[go: up one dir, main page]

DE2346385C2 - Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie

Info

Publication number
DE2346385C2
DE2346385C2 DE2346385A DE2346385A DE2346385C2 DE 2346385 C2 DE2346385 C2 DE 2346385C2 DE 2346385 A DE2346385 A DE 2346385A DE 2346385 A DE2346385 A DE 2346385A DE 2346385 C2 DE2346385 C2 DE 2346385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
embossed
polymer film
thickness
biaxially oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346385A1 (de
Inventor
Chia-Sen Newark Del. Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2346385A1 publication Critical patent/DE2346385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346385C2 publication Critical patent/DE2346385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51476Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being three-dimensional, e.g. embossed, textured, pleated, or with three-dimensional features, like gathers or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15048Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protection against contamination, or protection in using body disinfecting wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being embossed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51411Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine biaxial orientierte, geprägte Polypropylenpolymerisatfolie der im Oberbegriff des Patentanspruchs bezeichneten Gattung.
Bei der aus der DE-OS 19 61815 bekannten Folie sind zwar in besonderer Weise gestaltete Bereiche mit erhabenen Teilen vorgesehen, hierbei handelt es sich jedoch keinesfalls um von einem Grat umschlossene Mulden, sondern vielmehr um ausschließlich erhabene Flächenelemente, die zumindest in der Regel im Wege des Vakuumziehens hergestellt sind, ohne da3 dabei besondere Grate vorgesehen sind. Die erhabenen Flächenelemente, die also aus der Hauptebene der Folie erhoben vorstehen, sind also lediglich von einem Rand umgeben, über den die Oberfläche der Folie in deren von Talflächen gebildete Hauptebene »abstürzt«. Das bereits erwähnte Vakuumziehen der Folie zur Ausbildung der Prägungen beginnt praktisch im Augenblick des Aufgießens entsprechend heißer Folienmasse auf Formwalzen, die mit an Saugleitungen angeschlossenen Formnestern zur Ausbildung von Prägungen ausgestattet sind. Das also bereits während der eigentlichen Folienhersteilung stattfindende Vakuumziehen gewährleistet entsprechend der dort gestellten Aufgabe die Erreichung einer Folie von durchgängig gleichmäßiger Stärke bei Vorsehung eines bestimmten Musters und biaxialer Orientierung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Verfahren so auszubilden, daß eine biaxial orientierte, geprägte Propylenpolymerisatfolie mit hoher Laschenreißfestigkeit und gutem äußeren Erscheinungsbild mit zugleich hoher Sauerstoff- und Wasserdampfpermeabilität herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die so hergestellte Folie hat ein sehr ansprechendes Aussehen und eine höhere Gasdurchlässigkeit als bisher bekannte Folien entsprechender Festigkeit. Sie besitzt eine größere Reißfestigkeit, raschelt weniger und ist weicher als biaxial orientierte Flachfolien desselben Gewichts. Auch ist ihre Laschenreißfestigkeit um ein Vielfaches, oftmals um das 10- oder 20fache, größer als die nicht geprägter Flachfolien gleichen Gewichts und gleicher Poiymerisatzusammensetzung. Im übrigen ist eine gleich große oder größere Laschenreißfestigkeit auch bei bekannten Prägefolien bisher nicht erreicht worden. Die Folie ist insbesondere zur Verwendung als Barrierefolie bei chirurgischer Watte und bei Wattekissen für die Damenhygiene, zur Abpackung von mit Äthylenoxidgas zu sterilisierenden Teilen und für eine dekorative Verpackung vorteilhaft
Die erreichten Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Folie machen die Einhaltung bestimmter Voraussetzungen erforderlich, nämlich:
1) Neben der genannten prozentualen Kristalliniiät des Polypropylenpolymerisats sollte dieses wenigstens 80%, bevorzugt 90%, von wiederkehrenden, von Poiypropylenmonomerem abgeleitete Einheiten enthalten. Obwohl Polypropylen bevorzugt wird, können bis zu 10% von wiederkehrenden, von anderen alpha-Olefinmonomeren abgeleitete Einheiten enthaltende, statistische Copolymerisate und bis zu 20% von wiederkehrenden, von anderen alpha-Olefinmonomeren abstammende Einheiten enthaltende Blockcopolymerisate verwendet werden, wobei die anderen alpha-Olefinmonomere Äthylen, Butylen usw. sein können. Liegt die Kristallinität viel höher als 65%, so neigt die geprägte Folie zum Aufreißen und zur Bildung eines Netzes beim biaxialen Recken. Ist die Kristallinität viel niedriger als 40%, so fehlen der gereckten Folie scharf definierte Grate, Mulden und Talflächen, und besitzt die Folie nur eine geringe Reißfestigkeit.
2) Die Propylenpolymerisatfolie muß bis zu einer Tiefe von etwa 50% bis etwa 75% ihrer Dicke geprägt werden. Ist der Grad der Prägung viel größer als 75%. so werden die Vorsprünge nicht gereckt und/ oder reißt die Folie während des Orientierens. Ist der Grad der Reckung viel geringer als 50%, so wird unzureichend Polymerisat zur Bildung starker Lippen oder Grate rund um die Kanten der Vorsprünge verschoben, und ist die Reißfestigkeit der gereckten Folie gering.
3) Die Folie muß solchermaßen geprägt werden, daß eine starke Lippe oder ein starker Grat gebildet
so wird, der jeden erhabenen Vorsprung umschließt. Dies ist normalerweise der Fall, wenn die Folie bis zu einer Tiefe von etwa 50% bis etwa 75% geprägt wird, vorausgesetzt, daß das Polymerisat nicht dauernd auf den Boden der Prägungsvertiefung während des Prägens gepreßt wird. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »starke Lippe oder starker Grat« ist eine Fläche zu verstehen, die jeden Vorsprung einschließt und eine Dicke von wenigstens dem l,2fachen der Dicke im Mittelpunkt des Vor-
bo sprungs aufweist.
4) Die geprägte Folie soll nicht mehr als etwa 600 gleichförmig erhaben gestaltete Vorsprünge pro 6.452 cm: vor dem Recken aufweisen. Obwohl eine geringere Anzahl von Vorsprüngen nicht kritisch
ti") /.u sein scheint, erweisen sich Prägungen von weniger als etwa 4 pro 6.452 cm- unzweckmäßig, da die Grate dann zu weil voneinander entfernt sind, um noch als .Stoppstellen beim Reißen wirken zu kön
nen. Mit dem Anwachsen der Anzahl der Prägungen auf mehr als 600 pro 6,452 cm2 nimmt die Reißfestigkeit der gereckten Folie wieder ab.
5) Die die einzelnen Vorsprünge voneinander trennenden Talflächen sollen in ihrer Gesamtheit etwa 20% bis etwa 40% der Oberfläche der geprägten Folie vor dem Recken ausmachen. Im Falle von viel weniger als 20% kann nur unzureichend Polymerisat zur Bildung einer starken Lippe oder eines starken Grates verschoben werden. Im Falle vo;i viel mehr als 40% stellen sich zu hohe notwendige Prägedrücke ein.
6) Die geprägte Folie soll vor dem Recken eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,4572 mm an der dicksten Stelle aufweisen. Im Falle von viel mehr als 0,4572 mm tritt ein unzureichendes Abschrecken auf, und wird die gewünschte Reck- bzw. Orientierungsart nicht erreicht. Eine minimale Dicke scheint dagegen nicht kritisch zu sein. Jedoch ist eine Dicke von wenigstens etwa 0,0254 mm erwünscht bzw. vorteilhaft.
7) Die geprägte Folie muß im Bereich von etwa dem 2,5fachen bis zu dem etwa 5,0fachen biaxial gereckt werden. Obwohl eine gleich starke Reckung der Folie in deren beiden zueinander orthogonalen Hauptrichtungen vorteilhaft ist, lassen sich auch gute Ergebnisse beispielsweise dann erreichen, wenn in der einen Richtung um das 4fache und in der anderen Richtung lediglich um· das 3fache gereckt wird. Eine Reckung um weniger als das 2,5fache ergibt eine nicht gleichförmige Orientierung mit nicht orientierten Vorsprüngen sowie ein-.; geringe Reißfestigkeit, während ein Recken um viel höhere Werte als etwa das 5fache bereits zur Ausbildung von vielen Folienrissen führt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen weiter ins Einzelne gehend erläutert: die Beispiele erfindungsgemäß hergestellter Folien zeigen im einzelnen
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Teil einer hexagonal geprägten Folie in vergrößertem Maßstab vor dem biaxialen Recken,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig.i,
Fig.3 die Draufsicht auf einen Teil der Folie der F i g. 1 nach dem biaxialen Recken um das etwa 4fache in jeder Richtung,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie A'-A' der F i g. 3 und
F i g. 5, 6 und 7 Draufsichten auf Teile geprägter Folien mit kreisförmigen, quadratischen und dreieckigen Konfigurationen der Prägungen in vergrößerter Darstellung vordem biaxialen Recken.
Im Hinblick auf eine bessere Darstellbarktit und Beschreibbarkeit wurde die Dicke der in den Figuren gezeigten Materialien, bezogen auf die anderen Abmessungen, vergrößert dargestellt.
In den Fig. 1, 2, 3 und 4 besitzt die geprägte Folie gleichförmige, hexagonale, in parallelen Reihen angeordnete Vorsprünge, wobei jeder Vorsprung Y durch eine Lippe odf '■ einen Grat X eingeschlossen und von den anderen Vorsprüngen durch eine Talfläche Z getrennt ist. Diese Folie wird um etwa das 4fache in jeder Richtung unier Bildung einer geprägten Folie gereckt, welche eingeschlossene, hexagonale Mulden V" besitzt, wobei jede Mi'ldii durch einen Grat A" eingeschlossen ist und von den in'deren eingeschlossenen Mulden durch eine Talfläche Z'getrennt ist. Das Verhältnis der Dicke X zu der Dicke Kbeträgt mindestens 1,2. Das Verhältnis der Dicke X' zu der Dicke Y' beträgt mindestens 3,0.
Obwohl lediglich hexagonal, kreisförmig, quadratisch und dreieckig erhobene Vorsprünge in den Zeichnungen dargestellt sind, können selbstverständlich auch andere Konfigurationen vorgesehen werden.
Die mechanischen Vorrichtungen zum Prägen einer Propylenpolymerisatfolie und zum biaxialen Recken der
ίο so geprägten Folie sind an sich bekannt und müssen daher nicht im einzelnen näher erläutert werden. Zur Beschreibung der Erfindung reicht der Hinweis aus, daß die zu prägende Flachfolie entweder eine Folie in der Schmelze, wie sie aus einem Extruder herauskommt, oder eine zuvor extrudierte. vorerhitzte Folie oder eine gegossene Flachfolie sein kann. Im allgemeinen wird die Folie geprägt, indem die geschmolzene Folie zwischen dem Spalt von zwei Walzen durchgeführt wird, deren eine eine Prägewalze und deren andere eine Kühlwalze mit einer glatten Oberfläche ist Die Kühlwalze wird bei etwa 300C und die Prägewalze bei etwa 40° C gehalten. Die so geprägte Folie wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 1300C bis etwa 1500C unter Anwendung von Walzen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Recken in der Maschinenrichtung und von Spannrahmen zum Recken in der Richtung quer zur Maschinenrichtung biaxial gereckt. Besonders bevorzugt wird das Recken in der Maschinenrichtung und der Richtung quer hierzu aufeinanderfolgend durchgeführt, jedoch kann dies auch gleichzeitig erfolgen.
Beispiel
In diesem Beispiel wird die Herstellung einer biaxial gereckten, geprägten Folie und das wesentliche Merkmal der Verwendung von Propylenfolie mit einer Kristallinität zwischen 40% und 65% gezeigt.
Eine Probe aus einem Äthylen-Propylencopolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 290 000 und einer Kristallinität von 50%, welches annähernd 97% aus Propylenmonomerem abstammende, wiederkehrende Einheiten und 3% aus Äthylenmonomerem abstammende Einheiten enthielt, wurde durch eine Schlitzdüse von 0,381 mm bei einer Temperatur von 250°C direkt in den Spalt zwischen einer Prägewalze mit einem hexagonalen Muster von 100 Zellen, d.h. Vorsprüngen pro 6,452 cm2, und einer Kühlwalze mit glatter Oberfläche aus der Schmelze extrudiert. Der Spalt befand sich etwa 63,5 mm unterhalb den Düsenlippen, und die Prägewalze wurde auf einer Temperatur von etwa 400C und die Kühlwalze auf 3O0C gehalten. Der Druck im Spalt betrug 1,48 kg/cm2 pro 2,54 cm linear, und die Gieß-Prägegeschwindigkeit betrug 15,24 m/ min. Die entstandene, geprägte Folie besaß eine Dicke von etwa 0,1524 bis 0,2286 mm an der dicksten Stelle, d. h. dem Grat X, und sie besaß eine Prägetiefe von 67%. d. h. die Dicke der Folie in der Talfläche Z, welche die Vorsprünge voneinander trennt, betrug etwa 33% der Gesamtdicke, wobei die Talfläche 36% der Gesamtfläche betrug. Das Verhältnis der Dicke der Folie an dem Grat X zu der Dicke im Mittelpunkt eines Vorsprunges Y betrug 1.33. Die geprägte Folie wurde dann das 3fache quer zur Maschinenrichtung auf einem Spannrah·
fi5 men bei 13(V C gereckt, und dann das 3fache linear zwischen Walzen unter Verwendung einer heißen Zuführungswalze bei 160 C. Die entstandene, biaxial gereckte, nicht durchlöcherte Folie besaß ein anziehendes Aus-
sehen, ähnlich wie die in den F i g. 3 und 4 der Zeichnung dargestellte Folie, und sie besaß ein Verhältnis der Dikke bei dem Grat X' zu der Dicke im Mittelpunkt einer Mulde Y' von 6,6. Die Dicke der Folie an der dicksten Stelle betrug etwa 0,04572 mm. Sie war relativ weich, gab beim Schütteln kein Geräusch von sich, besaß eine Laschenreißfestigkeit von 160 g/254 mm (160 g/ 100 gage), eine Sauerstoffpermeabilität von 650 ecm/ 645,2 cm2/24 h, und eine Wasserdampfpermeabilität von 1,5 g/645,2 cm2/24 h. Eine Probe desselben Copolymerisates, welche als Flachfolie ausgegossen worden war, um das 3fache in jeder Richtung biaxial gereckt worden war und dasselbe Gewicht pro Einheitsfläche wie die oben beschriebene, biaxial geprägte Folie besaß, wies eine Laschenreißfestigkeit von 7 g/2,54 mm, eine Sauer-Stoffpermeabilität von 350 ccm/645,2 cm2/24 h und eine Wasserdampfpermeabilität von 0,6 g/645,2 cm2/24 h auf (Laschenreißfestigkeit entspricht ASTM-D 2261).
Eine Probe von Äthylen-Propylencopolymerisat mit einer Kristallinität von etwa 25% und einem Molekulargewicht von etwa 200 000, das etwa 70% aus Propylenmonomerem abstammende, wiederkehrende Einheiten und 30% aus Äthylenmonomerem abstammende Einheiten aufwies, wurde in genau derselben Weise, wie zuvor beschrieben, geprägt und biaxial gereckt. Die entstandene Folie besaß insgesamt ein gesprenkeltes Aussehen ohne scharf definierte Grate, Mulden und Talflächen. Die Folie besaß eine Laschenreißfestigkeit von 19 g/2,54 mm und eine Sauerstoffpermeabilität von 450 ccm/645,2 cm2/24 h.
Eine Probe aus Polyäthylen hoher Dichte mit einem Molekulargewicht von annähernd 150 000 und einer Kristallinität von 78% wurde, wie zuvor beschrieben, geprägt und biaxial gereckt. Die Folie riß während des Reckens und bildete ein offenes Netz.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Propylenpolymerisatfolie mit in einem regelmäßigen Muster angeordneten besonders gestalteten Bereichen mit erhabenen Teilen, die in einer Vielzahl von gleichförmigen Reihen angeordnet und durch Talflächen voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt eine Propylenpolymerisatfolie mit einer Kristalliniiät von etwa 40 bis 65% und einem Gehalt von wenigstens 80% aus Propyienmonomerem stammenden, wiederkehrenden Einheiten verwendet wird, diese Ausgangsfolie bis zu einer Tiefe von etwa 50 bis 75% der maximalen Dicke der Ausgangsfolie von 0,4572 mm mit mindestens etwa 4 und höchstens etwa 600 der besonders gestalteten Bereiche pro 6,452 cm2 in Form von Mulden, die von einem Grat eingeschlossen sind, geprägt wird und wobei die Talflächen 20 bis 40% der Oberfläche der geprägten Folie bilden und die Folie anschließend um wenigstens das 2,5fache bis zum 5,0fachen gerecht wird.
DE2346385A 1972-09-19 1973-09-14 Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie Expired DE2346385C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00290309A US3832267A (en) 1972-09-19 1972-09-19 Embossed film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346385A1 DE2346385A1 (de) 1974-03-28
DE2346385C2 true DE2346385C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=23115411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346385A Expired DE2346385C2 (de) 1972-09-19 1973-09-14 Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3832267A (de)
JP (1) JPS5211695B2 (de)
BE (1) BE805039A (de)
BR (1) BR7307245D0 (de)
CA (1) CA1027723A (de)
DE (1) DE2346385C2 (de)
DK (1) DK134887B (de)
ES (1) ES418695A1 (de)
FR (1) FR2200307B1 (de)
GB (1) GB1438984A (de)
IL (1) IL43097A (de)
IT (1) IT995434B (de)
NL (1) NL7312919A (de)
SE (1) SE399659B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459769A (en) * 1973-06-01 1976-12-31 Agfa Gevaert Process and apparatus for the edge knurling of a thermoplastic web
US4035536A (en) * 1975-03-03 1977-07-12 Mcdonnell Douglas Corporation Sandwich panel core
US3962508A (en) * 1975-03-26 1976-06-08 Tokumitsu Nakanose Thermoplastic resin tape for packaging
US3998564A (en) * 1975-09-02 1976-12-21 Serlin Richard A Groove forming method for concrete roadways
NL7803508A (nl) * 1978-04-01 1979-10-03 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit met water hardend materiaal.
FR2462902A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Oreal Element absorbant comprenant au moins une feuille de matiere plastique a structure deployee
DE7931547U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
US4463074A (en) * 1980-10-14 1984-07-31 Eastman Kodak Company Elements containing ordered wall arrays
US4575444A (en) * 1982-04-21 1986-03-11 Paradis Joseph R Fabrication of flexible panel with reinforcing ribs
JPS59108894A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機のセンタ−ハウジング
US4568596A (en) * 1984-07-18 1986-02-04 Hercules Incorporated Nonwoven fabric
JPS61209129A (ja) * 1985-03-01 1986-09-17 Tokuyama Soda Co Ltd 部分的に微多孔性を有するシ−トの製造方法
US4777073A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
GB8809077D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Rasmussen O B Polymeric bags & methods & apparatus for their production
JPH0729383B2 (ja) * 1990-10-19 1995-04-05 明和グラビア株式会社 合成樹脂製模様地の製造方法
US5182069A (en) * 1991-01-04 1993-01-26 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing micropattern-embossed oriented elastomer films
US5316825A (en) * 1991-06-19 1994-05-31 Mitsubishi Kasei Vinyl Company Anti-fogging film made of a transparent synthetic resin
US5443886A (en) * 1991-09-30 1995-08-22 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonically embedded soft thin film materials
US5314737A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Area thinned thin sheet materials
US5269981A (en) * 1991-09-30 1993-12-14 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically microaperturing
US5336452A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically area embossing thin thermoplastic film materials
US5370830A (en) * 1992-09-23 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonic process for forming electret filter media
WO1995000405A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Dowbrands Inc. Flexible thermoplastic containers having a visual pattern thereon
CA2149701A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap material
US5846651A (en) * 1995-08-02 1998-12-08 Mitsubishi Chemical Mkv Company Adhesive tape made of polyvinyl chloride and process for its production
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
EP1019239B1 (de) 1997-10-01 2003-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Geprägte orientierte polymerfolien
GB9808735D0 (en) * 1998-04-25 1998-06-24 Carrington Simon P Helically reinforced sheet
US6656581B2 (en) 1998-05-15 2003-12-02 Clopay Plastic Products Company, Inc. Incrementally stretched non-embossed films having high moisture vapor transmission rates (MVTRs)
US20020074691A1 (en) * 1999-09-14 2002-06-20 Robert M Mortellite High speed method of making plastic film and nonwoven laminates
US6013151A (en) * 1998-05-15 2000-01-11 Clopay Plastic Products Company, Inc. High speed method of making microporous film products
US6092761A (en) * 1998-07-29 2000-07-25 Clopay Plastic Products Company, Inc. In-line web separator
US6265045B1 (en) * 1998-07-29 2001-07-24 Clopay Plastic Products Company, Inc. Method and apparatus for pin-hole prevention in zone laminates
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
ES2205890T3 (es) 1998-10-16 2004-05-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Procedimientlo para producir peliculas transpirables microporosas de poliolefina.
ATE240202T1 (de) * 1999-09-14 2003-05-15 Clopay Plastic Prod Co Hochgeschwindigkeitsverfahren zur herstellung von kunststofffolien und laminaten mit vliesstoffen
US6582810B2 (en) 2000-12-22 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step method of producing an elastic, breathable film structure
US7442332B2 (en) * 2004-05-04 2008-10-28 Clopay Plastic Products Company, Inc. Method and apparatus for uniformly stretching thermoplastic film and products produced thereby
US20060138694A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making a polymeric film having structured surfaces via replication
US20060141218A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Uniaxially oriented articles having structured surface
US20060138686A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ouderkirk Andrew J Method of making a uniaxially stretched polymeric film having structured surface
US20060138702A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making uniaxially oriented articles having structured surfaces
US20060138705A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Korba Gary A Method of making a structured surface article
US20060204720A1 (en) * 2004-12-23 2006-09-14 Biernath Rolf W Uniaxially oriented birefringent article having a structured surface
EP1872161B1 (de) * 2005-04-08 2009-09-09 3M Innovative Properties Company Strukturierte orientierte filme zur verwendung in displays
US7418202B2 (en) * 2005-08-04 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles for use as a blur filter
JP5176279B2 (ja) * 2006-03-16 2013-04-03 大日本印刷株式会社 太陽電池モジュール用充填材シートの製造方法、および、太陽電池モジュールの製造方法
JP4896576B2 (ja) * 2006-04-24 2012-03-14 日東電工株式会社 シート材加工装置およびシート材加工方法
US9134471B2 (en) * 2006-06-28 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Oriented polymeric articles and method
US8357440B2 (en) * 2007-06-29 2013-01-22 Poly-America, L.P. Apparatus and method for enhanced tear resistance plastic sheets
CA2745467C (en) * 2008-12-24 2018-02-06 Jonathan Kagan Membranes, systems, and methods for applying reduced pressure to a subcutaneous tissue site
EP2686166A1 (de) 2011-03-18 2014-01-22 The Procter and Gamble Company Verstärkte mehrschichtiger polymerfolen und herstellungsverfahren dafür
USD688882S1 (en) 2012-10-15 2013-09-03 Polymer Group, Inc. Nonwoven fabric
USD752883S1 (en) * 2013-06-27 2016-04-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven pad
USD747004S1 (en) * 2014-03-11 2016-01-05 3Form, Llc Panel with floret pattern
US9517862B2 (en) * 2014-04-02 2016-12-13 Poly-America, L.P. Thermoplastic bag
US11299332B2 (en) * 2016-03-10 2022-04-12 The Procter & Gamble Company Packages with raised portions
US11261003B2 (en) 2016-03-10 2022-03-01 The Procter & Gamble Company Package with raised portions
US11299325B2 (en) * 2016-03-10 2022-04-12 The Procter & Gamble Company Packages with raised portions
US20170259972A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Packages with Raised Portions
CN107656328A (zh) * 2017-11-07 2018-02-02 张永宏 适用于电视背光的增光片
JP7056183B2 (ja) * 2018-01-31 2022-04-19 ブラザー工業株式会社 定着装置
USD981736S1 (en) * 2020-02-12 2023-03-28 Airwair International Ltd. Fabric with pattern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026329A1 (fr) * 1968-12-17 1970-09-18 Fmc Corp Procede et dispositif pour l'obtention de feuilles en matieres polymeres

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307245D0 (pt) 1974-07-25
SE399659B (sv) 1978-02-27
CA1027723A (en) 1978-03-14
NL7312919A (de) 1974-03-21
US3832267A (en) 1974-08-27
DK134887C (de) 1977-06-27
ES418695A1 (es) 1976-02-16
BE805039A (fr) 1974-01-16
FR2200307B1 (de) 1977-08-12
AU6036073A (en) 1975-03-20
DE2346385A1 (de) 1974-03-28
GB1438984A (en) 1976-06-09
IL43097A (en) 1976-03-31
IL43097A0 (en) 1973-11-28
JPS5211695B2 (de) 1977-04-01
JPS4969776A (de) 1974-07-05
DK134887B (da) 1977-02-07
FR2200307A1 (de) 1974-04-19
IT995434B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE3853451T2 (de) Perforierte Folie und netzartige Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen.
DE69411895T2 (de) Extrusionslaminat aus einer ungleichmässig verstreckten faserbahn und einem thermoplastischen filter und verfahren zu seiner herstellung
DE69415536T2 (de) Elastische mehrschichtige folie aus schrittweise gestrecktem faserigem vliesstoff und elastomerfilm und verfahren zu deren herstellung
DE69712498T2 (de) Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie
DE69903970T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbeugung von kleinen lechern im zone-laminats
DE69926497T2 (de) Hochgeschwindigkeitsverfahren zur herstellung einer mikroporösen folie
DE2351923B2 (de) Heißsiegelfähige, orientierte Kunststoffolie
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE69102267T2 (de) Ultraweiche textilartige geprägte kunststoffolie.
DE3438311A1 (de) Thermoplastische folie mit eingepraegtem, mattem zufallsmuster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158391A1 (de) Verstärkte mikroporöse Folien und Verfahren zu iher Herstellung
DE3524653C2 (de) Nicht-gewebtes Tuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1786278B2 (de) Vakuumveiformbare, thermoplastische Verpackungsfolie
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE69028418T2 (de) Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
EP1291156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer atmungsaktiven Materialbahn
CH436682A (de) Verfahren zum Einpressen von Faltlinien in Polyolefinplatten
DE1729068C3 (de) Selbsttragende Haftfolie
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE69009270T2 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoff-Folien.
DE2518456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von thermoplastischem flachmaterial
DE3436065A1 (de) Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee