DE2346177A1 - Selbsterloeschende polystyrolharzmasse - Google Patents
Selbsterloeschende polystyrolharzmasseInfo
- Publication number
- DE2346177A1 DE2346177A1 DE19732346177 DE2346177A DE2346177A1 DE 2346177 A1 DE2346177 A1 DE 2346177A1 DE 19732346177 DE19732346177 DE 19732346177 DE 2346177 A DE2346177 A DE 2346177A DE 2346177 A1 DE2346177 A1 DE 2346177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tpp
- tba
- resin
- component
- polystyrene resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 title claims description 30
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 claims 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 claims 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- -1 TKP and TPP Chemical class 0.000 description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000642823 Solanum tuberosum Granule-bound starch synthase 2, chloroplastic/amyloplastic Proteins 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012757 flame retardant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) phosphite Chemical compound CCCCC(CC)COP(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
- C08K5/136—Phenols containing halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/06—Hydrocarbons
- C08F12/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
- C08K5/526—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
.-ING. W. SjfÖÖKMÄift, Ä6. E. CCAUFtNir.omcHN) ~ T.I*9romm«AtenapetMiWd>«n
ΤΪ3,Τρ. 1973
P 7023
No# 8, 3-Chomet Kawara-cho,
Higashi-ku, Osaka, Japan
Selbsterlöschende Polystyrolharzmasse
Die Erfindung betrifft Polystyrolharzmassen mit ausgezeichneten
selbsterlöschenden Eigenschaften.
Der Atiädrtick "selbsterlöschende Eigenschaft", wie er hier
Verwendet wird, bedeutet, dass ,wenn eine äussere Feuerquelle auf die Pölystyrolharzmasse angewandt wird, um diese zu entzünden,
und dann die äussere Peuerquelle entfernt wird, die Poiystyrolharämasse selbst die Flamme nicht unterhalt und
deshalb dlö Maöse aufhört zu brennen, d.h., die Masse unterhalt^die
Verbrennung nicht.
PolystyrolharzraäBsen werden in grossen Mengen wegen ihrer
ausgezeichneten Eigenschaften für verschiedene Zwecke verwendet. Sie sind jedoch für manche Zwecke aufgrund ihrer
Brennbarkeit keine geeigneten Stoffe. Beispielsweise sind sie für feile Von elektrischen Anwendungen oder Büroausstattungeß
fdeht geeignet, da deren Brand sehr gefährliche
Situationen sehafft* Werden die Massen in Form von geschäumt@ft
foffleräfiügiiissert verwendet, ist dieser Nachteil der
ie\i0ht#ß Sntfläfflflitoaf^öit öder B2?ennba.ri£eit tsesööders ernst*
A09813/1090
So ist die Verwendung solcher Massen als Baustoffe trotz ihrer ausgezeichneten wärmeisolierenden und schallschluckenden
Eigenschaften stark beschränkt.
Zur Beseitigung dieser Nachteile und um Polystyrolharzen
die Verbrennung verzögernde Eigenschaften zu erteilen, sind verschiedene Verfahren bereits vorgeschlagen worden. Zu allgemein
bekannten, für diesen Zweck wirksamen Verfahren göhört der Zusatz eines oder mehrerer Additive, wie ζ .B* eini^
ger halogenhaltigen, einiger phosphorhaltiger Verbindungen
und Antimontrioxid, zu dem Polystyrolharz. Zum Einbringen dieser Zusätze in das Harz sind verschiedene Wege bekannt*
Beispielsweise können die Zusätze mechanisch geraiSöht oder
mit dem Polystyrolharz verschnitten werden, odor" öiö können
mit einem Styrolmonomeren oder einem Gemisch von ßtyiölmondmeren
vor der Polymerisation gemischt werden, und dann "Wird
die erhaltene Mischung polymerisiert· Weiterhin wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wonach ein Halogen oder Phosphor*
enthaltendes Monomeres synthetisiert und dieses Monomere mit der Hauptkomponente, dem Styrolnionomeren, copolymerisiert
wird, um so eine die Verbrennung verzögernde Polystyrolharzmasse direkt durch Copolymerisation zu erhalten.
Alle zuvor beschriebenen Verfahren haben jedoch verschiedene
Nachteile, so wird beispielsweise die Schlagfestigkeit öder der Erweichungspunkt der Harzmasse vermindert bzw. gesenkt,
der zulässige Temperaturbereich während der Extriisionsverformung
wird stark eingeengt, wodurch ein Fehler in der Temperatursteuerung zur Zersetzung der Harzmasse führt, was
die Bildung unangemessen gefärbter Pellets oder Formerzeugnisse zur Folge hat, und die das Feuer hemmende Eigenschaft
wird aufgrund der Zersetzung des Zusatzes unbefriedigend»
Wenn eine ausreichende feüerhemmende Wirkung nur mit oiner
grossen Menge an Zusätzen erreicht werden kann, steigt dir ^
Preis des Endproduktes öehr stärk an und/oder die gewüfisöh*=
113/1010
ten mechanischen Eigenschaften des Erzeugnisses werden ungünstig beeinflusst· Angesichts dieser Umstände wurden Anstrengungen
unternommen, um ein ausgezeichnetes, die Verbrennung
hemmendes Verfahren und ein die Verbrennung hemmendes Mittel, das frei von diesen Nachteilen ist, zu finden.
Doch selbst, wenn der Halogen- oder Phosphor-Gehalt des halogen- oder phosphorhaltigen, die Verbrennung hemmenden
Mittels hoch ist, folgt daraus nicht notwendigerweise, dass der die Verbrennung hemmende Effekt gross ist. Selbst ^venn
der Halogen- oder Phosphorgehalt der endgültigen Earzmasse hoch ist, ist die flammenhemmende Wirkung nicht immer gross.
Zudem variiert die feuerhemmende Wirkung in Abhängigkeit von der Molekülstruktur der Verbindung, selbst wenn die
Art und Zahl der. die Verbindung bildenden Atome die gleichen sind. Daher ist es schwierig, vor wirklich ausgeführten
Untersuchungen die flammenhemmende Wirkung von besonderen Verbindungen oder Verfahren abzuschätzen. Wie zuvor beschrieben,
wird die Ei genschaft }__die Verbrennung nicht zu
unterhalten, durch die Summe einer Vielzahl von komplizierten Faktoren verliehen. Daher kann nicht vorausgesagt werden,
welche flammenhemmende Wirkung durch die Verwendung einer Kombination von mehreren feuerhemraenden Mitteln oder
eine Kombination der feuerhemmenden Mittel mit anderen Zusätzen erreicht werden kann.
Es wurde nun, im. Hinblick auf den Stand der Technik unerwartet,
gefunden, dass eine Harzmasse, die im wesentlichen aus Polystyrolharz und einem feuerheaimenden Mittel in einer.
Menge besteht, welche ausreicht, um der Harzmasse selbsterlöschende Eigenschaften zu verleihen, wobei dieses feuerhemmende
Mittel im wesentlichen aus (1) Trikresylphosphat und/
oder Triphenylphosphat und (2) Tetrabrombisphenol-A besteht
und das Mol-Verhältnis des Bestandteils .("]) und des
Bestandteils (2) im Bereich von 8 : 2 bis 1 : 9 liegt, und
4098 13/1 090
wobei diese Harzraasse bevorzugt ein äquimolares Gemisch
der Bestandteile (1) und (2) enthält, eine unerwartete hervorragende
feuerhemmende Wirkung aufweist.
Wenn TKP, TPP oder TBA alleine verwendet wird, um Polystyrolharz
selbsterlöschende Eigenschaften zu verleihen, werden die allgemeinen physikalischen Eigenschaften des Harses
schwer in Mitleidenschaft gezogen, und hieraus hergestellte Formerzeugnisse sind praktisch nicht zu verwenden, weil
selbsterlöschende Eigenschaft nicht durch Zusatz weniger Gewichtsprozente an TICP oder TPP oder TBA erzielt v/erden
kann$ es ist vielmehr nötig, mehr als etwa 10 Gew.# einer
jeden dieser Verbindungen zuzusetzen, wenn sie alleine verwendet werden, um eine selbsterlöschende Wirkung zu erzielen.
Dagegen kann erfindungsgemäss die Entflammbarkeit oder
Brennbarkeit von Polystyrolharz beträchtlich vermindert v/erden, wenn sogar nur 2 Gew.# eines äquinolaren Geraisches von
(1) TKP und/oder TPP und (2) TBA eingebracht werden. Durch Einbringen von etwa 5 Gew.# eines solchen äquinolaren Gemisches
kann in nahezu allen Eällon selbsterlöscheride Eigenschaft
erreicht werden· Zur Erzielung dieser Eigenschaft in höherem Ausaass wird die Menge gesteigert. Ein Erzeugnis,
.das dem Underwriter's Laboratory (UL) Standard, SS-II genügt,
kann erhalten werden, wenn in das Polystyrolharz, etwa 10 Gew.% des äquimolaren Gemisches eingebracht werden.
Der Grund dafür, warum das komplexe feuerhommende Mittel,
daß (1) TICP und/oder TPP und (2) TBA umfasst, eine unerwar^
tete, synergistische feuerhemmende Wirkung auf Polystyrolharzmassen entwickelt, ist zur Zeit noch unbekannt. Als
mögliche, zu diesem unerwarteten Effekt führende Paktoren kann das gemeinsame Vorliegen von Phosphor und Brom in dem
Mittel genannt ./erden, die Kompatibilität der chemischen
Struktur des Mittels mit dem Polystyrolharz und die Wahrung:
der mechanischem und thermischen Eigenschaften des Harzes
409813/1090
• * · * t «■ · t
durch die in den Komponenten des komplexen feuerhemraenden
Mittels enthaltenen aromatischen Ringe.
Trikresylphosphat (TIQP), wie es erfindungsgemäss verwendet wird, iat eine farblose, geruchslose Flüssigkeit mit einem
Siedepunkt von 275 - 280° C./20 mm Hg, der Strukturformel (CH5C6H^O)5PO und einem Molekulargewicht von 368,36. TKP
wird aus Kresol und Phosphoroxichlorid in bekannter V/eise hergestellt·
Triphenylphosphat (TPP), wie es hier verwendet wird, stellt weisse kristalline Flocken dar mit einem Schmelzpunkt von
4.9 - 50° C, der Strukturformel (C6H5O)7PO und einem Molekulargewicht
von 326,28· TPP wird aus Phenol und Phosphoroxychlorid in bekanrtfer Weise hergestellt·
Das erfindungsgemäss gemeinsam mit Trikresylphosphat und/
oder Triphenylphosphat verwendete Tetrabrombisphenol-A (T3A)
ist ein weisees Pulver mit einem Schmelzpunkt von 178 - 1800C,
der Strukturformel HO-C6H2Br2-C (CH5 ^-C6H2Br2-OII und einem
Molekulargewicht von 54-3»7· TBA wird durch Bromierung von
Bisphenol A in bekannter Weise hergestellt.
Die ersteren Verbindungen, d.h. TKP und TPP, werden im allgemeinen
als interne Weichmacher und Kunststoff-Schmiermittel verwendet. Die letztere, TBA, wird auch als feuerhemmendes
Mittel verwendet, wie z.B. in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 29137/1971 angeregt. Es wurde
jedoch gefunden, dass im Vergleich mit anderen feuerhemmenden Mitteln, die bromierte Verbindungen enthalten, TBA die
physikalischen Eigenschaften des Harzes in weitaus kleinerem Ausmass nachteilig beeinträchtigt, selbst obwohl TBA
eine nahezu gleichwertige Wirkung auf die Erteilung der feuerhemmenden Eigenschaft gegenüber Polystyrolharzmassen
ausübt·
409813/1090
Die erfindungsgemäss verwendbaren Polystyrolharze umfassen
Homopolymerisate von Styrol und Styrolderivaten und deren Copolymerisate mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, .
wobei diese Copolymerisate v/enigstens etwa 4-0 Gew.# Styrol
oder Styrolderivat enthalten. Beispielsweise, können Polymerisate vonSbyrol als solchem und Styrolderivaten, wie z.B.
α-substituiertes Styrol, z.B. ot-Methylstyrol, Vinyltoluol
und o-Chlorstyjrol; Interpolymere dieser Monomeren als überwiegende
Komponente und einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, wie z.B. Vinylverbindungen, z.B. Acrylnitril,
Acrylsäure, Methacrylsäure und Methyl- oder Äthylester hiervon, vinylheterocyclische Verbindungen, wie z.B.
Vinylpyridin und Vinylcarbazol und konjugierte Diene, wie z.B. Butadien und Isopren; und thermoplastische Harzmassen,
die im wesentlichen diese Polymeren als Ilauptkomponenten umfassen, eingesetzt werden. Solche Polymerisate sind im
Handel Wohlbekannt und brauchen nicht näher hier beschrieben zu werden. Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt, können
solche Materialien, wie hochschlagfestes Polystyrol und Acrylnitril-Butadien-Styrolharze erfindungsgemäss eingesetzt
werden. Der hier verwendete Ausdruck "Polystyrolharz" umfasst alle diese wohlbekannten Materialien.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung sollten die
Mengen von (1) TKP und/oder TPP und (2) TBA in dem komplexen feuerhemmenden Mittel so bestimmt werden, dass ein
günstiger Ausgleich der erwünschten feuerhemmenden V/irkung
im Verhältnis zur Minderung der physikalischen Eigenschaften der Harzmasse, ausgelöst durch ihr Einbringen in das Harz,
erzielt wird. Im allgemeinen ist das Vorliegen von wenigstens 2 Gew.# aus äquimolaren Mengen an (1) TICP und/oder TPP und
(2) TBA im Endprodukt erforderlich. OtgLeich die Verwendung
der beiden Komponenten (1) und (2) in einem äquimolaren Gemisch den grössten feuerhemmenden Effekt entwickelt, kann
der synergistische Effekt unter Verwendung in einem MoI-
409813/1090
Verhältnis von (TKP und/oder TPP): TBA =8:2-1:9, bevorzugt 6:4-2:8 erhalten werden. Im letzteren
Ie, in welchem das Verhältnis der Komponenten in dem Gemisch von äquimolarem Verhältnis von 5 ' 5 verschieden
ist, sollte die Summe der Gewichte von (a) der in geringerer Menge vorhandenen Komponente und (b) der äquimolaren
Menge der anderen Komponente (d.h. das Gewicht des äquimolaren Gemisches) wenigstens 2 Gew.% sein, bezogen auf die
gesamte Polystyrolharzmasse· Mit anderen Worten, die PoIyetyrolharzmasse
muss wenigstens zwei Gew.% eines Genisches äquimolarer Mengen an (1) TKP und/oder TPP und (2) TBA enthalten.
Die Polystyrolharzmasse kann eine grössere !!enge an (1) oder (2) enthalten, d.h. mehr als zur Bildung des
äquimolaren Gemisches notwendig ist. Wenn beispielsweise ein Gemisch von TPP : TBA =6:4 (Mol-Verhältnis) verwendet
wird, ist die erforderliche Gemischmenge etwa 2,38 Gew.?', bestehend aus 2 Gew,# äquimolarem Gemisch aus TPP und TBA
und Rest zusätzliches TPP. Das Verhältnis hängt von der besonderen
Art des verwendeten Polystyrolharzes ab. Im allgemeinen ist es schwieriger, feuerhemmende Eigenschaft
Polyolefinen und Vinylpolymerisaten zu verleihen, im Vergleich
mit Zellulose, Polyestern und Polyurethanen, die unter Bildung von Carbiden brennen. U.a. ist es besonders
schwierig, Dienelastomere enthaltenden Polymerisaten, wie z.B. HI (hochschlagfest) - Polystyrol und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Harzen,
feuerhemmende Eigenschaften zu verleihen· In vielen Fällen wird ihnen allgemein feuerhemmende
Eigenschaft durch Zusammenmischen mit Polyvinylchlorid, chloriertem Polyäthylen, Polycarbonaten usw. verliehen. Was
das Verhältnis von (1) TKP und/oder TPP zu (2) TBA betrifft, wird in einem ein Dienelastomer enthaltenden Polystyrolharz
gemäss der Erfindung bevorzugt eine gross ore Menge TBA unter dem Gesichtspunkt verwendet, ihm aus-reichende feuerhemraende
Eigenschaften zu verleihen.
409813/109O
Obwohl es keine besondere obere Grenze für die Menge des feuerhemmenden Kittels aus einem Gemisch von (1) TICP und/
oder TPP und (2) TBA unter dem Gesichtspunkt der feuerhemmenden Eigenschaft gibt, besteht unter dem Gesichtspunkt
der physikalischen Eigenschaften des Polystyrolharzes eine obere Grenze von 25 Gew.^. Im allgemeinen können die Ziele
der Erfindung durch Anwendung von weniger als 20 Gew.# des flammenhemmenden Mittels erreicht werden. Es gibt verschiedene
V/eisen, das feuerhenmende Mittel in das Polystyrolharz
einzubringen. Das Einbringen kann leicht durch Einsatz allgemein verwendeter Homogenisier- und Mischvorrichtungen,
wie z.B. heisser Walzen, Banbury-Misehern und Extrudern erfolgen,
da diese Verbindungen mit Polystyrolharz gut kompatibel sind. Nach einer weiteren Methode wird TIOP und/oder
TPP dem Monomeren vor oder während der Polymerisation des Polystyrolharzes zugesetzt und darin gelöst und nach dem
Ende der Polymerisation das Polymerisat mechanisch mit TBA mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtungen gemischt.
Nach dieser Methode erfolgt molekulare Mischung von TICP und/ oder TPP mit der Harzmasse, wodurch die Wirkung, feuerhemmende
Eigenschaften zu verleihen, weiter verbessert wird· Das Einbringen von TBA jedoch während der Polymerisation ist
unerwünscht, weil es zu vielen schlechten Effekten führt, wie z.B. Verminderung der Polymerisationsgeschwindigkeit
und des Molekulargewichtes.
Herkömmliche Additive, wie z.B. Weichmacher, Schmiermittel, Mittel zum Verhindern der thermischen Verschlechterung und
UV-Strahlen absorbierende Mittel können in der Harzmasse ohne nachteilige Wirkungen verwendet werden, weil TKP, TPP
und TBA alle chemisch stabile Vsrbindungen sind. Das feuerhemmende
Mittel, das ein Gemisch von (1) TICP und/oder TPP und (2) TBA umfasst, wie es erfindungsgemäss verwendet wird,
besitzt eine ausgezeichnete Wirkung. Das dieses Mittel ent-
4098 13V 10 90
haltende Endprodukt besitzt unerwartet hohe feuerhemmende Eigenschaften, die bislang ohne deutlichen Nachteil für die
anderen dem Polystyrolharz eigenen Eigenschaften nicht erreichbar waren, Erfindungsgemäss können verschiedene Formgegenstände
hergestellt werden, die feuerhemmende Eigenschaften besitzen, welche strenge Anforderungen zu erfüllen
vermögen. So eröffnet die erfindungsgeraässe Masse die Anwendung
auf Gebieten, in welchen Polystyrolharze bislang nicht verwendet wurden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den folgenden nicht beschränkenden
Beispielen.
Fig. 1 ist ein Diagramm der Brennzeit gegen die Menge des feuerhemmenden Mittels für die im Vergleichsbeispiel
1 beechriebenen Untersuchungen.
Fig. 2 ist ein Diagramm der durchschnittlichen Brenngeschwindigkeit
gegen Mol# TPP, bezogen auf die Summe von TPP + TBA für die" im Vergleichsbeispiei 2 be
schriebenen Untersuchungen.
Der Ausdruck "Teile" in den nachfolgenden Vergleichsbeispielen
und Beispielen bezieht sich auf Gewichtsteile pro 100 Teile der Harzmasse.
Pellets handelsüblichen ABS-Harzes (von massiger Schlagfestigkeit;
Kautschukgehalt: 9,1 Gew.^; Gewichtsverhältnis Acrylnitril: Styrol =27 : 73) wurden mit TPP alleine, TBA
alleine oder einem Gemisch von TPP : TBA =1,2 (Molverhältnis) in einem 10-1-V-Mischer für etwa 15 Minuten zu einer
homogenen Mischung gemischt. Dann wurde die so erhaltene Mischung zu Pellets unter Verwendung eines Extruders von
409813/1090
40 mm Durchmesser geformt. Die Pellets wurden dann zu Teststücken
vorbestimmter Abmessung unter Verwendung einer Presse von rund 120 g (4- oz) Kapazität verformt· Untersuchungen
zur feuerhemmenden Eigenschaft wurden entsprechend den Bestimmungen von ASTM-635 und UL-94- durchgeführt. Die
Ergebnisse zeigt Tabelle 1. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den feuerhemmenden Eigenschaften gemäss ASTM-635 sind
graphisch in Fig.· 1 dargestellt.
Im Diagramm der Fig. 1 ist die Beziehung zwischen der Brennzeit (Minuten/5 Zoll) und dem Gehalt an feuerhemmendem Mittel für die Fälle der Verwendung von TPP alleine, TBA alleine
und TPP/TBA » 1/2 aufgetragen, um die Unterschiede sichtbar zu machen.·
409813/1090
Tabelle 1: Brenntest nach UL-94-
ο co co
TPP-Gehalt | TBA-Gehalt | durchschnittliche Zeit bis | Bemerkungen | * |
(Teile) | (Teile) | zum Erlöschen | SE-II-Eigenschaft | |
1 | O | i 1 nicht erloschen |
■ | η Ii |
3 | O | 'it in | ||
VJl | O | It It | ||
7 | O | ti η | ||
O | 1 | : it ti | ||
O | 3 | It Il | ||
O | 5 | ti · t π I |
||
O | 7 | It j It | ||
1 | 1 | : it j »ι ι |
||
2 | 2 | 90 sic. | ||
3 | 3 | 52 sec. | ||
2 | 36 sec* | |||
3 | 6 | 14 sec. | ||
8 | 3 sec. |
Aus Fig· 1 und Tabelle 1 wird d^itlich, dass feuerhemmende
Eigenschaften, die denen überlegen sind, welche unter Verwendung
von TPP alleine oder TBA alleine erreichbar sind, durch die Verwendung von Kombinationen von TPP und TBA erzielt
werden können.
Die Gesamtmenge an feuerhemmendem Mittel wurde auf 6 Teile pro 100 Teile Harz festgelegt. Die Brenngeschwindigkeiten
bei verschiedenen Mischungsverhältnissen von TPP und TBA wurden unter Verwendung von 5 Teststücken gemäss den Angaben
von ASTM-635 in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel
1 gemessen. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2. Fig. 2 ist ein
Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Molverhältnis von TPP zu TPP plus TBA und der durchschnittlichen Brenngeschwindigkeit
wiedergibt.
Die Brenngeschwindigkeit ist der Quotient aus der Feuerwegstrecke und der zum Erlöschen des Feuers erforderlichen
Zeit. Die durchschnittliche Brenngeschwindigkeit ist der Durchschnitt der Brenngeschwindigkeiten der 5 Probestücke.
4098 13/1 090
Tabelle 2; Mol-# TEP zur Summe von TPP und TBA und Brenngeschwindi^ceit
****-«sProbestück Nr· | >, | 1 | 2 | 3 | • | 4 | 5 | durchschnittliche Brenngeschw» (mm/sec.) |
ι VX I |
|
100 60 |
270/127 (0,471) 409/127 (0,312) |
285/127 (0,446) 401/127 (0,317) |
264/127 (0,482) 408/127 (0,312) |
291/127 (0,436) 397/127 (0,320) |
272/127 (0,468) 390/127 (0,326) |
0,461 0,317 |
||||
O co OC* «*> |
50 | 206/52 (0,253) |
259/64 (0,246) |
193/57 (0,245) |
150/55 (Q,366) |
210/60 (0,286) |
0,289 * |
|||
1090 | 35 | 244/92 (0,377) |
184/57 (0,309) |
120/37 (0,308) |
163/51 (0,312) |
242/98 (0,406) |
0,342 | |||
25 | 170/52 (0,306) |
90/32 (0,356) |
110/52 (0,471) |
101/40 (0,345) |
131/54 (0,412) |
0,388 |
N>
CO σ> |
|||
0 | 327/127 (0,389) |
304/127 (0,491) |
301/127 (0,422) |
320/127 (0,397) |
307/127 (0,415) |
0,408 | ||||
— 1/1 —
100 Teile eines handelsüblichen Polystyrols (Standardqualität; Schmelzindex gemessen nach ASTH D-1238* Hg/10 min.)
wurden mit 2 Teilen TPP und '4- Teilen TBA in einem 10-1-Mischerdes
V-Typs gemischt· Das Gemisch wurde extrudiert und zu Probestücken geformt in der gleichen Weise, wie in
den Vergleichsbeispielen. Die Probestücke erloschen von
selbst im Durchschnitt in 12 see·, nach dem Standardtest
gemäss UL-94.
Probestücke, die aus 100 Teilen eines handelsüblichen HI-Polystyrols
(massige Schlagfestigkeit; Kautschukgehalt 10 Gew.^), 3 Teilen TPP und 8 Teilen TBA erhalten worden waren,
wurden hergestellt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise untersucht. Die Probestücke erloschen in dem Test im
Durchschnitt in 2,7 3ec. von selbst·
Aus 100 Teilen eines handelsüblichen Acrylnitril-Styrol-Harzes
(normale Qualität; Copolymerisat aus 2? Gew.% Acrylnitril und 73 Gew«# Styrol mit einem Schmelzindex nach ASTM-1238
von 4,8 g/10 min.), 4 Teilen TPP und 6 Teilen TBA erhaltene
Probestücke wurden hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Probestücke erloschen
im Durchschnitt in 0,8 see· von selbst·
4- Teile TPP, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren,
wurden vollständig in 70 Teilen Styrol gelöst. Die erhalten©
Lösung wurde' innig mit 30 Teilen Acrylnitril, 0,25 Teilen
409813/1090
Eauroylperoxid als Katalysator und 0,3 Teilen 5-Dodecylmer- ·
ceptan als das Molekulargewicht regulierendes Mittel gemischt· Die so erhaltene homogene Mischung wurde durch me-'chaniaches
Rühren in einem wässrigen Medium suspendiert, welches durch Dispergieren von 2 Teilen Calcium-tert·-
phosphat in Wasser in einer der Gesamtmenge der Monomeren entsprechenden Menge erhalten worden war. Nachdem die erhaltene
Suspension 7 Stunden bei 70 C gehalten worden war,
wurde die Temperatur der Suspension nach und nach auf 85° 0 für über 4 Stunden erhöht, um die Polymerisation zu Ende zu
führen· Danach wurde Calcium-tert·-phosphat mit Salzsäure
zersetzt· Nach dem Waschen mit V/asser, Entwässern und Trocknen wurde ein perliges Polymerisat (Copolyraerisat aus 27
Gew.% Acrylnitril und 73 Gew.% Styrol) erhalten. Gaschromatografisch
wurde bestimmt, dass der TPP-Gehalt des Polymerisats 3,8 Gew.% betrug. 100 Teile des Harzes und 6 Teile
TBA wurden gemischt und Probestücke wurden hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht· Die
Probestücke erloschen im Schnitt in 0,3 see. von selbst·
Aus 100 Teilen eines handelsüblichen Acrylnitril-Butadien-Styrolharzes
(massige Schlagfestigkeit: Kautschukgehalt 5,4-Gew.#;
Gewichtsverhältnis Acrylnitril: Styrol = 27 : 73), 5 Teilen TPP und 10 Teilen TBA erhaltene Probestücke wurden
hergestellt und in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Probestücke erloschen im Schnitt in 2,7
see· von selbst,
Untersuchungen wurden in der gleichen Weise vjfe in Beispiel
3 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 1V Teile TiQ? anstelle
von 4 Teilen TPP verwendet wurden. Die Probestücke erloschen
• A098 13/1090
im Schnitt in 3,2 see. von selbst. Beispiel 7
Untersuchungen wurden in der gleichen V/eise wie in Beispiel 4· durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 4- Teile TKP anstelle
von 4- Teilen TPP verwendet wurden. Die Probestücke erloschen im Schnitt in 2,7 see. von selbst.
Daraus wird deutlich, dass die Verwendung der Kombination von TKP oder TPP mit TBA gemäss der Erfindung zu den ausgezeichneten
selbsterlöschenden Eigenschaften führt.
4098 1 3/109.0
Claims (1)
- PatentansprücheSelbsterlosehende Kernmasse, im wesentlichen bestellendaus-' ■ ·■-■■■- " .A* TölyBtjT&lhaTZ undB. feuerheEffliendera Mittel iß einer Menge, die "ausreicht,, d©r Ew?zmaä&<3 ©elbsterlöschende Eigenschaften zn ver« leihen» wobei das feuerbemmende Mittel ist wesentli- eh&ä atie(1) üfrilEresylphospiiat und/oder friphenylphospiiat und ' (2) fetrabroisbisphenol-A besteht, dem Mölirerhäitnis aus Bestandteil Cf) und Bestandteil(2) im Bereich von 8 : 2 bis 1:9 liegt tmd diewenigstens 2 Gew.# eines äquir&ölaren Gedes Bestandteiles (1) und des Bestandteiles (2) enthält.2m Harzßiasse nach Anspruch 1, in welcher das Mol verhältnis wig Bestandteil (1) unä Bestandteil (2) im Bereich von 6 : 4 bis 2 : 8 liegt,3· Harziuasse nach Anspruch 1 oder 2t in welcher die Gesamtmenge gtt feuerhemmendem Mittel 25 Gew«#t bezogen auf das Gesaattgewicht der Harzmasse, nicht übersteigt.4. HarzÄasse nach Anspruch 3, in welcher die Gesamtmenge an feuerhemmendem Mittel. 20 Gew.%t bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzmasse, nicht übersteigt.5· Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in v/elcher das feuerheramende Mittel in das Polystyrolharz eingemischt ist.4098137 t 0906. Karzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4» in welcher der Bestandteil (1) während der Polymerisation des Polystyrolharzes zugesetzt und der Bestandteil (2) in das Harz nach abgeschlossener Polymerisation eingemischt ist.409813/1090Le e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47093458A JPS5137106B2 (de) | 1972-09-18 | 1972-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346177A1 true DE2346177A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2346177B2 DE2346177B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2346177C3 DE2346177C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=14082872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2346177A Expired DE2346177C3 (de) | 1972-09-18 | 1973-09-13 | Selbsterlöschende Formmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879345A (de) |
JP (1) | JPS5137106B2 (de) |
DE (1) | DE2346177C3 (de) |
NL (1) | NL175634C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4154721A (en) * | 1976-09-21 | 1979-05-15 | Borg-Warner Corporation | Flame-retardant phosphonate compositions |
JPS5838746A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-07 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 難燃性abs樹脂組成物 |
CA1256621A (en) * | 1983-06-28 | 1989-06-27 | Visvaldis Abolins | Flame retardant blends of abs resin and polyphenylene ether |
JPS60120743A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-28 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 難燃性を有する電磁波遮蔽性樹脂組成物 |
EP0174493B1 (de) * | 1984-08-17 | 1988-05-25 | Bayer Ag | Thermoplastische Formmassen mit flammwidrigen Eigenschaften |
US4588751A (en) * | 1985-10-25 | 1986-05-13 | Atlantic Richfield Company | Anti-lumping styrene polymer particles for molding foams |
US4681779A (en) * | 1985-10-25 | 1987-07-21 | Atlantic Richfield Company | Anti-static styrene polymer particles by impregnation |
US4608394A (en) * | 1985-10-25 | 1986-08-26 | Atlantic Richfield Company | Anti-static styrene polymer particles by impregnation |
US4609681A (en) * | 1985-10-25 | 1986-09-02 | Atlantic Richfield Company | Anti-lumping styrene polymer particles for molding foams |
US5302647A (en) * | 1990-06-05 | 1994-04-12 | Dsm N.V. | Flame resistant resin composition |
US8612094B2 (en) * | 2008-03-12 | 2013-12-17 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Systems and methods involving velocity dependent damping |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2617737A (en) * | 1949-11-30 | 1952-11-11 | Hercules Powder Co Ltd | Thermoplastic articles |
US3324076A (en) * | 1963-11-04 | 1967-06-06 | Dow Chemical Co | Alkenyl aromatic polymers containing halogen compounds as flame retardants and tri(2-propynyl)phosphate or tri(2-propynyl)borate as corrosion inhibitor |
US3639304A (en) * | 1968-06-27 | 1972-02-01 | Dow Chemical Co | Self-extinguishing polyethylene foams comprising an antimony compound a halogen-containing aliphatic or cyclo-aliphatic compound and a bromine-containing aromatic or acyclic compound |
US3715310A (en) * | 1968-07-17 | 1973-02-06 | Bakelite Xylonite Ltd | Fire-retardant compositions |
US3639506A (en) * | 1969-05-21 | 1972-02-01 | Gen Electric | Flame retardant composition of polyphenylene ether styrene resin aromatic phosphate and aromatic halogen compound |
-
1972
- 1972-09-18 JP JP47093458A patent/JPS5137106B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-09-06 US US394690A patent/US3879345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-13 DE DE2346177A patent/DE2346177C3/de not_active Expired
- 1973-09-17 NL NLAANVRAGE7312800,A patent/NL175634C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2346177B2 (de) | 1979-04-12 |
NL7312800A (de) | 1974-03-20 |
JPS5137106B2 (de) | 1976-10-13 |
JPS4952247A (de) | 1974-05-21 |
DE2346177C3 (de) | 1979-11-29 |
NL175634C (nl) | 1984-12-03 |
US3879345A (en) | 1975-04-22 |
NL175634B (nl) | 1984-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428908A1 (de) | Flammhemmende polymerzusammensetzung | |
DE2154095A1 (de) | Ammoniumpolyphosphat-Phosphoniumbromid-Kombinationen als feuerhemmende Mittel für Propylenpolymere | |
DE2346177A1 (de) | Selbsterloeschende polystyrolharzmasse | |
DE1794182C3 (de) | Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten | |
DE1794072C3 (de) | Schwerbrennbare Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Propylene | |
DE2659174A1 (de) | Mischpolymerisate aus styrol, maleinsaeureanhydrid und einem bromierten monomeren | |
DE2443700C3 (de) | Homogene selbstverlöschende Formmasse aus Styrolpolymerisat | |
DE2410475A1 (de) | Flammschutzmittel sowie verwendung und herstellung desselben | |
DE3877744T2 (de) | Flammverzoegernde polyurethanschaum-komposition enthaltend polybromierte alkylbenzole und polyarylphoshate. | |
DE2342473C3 (de) | Flammwidrige, schlagfeste Formmasse | |
DE2533861A1 (de) | Flammfeste masse | |
DE2154096A1 (de) | Tert phosphinoxid Ammoniumpolyphos phat Kombinationen als feuerhemmende Zu satze für Propylenpolymere | |
DE3126179A1 (de) | Flammschutzmittel fuer polyphenylaetherharz | |
DE1694539B2 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden mischpolymerisaten aus styrol und acrylnitril | |
DE2806163C2 (de) | Selbstverlöschende Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2602575C3 (de) | Flammwidrige Formmasse auf der Basis von ABS- bzw. Urethanpolymerisaten | |
DE1669811B2 (de) | Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen | |
DE1720150B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden latexschaumgummis | |
DE2406334A1 (de) | Feuerhemmendes thermoplastisches mischpolymerisatkonzentrat | |
DE1933396A1 (de) | Feuerhemmende Massen | |
CH623340A5 (en) | Polymer mixture | |
EP0177874B1 (de) | Selbstverlöschende thermoplastische Formmasse | |
DE1914644C3 (de) | Selbstverlöschende, gefärbte Formteile | |
DE2737913B2 (de) | Schwerentflammbare Formmasse | |
DE2506831A1 (de) | Schwerbrennbare formmassen auf der basis von polymerisaten des propylens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |