DE2345695A1 - Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandine - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandineInfo
- Publication number
- DE2345695A1 DE2345695A1 DE19732345695 DE2345695A DE2345695A1 DE 2345695 A1 DE2345695 A1 DE 2345695A1 DE 19732345695 DE19732345695 DE 19732345695 DE 2345695 A DE2345695 A DE 2345695A DE 2345695 A1 DE2345695 A1 DE 2345695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- methyl
- formula
- carbon atoms
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4018—Esters of cycloaliphatic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
- C07F9/4059—Compounds containing the structure (RY)2P(=X)-(CH2)n-C(=O)-(CH2)m-Ar, (X, Y = O, S, Se; n>=1, m>=0)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. JUR. DIFL-CHEM. WALTER BEIi
ALFRED HOEPPENER 0 3 U 5 6 9 5
DR. JUR. DIPL.-CHeV.. H-J. WOLFP
DR. JUR. HANS C!-:S. BtIL o 4n-,~
10, Sep. 1973
Unsere Nr. 18 846
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung neuer Analoga bekannter Prostaglandine
Die vorliegende Erfindung betrifft die Bereitstellung neuer Analoga der Prostaglandine Ep, Fp^und PoßJ ^^e am ^"^ beta-Konfiguration
und am C--12 alpha-Konfiguration aufweisen und
variable Kettenlänge oder Methyl- oder Phenylsubstituenten
in der Hydroxyl-substituierten Seitenkette aufweisen können.
Zu den bekannten Prostaglandinen gehören beispielsvzeise Prostaglandin
Ep (PGEp), Prostaglandin Pp alpha und beta (PGF ρ/ und
PGFgß) und Prostaglandin Ap (PGAp). Die genannten, bekannten
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure, die folgende
0 9 a 1 3 I 1 1 5 2
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Formel besitzt:
Siehe z. B. Bergstrora et al., Pharmacol. Rev. 20, 1 (19-68) und
dortiger Literaturnachweis. Der systematische Name obiger Säure ist 7-(2f~2ß-Octyl3-cyclopent-l«^-yl7-heptänsäure. Als Beispiele
für bekannte Prostaglandine seien aufgeführt:
PGE2 1
PGF2 α
COOH
ii
PGF2ß
PGA2
H OH
H OH
H OH
COOH
COOH
COOH
0 9 8 1 3/1152
f ι
In den Formeln II bis V, wie auch in den später aufgeführten
Formeln,bezeichnen gestrichelte Linien am Cyclopentanring Substituenten
in ok-Konf iguration., d. h. unterhalb der Ebene des
Cyclopentanrings. Dick ausgezeichnete Linien am Cyclopentanring bezeichnen Substitution in ß-Konfiguration, d. h. oberhalb der
Ebene des Cyclopentanrings·
Die Hydroxylgruppe der Seitenkette an C-15 in den Formeln II
bis V liegt inoC(S)-Konfiguration vor. Zur Stereochemie der
Prostaglandine sei auf Nature, 212, J>Q (1966) verwiesen.
Die Moleküle der bekannten Prostaglandinebesitzen mehrere
Asymmetriezentren und können in racemischer (optisch inaktiver) Form sowie in jeder der beidenc enantiomeren (optisch aktiven)
Formen vorliegen, d. h. in rechtsdrehender oder linksdrehender Form. In der obigen Darstellung geben die Formeln II - V diejenige
optisch aktive Form des Prostaglandins wider, die aus bestimmten Säugetiergeweben erhalten wird, beispielweise aus Vesikulärdrüsen
von Schafen, Schweinelunge_<
oder menschlichem Samenplasma, oder durch Karbonyl- und/oder Doppelbindungsreduktion eines derartigen
Prostaglandins, siehe z.B. Bergstrom et al., loc. cit. Der Einfachheit
halber bezeichnet nachfolgend "PGE2", "PGFpi" die optisch
aktive Form des jeweiligen Prostaglandins mit gleicher absoluter Konfiguration wie PGEp aus Säugetiergeweben.
PGE2, PGFg^, ?GF2ß ^311^ i*GA2*' deren Ester, Acylate und pharmakologisch
zulässige Salze sind äusserst wirksam in der Erzeugung verschiedener biologischer Reaktionen; sie eignen sich daher für
pharmakologische Zwecke, siehe z.B. Bergstrom et al., loc. cit.
Einige dieser biologischen Wirkungen sind z.B. die Stimulierung der glatten Muskulatur, nachgewiesen beispielsweise an Streifen
409813/ 1152
von Meerschweinchen-Ileura, Kaninchen-Duodenum oder Colon von
Wühlmäusen; die Verstärkung anderer Stimulantien der glatten
Muskulatur, die antilipolitische Wirkung, nachgewiesen am Antagonismus
der durch Epinephrin induzierten Mobilisierung freier Fettsäuren oder der Inhibierung der spontanen Glyzerinabgabe
aus isolierten Rattenfettpolstern; die Inhibierung der Magen/ Darm-Sekretion durch Ρ6Ξ- und PGA-Verbindungen, nachgewiesen
an Hunden, deren Sekretion durch Futter oder Histamin-Infusion stimuliert worden war; die Wirkung auf das Zentralnervensystem,
die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen, die Verminderung der Haftung der Blutplättchen,
nachgewiesen an der Haftung von Blutplättchen an Glas, und die Inhibierung der Blutplättchenaggregation und der durch
verschiedene physikalische Einwirkungen, z.B. Arterienverletzung,
oder biochemische Einwirkung, z.B. ADP, ATP, Serotonin, Thrombin und Kollagen induzierten Thrombusbildung. Durch PGE- und PGB-Verbindungen
wird ferner Hautwachstum und Keratinisierung gefördert,
wie durch Applikation auf Segmente von embryonischer Küken- und Rattenhaut gezeigt.
Aufgrund ihrer biologischen Wirkungen sind die bekannten Prostaglandine
nützlich zur Untersuchung, Verhinderung, Bekämpfung und Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer
Zustände bei Vögeln und Säugetieren, einschliesslich Menschen, landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und zoologischen
Arten, sowie Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Beispielsweise können die Verbindungen, insbesondere die PGE-Verbindungen,
bei Säugetieren,'einschliesslich Menschen, zum Abschwellen der Nase verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die
Verbindungen in Dosen von etwa 10 pg bis etwa 10 mg pro ml eines
40981 3/1152
Dharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder als Aerosol-
/zur
topischen Anwendung eingesetzt.
topischen Anwendung eingesetzt.
Die PGE-, PGFj--, PGFß- und PGA-Verbindungen sind ferner brauchbar
zur Behandlung von Asthma, Die Verbindungen dienen als Bronchiendilatoren
oder als Inhibitoren von Mediatoren wie SRS-A, und Histamin, die aus durch einen Antigen-Antikörper-Komplex aktivierten
Zellen freigesetzt werden. Die Verbindungen bekämpfen daher Krämpfe und erleichtern das Atmen bei krankhaften Zuständen
wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiektase, Lungenentzündung und Emphysem. Für diese Zwecke werden die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht, z.B. oral in Form von
Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei
intravenöse Verabreichung in Notfällen bevorzugt wird, durch Inhalation in Form von Aerosolen oder Lösungen für Vernebelungsgeräte,
oder durch Schnupfen in Form eines Pulvers. Man'wendet
Dosen von etwa 0,01 - 5 mg pro kg Körpergewicht 1-4 mal täglich an, wobei die genaue Dosierung von Alter, Gewicht und Zustand des
Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängen. Bei obiger Anwendung können diese Prostaglandine zweckmässig mit
anderen anti-asthmatischen Mitteln kombiniert werden, z.B. mit
Sympathomimetica (Isoproterenol, Phenyiephrin, Ephedrin und dergl.,
Xanthinderivaten (Theophillin und Aminophillin) und Cortieosteroiden
(ACTH und Prednisolon). Hinsichtlich der Verwendung dieser Verbindungen wird auf die ZA-PS 68/1055 verwiesen.
Die PGE- und PGA-Verbindungen sind bei Säugetieren, einschliesslich
Menschen, sowie bestimmten Nutztieren wie Hunden und Schweinen brauchbar zur Verminderung und Steuerung übermässiger Magensaft-
409813/ 1 152
F ■ - 6 -
Sekretion, womit die Bildung von Magen/Darmgeschwüren vermindert oder vermieden werden und die Heilung solcher, bereits vorhandener
Geschwüre beschleunigt v/erden kann. Für diesen Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert
oder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 μ& bis
etwa 500 ug pro kg Körpergewicht pro Minute, oder mit einer Gesamtdosis
pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa 0,1 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht, wobei die genaue Menge vom Alter,
Gewicht und Zustand des Patienten, der Häufigkeit und Art der Verabreichung
abhängt.
Die PGE-, PGPi- und PGFß-Verbindungen sind brauchbar zur Inhibierung
der Blutplättchen-Aggregation, zur Verminderung der Haftneigung der Plättchen und zur Beseitigung oder Verhütung der
Thrombosebildung bei Säugetieren, einschliesslich Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind die Verbindungen brauchbar zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, zur Behandlung
und Verhütung post-operativer Thrombosen, zur Beschleunigung der öffnung von Gefäßpfropfen nach chirurgischen Eingriffen
und zur Behandlung von Krankheitszuständen wie Atherosclerose, Arteriosclerose, Blutgerinnung durch Lipämie, sowie gegen andere
klinische Zustände, bei denen die zugrunde liegende Ätiologie mit einem Lipid-Ungleichgewicht oder mit Hyperlipidämie zusammenhängt.
Pur die genannten Zwecke werden die Verbindungen systemisch, z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate
zur Dauerwirkung verabreicht. Zur raschen Aufnahme, insbesondere in Notsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt.
Man verwendet Dosen von etwa 0,005 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge wiederum von Alter,
Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
4098 13/1152
Die PGE-, PG^/- und PGFß-Verbindungen sind insbesondere brauchbar
als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten, die zur künstlichen, ausserkörperlichen Zirkulierung
und Perfusion isolierter Körperteile, z.B. Gliedern und Organen, verwendet werden, die sich noch am Spenderkörper befinden,
davon abgetrennt und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet werden, oder sich bereits am Körper des Empfängers
befinden. Während dieser Zirkulation'neigen aggregierte Blutplättchen
zur Blockierung der Blutgefässe und von Teilen der Zirkulationsvorrichtung. Diese Blockierung wird bei Anwesenheit
der obigen Verbindungen vermieden. Für den genannten Zweck werden die Verbindungen allmählich oder in einer oder mehreren Portionen
dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder beiden, oder sämtlichen Stadien in
einer stetigen Gesamtdosis von etwa 0,001 bis 10 mg pro Liter zirkulierender Flüssigkeit zugesetzt. Die Verbindungen sind insbesondere
brauchbar unter Verabreichung an Laboratoriumstiere wie Katzen, Hunde, Kaninchen, Affen und Ratten zur Entwicklung neuer
Methoden und Techniken zur Organ- und Gliedertransplantation.
PGE-Verbindungen sind äusserst wirksame Stimulatoren der glatten
Muskulatur, auch sind sie hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von
Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden,
einschliesslich ihren Derivaten und Analoga. PGEp beispielsweise ist daher brauchbar anstelle von,oder zusammen mit
weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, beispielsweise zur Erleichterung der Symptome von paralytischem
Ileus, oder zur Bekämpfung oder Verhütung atonischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, oder zur Erleichterung
der Abstossung der Placenta, wie auch während des Wochenbetts.
0 9 8 1 3/1152
Für die letzteren Zwecke wird die PGE-Verbindung durch intravenöse
Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 P-S pro kg Körpergewicht pro Minute verabreicht,
bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis
2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert· oder infundiert, wobei die genaue Dosis
vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten abhängt.
Die PGA-Verbindungen, ihre Derivate und Salze steigern den Blutfluss
in der Niere von Säugetieren, wodurch Volumen und Elektrolytgehalt des Urins erhöht werden. Die PGA-Verbindungen sind daher
brauchbar gegen Nieren-Disfunktion, insbesondere bei stark beeinträchtigter
Nierendurchblutung, beispielsweise beim hepatorenalen Syndrom und beginnender Abstossung einer transplantierten Niere.
In Fällen von übermässiger oder unerwünschter ADH (antidiuretischer
Hormon, Vasopressin)-Sekretion kann der diuretische Effekt
dieser Verbindungen noch grosser sein. Bei anephritischen Zuständen
ist die Vasopressinwirkung der Verbindungen besonders
günstig. Die PGA-Verbindungen eignen sich z.B. zur Erleichterung und Beseitigung von Ödemen, die beispielweise aus massiven Oberflächenverbrennungen
resultieren, und zur Behandlung von Schocks. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen vorzugsweise zunächst
intravenös injiziert in Dosen von 10 bis 100 ug pro kg Körpergewicht,
oder intravenös infundiert in einer Menge von 0,1 bis 20 ^g
pro kg Körpergewicht pro Minute, bis der gewünschte. Effekt erzielt ist. Anschliessende Dosen können intravenös, intramuskulär oder
subkutan injiziert oder infundiert werden, bei Anwendung von Dosen von 0,05 - 2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag.
PGE-, PGFj1- und PGFR-Verbindungen sind ferner verwendbar anstelle
409813/1152
von Oxytocin zur Einleitung der Wehen bei tragenden weiblichen
Tieren, wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen,
bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem Tod des. Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an. Zu
diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös in einer Menge von 0,01 bis 50 μg pro kg Körpergewicht pro Minute infundiert
bis zu, oder bis fast zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, d.h. Ausstossung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann
brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 - 60
Stunden nach dem Reissen der Membran, ohne dass die natürlichen Wehen begonnen haben, Die Verabreichung kann auch oral erfolgen.
Die PGE-, PGF^- und PGFß-Verbindungen sind ferner brauchbar zur
Steuerung des Bmpfängniszyklus bei ovulierenden weiblichen Säugetieren
wie Affen, Ratten, Kaninchen, Hunden, Rindvieh und dergl.
sowie beim Menschen. Unter ovulierenden weiblichen Säugetieren werden Tiere verstanden, die die Reife der Ovulation erreicht
haben, jedoch noch nicht so alt sind, dass die reguläre Ovulation aufgehört hat. In diesem Fall wird z.B. PGFg0/ systemisch in einer
Dosis von 0,01 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht verabreicht,
zweckmässig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Mensis, oder kurz
zuvor, endet. Die Verabreichung kann/auch intravaginal oder intrauterin
erfolgen. Auch wird die Ausstossung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbindung während der ersten drei
Monate der Tragzeit oder Schwangerschaft verursacht.
Da die PGE-Verbindungen wirksame Antagonisten der durch Epinephrininduzierten
Mobilisierung freier Fettsäuren darstellen, sind diese Verbindungen in der experimentellen Medizin für Untersuchungen in
vitro und in vivo an Säugetieren wie Kaninchen und Ratten sowie an
409813/1 15-2
Menschen brauchbar, die zum Verständnis, zur Vorbeugung, Erleichterung
und Heilung von Krankheiten mit abnormaler Lipid-Mobilisierung
und hohem Gehalt an freien Fettsäuren verbunden sind, z.B. Diabetes mellitus, Gefässkrankheiten und Hyperthyroidismus.
Die PGE-Verbindungen fördern und beschleunigen das Wachstum von
Epidermis zellen und Keratin bei Tieren, einsehliesslieh Menschen,
Haustieren, zoologischen Arten und Laboratoriumstieren. Aus diesem Grund werden die Verbindungen zur Förderung und Beschleunigung
der Heilung beschädigter Haut eingesetzt, beispielsweise bei Verbrennungen, Wunden, Abschürfungen und nach chirurgischen Eingriffen.
Die Verbindungen sind weiterhin brauchbar zur Förderung und Beschleunigung des Anwachsens von Hautstücken (autograf ts),
insbesondere kleinen, tiefen (Davis)-Einsätzen, die hautfreie Stellen überdecken sollen durch anschliessendes Wachstum nach
aussen unter Verzögerung der Abstossung eigener Haut (homografts).
FUr die obigen Zwecke werden die Verbindungen vorzugsweise topisch
oder nahe der Stelle, an der Zellwachstum oder Keratinbildung erwünscht sind, vorzugsweise als Aerosol-Flüssigkeit oder feinteiliger
Pulver-Spray, als isotonische Lösung im Falle feuchter Umschläge oder als Lotion, Creme oder Salbe zusammen mit üblichen
pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln verabreicht. In manchen Fällen, beispielsweise bei starkem Flüssigkeitsverlust
als Folge grossflächiger Verbrennungen, oder aus anderen Gründen, empfiehlt sich eine systemische Verabreichung, beispielsweise durci
intravenöse Injektion oder Infusion, allein oder in Kombination mil
der üblichen Infusion von Blut, Plasma oder Blutersatz. Weitere Verabreichungswege sind die subkutane oder intramuskuläre Verabreichung
nahe der zu behandelnden Stelle, die orale, sublinguale,
409813/1 1 52
buccale, rektale oder vaginale Verabreichung. Die genaue Dosis hängt von der Art der Verabreichung, Alter, Gewicht und Zustand
des Patienten ab. Insbesondere bei topischer Anwendung werden diese
Prostaglandine zweckmässig mit Antibiotika wie z.B. Gentamycin, Neomycin, Polymyxin B, Bacitracin, Spectinomycin und Oxytetracyclin,
mit anderen antibakteriellen Mitteln wie Mafenid-hydrochlorid,
Sulfadiazin, Purazoliumchlorid oder Nitrofurazon, oder mit Corticoid-Steroiden, z.B. Hydrocortison, Prednisolon, Methylprednisolon
oder Pluprednisolon eingesetzt; die letztgenannten
Komponenten werden in der bei ihrer alleinigen Verwendung "üblichen
Konzentration verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 8-ß, 12-©£-Prostaglandin-Eg-
und P2-Analoga mit verschiedener Kettenlänge oder Methyloder
Phenylsubstitution in der Hydroxyl-substituierten Seitenkette:
COOR
13
Vl
HO
J\ R5*£
■7 OR21
COOR
VJI
COOR
Viii
COOR13
IX
COOR13
Rt 0Rai
Λ09813/1152
"COOR13
Xi
COOR ιa
XiI
CCOR13
XIII
COOR5
XIV
2 1
Die Erfindung betrifft auch die Alkanoate dieser Verbindungen mit 2-8 Kohlenstoffatomen sowie die pharmakologisch zulässigen Salze
von Verbindungen, bei denen R.,, Wasserstoff ist.
In den obigen Formeln VI - XIV bedeuten R^,, Rj- und R7 Wasserstoff
oder die Methylgruppe, wobei diese Substituenten gleich oder verschieden sein können. Rg. bedeutet den n-Butylrest oder einen Rest
der Formel -CH2-Γ^^*^^ s, worin s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bezeichnet.
R.,., bedeutet V/asserstoff, einen Alkylrest mit 1-12
Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit J-IO Kohlenstoffatomen,
Aralkylrest mit 7-12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder j5 Chloratome oder Alkylreste mit 1-4 Kohlen
Stoffatomen substituierten Phenylrest und Rp, bedeutet Wasserstoff
oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen.
409 8 1 3/1152
Die Formeln VI - XIV zeigen 8ß, 12«^ -Prostaglandin E- und F-artige
Verbindungen, d.h. Analoge von PGEo* ^GP2o4 u d
bei denen,anders als bei den natürlichen Prostaglandinen, am C-8
ß- und nicht ©(.-Konfiguration und am C-12 pt- und nicht ß-Konfiguration
vorliegen. Beispielsweise ergibt die Formel VI das 8ß, 12ot -PGE2, wenn R^, R5, R7 und Rj, Wasserstoff und Rg den n-Butylrest
darstellen.
Die Formeln IX-XI geben Analoge wider, bei denen die Hydroxylgruppe
am C-Il ß- und nicht «C-Konfiguration wie bei den natürliche
Prostaglandinen besitzt. Beispielsweise gibt die Formel X den
8ß, 9öL, llß, 12c*.-PGF2-methylester (auch "8ß, llß, 12<*,-PGF2<*~
methylester") wi%er, wenn R2,, R,- und R7 Wasserstoff, Rg den
n-Butylrest und R,, den Methylrest darstellen.
Die Formeln XII - XIV geben Analoge wieder, bei denen der Rest
p1 am C-I5 sich, anders wie bei den natürlichen Prostaglandinen,
in ß- und nicht incC-Konfiguration befindet. Beispielweise gibt
die Formel XIV die Verbindung 8ß, 9ß, 15ß-PGFg wi%er, wenn R2^,
R7, R1^5 und R21 Wasserstoff und Rg den n-Butylrest darstellen.
In den Formeln VI - XIV beträgt, wenn Rg -CH2 -\jzf7 bedeutet,
die Kettenlänge der Hydroxyl-substituierten Seitenkette 5 Kohlenstoff
atome plus die endständige Phenylgruppe. Beispielsweise gibt die Formel VI die Verbindung 17-Phenyl-l8, 19, 20-trinor-8ß,
PGE2 wfder, wenn R2,, R^, R7 und R1-, Wasserstoff und Rg -C
bedeuten, worin s die Zahl 0 ist, d.h. Rg = Benzyl. In der Bezeichnung
dieses Beispiels einer Verbindung der Formel VI besagt "l8, 19, 20-trinor" die Abwesenheit von drei Kohlenstoffatomen in
der Hydroxyl-substituierten Seitenkette des PGE2. In der Bezifferung
der Prostansaurestruktur fehlen C-I8, C-19 und C-20.
409813/1152
Der Phenylsubstituent am C-17 beendet daher die Seitenkette.
Ist in den Formeln VI - XIV R7 ein Methylreet, so handelt es sich
um 15-Methyl-prostaglandinanaloga. Beispielsweise gibt die Formel
VII das 15-Methyii-8ß, 9(X, 12 o<—PQF2 wieder,wenn R2^, R5 und R15
Wasserstoff, Rg den n-Butylrest und R7 den Methylrest darstellen.
Sind in den Formeln VI - XIV einer oder beide Substituenten R2,
und R,- Methylgruppen, so gibt die betreffende Formel entweder , ,.
5 rPO5 tagxaZiCUri
ein 16-methyl- oder ein 16, l6-dimethyl-substituiertes/wieder.
Beispielsweise bezeichnet die Formel XIII das l6-Methyl-8ß, 9ß, 12oC-pGF-, wenn R2, Methyl, R1-, R7 und R,, Wasserstoff und Rg den
n-Butylrest bezeichnen. Die Verbindung IX ergibt denl6, 16-Dimethyl-8ß,
llß, 12t/.-PGE2-methylester, wenn R2^, R5 und R1-, Methyl,
Rg η-Butyl und R7 Wasserstoff darstellen.
Zu den Alkylresten mit 1 r 12 Kohlenstoffatomen in den Formeln VI XIV
gehören der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, ündecyl-, Dodecylrest und deren
isomere Formen. Beispiele für Cycloalkylreste mit 5-10 Kohlenstoffatomen,
einschliesslich der Alkyl-substituierten Cycloalkylreste,
sind der Cyclopropyl-, 2-Methyleyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-,
2,3-Diäthyl-cyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-,
Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3»^-Triäthylcyclobutyl-,
Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-,
3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-,
^-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-,
Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylrest. Beispiele
für Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen sind der
Benzyl-, Phen<äthyl-, l-phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-,
3-Rienylbutyl-, 2-(l-Naphthyläthyl)- und l-(2-Naphthylmethyl)-rest.
Beispiele für durch 1-3 Chloratome oder Alkylreste
4098 13/1152
mit l.bis 4 Kohlenstoffatomen-substituierte Phenylreste sind der
p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, o-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-,
2,4,6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Ä'thylphenyl-,
p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl- und 4-Chlor-2-methylphenylrest.
Die Erfindung betrifft somit optisch aktive Verbindungen der Formel
W^ ^H
c=cC r4
/ \c^ c_Re
/ \c^ c_Re
R7 OR2I K5
worin Rj,, R^ und R7 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und gleich
oder verschieden sein können, Rg den n-Butylrest oder einen Rest
der Formel -O^-'Q ~(C1>S , worin B die Zahl 0, 1, 2 oder J>
ist, R,-, Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch
1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest, R01 Wasserstoff oder einen Alkyl-
rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 0, H OH H OH
W=H, \"'* oder ^N^
darstellen, sowie deren niedere Alkanoate und die pharmakologisch zulässigen Salze von Verbindungen, bei denen R,^ Wasserstoff ist.
Die obige Formel XV ergibt PCEp-Analoga, wenn W = |j, PGF2J-Analoga,
wenn W=H OH, und PGF2ß-Analoga, wenn W = H OH.
40981 3/1152
Die Erfindung betrifft ferner optisch aktive Verbindungen der Formel
CH2)3-COOR13
XVI
HO' Η' ^c- 9-Re
worin R^,, Rj-, R^, R7., R-i-z.» Rot ur*d W die obige Bedeutung besitzen.
Ferner betrifft die Erfindung optisch aktive Verbindungen der Formel
W ,CH8
H' η XVI,
worin Ri1, Rc, R^, Rr7, R-,-,, R 21 und W die obige Bedeutung besitzen,
die4 O.o ( Ip
und/die C-11-Epimeren der Verbindungen der Formel XV darstellen.
Die erfindungsgeniassen neuen Verbindungen der Formeln VI bis XVII
verursachen die für die PGE-, PGF^ -, PGFß- und PGA-Verbindungen
vorstehend beschriebenen biologischen V/irkungen, und jede dieser neuen Verbindungen ist daher für die entsprechenden, vorstehend
beschriebenen Zwecke in gleicher Weise wie das bekannte Prostaglandin verwendbar.
Die bekannten PGE-, PGF0^ -, PGFr- und PGA-Verbindungen sind .sämtliche
in mehreren Richtungen wirksam, auch bei niedrigen Dosen. Beispielsweise wirkt PGEp als Vasodepressor und Stimulator der
409813/1152
glatten Muskulatur, gleichzeitig übt die Verbindung antilipolytische
Wirkung aus. In zahlreichen Anwendungsfällen zeigen die bekannten Prostaglandine ausserdem eine sehr kurze Dauer der biologischen
Wirkung. Im Gegensatz dazu sind die neuen Analoga der Formeln VI bis XVII wesentlich spezifischer in der Verursachung
Prostaglandin-artiger biologischer Reaktionen, ferner ist ihre Wirkungszeit verlängert. Die neuen Prostaglandin-Analoga sind
daher überraschenderweise brauchbarer als die oben erwähnten, bekannten Prostaglandine für mindestens einen der oben genannten
pharmakologischen Zwecke, da sie ein anderes und engeres Wirkungsspektrum als die bekannten Prostaglandine besitzen und daher
spezifischer wirksam sind und weniger unerwünschte Nebenwirkungen als bekannte Prostaglandine bei Verwendung für den gleichen Zweck
verursachen. Aufgrund der verlängerten Wirkurig genügen ferner geringere und kleinere Dosen der neuen Prostaglandin-Analoga zur
Erzielung des gewünschten Ergebnisses.
Zur Erzielung einer optimalen Kombination aus spezifischer Wirkung,
Wirkungsstärke und Wirkungsdauer werden bestimmte Verbindungen im
Rahmen der Formeln VI bis XVII bevorzugt. Beispielsweise liegt vorzugsweise die Hydroxylgruppe am C-15 incC-Konfiguration vor.
Auch die Hydroxylgruppe am C-Il befindet sich vorzugsweise in C*.-Konfiguration. Gemäss einer weiteren Bevorzugung ist R7, ein
Methylrest, während R^, und R,- Wasserstoff a tome sind. Bei einer
weiteren Bevorzugung bedeutet R^ den Rest -CHp -P ^^cl^
s ist nicht die Zahl 0, mindestens ein Chloratom liegt in ParaStellung
zur Methylenbindung an den Ring vor.
Ein weiterer Vorteil der neuen Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung besteht, im Vergleich zu den bekannten Prostaglandinen,
darin, dass die neuen Verbindungen mit Erfolg oral, sublingual,
409813/1152
intravaginal, buceal oder rektal verabreicht werden können, neben der üblichen intravenösen, intramuskulären oder subkutanen
Injektion oder Infusion. Diese Eigenschaft ist von Vorteil, da .sie die Aufrechterhaltung gleiehmässiger Konzentrationen
der Verbindung im Körper durch weniger, kürzere oder kleinere Dosen erleichtert und die Eigenverabreichung durch den Patienten
ermöglicht.
Die 8ß, 12c/L-Prostaglandin, E- und F-Analoga der Formeln VI bis
XVII, einschliesslich ihrer Alkanoate, werden für die obigen Zwecke in Form der freien Säure, in Esterform oder in Form
pharmakologiseh zulässiger Salze eingesetzt. Bei Verwendung von Estern benützt man solche, bei welchen R-, ^, der obigen
Definition entspricht. Bevorzugt werden Alkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl- und Ä'thylester aufgrüne
der optimalen Absorption durch den Körper oder das System des Versuchstiers. Geradkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und
Dodecylester werden aufgrund verlängerter Wirkungsdauer bevorzugt.
Pharmakologiseh zulässige Salze der Verbindungen der Formeln
, VI bis XVII sind solche mit pharmakologiseh zulässigen Metallkationen,
mit dem Ammoniumion oder Aminkationen, oder quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind diejenigen der Alkalimetalle,
z.B. Lithium, Natrium und Kalium, "und der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesium und Calcium, obgleich auch kationische
Formen anderer Metalle wie z.B. Aluminium, Zink und Eisen in Frage kommen.
Pharmakologiseh zulässige Aminkationen sind von primären, sekundäre
409813/1152
oder tertiären Aminen abgeleitet. Als Beispiele für geeignete Amine seien genannt: Methylamin, Dirne thy lamin, Triinethylaiain,
Ä'thylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin,
Deeylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, oC-Phenyläthylamin,
ß-Phenyläthy lamin, Ä" thy lend iamin, Diäthylentriamin und ähnliche
aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit
einschliesslieh etwa l8 Kohlenstoffatomen, sowie heterozyklische
Amine wie z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und
durch niedrige Alkylreste substituierte Derivate davon, z.B.
1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin,
1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und
dergl., ferner Amine mit -Wasser-löslich machenden oder hydrophilen
Gruppen wie z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin,
N-Butyläthanolamin, 2-Amino-l-butanol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol,
2-Amino-2~methyl-l-propanol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan,
N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert-Amylphenyl)diäthanolamin,
Galaetamin, N-Methylglycamin, N-Methylglucosamin-,
Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete, pharmakologisch zulässige quaternäre
Ammoniumkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-j
Benzyltrimethylammonium-, Phenyltriathylammoniumion und dergl.
Die Verbindungen der Formeln VI bis XVlI werden für die vorstehend
beschriebenen Zwecke in Form der freien Hydroxyverbindungen eingesetzt
oder nach Umwandlung der Hydroxylgruppe in einen niederen Alkanoatrest, z.B. -OH zu -OCOCH,. Beispiele niederer Alkanoatreste
sind der Acetoxy-, Propionylexy-, Butyryloxy-, Valeryloxy-,
Hexanoyloxy-, Heptanoyloxy-, Octanoyloxyrest und verzweigtkettige
Alkanoyloxy-Isomere dieser Reste. Besonders bevorzugt werden die
409813/1152
Ace toxy-Verbindungen. Die freien Hydroxy !verbindungen, wie auch
die Alkanoyloxyverbindungen werden als freie Säuren, Ester und in Salzform angewandt.
Wie bereits erwähnt, werden die Verbindungen der Formeln VI bis XVII für verschiedene Zwecke auf verschiedene Weise verabreicht,
z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, rektal, buccal, sublingual, topisch und in Form steriler Implantate
zur Dauerwirkung. Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden sterile, wässrige, isotonische Lösungen bevorzugt. In
diesen Fällen ist wegen der erhöhten Wasserlöslichkeit R1^5 vorzugsweise
Wasserstoff oder ein pharmakologisch zulässiges Kation.
Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden sterile Lösungen oder Suspensionen der Säure, eines Salzes oder Esters
in wässrigen oder nicht-wässrigen Medien verwendet. Zur oralen und sublingualen.Verabreichung werden Tabletten, Kapseln und
flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere und einfache Lösungen, die die üblichen pharmazeutischen Träger enthalten, verwendet.
Zur Herstellung von Implantaten wird eine sterile Tablette oder Silikonkautschuk-Kapsel oder dergleichen, welche die Wirksubstanz
enthält oder mit dieser imprägniert ist, verwendet.
Die 8ß, 12t£* -Prostaglandin E2- und Fg-Analoga der Formein VI bis
XVII werden nach den folgenden Verfahren erhalten:
Die Ve rfahrensstufen gehen aus den Schemata A, B, C und D hervor.
409813/1152
Schema A
• ^CHeCOO
f^CHaOR»
HO
I--
^CHaOR1 ·
HO
XlX
HO"
. XX
R3O
^CKgOR1
XXI
409813/115
Schema A (Fortsetzung)
HzQ
! vCHaOR,
XX!
CH2OH
R3O
XXiI!
RsO
^CHO XXtV
R3O
4098T3/1152
Schema A (Portsetzung)
J XXVI "
XXVlI "
11
813/1152
Schema A zeigt die Umwandlung des Ausgangsmaterials, welches ein
Anion der Formel
- xvm
CH2OR1
aufweist, worin R, Methyl oder Benzyl bedeutet, in ein Schlüssel-Zwischenprodukt
der Formel . 0
ReO
worin M1 y^N* oder -'S* * Rq Wasserstoff oder eine
R7 OR8 K1 OR8
nachstehend noch näher erläuterte Schutzgruppe Z und Q einen Rest
der Formel fty darstellen, worin R,., Rn. und R^- die obige Be-Ap
4 5 b °
deutung besitzen. Das Ausgangsmaterial ist leicht zugänglich,
vergleiche E.J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. £2, 397 (1970)
(Beschreibung der Zerlegung von XVIII mit (-)-Ephedrin).
Das Jodlacton XIX wird in an sich bekannter Weise erhalten, z.B. durch Behandlung des Natriumsalzes von XVIII in Wasser mit Kaliumtrijodid.
Die Verbindung der Formel XX wird durch Dejodierung von XIX erhalten, wobei man ein Reagenz verwendet, welches nicht mit
dem Lactonring reagiert, z.B. Zinkstaub, Natriumhydrid, Wasserstoff-Palladium,
Wasserstoff und Raney-Nickel oder Platin oder dergleichen. Besonders bevorzugt wird Tributylzinnhydrid in Benzol
bei etwa 5 0C, mit 2,2'-Azobis-(2-methyl-propionitril) als Initiator
409813/1 1 52
Die Verbindung XXI wird erhalten, indem man die Verbindung XX mit einem Kohlenwasserstoff sulfonyl- oder Halogenkohlenwasserstoffsulf
onylchlorid oder -bromid,vorzugsweise einem niederen Alkansulfonylchlorid
oder -bromid, insbesondere Methansulfonylchlorid,
oder einem Benzol- oder substituierten Benzolsulfonylchlorid oder -bromid, z.B. 2-Brombenzolsulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylehlorid,
umsetzt. Die' Umsetzung erfolgt in Gegenwart solcher Mengen
eines tertiären Amins wie Triäthylamin oder Pyridin, die zur Absorbtion
des als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoffs oder Bromwasserstoffs ausreichen. Man arbeitet bei niedriger Temperatur,
vorzugsweise nicht oberhalb ;50 0C.
Die Umkehrung der ß-Konfiguration in ^-Stellung des Lactons XXI
zurck-Konfiguration des Lactons XXII erfolgt, indem man das
Sulfonat XXI mit einem Alkalimetallsalz einer aliphatischen Säure,
vorzugsweise einer niederen aliphatischen Säure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure, oder einer aromatischen
Säure wie Benzoesäure, einer substituierten Benzoosäure, halbveresterten
Phthalsäure oder isomeren Phthalsäure, Naphthoesäure oder substituierten Naphthoösäure umsetzt, Die Umsetzung erfolgt in
einem organischen, flüssigen Medium wie z.B. Dirnethylsulfoxyd bei
50 bis 100 0C. Bei etwa 85 0C ist die Reaktion innerhalb j5 bis 4
Stunden beendet, sie führt zur Inversion und Ersatz des 3-ständigen
Sulfonatrestes durch R,, wobei R, (a) einen Rest der Formel
0 (rp)
-S- ν "% s worin T ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
PhenylalJcylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Nitrogruppe
und s eine Zahl von 0 bis 5 ist, unter der Massgabe, dass nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind, und dass die
Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome'in den Resten T 10 nicht überschreitet,
(b) einen Rest der Formel 0
409813/1152
worin R14 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
(c) einen Rest der Formel 0 worin R und s
die obige Bedeutung besitzen, oder (d) den Acetylrest darstellt.
Beispiele für R- sind der -Benzoylrest, substituierte Benzoylreste
wie z.B. der (2-, 3- oder 4-)Methylbenzoyl-, (2-, 3- oder
4-)Äthylbenzoyl-f (2-, 3- oder 4-) Isopropylbenzoyl-, (2-, 3-
oder 4-) tert-Butylbenzoyl-, 2,4-Dimethylbenzoyl-, 3,5-Dimethylbenzoyl-,
2-Isopropyltoluyl-, 2,4,6-Triraethylbenzoyl-, Pentamethylbenzoyl-,oCPhenyl-(2-,
3- oder 4-)toluyl-, 2-, 3- oder 4-Phenäthylbenzoyl-,
2-, 3- oder 4-Nitrobenzoyl-, (2,4-, 2,5- oder 3,5-) -Dinitrobenzoyl-, 3,4-Dimethyl-2-nitrobenzoyl-, 4,5-Dimetlryl"
2-nitrobenzoyl-, 2-Nitro-6-Phenätliylbeii2uyl- und 3-Nitro-2-Phenäthylbenzoylrest,
halbversterte Phthaloylreste wie z.E.
0 0 0
Il Il It
-C C-O-CHL, Isophthaloyl t z.B. 0 C-O-C9Hc- oder Terephthaloyl,
iI ■ "J il /r-iv
.B.-C-^V-C-O-C .Hn, der (l- oder 2-)Naphthoylrest und sub-V=/
4 9· ' v 7der
z^ n, (
V=/ 4 9· ' v 7der
stituierte Naphthoylreste, z.B./(2-, 3-, 4-, 5—, 6- oder 7-)-Methyl-1-naphthoyl-,
(2- oder 4-)Äthyl-l-naphthoyl-, 2-Isopropyl-1-naphthoyl-,
4,5-Dimethyl-l-naphthoyl-, ö-Isopropyl^-methyl-lnaphthoyl-,
8-Benzyl-l-naph.thoyl-, (3-, 4-, 5— oder 8-)lIitro-lnaphthoyl-,
4-,-5-Dinitro-l-naphti'-oyl-, (3-, A-, 6-, 7- oder 8)-Methyl-1-naphthoyl-,
4-Äthyl-2-naphthoyl- und der (5- oder 8-) Nitro-2-naphthoylrest.
Die Verbindung der Formel XXIII wird durch Entmethylierung (oder
Entbenzylierung) der Verbindung XXII mit einem Reagenz, welches den OR3-ReSt nicht angreift, beispielsweise mitBOa^-t^i^^omid-od.
-trichlorid, erreicht. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in
409813/1152
BAD ORIGINAL
einem inerten Lösungsmittel bei etwa O bis 5 C.
Die Verbindung der Formel XXIV wird durch Oxidation der Hydroxymethylgruppe
der Verbindung XXIII zur Aldehydgruppe erhalten, wobei man eine Zersetzung des Lactonrings vermeidet. Geeignete
Mittel für diese Umsetzung sind Dichromat-Schwefelsäure, Jones-Reagenz
oder Bleitetraacetat. Besonders bevorzugt wird Collin's Reagenz (Pyridin-CKCU) bei etwa 0 bis 10 0C.
Die Verbindung XXV wird.durch Wittig-Alkylierung von XXIV hergestellt.
Man verwendet ein Ylid aus einem Phosphonatanion der
Formel ο 0 R4
f I I
[(Ri5O2)PCH-C-C-Re] LV
R5
worin R.,,- einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohe?Lnsto£fatomen darstellt
und R., R,- und R^ die obige Bedeutung besitzen. Das trans-Enon-Lacton
wird stereospezifisch gewonnen (vergleiche D.H. Wadsworth et al., J.Org. Chem. 30, 680 (1965)).
Die Phosphonate sind im Handel erhältlich oder werden nach bekannten
Methoden dargestellt, z.B. durch Umsetzung eines Dialkylmethylphosphonats
mit einem Äthylester einer entsprechenden aliphatischen oder Phenyl—substituierten aliphatischen Säure.
Die Verbindung der Formel XXVI, worin M * .>„ oder jf ^.
K„ UH K„ Uli
bedeutet, wobei R7 Wasserstoff ist, und worin Q die obige Bedeutung
besitzt, wird durch Reduktion der Verbindung XXV als Gemisch der t>6- und ß-Isomeren hinsichtlich des Rests M erhalten.
409813/1152
Zur Reduktion verwendet man beliebige,bekannte Reduktionsmittel
für ketonische Karbonylverbindungen, die weder Ester- oder
Säuregruppen noch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen reduzieren, falls letzteres unerwünscht ist. Beispiele geeigneter
Reduktionsmittel sind die Metallborhydride, insbesondere Natrium-Kalium-
und Zinkborhydrid, Lithium (tri-tert-butoxy)-aluminiumhydrid, die Metalltrialkoxyborhydride, z.B. Natriumtrimethoxyborhydrid,
Lithiumborhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid. Die^6- und ß-Isomeren werden chromatographisch getrennt, beispielsweise
durch Silicagel-Chromatographie oder Plüssigkeits-Chromatographie unter Hochdruck, vergleiche z.B. "Modern Practice of Liquid
Chromatography", J.J. Kirkland, ed., Wiley-Interscience, 1971.
Die Verbindung der Formel XXVII wird gegebenenfalls durch De- , acylierung der Verbindung XXVI mit einem Alkalimetallcarbonat
dargestelllt, beispielsweise mit Kaliumcarbonat in Methanol bei etwa 25 °C. Die Verbindung XXVII kann dann direkt' im Schema B
weiterverwendet werden, in welchem Fall XXVII mit XXVIII identisch ist. Auch kann man die Verbindung XXVIII der Schemata A und B
durch Ersatz der ,Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylgruppen
durch eine Schutzgruppe Z herstellen.
409813/1152
Schema B
COCR12
COOP.«
XXXII
409813/115 2
COQRu
XXXHI
xxx r v
COOR3
XXXV
40981 3/1152
Die Schutzgruppe Z ist eine beliebige Gruppe, die das Wasserstoff
atom von Hydroxyl gruppen ersetzt und veder angegriffen wird durch
noch reagiert mit den bei den betreffenden Umwandlungen verwendeten
Reagenzien, und die später wieder durch Wasserstoff ersetzbar ist. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, beispielsweise de
Tetrahydropyranyl-, Acetyl- und p-Phenylbenzoylrest (vergl.
Corey et al., J.Ära. Chem. Soc, 93, 1491 (1971)).
Als brauchbar erwiesen sich u.a. (a) Carboxyacylgruppen im
Rahmen von R„ geraäss obiger Bedeutung, d.h. Acetyl-, Benzoyl-,
Naphthoylreste und dergleichen,(b) der Tetrahydropyranylrest, (c)
der Tetrahydrofuranylrest(d) ein Rest der Formel
R16-O-C C-Rie
R R
worin R,ß einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis
12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder
3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
R17 und K1Ot die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen
substituierten Phenylrest, oder, zusammen genommen, einen Rest
-(CH2)a- oder -(CH2)b-0-(CH2)c-, worin a die Zahl 3, 4 oder 5,
b die Zahl lt2 oder 3 und c die Zahl 1,2 oder 3 ist, unter der
Massg:abe, dass b plus c 2, 3 oder 4 ist, und R Wasserstoff oder
Phenyl darstellen, oder (e) ein Rest der Formel -Si(A)„, worin
409813/1152
A einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest,
einen durch 1 oder 2 Fluor- oder Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen
Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
Zweckmässig sollte das,Zwischenprodukt der Formel XXVIIIeine
Schutzgruppe Z bei Rg besitzen, obgleich dies nicht entscheidend
ist. Vorzugsweise besitzt jedoch das Zwischenprodukt der Formel XXXII eine Schutzgruppe Rg, und für diesen Zweck umfasst Rg
Schutzgruppen gemäss Rg, jedoch mit Ausnahme der Carboxyacylgruppen.
Will man daher das Zwischenprodukt XXXII herstellen, so ist es vorteilhaft, die Verbindung XXVIII entweder mit einer
ätherartigen Schutzgruppe (b) , (c) oder (d) oder einem Silylrest (e) zu versehen.
Beim Ersatz der Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen durch Carboxyacyl-Schutzgruppen
werden an sich bekannte Methoden angewandt. Beispielweise setzt man Benzoesäureanhydrid mit der Verbindung
XXVII in Gegenwart von Pyridin um.
Vorzugsweise jedoch wird ein Acylhalogenid, z.B. BenzoylChlorid,
mit der Verbindung XXVII in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin, Triäthylamin und dergl. umgesetzt. Die Reaktion erfolgt
unter verschiedenen Reaktionsbedingungen und unter Anwendung allgemein bekannter Methoden. Im allgemeinen verwendet man milde
Reaktionsbedingungen, z.B. Temperaturen zwischen 20 und 60 0C,
und bringt die Reaktionsteilnehmer in flüssigem Medium miteinander in Berührung, beispielsweise in überschüssigem Pyridin oder
in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform
4 0 9 8 1 3/1152
Das Acylierungsmittel wird entweder in sto:.chioraetrischer Menge
oder im Überschuss eingesetzt. Ist das Acylchlorid nicht handelsüblich, so kann es in bekannter Weise aus der entsprechenden
Säure und Phosphorpentachlorxd dargestellt werden.
Besteht die Schutzgruppe aus dem Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrofuranylrest,
so wendet man das jeweilige Reagenz, nämlich 2,3-Dihydropyran oder 2,3-Dihydro£uran in inertem Lösungsmittel
wie z.B. Methylenchlorid und in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie p-Toluonsulfonsäure oder Pyridinhydrochlorid
an. Das Reagenz wird in geringem Überschuss, vorzugsweise in der 1,0- bis 1,2-fachen Menge des theoretischen Wertes eingesetzt,
die Reaktion erfolgt bei etv/a 20 bis 50 0C.
-0-C(
Entspricht die Schutzgruppe der Formel 1617g^
so besteht das geeignete Reagenz aus einem Vinyläther, z.B. Isobutylvinyläther
oder einem beliebigen Vinyläther der Formel R16-O-C(R17)=CR18R19, worin R16, E17* R18 und R19 die obige Bedeutung
besitzen, oder aus einer ungesättigten, zyklischen oder heterozyklischen Verbindung, z.B. 1-Cyclohex-l-yl-methyläther
oder 5,6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, vergleiche C.B. Reese et al.
J.Am. Chem. Soc. . 8_9, 3366 (1967) . Die Reaktionsbedingungen sind
bei Verwendung dieser Vinyläther und ungesättigten Derivate ähnlich den für Dihydropyran erwähnten Bedingungen.
Besteht die Schutzgruppe aus einem Silylrest der Formel -Si(A)3,
so wird die Verbindung der Formel XXVII in an sich bekannter Weise in ein Silylderivat XXVIII überführt, siehe z.B. Pierce,
"Silylation of Organic Compounds,11 Pierce Chemical Co., Rockford,
Illinois (1968). Die für diese Umwandlung erforderlichen Silylierungsmittel
sind bekannt oder können nah bekannten Methoden
409813/1152
dargestellt werden, siehe z.B. Post "Silicones and Other
Organic Silicon Compounds", Reinhold Publishing Corp., New York, N.Y. (1949). Die Reagenzien werden in Gegenwart einer tertiären
Base wie Pyridin bei Temperaturen zwischen etwa 0 und + 50 0C
angewandt. Beispiele geeigneter trisubstituierter Monochlorsilane
sind Chlortrimethylsilan, Chlortriisobutylsilan, Chlortriphenylsilan,
Chlortris(p-chlorphenyl)silan, Chlortri-mtolylsilan und Triben^lchlorsilan. Auch kann man ein Chlorsilan
mit einem entsprechendenDisilazan verwenden. Weitere, zur Herstellung der Zwischenprodukte XXYIII geeignete Silylierungsmitte]
sind: Pentamethylsilylamin, Pentaäthylsilylamin, N-Trimethylsilyläthylamin,
!,!,l-Triäthyl-N^N-dimethylsilylamin, N,N-Diisopropyl-l,l,l,-tri-methylsilylarain,
l,l,l-Tributyl~N,N-dimethylsilylamin, NjN-Dibutyl-ljlil-trimethylsilylamin, 1-Isobutyl-N,N,1,1,-tetramethylsilylamin,
N-Benzyl-N-äthyl-1,1,1-trimethylsilylamin,
N,N,1,1-Tetramethyl-l-phenylsilylamin, N, N-Diäthyl-1,l-dimethyl-l-phenyrsilylamin,
Ν,Ν-Diäthyl-l-methyl-1,1-diphenylsilylamin,
NjN-Dibutyl-ljl-triphenylsilylamin und
l-Methyi~N,N,l,l-tetraphenylsilylaittin.
Schema B zeigt die Umwandlung des Zwischenproduktes XXVIII in PGE-Analoga der Formel XXXIV und PGF-Analoga der Formeln XXXI
und XXXV. In Schema B bedeutet Mrif /^^^ / \
R7 OR10 oder R7
worin R10 (a) Wasserstoff, (b) den Tetrahydropyranylrest, (c)
den Tetrahydrofuranylrest, (d) einen Rest der Formel
i Ϊ
R16-Q-C C-R19
RiT Ku
409813/1152
worin R16, R17, R18 und Rig "die obige Bedeutung besitzen, darstellt,
oder (e) einen Rest der Formel -Si(A) ο, worin A die
obige Bedeutung besitzt. In Schema B bezeichnet ferner R,,
Wasserstoff, Methyl oder einenRest der Formel -Si(A) ο» worin A
die obige Bedeutung besitzt, R12 Wasserstoff oder Methyl,/^
die Bindung der Hydroxylgruppe in°<-oder ß-Konfiguration, während
M, M1, Q, R8 und Rg die obige Bedeutung besitzen. Das Lactol
XXIX wird durch Reduktion des Lactons xxyill, ohne Reduktion der
13,14-Äthy]/bindung dargestellt. Man verwendet für diesen Zweck
Diisobutylaluminiumhydrid, vorzugsweise bei .-60 bis - 780C.
Die Verbindung XXX wird aus dem Lactol XXIX durch Wittig-Reaktion erhalten, wobei man ein aus 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid
HOOC-(CHg)4-P(CgH5)„Br und Natriumdimethylsulfinylcarbanid
erhaltenes Wittig-Reagenz verwendet, vergleiche E.J. Corey et al. J. Am. Chem. Soc, 91, 5675 (1969). Die Umsetzung, erfolgt zweckmässig
bei etwa 25 0C Die Verbindung der Formel XXX dient als Zwischenprodukt zur Herstellung entweder des PGF„„-Analogen/oaer
des PGE2~Analogen XXXIV. Letztere Verbindung kann als Zwischenprodukt
zur Herstellung des PGFp^-Analogen XXXV, worin '~»-/ σΟ
bedeutet, verwendet werden.
Das PGFgß-artige Produkt wird durch Hydrolyse allfälliger Schutzgruppen
R10, z.B. hydrolytische Entfernung von Tetrahydropyranyl-
oder §ilylgruppen erhalten. Zu diesem Zweck wird die Verbindung
XXX mit Methanol-HCl oder mit EssigsäureZWasserZTetrahydrofuran
bei 40 bis 45 °C in Berührung gebracht. Speziell zur Entfernung der Silylgruppen können auch mildere Bedingungen verwendet werden,
siehe z.B. Pierce loc. cit., bes. S. 447. Ein Gemisch aus Wasser und zur Bildung eines homogenen Hydrolysegemischs ausreichenden
Mengen eines mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmittels stellt ein geeignetes Reaktionsmedium dar.
4098 13/1 1 52
Durch Zusatz katalytischer Mengen einer organischen oder anorganischen
Säure wird die Hydrolyse beschleunigt. Die zur Hydrolyse erforderliche Zeit wird teilweise durch die Hydrolysentemperatur
bestimmt. Mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol genügen bei 25 °C gewöhnlich mehrere Stunden zur Durchführung der Hydrolyse. .
Bei 0 0C sind mehrere Tage erforderlich.
Das PGE2-artige Produkt der Formel XXXIV wird erhalten, indem man
zunächst das Zwischenprodukt XXX nach einer der oben beschriebenen Methoden in ein ZwischenproduktXXXII mit einer Schutzgruppe JU
überführt. Ist R7 am C-I5 der Verbindung XXX Wasserstoff, so wird
in obiger Reaktion das Wasserstoffatom der C-I5-Hydroxylgruppe
ebenfalls durch eine Schutzgruppe ersetzt. Ist R7, ein Methylrest,
so ist es unerheblich, ob M1'' eine freie Hydroxylgruppe oder
eine Schutzgruppe enthält, da die tertiäre Hydroxylgruppe am C-15 weniger oxidationsempfindlich ist als die sekundäre Hydroxylgruppe
am C-9· Wird eine Silylierung angewandt und ist R in Formel XXX Wasserstoff, so wird die somit vorliegende Carboxylgruppe
gleichzeitig in einen Rest -COO-Si-(A)-, umgewandelt, wofür zusätzliches
Silylierungsmittel benötigt wird. Für die Zwecke der Reaktionen von Schema B ist es unerheblich, ob R-,ρ vollständig
silyliert ist oder nicht, so dass R1-, gesamthaft oder teilweise
aus Wasserstoff bestehen kann.
Die weiteren Stufen von Schema B betreffen die Umwandlung des ZwischenproduktesXKXII in ein PGEp-artiges Produkt, nämlich (l)
durch Oxidation des Zwischenproduktes XXXII in 9-Hydroxy-Stellung
in an sich bekannter Weise, z.B. durch Jones- oder Collins-Reagenz,
und (2) den Ersatz der Schutzgruppen bei Rq, R10 und R11 durch
Wasserstoff, d.h. durch Hydrolyse, wie vorstehend zur Entfernung von Tetrahydropyranyl- oder Silylgruppen diskutiert.
409813/1152
Das PGFoJ-Analoge XXXV, worin*vj = oCwird aus dem PGEp-Analogen
XXXIV durch an sich bekannte Reduktion der Carbonylgruppe am C-9 hergestellt, siehe z.B. Bergstrom et al., Arkiv Kemi 19*
(1963), Acta Chem. Scand. 1β^_ 969 (I962) und GB-PS 1 097
Man kann beliebige Reduktionsmittel, die nicht mit Kohlenstoff-Kohlenstoff
-Doppelbindungen oder Estergruppen reagieren, verwenden. Bevorzugt werden Lithium(tri-tert-butoxy)aluminiumhydrid- , die
Metallborhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid,,
die Metalltrialkoxyborhydride, z.B. Natriumtrimethoxyborhydrid.
Die Gemische ausoU und B-Hydroxyl-Reduktionsprodukten werden
nach bekannten Methoden zur Zerlegung analoger Paare isomerer Prostansäurederivate in die JL- und ß-Isomeren zerlegt, siehe z.B.
Bergstrom et al., loc. cit., Granstrom et al., J. Biol. Chem. 240,
457 (1965) und Green et al., J. Lipid Research 5^ II7 (1964).
Bevorzugte Trennmethoden sind die VerteilungsChromatographie, sowohl
mit normaler wie mit Umkehrphase, die präparative Dünnschichtenchroraatographie
und die Gegenstromverteilung.
Wie bereits erwähnt, können die C-15-Epimeren in der Stufe der
Formel XXVI getrennt werden, in welchem Fall man sie einzeln den nachfolgenden Stufen der Schemata A und B unterwirft. Die Trennung
kann auch in einer späteren Stufe von Schema A oder B erfolgen, oder man kann die Epimeren im Gemisch belassen.
Die Schemata C und D zeigen die Reaktionsstufen, durch die die
erfindungsgemässen llß-Analogen hergestellt werden. Die Reaktionen,
durch welche das Ausgangsmaterial XX in ein Zwischenprodukt XLIV überführt wird, entsprechen im wesentlichen den anhand der Schemata
A und B beschriebenen Reaktionen, mit Ausnahme der C-11-Isomerisierung
gemäss Schema A unter Verwendung der Sulfonat-Carboxylat-Umwandlung
von Verbindung XXI nach Verbindung XXII. Diese Isomerisierung
wird selbstverständlich nicht angewandt, wo die Produkte von Schema C die Konfiguration des Ausgangsmaterials XX
beibehalten.
409813/1152
Schema C
HO
CH2OR1 XX
RsO
XXXVI
RsO
XXXVII
XXXVI11
409813/1152
XXXlX
XL
R8O Μ·
XLI
CGDR12
RioO
XLlIi
409813/1152
- 4ο -
Schema C (Fortsetzung)
COOR1
XLtV
ReO
COORi
XLV
ReO
0OR ιε
XLVI
COORis
XLVI I
409813/1152
Schema D
OORis
XLVIl
0OR5
XLVI
COOR2O
XLlX
409813/1152
Schema D (Fortsetzung)
COORi a
COORi2
COOR1
0ORi2
COOR12
" HO'
LIV
409813/1152
' " ΐ
Die in Schema C gezeigten Zwischenprodukte XLIV und XLV werden
leicht nach bekannten oder nachstehend beschriebenen Verfahren in 8ß, 9ß, llß, 12^-PGF2- und 8ß, llß, l^-PGEg-Analoga überführt.
Die chromatographische Zerlegung der C-15-Epimeren der 15-Methyl-Analogen
wird leicht und daher vorzugsweise am Zwischenprodukt XLIII vorgenommen, worauf man die einzelnen 15<&- und 15ß-Epimeren
durch die weiteren Stufen der Schemata C und D führt. Die C-I5-Epimeren,
bei denen R7. Wasserstoff ist, sind in der Stufe der
Formel XL oder einer nachfolgenden Stufe trennbar, worauf die Einzelkomponenten den weiteren Stufen der Schemata C oder D unterworfen
werden. Die Trennung erfolgt leicht unter Anwendung der nachstehend -beschriebenen Methoden, beispielsweise durch Silicage1-Chromatographie.
Schema C zeigt ferner die Umwandlung einer PGEp-artigen Verbindung
in ein PGAp-Analogon. Zu diesem Zweck wird das Zivischenprodukt
XLVI einer sauren Dehydratisierung unter Anwendung an sich bekannter Methoden unterworfen, siehe z.B. Pike et al., Proc. Nobel
Symposium II, Stockholm (I966), Interscience Publishers, New York,
S. 162-I63 (1967); GB-PS 1 097 533. 'Zu dieser sauren Dehydratisierung
bevorzugt man Alkancarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure:.. Auch verdünnte wässrige Lösungen
von Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, sind verwendbar, insbesondere in Gegenwart eines löslichmachenden Verdünnungsmittels wie Tetrahydrofuran,
obgleich durch diese Reagenzien eine teilweise Hydrolyse eines Ester-Ausgangsmaterials verursacht werden kann.
Wenn R7 Methyl ist, und vorzugsweise wenn Rg ein Acetylrest ist,
kann die Verbindung XLVI auch mit Kaliumacetat in Lösung, z.B. in Methanol, in Berührung gebracht werden. Die Reaktion verläuft
glatt bei etwa 20 bis 30 0C und ist von Nebenreaktionen im wesentlichen
frei.
40981 3/1152
Die PGAp-Analogen der Formel XLVII sind nicht nur aufgrund ihrer
prostaglandinartigen Eigenschaften, sondern auch als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemässen 11«^ PG.' g-Analogen
und der C-9 Epimeren der PGFg-Analogen gemäss den Stufen von
Schema D brauchbar.
Schema D zeigt .,die Umwandlung von. PGAp-Analogen XLVII nach an sich
bekannten Methoden in Verbindungen der Formeln LI, LII, LIII und LIV, siehe z.B. G.L. Bundy et al., J. Am. Chem. Soc. 9.4, 2123
(1972). Zunächst werden die lo,11-Epoxyde XLVIII gebildet, wobei
man beliebige Reagenzien verwendet, deren Fähigkeit zur Epoxydierung eines o(#, ß-ungesättigten Ketons ohne Reaktion mit isolierten
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bekannt ist, siehe
z.B. Steroid Reactions, Herausg. Carl Djerassi, Holden-Day Inc.,
1963· S. 593. Besonders bevorzugt werden wässriges Wasserstoffperoxyd
oder ein organisches tertiäres Hydroperoxyd, siehe z.B. Organic Peroxides. A. V. Tobolsky et al., Interscience Publishers,
N.Y., I954. Das .Peroxyd oder Hydroperoxyd wird in einer Menge von
mindestens ein Äquivalent pro Mol Verbindung XLVII in Gegenwart einer starken Base, z.B. eines Alkplimetallhydroxyls, eines Metallalkoxyds
oder eines quaternären Ammoniumhydroxyds eingesetzt. Beispielsweise kann man Lithiumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
Lithiumäthoxyd, Lithiumoctyloxyd, Magnesiummethoxyd,
Magnesiumisopropoxyd, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und dergl.
verwenden.
Bei der Epoxydierung empfiehlt sich die Verwendung eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels zwecks Erzeugung eines beweglichen
homogenen Reaktionsgemischs, beispielsweise die Verwendung von niederen Alkanolen, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dirnethoxyäthan, Dime
thy isulfoxyd oder Dirne thy lsulf on. Im allgemeinen werden Reaktionstemperaturen
zwischen - 60 und 0 0C und insbesondere unterhalb
- 10 0C bevorzugt. Bei einer Temperatur von - 20 0C ist die
40981 3/1152
Epoxydierung gewöhnlich nach 3 bis 6 Stunden beendet. Ferner wird
die Reaktion vorzugsweise in Inertgasatmosphäre, z.B. in Stickstoff oder Argon durchgeführt. Sobald die Umsetzung beendet ist,
wie aus der Abwesenheit von Ausgangsmaterial im Dünnschiehtenchromatograrnra
(5 % Aceton in Methylenchlorid) ersichtlich, wird
das Reaktionsgemisch neutralisiert und das Epoxy-Produkt wird in an sich bekannter Weise isoliert, z.B. durch Abdampfen des
Verdünnungsmittels und Extraktion des Rückstandes mit einem geeigneten,
mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie z.B. Äthylacetat.
Die Umwandlung von XLVII nach XLVIII erzeugt gewöhnlich ein Gemisch
aus oC- und ß-Epoxyden der Formel XLVIII. Obgleich man derartige
Gemische in die einzelnen^- und ß-Isomeren zerlegen kann,
beispielsweise durch zur Zerlegung voncC- und ß-Epoxydgemisehen
bekannte Chromatographieverfahren, empfiehlt sich gewöhnlich die Umwandlung des Gemische XLVIII aus ei»- und ß-Epoxyden in ein Gemisch
der Hydroxy !verbindungen XLIX IIcLund' ILS. Letzteres Gemisch
wird leicht in die Ilo6- und Ilß-Verbindungen zerlegt, beispielsweise
durch Chromatographieren an Silicagel.
Gemäss Schema D erfolgt die Umwandlung des Epoxyd XLVIII zur Hydroxylverbindung XLIX durch Reduktion mit Chrom (II)-Salzen,
z.B. mit Chrom(II)-Chlorid oder -acetat. Diese Salze werden nach
bekannten Methoden dargestellt, siehe z.B. Inorganic Syntheses,
VIII, 125 (1966)i ibid., VI, 144 (i960), ibid. III, 148 (1950),
ibid. I, 122 (1939), und dortiger Literaturnachweis. Die Reduktion
wird in bekannter Weise zur Reduktion von Epoxyden mit Chrom(II)-Salzen
durchgeführt, siehe z.B. CoIe et al., J.Org. Chem. I9,
(1954) und Neher et al., HeIv, Chem, Acta 42^_ I32 (1959). Bei diesen Umsetzungen empfiehlt sich die Abwesenheit von Luft und starker
Säuren.
40981 3/1152
Anstelle der Chrom(II)-Salze kann für obige Zwecke auch amalgamiertes
Aluminiummetall verwendet werden. Die_ Herstellung von
sie errolgt
amalgamlertem Aluminium ist bekannt,/beispielsweise durch Behandeln
von Aluminiummetall in Form von Folien, dünnen Bahnen, Spänen oder Körnern mit einem Quecksilber(H)-SaIz, beispielsweise
mit Quecksilberchlorid, zweckmässig in zur Lösung des Quecksilbersalzes ausreichenden Wassermengen. Vorzugsweise sollte
die Aluminiumoberfläche oxydfrei sein. Dies erreicht man leicht durch physikalische Entfernung der üblichen Qxydschicht, z.B. durcl
Scheuern oder Abkratzen, oder chemisch, z.B. durch Ätzen mit wässriger Natriumhydroxydlösung. Nur die Aluminiumoberfläche muss
amalgamiert sein. Das Aluminiumamalgam sollte frisch zubereitet sein und in Abwesenheit von Luft und Feuchtigkeit bis zur Verwendung
aufbewahrt werden.
Die reduktive öffnung des Epoxydrings der Verbindung XLVIII erfolgt,
indem man das Epoxyd mit Aluminiumamalgam in Gegenwart eines Hydroxylgruppen-haltigen Lösungsmittels und zur Bildung eines beweglichen
und homogenen Reaktionsgemischs ausreichender Mengen eines inerten organischen flüssigen Verdünnungsmittels in Berührung
bringt. Unter den Hydroxylgruppen-haitigen Lösungsmitteln
wird Wasser besonders bevorzugt, obgleich auch niedere Alkanole, z.B. Methanol und Äthanol, brauchbar sind.
Beispiele inerter organischer flüssiger Verdünnungsmittel sind unter Normal be dingungen flüssige Äther· wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran,
Dirnethoxyäthan, Diglyme (Öiäthylenglykoldimethyläther)
und dergl. Tetrahydrofuran wird besonders bevorzugt. Verwendet man
ein mit Wasser nicht mischbares flüssiges Verdünnungsmittel, so ist ein Gemisch aus Wasser und Methanol oder Äthanol besonders
günstig, da letztere Lösungsmittel die Bildung des gewünschten homogenen Reaktionsgemische begünstigen. Beispielsweise kann man
ein Gemisch aus Diäthyläther und Wasser und zur Bildung eines
40981 3/1152
homogenen Reaktionsgemische ausreichenden Menge Methanol verwenden.
Anstelle einer Verbindung der Formel XLVIII, worin R20 Wasserstoff
isti kann die reduktive öffnung des Epoxydrings auch glatter durchgeführt
werden, indem man ein Ausgangsmaterial verwendet, bei welchem Rp0 ein Methylrest oder ein Kation eines Alkali- oder
Erdalkalimetalls oder eine quaternäre Ammoniumgruppe ist.
Es wird somit die Epoxydverbindung XLVIII in Form der freien Säure
mit einem Hydroxyd oder Oxyd von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Barium oder Strontium behandelt, ehe die Umsetzung
mit dem Aluminiumamalgam erfolgt. Gegebenenfalls können auch quaternäre Ammoniumbasen zur Neutralisierung verwendet werden, beispielsweise
Ber^ltrimethylammöniumhydroxyd. Bei Verwendung dieser
Salze verläuft die Reduktion glatt, ohne Bildung unlöslicher Aluminiumsalze, die die Umsetzung stören. Nach der Reduktions- oder
Hydrolysestufe werden die Kationen R^ ±n an s±ch bekannter Welse
durch Wasserstoff ersetzt, beispielsweise durch Ansäuern und
Extraktion der sauren Verbindung in eine organische Phase. Man erhält auf diese Weise das Produkt L.
Die einzelnen C-11-Epimeren der Formeln LI und LIII, die erfindungs
gemässe PGEp-Analoge darstellen, sind als Prostaglandin-Analoge
für die vorstehend beschriebenen Zwecke brauchbar. Sie können auch in an sich bekannter Weise oder auf nachstehend beschriebene Art
in entsprechende PGFp-Analoge der Formeln LII und LIV umgewandelt
werden.
Die 15-Alkylätherverbindungen der Formeln VI bis XIV werden durch
die Reaktionsfolge der Schemata E, F und G gebildet. Im allgemeinen wird durch diese Reaktionen die 15-Alkyläthergruppe in das bizyklische
Lacton XXVI (Schema A) oder XL (Schema C) vor der Lactolbildung und Wittig-Reaktion unter Bildung der Carboxylgruppen-
409813/1152
haltigen Seitenkette eingeführt. Ferner kann man die 15-Alkylätherverbindungen
auch durch Alkylierung entsprechend blockierter Prostaglandin-artiger Verbindungen herstellen, siehe BE-PS 783 028,
NL-PA 7205997, Derwent Farradoc 74818 T.
13/1152
Schema E
R3O
XXVI
RsO
Γ'
LVI
HO - Μιν
LVI I
RaO
LVMI
13/1152
4r
Reo' Μ·ν
LIX
COOR
12
R.oi ι H·*
LX
COOR
IZ
LXI
COOR1;
R8O
LXII
409813/1152
Schema £ (Fortsetzung)
Red
"ΐί
Q
ιν
COOR1
LXMi
COOR1-
LX iy
COOR,
HO
LXV
Λ09 813/1152
Schema P
XL
Rs0 M«ν
LXVI
HO
LXVI !
Μ·ν
LXVlI
Α09813/1152
Schema.
F (Fortsetzung)
ReO
LXJX
LXX
COOR1
LXXI
COOR j:
LXXII
Λ 0 9 813/1152
Schema F(Fortsetzung)
COOR12
LXXHI
COOR12
LXXlV
409813/1152
Schema
LXXlV
LXXV
COOBj
LXXVI
COOR3
LXXVII
9 8 13/1152
Schema G (Portsetzung)
00R1£
LXIV
COORi2
LXV
COOR
ιε
LXXVI I I
COOR1
^YQ
Miv
LXXIX
9 8 13/1152
Das Ausgangsmaterial XXVI von Schema E wird nach den Verfahren von
Schema A erhalten. In Schema E besitzen E, M, Q, IU, Rq, R1q* R11
lind R19 die gleiche Bedeutung wie in den Schemata A und B, während
OR22 oder rL
bedeutet, worin R7 Wasserstoff oder ein Methylrest und R22 ein
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen- ist.
Die Verbindung LVI wird durch Alkylierung der Hydroxylgruppe der Seitenkette von Verbindung XXVI hergestellt, wobei die QH-Gruppe
durch den Rest -OR22 ersetzt wird. Zu diesem Zweck kann man Diazoalkane
verwenden, vorzugsweise in Gegenwart einer Lewis-Saure wie z.B. Bortrifluorid-ätherat, Aluminiumchlorid oder Fluorborsäure.
Ist R22 ein Methylrest, so arbeitet man mit Diazomethan,
vergleiche Pieser et al., "Reagents for Organic Synthesis", John
Wiley and Sons, Inc. N.Y. (1967), S. 191. Andere Reste -OR22
werden unter Verwendung der entsprechenden Diazoalkane dargestellt. Mit Diazoäthan und Diazobutan erhält man beispielsweise die Reste
-OC2Hf- und -OCJEU. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man eine
Lösung des Diazoalkans in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Ä'thyläther, mit der Verbindung XXVI vermischt. Im
allgemeinen findet die Umsetzung bei etwa 25 C statt. Diazoalkane
sind bekannt oder können nach bekannten Methoden dargestellt werden,
siehe z.B. Organic Reactions, John Wiley and Sons, Inc. N.Y., Bd. 8;
S. 389 - 294 (1954).
Ein weiteres Verfahren zur Alkylierung der Hydroxylgruppe der Seitenkette besteht in der Umsetzung mit einem Alkohol in Gegenwart
von Bortrifluorid-ätherat. Man erhält auf diese Weise z.B. mit Methanol und Bortrifluorid-ätherat den Methyläther, d.h. eine
Verbindung, bei der R22 Methyl bedeutet. Die Umsetzung wird bei
09813/1152
etwa 25 °C durchgeführt und zweckmässig dünnschichtenehromatographiseh
verfolgt.
Eine "weitere Methode zur Alkylierung der Hydroxylgruppe der Seitenkette
besteht in der Umsetzung mit einem Alky!halogenid, z.B.
Methyljodid, in Gegenwart eines Metalloxyds oder -hydroxyds, z.B.
Bariumoxyd, Silberoxyd oder Bariumhydroxyd. Ein inertes Lösungsmittel
kann von Vorteil sein, z.B. Benzol oder Dimethylformamid.
Die Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise gerührt und bei einer Temperatur zwischen 25 und 75 0C gehalten.
Eine weitere Methode besteht darin, dass man zunächst die liydroxylgruppe
zur Mesyloxygruppe (d.h. Methansulfonatgruppe) oder Tosyloxygruppe
(d.h. Toluolsulfonatgruppe) umwandelt und dann den Mesyloxy-
oder Tosyloxyrest durch Umsetzung mit einem Metallalkoxyd,
z.B. Kalium-tert-butoxid, in den Rest -OR22 überführt. Das Mesylat
oder Tosylat wird durch Umsetzung des Zwischenproduktes JDCVI mit Methansulfonylchlorid oder Toluolsulfonylchlorid in Pyridin dargestellt.
Sodann wird das Mesylat oder Tosylat mit dem entsprechenden Kalium- oder Natriumalkoxyd in I^ridin vermischt, wobei die
Reaktion bei etwa 25 0C glatt verläuft. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen
werden äquivalente Mengen Alkoxyd, bezogen auf das Mesylat, bevorzugt. Auf diese Weise erhält man das Zwischenprodukt
der Formel LVI, worin Rp2 einen normalen, sekundären oder tertiären
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt. Diese Methode eignet sich insbesondere beim Ersatz von Wasserstoff durch tertiäre
Alkylreste, ZiB. wenn R22 ein tert-Butyl- oder tert-Pentylrest sein
soll.
Die Verbindung der Formel LVII wird durch Deacylierung der Verbindung
LVI mit einem Alkalimetallcarbonate beispielsweise mit Kaliumcarbonat
in Methanol bei etwa 25 0C hergestellt. Die Verbindung
409813/1152
234 5895
LVIII ist mit der Verbindung LVII identisch, wenn Rg Wasserstoff
bedeutet. Ist Ro eine Schutzgruppe wie z.B. der Tetrahydropyranyl-,
Tetrahydrofuranyl- oder/Silylrest, so wird die Verbindung LVIII
aus der Verbindung LVII nach den vorstehend diskutierten Verfahren erhalten. Das Lactol LIX wird dann durch Reduktion gebildet, worauf
man durch eine Wittig-Reaktion die Verbindung LX herstellt. Die Stufen, durch welche die Produkte LXI, LXIV und LXV erhalten werdan.
sind sodann den Stufen von Schema B analog.
Die Schemata F und G zeigen die Stufen, durch welche die llß-Analogen
der 15-Alkylather dargestellt werden. Die Reaktionen sind
den Umsetzungen von Schemata C und D analog. In den Schemata P
und G besitzt M die gleiche Bedeutung wie in Schema G. Das Ausgangsmaterial von Schema F der Formel XL wird nach Schema C erhalten.
Die 15-Alkyläther LXXIV von Schema F sind als solche sowie
als Zwischenprodukte zur Herstellung der HdL -15-Alkyläther LXIV
und LXV gemäss Schema G brauchbar.
Wie bereits erwähnt, führen die Verfahren der Schemata A bis D sowohl zu SäuHen (R12 = Wasserst°fi*) &ls auch zu Estern (R12 =
Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl gemäss obiger Definition). Wurde eine Säure erhalten, wenn jedoch
ein Alkylester erwünscht ist, so erfolgt .die. Veresterung zweckmässig
unter Umsetzung der Säure mit dem entsprechenden Diazokohlenwasserstoff.
Beispielsweise erhält man bei Verwendung von Diazomethan die Methylester. Analog werden mit Diazoäthan, Diazobutan,
l-Diazo-2-äthylhexan und Diazodeean die Äthyl-, Butyl-,
2-Äthylhexyl- und Decylester erhalten.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem man eine
Lösung des " Diazokohlenwasserstoffs in einem geeigneten inerten
Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyläther, mit der Säure, die
409813/1152
- 6ο -
zweckmässig im gleichen oder in einem anderen inerten Verdünnungsmittel
vorliegt, vermischt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abgedampft und der Ester wird gegebenenfalls in
konventioneller Weise gereinigt, vorzugsweise durch Chromatographieren. Vorzugsweise sollte der Kontakt der Säure mit dem
Diazokohlenwasserstoff nicht langer als zur gewünschten Umesterung
erforderlich sein und vorzugsweise etwa 1 bis 10 Minuten betragen, um unerwünschte Molekülveränderungen zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoff
e sind bekannt oder können nach bekannten Methoden dargestellt werden, siehe z.B. Organic Reactions, John Wiley and
Sons, New York, N.Y., Bd. 8, S. 589 - 294, (195*)·
Eine weitere Methode zur Veresterung der Carboxylgruppe von Säuren
besteht in der Umwandlung der freien Säure in das entsprechende Silbersalz, das anschliessend mit einem Alkyljodid umgesetzt wird.
Beispiele geeigneter Jodide sind das Methyljodid, Ä'thyljodid,
Butyljodid, Isobutyljodid, tert-Butyljodid und dergleichen. Die
Silbersalze werden in konventioneller Weise hergestellt, z.B. indem man die Säure in kaltem, verdünntem, wässrigem Ammoniak löst, überschüssiges
Ammoniak bei vermindertem Druck abdestilliert und dann die stöchiometrische Menge Silbernitrat zusetzt.
Als Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen seien der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylrest und deren isomere Formen
genannt. Beispiele für Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen
sind der Benzyl-, Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-,
4-Phenylbutyl- und 3-Phenylbutylrest« Beispiele für durch
1 oder 2 Fluoratome, Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind der p-Chlorphenyl-,
m-Fluorphenyl-, o-Tolyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, p-tert-Butylphenyl-,
4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-^-niethylphenylrest.
0 9 813/1152
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind
ausser den obigen Phenylalkylresten der^-Naphthylmethyl- und
2-(ß-Naphthyl)äthylrest.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, zusätzlich
zu obigen Beispielen, der Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-j
Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecylrest und deren isomere Formen,
Beispiele für Cycloalkylreste mit 35 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einschliesslich Alkyl-substituierter Cycloalkylreste, sind der
Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-,
2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-,
2-Methylcyclobutyl-, ^-Propylcyclobutyl-, 2, J5,4-Triäthylcyclobutyl-,
Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-,
3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-,
3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cyeloheptyl-,
Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyelodecylrest.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen sind, zusätzlich
zu obigen Beispielen, der Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecylrest und deren isomere
Formen, und Beispiele für durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind der(o, m, oder
p)-Tolyl-, 3,5-Xylyl-.» (o, m oder p)-Äthylphenyl-, 2,5-Diäthylphenyl-3
(o, m oder p)-Butylphenyl-, (o, m oder p)-sek-Butylphenyl~, (o, m oder p)-tert-Butylphenyl-, 2-Isopropyl-3-πlethylphenyl-, 2-Äthyl-4-propylphenyl-,
2,6-Diisopropylphenyl, 3,4,5-Trimethylphenyl-
und 2,4,6-Tributylphenylrest.
Ergeben die Umsetzungen der Schemata A bis D einen Ester, wobei R12 ein Methylrest ist, so werden die freien Säuren durch an sich
bekannte Verfahren hergestellt. Beispielweise werden PGFp-Analoge in wässrig-alkalischem Medium verseift unter Bildung eines Alkali-
409813/1152
salzes, das dann angesäuert wird und die freie Säure ergibt. Bei
den PGEg-Analogen besteht ein bevorzugtes Verfahren, das auch auf
PGFp-Analoge anwendbar ist, in der enzymatischen Hydrolyse unter
Verwendung eines Esterase-Enzyms, welches aus dem wirbellosen
Meerestier Plexaura homomalla (Esper) 1792 erhalten wird. Plexaura homomalla ist ein Glied der Unterklasse dotocorallia, Ordnung
Gorgonacea , Untergruppe Holaxonia, Familie Plexauridae, Gattung Plexaura, siehe z.B. Bayer, nThe Shallow-Water Octocorallia of the
West Indian Region", Martinus Nijhoff, Den Haag (I96I). Kolonien
von Plexaura homomalla kommen reichlich vor auf den Ozeanriffen in der Zone zwischen der Ebbelinie und etwa 25 m Tiefe in tropischen
und subtropischen Regionen des westlichen Atlantischen Ozeans, von den Bermudas bis zu den Riffen von Brasilien, einschliesslich
der östlichen Küstenriffe von Florida, der Karibischen Insel- und Festlandriffe, und der Insel- und Festlandriffe im
Golf von Mexiko. Die Kolonien sind buschig oder kleinen Bäumen ähnlich im Habitus, sie werden vom Fachmann leicht als Plexaura
homomalla (Esper) 1792 erkannt. Es gibt zwei Formen, nämlich die
"R"- und "S"-Form, siehe W. P. Schneider et al., J. Am. Chem. Soc.
9h, 2122 (I972).
Das Esteraseenzym wird durch folgende Stufen gewonnen:
(1) Extraktion von Kolonien oder Koloniestücken des wirbellosen
Meerestieres Plexaura homomalla (Esper) 1792 in R- oder S-Form
mit flüssigem Aceton, während einer Zeit, die zur Entfernung praktisch sämtlicher löslicher Lipide ausreicht, und
(2) Aufarbeitung des in Aceton unlöslichen Materials, das das Enzymgemisch darstellt.
Die Kolonienvon Plexaura homomalla werden entweder direkt wie geerntet,
oder in Stücke gebrochen oder verschnitten verwendet. Es ist unerheblich, ob die Kolonien frisch aus ihrer natürlichen
409813/1152
~ · 2345635
erhalten
Umgebung/sind, oder nach Einfrieren aufgetaut, oder unter Normalbedingungen
getrocknet sind.
Die Extraktion mit Aceton kann diskontinuierlich erfolgen, indem
man das Material in einem Behälter rührt, oder durch Perkolation, oder durch kontinuierliche Extraktion. Soll gerührt werden, so
werden die Plexaura homomalla zweekmässig zunächst in kleine Stückchen zerkleinert, deren grösste Dimension beispielsweise
weniger als J5 mm beträgt. Das Produkt liegt dann somit als Pulver
aus Stückchen vor, die kleiner als J5 um sind. Die Behandlung mit
Aceton wird solange fortgesetzt, bis praktisch sämtliche lösliche Lipide entfernt wurden. Gewöhnlich reicht eine Stunde aus, obgleich
man für gesamte Kolonien längere Extraktionszeiten benötigt, während
bei zerkleinerten Kolonien kürzere Zeiten ausreichen. Der Endpunkt
kann durch Untersuchung des Acetons einfach bestimmt werden, indem
man letzteres eindampft und am Rückstand physikalische Messungen vornimmt. Die Extraktionstemperatur wird unterhalb 50 °C gehalten,
um eine Denaturierung des Enzyms zu vermeiden. Sie liegt vorzugsweise
zwischen 20 und J50 C. Auch niedrigere Temperaturen können
angewandt werden, jedoch verläuft die Extraktion dann langsamer. Man arbeitet im allgemeinen bei Normaldruck, kann jedoch auch
niedrigere oder höhere Drucke anwenden, vorausgesetzt, dass das Aceton in flüssigem Zustand vorliegt.
Die in Aceton unlösliche Enzyxnzusammensetzung wird von der Acetonlösung
durch Dekantieren, Filtration, Zentrifugieren oder eine andere geeignete Methode zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten
abgetrennt. Geringe Mengen an Aceton von beispielsweise 10 Gewichtsprozent können im Produkt verbleiben, vorzugsweise
sollte die Acetonmenge jedoch auf unter 1 % gesenkt werden, beispielsweise
durch Trocknen bei Normalbedingungen oder bei vermindertem Druck. Das Produkt kann dann ohne Zersetzung gelagert
409813/1152
werden, vorzugsweise bei etwa - 20 0C.
Bei Verwendung dieses Esteraseenzyms wird der Prostaglandinester
mit einem Gemisch der Enzymzusammensetzung und V/asser in Berührung gebracht. Der Ester wird zweckmässig in Form einer Lösung, beispielsweise
in Äthanol oder Benzol, zu einer etwa 50- bis lOOfachen Gewichtsmenge an Wasser zugegeben. Die Enzymzusammensetzung wird
in etwa der 1- bis 15fachen Gewichtsmenge des Esters zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis der Ester hydrolysiert ist, was im
allgemeinen bei 25 0C nach etwa 18 bis 24 Stunden der Fall ist. Man
kann Temperaturen zwischen etwa 0 und 50 0C anwenden, jedoch werden
Temperaturen von etwa 25 °C bevorzugt. Der Fortschritt der Hydrolyse
kann leicht analytisch verfolgt werden, beispielsweise durch an sich bekannte dünnschichtenchromatographische Methoden, siehe
z.B. Hamberg et al., J. Biol. Chem. 241, 257 (1966). Schliesslich
werden mehrere Volumenteile Aceton zugesetzt und das im Aceton gelöste
Säureprodukt wird durch Filtration, Einengen und Extraktion in herkömmlicher Weise aufgearbeitet.
Die nach den erfindungsgemässen Verfahren in Form der freien Säure
gebildeten Endprodukte VI bis XVII werden durch Neutralisieren mit geeigneten Mengen entsprechender anorganischer oder organischer
Basen in pharmakologiseh zulässige Salze überführt. Diese Umwandlungen
können nach zahlreichen an sich bekannten Methoden erfolgen, die allgemein zur Herstellung anorganischer, d.h. von Metall- oder
Ammoniumsalzen, Amin-Additionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen
geeignet sind. Die Wahl des Verfahrens hängt teilweise von den Löslichkeitseigenschaften
des herzustellenden Salzes ab. Im Fall anorganischer Salze empfiehlt es sich im allgemeinen, die Säure VI
bis XVII in die stöchiometrische Menge eines Hydroxyds, Karbonats oder Bikarbonats entsprechend dem angestrebten Salz enthaltendem
Wasser zu lösen. Beispielsweise erhält man bei Verwendung von
40981 3/1152
Natriumhydroxyd, Natriumkarbonat oder Natriumbikarbonat eine Lösung des Natriumsalzes. Beim Abdampfen des Wassers oder bei
Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels-massiger Polarität,
z.B. eines niederen Alkanols oder eines niederen Alkanons, erhält man das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung von Aminsalzen wird die Säure VI bis XVII in einem
geeigneten Lösungsmittel massiger oder niedriger Polarität gelöst.
Beispiele für erstere sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat, für letztere Diäthyläther und Benzol. Dann wird mindestens eine
stöchiometrische Menge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amins der Lösung zugesetzt. Falls das resultierende Salz nicht
ausfällt, wird es gewöhnlich nach Zusatz eines mischbaren Verdünnungsmittels niedriger Polarität,oder nach Einengen,in fester
Form erhalten. Ist das Amin relativ flüchtig, so kann ein Überschuss
leicht durch Abdunsten entfernt werden. Im Fall weniger flüchtiger Amine bevorzugt man die Verwendung stöchiometrischer
Mengen.
Salze, deren Kation ein quaternäres Ammoniumion ist, werden durch Vermischen der Säure VI bis XVII mit der stöchiometrischen Menge
des entsprechenden quaternären Ammoniumhydroxyds in wässriger Lösung und anschliessendes Abdunsten des.Wassers hergestellt.
Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Säuren oder Ester VI bis XVII werden in niedere Alkanoate umgewandelt, indem
man die Hydroxylverbindungen VI bis XVII mit einem Carboxyacylierungsmittel, vorzugsweise dem Anhydrid einer niederen Alkanearbonsäure,
d.h. einer Alkancarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, umsetzt. Mit Acetanhydrid werden beispielsweise die Acetate
erhalten. Analog ergibt die Verwendung von Propionsäureanhydrid,
4098 13/1152
Isobuttersäureanhydrid oder Hexansäureanhydrid die entsprechenden
Carboxyacylate.
Die Carboxyacylierung wird zweckmässig durchgeführt, indem man
Hydroxylverbindung und Säureanhydrid vermischt, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin.
Man arbeitet mit einem wesentlichen Anhydridüberschuss, vorzugsweise mit einem Überschuss von etwa 10 bis 10 000 Mol Anhydrid
pro Mol Hydroxylverbindung. Überschüssiges Anhydrid dient als Verdünnungs- und Lösungsmittel. Zusätzlich kann ein inertes organisches
Verdünnungsmittel, z.B. Dioxan, zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet man eine zur Neutralisierung sowohl der durch
die Reaktion gebildeten Carbonsäure wie auch weiterer, allfällig im Ausgangsmaterial vorhandener freier Carbonsäuregruppen ausreichende
Menge an tertiärem Amin.
Die Carboxyacylierung wird vorzugsweise zwischen etwa 0 und etwa 100 0C durchgeführt. Die Reaktionszeit hängt von der Realtionstemperatur,
der Art des Anhydrids und des tertiären Amins ab. Mit Acetanhydrid, Pyridin und einer Reakt ions temperatur von 25 °(
benötigt die Reaktion 12 bis 24 Stunden.
Das Carboxyacylierungsprodukt wird in konventioneller Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Beispielsweise wird überschüssiges
Anhydrid mit Wasser zersetzt, dann wird das resultierende Gemisch angesäuert und mit einem Lösungsmittel wie Diäthylather extrahiert,
Das Carboxyacylat wird dann aus dem Diäthylätherextrakt durch Eindampfen gewonnen. Es kann nach konventionellen Methoden gereinigt
werden, zweckmässig durch Chromatographieren.
40981 3/1152
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren
mit einem Spektrophotometer Perkin-Eimer Modell 421
aufgenommen. Falls nichts Anderes angegeben ist, wurden unverdünnte
Proben verwendet. Die Massenspektren wurden mit einem Massenspektrometer Atlas CH-4 mit TO-4-Quelle (Ionisationsspannung 70 ev.), die NMR-Spektren wurden mit einem Spektrophotometer
Varian A-60 in DeuteroChloroformlösung mit Tetramethylsilan
als innerem Standard (feldabwärts) aufgenommen.
Das bei der Dünnschiehtenchromatographie verwendete Lösungsmittelsystem
A-IX besteht aus Äthylacetat/Essigsäure/2,2,4-Trimethylpentan/Wasser
im Verhältnis 90:20:50:100, siehe M. Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241, 257 (1966).
Unter "Skellysolve B" wird ein Gemisch von isomeren Hexanen verstanden.
Unter Silicagelchromatographie wird die Eluierung, das Auffangen von Fraktionen und die Vereinigung derjenigen Fraktionen, die
gemäss Dünnschichtenchromatogramm das gewünschte Produkt frei von Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen enthalten, verstanden.
Bei den Verbindungsnamen in den folgenden Beispielen wird vorausgesetzt,
dass die Produkte die gleiche Konfiguration wie entsprechende Prostaglandine natürlicher Herkunft besitzen, falls
nichts Anderes im Namen angegeben wird. Beispielsweise besitzt das Produkt von Beispiel 11, nämlich der 8ß,12X-PGE2-methylester,
{^-Konfiguration am C-Il und am C-15* jedoch die für die erfindungsgemässen
Verbindungen charakteristische 8ß- und 12(^-Konfiguration.
0 9 813/1152
Präparat 1 Dimethyl-2-oxo-3-methyIheptylphosphonat
ti Vt
I5Ö ml n-Butyllithium werden langsam zu einer Lösung von 25,6 g
Methylphosphonsäuredimethylester in 475 ml Tetrahydrofuran bei
etwa -65 °C zugegeben. Das Gemisch wird zu einer Lösung von l8,4 g
razemischem 2-Methylhexansäureäthylester in 50 ml Tetrahydrofuran
zugesetzt und das resultierende Gemisch wird 2 Stunden bei -70 C gerührt. Dann werden 16 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch
wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit etwa 400 ml Methylen Chlorid und etwa 50 ml Wasser vermischt, geschüttelt
und getrennt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet·und eingeengt. Bei der Destillation erhält man
16,7 g der Titelverbindung, Κρχ = 126 - 129 °C.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, Jedoch unter Ersatz des razemischen 2-Methylhexansäureäthylesters durch die Äthylester
der (+) und (-) Isomeren der 2-Methylhexansäure (vgl. P.A. Levene
et al., J. Biol. Chem. 70^ 211 (1926) und 84^ 57I (1929) so erhält
man die entsprechenden optisch aktiven (+) und (-)-Titelverbindungen.
Präparat 2 Dirnethyl-2-oxo-5,3-dimethylheptylphosphonat
400 ml n-Butyllithium werden langsam zu einer Lösung von 73*7 S
Methylphosphonsäuredimethylester in 1,3 1 Tetrahydrofuran bei etwa -66 0C zugegeben. Dem Gemisch wird eine Lösung von 53 g 2,2-Dimethylhexansäureäthylester
in I50 ml Tetrahydrofuran zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird 2 Stunden bei -70 °C gerührt.
Dann erfolgt Zusatz von 46 ml Essigsäure und das Gemisch wird bei
409813/1 1 52
vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Portionen von
Methylenchlorid (etwa 1,2 1) und Wasser (etwa 150 ml) versetzt, geschüttelt und zerlegt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt, bei der Destillation erhält man 4l,6 g der Titelverbindung vom Kp1 = 117 - 120 0C.
Präparat 3 Dime thy1-2 -oxo-4-phenylpho sphonat
(CH5O)2P-CH2-C-(CH2)2-^L^
Eine Lösung von 115,5 g Methylphosphonsäuredimethylester in 2,1 1 Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei -65 0C mit einer Butyllithiumlösung
(660 ml, 1,6 M, Hexan) behandelt. Dann wird eine Lösung von 93*5 S Hydrozimtsäureäthylester in 225 ml Tetrahydrofuran bei
-65 0C zugegeben. Es wird noch 2 Stunden bei -65 °C und dann 16
Stunden bei etwa 25 0C gerührt. Dann werden 70 ml Essigsäure zugegeben
und das Gemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt,
die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Bei der Destillation erhält man die Titelverbindung vom Kp2 = I88 - I9I 0C,
Peak im Massenspektrum bei 256.
Präparat 4 Aluminiumamalgam
50 g körniges Aluminiummetall werden zu einer Lösung von 50 g
Quecksilberchlorid in 2 1 Wasser zugegeben. Das Gemisch wird geschüttelt, bis die Gasentwicklung kräftig wird (etwa j50 Sekunden).
Dann wird die Hauptmenge der wässrigen Lösung abdekantiert und der Rest wird durch rasche Filtration entfernt. Das .%ialgami8rte
Aluminium wird rasch nacheinander zweimal mit je 200 ml Methanol und zweimal mit je 200 ml wasserfreiem Diäthyläther gewaschen. Bis
zur Verwendung wird das Aluminiumamalgam mit wasserfreiem Diäthyläther bedeckt.
40981 3/1152
Beispiel 1 3ß, Sß-Dihydroxy^eC-methoxymethyl-lß-cyclopentaxiessigsäure-Tfiacton
(Formel XX: R1 = Methyl)
A. (siehe Schema A). Zunächst wird das Jodlacton der Formel XIX
zubereitet. Zu diesem Zweck stellt man das Ausgangsmaterial XVIII mit der geeigneten Konfiguration durch Trennung der razemisehen
Hydroxysäure mit (-)-Ephedrin nach dem Verfahren von E. J. Corey et al., (J. Am. Chem. Soe. 92, 397 (1970) her. Das Natriumsalz
der links drehenden Hydroxysäure I wird dann in V/asser bei 0 - 5 0C
mit 2,5 Äquivalenten Kaliumtrijodid 20 Stunden behandelt, wobei man
die Verbindung der Formel XIX, d.h. das 3ß,5ß-Dihydroxy-4-,Jod-2öC-methoxymethyl-lß-cyclopentanessIgsäure-^-läcton
erhält. ..
B. Eine Lösung des Produktes von Stufe A (20,5 g) in 125 ml Benzol
wird bei etwa 25 0C rait 250 ml einer ätherischen Lösung (0,3 M)
von Tributylzinnhydrid behandelt. Nach beendeter Umsetzung, d.h. nach etwa 1 Stunde, wie aus dem Dünnschichtenchromatogramm ersichtlich,
wird die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man einen flüssigen Rückstand erhält. Hierzu werden 3OO ml Skellysolve
B und 3OO ml Wasser zugegeben und" das Gemisch wird etwa l6 Stunden
gerührt. Die wässrige PIrase und die tfaschlösungen der organischen
Phase werden gemeinsam mit Natriumchlorid gesättigt und mit lÄ'thylacetat
extrahiert. Die Sthylacetatlösung wird über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man 7*5 S der Titelverbindung in
Form eines Öls erhält; IR-Absorption bei' 3300, 1755* 1170, 1037,
959 und 890 cm"1.
Beispiel 2 3ß-p-Toluolsulfonyloxy-5ß-hydroxy-2<£-methoxymethyl-lßcyclopentanessigsäure-^-lacton
(Formel XXI: R-, = Methyl, R2 = p-Toluolsulfonyl).
(Siehe Schema A) Eine Lösung von 1,0 g der Verbindung XX (siehe
Beispiel 1) in 20 ml Pyridln wird bei etwa 25 oc 2 Tage mit 1,9 g
409813/1152
p-Toluolsulfonylchloriel gerührt. Dann wird das Gemisch mit Eis ver
dünnt, mit 10 $iger Sehwefelsäure schwach angesäuert und mit Ätnyl
acetat extrahiert} die organische Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und gesättigter Natriumchloridläsung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 1,8 g der Tite!verbindung vom Ρ»85 - 90 0C erhält. Die analysenreine
Probe schmilzt bei 97 - 98 0C, NMR-Peaks bei 7*00, 7,34,
5,1 - 4,7, 3,31, 3,23 und 2,98 - 2,12$.
Beispiel 3 3&-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2(&-methoxyinethyl-lß-cyclG-pentanessigsäure-<J-lacton
(Formel XXII: R1 = Methyl, R-. = Benzoyl) - (Schema A)
Ein Geraisch aus 1,8 g der Verbindung XXI und 5,0 g Natriumbenzoat
in 100 ml Dimethylsulfoxyd wird 3,5 Stunden bei 80 - 85 0C gerührt.
Dann wird das Gemisch mit 500 ml Eiswasser verdünnt und
mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 1,5 g der Tite!verbindung in Form eines Öls erhält·
NMR-Peaks bei 8,30 - 7,91, 7,73 - 7,31, 5,80 - 5,55, 5,34 - 4,98,
3,74 - 3,43, 328 und 3,11 - 2,0 S.
Beispiel 4 ^^Benzoyloxy^ß-hydroxy^cir-hydroxyinethyl-lß-eyclopentanessigsäure-T-lacton
(Formel XXIII: R_ = Benzoyl) (Schema A)
Eine Lösung von 0,5 g der Verbindung XXII (siehe Beispiel j5) in
20 ml Sthylacetat wird bei 0°C unter Rühren mit 0,7 ml Bortribromid
versetzt. Nach einer halben Stunde wird noch 2 Stunden bei etwa 25 0C weitergerührt. Dann erfolgt Zusatz von 75 ml gesättigter
Natriumbiearbonatlösung, das Gemisch wird stehengelassen, und die
organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man
409 8 1 3/1152
0*4-7 g eines Öls erhält. Dieses Produkt wird einer Silicagelchromatographie
unterworfen unter Eluierung mit 50 % Methylacetat
in Skellysolve B, dann mit 75 % Äthylacetat und schliesslich mit
Äthylacetat. Beim Einengen mit vermindertem Druck erhält man 0,33 S
der Titelverbindung in Form eines ölsj IR-Absorption bei 3300,
1590, 1570, 1530, 1250, II50, 1095, 1055, 1030, loio, 900, 8o4,
710 cm"1; NMR-Peaks bei 8,17 - 7,83, 7,67 - 7si29, 5,76 - 5,57,
5,35 - 4,93, 3,27, 3,13 - 1,95 S.
Beispiel 5 3iJ<-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2bU(3-oxo-trans-l-octenyl-)-lß-cyclopentanessigsäure-'i-lacton
(Formel XXV: R5 = Benzoyl, R^ und R5 = Wasserstoff, Rg = Butyl)
(siehe Schema A)
A. Zunächst wird der Aldehyd XXIV hergestellt. Eine Lösung von 0,33 g der Verbindung XXIII (siehe Beispiel 4) in 2 ml Methylenchlorid
wird unter Rühren bei 0 0C zu Collins-Reagenz (hergestellt
aus 1,2 g Pyridin und 1,0 g wasserfreiem Chromtrioxyd in 25 ml Methylehchlorid) zugegeben. Nach 5 Minuten bei 0 C und
weiteren 5 Minuten bei etwa 25 °C wird die Eösung von den Feststoffen
abdekantiert und in der folgenden Stufe B verwendet.
B. Eine Lösung des gewünschten Ylids wird aus einem Gemisch aus
0,12 g Natriumhydrid (50 %) und 0,64 g 2-0xoheptylphosphonsäuredimethylester
in 22 ml Tetrahydrofuran bei 0 C zubereitet. Die kalte Ylidlösung wird der Lösung des Aldehyds XXIV aus Stufe A
zugegeben und das Gemisch wird 4 Stunden bei etwa 25 0C gerührt.
Dann wird das Reaktionsgemisch zu einem Gemisch aus I50 ml 2-n-Natriumbisulfatlösung
und 100 ml Diäthyläther zugegeben. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlosung und
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einer dunklen Flüssigkeit eingeengt (0,77 g)·
40981 3/1152
Der Rückstand wird einer Silicagelchromatographie unterworfen,
wobei mit 10 % und 50 % Äthylacetat in Skellysolve B eluiert wird.
Beim Einengen des Eluats bei vermindertem Druck erhält man 0,28 g
der Titelverbindung in Form eines langsam kristallisierenden Öls. Die durch Umkristallisieren aus Hexan/Äthylacetat erhaltene Analysenprobe
schmilzt bei 64 - 65,5 0C, Peaks im Massenspektrum
bei 370, 248 und 192, optische Drehung /δ^/Ό -l49° (in Chloroform),
NMR-Peaks bei 8,IJ - 7,82, 7,60 - 7,22, 7,10 - 6,6k, 6,20, 5,75 5,50,
5,33 - 4,98, 4,29 - 3,91 und 3,45 - 0,57 S.
Beispiel 6 3<^Benzoyloxy-5ß-hy<^oxy-2<^-(;3o£-hydroxy-trans-l-octenyl)
-lß-eyclopentanessigsäure-^lacton (Formel XXVI:
M = tf^ λ^τϊ, Q = n-Pentyl, R-* =* Benzoyl, und 3o£-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2pd-(3ß-hydroxy-trans-l-octenyl)-Ißcyclopentanessigsäure-^lacton
(Formel XXVI: M = J^ ^
Q und R^ wie oben (siehe Schema A).
Eine Lösung von 0,6l g der Verbindung XXV (siehe Beispiel 5) in
40 ml Methanol wird zu einem Gemisch aus 90 mg Natriumborhydrid in 40 ml Methanol unter Rühren bei etwa -15 °C/Stickstoffatmosphäre
zugegeben. Nach eineinhalb Stunden werden 5 ml Essigsäure zugesetzt,
man lässt das Gemisch sich auf etwa 25 0C erwärmen, dann erfolgt
Zusatz von 5 ml Wasser. Beim Einengen bei .vermindertem Druck erhält
man ein öl, welches in fithylacetat gelöst und mit 0, 2 m-Natriumbisulfat
behandelt wird. Die organische Phase, einschliesslich der Waschlösungen der wässrigen Phase, wird mit gesättigter
Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt}
(0,59 g)· Der Rückstand wird einer Silicagelchromatographie unterworfen,
wobei mit 50 ^ Äthylacetat/Skellysolve B in 95 Fraktionen
eluiert wird. Die Fraktionen 48 bis 56 ergeben· nach dem Vereinigen
und Einengen die 3ß-Hydroxy-Titelverbindung in Form von 0,16 g
409813/1152
eines Öls. Die Fraktionen 63 bis 95 ergeben die ^oo-Hydr oxy-Titelverbindung
in Form von 0,12 g eines Öls vom IL. 0,35(I?ünnschichten
chromatogramm an Silicagel in 50 % Jithylacetat/Skellysolve B) für
die -3ß-Hydroxyverbindungvund 0,30 füz* die 3°<-Hydroxyverbindung.
Beispiel 7 1><JL,5ß-Dinydroxy-2o6-(3^-hydroxy-trans-l-octenyl)-IB-cy
e 1opentanessigsäure-^-lacton (Formel XXVII:
μ = jf^oiH υη(ί ^ = n~ P511^y1)
(siehe Schema A)
Ein Gemisch aus 2,8 g der Verbindung XXVI (siehe Beispiel 6), 1,4 g
Kaliumcarbonat und 250 ml Methanol wird 24 Stunden bei etwa 25 0C
gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert und das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in Ätnylaeetat aufgenommen und mit
gesättigter Natriumchloridlösung behandelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man 1,9 g der Titelverbindung in Form eines langsam kristallisierenden Öls erhält. Die durch
Umkristallisieren aus Hexan/Äthylaeetat erhaltene Analysenprobe schmilzt bei 79 - 8l 0C, Peaks im Massenspektrum bei 250, 193
und 179, /c<7D -39°' (in Chloroform). Miederholt man das Verfahren
von Beispiel 7, jedoch unter Ersatz der 3o£-Hydroxyoc teny lve rbindung
XXVI durch die entsprechende 3ß-Bydi*oxy°ctenylverbindung χχνί, so
erhält man das 3oC,5ß-Dihydroxy-2QC-{3ß~hydroxy-trans-l-oetenyl)-lßcyclopentanessigsäure-iT-lacton
mit R„ = 0,^4 (Dünnschiehtenehromatogramm
an Silicagel in Ä'thylacetat>_
Beispiel 8 35o6,5ß-Dihydroxy-2od-(3elUhydroxy-trans-l-octenyl)-lßcyclopentanessigsäure-^lacton-Bis(tetrahydropropanyl)-äther
(Formel XXVIII: M = n^^OTHP' worin THP = Tetrahydropyranyl,
Q = n-Pentyl, Rg = Tetrahydropyranyl) (siehe Schema B)
409813/1152
2345895
Eine Lösung von 1,6 g der 3o6-Hydroxyoetenylverbindung XXVII (siehe
Beispiel 7) in 6,2 g Dihydropyrane -0,16 g Pyridinhydroehlorid und
37 ml Methylenchlorid werden bei etwa 25 0C 4 Stunden gerührt. Dann
wird "die Lösung durch Silicagel filtriert und bei vermindertem
Druck zu 2,8 g eines Öls eingeengt. Das öl wird an Silicagel chromatographiert, dabei erhält man die Titelverbindung in Form
von 1,7 g eines Öls vom IL, = 0,63 (Dünnschiehtenehromatogramm an
Silicagel in 50 % Äthylaeetat/Skellysolve B)-
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 8, Jedoch unter Ersatz
der 3o&-Hydroxyoetenylverbindung SCVII durch die 3£-Hydroxyoctenylverbindung
XXVII, so erhält man den 3c£»5ß-Dihydroxy-2G<.-(3ßhydroxy-trans-1-oc
tenyl) lß-cyclopentanessigsäure-l^-lae ton-Bis
(tetrahydropyran)äther mit R- = 0,63 an Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve
B.
Beispiel 9 3o£»5ß-Dihyd:roxy-20t- (JOC-hydroxy-trans-l-octenyl) -lßcyclopentanacetaldehyd-s-laetol-Bis{tetrahydropyran)-äther
(Formel XXIX: M = g^^o^p* ^ = n-Pentyl, Rg =
THP, THP = Tetrahydropyranyl,*^ = otoder B )
(siehe Schema B)
Eine Lösung von 1,8 g der 306_Hydroxyoetenylverbindung XXVIII (siehe
Beispiel 8) in l8 ml Toluol wird unter Rühren bei-78 0C in Stickstoff
atmosphäre mit 12,4 ml lO^iger Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol behandelt. Nach einer Stunde werden dem kalten Gemisch
24 ml Tetrahydrofuran/Wasser im Verhältnis 2:1 zu^ropft. Die organische
Phase wird filtriert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man
die Titelverbindung in Form von IJg eines Öls vom Rf = 0,4 erhält
(Dünnsehichtenchromatographie an Silieagel in 50 % fithylaceta-ξ/
Skellysolve B).
409813/1152
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9, jedoch unter Ersatz
der 306-Hydroxyoctenylverbindung XXVIII durch die J5ß-Hydroxyoctenylverbindung
XXVIII, so erhält man den 3<^5ß-Dihydroxy-206-Oß-ilydroxytraris-l-octenyl)lß-cyclopentan-acetaldehyd-?^-lactol-Bis
(tetrahydro pyranyl)äther vom R = 0,4 (DUnnschichtenchromatogramm an Silicagel
in 50 % A'thylacetat/Skellysolve B).
Beispiel 10 8ß, 9ß, 12oO-PGPp-Methylester-Bis (tetrahydropyranyl)-äther
(Formel XXXII: M' '' = h^^oTHP' ^ = n-Pentyl,
g = THP (Tetrahydropyranyl), R11 = Methyl)
(siehe Schema B)
Zunächst wird das Wittig-Ylid hergestellt. 5,0 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid
(E.J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 91, 5β77 (1969)) werden zu einer Lösung von Natriumdimethylsulfinylcarbanid
zugegeben, welche aus 1,1 g Natriumhydrid (50 %) und
125 ml Dimethylsulfoxyd zubereitet worden ist, und die resultierende
Lösung wird 1,5 Stunden bei etwa 25 0C gerührt.
Die resultierende Lösung wird zu einer Lösung von 1,7 g der 3X-Hydroxyocteny!verbindung
XXIX (siehe Beispiel 9) in 50 ml Dimethylsulfoxyd zugegeben und das resultierende Gemisch wird l6 Stunden
bei etwa 25 0C gerührt. Dann wird das Gemisch mit einem Gemisch aus
0,2 m-Natriumbisulfatlösung vom pH etwa J>
und Diäthyläther verrührt und die beiden Phasen werden getrennt. Die organische Phase
wird mit wässriger 1 n-Natriumhydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, der wässrige Extrakt wird mit 2 m-Natriumbisulfat ange-
/mit
säuert und Diäthyläther extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man den 8ß,9ß*12o£- PGP2-Bis(tetrahydropyranyl)äther in Form von 1,9 g eines Öls vom R^-Wert 0,7 erhält (DUnnschichtenchromatogramm, Silicagelplatten, Lösungsmittelsystem A-IX).
säuert und Diäthyläther extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man den 8ß,9ß*12o£- PGP2-Bis(tetrahydropyranyl)äther in Form von 1,9 g eines Öls vom R^-Wert 0,7 erhält (DUnnschichtenchromatogramm, Silicagelplatten, Lösungsmittelsystem A-IX).
409813/1152
Der Methylester wird erhalten, indem man obiges Produkt in Äther/ Methanol (l:l)-Lösung bei 0 C mit überschüssigem Diazomethan behandelt
und das Gemisch zu einem öl einengt (1,8 g). Das Silicagelchromatogramm
ergibt die Titelverbindung in Form von 1,0 g eines Öls vom Rf = 0,4-5 (Dünnschichtenchromatographie an Silicagel': in
50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 10, jedoch unter Ersatz der 3^-Hydroxyoctenylverbindung XXIX durch die 3ß-Hydroxyoctenylverbindung
XXIX, so erhält man das entsprechende C-15-Epimere der Titelverbindung, nämlich den 8ß,9ß,12o415ß-PGF2-methylester-Bis-(tetrahydropyranylether
vom PL, = 0,45 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel mit 50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Beispiel 11 8ß,12o6-PGE2-Methylester (Formel XXXIV: M = g ^,
Q = Pentyl, R12 = Methyl)
(siehe Schema B)
(siehe Schema B)
Eine Lösung von 1,0 g des 15o£-Bis-tetrahydropyranyläthers XXX
(siehe Beispiel 10) in j50 ml Methylenchlorid wird zujvOa?_;gängig auf
0 0C abgekühltem Collins-Reagenz zugegeben, welches aus 2,6 g
Pyridin und 1,7 g Chromtrioxyd in 8 ml Methylenchlorid hergestellt worden ist. Das Gemisch wird bei etwa 25 °C 10 Minuten gerührt und
dann filtriert, das Filtrat wird zu einem öl eingeengt. Eine Lösung
des Öls in Diäthyläther wird mit wässriger 0,2 m-Natriumbisulfatlösung,
gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und zum Bis-tetrahydropyranyläther der Titelverbindung eingeengt. Man erhält diesen in Form von 0,84 g eines Öls mit Rf = 0,5
(Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in 50 % Äthylacetat/
Skellysolve B).
40981 3/1152
Das Produkt wird mit 50 ml einer Lösung von Essigsäure, Wasser und
Tetrahydrofuran (20:10:3) bei 40 0C 3 Stunden behandelt, auf 25 0C
abgekühlt, mit 70 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet, wobei man die Titelverbindung in Form von 0,74 g eines Öls erhält. Durch
Silicagelcho^matographie erhält man unter Auffangen von 25 ml-Fraktionen
beim Eluieren mit 500 ml aus 20-^ Aceton in Methylenchlorid
und 1000 ml aus 30 % Aceton in Methylenchlorid die Titelverbindung
in den Fraktionen 21 - 26 in Form von 0,5 g eines Öls, Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 495, 492, 479,
420 und 349j NMR-Peaks bei 5,83 - 5,60, 5,50 - 5,20, 4,49 - 3,95,
3,67 und 2,98 - 0,67 S.
Ferner erhält man in den Fraktionen 8 bis 10 0,06 g des 8ß, 12cC-PGA2-me
thy !esters in Form eines Öls, Peaks im Massenspektrum
(Trimethylsilylderivat) bei 420, 405, 389, 349 und 330.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter Ersatz der 15oL-Verbindung XXX durch die 15ß-Verbindung XXX, so erhält man
den 8ß, 12&, 15ß-PGEp-methy!ester mit Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat)
bei 510, 495, 492, 439, 420 und 349j NMR-Peaks
bei 5,82 - 5,69, 5,52 - 5,24, 4,49 - 4,00, 3,68 (Singulett) und 2,75 - 0,73 &j Rp = 0,4 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagei
in 30 % Aceton/Methylenchlorid).
Ferner erhält man als Fraktion bei der Silicagelchromatographie den 8ß, 12Ct, 15ß-PGA2~methylester, Peaks im Massenspektrum bei 420,
405, 389, 349 und 330, Rf =0,4, an Silicagei in 10 # Aceton/
Methylenchlorid.
Beispiel 12 8ß, 9c412(&-PGF2-Methy!ester (Formel XXXV: M= * v Q
= Pentyl, R12 = Methyl,·^» =Cty und 8ß, 9ß
Methylester (Formel XXXV: M = if^oH' ^ = n~Pentv1-'
R12 = Methyl,/M= ß)
(siehe Schema B)
(siehe Schema B)
409813/1152
Eine Lösung von 0,2 g des lfjd-PGEg-Analogen XXXIV (siehe Beispiel
11) in 12 ml Methanol wird unter Rühren zu einer Aufschlämmung von 0,05 g Natriumborhydrid in 12 ml Methanol bei -15 0G in Stickstoff
atmosphäre zugegeben und 1 Stunde gerührt. Dann werden 10 ml Essigsäure zugetropft und das Gemisch wird eingeengt. Der Rückstand
wird mit Äthylacetat verrieben, die Phasen werden getrennt und die organische Lösung wird zu einem öl eingeengt. Durch Chromatographieren
an Silicagel unter Eluierung mit 10 % Methanol in Chloroform (mit Borsäure gesättigt) erhält man beim Auffangen von 10 ml-Fraktionen
in den Fraktionen'8 bis 11 etwa 0, linder 9o6-Titel verbindung
und in den Fraktionen 12 bis 15 die 9B-Tl^elverbindung. Die
Weiterbearbeitung des 9ö^-Materials durch Silieagelchromatographie
unter Eluieren mit 15 bis 50 % Aceton in Methylenchlorid ergibt
eine Analysenprobe der 9oC- Ti te !verbindung in Form von 0,06 g eines
Öls, Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 569j 553*
541, 513, 494 und 4o4, NMR-Peaks bei 5,84 - 5,37* 4,27 - 3,87,
3,67 (Singlett) und 2,70 - 0,73 θ.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz des 15öG-PGE2-Analogen XXXIV durch die 15ß-Verbindung XXXIV, so erhält
man den8ß,9o^l2o(,15ß-PGF2-methylester mit Peaks im Massenspektrum
bei 485, 569, 553, 541, 513, 494 und 4o4. Ebenso erhält man
auch den 8ß,9ß, 12oC-l5ß-PGF2-methylester, der die gleichen Eigenschaften
wie das im Anschluss an Beispiel 13 erwähnte Produkt besitzt.
Beispiel I3 8ß, 9ß,12OG-PGF2-Methylester (Formel XXXI: M =£ ^,
Q = Pentyl, R12 = Methyl)
(siehe Schema B)
(siehe Schema B)
0,46 g des 1506-Bis-tetrahydropyranyläthers XXX: (siehe Beispiel
10) werden mit 28 ml einer Lösung aus Essigsäure, V/asser und
409813/1152
Tetrahydrofuran (20:10:3) 3 Stunden bei 4θ 0C behandelt, dann wird
abgekühlt und gefriergetrocknet, wobei man 0,JH g der Titelverbindung
in Form eines Öls erhält. Durch Chromatographieren an Silicalgel unter Auffangen von 20 ml-Fraktionen beim Eluieren mit 250 ml
aus 50 % Aceton und Methylenchlorid erhält man aus den Fraktionen
4 bis β die Titelverbindung in Form von 0,21 g eines Öls als Analysenprobe, Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei
569, 553, 52H, 513 und 4θ4, NMR-Peaks bei 5,75 - 5,30, 4,47 - 3,95,
3,67 und 2,70 - 0,73 6.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 13, jedoch unter Ersatz der 15oC-Verbindung XXX durch das 15ß-Derivat XXX, so erhält man den
8ß,9ß, 12o£, 15ß-PGFp-methylester mit Peaks im Massenspektrum bei
584, 569, 553, 5^1, 513, W und 4o4, NMR-Peaks bei 5,75 - 5,30,
4,^9 - 5,97, 3,68 (Singulett), 2,53 - 0,72 6.
Beispiel l4 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2ot-methoxymethyl-lß-cyclopentanessigsäure-d^-lacton
(Formel XXXVI: R1 = Methyl,
IU — Benzoyl) (siehe Schema A)
A. Zu einer Lösung von l8 g des Jodlactons XIX (siehe Beispiel IA)
in 30 ml Pyridin von 25 0C werden unter Rühren 7,5 ml Benzoylchlorid
zugetropft, worauf noch 1 Stunde weitergerührt wird. Das
Gemisch wird mit 60 ml Toluol verdünnt und zu einem öligen Rückstand eingeengt, der zwischen A'thylacetat und 10 % Schwefelsäure
verteilt wird. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonat-und
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 21,8 g 3ß-Benzoyloxy^ß-hydroxy^-jod-^-methoxymethyl-lß-cyclopentanessigsäure-/-lacton
erhält. Die Analysenprobe schmilzt bei 85 bis 89 0C, Peaks
im Massenspektrum bei 4l6," 294, 289, 262, 167 und I05, optische
Drehung /&7D -5° - (in Chloroform).
409813/ 1 1 52
B. Eine Lösung von 16,8 g des Produktes von Teil A in 100 ml Benzol
von 25 0C wird unter Rühren mit 2,5 ml 0,3 m-Tributylzinnhydrid
in Diäthyläther vermischt, worauf noch eine halbe Stunde weitergerührt wird. Dann wird die Lösung zu einem öligen Rückstand eingeengt,
der zwischen 200 ml Wasser und 200 ml Skellysolve B verteilt wird. Die wässrige Phase wird zunächst mit Skellysolve B und dann
mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man 11,2 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhält, NMR-Peaks bei 8,04 - 7,80,
- 7,14, 5,44 - 4,84, 3,35,-3,25, 3,03 - 1,95 und 1,38 - 0,86
Beispiel 15 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2o6-hydroxymethyl-lß-cyclopentan'essigsäure-3-lacton
(Formel XXXVII: R^ = Benzoyl) (siehe Schema C)
Eine Lösung von 175 g Bortribromid in 400 ml Methylenchlorid wird
langsam unter Rühren zu einer Lösung von 101 g der Verbindung XXXVI (siehe Beispiel 14) in 800 ml Methylenchlorid bei 0 0C zugegeben.
Nach 20 Stunden wird durch vorsichtige Zugabe einer Natriumcarbonat
lösung (4O5 g in 1050 ml Wasser) die Reaktion abgestoppt.
Das Gemisch wird mit Natriumchlorid bei etwa 25 0C gesättigt und
mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und eingeengt, der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei man 85 g der Titelverbindung
von vom F. II5 - Ho 0C erhält, Peaks im Massenspektrum bei 276,
154 und 136, optische Drehung ß^j, + 8l° (in Chloroform), NMR-Peaks
bei 8,01 - 7,82, 7,54 - 7,14, 5,54 - 4,89 und 3,80 - 2,03 <S.
Beispiel l6 3ß~Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2<tf- (3-0x0-trans-1-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-^-lacton
(Formel XXXIX: Q = n-Pentyl, R, = Benzoyl) (siehe Schema C)
409813/1152
A. Zunächst wird der Aldehyd XXXVIII dargestellt. Eine Lösung von 30,5 g der Verbindung XXXVII (siehe Beispiel 15) in 300 ml Methylenchlorid
wird unter Rühren bei 0 °C zu Co11ins-Reagenz zugegeben,
welches "aus 107 g Pyridin und 84 g wasserfreiem Chromtrioxyd in
1500 ml Methylenchlorid zubereitet worden ist. Nach 5 Minuten bei 0 0C und weiteren 5 Minuten bei etwa 25 0C wird die Lösung von den
Peststoffen abdekantiert und direkt in Stufe B weiterverwendet.
B. Das Ylid wird aus einem Gemisch aus 10,6 g Natriumhydrid (50 %>)
und 48,8 g 2-Oxoheptylphosphonsäuredimethylester in I6OO ml Tetrahydrofuran
bei 0 0C hergestellt. Die kalte Ylid-Lösung wird zu
einer Lösung des Aldehyds XXXVIII gemäss Stufe A zugegegeben und das Gemisch wird bei etwa 25 °C 4 Stunden gerührt. Dann wird das
Reaktionsgemisch zu einem Gemisch aus 2000 ml 2 m-Natriumbisulfat und Eis zugegeben, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Die organische
Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und zu einem öligen Rückstand eingeengt. DerRückstand wird in Diäthyläther aufgenommen und an Silicagel chromatographiert
unter Eluieren mit 10 % und 50 % Äthylacetat in Skellysolve B.
Beim Einengen bei vermindertem Druck erhält man 26,2 g der Titelverbindung in Form eines langsam kristallisierenden Öls. Die Analysenprobe,
die nach der Umkristallisierung aus Hexan/Äthylacetat
erhalten wird, schmilzt bei 60 bis 62 0C, NMR-Peaks bei 8,11 - 7,84,
7,62 - 7,20, 6,95 - 6,50, 6,17, 5,46 - 4,92, 3,52 und 3,10 - 0,62
Beispiel I7 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2o(r (3ot-hydroxy-trans-1-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-0f-lacton
(Formel XL: M = j/^'oh' ^ = k-P®11^1.» R3 = Benzoyl) und 3oi-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2<X-(3ß-hydroxy-trans-l-octenyl)-lßcyclopentanessigsäure-
<f-lacton (Formel XL: M = jf \„>
Q änd R wie oben) (siehe Schema C).
409813/1152
33*6 g der Verbindung XXXIX (siehe Beispiel 16) in 250 ml Methanol
werden unter Rühren zu 5*30 g Natriumborhydrid in 500 ml Methanol bei -20 0C unter Stickstoff zugegeben. Nach 2 Stunden werden bei
-20 0C" langsam 250 ml Essigsäure zugesetzt, dann wird die Lösung
auf 25 0C erwärmt und eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Äthylacetat
und 0,2 m-Schwefelsäure verteilt. Die organische Phase wird
mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
eingeengt, wobei man 2H,6 g eines Gemischs der Titelverbindungen in
Form eines Öls erhält. Durch Silicagelchromatographie werden die Titelverbindungen getrennt: die 3tf--Hydroxyverbindung vom P. 76,1 76,9
0C zeigt Peaks im Massenspektrum bei 3^5* 301 und 250, optische
Drehung /*»7 D φ 98° (Chloroform); die 3B-Hydroxyverbindung
vom P. 69,0 - 70,1 0C zeigt Peaks im Massenspektrum bei 314-* 301
und 250, optische Drehung /5ζ7η + 77 (Chloroform).
Beispiel l8 3ß,5ß-Dihydroxy-2Ct- (3o(rhydroxy-trans-l-octenyl)-lßeyelopentanessigsäure-^-lacton
(Formel XLI: M =j£ At1*
Q = n-Pentyl, Rg = Wasserstoff) (siehe Schema C)
10,2 g der Verbindung XL (siehe Beispiel 17) werden mit 5*62 g
Kaliumcarbonat in 100 ml Methanol bei etwa 25 0C 2 Stunden gerührt.
Dann wird das Gemisch durch Silicagel filtriert und zu einem öl
eingeengt, welches zwischen gesättigter Natriumchloridlösung und ■ Äthylacetat verteilt wird. Die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet und zu einem öl eingeengt. Auch der Natriumchlorid-Extrakt-
ergibt beim Ansäuern (2 m-Schwefelsäure), Extraktion mit Äthylacetat und Einengen ein öl. Die vereinigten öle werden
mit 0,1 g Pyridinhydroehlorid in 250 ml Äthylacetat 1 Stunde am Rückfluss gekocht, dann wird Filtriert und eingeengt, wobei man
6,9 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhält, NMR-Peaks bei 5,68 - 5*50, 5,13 - 4,76, 4,25 - 3*80, 3*70 - 3*08 und 2,97 - 0,67a.
409813/1T52
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 18, jedoch unter Ersatz
der 3ok-Hydroxyoctenylverbindung XL durch die 3ß-Hydroxyoctenylverbindung,
so erhält man das entsprechende Derivat der Formel XLI,
nämlich das 3ß, 5ß-Dihydroxy-2<^(3ß-hydroxy-trans-l-octenyl)-lßrcyclopentanessigsäure-<f-lacton
mit NMR-Peaks bei 5*65 - 5,43,
5,07 - 4,74, 4,25 - 3,76, 3,54 - 3,28 und 2,92 - 0,50 δ.
Beispiel 19 3ß,5ß-Dihydroxy-2cC- (3o(,-hydroxy-trans-l-oetenyl)-lßcyclopentanessigsäure-^-lacton-bis(tetrahydropyranyl)-äther
(Formel XLI: M1 = „ r\™-o>
Q = n-Pentyl,
Rg = THP) (siehe Schema C)
Eine Lösung von 0,66 g der Verbindung XLI (siehe Beispiel 18) in 20 ml Methylenchlorid wird mit 2,5 g Dihydropyran und 0,075 g
Pyridin bei etwa 25 0C 24 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch
durch Silicagel filtriert und eingeengt, wobei man 1,2 g eines Öls erhält. Die Silicagelchromatographie liefert die Titelverbindung in
einer Menge von 0,67 g als öl, R^-Wert 0,5 (DUnnschichtenchromatographie
an Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 19, jedoch unter Ersatz der 3o6~Hydroxyocteny!verbindung XLI durch die entsprechende 3ß-Hydroxyoctenylverbindung,
so erhält man den· 3ß, 5ß-Dihydroxy-2oi-(3ß-hydroxy-trans-l-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-3r-lacton-bis-(tetrahydropyranyl)äther,
Rf = 0, 5 (Diinnschichtenchromatogramm an
Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Beispiel 20 3ß,5ß-Dihydroxy-2oC-(3od-hydroxy-trans-l-octenyl)-lßcyclopentanessigsäure-^-lactol-Bis(tetrahydropyranyl)-
äther (Formel XLII: M1 = if^^oTHP* ^ = n-pentyl,
Rg = THP) (siehe Schema C).
409813/1152
Eine Lösung yon 0,67 g der Verbindung XLI (siehe Beispiel 19) in
20 ml Toluol wird unter Rühren bei -78 0C in Stickstoffatmosphäre
mit 5 ml 10 #igem Diisobuty!aluminiumhydrid in Toluol behandelt.
Nach 1 "Stunde werden dem kalten Gemisch langsam 24 ml einer 2:1-Tetrahydrofuran/Wasser-Lösung
zugegeben. Die organische Phase wird filtriert und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 0,67 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhält, R- = 0,3 an Silicagel in 50 %
Äthylacetat/Skellysolve B.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 20, jedoch unter Ersatz
der 306-Hydroxyocteny!verbindung XLI durch die entsprechende J5ß-Hydroxyocteny!verbindung,
so erhält man den 3ß*5ß-Dihydroxy-2c£-
(^ß-hydroxy-trans-l-octenylJ-lß-cyclopentanessigsäure-^-lactolbis
(tetrahydropyranyl )äther in Form eines Öls vom R„-Wert 0,3
(Dünnschichtenchromatagramm an Silicagel in 50 % Äthylacetat/
Skellysolve B).
Beispiel 21 8ß,9ß,llß, 12oC-PGF2-Methylester-Bis(tetrahydropyranyl)-äther
(Formel XLIII: M1 = jf^oTHP' Q = n-Pentyl,
R10 = THP, R12 = Methyl) (siehe Schema C).
Nach der Vorschrift von Beispiel 10 wird das Wittig-Ylid aus 4-Carb·
oxybutyltriphenyl-phosphoniumbromid mit 10,7 g der J5o&-Hydroxyoctenylverbindung
XLII (siehe Beispiel 20) umgesetzt. Dabei erhält man die Ti telverbindung in Form von 0,55 g eines Öls, Rf = 0,6 (Dünnschichtenchromatogramm
an Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 10 bei Verwendung
von 18,2 g der J5ß-Hydroxyoctenylverbindung XLII das entsprechende
C-15-Epimere der Titelverbindung, nämlich den 8ß,9ß,llß,12o6,15ß-PGF2-Methylester-bis(tetrahydropyranylether
in Form von 12,5 g
409813/1152
eines Öls, R-, = 0,5 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in
50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Beispiel 22 8ß, llß, 12oC-PGE2-Methylester (Formel XLVI: M1 · '"j
Q = n-Pentyl, Rg - Wasserstoff, R12 = Methyl)
(siehe Schema C)
Nach der Vorschrift von Beispiel 11 wird die 15o£-PGFp-Verbindung
XLIII (0,55 g, siehe Beispiel 21) mit Collins-Reagenz behandelt, wobei man den Bis-tetrahydropyranyläther der Titelverbindung in
Form von 0,50 g eines Öls erhält, R-, = 0,6 (Dünnschichtenchromatogramm
an Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve B).
Nach der Vorschrift von Beispiel 11 wird dieses Produkt mit Essigsäure,
Wasser und Tetrahydrofuran behandelt, wobei man 0,17 g der
Titelverbindung in Form eines Öls erhält; Peaks im Massenspektrum
bei 495, 479, 439, 420 und 349, NMR-Peaks bei 5,77 - 5,60, 5,50 5,26,
4,^2 - 3,87, 3,67 (Singulett) und 3,05 - 0,61 d, optische
Drehung /oo/ + 67° (in Tetrahydrofuran).
L)
Nach der Vorschrift von Beispiel 11 wird ferner die PGAp-analoge
Verbindung, nämlich der 8ß, 12 ,15oi-PGAp-methylester erhalten.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter
Verwendung der 15ß-PGF2-Verbindung XLIII (12,5 g, siehe Beispiel
21) die entsprechenden C-15-Epimeren der obigen Verbindungen, nämlich
den 8ß, llß, 12oi,15ß-PGE2-methylester-bis(tetrahydropyranyl )-äther,
R„ = 0,6 (a. Silicagel in 50 % Äthylacetat/Skellysolve B);
8ß, llß, 12<X,l5ß-PGE2-methylester, Peaks im Massenspektrum bei 495,
492, 439, 420 und 349, NMR-Peaks bei 5,72 - 5,37, 4,32 - 3,83, 3,68
(Singulett) und 2,75 - 0,69 b, optische Drehung /5ύ7 + 55 (in Tetrahydrofuran);
und 8ß, 12<*, 15ß-PGA2~methylester.
409813/1152
• ll ~ it ntii
Beispiel 23 8ß,9^,llß,12oC-PGF2-Methylester (Formel LIV: M = £ QHJ
Q = n-Pentyl, B12 » Methyl, ^= ^) und 8ß,9ß, llß, 12oC-PGFO-Methylester
(Formel LIV): M = „^„j Q = n-Pentyl
C-
Xl UfI
= Methyl/v= ß) (siehe Schema D)
Nach der Vorschrift von Beispiel 12 werden 0,12 g des 15ok8ß,llß,
12o£-pGE2-methylesters LIII(siehe Beispiel 22) mit Natriumborhydrid
reduziert, wobei man die Titelverbindungen erhält. Die 9o6-Verbindung
ist stärker polar, man erhält sie in einer Menge von 0,21 g in Form eines Öls, Peaks, im Massenspektrum bei 569* 553* 54l, 513
und 494. Die 9ß-Verbindung ist ebenfalls ein Öl, Peaks im Massenspektrum
bei 569, 553, 54l, 513 und 494, NMR-Peaks bei 6,10 - 5,32,
4,32 - 3,81, 3,67 (Singulett) und 2,60 - 0,76 6, optische Drehung
ο
/bC/B -9" (in Tetrahydrofuran).
/bC/B -9" (in Tetrahydrofuran).
Ebenso erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 12, Jedoch unter
Verwendung von 1,0 g der 15ß-Verbindung 8ß, llß, 12o6-l5ß-PGE2-methylester
LIII (siehe Beispiel 22) die entsprechenden C-15-Epimeren der obigen Verbindungen, nämlich den 8ß,9o6,llß,12o6,l5ß-PGF2-methylester,
F. 90 - 91 0C, Peaks im Massenspektrum bei 569, 553, 541,
503, 494, 479, 463, 457; NMR-Peaks bei 5,64 - 5,34, 4,17 - 3*78,
3,67 (Singulett) und 3,00 - 0,45 6, optische Drehung £0£J*q + 7°
(in Äthanol) · * und den 8ß,9ß,llß,12o£ 15ß-PGF2-.methylester, der mit
dem 15ß-Produkt von Beispiel 24 identisch ist.
Beispiel 24 8ß,9ß,llß,12gi-PGF2-Methylester (Formel LIV: M *=£ N£R,
Q = n-Pentyl, R12 = Methyl,~= ß).
Nach der Vorschrift von Beispiel 12 werden 0,11 g der 15o£-Verbindung
8ß, 9ß,llß, i2o6-PGF2-methylester-bis (tetrahydropyranyl)äther XLIII
(siehe Beispiel 21) in Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran behandelt,
wobei man die Titelverbindung mit den gleichenEigemeehaften wie
409813/1152
das 15o6-Produkt von Beispiel 23 erhält.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 13, jedoch unter
Verwendung der 15ß-Verbindung XLIII, nämlich des 8B,9ß>llß,12oL-15ß-PGFp-methylester-bis
(tetrahydropyranyl)äthers,das C-15-Epimere
der Titelverbindung, nämlich den 8B,9ß*Hß*12oi, 15B-PGP2-methylester
in Form eines Öls, Peaks im Massenspektrum bei 569*553*
513, 423 und 4o4, NMR-Peaks bei 5,64 - 5", 26, 4,27 - 3,77, 3,67
(Singulett), 3,34 - 2,86 und 2,53 - 0,676., optische Drehung / -24° (in Äthanol).
Beispiel 25 3ß-Benzoyloxy 5ß-hydroxy-2o£-(3-methyl-trans-l-octenyl)-cyelopentanessigsäure-o'-lacton
(Formel XL: M=r%f
und CiO)H' Q = η-^η^λ und R3 = Benzoyl)
(siehe Schema C)
Zu einer Lösung von 0,20 g der Verbindung XXXIX (siehe Beispiel 16)
in 15 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei -78 0C Methylmagnesiumbromid
(3-molare Lösung in Diäthyläther) zugetropft. Nach zweistündigem Rühren werden 10 ml gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung
zugetropft und das Gemisch wird auf 25 C erwärmt. Dann wird mit Diäthyläther und Wasser verdünnt, stehengelassen und
Phasentrennung vorgenommen. Die organische Phase v/ird mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Titelverbindung eingeengt, die aus einem öl besteht.
Beispiel 26 3ß,5ß-Dihydroxy-2o6-(3-methyl-trans-l-octenyl)-lßcyclopentanessigsäure-^lacton
(Formel XLI: M =.' ^v
und ς£ J11, Q = n-Pentyl, Rg = Wasserstoff)
(siehe Schema C)
409813/1152
Eine Lösung von 0,50 g der Verbindung XL (siehe Beispiel 25) in 10 ml Methanol, wird unter Rühren bei etwa 25 0C in Stickstoffatmosphäre
mit 1,0 ml einer 25 #igen Lösung von Natriummethylat in
Methanol behandelt. Nach 20 Minuten werden 2 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch wird bei vermindertem Druck zu einem öl ein-
/mit geengt. Der Rückstand wird in Athylacetat gelöst'und gesättigter
wässriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung als gelbes öl erhält.
Beispiel 27 3ß,5ß-Dihydroxy-2oi~(3-methyl-trans-l-octenyl)-lßeyclopentanessigsäure-^lactol
(Formel XLII:
M CH OH Xmd CH
stoff) (siehe Schema C)
stoff) (siehe Schema C)
Eine Lösung von 0,50 g der Verbindung XLI (siehe Beispiel 26) in 15 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei -78 0C in Stickstoffatmosphäre
mit 12 ml 12 ^igem Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol
behandelt. Dann werden 15 ml gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung
zugegeben, das Gemisch wird auf 25 0C erwärmt, mit Äthylacetat
und Wasser geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wird mit gesättigter Natriumchloridlösung und Äthylacetat stehengelassen und
getrennt, die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei
man die Titelverbindung in Form eines Öls erhält.
Beispiel 28 Gemisch der 15-Epimeren des 15-Methyl-8ß,9ß,llß, 12οό-PGFg-Methylesters
(Formel XLIII: M'11 Clf *^0H* ^ = n~Pentv1' Ri0 = Wasserstoff,
R10 = Methyl) (siehe Schema C)
0 9 8 1 3/1152
0,51 g der Verbindung XLII (siehe Beispiel 27) werden zu einem
Wittig-Reagenz zugegeben, welches aus 2,4 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid
und Natriumdimethylsulfinylcarbanid (aus
0,52 g- 50 #igem Natriumhydrid und 15 ml Dime thy lsulfoxyd) zubereitet
worden ist. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 25 0C 16 Std.
gerührt, dann zu einem Gemisch aus 0,2 M-Natriumbisulfat in Eiswasser
und Diäthyläther zugegeben, wobei ein pH-Wert von etwa 1,0 resultiert. Nach ausreichendem Stehenlassen wird die wässrige Phase
mit Diäthyläther extrahiert, die organischen Extrakte werden vereinigt, mit 1 n-Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen, die
wässrigen Waschlösungen werden vereinigt und mit 2 m-Natriumbisulfat
auf einen pH-Wert von weniger als 3,0 angesäuert. Das Gemisch
wird mit Diäthyläther extrahiert, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, um
die den Titelverbindungen entsprechenden Säuren freizusetzen (R-, ρ =
Wasserstoff). Das Produkt besteht aus einem öl.
Dieses Produkt wird in Äther, Methylenchlorid und Methanol gelöst und mit überschüssigem ätherischen Diazomethan behandelt, wobei
man die Titelverbindungen in Form eines Öls erhält.
Beispiel 29 15-Methyl-8ß',9ß,llß, 12oUPGF2-Methylester (Formel XLIV:
M1 f' = λ^^π, Q = n-Pentyl, Rn = Wasserstoff,
Methyl) und dessen C-15-Epimer, 15-Methyl-8fi,9ß,llß,-12o6-PGF2
-Methylester.
Das C-15-Epimerengemisch XLIII gemäss Beispiel 28 wird einer Silicagelchromatographle
unterworfen, wobei mit 30 % Aceton in Methylenchlorid
eluiert wird. Die weniger polare Verbindung ist das 15o6-Isomer,
welches durch Vereinigen der früheren (weniger polaren) Fraktionen erhalten wird. Die 15ß-Titelverbindung erhält man bei
Vereinigung der später anfallenden Fraktionen.
4098 13/1152
Das 15<&-Isomer besitzt Peaks im Massenspektrum bei 583» 527*
508, 437 und 4l8, NMR-Peaks bei 5*7 - 5,2, 4,35 - 3,80, 3,70
(Singulett), 1,28 (Singulett) und 2,60 - 0,7 6, optische Drehung
-29° (in Äthanol).
Das 15ß-Isomer besitzt Peaks im Massenspektrum bei 583* 528, 508,
437 und 4l8, NMR-Peaks bei 5,7 - 5,2, 4,35 - 3,8o, 3,70 (Singulett)
1,28 (Singulett) und 2,6 - 0,7 S, optische Drehung /ö^Tr, -25° (in
Äthanol).
Beispiel 30 15-Methyl-8ß,llß,12(rf-PGE2-Methylester (Formel XLVI:
M*'' = Ch^N-0H, Q = n-Pentyl, R9 = Wasserstoff, R11 =
Methyl) (siehe Schema C)
A.Zunächst wird der 15-Methyl-8ß,9ß,HB,12<^PGP2-methylester-ll-trimethylsilyläther
XLIV zubereitet. Zu einer Lösung von 0,50 g des 15-Methyl-8ß,9ß,llß,12oC-PGP2-methylesters XLIV (siehe Beispiel 29)
in 20 ml Aceton werden unter Rühren bei -45 0C in Stickstoffatmosphäre
2,0 ml N-Trimethylsilyl-diäthylamin zugetropft. Nach 1
Stunde bei -45 0C wird die Lösung mit 80 ml Diäthyläther verdünnt
und mit 5 #iger wässriger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die
organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man
den 11-Trimethylsilyläther erhält.
B. 0,6l g des Produktes von Stufe A in I5 ml Methylenchlorid werden
zu Coilins-Reagenz von 0 0C (vorgängig aus 1,0g Chromtrioxyd, 1,6g
Pyridin und 50 ml Methylenchlorid zubereitet) zugegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt, dann dekantiert und filtriert. Das
Piltrat wird bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den I5-Methyl-8ß,llß,
12o^PGE2-methylester-ll-trimethylsilyläther XLV
erhält.
40981 3/1152
C. 0,57 g des Produktes von Stufe D in 30 ml Methanol werden unter
Rühren bei etwa 25 0C mit einer Lösung von 1,5 ml Essigsäure in
15 ml Wasser behandelt. Sobald das Gemisch homogen ist, wird es zwischen Diäthyläther und 0,2 n-Natriumbisulfat verteilt. Die organische
Phase wird mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird einer Silicagelchromatographie unterworfen, wobei man die Titelverbindung
mit Peaks im Massenspektrum bei 519* 493, 4-53* 434, 363 und
344, NMR-Peaks bei 5,7 - 5,2, 4,4 - 3,8, 3,68 (Singulett), 1,28
(Singulett) und 3,0 - 0,7 6, optische Drehung foe, ~J + 780 (in
Chloroform) erhält. D
Wiederholt man das Verfahren Beispiel 30, Jedoch unter Ersatz
des 15-Methyl-8ß,9ß, llß,12o6-pGP2-methylesters durch den I5-Methyl-8ß,9ß,llß,12oi,15ß-PGF2-methylester
XLIV (siehe Beispiel 29), so erhält man die Verbindungen
15-Methyl-8ß, 9ß, llß, 12o<, 15ß-PGF2~methylester-ll-trimethylsilyläther
15-Methyl-8ß, llß, 12oi, 15B-PGE2-metnylester-11-trimethylsilyläther
und
15-Methyl-8ß, llß, 12<?ς 15ß-PGE2-methylester.
Die letztgenannte Verbindung besitzt einen Peak im Massenspektrum
bei 524.3326 für das silylierte Derivat, NMR-Peaks bei 5,7 - 5,2, 4,4 - 3,8, 3,67 (Singulett), 1,29 (Singulett) und 3,0 - 0,7 <5,
optische Drehung /^£7D + 77° (in Chloroform).
4098 13/1152
Beispiel 31 15-Methyl-8ß,9o6,llß,12o£-PGF2-Methylester (Formel LIV:
μ β ciT^^oö* ^ = n~penty1' Ri2 ~ Methy!* *^» = ot)
(siehe Schema D)
0,12 g des 15-Methyl-8ß,llß,12o6-PGE2-methylesters LIII werden unter
Rühren zu einem Gemisch aus 0,018 g Natriumborhydrid in 6 ml
Methanol bei -20 0C in Stickstoff atmosphäre zugegeben. Nach 30 Min. erfolgt Zusatz von 6 ml Essigsäure, das Gemisch wird auf etwa 25 0C erwärmt und eingeengt. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit 0,2 m-Schwefeisäure gewaschen. Die organische Phase wird mit
gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ein· geengt. Das Gemisch der C-9-Epimeren wird durch Silicagelchromatographie zerlegt, wobei der L5-Methyl-8ß,9ß,llß, 12oG-PGF2-methylester das weniger polare Material darstellt. Die stärker polare Verbindung ist die Titelverbindung (43 % Ausbeute) vom R„-Wert 0,13
(Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in -30 % Aceton in Methylen· chlorid), Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat)
bei 583, 567, 5275 508, 493, 486 und 217.
Methanol bei -20 0C in Stickstoff atmosphäre zugegeben. Nach 30 Min. erfolgt Zusatz von 6 ml Essigsäure, das Gemisch wird auf etwa 25 0C erwärmt und eingeengt. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und mit 0,2 m-Schwefeisäure gewaschen. Die organische Phase wird mit
gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ein· geengt. Das Gemisch der C-9-Epimeren wird durch Silicagelchromatographie zerlegt, wobei der L5-Methyl-8ß,9ß,llß, 12oG-PGF2-methylester das weniger polare Material darstellt. Die stärker polare Verbindung ist die Titelverbindung (43 % Ausbeute) vom R„-Wert 0,13
(Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in -30 % Aceton in Methylen· chlorid), Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat)
bei 583, 567, 5275 508, 493, 486 und 217.
Wiederholt man das Verfahren von Befepiel 31* jedoch unter Ersatz
des 15-Methyl-8ß,llß,12o6-PGE2-methylesters durch den 15-Methyl-8ß, llß, 12o/, lS^-PGEg-methylester, so erhält man die Verbindungen
15-Methyl-8ß,9ß,llß,12o415ß-PGF2-methylester und 15-Methyl-8ß,
llß, 12c415ß-PGF2-methylester.
des 15-Methyl-8ß,llß,12o6-PGE2-methylesters durch den 15-Methyl-8ß, llß, 12o/, lS^-PGEg-methylester, so erhält man die Verbindungen
15-Methyl-8ß,9ß,llß,12o415ß-PGF2-methylester und 15-Methyl-8ß,
llß, 12c415ß-PGF2-methylester.
Beispiel 32 15-Methyl-8ß,12c4-PGA2-Methylester (Formel XLVII:
Mf = CiT^OH' Q = n-penty1* R12 = Methyl)
(siehe Schema C)
Mf = CiT^OH' Q = n-penty1* R12 = Methyl)
(siehe Schema C)
409813/1152
A. Zunächst wird der 15-Methyl-8ß,llß, ^-PGEg-ll-acetat-methylestei
zubereitet. Eine Lösung von 0,52 g 15-Methyl-8ß,llß, 12ά-PGE2-methylester
XLVI (siehe Beispiel 30) in 52 ml Pyridin wird unter Rühren- bei etwa 25 °C in Stickstoff atmosphäre mit 5*4 ml Acetanhydrid
behandelt. Nach fünfstündigem Rühren wird das Gemisch zu 500 ml 2 ra-Natriumbisulfatlösung, Eis und Äthylacetatlösung
zugegeben und Phasentrennung wird abgewartet. Die organische Phase
wird mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 0,68 g eines Öls vom Rf-Wert
0,34 erhält (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in 5 %
Aceton/Methylenchlorid).
B. 0,68 g des 11-Acetats aus Stufe A werden mit 1,2 g Kaliumacetat
in 45 ml Methanol bei etwa 25 0C gerührt. Nach 18 Stunden wird das
Gemisch zu einem Gemisch aus gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Ä'thylacetat zugegeben und in Lösungsgleichgewicht
gebracht. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei
man 0,51 g der Titel verbindung in Form eines Öls vom Rf-Wert
0,41 erhält (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in 5 % Aceton/
Methylenchlorid'), NMR-Peaks bei 7,6 - 7*4, 6,25 - 6,05, 5*6 - 5,3*
3,67 (Singulett), 3,4 - 3,1, 1,27 (Singulett) und 2,7 - 0,7 6.
Beispiel 33 15-Methyl-8ß, 12<λ-PGA2-IO, 11-Epoxid-Methylester
(Formel XLVIII: M" ' = CIf"^o£* Q = n-pentyl>
= Methyl) (siehe Schema D)
0,18 g der Verbindung XLVII (siehe Beispiel 32) in 5 ml Methanol
werden unter Rühren bei -25 0C in Stickstoff atmosphäre mit einer
Lösung von 0,7 ml 30 #igem wässrigem Wasserstoffperoxyd und 0,35
1 n-Natriumhydroxydlösung behandelt. Nach 2 Stunden 2 n-Salzsäure
409813/1152
bis zum pH 5 - 6 zugetropft. Das Gemisch wird mit gesättigter Natriumchloridlösung
verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert» Die organische Phase wird mit gesättigter wässriger Natriumbiearbonatlösung
und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung als öl erhält.
Beispiel 34 15-Methyl-8ß,12oO-PGE0-Methylester (Formel L: M =«£ A
* c— c.
Q = n-Pentyl, R12 = Methyl) und
15-Methyl-8ß,llß, 12o6-PGE2-Methylester (Formel L:
M = q-h^OR9 ^ = n~Penty1*/v= ß>
Rx2 = Metnvl)
3
(siehe Schema D)
(siehe Schema D)
Ein Gemisch aus 0,20 g 15-Methyl-8ß, 12St-PGA2-IO, 11-epoxyd-methy 1-ester
XLVIII (siehe Beispiel 33), 0,16 g Aluminiumamalgam (siehe
Präparat 4), 8 ml Diäthyläther, Iß ml Methanol und 4 Tropfen
Wasser wird bei etwa 25 0C 48 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch
filtriert und das Filtrat wird eingeengt, wobei man ein Gemisch der Titelverbindungen in Form von 0,17 g öl erhält. Die
Trennung durch Silicagelchromatographie unter Eluieren mit Äthylacetat/Skellysolve
B ergibt die lloG-Verbindung als weniger polare
Verbindung und die llß-Verbindung als stärker polare Verbindung. Das Ilo6-isomer besitzt NMR-Peaks bei 5,8 - 5,6, 5,5 - 5,2, 4,5 - 4,£
4,2, 3,67 (Singulett), 1,30 (Singulett), 3,0 - 0,7 6.
Beispiel 35 15-Methyl-8ß,12<4 15ß-PGE2-Methylester (Formel LI:
M = nu^^na» Q = n-Pentyl, R ,·= Methyl) und
15-Methyl-8ßrllß,12o4l5ß-PGE2-Methylester (Formel KEIL·
M = CH OH* ^ = η~Ρθηί;ν1* ai2 = ^^y1)
3 /C und
(siehe Schema D)
(siehe Schema D)
409813/1152
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 32, jedoch unter Ersatz des 15-Methyl-8ß,llß,12<!6-PGE2-methylesters XLVI durch den 15-Methyl-8ß,llß,12o£,i5ß-pGE
-methylester XLVI, so erhält man ent-
sprechend den 15-Methyl-8ß, llß, 12o£, ^ß-PGEg-ll-acetat-methylester
und den 15-Methyl-8ß,12a, 15ß-PGA2-methylester.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 33.» jedoch unter Verwendung
des obigen PGAg-Analogen, so wird der 15-Methyl-8ß,12o<i,"
-IO, 11-epoxyd-methylester XLVIII erhalten.
Schliesslich wird nach der Vorschrift von Beispiel 3^ das obige
PGAg-Epoxyd in die Titelvt-rbindung umgewandelt. Die Ilo6-Verbindung
LI (die in 23 #iger Ausbeute erhalten wird) besitzt einen Rf-Wert
von 0,5 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in 30 % Aceton
in Methylenchlorid), Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsily!derivat)
bei 537, 535, 493, 453, 434, 419, 363, 344 und 309,
NMR-Peaks bei 5,84 - 5,60, 5,48 - 5*24, 4,50 - 4,24, 4,50 - 4,25,
3,68 (Singulett) und 3,20 - 0,67 h-
Beispiel 36 15-Methyl-8ß,9ot, 12o6-pGF2-Methylester (Formel LII:
M = cjf^^oH* Q = n-pentyl>
Ri2 = Methyl) "η«1
15-Methyl-8ß,9ß,12o6-pGF2-Methylester (Formel LII:
M =^ "oH>
Q = n-Pentyl, R12 = Methyl)
(siehe Schema D)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten 15o6-PGE2-Analogen XXXIV durch den 15-Methyl-8ß,
12Oi-PGE2-methylester LI von Beispiel J>K, so erhält man nach
Silicagelchromatographie die Titelverbindungen. Die 9oC-Verbindung
(die in 39 #iger Ausbeute erhalten wird) besitzt einen Rf-Wert
von 0,3 (Dünnschichtenchromatogramm an mit Borsäure imprägniertem
40981 3/1152
Silicagel in Chloroform/Methanol/Essigsäure (95:5:1)); Peaks im
Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat) bei 508, 455, 4l8
und 217, NMR-Peaks bei 5,82 - 5,55, 4,26 - 3,77, 3,68 (Singulett)
und 3,17 - 0,68. Die 9ß-Verbindung (die in 4 #iger Ausbeute erhalten
wird) besitzt einen R^-V/ert von 0,1 (Dünnschichtenchromatograinm
an mit Borsäure imprägniertem Silicagel in Chloroform/Methanol/ Essigsäure (95:5:1)), Peaks im Massenspektrum bei 583, 567, 527 und
508.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung des 15-Methyl-8ß,12o£-PGEp-methylesters LI von Beispiel
35, den 15-Methyl-8ß,9^, 12d>
15B-PGP2-methylester und den 15-Methyl-8ß,9ß,
12o(,15ß-PGF2-methylester. Die Skt-Verbindung, die in 68 #iger
Ausbeute erhalten wird, besitzt einen Rf-Wert von 0,3 (Dünnschichtenchromatogramm
an mir Borsäure imprägniertem Silicagel in Chloroform/Methanol/Essigsäure
(95:5:1), Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat) bei 583, 527, 508, 455 und 4l8· IR-Absorp
tion bei 3400, 2950, I740, 1413, 1210, IO83, 976 und 758 cm 1J
NMR-Peaks bei 5,80 - 5,10, 4,14 - 3,80, 3,68 (Singulett), 3,16 (Singulett) und 2,57 - 0,62 6.
Beispiel 37 l6-Methyl-8ß,12 -PGE2-Methy!ester (Formel XXXIV:
M = jf^Jjj, Q = -CH(CH5J-(CH2)^-CH5, R12 = Methyl)
(siehe Schema A und B)
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 5 und 6, jedoch unter Ersatz des Ylids von Beispiel 5 durch das aus 2-0xo-3-methylheptylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat 1), so erhält man die entsprechenden Verbindungen der Formel XXV, nämlich
das 3oC-Benzoyloxy-5ß-hydrdxy-2<?(- (3oC-hydroxy-4-methyl-trans-loctenyl)lß-cyclopentanessigsäure-<?^lacton
und das 3^-Benzoyl-5ßhydroxy-2o(-(3ß-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl
)-lß-cyclopentanessigsäure-^lacton.
409813/1152
Dann werden nach der Vorschrift der Beispiele 7 bis 11 die obigen
j5ot-Hydroxy-4-methyloctenyl-Zwischenprodukte in obige Titelverbindungen
überführt.
Analog erhält man nach der Vorschrift der Beispiel 7 bis 11, jedoch
unter Verwendung der ^ß-Hydroxy—^-methyloctenyl-Zwischenprodukte
die entsprechenden C-15-Epimeren, d. h. den l6-Methyl-8ß, 12oC, 15ß-PGEp
-me thy le s t er.
Beispiel 38 l6-Methyl-8ß,9oi,12o^PGP2-Methylester (Formel XXXV:
M = if"^Jk* Q = -CH(CH3)-(CH2J5-CH5, R12 = Methyl) und
if^Jk 3255 12
l6-Methyl-8ß,9ß, ISoi-PGPg-Methylester (Formel XXXV:
M = jf^H' Q = -CH(CH5)-(CH2)3-CH5, R12 = Methyl)
(siehe Schema B)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz
des 15<j£-PGEp-Analogen XXXIV dieses Beispiels durch das Produkt von
Beispiel 37, nämlich den l6-Methyl-8£f, 12o6-PGE2-methylester, so erhält
man obige Tite!verbindungen.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung des 15ß-Analogen l6-Methyl-8ß,12oi,15ß-PGE2-methylester
die entsprechenden C-15-Epimeren, nämlich den 16-Methyl-8ß,9^l20^-
15ß-PGF2-methylester und den l6-Methyl-8ß,9ß,12<4l5ß-PGF2-methylester.
Beispiel 39 l6-Methyl-8ß,llß,12oi-PGE2-Methylester (Formel XLVI:
M111 ^h^oh' Q = -CH(CH3)-(CH2)^-CH5, R8 = Wasserstoff,
ss Methyl) (siehe Schema A und B)
0 9 8 1 3/1152
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 16 und 17* jedoch unter
Ersatz des Ylids gemäss Beispiel 16 durch das aus 2-Oxo-3-methy1-heptylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat 1] so erhält die entsprechenden Verbindungen der Formel XL, nämlich
das 3ß-Benzoyloxy—5ß-hydroxy-2oC-(3öC-hydroxy-4-methyl-trans-loctenyl)-lß-eyelopentanessigsäure-3^1aeton
und das 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2oi-(5ß-hydroxy-4-methyl-trans-l-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-T^-lacton.
Danach werden nach der Vorschrift der Beispiele 18 bis 22 die
obigen ^O^-Hydroxy^-methyloctenyl-Zwischenprodukte in obigenTitelverbindungen
umgewandelt.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift der Beispiele 18 bis 22 bei Verwendung der obigen ^ß-Hydroxy-^-methyloctenyl-Zwischenprodukte
die entsprechenden C-15-Epimeren, d.h. den l6-Methyl-8ß,llß,12ui>15ß-PGE2-methylester.
Beispiel 40 l6-Methyl-8ß,9<£,llß, 12o£-PGF2-Methylester (Formel LIV:
M = ^QH' Q = -CH(CH3)-(CH 2)3-CH5' Ri2 =
l6-Methyl-8ß,9ß,llß,12u6-PGFo-Methylester (Formel LIV:
M = £ Qfr Q = -^(CH^i-iCHg)^, -h12 = Methyl)
(siehe Schema D)
Nach der Vorschrift von Beispiel 12 wird die 15<£-Verbindung LIII
l6-Methyl-8ß,llß,12oC-.pGE2-methylester gemäss Beispiel 39 mit Natriumborhydrid
reduziert, wobei man die Titelverbindungen erhält, die durch Silieagelchromatographie getrennt werden.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung der 15ß-Verbindung l6-Methyl-8ß, llß, 12c£,l5ß-PGE2-methylester
LIII die entsprechenden C-15-Epimeren, nämlich den l6-Methyl-8ß,9<£llß,12<><,15ß-PGF2-methylester
und den ΐ6 15ß-PGF2-methylester.
40981 3/1152
Beispiel 4l 16,l6-Dimethyl-8ß,12ot-PGE2-methylester (Formel XXXIV:
— ττ r\as ** — »*■ \«"i/o l^floJij Λ,η = wetnyj.)
H UH y' d ν d'j? 12 -« /
(siehe Schema A und B)
Wiederholt man das Verfahren der Beispiele 5 und 6, jedoch unter
Ersatz des Ylids gemäss Beispiel 5 durch das aus 2-0xo-3,3-dimethylheptylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat 2), so erhält man die entsprechenden Verbindungen der
Formel XXV, nämlich das 3ei-Bozoyloxy-5ßrhyd.roxy-2oi-(3^-hydroxy-4,4-dimethyl-trans-l-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-/^lacton
und das 3o£-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2o£-(3ß-hydroxy-4, 4-dime thy I-transl-octenylJ-lß-cyclopentanessigsäure-T-lacton.
Dann wird nach der Vorschrift der Beispiele 7 bis 11 das obige
3o£-Hydroxy-4,4-dimethyloctenyl-Zwischenprodukt in obige Titelverbindung
überführt (Ausbeute 42 #), die einen R^-Wert in Äthylacetat
von 0,5 aufweist, Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat)
bei 583,523, 507, ^39, 3^9 und 295, NMR-Peaks bei 5,88 5,19,
4,50 - 4,29, 3,98 - 3,85, 3,67 (Singulett), 3,10 - 2,85,
2,70 - 0,70, 1,25 (Singulett) und 0,88 (Singulett) ό.
Analog erhält man nach der Vorschrift der Beispiele 7 bis 11, jedoch
unter Verwendung des obigen 3ß-Hydroxy-4,4-dimethyloctenyl-Zwischenproduktes, das entsprechende C-15-Epimer, d.h. den 1β,ΐ6~
Dimethyl-8ß,12(^, 15ß-PGEp-methylester in 56 ^iger Ausbeute, R_-Wert
in fithylacetat 0,4, Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat)
bei 537, 523, 507, 439, 349, 295; NMR-Peaks bei
5,87 - 5,70, 5,53 - 5,24, 4,48 - 4,28, 3,98 - 3,77, 3,67 (Singulett]
3,30 - 0,71, 1,25 (Singulett) und 0,90 (Singulett) d.
Λ 09813/1152
Beispiel 42 ^,lo-Dimethyl-eßj^l^oC-PGFg-Methylester (Formel XXXV:
M = 1</^λ, Q = -C(CH,)O-(CH0)^, 3R10 = Methyl) und
Xl vJrl 2. C-
ei. 2
-Lei
l6,l6-Dimethyl-8ß,9ß,12<36-PGFo-Methylester (Formel XXXV:
(siehe Schema B)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz des 15oi-PGE2-Analogen XXXIV dieses Beispiels durch das Produkt von
Beispiel 4l, nämlich den l6,l6-Dimethyl-8ß,^rf-PGEg-methylester,
so erhält man obige Titelverbindungen. Die 9<^-Verbindung, die in
62 #iger Ausbeute erhalten wird, besitzt einen R„-Wert von 0,3
(Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel" in Ä'thylacetat), Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat) bei 6ll, 597,
581, 555, 522, 513, 507, 491, 423, 397, 333, 307 und 217, NMR-Peaks
bei 5,86 - 5,30, 4,24 - 3,75, 3,67 (Singulett), 3,17 (Singulett), 2,50 - 0,37, 1,25 (Singulett) und 0,90 (Singulett)&-Nach der Vorschrift
von Beispiel 13 wird die 9ß-Verbindüng in 69 #iger Ausbeute
erhalten, R„-Wert =0,3 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel
in Äthylacetat)· Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat) bei 597, 581, 522, 513, 423, 397, 333, 307 und 217,
NMR-Peaks bei 5,50 - 5,26, 4,47 - 3,77, 3,67 (.Singulett), 2,71 0,63,
1,25 (Singulett) und 0,88 (Singulett) 6.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung des 15ß-Analogen, d.h. des l6, l6-Dimethyl-8ß, 12ö£, 15ß-PGEg-methylesters
(siehe Beispiel 41), die entsprechenden C-I5-Epimeren,
nämlich den l6, l6-Dimethyl-8ß, 9cC, 12o6,15ß-PGF2~Methylester
und den l6,l6-Dimethyl-8ß,9ß,12oC, 15ß-PGFp-methylester. Die 9°£-
Verbindung, die in 73 #iger Ausbeute erhalten wird, besitzt einen
Rf-Wert von 0,2 (Dünnschichtenehromatogramm an Silicagel in Äthylacetat);
Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat)
A09813/1152
bei 611, 597, 581, 555, 522, 513, 507, 491, 423, 397, 333, 307
und 217 und NMR-Peaks bei 6ll, 597, 58I, 555, 522, 513, 507, 423,
397, 333, 307 und 217 h. Nach der Vorschrift von Beispiel 13 wird
die 9ß-Verbindung vom Schmelzpunkt 4l bis 42,8 0C (aus Diäthyläther/Hexan)
in 91 #iger Ausbeute erhalten, Rf = 0,2 (Dünnschichtenehromatogramra
an Silicagel in Äthylacetat); Peaks im Massenspektrum (für das Trimethylsilylderivat) bei 597, 581, 522, 513, 423,
397, 333, 307 und 217, NMR-Peaks bei 5,50 - 5,27, 4,52 - 3,57,
3,67 (Singulett), 3,01 - 0,63, 1,25 (Singulett) und 0,90 (Singulett)
o.
Beispiel 45 l6,l6-Dimethyl-8ß, llß, 12o6-PGE2-Methylester (Formel
XLVI: M111 = if^oH' Q e -C
Wasserstoff, R12 = Methyl) (siehe Schemata A und C)
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele l6 und 17, jedoch unter
Ersatz des Ylids gemäss Beispiel l6 durch das aus 2-0xo-3,3-dimethylheptylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat 2), so erhält 'SilT'entsprechenden Verbindungen der Formel
XL, nämlich das 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy72o£-(3o£-hydroxy-4,4-dimethyl-trans-l-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-/*-lacton
und das 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2o£- (3ß-hydroxy-4,4-dimethyl-transl-octenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-iT-lacton.
Sodann werden nach der Vorschrift der Beispiel018 bis 22 die obigen
3/-Hydroxy-4,4-dimethyloctenyl-Zwischenprodukte in die Titelverbindung
überführt.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift der Beispiele l8 bis 22, jedoch
unter Verwendung des obigen 3ß-Hydroxy-4,4-dimethyloctenyl-Zwischenproduktes
das entsprechende C-15-Epimer, nämlich den l6,l6-Dimethyl-8ß,
Ilß,12e6,15ß-PGE2-me thy !ester.
40981 3/1152
Beispiel 44 l6,l6-Dimethyl-8ß,9^,llß,-12 -PGF2-Methylester
(Formel XXXV: M = ^fa* Q = ""C(CH^)2-(CH2U
R12 = Methyl) und
16,l6-Dimethyl-8ß, 9ß, llß, 12o<UPGF2-Methylester
(Formel XXXV: M = ^5^ Q = -C(CH3)2-2^3
R-,ο = Methyl) (siehe Schema B)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz
des 15<^-PGEp-Analogen XXXXV dieses Beispiels durch das Produkt von
Beispiel 4^, nämlich den l6, l6-Dimethyl-8ß,llß, 12«4-PGE2-methylester,
so erhält man die Titelverbindung.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 12 bei Verwendung
des 15ß-Analogen, nämlich des l6,l6-Dimethyl-8ß, llß, 12ά, 15B-PGE2-methylesters
(siehe Beispiel 4j), die entsprechenden C-15-Epimeren,
d.h. den 16, l6-Dimethyl-8ß, 9^ Hß, 12öo,15ß-PGF2-methylester und den
16, l6-Dimethyl-8ß,9ß, llß, 12c<, 15B-PGF2-me thylester.
Beispiel 45 I7-Phenyl-18., 19,20-trinor-8ß, 12.JL-PGEg-Methylester
(Formel XXXIV: M = h^qh' Q = -^2^2.·^~\ 1^0 Ri2 =
Methyl) (siehe Schemata A und B)
Wiederholt man das Verfahren der Beispiele 5 und 6, jedoch unter
Ersatz des Ylids gemäss Beispiel 5 durch das aus 2-0xo-4-phehylbutylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat J5)j
so erhält die entsprechenden Verbindungen der Formel XXV, nämlich das 5o6-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2«i(3oi-hydroxy-5-phenyl-trans-l-pentenylJ-lß-cyclopentanessigsäure-J-lacton
und das 3°6-Benzoyloxy-5ßhydroxy-2oi(3ß-hydroxy-5-phenyl-trans-l-pentenyl)-lß-cyelopentanessigsäure-Z^-lacton.
4098 13/1152
Anschliessend wird nach der Vorschrift der Beispiel 7 bis 11 das
obige ^-Hydroxy-5-phenylpentenyl-Zwischenprodukt in J6 $iger Ausbeute
in die Ti te !verbindung überführt, die einen R,.-Wert von 0,5
(Dünnsohichtenchromatogramm an Silicagel in Äthylacetat) besitzt, NMR-Peaks bei 7,20 (Singulett), 5,87 - 5,67, 5,48 - 5,20, 4,47 3,90,
3*63 (Singulett) und 3,58 - 1,05 6.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift der Beispiele 7 bis* 11, jedoch
unter Verwendung des 3ß-Hydroxy-5-phenylpentenyl-Zwischenproduktes,
das entsprechende C-15-Epimer, d.h. den 17-Phenyl-l8,19,-20-trinor-8ß,
12o6f 15ß-PGE2-methylester.
Beispiel 46 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9o<, 12<tfr-PGFo-Methylester
(Formel XXXV: M = ^ qH, Q = "(CH2^2JCS } R12 =
Methyl) und 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9ß,12o6-PGFgmethy!ester
(Formel XXXV: M = jf^jj, Q = -(CHg)2-/^
R12 = Methyl) (siehe Schema B)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz des 1506-PGEp-Analogen XXXrv dieses Beispiels durch das Produkt von
Beispiel 45, d.h. den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß, 12ου-· PGE2-me thy I-ester,
so erhält man obige Titelverbindungen. Die 9<JrVerbindung, die
in 62 #iger Ausbeute erhalten wird, besitzt einen R„-¥ert von 0,5
(Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in Ä'thylacetat), NMR-Peaks
bei 7,2 (Singulett), 5,87 - 5.67, 5,48 - 5,20, 4,47 - 3,90 (Singulett)
und 3,58 - 1,05 <£. Die 9ß-Verbindung, die nach dem Verfahren
von Beispiel 12 in 14 ^iger Ausbeute und nach dem Verfahren von
Beispiel IjJ in 93 #iger Ausbeute erhalten wird, besitzt einen R-,-Wert
von 0,5 (Dünnschichtenchromatogramm an Silicagel in 30 fo
Aceton in Methylenchlorid), NMR-Peaks bei 7,23 (Singulett), 5,8O 5,23,
4,48 - 3,82, 3,65 (Singulett) und 3,02 - 0,80 d.
40981 3/1152
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung des 15ß-Analogen, d.h. des 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,
12o6il5ß-PGEp-methylesters, die entsprechenden C-9-Epimeren,
d.h. den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9o615ß-PGF2-methylester und
den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß, 9ß, 12βί>
15ß-PGF2-me thylester.
Beispiel 47 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,llß,12*6-PGE2-Methylester
(Formel XLVI: M1 ' · = Jj^H' Q = ~~%
Ro = Wasserstoff, R p = Methyl) (siehe Schema A und C)
Wiederholt man das Verfahren der Beispiel«» l6 und 17, jedoch unter
Ersatz des Ylids gemäss Beispiel 16 durch das aus 2-0xo-4-phenylbutylphosphonsäuredimethylester
erhältliche Ylid (siehe Präparat so erhält man die entsprechenden Verbindungen der Formel XL, nämlich
das 3ß-Benzoyloxy~5ß-hydroxy-2o6-(3o6-hydroxy-5-phenyl-trans-lpentenylJ-lß-cyclopentanessigsäure-T^lacton
und das 3ß-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2oC-(3ß-hydroxy-5-phenyl-trans-l-pentenyl)-lß-cyclopentanessigsäure-^lacton.
Danach wird das obige Jo^-Hydroxy^-phenylpentenyl-Zwischenprodukt
nach der Vorschrift der Beispiel 18 bis 22'in die Titelverbindung
überführt.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren der Beispiele 18 bis 22 bei Verwendung des 3ß-Hydroxy-5-phenylpentenyl-Zwischenproduktes das
entsprechende C-15-Epimer, d.h. den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ßllß,
12<£-, 15ß-PGE|-methylester.
Beispiel 48 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß, 9o^,.llß, 12od-PGF2-Methyl
ester (Formel XXXV: M = ^\^>
Q = -^
R12 = Methyl) und 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9ß,-12o6-PGF2-Methylester
(Formel XXXV: M = j^'oH* Q =
R^ = Methyl) (siehe Schema B)
4098 13/1152
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersatz
des 15^-PGEp-Analogen XXXIV dieses Beispiels durch das Produkt von
Beispiel 47, d.h. denl7-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,llß,12c^-PGE2-methylester,
so erhält man die Ti te !verbindung.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 12 bei Verwendung
des 15ß-Analogen, d.h. des 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,llß, 12 ο;-15B-PGEp-me
thy !esters (siehe Beispiel H-J), die entsprechenden C-9-Epimeren,
nämlich den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9ot,llß,12c^ 15ß-PGF2-methylester
und den 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9ß, llß, 12
<415ß-PGF2-methylester.
Beispiel 49 3c^-Benzoyloxy-5ß-hydroxy-2o<.- (^oi-methoxy-trans-loctenyl)-lß-eyclopentanessigsäure-^-lacton
(Formel LVI: M 1^ = S\ Q = n-Pentyl, R, = Benzoyl)
n. Uh P
(siehe Schema E)
Ein Gemisch aus 2,0 g der oC-Hydr oxy verbindung XXVI (siehe Beispiel
6), 4,0 g Silberoxyd und 50 ml Methyljodid wird unter Rühren 68 Std.
am Rückfluss erhitzt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und filtriert, das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird an Silicagel chromatograpÄiert,
wobei man die Titelverbindung LVI erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49* Jedoch unter Ersatz
des Methyljodids durch andere Alkylhalogenide, so erhält man die
entsprechenden Alkylester der Formel LVI. Beispielsweise erhält man mit MethylbroBiid, Äthylchlorid, Isopropyljodid, Butylbromid und
Pentyljodid die entsprechenden Verbindungen LVI, worin Rpp
Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder n-Pentylrest ist.
A09813/1152
Beispiel 50 8ß,9S,12c£-PGFo-Methylesker-15-Methyläther (Formel LXI:
„lv _ χ, d
n ~ H OCH,, Q = n-Pentyl, R15 = Methyl) und 8ß, 12Dt-KSEo-Me thylester-15-Methyläther (Formel LXBT: M 1V - •
n ~ H OCH,, Q = n-Pentyl, R15 = Methyl) und 8ß, 12Dt-KSEo-Me thylester-15-Methyläther (Formel LXBT: M 1V - •
™ ~ Έ %OCH,,Q = n-Pentyl, R12 = Methyl)
(siehe Schema E)
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 7,8,9,10 und 11, Jedoch
ausgehend von der 35ö6-Methoxyoc tenyl-Verbindung LVI des Beispiels
49, so erhält man folgende Zwischenprodukte und Produkte:
-2oir- (j5e&-methoxy-trans-I-oc tenyl) -Iß-eyclopentan
essigsäure-3^1aeton (Formel LVII) und dessen Tetrahydropyranyl
äther (Formel LVIII),
3 d* 5ß-Dihydroxy-2o6- (>ci-me thoxy- trans -1 -oc tenyl) Iß -cy clopentanacetaldehyd-7^-laetol-tetrahydropyranyläther
(Formel LIX)j
äther (Formel LX)5
8ß,12oi-PGE2-methylester-ll-tetrahydropyranyläther-15-methyläther
(Formel LXIIi;
und die Titelverbindungen.
Beispiel 51 15-Methyl-8ß,llß, 12ok-PGE2 (Formel LIII: M =(
Q = n-Pentyl, R12 = Wasserstoff)
Zunächst wird eine Esterase-Zubereitung aus Plexaura homomalla hergestellt,
siehe W.P. Schneider et al., J.Am. Chem.Soc. 94, 2122
(1972). Frisch geerntete Koloniestücke von Plexaura homomalla
(Esper), 1792, Form S (10 kg) werden zu Stückchen zerkleinert,
409813/1152
deren grösste Dimension weniger als 3 mm beträgt, dann werden die
Stückchen mit etwa 3 Volumenmengen (20 1) Aceton bedeckt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde bei etwa 25 0C gerührt, dann werden die
Feststoffe abfiltriert, mit 1 bis 2 1 Aceton gewaschen, an der Luft getrocknet ι
pulver gelagert.
pulver gelagert.
Luft getrocknet und schliesslich bei etwa -20 0C als grobes Enzym-
Eine Suspension von 2,5 g dieses Pulvers in 25 ml Wasser wird mit
einer Lösung von 0,5 g 15-Methyl-8ß, llß,12o£-PGE2-methylester (siehe
Beispiel 30) in etwa 0,8 ml Äthanol, das vorgängig mit Phosphorsäure
auf pH 6 angesäuert worden war, zusammengebracht. Das Gemisch wird bei etwa 25 0C 24 Stunden gerührt, dann werden 50 ml Aceton
zugegeben, es wird nochmals kurz gerührt und filtriert, das Piltrat
wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit Zitronensäure auf pH 3*5 angesäuert und mit Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden bei vermindertem Druck eingeengt und ergeben die Titelverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 51.» Jedoch unter Ersatz
des Methylesters dieses Beispiels durch die Methylester, die in den Beispielen 11, 12 und 13 und im Anschluss daran aufgeführt sind, so
erhält man die entsprechenden freien Säuren, nämlich die Verbindunga
8ß, 12 oi-PGE2 8ß,
8ß, 12oC, 15ß-PGE2 8ß,
8ß, 12<*-PGA2 8ß, 9B,
8ß, 12oC, 15ß-PGA2 8ß, 9ß, 2
Ebenso werden bei Anwendung des Verfahrens von Beispiel 51 auf die in den Beispielen 22, 23, 24, 29, 30, 31 und 3^ bis 50 und im
Anschluss daran erwähnten Methylester die entsprechenden freien Säuren erhalten.
409813/1152
Beispiel 52 8ß,12o6-PGE2-Äthylester
Eine Lösung von Diazoäthan (etwa 0,5 g) in 25 ml Diäthyläther wird
zu einer Lösung von 50 mg 8ß,12o6-PGE2 (siehe Beispiel 51) in 25 ml
eines Gemischs aus Methanol und Diäthyläther (1:1) zugegeben. Das Gemisch wird bei 25 0C 5 Minuten stehengelassen und dann eingeengt,
wobei man die Titelverbindung erhält.
Nach der Vorschrift von Beispiel 52 werden sämtlichen anderen vorstehend
erwähnten 8ß,12o£-PGE2- oder
entsprechenden Äthylester überführt.
entsprechenden Äthylester überführt.
stehend erwähnten 8ß,12<^-PGE2- oder -PGFg-artigen Säuren in die
Ferner erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 52 bei Ersatz
des Diazoäthans durch Diazobutan, l-Diazo-2-äthyl-hexan oder
Diazocyclohexan den Butyl—/-2-Äthylhexyl- und Cyclohexylester von
8ß,12</, 15o£-PGE2. Analog ergeben andere 8ß, 12o6-PGE2- oder -PGFgartige
freie Säuren, die vorstehend beschrieben sind, die entsprechenden Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Cyclohexylester.
Beispiel 53 8ß, 12$6-PGE2-Methylester-diacetat
5 ml Acetanhydrid und 5 ml Pyridin werden mit 20 mg 8ß,12o£-PGEgmethylester
(siehe Beispiel 51) vermischt, das Gemisch wird bei 25 C l8 Stunden stehengelassen. Dann wird auf 0 C abgekühlt, mit
50 ml Wasser verdünnt und 5 #iger Salzsäure auf pH 1 angesäuert.
Sodann wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird nacheinander mit 5 #iger Salzsäure, 5 #iger wässriger Natriumbicarbonatlösung,
Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung
erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 53, jedoch unter Ersatz
409813/1152
des Acetanhydrids durch Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid
oder Hexansäureanhydrid, so erhält man das Dipropionat, Diisobutyrat und Dihexanoat des 8ß, 12 -PGE2-methy!esters.
Ebenso erhält man nach der Vorschrift von Beispiel 53, ,Jedoch unter
Ersatz der 8ß,12o6-PGE2-Verbindung durch 8ß,9od,l2o£-PGF2 und 8ß,9ß,-12c£-PGFo
die entsprechenden Triacetate der 8ß, 12od-PGFp-Verbindungen.
Ebenso werden nach der Vorschrift von Beispiel 53 sämtliche erwähnten
8ß, 12ö6-PGE2- oder -PGFg-artigen Ester und freien Säuren
in die entsprechenden Acetate, Propionate, Isobutyrate und Hexanoate überführt, wobei die PGE-Derivate Dicarboxyacylate und
die PGF-Derivate TricarboxyaGylate sein werden.
Beispiel ^k 8ß,12^-PGE2-Natriumsalz
Eine Lösung von 100 mg 8ß,12^-PGE2 (sjäie Beispiel 51) in 50 ml
eines l:l-Gemischs aus Wasser und Äthanol wird auf 5 C abgekühlt
und mit der äquivalenten Menge 0,1 η-wässriger Natriumhydroxydlösung
neutralisiert. Die neutrale Lösung ergibt beim Einengen die Ti telverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel ^h1 jedoch unter Verwendung
von Kaliurahydroxyd, Kalziumhydroxyd, Tetramethylammoniumhydroxyd
oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd anstelle des Natriumhydroxyds, so erhält man die entsprechenden Salze des 8ß,12o6-PGE2·
Ebenso werden nach der Vorschrift von Beispiel ^k sämtliche oben
erwähnten 8ß,12o6-PGE- oder PGF-artigen Säuren in die Natrium-,
Kalium-, Kalzium-, Tetramethylammonium- und Benzyltrimethylammoniumsalze
umgewandelt.
13/1 152
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Optisch aktive Verbindung der FormelRaOin der IV ./\ oder-Rr OR3 ' R7Pn ,.Rf- und R„· ein Wasserstoff atom oder den Methylrest bedeuten und gleich oder verschieden sind, R^ den n-/n&r- (C1)s ' -Butylrest oder -CH'-y \ bedeutet, v/orin s O, 1,2 oder 3 darstellt; Rn ein Wasserstoffatom oder eine0 0 OHblockxerende Gruppe Z und X-C- oder -CH- bedeuten, worin r*s die Verknüpfung von OH in alpha-oder beta-Konfiguration anzeigt.2. Optisch aktive Verbindung der Formelin der K*. ^ x oder /■ \R7 ORa Rt OR8 ■> .4 09813/1152 BAD ORIGINALRj., Rp. und R7 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeuten und gleich oder verschieden sind, R,- den n-/T^r (cl)sButylrest oder -CHp-V y bedeutet, worin s O3\—/1, 2 oder 3 darstellt, wobei, wenn R^ den n-Butylrest bedeutet, mindestens, einer der. Reste Rj, 3 Rr und R„ kein Wasserstoffatom bedeutet, Rn ein Wasserstoffatom oder eine0O OHIl 5blockierende Gruppe Z und X -C- oder -CH- bedeuten, worin r^jdie Verknüpfung von OH in alpha- oder beta-Konfiguration anzeigt.3. Optisch aktive Verbindung der Formelin der Mv- J'^ oderR7 OR2I RtRu, R1- und R7 ein VJasserstoffatom oder den Methylrest bedeuten und gleich oder verschieden sind, Rg" den n-Butylrest oder -CHp-V y ' bedeutet, worin S 0,1, 2 oder 3 darstellt, R.., ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder ein durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-409813/1152BAD ORIGINALatomen substituierten Phenylrest, Rp1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis. 5 Kohlenstoffatomen und W 0, H OH oder H OH bedeuten, einschließlich deren" V' K/Niederalkanoate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn R1, ein Wasserstoffatom ist.4. Verbindung nach Anspruch 3a worin'W 0 ist .5. Verbindung nach Anspruch U, in der Mvi/ Ry bedeutet, worin R7 ein Wasserstoffatoni oder einen Methylrest und R^ ein Wasserstoffatoia oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen.6. Verbindung nach Anspruch 5, in der Rg einen n-Butylrest bedeutet.7. Verbindung nach Anspruch 6, in der Rj., R,-, Ry und Rp1 Wasserstoffatome bedeuten.8. 8ß,12oC-PGE2-methylester.9. Verbindung nach Anspruch 6, in der R1,, Rn-, Ry und Rp1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, gleich oder verschieden sind und mindestens einer der Reste R1,, Rr, Ry und Rp1 einen Methylrest bedeuten.10. Verbindung nach Anspruch 9s in der Ry einen Methylrest bedeutet.11. 15-Methyl-8ß,12oC -PGEg-methylester.12. Verbindung nach Anspruch 9, in der R^ und R- einen · ■' Methylrest bedeuten.4098 13/1152BAD ORIGINAL13- l6,l6-Dimethyl-8ß,12oC-PGE2-inethylester.14. Verbindung nach Anspruch 5j in der R,- -CHp-*' bedeutet, worin s 0, 1, 2 oder 3 darstellt.15. 1716- Verbindung nach Anspruch 4, in der Mv"' R OR?1 bedeutet, worin R7 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R21 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen.17. Verbindung nach Anspruch 16, in der Rg.einen n-Butyl rest bedeutet.18. Verbindung nach Anspruch 17, in der R7 einen Methylrest bedeutet.19/ 15-Methyl-8ß,12aC J220. Verbindung nach Anspruch 3, in der W H OH bedeutet.21. Verbindung nach Anspruch 2O3 in der Mv// R7bedeutetj worin R7 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Rp1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellen.22. Verbindung nach Anspruch 21, in der Rg einen n-Butylrest bedeutet.23. Verbindung nach Anspruch 22, in der R2J, Rj-, R7 und ein Wasserstoffatom bedeuten.09813/1152BADOFUGtNAL24. 8ß,9c& ,^cC-PGF^-methylester.25. Verbindung nach Anspruch 22, in der Rj., R1-, R7 und R?1 ein Wasserstoffatont oder einen Methylrest bedeuten, gleich oder verschieden sind und mindestens einer der Reste Rj,, R,-, R7 und Rp1 ein Methylrest bedeuten.26. Verbindung nach Anspruch -25> in der R7 einen Methylrest bedeutet.27· 15-Methyl-8ß,9dC,12X-PGF2-methylester.28. Verbindung nach Anspruch 25, in der Rj. und R^ einen Methylrest bedeuten.29- l6,l6-Dimethyl-8ß,9 C,^cC-PGF^methylester.30. Verbindung nach Anspruch 2I3 in der Rg bedeutet, worin s O, 1, 2 oder 3 darstellt.31. 17-Phenyl-l8,19,20-trinor-8ß,9TC,12oC -PGF^methylester.32. Verbindung nach Anspruch 20, in der Mv" R7 0R21 · bedeutet, V7orin R7 ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest und R0. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 521.
Kohlenstoffatomen darstellen.33· Verbindung nach Anspruch 32, in der Rg einen n-Butylrest bedeutet. "34. Verbindung nach Anspruch 33, in der R7 einen Methylrest bedeutet.40S813/1152BAD QRJGINAL.-35. 15-Methyl-8ß,9oC ,12cC,g36. Optisch aktive Verbindung der Formelin der R1,, R,- und R7 ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest bedeuten und gleich oder verschieden sind, Rg/T^k- (C1)s den n-Butylrest oder -CHp-/' ~~^\ bedeutet, worin s0, 1, 2 oder . 3 darstellt, R1-, ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen j Phenyl- oder durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder einen Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen substituierten Phenylre.st, Rp1 ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und VJ 0, Hx OH oderH OH bedeuten, deren Niederalkanoate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, wenn R1- ein Wasserstoff atom ist.37. Verbindung nach Anspruch 36, in der VJ 0 bedeutet.38. Verbindung nach Anspruch 37, in der R,- einen n-Butylrest bedeutet.40981 3/1152BAD ORIGINAL39· Verbindung nach Anspruch 38, in der R1,, R1-, R7 und R_. ein Wasserstoffatom bedeuten.40. 8d^3llS>s12<C -PGE^methylester.41. Verbindung nach Anspruch 38, in der R1,, R1-, R7 und Rp. ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten und gleich oder verschieden sind, und wenigstens einer der Reste R1., R-, Ry und Rp. ein Methylrest bedeutet.42. Verbindung nach Anspruch kl, in der R7 ein Methylrestbedeutet.4 3. 15-Methyl- 8ß, llß, 12cC -PGEp^methylester.44. Verbindung nach Anspruch 36, in der W H OH bedeutet45. Verbindung nach Anspruch 44, in der Rg einen n-Butylrestbedeutet.46. Verbindung nach Anspruch 45» in der R1., R1-, R7 und R?1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, gleich, oder verschieden sind und mindestens einer der Reste Rj., Rj-, R7 und Rp-, ein Methylrest .bedeuten.47· Verbindung nach Anspruch 46, in der R7 einen Methylrest bedeutet.409813/1152. Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der Formelworin R, (a) einen Rest der Formelworin T ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fhenylalkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Nitrogruppe und s eine Zahl von 0 bis 5 ist, unter der Massgabe, dass nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind, und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatomen in den Resten T 10 nicht überschreitet, (b) einen Rest der Formelworin R-. u ein Alkylrest mit 1 bis K Kohlenstoffatomen ist* (c) einen Rest der Formelworin T und s die obige Bedeutung besitzen, oder (d) den Acetylrest,R1. und R1-, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff 4 5 oder Methyl und R^- den n-Butylrest oder einen Rest der Formel409813/1152/Zahlworin s die O, "I-, 2 oder 5 istj darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man(1) eine optisch aktive Verbindung, enthaltend ein Anion der FormelCOO"worin R-, den Methyl- oder Benzylrest bedeutet, in eine optisch aktive Verbindung der Formel ■CH2OR1
HO lworin R-, die "obige Bedeutung besitzt, überführt,(2) das Produkt von Stufe 1· in eine optisch aktive Verbindung der der Formel " 00-umwandelt, worin Rp einen Kohlenwasserstoffsulfonyl-- oder Halogenkohlenwasserstoff sulfonylrest bedeutet und R, die obige Bedeutung besitzt,das Produkt von Stufe'in eine optisch aktive Verbindung der Formel40 9813/1152umwandelt, worin R, und R^ die obige Bedeutung besitzen,(4) das Produkt von Stufe 3 in eine optisch aktive Verbindung der Formel " 0CH2OH
R8Ound dann in eine optisch aktive Verbindung der Formelworin FU die obige Bedeutung besitzt, umwandelt und(5) das Produkt von Stufe 4 mit einem Phosphonatanion der Formel0 0 R4
[(Ri5O)2PCH-C-C-Re]behandelt, worin R-, ^- einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlens toff atomen darstellt und R1,, Rj- und Rg die obige Bedeutung besitzen,50. Verfahren naeh Anspruch ^9» dadurch gekennzeichnet, dass R1. undRr- Wasserstoff darstellen.
551. Verfahren nach Anspruch ^9» dadurch gekennzeichnet, dass Rj, unddie Methylgruppe darstellen.409813/1 15252. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass R/- den Rest der Formelf/-CH2 darstellt.Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der FormelCOORi2worin MVI1oderR^, R und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl, R^- den n-Butylrest oder einen Rest der Formel-CH2-worin s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist, R12 Wasserstoff oder Methyl und Rp1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man(1) eine optisch aktive Verbindung der FormelR*worin R^, (a) einen Rest der Formel409813/1152worin T ein Alkylrest mit 1 bis H- Kohlenstoffatomen, Phenylalkylpest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Nitrogruppe und s eine Zahl von 0 bis 5 ist, unter der Massgabe, dass nicht mehr als 2 Reste von Alkyl verschieden sind und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoff a tome in den Resten T 10 nicht überschreitet, (b) einen Rest der Formel λ r-^ rnnnX // S$f~' *worin Rn ein Alkylrest mit .1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, (c) einen Rest der Formel Sworin T und s die obige Bedeutung besitzen, oder (d) den Acetylrest darstellt und R^, Rp. und R,- die obige Bedeutung besitzen, in eine optisch aktive Verbindung der Formelüberführt, worin M , R^, R^, R,- und R^ die obige Bedeutung besitzen,(2) die Isomeren von Stufte 1 in eine optisch aktive Verbindung der Formel .0V überführt, worin Ro Wasserstoff oder eine Schutzgruppe Z und ModerPL409813/1152darstellen, worin R25 ein Rest Rg oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, und R^," R1., Rg und R7 die obige Bedeutung besitzen,0) die Lactongruppe des Produktes aus Stufe 2 zum Lactol reduziert,(4-) das Produkt von Stufe 3> in eine optisch aktive Verbindung der FormelRio 0überführt, worin MVIoderR7 Oworin R7 die obige Bedeutung besitzt, R10(a) den Tetrahydropyranylrest, (b) den Tetrahydrofuranylrest, (c) einen Rest der Formel1 yO-C RC-R10worin R,^ ein Alkylrest mit 1 bis l8 Kohejlnstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenyirest oder ein durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenyirest ist, R17. und R1Q* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis % Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl sind, oder, zusammen genommen, Reste -(CH2)a- oder -(CH2-vb-O-(CH2)cdarsteilen, worin a die Zahl J>, K oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder J> bedeutet unter der Massgabe, dass b plus c 2, J oder 4 ist, und R,q Wasserstoff oder ein Phenyirest ist;409813/115(d) einen Rest der Formel -Si(A).,, worin A ein Alkylrest. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, ein durch 1 oder 2 Fluoratome, Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest oder ein Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder (e) Wasserstoff darstellen, wobei Rp2, ein Rest Rj0 oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, unter der Massgabe, dass, wenn R7 Wasserstoff ist, R?j, kein Wasserstoff ist, worin ferner R-,ρ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Rj,, R^ und Rgdie obige Bedeutung besitzen, und(5) die Reste R1n durch Wasserstoff ersetzt, falls R10 von Wasserstoff verschieden ist,wobei die oC- und ß-Isomeren hinsichtlich des C-I5 nach jeder beliebigen der obigen Stufen voneinander getrennt werden.54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass Rj,, R1-, R7 und Rp1 Wasserstoff bedeuten.55. Verfahren nach Anspruch 53 > dadurch gekennzeichnet, dass R7 den · Methylrest bedeutet.56. Verfahren nach Anspruch 53.» dadurch gekennzeichnet, dass Rj, undRr- Methylreste bedeuten.
557. Verfahren nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, dass Rg denRest -CH0 ~'J \ bedeutet.
d XH/58. Verfahren, zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der FormelCOOH4098 13/1152worin MVI1R7 OR21 oder R,^ ORu, R1- und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl, R/- den n-Butylrest oder einen Rest der Formel iCI)sworin s die Zahl 0, 1, 2 oder 3, und R21 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man(1) eine optisch aktive Verbindung der Formel" .0R*worin R-, (a) einen Rest der Formel
worin T ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlens tof fato'men, Phenylalkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe und s eine Zahl von 0 bis 5 sind, unter der Massgabe, dass nicht mehr 'als 2 Rest T von Alkyl verschieden sind und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatomen in den Resten T 10 nicht überschreitet, (b) einen Rest der Formelworin R-,^ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, (c) einen Rest der Formel _£worin T und s die obige Bedeutungbesitzen, oder (d) einen Acetylrest darstellt und R^,, R1- und R^- die obige Bedeutung besitzen, in eine optisch aktive Verbindung der FormelR3OU 0 9 8 -\ 3 / 1 1 5 2worin M , Rx, Rh, Rj- und Rg die obige Bedeutung besitzen, überführt(2) die .Lactongruppe des Produktes von Stufe 1 zum Lac toi reduziert,(3) das Produkt der Stufe 2 mit einem Wittig-Reagenz alkyliert unter Bildung einer optisch aktiven Verbindung der FormelH(R3Oworin M , R^,undR5- die obige Bedeutung besitzen, und(4) die Reste R-. durch Wasserstoff ersetzt,wobei die oL- und ß-Isomeren im Hinblick auf C-15 nach einer beliebigen der obigen Stufen getrennt werden.59.· Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der FormelCOOR1worm Aoder.λ.und Kj, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl, R^ den ri-Butylrest oder einen Rest der FormelWasserstoff, worin s die Zahl o, 1, 2 oder 3,oder einen Methylrest und R21 V/asserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man409813/1152(1) eine optisch aktive Verbindung der FormelHQVI >"*v ' \worin M / \ / \R7 OR24 oder R7 0R 24(a) den Tetrahydropropanylrest, (b) den Tetrahydrofurany!rest, (c) einen Rest der Formel HO-C -CR Rworin R, g ein Alkylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein durch 1, 2 oder Älkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest Ist, R _ und R-jQi. die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest sind, oder zusammen einen Rest der Formel -(CHp)a- oder -(CH.Jb -0-(CH2)c- bilden, worin a die Zahl j5, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 5 und c die Zahl 1,2 oder 5 ist, unter der Massgabe, dass b plus c 2, 3 oder 4 sind, und R,„ V/asserstoff oder ein Phenylrest ist, oder (d) einen Rest der Formel -Si(A)., .darstellen,- worin A ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, ein durch 1 oder 2 Fluoratome, Chloratome oder Alkylreste mit 1'bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest oder ein Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei R24 ein Rest Rq, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff ist, unter der Massgabe, dass, wenn R7 Wasserstoff ist, R24 nicht Wasserstoff darstellt, worin ferner R^1 Wasserstoff, Methyl oder einen Rest -Si-(A)., bedeutet, worin A die obige Bedeutung besitzt, und worin409813/1152ferner Rj,, R1-, R,- und R7 die obige Bedeutung besitzen,"und (2) die Reste TL· durch Wasserstoff ersetzt."60. Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der Formel °ΛCOOR12 MvnJworin MVI1 ^ N '' ^Rus Rf- und R7, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl, R,- den n-Butylrest oder einen Rest der Formel "Cl)s , worin s die Zahl 0, 1, 2 oder J5 ist, R12 Wasserstoff "oder Methyl und Rp1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1) eine optisch aktive Verbindung der FormelCOORi2RoO HV AKworin Rn Wasserstoff oder e?ine Schutzgruppe Z und M f X 7\oder R7 OR2^5 darsteilen und R^, R1-, Rg, R und R12 die obige Bedeutung besitzen, in eine optisch aktive Verbindung der FormelCOOR12überführt, worin M , R2,, R1-, R^. und R die obige Bedeutung besitzen,0 9 8 13/1152(2) das Produkt von Stufe 1 in eine optisch aktive Verbindung der Formel Q,00R20überführt, worin R20 Wasserstoff, Methyl oder das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder eine quaternäre Ammoniumgruppe darstellt und dC^ die Bindung des Epoxydsauerstoffs an-den Ring in el- oder ß-Konf iguration bezeichnet, und M , Rj,, R1-, Rg und R_ die obige Bedeutung besitzen,(j5) das Produkt von Stufe 2 in eine optisch aktive Verbindung der Formel00R2OReHO-' I! Rb
MVumwandelt, worin M , Ri1, R^ , R/r und R0n die obige Bedeutung besitzen, undden Rest Rn, falls er von Wasserstoff verschieden ist, durch Wasserstoff und R20 durch R12 ersetzt und die C-11-Epimeren trennt.61. Verfahren nach Anspruch 60,. dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff bedeutet.62.. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass R7. den Methylrest bedeutet.S3.: Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der Formel " ^qCOORi240981 3/1152IL, OR21 oder R7VII
worin MRji, R(- und R17, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder die Methylgruppe, Rg den n-Butylrest oder einen Rest derFormel J^CC1's-ua2\:_/ worin s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist, R12Wasserstoff oder Methyl, R31 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und^-J die Bindung der Hydroxylgruppe an den Ring in et- oder B-Konfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine optisch aktive verbindung der Formel^^^ COORi2VITworin M , Ru, R^-, R^- und R-.ρ die obige Bedeutung besitzen, mit einem Carbonylgruppen-reduzierenden Mittel, welches Ester- odernichtSäuregruppen oder, äthylenische Gruppierungen - verändert, umsetzt.Für: The Upjohn CompanyKalamazoo, Mich., V.St.A.(Dr.HlChr.Beil) Rechtsanwalt409813/1152
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28931772A | 1972-09-15 | 1972-09-15 | |
US05/374,405 US4100355A (en) | 1972-09-15 | 1973-06-28 | 8β,12α-PGE2 -type compounds |
US51854974A | 1974-10-29 | 1974-10-29 | |
US51869574A | 1974-10-29 | 1974-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345695A1 true DE2345695A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=27501499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345695 Pending DE2345695A1 (de) | 1972-09-15 | 1973-09-11 | Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4100355A (de) |
AU (1) | AU469908B2 (de) |
BE (1) | BE804873A (de) |
CA (1) | CA1047491A (de) |
CH (2) | CH593961A5 (de) |
DE (1) | DE2345695A1 (de) |
FR (1) | FR2199983B1 (de) |
GB (2) | GB1449146A (de) |
NL (1) | NL7312685A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089896A (en) * | 1971-12-17 | 1978-05-16 | Carlo Erba S.P.A. | 8,12-Diisoprostanoic acid derivatives |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX3291E (es) * | 1975-04-23 | 1980-08-22 | Upjohn Co | Procedimiento para preparar analogos de prostaglandinas |
US4955878A (en) * | 1986-04-04 | 1990-09-11 | Biotechnology, Inc. | Kit for preventing or treating arterial dysfunction resulting from angioplasty procedures |
US5190972A (en) * | 1992-01-27 | 1993-03-02 | The University Of Melbourne | Method of combatting cyclosporine organ toxicity with prostaglandin analogs |
GB0112699D0 (en) | 2001-05-24 | 2001-07-18 | Resolution Chemicals Ltd | Process for the preparation of prostglandins and analogues thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2119855A1 (en) * | 1970-12-29 | 1972-08-11 | Roussel Uclaf | Synthesis of prostaglandins - without loss of stereospecificity |
ZA722435B (en) * | 1971-05-04 | 1973-02-28 | Upjohn Co | Prostaglandin analogs |
US3862984A (en) * | 1971-07-02 | 1975-01-28 | Upjohn Co | 15-oxo,11{62 pgf{hd 2{b {301 and {331 |
-
1973
- 1973-06-28 US US05/374,405 patent/US4100355A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-21 AU AU59430/73A patent/AU469908B2/en not_active Expired
- 1973-08-30 CH CH1248473A patent/CH593961A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-30 CH CH1415976A patent/CH605731A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-10 GB GB4236973A patent/GB1449146A/en not_active Expired
- 1973-09-10 GB GB1425676A patent/GB1449147A/en not_active Expired
- 1973-09-10 CA CA180,595A patent/CA1047491A/en not_active Expired
- 1973-09-11 DE DE19732345695 patent/DE2345695A1/de active Pending
- 1973-09-14 NL NL7312685A patent/NL7312685A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-14 BE BE135665A patent/BE804873A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-14 FR FR7333099A patent/FR2199983B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-02-23 US US05/660,306 patent/US4095036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-23 US US05/660,195 patent/US4084063A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089896A (en) * | 1971-12-17 | 1978-05-16 | Carlo Erba S.P.A. | 8,12-Diisoprostanoic acid derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4084063A (en) | 1978-04-11 |
GB1449146A (en) | 1976-09-15 |
FR2199983B1 (de) | 1977-11-10 |
BE804873A (fr) | 1974-03-14 |
US4095036A (en) | 1978-06-13 |
CH605731A5 (de) | 1978-10-13 |
FR2199983A1 (de) | 1974-04-19 |
CH593961A5 (de) | 1977-12-30 |
CA1047491A (en) | 1979-01-30 |
NL7312685A (de) | 1974-03-19 |
GB1449147A (en) | 1976-09-15 |
US4100355A (en) | 1978-07-11 |
AU469908B2 (en) | 1976-02-26 |
AU5943073A (en) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030377B1 (de) | 9-Chlor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2322673A1 (de) | Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0198829B1 (de) | 9-halogen-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2423155A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
CH628028A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
EP0069696A2 (de) | 9-Fluor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2734791A1 (de) | Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2753244A1 (de) | Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2641823A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga | |
DE2626888A1 (de) | 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine | |
DE2423156A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2729960A1 (de) | Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2345695A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandine | |
EP0510154B1 (de) | 9-HALOGEN-11(Beta)-HYDROXY-PROSTAGLANDINDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL | |
DE2510818C2 (de) | Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten | |
DE2610718A1 (de) | Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
DE2165184A1 (de) | Neue Analoga bekannter Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0015227A1 (de) | Neue Prostacyclin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2542686A1 (de) | 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2320552A1 (de) | 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |