DE2345658A1 - Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilen - Google Patents
Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilenInfo
- Publication number
- DE2345658A1 DE2345658A1 DE19732345658 DE2345658A DE2345658A1 DE 2345658 A1 DE2345658 A1 DE 2345658A1 DE 19732345658 DE19732345658 DE 19732345658 DE 2345658 A DE2345658 A DE 2345658A DE 2345658 A1 DE2345658 A1 DE 2345658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- stamped
- press
- press according
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/18—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/12—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D45/00—Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2009—Magnetic retaining means
- B65G21/2018—Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
1ο.September 1973
D 4647 - real
Max Dürr, Seminingen
iresse, insbesondere zum stanzen oder Prägen
von magnetisierbaren Teilen.
.uie Erfindung betrifft eine Fresse, insbesondere zum Stanzen
oder Prägen von magnetisierbaren Teilen. Bei Pressen besteht die Notwendigkeit, die Stanz- oder Prägeteile auf automatische
Weise aus der Presse zu befördern, um jegliche Perletzungsgefahr
der Bedienungsperson auszuschalten oder um eine evtl. Beschädigung der Presse beim nicht-automatisierten Ausbringen
der otanz- oder Prägeteile zu vermeiden.
Zu diesem Zwecke ist gem. der Erfindung vorgesehen, daß zum
Ausbringen der otanz- oder Prägeteile neben dem Bereich
509812/0168
_2_ 234565a
des Stanz- oder Prägewerkzeugs der Presse minde:ten.: eV..
I-In^net^nrtförderer mit einem Antriebsmotor, einer .^rLrieinrolle,
einer -vorderen Umlenlcrolle und einer hinterer Ln-1
entrolle angeordnet ist, in dessen Gurtgerüst niruiec-jeisi
ein Hagnet eingebart ist und dessen Gurt aus magnetic ie?:-
barem Ilaterial besteht. Dadurch ist gewährleistet, c.a." d'e
magnetisierbaren Stanz- oder Prägeteile sicher auf dem Gurt
haftend vollautomatisch aus der Presse befördert werden. Der Hagnetförderer läßt sach sehr ffech bauen, so darer
be'stens für den Einbau in nahezu jede Pre.~ce geeigvj-ct
ist, wobei ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, da." sich der Hagnetgurtförderer infolge seines einfachen .In^-
baus nachträglich ohne Schwierigheiten einbauen Iäi3t.
Vorteilhafterweise ist -vorgesehen,' daß der Magnet aus einem
parallel zur Längsrichtung des Gurtgerüstes angeordneten and sich etwa über die ganze Länge des Bereiches des
Stanz- oder Prägewerkzeuges erstreckenden Hauptmagneten besteht. Je nach den Erfordernissen, d.h. je nachdem welche
Hagnetkraft benötigt wird, um eine genügende Magnetisierung
des Gurtes und der Stanz- oder Prägeteile zu erreichen, !rönnen mehrere Hauptmagnete nebeneinander angeordnet sein. IJm
auch solche !eile aus dem Werkzeugbereich ausbringen zu
können, die langer als dieser Bereich, sind, ist vorgesehen, daß sich dem Hauptmagneten in Längsrichtung entgegen der
Laufrichtung des Guutes gesehen ein hinterer Teilmagnet
anschließt. Bildet man aie ifegnete als Elektromagnete
509812/0168
BAD ORIGINAL
aus, so kann man leicht erreichen, daß die Magnete intervallartig
gesteuert werden, was deshalb von Bedeutung ist, da sich die Stanz- oder Prägeteile am besten bei abgeschalteten
Magneten auf den Gurt aufbringen lassen. Um also das ü-ufbringen der Stanz- oder Prägeteile auf den Magnetgurtforderer
durch die Magnetkraft nicht zu behindern, kann die Steuerung der Elektromagnete in Abhängigkeit von der Bewegung
des Stößels des Werkzeuges erfolgen, z.B. bei einer mechanischen Presse über das Nockenschaltwerk. Sind z.B.
die Elektromagnete am unteren Totpunkt des Stößels stromlos
und am oberen Totpunkt des Stößels eingeschaltet, so kann
das Stanz- oder Prägeteil nach dem Stanz- oder Prägevorgang unbehindert von der Magnetkraft auf den Gurt aufgebracht
werden, worauf durch das Einschalten der Elektromagnete beim
erreichen des oberen Totpunktes die Stanz- oder Prägeteile
sicher aus der Presse befördert werden. Zur Steuerung der -clektromagnete ist es auch möglich, im Gurtgerüst eine berührungslose
Kontrolleinrichtung, z.B. einen sogen. BERO-Grenztaster anzuordnen, der die -alektromagnete dann einschaltet,
wenn ein Stanz- oder Prägeteil auf den Gurt aufgebracht ist. Die Kontrolleinrichtung befindet sich vorzugsweise
in der dem ".Verkzeugbereicb zugewandten Eandzone des
Gurtgerüstes. Um zu verhindern, daß, falls aus irgendeinem Grunde das Stanz- oder Prägeteil z.B. infolge Verklemmung
im Werkzeug oder sonstwo in der Presse verbleibt und nicht auf den ^agnetgurtförderer gebracht wird, die Presse einen
Fehlhub ausführt oder aufsitzt oder beschädigt wird, ist
509812/0168
_4_ 23A565S
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die
Kontrolleinrichtung die -Bewegung des Stößels derart steuert, daß die Presse nur dann arbeitet, wenn ein Stanz- oder Prägeteil
auf den Gurt aufgebracht ist. «ach jedem Hub kontrolliert
also die üontrolleinrichtung das Vorhandensein eines zu entnehmenden
Stanz- oder Prägeteiles auf dem Hagnetgurtförderer, i-s ist günstig, den Magnetgurtförderer in der Presse seitlich
neben dem Werkzeug anzuordnen. Dabei ist es vorteilhaft, da" in einem zum Werkzeug gehörenden Abstreifer Luftdüsen vorhanden
sind, und die Stanz- oder Prägeteils mittels durch die Luftdüsen gepreßter Druckluft auf den Magnetgurtförderer
geblasen werden. Um die Stanz- oder Prägeteile auf beiden Seiten des <iferkzeugbereichs aus diesem ausbringen zu können,
können in der Presse auch zwei sich in bezug auf den «erkzeugbereich
gegenüberliegende Magnetgurtförderer vorhanden sein,
Insgesamt ergibt sich, daß aus einer mit mindestens einem Magnetgurtförderer ausgestatteten Presse Stanz- oder Prägeteile
aus magnetisierbarem werkstoff auf einfache tfeise vollautomatisch
herausbefördert werden können, wobei genügende L-ontrollen vorhanden sind, die ein sicheres Ausbringen der
Teile ohne Beschädigung der Presse gewährleisten.
Die Erfindung wird nun an hand der Zeichnung beschrieben.
i£s zeigen:
509812/0168
BAD ORfGINAL
1 eine schemata sehe öeitenanslcfat
und
g. 2 eine schemata.sehe Draufsicht einer Ausfiihrungsform
eines in eine fresse eingelegten JLagnetgurtförderers.
Ler in der Zeichnung dargestellte Lagnetgurtforderer 1 befindet
sich im Bereich 2 des ütanz- oder trägewerkzeuges einer
Iresse auf deuj Fressentisch 4. iier iagnetgurtförderer 1 enthält
einen Antriebsmotor 5» eine Antriebsrolle 6, eine vordere
Umlenkrolle 7, eine hintere Uialenkroll« 8, ein Gurtgerüst 9
sowie einen endlosen Gurt 1C. Babel wird die Antriebsrolle
von dem ü-otor 5 über eine Rollenkette 11 angetrieben. Der
iuOtor 5 kann selbstverständlich, was In der Seiehnuag nicht
dargestellt ist, auch oberhalb der Antriebsrolle 6 angeordnet sein. Der Gurt 1o wird von der Antriebsrolle 6 der vorderen
ümlenkrolle 7 und der hinteren Umlenkrolle 8 geführt, wobei
seine Auflagefläche 12 oberhalb des Gurtgerüstes 9 verläuft und wobei der Gurt aus magnetisierbarem Material besteht.
Parallel zur Längsrichtung des Gurtgerüstes 9 erstrecken sich innerhalb des Gurtgerüstes zwei Hauptmagziete 15» 16, von
denen auch einer weggelassen werden kann, etwa über die ganze
Länge des Bereichs 2 des JFerkzeiages. Ia Längsrichtung entgegen
der Laufrichtung 3 des Gurtgerüstes 9 gesehen können
sich den Hauptmagneten 15» 16 Mntere Teilmagaete 17»^8
anschließen. Die Anordnung und Aufteilung der Magnete kann
auch anders getroffen werden, es muß nur gewährleistet sein,
509812/0168
daß durch sie eine ausreichende Magnetkraft zwischen dem
aus einem magnetisierbaren Wberial bestehenden Gurt 1o
und den aus dem ./erkzeug auf den Lagnetgurtförderer 1
aufgebrachten »itanz- oder Präget eilen erhalten wird, üls
Magnete sind jilektromagnete vorgesehen, wobei die .Steuerung
der -elektromagnete in Abhängigkeit von der -bewegung des
Stößels des Werkzeugs erfolgt, z.B. bei einer mechanischen Presse über das .Sockenschaltwerk. Diese steuerung erfolgt
am besten so, daß die ülektromagnete am unteren Totpunkt des Stößels stromlos und am oberen Totpunkt des ötößels eingeschaltet
sind. Dadurch können die otanz- oder Prägeteile nach dem iitanz- oder Irägevorgang unbehindert von der Iwagnetkraft
auf den Magnetgurtförderer aufgebracht v/erden, wonach
beim Erreichen des oberen Totpunktes die Magnetkraft eingeschaltet wird, so daß die £>tanz- oder Frägeteile sicher aus
der Fresse befördert werden, i^ine andere Möglichkeit der
steuerung der Elektromagnete besteht darin, daß man im
Gurtgerüst 9» z.B. in dessen dem Bereich 2 des 7/erkzeuges
zugewandten .Randzone, eine berührungslose Kontrolleinrichtung 19 ζ·Β. einen sogen. BERO-Grenztaster, anordnet, der
z.B. auf magnetische .<eise das Aufbringen eines magnetisierbaren
Stanz- oder Prägeteiles registriert und nach dem Aufbringen eines solchen l'eiles auf den Gurt 1o die ^lektromagnete
einschaltet. Wiederum läßt sich also somit ein otanz- oder Prägeteil ohne die störende Magnetkraft auf den Magnetgurtförderer
1 auflegen, worauf er von der Magnetkraft
509812/0168
BAD ORIGINAL
auf dem Gurt 1o festgehalten und aus der Presse gebracht
wira. ^es weiteren ist vorgesehen, daß die Kontrolleinrichtung
19 die .bewegung des dtößels des Werkzeugs derart
steuert, daß die Fresse nur dann arbeitet, wenn ein Stanzoder ±rageteil auf den Gurt 1o aufgebracht ist. Dies bietet
eine oicherheit dafür, daß die Presse nur dann einen erneuten nub ausführt, wenn das Stanz- oder Prägeteil aus dem Werkzeug
entfernt ist und sich auf dem tiagnetgurtförderer befindet,
wodurch die Fresse vor einem Ji'ehlhub oder einer
beschädigung bewahrt wird. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, befindet sich der Iv-agnetgurtf örderer -1 seitlich
neben dem Bereich 2 des V/erkzeugs, die Stanz- oder Prägeteile
werden also seitlich auf den Magnetgurtförderer aufgebracht.
Dies kann dadurch geschehen, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - jedoch leicht vorstellbar ist daß
in einem zum Werkzeug gehörenden Abstreifer Luftdüsen angeordnet sind, und die Stanz- oder Prägeteile mittels
durch die Luftdüsen gepreßter Druckluft gem. dem Pfeil 2o auf den Kagnetgurtförderer geblasen werden.
ganze Vorgang verläuft also folgendermaßen: Ist durch
das Werkzeug ein Stanz- oder Prägeteil gefertigt worden, so wird dieses seitlich auf den Gurt Ίο aufgebracht, wobei
die elektromagnete stromlos sind. Hat der Stößel des Werkzeugs
seinen oberen Totpunkt erreicht, so werden die ^lektroma^nete eingeschaltet, so daß das Stanz- oder Prä-
509812/0168
BAD ORIGINAL'
geteil auf dem Band 1o haftet. Die Kontrolleinrichtung
registriert das Aufbringen des Teiles und sendet ein Signal aus, das bewirkt, daß die Fresse einen erneuten Hub ausführt.
Währenddessen wird das auf dem Gurt 1c haftende Stanz- oder Frägeteil von dem Magnetgurtforderer aus der
Fresse befördert. Anschließend wiederholt sich dieser Vorgang,
Will man die Stanz- oder Frägeteile beidseitig aus dem Bereich 2 ausbringen, so kann man einen gleich wie den
IWagnetgurtf order er 1 ausgebildeten zweiten Magnetgurtförderer
in die Fresse einlegen, der ebenfalls von dem .antriebsmotor 5 z.B. über die Welle 21 angetrieben werden kann.
B09812/0168
Claims (12)
1.) Presse, insbesondere zum Stanzen oder Prägen von magnetisierbaren
Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbringen der Stanz- oder Prägeteile neben dem Bereich (2)
des Stanz- oder Prägewerkzeuges der Presse mindestens ein Magnetgurtförderer (1) mit einem Antriebsmotor (5), einer
Antriebsrolle (6), einer vorderen Umlenkrolle (7) und einer
hinteren Umlenkrolle (8) angeordnet ist, in dessen Gurtgerüst (9) mindestens ein Magnet eingebaut ist und dessen
Gurt (Ίο) aus magnetisierbarem Material besteht.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet aus einem parallel zur Längsrichtung des Gurtgerüstes
(9) angeordneten und sich etwa über die ganze Länge des Bereichs (2) des Stanz- oder Prägewerkzeuges
erstreckenden Hauptmagneten (15,16) besteht.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich dem flauptmagneten (15»16) in Längsrichtung entgegen
der Laufrichtung (3) des Gurtees (ffl) gesehen ein
hinterer Teilmagnet (1?,18) anschließt.
-Ίο -509812/0168
- 1ο -
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete Elektromagnete sind.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Gurtgerüst (9)» vorzugsweise in dessen
dem Bereich (2) des Werkzeuges zugewandten Handzone, eine kontrolleinrichtung (19) befindet, die das Aufbringen der
Stanz- oder Prägeteile auf den Gurt (1o) kontrolliert.
6. Presse nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Elektronagnete in Abhängigkeit τοη
der Bewegung des Stößels des Werkzeuges erfolgt, z.B. bei
einer mechanischen Presse über das Nockenschaltwerk.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete an unteren Totpunkt des Stößels stromlos
und an oberen Totpunkt des Stößels eingeschaltet sind.
8. Presse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrolleinrichtung (19) nach des Aufbringen eines Stanzoder Prägeteiles auf den Gurt (1o) die Elektromagnete
einschaltet.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (19) die Bewegung des
Stößels derart steuert, daß die Presse nur dann arbeitet,
- 11 -
509812/0168
wenn ein Stanz- oder Prägeteil auf den Gurt (1o) aufgebracht ist.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetgurtförderer (1) seitlich
neben dem Bereich (2) des Werkzeugs angeordnet ist.
11. iresse nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem zum Werkzeug 'gehörenden Abstreifer Luftdüsen
angeordnet sind und die Stanz- oder Prägeteile mittels durch die Luftdüsen gepreßter Druckluft auf den
Magnetgurtförderer (1) geblasen werden.
12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Bereichs (2) des Werkzeuges jeweils ein Magnetgurtförderer
(1) angeordnet ist.
13· Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Magnetgurtförderer von einem gemeinsamen Antriebsmotor (5) angetrieben werden.
509812/0168
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345658 DE2345658A1 (de) | 1973-09-11 | 1973-09-11 | Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345658 DE2345658A1 (de) | 1973-09-11 | 1973-09-11 | Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345658A1 true DE2345658A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5892202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345658 Pending DE2345658A1 (de) | 1973-09-11 | 1973-09-11 | Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2345658A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560042A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-09-15 | Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere |
CN109079046A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-12-25 | 合肥和瑞机械制造有限公司 | 一种薄板连续打孔输送装置 |
CN119098516A (zh) * | 2024-11-11 | 2024-12-10 | 佳辰地板常州有限公司 | 一种网格地板冲压加工设备 |
-
1973
- 1973-09-11 DE DE19732345658 patent/DE2345658A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560042A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-09-15 | Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere |
CN109079046A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-12-25 | 合肥和瑞机械制造有限公司 | 一种薄板连续打孔输送装置 |
CN119098516A (zh) * | 2024-11-11 | 2024-12-10 | 佳辰地板常州有限公司 | 一种网格地板冲压加工设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0827920B2 (de) | Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen oder dgl. | |
DE69021713T2 (de) | Förderer. | |
CH698985B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von ferromagnetischen Teilen. | |
DE2247234A1 (de) | Stoffwendevorrichtung | |
DE4225282A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen bolzenförmiger Elemente | |
DE1959830A1 (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine | |
CH624365A5 (de) | ||
DE1113942B (de) | Vorrichtung zum Abnehmen von einzelnen Scheckformularen von einem Stapel | |
DE1082760B (de) | Saugfoerdervorrichtung fuer Belegkarten | |
DE2345658A1 (de) | Presse, insbesondere zum stanzen oder praegen von magnetisierbaren teilen | |
DE68903027T2 (de) | Vorrichtung zum handhaben von waeschestuecken. | |
DE2424190A1 (de) | Elektrisch gesteuerte mustervorrichtung an einer rundstrickmaschine | |
DE3908105C2 (de) | ||
DE1071587B (de) | ||
DE1958227A1 (de) | Pneumatische Presse | |
DE2653895A1 (de) | Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen | |
DE9421998U1 (de) | Transportvorrichtung für Werkstückträger | |
DE20313016U1 (de) | Bandfördereinrichtung | |
DE9413429U1 (de) | Aktivierbare Antriebswalze für Papierbogen u.dgl. | |
DE69400577T2 (de) | Kapselmaschine | |
CH620879A5 (de) | ||
DE1957474A1 (de) | Endloses Typentraegerband fuer eine Druckmaschine mit beweglichen Typen | |
DE2340332A1 (de) | Vorrichtung fuer die verbindung einzelner arbeitsstationen fuer die selbsttaetige bearbeitung von werkstuecken | |
DE3207354A1 (de) | Vorrichtung zum transport von einzeln aufeinanderfolgenden blattboegen | |
DE1266214B (de) | Magnetische Bandfoerderanlage |