DE2347142C2 - 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel - Google Patents
5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches MittelInfo
- Publication number
- DE2347142C2 DE2347142C2 DE2347142A DE2347142A DE2347142C2 DE 2347142 C2 DE2347142 C2 DE 2347142C2 DE 2347142 A DE2347142 A DE 2347142A DE 2347142 A DE2347142 A DE 2347142A DE 2347142 C2 DE2347142 C2 DE 2347142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endo
- formula
- acid
- compound
- bicyclo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 3-dimethylamino-propyl Chemical group 0.000 title claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008014 pharmaceutical binder Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 5
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 5
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- 206010047281 Ventricular arrhythmia Diseases 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 3
- 206010047289 Ventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 3
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 2
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- VKMGSWIFEHZQRS-UHFFFAOYSA-N dichloroisoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VKMGSWIFEHZQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical class C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 3-but-2-enyl-4-methyloxolane-2,5-dione Chemical compound CC=CCC1C(C)C(=O)OC1=O SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105325 3-dimethylaminopropylamine Drugs 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029458 Nodal arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000000418 Premature Cardiac Complexes Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- JLZAERUVCODZQO-VWCUIIQSSA-N acetylstrophanthidin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@@H]4[C@@]5(C=O)CC[C@@H](C[C@@]5(O)CC[C@H]4[C@@]3(O)CC2)OC(=O)C)=CC(=O)OC1 JLZAERUVCODZQO-VWCUIIQSSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003440 anti-fibrillation Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005815 base catalysis Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N ethanol;hexane Chemical compound CCO.CCCCCC GCFHZZWXZLABBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical group CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ZNSWGHZWUUFFKV-UHFFFAOYSA-N piperidine;pyridine Chemical compound C1CCNCC1.C1=CC=NC=C1 ZNSWGHZWUUFFKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011172 small scale experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/58—[b]- or [c]-condensed
- C07D209/72—4,7-Endo-alkylene-iso-indoles
- C07D209/76—4,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft razemisches (±)-5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl-bicyclo[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid,
das rechts und linksdrehende Isomere davon, de: :n Salze ein Verfahren zu
deren Herstellung und ein pharmazeutisches Mittel und somit den Gegenstand der Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt anti-arrhytmische und/oder anti-fibrillatorische Wirksamkeit. Insbesondere
wurde festgestellt, daß sie eine überlegene prophyllaktische und therapeutische Wirksamkeit bei der
Behandlung von Herz-Arrhytmie besitzt.
Herz-Arrhythmie, ein Phänomen, das gewöhnlich mit CoronarinsutTizienz oder Myocardinfarkt verbunden
ist, ist ein häufiges Gebrechen, insbesondere bei älteren Menschen.
Es wird verijyKet, daß der Mechanismus der Herz-Arrhythmie durch einen abnormen Focus in der Herzven- >o
trikel verursacht wird. Dieser löst Nervensignale schneller aus, als für das normale Schlagen des Herzes benötigt
wird. Unkontrollierte Arrhythmie kann zum Fibrillieren führen, was den Tod zur Folge hat.
Es wurde gefunden, daß Razemisches (±)-5^endo-Benzoyloxy-N-(3-dimelhyIaminopropyI)-bicyclo[2.2.1]hcptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid
der Formel I
SO (I)
und das rechts- und linksdrehende Isomer davon sowie deren pharmazeutisch verträgliche Süureaddilionssalze
zur Unterdrückung des abnormen ektopischen Herzschlags in therapeutischer oder prophylaktischer Hinsicht
wertvoll sind.
Der Stand der Technik ist im folgenden zusammengestellt:
Der Stand der Technik ist im folgenden zusammengestellt:
41)
A) Die GB-Patentschrift Nr. 10 42 840 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel
O
O
45 N-R
50
in denen jeweils R' und R" ein Wasserstoffatom oder gemeinsam eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
bedeuten und R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18, vor/.ugsweisc 8 bis 12 Kohlenstoffatomen in
einer geraden Kette bedeutet, die besonders vorteilhafte Eigenschaften als Funkiionsflüssigkeitcn besitzen.
B) Die US-Patentschrift Nr. 23 ()3 999 beschreibt die Verbindung der Formel
O
O
hl)
als wirksames insektizid.
C) Die US-Patentschrift Nr. 24 24 220 beschreibt die Verbindung der Formel
C) Die US-Patentschrift Nr. 24 24 220 beschreibt die Verbindung der Formel
N--C5H„
als wirksames Insektizid.
D) Die US-Patentschrift Nr. 24 62 835 neschreibt die Verbindungen der allgemeinen Formel
D) Die US-Patentschrift Nr. 24 62 835 neschreibt die Verbindungen der allgemeinen Formel
Il c
in der R Alkyl, Alken, Aryl, substituiertes Aryl oder Alkinyl bedeuten, als Insektizide.
.i» E) Culberson und Wilder, Jr.. J. Org. Chem., 25, Seiten 1358 bis 62 (1960) berichten die Darstellung von Verbindungen
mit der allgemeinen Formel
N-R und
NH
in denen R, für CH1, C11Hi; oder ein WasserstofTatom steht.
4> F) Rice. Reide und Grogan, J. Org. Chem.. 19. Seiten 884 bis 893 (1954) beschrieben die Herstel'ung von Verbindungen
der allgemeinen Formeln
N —R und
N —R
in denen R eine Alkylgruppe ist und ihre anschließende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid.
G) Worall, J. Am. Chem. Soc, 82, Seiten 5707 bis 5711 (1960) beschreiber die Herstellung von Verbindungen
H) der allgemeinen Formeln
-= O
O=C-NH
= 0 und Hr
HO O
NH
CONH2
H) Die deutsche Auslegeschrift Nr. 11 79 205 beschreibt die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel
Ν—(CH3),-Ν—R1
I \
R2 R2
2 Χι 5
in der das Bicyc!o[2.2.2]-octanringsystem gesättigt oder ungesättigt und/oder substituiert ist und R und R'
Alkyl oder Alkenylgruppen von I bis 5 Kohlenstoffatomen, oder wenn mit dem Stickstoff vereinigt, ein
heterocyclischer Ring bedeuten. R2 ist eine Niedrigalkyl|!;ruppe, «ist eine Zahl von 2 bis 5 und X ein HaIogenanion. Es wird beschrieben, daß die quaternären Verbindungen therapeutische Eigenschaften bei der
Behandlung von Kreislaufstörung, insbesondere hohem Blutdruck, besitzen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann theoretisch in verschiedenen isomeren Formen vorliegen nämlich
als:
Die einzelnen Isomeren unterscheiden sich durch die relntive Position der Substituenten in den 2-, 3- und
5-Stellungen des Bicyclo-Ringsystems. Wenn sich diese Substiituenten auf derselben Seite wie die C7-Brücke befinden, liegt das exo-exo-isomere vor. Wenn sich diese Substituenten dagegen aufder gegenüberiiegenden Seite
der C7-Brücke, also innerhalb des durch die Kohlenstoffatom^ 2,3,5 und 6 gebildeten Käfigs befinden, liegt das
endo-endo-Isomere vor. Wenn der Substituent in 5-Stellung aufder gleichen Seite wie die C7-Brücke liegt und
sich die Substituenten in 2- und 3-Stellung aufder gegenüberliegenden Seite der G-Brücke befinden, liegt das
exo(5-Position)-endo-(2,3-Position)-lsomere vor. Bei umgekehrter Lage dieser Substituenten, liegt das endoexo Isomere vor. Das exo-exo-isomere wird durch die Verbindung mit der Formel X:
20
(X)
veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I liegt als cndo-endo-Isomeres vor, und zwar als Razcmat oder
als rechts- oder linksdrehendes Isomeres. Durch die hier beschriebene Synthese werden ausschließlich die
endo-endo-Isomeren hergestellt.
Es wurden einige exo-endo-Isomere auf einem anderen synthetischen Weg hergestellt, und man hat festgestellt, daß sie bei der Regulierung von Herz-Arrhythmie unwirksam sind, so beispielsweise das 5-exo-BenzoyI-oxy-N-ia-dimethylaminopropyObicycIofiJ.lJ-heptan^-di-endo-carbonsäureimid-hydrochlorid.
Die optischen Isomeren können durch fraktionierte Kristallisation der gebildeten diasteroisomeren Salze getrennt und isoliert werden, beispielsweise mit (+) oder (-)-Weinsäure oder D-{-)-Kampfersulfonsäure (vgl. experimenteller Teil).
Der Begriff »pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze« ist so definiert, daß er alle anorganischen und
organischen Säuresalze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt, die allgemein zur Herstellung nichttoxischer Salze von Aminfunktionen enthaltenden medizinischen Mitteln verwendet werden. Beispiele sind
Salze, die durch Mischung der Verbindungen der Formel I mit Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, phosphoriger Säure, Bromwasserstoffsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure
oder Weinsäure, Pamoasäure, Laurinsäurc, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Myristinsäure. Laurylsulfonsäure, Naphthaünsulfonsäure, Linol3äure oder Linolensäure gebildet werden.
."•n
40
45
60
Besonders brauchbar sind die im wesentlichen reinen rcchlsdrchenden und linksdrehenden Isomeren der
Verbindung der Forme! I sowie deren Hydrochloridsalzc.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgcmäßen Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise nacheinander
A) cndo-cis-Bicyclo|2.2.1|hept-5-en-2,3-diciirbonsäureanhydrid oder cxo-cis-Uicyclo[2.2.1 ]hcpt-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid
mil konzentrierter Mineralsäure umsetzt, wobei die endo-endo-Verbindung der
Formel
CO,Il
(M)
O C
einsieht,
ti) Verbindung Il mit mindestens einem molaren Äquivalent Acelylchlorid, Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid
bei Riickllußtemperalur umsetzt, wobei nach der Trocknung im Vakuum ein öliger Rückstand
Ha entsteht,
C) den Rückstand 11 a mit mindestens einem molaren Äquivalent des Amins der Formel
CU,
NH2-(CU2)J-N
CH,
in einem organischen Lösungsmittel etwa bei Rückflußtemperatur umsetzt und
D) das Produkt von Schritt C) durch Trocknung im Vakuum als öligen Rückstand isoliert und diesen unter
F.rhil/en einer Ka.senVatalysc unterzieht, wonach die Verbindung der F'ormel
CH1
entsteht, und diese mit mindestens einem molaren Äquivalent eines Benzoylhalogcnids der allgemeinen
Formel
V-c — χ
in der X ein Chlor, Brom oder Jodatom bedeutet oder mit einem funktionellen Äquivalent des Benzoylhalogcnids
in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, wobei die Verbindung der Formel I entsteht,
und gegebenenfalls das so entstandene Produkt der Formel I in eines seiner pharmazeutisch verträglichen
Säureadditionssalze überführt.
Die Umwandlung des Dicarbonsäureanhydrids in Schritt A in die Lactonssure der Formel II wird in der Weise
ausgeführt, daß man das Anhydrid, zweckmäßig in wäßriger Suspension, mit konzentrierter Mineralsäure, am
/weckmäßigsten mit einem Überschuß konzentrierter Schwefelsäure oder konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
reagieren läßt.
Wird eine Mineralsäure gewählt, die zu einer stark exothermen Reaktion führt, beispielsweise Schwefelsäure,
ist eine Zuführung von Wärme zur Reaktionsmischung nicht erforderlich. Bei Verwendung anderer Mineralsäuren,
beispielsweise HCI. wird zur Erreichung der besten Ergebnisse ein Erwärmen der Reaktionsmischung, am
bequemsten durch Rückflußkochen, bevorzugt.
Die Lactonsäure der Formel 11 wird anschließend mit mindestens einem molaren Äquivalent Acetyl-chlorid,
Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid./weckmäßig mindestens 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Obgleich
nicht eindeutig bestätigt, wird angenommen, dnl3 die Lactonsäurc bei diesem Schritt in das Säurechlorid umgewandelt
wird. Das Produkt von Schritt B kann als öliger Rückstand Ila curch Trocknung im Vakuum isoliert
werden.
Der Rückstand Ha wird gemäß Schritt C mit mindestens einem molaren Äquivalent des Amins der Formel
Der Rückstand Ha wird gemäß Schritt C mit mindestens einem molaren Äquivalent des Amins der Formel
CH1
NIi3-(CH2),-N
CH3
umgesetzt. Die Reaktion gemäß Schritt C wird in einem organischen Lösungsmittel, besonders zweckmäßig
einem Lösungsmittel, gewählt aus Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform oder Methylenchlorid, etwa bei Rüekflußtemperaturen,
zweckmäßig mindestens 15 Minuten,durchgeführt. Das Produkt von Schritt C kann entwederals
öliger Rückstand Hb durch Trocknung im Vakuum isoliert werden, oder die das Produkt enthaltende Reaktionsmischung kann direkt in Schritt D verwendet werden. Die genaue Struktur des Rückstandes Hb ist noch nicht
nachgewiesen worden, es wird jedoch angenommen, daß es sich entweder um das Dicarbonsäureimid der
Formel
CH.,
CH1
N-(CH2),-N
oder um das Lactonamid der Formel
CONH-(CH2J1-N
handelt.
Es wird angenommen, daß das Dicarbonsäureimid, das in Schritt D mit dem Benzoyllialogcnid reagiert, durch
Cyclisierung des Lactonamids während der Rückflußbedingungen des Schrittes C gebildet wird. Um die
Umwandlung in das Imid jedoch sicherzustellen, wird der Rückstand lib des Schrittes C durch Basenkatalyse,
zweckmäßig mit mindestens einem molaren Äquivalent Kaliumhydroxid in einer Mischung eines Nicdrigalkanols
und Wasser unter Erwärmen, besonders zweckmäßig bei Rüekflußtemperatur während mindestens einer
Stunde, behandelt.
Das Produkt von Schritt D wird anschließend mit mindestens einem molaren Äquivalent eines Benzoylhalogenids
der allgemeinen Formel
in der X für ein Chlor, Brom oder Jodatom, jedoch zweckmäßig für Chlor, Brom oder Jodatom, jedoch zweckmäßig
für Chlor, steht, oder mit einem funktionellen Äquivalent des Benzoylhalogenids in einem organischen
Lösungsmittel, besonders zweckmäßig einem Lösungsmittel, ausgewählt unter Benzol, Toluol, Xylol, Pyridin,
Piperidin oder Mischungen davon, umgesetzt. Jedes der funktionellen Äquivalente des obigen Benzoylhalogenids,
das herkömmlicherweise zur Veresterung freier Hydroxylgruppen verwendet wird, beispielsweise ein
Säureanhydrid, kann an Stelle der hier besonders erläuterten, zweckmäßigen Benzoylhalogenide verwendet
werden. Die Veresterung kann über eine weiten Temperaturbereich von etwa 00C bis zur Rüekflußtemperatur
des Lösungsmittelsystems durchgeführt werden und wirö zweckmäßig bei Raumtemperatur oder bei Rückfluß- o5
temperatur durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze bilden Mono- und Polyhydrate. Die Hydrate fallen
ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
Pharmakologie
Die akuten intravenösen LL)50 (lethale Dosis hei 50% der untersuchten Tiere) mit Vertrauensgrenzen von 95%
sind tür Jie Verbindungen
Ib [(razemisches) (±)-5-endo-Benzoyiox>-N-(3-dimethylaminopropyl)-bicyclo[2.2.l]heptari-2,3-erdo-dicHrbonsäureimidhydrochlorid],
V [(-)-5-erido-Ben/oyloxy-(3-dimethylaminopropyl)bicyc!o[2.2.l|hcptan-2,3-endo-dicarbonsäureimidh>·-
drochlorid] und
VI [( + (-S-endo-Ben/oyloxy-i.i-dimethylaminopropylJ-bicyclo^^.lJheptan^^-endo-dicarbonsäureimidhydrochlorid)
wie folgt erhalten worden:
UuMungcn
Verbindung | LD·,» nut Vertruuensgrenz |
Ib | 26 (23-20,4) mg/kg |
V | 43,5 (40.7-26,5) mg/kg |
VI | 14.5 112.2-16) mg/kg |
Chinidin | 40 mg/kg |
Lidocain | 30 mg/kg |
Ib | 25 (23.6-26.5) mg/kg |
V | 39 (35.9-42.3) mg/kg |
Vl | 21 (13,6-23,7) mg/kg |
Chinidin | nicht bestimmt |
Lidocain | 11.5 mg/kg |
R;itle
Die Verbindungen wurden bei Hunden auf ihre Reversionswirksamkeit bei Quabain-induzierter Arrhythmie
untersucht.
Anästhesierten Hunden wurde zur Hervorrul'ung Quabaininduzierter ventrikularer Arrhythmien eine erste
Dosis von 40 ;ig/kg und anschließend alle 15 Minuten jeweils 10 [ig/kg Quabain bis zum Auftreten von Tachykardie
verabreicht. Die Arrhythmie bestand aus einer nodalen oder ventrikularen Tachykardie. Das Verfahren
rar Hervorrufung der Arrhythmie sowie die zur Bestimmung der anti-arrhythmischen Wirksamkeit eingesetzten
Kriterien waren im allgemeinen die von Lucchesi et al1 eingesetzten. Die intravenöse Infusion von Ib1V
und VI wurde in einer Geschwindigkeit von 0,2 mg/kg/min vorgenommen und mit Lidocain und Chinidin verglichen.
Die mittleren Reversionsdosen sind unten gezeigt.
Verbindung
Reversionsdosis*). mg/kg
ib
VI Chinidin Lidocain
1,7 2.3 2.8 4,9 6.6
*) Dosis, die erforderlich ist, die induzierte Arrhythmie rückgängig
zu machen.
Die Verbindungen wurden auch auf ihre Reversion von ventrikularer Arrhythmie, bedingt durch koronare
Arterienligation, bei wachen Hunden untersucht.
Bei Hunden wurden multifokale ventrikulare ektopische Rhythmen gemäß der Koronar-Arterienligationsmethode
von Harris2 hervorgerufen. Ungefähr 24 Stunden nach der Induktion der ventrikularen Arrhythmie
wurden die Testdrogen in einer Geschwindigkeit von 0,2 mg/kg/min durch Infusion verabreicht. Die zur Hervorrufung
einer 50%igen Abnahme der Zahl der ventrikularen ektopischen Herzschläge und zur Hervorrufung
einer Reversion der ventrikuiaren Arrhythmie erforderlichen ungefähren mittleren Dosen sind weiter unten gezeigt.
Im Gegensatz zu Ib und VI wurde keine Reversion bei intravenöser Verabreichung von Lidocain oder
Chinidin in Dosen bis zu 20 mg/kg beobachtet.
47 142
Dosis zur Herbei
führung von 50% Reduktion der eklo- pischen Herzschläge |
Reversionsilosts
(mg/kg) |
Therapeutischer lnd
LDsu <Maus)/ED 50 |
2,4 | IO | 10.S3 |
3,3 | 11 | 13.18 |
3,0 | 7 | 4,83 |
>20 | >20 | < 13 |
10,1 | >20 | 3.96 |
Literatur |
Lidocain
Chinidin
Luccäcsi, B. L und H. F. Hard man: The influence ofdichloroisoproterenol (DCI) and related compounds
upon ouabain and acetylstrophanthidin induced cardiac arrhthmias J. Pharmacol. Exp. Therap., 132:372,
1961.
2. Harris, A. S.: Delayed development of ventricular ectopic rhythms following experimental coronary* occlussen. Circuiatici! !: !3!8,1950.
Die erflndungsgemäBen Verbindungen sind wertvoll bei der Behandlung von Herz-Arrhythmie bei Säugetieren sowie beim Menschen als prophylaktische oder therapeutische Mittel in Dosen im Bereich von 0.25 mg
bis 3,0 mg/kg bis zu drei- oder viermal pro Tag.
carbonsäureimic (I)
f >-C — O 0=1 N-(CHjK-N
CH,
(A) Herstellung von Bicydo[2.2.1)hcplan-endo-2,3-dicarbon.säurc-5-endo-hydroxy-}>-laclon (II)
CO1H (H)
500 g konzentrierte Schwefelsäure werden unter heftigem Rühren langsam zu einer Suspension von 164 g
endo-cis-Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid in 500 bis 600 ml Wasser zugegeben. Die Reaktion
ist exotherm, und die Temperatur steigt aufetwa 80 bis 90°C während der Zugabe der Schwefelsäure. Man gibt
zwei Liter kochendes Wasser zur Reaktionslösung und filtriert sofort. Beim Erkalicn des Filtrats kristallisieren
farblose Plättchen des Titelprodukts II. Nach vollendeter Kristallisation werden die Kristalle filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen, wobei 138 g luligctrocknetc Kristalle mit Schmelzpunkt 2000C entstehen.
(B) Herstellung von S-endo-hydroxy-N-O-dimethylaminopropylJ-bicyclop^.lIheptan-l^-di-endo-
carbonsäureamid (III)
in OH J N-(CHj)3-N (ID)
Eine Mischung von 0,1 Mol Laclon (II) aus Beispiel 1 (A) und SO ml Acetylschlorid wird auf einem Wasserbad
zwei Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das überschüssige Acetylchlorid wird im Vakuum entfernt, wobei
ein öliger Rückstand (Ua) zurückbleibt, der mit n-Hexan (oder Petroläther) gewaschen wird. Der ölige Rückstand wird in 50 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 0,12 Mol N,N-Dimeihylaminopropylamin und 100 ml wasserfreies Benzol unter Rühren gegeben. Die Mischung wird anschließew^etwa
5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten und im Vakuum eingeengt. Die erhaltene braune, sirupartige Substanz
wird 5 Stunden in 300 ml von 0.12 Mol Kaliumhydroxid und 50% Wasser-Äthanol unter Rückfluß gehalten. Die
Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, gesättigte Kaliumcarbonatlösung wird zugegeben, und die erhaltene Lösung wird wiederholt unter Verwendung von Chloroform oder 1:1 Äthylacetat-Benzol extrahiert. Die
vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird die Lösung im Vakuum eingeengt und durch Kristal-
:5 !isation. Chromatographie und/oder Vakuumdestillation wird das Produkt gewonnen.
(C) 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylaminopropyl)-bicyclo[2.2.I]heptan-2^-di-endo-carbonsäureimid (I)
Das in Stufe 1 (B) erhaltene 5-endo-Hydroxy-N-(3-dimethylaminopropyI)-bicyclo[2.2.1]heptan-2,3-di-endocarbonsäureimid (UI) (0.01 Mol) wird zu 50 ml einer 100:1 Pyridin-Piperidinlösung von 0,012 Mol Benzoylchlo
rid. unter Rühren gegeben. Die erhaltene Mischung wird über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen oder
in einem Wasser- oder Ölbad erwärmt. Die Mischung wird in Eiswassergegossen und mit Natriumcarbonat gesättigt und anschließend mit Chloroform oder 1:1 Benzol-Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Nulriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die
Lesung wird filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei das gewünschte Titelprodukt (I) erhalten wird.
Weitere Verfahrensvariante zur Herstellung von 5-endo-Hydroxy-N-(3-dimethylaminopropyl)-bieyclo|2.2.1)heptan-2,3-di-endo-earbonsäureimid (IU)
Eine Mischung von 0.1 Mol Lacton (II) aus der obigen Stufe 1 (A) und 30 ml PCIj wird in einem Wasserbad
zwei Stunden unter Rückfluß gekocht. Das überschüssige F1CI1 wird im Vakuum entfernt und mit .1-Hexan gewaschen. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Chloroform oder Methylcnchlorid aufgelöst, und eine Lösung von
0,12 Mol Ν,Ν-Dimethylaminopropylamin, gelöst in 100 ml wasserfreiem Chloroform oder Methylenchlorid,
wird unter Rühren und Kühlen zugegeben. Man rührt weitere zwei Slundeii, worauf die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt wird und anschließend etwa 15 Minuten unter Rückfluß gekocht wird. Nach dem Kühlen
wäscht man die Lösung mit gesättigter Kaüumcarbonatlösung, trennt ab und wäscht die organische Phase mit
gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das anschließend gewonnene Material ist das Tilelprodukt der Formel III.
Es liegt vor in Form von farblosen Platten, wenn aus Äthanol-n-Hexan kristallisiert wurde; Schmelzpunkt
1480C(TA H2O) oder 154°C (1A H2O). Ausbeute: 26-37%.
her.: C 56,42 H 8,79 N 9,40%
gef: C 56,70 H 8,76 N 9,11%
ft> Analyse CUH2;O,N2 · '/<
H,O:
her.: C 61,76 H 8,45 N 10,29%
gef.: C 61,93 H 8,76 N 10,40%
carbonsäureimid (I)
N—CH2-CH2-CH2-N
4
\
CH,
HCl
0)
CH,
Die freie Base (Π wird in nahezu siedendem Äthanol (700 ml) gelöst, und es werden 90 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtes Äthanol zugegeben. Die Lösung wird mit Eis gekühlt, wobei farblose Platten des Ilydrochloridsalzes der Formel I entstehen; Schmelzpunkt 239°C unter Zersetzung nach Umkristallisation aus Melhanol-Aceton. Ausbeute 90%.
Analyse C21Hj1P4NjCI · 1A H2O:
ber.: C 61,07 H 6,83 N 6,95%
gef.: C 60,63 H 6,88 N 7,33%
Trennung des racemischen 5-endo-benzoytoxy-N-(3-dimethylaminopropyl)-bicyclo[2.2.1Jheptan-2,3-diendo-earbonsäureimids in seine (+)- und (-)-Enantiomeren
1. Behandlung der racemischen Base (I) mit (+)-10-KampfersuIfonsäure in Äthanol/Wasser ergibt das diastereoisomere Salz des (-)-Isomeren. Zersetzung dieses Salzes mit wäßrigem Natriumcarbonat liefert das
(-)-EnantioTiere, das mit äthanolischem Chlorwasserstoff in das Hydrochforid übergeführt wird.
2. Die Mutterlauge des ersten Schritts wird eingeengt, wobei eine Mischung der diastereoisomeren Salze
zurückbleibt. Die Neutral isaaon dieser Mischung mit wäßrigem Natriumcarbonat ergibt eine Mischung
der(+)- und (-)-Fsömeron, die stark am (+)-Enantiomercn angereichert ist. Bei einem Experiment in kleinem Rahmen ist es möglich, as im wesentlichen reine (+Hsomere durch Umkristallisation aus Cyclohexan zu erhalten. Bei Experimenten in größerem Rahmen ist es ratsamer, die Mischung durch Diastereoisomerenbildung mit (-)-Weinsäure zu reinigen, wobei das Salz der (-)-Weinsäure mit dem (+)-Enantiorneren erhalten wird, das anschließend zersetzt wird, wobei das (+)-Enantiomerc entsteht.
carbonsäureimidhydrochlorid (I)
I. Herstellung des (-)-Enantiomeren
A) (±)-5-endo-BenzoyIoxy-N-(3-dimethylaminopropyl)-bicyclo[2.2.1|heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid (I)
Eine gerührte Mischung des Hydrochloridsalzes von I (10 g) in Wasser (150 ml) und Äther (200 ml) wird durch
Zugabe von Natriumcarbonat neutralisiert. Die wäßrige Schicht wird wiederum mit Äther (2 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser, anschließend mit Wasser, das mit Natriumchlorid gesättigt ist (3 X), gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Entfernung des Äthers führt zu farblosen Kristallen
der racemischen Base I (9,3 g) vom Schmelzpunkt 106 bis IO7,5°C.
B) (+)-10-Kampfersulfonsäuresalz von (-)-5-endo-Bcn7.oyloxy-N-(3-diniethylaminopropyl)-bicyclo[2.2.1 |heplan-2,3-di-endo-earbonsäureimid
Eine heiße Lösung von (+)-IO-Kampfcrsullbnsäiire (276,5 g, 1,19 Mol) in Äthanol (1,1 LIr.) wird zu einer
heißen Lösung der racemischen Base I (441,1 g, 1,19 Mol) in Äthanol (3.4 Ltr.) mit Wassergehalt (175 ml) zugegeben. Die Lösung wird nahezu zum Sieden gebracht und dann schnell auf 2O0C gekühlt. Das farblose, kristalline Material, das sich während 3-stündigem Stehen bei 20°C bildet, wird gewonnen und mi! kaltem Äthanol
(600 ml) gewaschen, wobei 325,3 g des Titelprodukts vom Schmelzpunkt 221 bis 226°C erhalten werden. Das
Salz wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln (282,6 g) vom Schmelzpunkt 230 bis 233°C
erhält. Die äthanolische Mutterlauge wird zur Isolierung des (+Hsomeren aufgehoben.
Das Kampfersulfonsäuresalz von Schritt B (282,6 g) wird zwischen einer gerührten Mischung von Äthylacetat
(3,4 Ltr.) und Wasser (3 Ltr.) mit einem Gehalt von Natriumcarbonat (150 g) verteilt. Die wäßrige Schicht wird
mit Äthylacetat (600 ml) zurückextrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden mit Wasser, das mit Natriumchlorid gesättigt ist, gewaschen (3 X) und getrocknet (Natriumsulfat). Entfernung des Äthylacetats liefert
das Titelprodukt in Form von farblosen Krislallcn (175,3 g): Schmclzpunki 131,5 bis 132,5°C; \a]hf -78,53°
(c4,26, Äthanol).
Il
10
15
211
25
30
3 S
40
45
50
W)
65
gj D) (-)-5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylaminopropyI)-bicyclo{2.2.1]heptan-2,3-di-endo-
i| carbonsäureimid-hydrochlorid (V)
?| Zu einer nahezu siedenden Lösung des (-)-Isomeren (175,3 g, 0,468 Mol) aus Stufe C in 95%igem Äthanol
;ij Die Lösung wird in Eis gekühlt Die farblosen Kristalle werden gesammelt, mit kaltem 95%igem Äthanol (600
i ml) gewaschen und getrocknet, wobei das Titelprodukt (182,6 g) erhalten wird; Schmelzpunkt 207 bis 2090C;
; 4 (aji? -85,56° (c 1,5, Wasser). Schmelzpunkt und Drehung werden bei weiterer Umkristallisation aus 95%igem
■%
Äthanol nicht wesentlich geändert.
; ; A) (-)-Weinsäuresalz von (+^S-endo-Benzoyloxy-N-Q-dimethylaminopropylJ-bicyclop^.lJheptan-
. ■; 2,3-di-endo-carbonsäureimid
'■■;' is Die äthanolische Mutterlauge von Schritt IB, oben, wird 90 Stunden bei 00C aufgehoben, wobei zusätzliches
kristallines Material (237,2 g) vom Schmelzpunkt 183 bis 186°C erhalten wird. Das Filtrat wird eingeengt, wobei
."■; eine weitere Fraktion an farblosen Kristallen (119,9 g) vom Schmelzpunkt 168 bis 177°C erhalten wird. Beide
ί Fraktionen werden vereinigt und zwischen Äthylacetat und wäßrigem Natriumcarbonat wte in I C), oben, be-
;%
schrieben, verteilt, wobei eine Mischung von (+)- und (-)-Isomeren (221,4 g), Schmelzpunkt 125 bis 129°C, die
ι, 20 stark mit dem (+)-Enantiomeren angereichert ist, erhalten wird.
.: (-)-Weinsäure (89,6 g, 0,596 Mol) wird zu einer heißen, gerührten Lösung der an (+)-E?.?intiomeren angers rekherten Mischung (221,4 g, 0^*96 Mol) in Äthanol (3,6 Ltr.) mit Wassergehalt (40 in!) gegstisn. Die gerührte
f:
Mischung wird nahezu zum Sieden erwärmt und dann während 4 Stck auf 25°C gekühlt. Das farblose, kristalline
1 Material wird gesammelt, mit kaltem 95%igem Äthanol (500 ml) gewaschen und getrocknet, wobei das Tartrat-
\r.
IS salz des (+)-Enantiomeren (291,6 g) vom Schmelzpunkt 157 bis 161°C (Zersetzung) gewonnen wird. Umkristal-
ji lisation aus Acetonitril liefert 247,2 g des gereinigten Tartratsalzes vom Schmelzpunkt 162 bis 164°C (Zer-
5. setzung).
;r B) (+)-5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylaminopropyI)-bicyclo[2.2.l]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid
Das Tartratsalz von Schritt A (247.2 g) wird mit wäßrigem Natriumcarbonat zersetzt und das freigesetzte
(+)-Enantiomere wird, wie bei IC) in Äthylacetat extrahiert. Entfernung des Äthylacetats liefert das (+)-Isomere (171,6 g) in Form farbloser Kristalle; Schmelzpunkt 131 bis I33,5°C; [a\2j +77,74° (c 1,89, Äthanol).
C) (+)-5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylaminopropyl)-bicycloi2.2.1]heptan-2,3-di-endocarbonsäureimidhydrochlorid (VI)
Das (+)-Enantiomere (171,6 g) von Schritt B wird,, wie für das (-)-Enantiomere in I D) beschrieben, mit einem
Äquivalent äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt, wobei farblose Kristalle des (+)-Enantiomeren - HCI
40 (188,2 g) erhalten werden; Schmelzpunkt 207 bis 209°C; [a]» +85,88° (c 1,36, Wasser).
B <·, i s ρ i e". 5
(A) Herstellung von S-endo-Hydroxy-bicyclo^^.lJheptan-^.S-di-endo-carbonsäure-y-lacton (II)
45 Im wesentlichen wird das Verfahren von Koch et al. verwendet. Insgesamt 50,0 g endo-cis-Bicyclop^.lJhept-5-en-2,3-di-carbonsäureanhydrid in 500 ml konzentrierter Salzsäure wird 5 Std. unter RiickflutS gehalten. Die
Reaktionsmischung wird danac.i abgekühlt, und die ausgefallenen Feststoffe werden abfiltriert und grundlich
mit eiskaltem Wasser gewaschen. Nach der Trocknung erhält man 36,0 g (64%) Produkt vom Schmelzpunkt 196
bis 200°C. Dieses Material ist ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt geeignet.
so Literatur: H. Koch, J. Kotlan und H. Markut, Monatsh. Chem., 96, 1646-57 (1965).
(B) Herstellung von S-endc-Benzoyloxy-N-Q-dirnethylaminopropyO-bicycIo^^.llheptan^S-di-endo-
carbonsäureimid-hydrocnlorid (I)
A) 72 g (0,4 Mol) Lactonsäure U
5
30OmISOCl2 Rucknuß 2,5
10 Tropfen DMF
B) 40,8 g (0,4 Mol) 3-Dimelhylaminopropylamin _.. .„ _,„
itmJiruri Rückfluß 2 Stunuen
W) 1600 ml CHiCIi
C) 84,0 g (0,6 Mol) Benzoylchlorid _.. ,_ .
600 ml Pyridin Rückfluß 1 Stunde
A) Eine Mischung der Lactonsäure II, SOCl2 und 10 Tropfen DMF in lOOO ml CH2Cl2 wird 2,5 Stunden unter
65 Rückfluß gehalten. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
B) Zu dem üben erhaltenen Säurechlorid werden !000 ml CH2CIj, gefolgt durch schnelle tropfenweise Zugabe
des in 600 ml CH:CI2 gelösten Amins, zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wird 2 Std. unter Rückfluß
gehalten.
12
C) Zu der obigen Reaktionsmischung werden nach Kühlung 600 ml Pyridin, gefolgt vom Benzoylchlorid
(schneller Strom) zugegeben. Die erhaltene Mischung wird I Stunde unter Rückfluß gehalten. Danach werden
die Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein harter Feststoff entsteht. Der Feststoff wird
mit 3 Ltr. 5%iger K2COj behandelt, und das Produkt wird mit 3 x 500 ml Athylaceut extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und destilliert. Das zurückgebliebene Öl wird
in 500 ml Methanol aufgenommen und mit gasförmigem ChlorwasserstolTzur Salzbildung behandelt. Zugabc
von 300 ml trockenem Äther rührt zur Ausfällung eines weißen, kristallinen Feststoffs. Man nitriert und wäscht
gut mit Äther und trocknet das Material anschließend 24 Std. an der Luft. Man erhält 106 g (65,8%) Produkt vom
Schmelzpunkt 246 bis 2470C.
Das oben beschriebene Verfahren wird nicht als optimal betrachtet. Verbindung I kann aus Methanol oder
95%igem Äthanol umkristallisiert werden.
Das Produkt I hält Lösungsmittel von der Umkristallisation sehr stark zurück. Es ist erforderlich, das Salz bei
55°C unter Hochvakuum zu erwärmen, um alle Spuren von Lösungsmittel zu entfernen.
Völlig wasserfreies I ist sehr hygroskopisch und schwierig handhabbar. Die Verbindung kann bis zu 3 Moleküle wasser aufnehmen. Es wird auch ein i'.sbües Monohydrat oehildet. Der Grad, bis zu dem das Material
hydratisiert wird, hängt von der Feuchtigkeit des Laboratoriums, in dem der Feststoffen der offenen Luft stehengelassen wird, ab. Die Equilibrierung dauert überall zwischen 1 und 5 Tagen. Sobald das Material hydratisiert ist.
ist es leicht handhabbar.
Claims (3)
- Patentansprüche:
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mac in an sich bekannter Weise nacheinanderdicarbonsäureanhydrid mit konzentrierter Mineralsäure umsetzt, wobei die endo-endo-Verbindung der Formel(Π)entsteht,B) Verbindung Il mit mindestens einem molaren Äquivalent Acetylchlorid, Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid bei RücklliiUlemperalur umsetzt, wobei nach der Trocknung im Vakuum ein öliger Rückstand Hu entsteht,C) den Rückstund Hu mit mindestens einem molaren Äquivalent des Amins der FormelNH2-(CH2X1-NCH1CH,in einem organischen Lösungsmittel etwa bei RücklluUtemperatur umsetzt undD) das Produkt von Schritt C) durch Trocknung im Vakuum als öligen Rückstand isoliert und diesen unter Erhitzen einer Busenkalalysc unterzieht, wonach die Verbindung der FormelCH,CH,OH >-—N - (CHO3-N.■y ^enislehl. und diese mil mindestens einem molaren Äquivalent eines Ben/.oylhalogenids der allgemeinen FormelIl - c \in der X ein Chlor, Brom oder Jodatom bedeutet, oder mit einem funktioneilen Äquivalent des Benzoylhalogenids in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, wobei die Verbindung der Formel I entsteht, und gegebenenfalls das so entstandene Produkt der Formel I in eines ihrer pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
- 3. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Bindemittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00290596A US3850921A (en) | 1972-09-20 | 1972-09-20 | Derivatives of 2,3-norbornanedicarboxamide |
US00396909A US3850922A (en) | 1972-09-20 | 1973-09-13 | 5-endo-benzoyloxy-n-(amino(lower)alkyl)bicyclo(2.2.1)heptane-2,3-diendo-carboxylic acid imides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347142A1 DE2347142A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2347142C2 true DE2347142C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=26966280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347142A Expired DE2347142C2 (de) | 1972-09-20 | 1973-09-19 | 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3850921A (de) |
JP (1) | JPS5946215B2 (de) |
BE (1) | BE805047A (de) |
CH (2) | CH595346A5 (de) |
DE (1) | DE2347142C2 (de) |
FR (1) | FR2199989B1 (de) |
GB (2) | GB1446632A (de) |
NL (1) | NL7312978A (de) |
SE (1) | SE414925B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936449A (en) * | 1974-04-11 | 1976-02-03 | Sadao Ohki | Anti-arrhythmic agents |
US3980668A (en) * | 1974-09-18 | 1976-09-14 | Bristol-Myers Company | Anti-arrhythimic 5-endo-(3-indolecarbonyloxy)-N-[amino-(lower)alkyl]bicyclo[2,2,1]heptane-2,3-di-endo-carboxylic acid imides |
US3980667A (en) * | 1975-03-05 | 1976-09-14 | Bristol-Myers Company | Anti-arrhythmic 5-endo-substituted oxy-N-(aminoloweralkyl)bicycle [2.2.2.]oc |
US4018767A (en) * | 1975-05-22 | 1977-04-19 | Bristol-Myers Company | Anti-arrhythmic agents |
US4139533A (en) * | 1976-08-19 | 1979-02-13 | Bristol-Myers Company | Bicyclo[2,2,1]heptane-2,3-diendo carboxylic acid imide esters of quinoline carboxylic acid |
DK155079A (da) * | 1978-04-14 | 1979-10-15 | Sumitomo Chemical Co | Fremgangsmaade til fremstilling af tricycliske broforbindelser |
JPS57197265A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-03 | Eisai Co Ltd | Carboxylic acid imide derivative, its preparation and medicament containing the same |
US4507303A (en) * | 1981-12-22 | 1985-03-26 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Succinimide derivatives, compositions and method of use |
US5395935A (en) * | 1992-05-08 | 1995-03-07 | Pfizer Inc. | Endo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol and derived pharmaceutical agents |
CZ2011117A3 (cs) * | 2011-03-04 | 2011-11-23 | Farmak, A. S. | Zpusob cištení imidu bicyklických dikarboxylových kyselin |
-
1972
- 1972-09-20 US US00290596A patent/US3850921A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-13 US US00396909A patent/US3850922A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-19 BE BE135809A patent/BE805047A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-19 DE DE2347142A patent/DE2347142C2/de not_active Expired
- 1973-09-19 FR FR7333595A patent/FR2199989B1/fr not_active Expired
- 1973-09-19 GB GB4403873A patent/GB1446632A/en not_active Expired
- 1973-09-19 GB GB1213676A patent/GB1446633A/en not_active Expired
- 1973-09-20 CH CH1351373A patent/CH595346A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-20 JP JP48105506A patent/JPS5946215B2/ja not_active Expired
- 1973-09-20 NL NL7312978A patent/NL7312978A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-20 CH CH436077A patent/CH603582A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-02 SE SE7606233A patent/SE414925B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE414925B (sv) | 1980-08-25 |
US3850921A (en) | 1974-11-26 |
JPS5946215B2 (ja) | 1984-11-10 |
JPS49132069A (de) | 1974-12-18 |
BE805047A (fr) | 1974-03-19 |
FR2199989A1 (de) | 1974-04-19 |
SE7606233L (sv) | 1976-06-03 |
DE2347142A1 (de) | 1974-04-25 |
GB1446632A (en) | 1976-08-18 |
FR2199989B1 (de) | 1977-01-28 |
US3850922A (en) | 1974-11-26 |
NL7312978A (de) | 1974-03-22 |
CH595346A5 (de) | 1978-02-15 |
GB1446633A (en) | 1976-08-18 |
CH603582A5 (de) | 1978-08-31 |
AU6045073A (en) | 1975-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329894T2 (de) | Arylamidderivate | |
DE2347142C2 (de) | 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel | |
DE2002840A1 (de) | 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2635516C3 (de) | Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE2305092C2 (de) | ||
DE68924751T2 (de) | Azacyclische Verbindungen, verwendbar als Arzneimittel. | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2851416C2 (de) | ||
CH500983A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen | |
DE1907589C3 (de) | Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD143254A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten | |
DE2458638A1 (de) | Propiophenonderivate und deren herstellung | |
DE2651789C2 (de) | Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0018360A1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2802453B2 (de) | Derivate des 3-[(3-Alkyl-5-isochinolyl)-imino]-1,5,10,10a-tetrahydro-thiazolo [3,4-b] zu isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
DE1620295C3 (de) | Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one | |
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE69426581T2 (de) | Isatinoxim-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1097996B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
CH615925A5 (de) | ||
DE2327193C3 (de) | N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1568734C3 (de) | N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2805443A1 (de) | 2,5-dimethyl-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 3,2-f eckige klammer zu morphan, 2-(2-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thienylmethyl)-1,4- dimethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin und verfahren zu deren herstellung | |
DE2432030C3 (de) | 1-(3-Acetylaminopropyl)-4- (2,5dichlorphenyO-plperazin deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE2213044C3 (de) | Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2366551 Format of ref document f/p: P |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 80 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366551 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |