DE2346262C3 - Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel - Google Patents
Fernsteueranlage für NachrichtenmittelInfo
- Publication number
- DE2346262C3 DE2346262C3 DE19732346262 DE2346262A DE2346262C3 DE 2346262 C3 DE2346262 C3 DE 2346262C3 DE 19732346262 DE19732346262 DE 19732346262 DE 2346262 A DE2346262 A DE 2346262A DE 2346262 C3 DE2346262 C3 DE 2346262C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- emitting
- control system
- light
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/202—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fernsteueranlage zum alternativen Fernsteuern entweder eines eine Bildinformation
in Form abstrahlenden Lichtes abgebenden Nachrichtenmittels oder eines eine Toninformation in
Form abstrahlenden Schalles abgebenden Nachrichtenmittels.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Nachrichtenmittel der Konsum-Elektronik, z. B. Fernseh-Rundfunkempfänger, mittels Ultraschall
fernzusteuern (DE-PS 11 56 452, Spalte 1, Abs. 2).
Es sind weiterhin Fernsteuersysteme bekannt, bei denen eine Elektrolumineszenzdiode Fernsteuer-Lichtsignale
ausstrahlt (DE-OS 22 63 440).
Aufgabe
In einem Wohnraum stehen ein Fernseh-Rundfunkempfänger und eine HiFi-Anlage, beispielsweise bestehend
aus einem Ton-Rundfunkempfänger, Lautsprecherboxen, Plattenspieler und Tonbandgerät. Beide
Anlagen sollen ferngesteuert werden. Eine versehentlich gleichzeitige Fernbedienung beider Anlagen soll
technisch unmöglich gemacht werden. Die Lösung der Aufgabe soll preiswert sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln.
Vorteile
Es wird nur ein einziger Geber benötigt. Jedes Suchen nach dem jeweils »richtigen« Geber entfällt.
Die Kosten für einen zweiten Geber werden eingespart. Gleiche Funktionen werden mit gleichen
Bedienelementen ausgelöst, z. B. Kanalwahl, Lautstärke, Aus-Ein. Für diese wichtigen Bedienfunktionen ist ein
»Umdenken« nicht erforderlich. Seltener benötigte abweichende Bedienfunktionen können mit denselben
Bedienelementen ausgeübt werden, die zweckmäßigerweise mit entsprechenden Hinweisen versehen werden.
Versehentlich gleichzeitige Bedienung von Fernseh-Rundfunkempfänger und HiFi-Anlage ist durch die
Anwendung verschiedener Übertragungsmedien technisch unmöglich. Der Fernseh-Rundfunkempfänger
kann sich durch Eigenlicht und die HiFi-Anlage kann sich durch Eigenton (Oberwellen) nicht fälschlicherweise
selbst fernsteuern.
Erläuterung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
is A b b. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Gebers;
A b b. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Gebers.
Die Fernsteuer-Empfänger sind wie bekannt aufgebaut
Das Blockschaltbild in A b b. 1 zeigt das Bedienteil 1 mit den Bedienelementen. Die Bedienelemente können
Drucktasten, Berührungselemente (Sensoren) oder auch Regler sein, die stetige oder digitale elektrische Werte
abgeben.
Das Bedienteil 1 steuert das Schaltwerk 2. in dem die von den Bedienelementen abgegebenen elektrischen
Werte in eine zur drahtlosen Übertragung geeignete Form umgewandelt werden. Zum Beispiel kann das
Schaltwerk 2 einen auf verschiedene Frequenzen umschaltbaren Oszillator enthalten, wobei jeder Frequenz
eine bestimmte Bedienfunktion (z. B. »lauter«, »leiser«, »Kanalwahl« usw.) zugeordnet ist. Die
verschiedenen Frequenzen können auch digital aus einer Mutterfrequenz abgeleitet werden. Auch ist es
denkbar, zwecks Reduzierung der Gesamtübertragungsbreite nur eine begrenzte Anzahl von benachbarten
Übertragungskanälen und dafür mehrere Oszillatoren zu verwenden und durch entsprechende Frequenzkombination
trotzdem eine Vielzahl von Übertragungsmöglichkeiten zu erhalten.
An das Schaltwerk 2 ist der Anpassungs- und Leistungsverstärker 3 angeschlossen, an dessen Ausgang
der Umschalter 4 angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers 3 entweder
auf einen elektrisch-akustischen Wandler 5 zur Steuerung des Fernseh-Rundfunkempfängers oder
einem elektrisch-optischen Wandler (z. B. Lumineszenzdiode) 6 zur Steuerung der HiFi-Anlage zugeführt wird.
Abb.2 zeigt ein Beispiel für die Ausgestaltung des Bedienteils. Das Gehäuse 10 trägt an seiner vorderen,
nach der zu der bedienenden Anlage gerichteten Seite den elektrisch-akustischen Wandler 11 und den
elektrisch-optischen Wandler 12. Beide Wandler sind an den Umschalter 13 angeschlossen, der immer nur einen
der beiden Wandler an den im Innern des Gehäuses 10 liegenden Leistungsverstärker anschließt.
Die übrigen Bedienungselemente sind wie bekannt angeordnet. Zum Beispiel zeigt die Tastenreihe 14
Bedienelemente zur Senderwahl. Die Taste 15 bewirkt das Aus- und Einschalten des jeweils durch den Schalter
13 vorgewählten Gerätes und die beiden Plus/Minus-Tasten 16 und 17 dienen der Lautstärkeregelung. Die
übrigen Tasten für seltener zu bedienende Funktionen tragen eine den jeweiligen Verwendungszwecken
b-> dienende sinnfällige Kennzeichnung 18 (z. B. Hinweis-Symbole,
Aufschriften od. dgl.).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Fernsteueranlage zum alternativen Fernsteuern entweder eines eine Bildinformation in Form
abstrahlenden Lichtes abgebenden Nachrichtenmittels oder eines eine Toninformation in Form
abstrahlenden Schalles abgebenden Nachrichtenmittels, dadurch gekennzeichnet, daß nur
ein einziger Geber (A b b. 1) verwendet wird, der zur Fernsteuerung des das Licht abstrahlenden Nachrichtenmittels
Ultraschallsignale und der zur Fernsteuerung des den Schall abstrahlenden Nachrichtenmittels
Lichtsignale abgibt, und daß die Steuerbefehle mittels eines am Geber angeordneten Umschalters
(4) wahlweise einem elektrisch-opiischen (6) oder einem elektrisch-akustischen (5) Wandler
zugeführt werden.
2. Fernsteueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Geber, einem
Fernseh-Rundfunkempfänger mit einem Ultraschall-Fernsteuerungs-Empfänger
und einem HiFi-Steuergerät mit einem Licht-Fernsteuerungs-Empfänger besteht.
3. Fernsteueranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernsteuerung des HiFi-Steuergerätes
Infrarotlicht verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346262 DE2346262C3 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346262 DE2346262C3 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346262A1 DE2346262A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2346262B2 DE2346262B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2346262C3 true DE2346262C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=5892521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732346262 Expired DE2346262C3 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2346262C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530812C3 (de) * | 1975-07-10 | 1988-07-07 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Digitales Impulsübertragungsverfahren für eine Infrarot-Fernbedienung |
GB1575037A (en) * | 1977-02-09 | 1980-09-17 | Philips Electronic Associated | Data transmission |
DE2724357C2 (de) * | 1977-05-28 | 1982-10-07 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Fernsteuerungssender |
EP0002434A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-06-27 | Siegfried R. Ruppertsberg | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten |
NL8302091A (nl) * | 1983-06-13 | 1985-01-02 | Philips Nv | Afstandsbedieningssysteem bevattende een bedieningsorgaan voorzien van een afbeeldingsscherm en daarmee gekoppelde positiebepalingsmiddelen. |
DE3526207A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Linder Klaus | Fernbedienung |
DE3738532A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Preh Elektro Feinmechanik | Fernbedienungseinrichtung |
DE9304827U1 (de) * | 1993-03-30 | 1993-07-01 | Knisch, Hans-Jürgen, 93105 Tegernheim | Fernsteuerungsanlage mit Sender und Zusatzempfänger |
-
1973
- 1973-09-14 DE DE19732346262 patent/DE2346262C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2346262A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2346262B2 (de) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340628C3 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen seismischer Daten | |
DE2822672A1 (de) | Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet | |
DE3634506C2 (de) | ||
DE2346262C3 (de) | Fernsteueranlage für Nachrichtenmittel | |
EP0002434A1 (de) | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten | |
EP0005256A2 (de) | Fernbedienung für Funksprechgeräte | |
DE3322729A1 (de) | Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik | |
DE69033201T2 (de) | Geräte-anordnung zur audiometrischen untersuchung | |
EP0185143B1 (de) | Vorrichtung zum Fernbedienen von mehreren Audio- und Video-Geräten | |
DE2754696C2 (de) | Fernsteueranordnung für ein Vielkanal-Funksprechgerät mit abgesetztem Bedienteil | |
DE1092514B (de) | Nachrichtenempfangsgeraet fuer monaurale und stereophone Wiedergabe | |
EP0098956A2 (de) | Strichcodeleser für Hochfrequenzempfangsgeräte | |
DE2240941A1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von verkehrsfunkbereichen | |
DE8018058U1 (de) | Signalgeber an einem tisch in einer gaststaette | |
DE2907306C2 (de) | Drahtlose Mehrkanal-Fernsteuerung für Spielzeuge | |
DE2154696A1 (de) | Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten | |
DE2154697C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei Objekten | |
DE2623073C3 (de) | Mehrkanalsteuerung für kontaktierte Empfänger | |
DE2110795A1 (de) | Vorrichtung zum UEbertragen von Signalen unterschiedlicher Bandbreite ueber einen gemeinsamen UEbertragungsweg | |
AT374290B (de) | System zur uebermittlung von informationen unter benuetzung einer modulierbaren traegerwelle | |
DE2328673A1 (de) | Hochfrequenzempfaenger zum empfangen von in bestimmten zeitlichen abstaenden uebertragenen informationen | |
DE1954965U (de) | Ukw-tuner mit steuerzusatz. | |
DE471704C (de) | Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen | |
DE2232033C2 (de) | Schaltung zur Anschaltung einer Steuerspannung an den Steuereingang einer Hilfsschaltung in einem Fernsehempfänger | |
DE2758864B2 (de) | Einrichtung zur wahlweisen Umschaltung von zwei Signalwegen, insbesondere zur Umschaltung eines Stereogerätes auf zwei Plattenspieler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |