (de) | Ortsbeweglicher Stall | |
DE1915249A1 (de) | Einsatz fuer Urinalbecken | |
WO2018104550A1 (de) | Behälter in form eines tierkäfigs, einer katzentoilette, eines terrariums oder aquariums mit zugehörigem folieneinsatz, sowie dieser folieneinsatz als pflegeeinlage zum ausmisten | |
DE2458620C2 (de) | Toiletteneinrichtung zur Sammlung und Speicherung von Fäkalien, Abfällen usw. | |
DE2748348A1 (de) | Unterlage | |
DE68906376T2 (de) | Automatische selbstreinigende Strassentoilette für Haustiere. | |
DE3150097C2 (de) | Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren | |
DE1879599U (de) | Geraet zur reinigung, desinfektion, behinderung der kalksteinbildung und geruchsvertilgung im wc-becken. | |
DE19750987C2 (de) | Mobile Trockentoilette | |
Chang et al. | Waste accumulation on a selected dairy corral and its effect on the nitrate and salt of the underlying soil strata | |
DE8815400U1 (de) | Komposttoilette | |
DE2539038B2 (de) | Kaefiganordnung zur zucht und haltung von kleinsaeugetieren | |
DE10042103A1 (de) | Geruchsverschluß für Schmutzwasserkanalisation | |
DE29709258U1 (de) | Wechsel-Eimer-Toilette | |
DE29703055U1 (de) | Belüftungssystem für Bioabfallbehälter (Biotonne) zur gleichmäßigen internen Belüftung des gesamten Biosammelgutes | |
DE1256233B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln oder Komposten | |
DE2550812C2 (de) | Verfahren zum Umsetzen menschlicher Exkremente und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Form eines Trockenklosetts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |