DE2345352A1 - Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2345352A1 DE2345352A1 DE19732345352 DE2345352A DE2345352A1 DE 2345352 A1 DE2345352 A1 DE 2345352A1 DE 19732345352 DE19732345352 DE 19732345352 DE 2345352 A DE2345352 A DE 2345352A DE 2345352 A1 DE2345352 A1 DE 2345352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- film
- foil
- charges
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 20
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 101100209694 Danio rerio vdra gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005685 electric field effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/09—Forming piezoelectric or electrostrictive materials
- H10N30/098—Forming organic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/01—Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/04—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
- H10N30/045—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S310/00—Electrical generator or motor structure
- Y10S310/80—Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
Agence Nationale de SCKB
Valorisation de la '
Recherche (ANVAR)
15, rue Madeleine Michelis
92200 JNeuilly-sur-Seine, Prankreich
Piezoelektrisch wirksame Folie und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrisch wirksame Folie
aö§ dielektrischem Material mit im Bereich Mindestens einer Oberfläche,
d.h. auf der Oberfläche oder innerhalb des Materials in geringem
Abstand von der Oberfläche, festgehaltenen elektrostatischen Ladungen», Weiter bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung
einer derartigen Folie.
Mit dem .Wort "Folie" werden im Rahmen der Erfindung dünne Gebilde
wie Blätter und Plättchen sowie deren Teile, wie Scheibchen, Bänder usw. verstanden. Piezoelektrisch wirksam sind solche Folien, wenn
sie zwischen ihren beiden Oberflächen angelegte elektrische Spannungen
in mechanische Vibrationen umwandeln una umgekehrt-, wobei dieser
Effekt von einer pyroelektrischen Wirkung begleitet sein kann, auf
Grund deren elektrische Spannungen in Wärme umgewandelt werden und
umgekelirt.
Elektrisch wirksame Folien ähnlich der eingangs genannten Art und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt» So ist es bekannt, ein
dünnes Folienmaterial zwischen zwei Elektrodenplatten, die mit der
40981 4/0874
Folio einen Kondensator bilden, aufzuladen. Die beiden n-eladenen
Oberflächen der Folie weisen dann iaweils elektrostatische Ladungen
eines cinzi ;en Vorzeichens auf. Dan gle5.cne gilt, wenn nur eine
ni.nzi.ja Oberfläche geladen wird. Dip. fertiggestellte Folie wirkt
al« riektret und kann in einen Uandler verwp.na«t werden, ohne
da" 3Γι sie von auf^en eine Folariijationsspannun«, ^T-nelegt werden
Ir. i'iir(*s auch in der franzeü^cb^n PatentfmT'ifildur·;-·; 70 11 766 vom
20.11.1970 vorgeschlagen, einen solchen illektreten als Dielektrikum
zwischen die Elektroden einen Kondensat or π 2u bringen, dabei
zwischen der.. Dielektrikum und der; I'lektroden jeweils dünne Gasschichten
zu belassen und an die Tlektrooen eine Cleichspannung
einzulegen, auf Grund deren der Flektret polarisiert vird. lliercur-ch
eoll c«r elektrische Feld in der "r.geburg ''es Ulektreten
verstärkt werden.
Der Irfincung liert die Aufgabe zugrunde, eine piezoelektrisch
wirkccuae Folie eier eingangs genannten Art in ihrer praktischen
Anwendbarkeit zu verbessern, insbesondere ihre elektrische Empfindlichkeit gef.eni'bex1 äußeren Einflüssen herabzusetzen, ihre Lebensdauer
zu verlcini-ern, ihre Frequenz-Bandbreite im Falle der· Verwendung einer angelegten T."echselspannunn; zu vet-beseern und ihre
Anbringung an nicht ebenen Oberflächen zu erleichtern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer· Foli.e der ein-
<xanpc genannten Art dadurch gelöst, daß Ladungen entgegengesetzten
Vorzeichens in solchen Mengen vorgesehen find, daß das
von ihnen in ^eriiigeni Abstand von der Oberfläche insgesamt
erzeugte elektrostatische Feld zumindest annähernd gleich
Mull ist.
Die Folie penäß der Erfindung eignet sich hervorragend für
viele Anwendung sz wecke, insbesondere für Ultra Rchallwandlez*t
Druck— oder Vibrationswandler wie Mikrophone und Sprechkapseln von Telephonhörern, für Detektoren von Wärme und Infrarot-
strahl»»* u.V. 4098 U/08 74 BAD ORIGINAL
Das Verfahren zur Herstellung einer Folie gemäß der Erfindung aus einem dielektrischen Folienmaterial kann in bekannter V/eise davon
ausgehen« daß das Folienmaterial unter zumindest stellenweiser Belassung von beiderseitigen dünnen Gasschichten zwischen zwei
Elektroden gebracht wird und an die Elektroden eine Gleichspannung angelegt wird. Gemäß der Erfindung wird dieses Verfahren so ausgeführt,
daß die Dicke der Gasschichten so gewählt wird, daß ihre Ionisationsspannung V1 wesentlich geringer als die Durchschlagspannung
V2 des Folienmaterialε ist, daß an die Elektroden eine
zwischen der Ionisationsspannung V^ und der Durchschlagspannung V„
liegende Spannung angelegt wird und daß danach an die Elektroden eine Spannung entgegengesetzter Polarität angelegt wird, bis die
Äquivalenzspannung V~ des Folienmaterials zumindest annähernd
gleich Null wird, wobei der Betrag der Spannung entgegengesetzter Polarität größer als Null und geringer als die Summe V2 + VQ
von Duehsehlagspannung und Äquivalenzspannung ist, sowie größer
als die Differenz V^ - VQ von lonisationsspannung und ^quivalen·-
spannung ist, falls diese Differenz einen positiven Wert hat, und wobei die Äquivalenzspannung V~ diejenige Spannung ist, die an die
Elektroden angelegt werden müßte, um das gesamte elektrische Feld, das durch das Ladungen tragende Folienmaterial und durch diese
an die Elektroden angelegte Spannung in den Gasschichten erzeugt wird, zu Null zu machen.
Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren zur Perstellung
der piezoelektrisch wirksamen Folie aus einem dielektrischen Folienmaterial werden die negativen Ladungen durch einen Elektronenstrahl,
vorzugsweise mittels einer einen gebündelten Strahl erzeugenden Elektronenstrahlquelle, ein-/oder aufgebracht. In entsprechender
Weise können die positiven Ladungen durch einen Ionenstrahl, vorzugsweise
mittels einer einen gebündelten Strahl erzeugenden Ionenstrahlquelle, ein»/oder aufgebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert« Figur 1 und 2 zeigen jeweils einen Verfahrensschritt bei
der Herstellung einer piezoelektrisch wirksamen Folie gemäß der
Erfindung, 409814/0874
Uö/4 ÖAD ORIGINAL
Es sei zunächst nochmals die in der französischen Patentanmeldung
70 Ul 766 vorgeschlagene Verfahrensweise betrachtet. Hierbei wird die an die Elektroden angelegte Gleichspannung eo gewählt, daß sie
unterhalb der· zur Ionisation der Gasschichten erforderlichen Spannung
liefet, im zu vermeiden, daß in das mit Ladungen eines einzig-en
Vorzeichens bereits geladene Folienmaterial nunmehr Ladungen entgegengesetzten
Vorzeichens eingebracht werden. Es wurde n&nlich beförel-tet,
o?f> hierdurch die elektrische Feldwirkunp; des Die-lektrikumn
ausgelöscht werden könnte. Ein unter Vervrendung der hergestellten
Folie ausgeführter Wandler arbeitete in jedem Fall nach dem
elektrostatischen Prinzip, gleich ob eine äußere Vorspannung angelegt
wurde oder* nicht. Gemäß den elektrostatischen Prinzip wird
die Wirkung des elektrischen Gleichfeldes ausgenutzt, das zwischen
der; Elektret en und den Elektroden auftritt. Hierbei werden ausschließlich
die mechanischen Vibrationer, ό iv Elektroden erfasst,
wobei diese Vibrationen das Vorhandenβein des genannten elektrischen
Feldes in Verbindung mit einer Wechselstromerregung der Elektroden
erfordern und wobei die geladene dielektrische Folie lediglich solchen mechanischen Vibrationen unterworfen ipt, die zu ihr fiber
die Elektroden übertragen werden. Piezoelektrisch angeregte Vibrationen
in eier Folie treten dagegen nicht auf.
Die Erfindung geht demgegenüber von der Erkenntnis aus, da* erne
in ihrem Gesamtverhalten elektrisch neutrale, jedoch mit Ladungen
beiderlei Vorzeichens geladene Folie im Unterschied zu einer nicht
geladenen Folie aus gleichem Material eine piezoelektrische Wirkung zeigt, die unabhängig -von einer äußeren Vorspnnung ist. Diese
piezoelektrische Wirkung wird erreicht, wenn man in jede elektrostatisch geladene Oberfläche eines Elektreten elektrostatische
Ladungen einbringt, deren Vorzeichen demjenigen der bereits vorhandenen Ladungen entgegengesetzt ist, und dabei die Menge der zusätzlichen
Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens so bemisst, daß
das insgesamt auf Grund aller Ladungen ersagte elektrische Feld in der Nähe der Oberfläche zumindest annähernd Null ist« Eine
entsprechend aus dielektrischem Material hergestellte Folie
4098U/0874 ßAD 0R1G1NAL
erzeugt in sich selbst: mechanische Vibrationen, wenn sie durch
Anliegen einer Wechselspannung «n beiderseitigen Elektroden erregt wird, da das elektrische Gleichfeld zwischen diesen Elektroden
und der Folie zumindest annähernd gleich Null ist· Die ir. der Folie entstehenden Vibrationen können über» die Elektroden mechanisch
weitergeleitet werden* Durch die entsprechende umgekehrte
Wirkungsweise können elektrische Spannungen erzeugt werden·
Es sei nun ein Beispiel für die Herstellung einer piezoelektrisch
wirksamen Folie mit ausgewogener Ladungεverteilung auf beiden
Oberflächen näher erläutert.
Das verwendete Folienmaterial hat eine Dicke zwischen 3 und
500 um und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 10 bis
30 jam» Das Material wird entsprechend den gewünschten dielektrischen
Eigenschaften ausgewählt. Als Materialien haben sich Polypropylen» Polystyrol, Polycarbonate, Polyimide und Gliraner
sowie beispielsweise die unter den Handelsnamen Mylar, Teflon, Kapton und Bakelit bekannten Kunststoffe als geeignet erwiesen·
Wie in Figur 1 dargestellt, wird ein Abschnitt dec Folienmaterials
1 so zwischen zwei Elektroden 2, 3 gelebt, daß jeweils dfinne
G as schichten ·*, 5 belassen werden, die beispielsweise von den
geringen Luftvolumen gebildet werden, die zwischen den einander berührenden Oberflächen auf Grund deren nicht vermeidbarer Unregelmäßigkeiten
auftret en.
Als Äquivalenzspannung VQ des Folienniaterials 1 sei in folgenden
diejenige Spannung bezeichnet, die man an die Elektroden 2, 3 anlegen muß» damit das von dem Folierimaterial und von der angelegten
Spannung insgesamt erzeugte elektricche Feld in den Gasschichten
t» 5 den Wert Null hat.
409814/0874
Die Dicke der Pas schichten 1, 5 wird so bemessen, daß ihre Ionisationsspannung V^ geringer ist als die Durchschlagspannung V« de·
Folittrmaterials 1. IJr dies zu erreichen, kann die Art dee G^ses
und der Druck in den Gacschichten H, 5 und/oder deren Dicke entsprechend
newf:hlt werden. Die Dicke kann gewtfnschtenfalls zusätzlich
dadurch beeinflußt werden, daß zwischen das Folien— material 1 und die Elektroden 2, 3 perforierte Absteuiuhalter-Schicliten
eingelegt werden. Gewünschtenfalls krmn auch der Abstand
2,-^f'-oben der Oberfläche des Folienmaterial3 1 und minde-
stens einer zugewandten Elektrode 2, 3 verändert werden, ohne
daß die Dicke der Gasechichten H, 5 wesentlich verändert wird,
in.'-üem eine Schicht aus Glas oder einem anderen für den alaktrischer»
Verschiebungsstron durchlässigen, gasundurchlässigen
I'aterial eingeschaltet wird.
Die Elektroden 2, 3 können wie im dargestellten Fall eben sein«
Ee ist jedoch ebenfalls möglich, Elektroden zu verwenden, die
in eine auf das Folienroaterial i hin gerichtete spitze oder
Schneide auslaufen. In diesem Fall kann eine Relativbewegung
der Flektrode gegenüber dem Folieniraterial 1 in einer zu diesem
parallelen Ebene erfolgen.
Die Elektroden 2, 3 sind an eine Gleichspannungequell« 6 angeschlossen.
Deren Spannung V wird so eingestellt, daß sie zwischen der Ioni8ationsspan.iung V^ und der Durchschlagspannung V« liegt.
Nach einer genügenden Zeit wird ein Gleichgewicht erreicht, bei dem die ^quivalenzspannung VQ des nun gebildeten Elektreten sich
der? IJert V-V^ nähert. Es ergibt sich dann eine Verteilung der
elektrostatischen Ladungen im Folierunaterial, wie sie in Figur
schematise!! dargestellt istj die obere Oberfläche des Folienmaterials
trägt Ladungen von ausschließlich positivem Vorzeichen » während die untere Oberfläche ausschließlich Ladungen negativen
Vorzeichens aufweist.
6ΛΓ5 OHiGiNA
40981A/0 8 7 A
Die Verbindung zwischen den Elektroden 2,3 und der Spannungsquelle
6 wird nun abgetrennt, und statt dessen werden die Elektroden an eine Spannungsquelle 7 angeschlossen, wie in
Figur 2 dargestellt ist. Die Spannun.'-nqüelle 7 liefert eine
Gleichspannung, deren Vorzeichen demjeniren der Spannungpquelle
entgegengesetzt iot. Der (nicht vorzeichenheujertete) betrag
dieser Spannung V1 ßuß geringer sein als die f-umjne V2 + VQ
der Durchschlagspannung V2 und der *.quivalenzspan:nung Vp,
ttm ei.nen Durchschlag des Foliennaterials 1 zu vermeiden. Weiter
muß der Betrag von Null verschieden sein. ' chlief.lich nmL· der
Betrag die Differenz V^ - V~ von IonisetionscpHiinunr V., und
/•quiv alenz spannung Vn übersteigen, falls diese Differenz positiv
ist, damit die Gasschichten H, 5 in gegenüber Figui1 1 umgekehrter
Richtung ionisiert werden und um in die Oberflächen des
Folieni.iGterials 1 elektrostatische LaUunjten tiiiiEubriiirren, deren
Vorzeichen gegenüber aen zuvor eingelagerten Lacunger; entgegen-.
ist.
Bei dem erfinaungsgemäPen Verfalirei) wird also um: Gegenteil dessen
getan, was bei dein eingangs der Figureribeschreibun erläuterten
Verfahren angestrebt wird. Dort v.urcie vermieden, cla/c· der Betrag
der Gleichspannung, der ähnlich wie in Figur ί der LlcLtret ausgesetzt
wurde, die Differenz V^ - VQ überntifc;·, die in jenem Fall
stets eiiien negativen l.'ert aufwies. Damit wurde vermieden, die
Gasschichten H, 5 zu ionisieren.
Ef? sei darauf hingewiesen, daß die Äquivalenz spannung des nach
den ersten, anhand der Figur 1 erläuterten Verfahrensschritt gebildeten
Elektreten einen Wert hat, dex1 nachher bei V-V1 liegt
und V1 übersteigt, falls V1 - VQ negativ i^t. Dieser "Jert föllt
danach von selbst langsam ab, bis er etwa gleich V^ ist, wenn die
Spannunp, V weggenoiriraen wird, da die Ionicat ions spannung der Gasschichten H, 5 für beide Richtungen des Ioriisationsstrones denselben
Wert Vj hat.
4098U/0874 BAD ORIGINAL
_ O
Der Betrag der Spannung V* entgegengesetzten Vorzeichens kann
anfänglich annähernd gleich der Differenz V^ - V0 sein, falle
diese positiv ist. Andernfalls kann sie anfänglich einen geringen positiven Wert aufweisen. Sie wird dann kontinuierlich vergrässert bis auf einen annähernd der Ionisationsspannung V* gleichen
Wert, bei den die Äquivalenzspannung VQ zumindest annähernd gleich
Null wird.
Durch an sich bekannte optische oder Ultraschall-Meßmethoden kann
der Wert des gesamten elektrischen Feldes gemessen werden, das sich ausschließlich durch die Äquivalenzspannung des Elektret«
ergibt· Der zweite Ladevorgang wird abgebrochen, wenn diese» Feld verschwindet, d.h. die elektrische Feldstärke zumindest annähernd
gleich Null wird. Man hat dann eine Folie erhalten, die auf und/ oder in ihren OberfEchen festgehaltene elektrostatische Ladungen
aufweist, wobei diese Ladungen gleichmäßig verteilt sind und wobei die Fen ge der negativen Ladungen praktisch gleich derjenigen der
positiven Ladungen ist. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt·
Zur Verwendung der hergestellten Folie wird diese beiderseits direkt oder unrer Zwischenlage einer Ga3schicht mit Elektroden
belegt, wobei mindestens eine dieser Elektroden auch durch einen metallischen Niederschlag auf einer Oberfläche der Folie gebildet sein kann· Die beiden Elektroden werden dann mit einer
Spannungsquelle und /oder einer Empfänger-Auswertee.chaltung verbunden.
Die Folie gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, da* sie
gegenüber der Umgebung elektrisch neutral wirkt, was für viele Anwendungefälle wichtig ist, in denen in der Umgebung der Folie
vorhandene empfindliche Geräte durch ein elektrisches Feld gest&rt werden können» Da die Folie sehr dünn und biegsam ausgebildet sein kann, kann sie auf nicht ebenen Oberflächen von
Gegenständen angebracht werden, wobei diese Gegenstände gleieh-
4098U/0874
Mitig als «in· Elektrode dienen können· Weiter hat die Folie
geatft der Erfindung auf Grund des elektrischen Gleichgewichts
der auf ihr festgehaltenen Ladungen eine große Lebensdauer· Schließlich ist die Folie zur Übertragung von Frequenzen in
einem großen Frequenzband geeignet, falls die aufgenommenen Frequenzen bzw· die Frequenzen der angelegten Spannung genügend
hoch sind« So ist die Folie insbesondere zur Herstellung von Wandlern geeignet, deren Betriebsfrequenzen zwischen 20 kHz
und 200 HHz liegen.
Ia folgenden sei das oben gegebene Herstellungsbeispiel entsprechend
einer vorzugweisen Ausführungsfonn noch näher erläutert«
Ale Folienmaterial 1 wurde ein Polypropylen-Plättchen mit einer
Dicke von 10 um und mit einer Ausdehnung von etwa 1 cm verwendet·
Dieses Folienmaterial 1 wurde zwischen ebene Elektroden 2» 3 gelegt, wobei zwischen dem Folienmaterial 1 und den
Elektroden 2, 3 jeweils Luftschichten unter Atmosphärendruck mit einer Dicke von 2 bis 3 um verblieben. Unter diesen Voraussetzungen
betrug die Ionisationsspannung V^ = 900 V und die
Durchschlagspannung V« * HOdO V» Die zuerst angelegte Gleichspannung
V betrug 2500 V und wurde während 5 min angelegt· Die danach zugeführte Gleichspannung V* von entgegengesetztem Vorzeichen
wurde während 2 min angelegt· Sie betrug zunächst einige
Volt und wurde danach gesteigert bis auf SOO V, Dies entspricht
eine» Maximalwert der Äquivalenzspannung VQ von etwa 1600 V,
der bei der Umkehrung der von außen angelegten Spannung erreicht wurde, und einem Endwert Null dieser Äquivalenzspannung. Die
bei den angegebenen Werten erzielte Ladungsdichte im Bereich beider Oberflächen betrug for die Ladungen beiderlei Vorzeichens
»7 9
jeweils 3 χ 10 Coulomb/cm .
Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Ladungedichte im
Bereich der Oberflache für die Ladungen beiderlei! Vorzeichens
jeweils,mindestens 5 χ 10 Coulomb/cm betragen soll.
A098U/0874-
Wi· bereit· erwähnt, kann die Folie gema£ der Erfindung auch
in anderer Welse als anhand der Beispiele dadurch hergestellt werden, daß negative und positive Ladungen durch Elektronenstrahl
bzw, Ionenstrahlen auf das dielektrische Material gerichtet werden·
Die Folie gemSß der Erfindung ist auch pyroelektrisch wirksam
und kann entsprechend verwendet werden·
In bestiirjrten Anwendung af Ά Ilen kann es auch vorteilhaft sein,
dat. elektrische Gesamtfeld der auf beiden Reiten peladenen
Folie nicht vollständig zu Null zu rächen. In diesen Fall wird
ein unter Verwendung einer solchen Folie aufgebauter Wandler eine doppelte Wirkung haben» Einerseits arbeitet der Wandler
nach dem eingangs erwähnten elektrostatischen Betrieb, wodurch Vibrationen der Elektroden erzeugt werden. Andererseits tritt
die piezoelektrische Wirkung auf, iivtiem in der Folie selbst
Vibrationen erzeugt und an die Elektroden abgegeben werden*
Hierbei «kann die Phasenlage zwischen den beiden entspreilenden
Schwingungen dadurch verändert werden, daß die Übertragungsbedingungen zwischen mindestens einer Elektrode und der Folie
verändert werden, beispielsweise in/dem die Temperatur einer
besonderen zwischen die Elektrode und die Folie eingeschalteten Schicht geändert wird. Auf diese V/eise kann beispielsweise
ein Temperaturdetektor erhalten werden»
4098 14/0874
Claims (1)
- A- II S P R 0 C Ii £ItISMSIIlItKtMPiezoelektrisch wirksame Folie aus dielektrischem Material mit im Bereich mindestens einer Oberfläche -festgehaltenen elektrostatischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß Ijöungen entgegengesetzten Vorzeichens in solchen Mengen vorgesehen sind, daß das von ihnen in geringem Abstand von der Oberfläche insgesamt erzeugte elektrostatische Feld zumindest annähernd gleich Null ist.2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dicke 3 bis 500 ttra, vorzugsvreise 10 bis 30 μπΓ beträgt.3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie Ladungsdichte im Bereich der Oberfläche für die Ladungenbeiderl« betragt,••10 2beiderlei Vorzeichens jeweils mindestens 5 χ 10 Coulomb/cmFolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material Polypropylen ist, wobei die Dicke vorzugsweise 10 um beträgt·Folie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsdichte im Bereich der Oberfläche ftir die Ladungen beiderlei Vorzeichens jeweils^er Größenordnung von 10 χ 10*"* Coulomb/cm2 liegt.4098U/0874 "BAD original-A-Verfahrgh zur· herstellung einer Folie nach Anspruch 1 aus ο in en dielektrischem Folieruuaterial, wobei dts Foliertraterial unto.r zumindest etellenveiser Belaasun^ von beider— eeitifnn dünnen Gasschichten zwischen ano.i. Llektroden g«·» Iracbt wird und an die Llektroden eine Gleichspannung an>;G-Ie," t vdra, dadurch gekennzeichnet, dai; di·'·. iJicice der Gasschichten so gewählt tiirci, daß ihre; Ioni.eationsBpcinnuntn^er alR die Durchschla^Bpannunr^ Vj dee ict, daß an die Elektroden eine zwischen de1·1 Ionife-rtioiisspamiuns V^ und der Durchschlagrpannunß Vp lienende Sr,armurig V angelegt wird und daf- danach an die TleHfodHn eine Spanminf V1 entgegengesetzter Polaritttt an;!;ele':t χ-ir-d, bis die ,!vquivalenzspamiung V„ des Folienj.-aterials zumindest ann'-hernd {»leich Hull t<Tird, vxobei der P.oti'ö,-: der Spannunr V1 ent^efren^epetzter Polar-itrit größer als IHi.Tl und ßerin^er als dio Suim:e V„ + Vn von üurchscMa-Tspannung und ?iqu5valeitzspannur,f!; int sowie grcfoex- als die Differenz V.. - V« von lonisationc^spannun^ und Aquivalenz-Bpanpunf: ist, falls diose Differenz einen positiven Wert hat, und wobei dif ^quivalenzspannung V^ diejenige. Spannung ir,t, dip. an <Iie Elektroden angelegt vverden mt'f-te, um das gesamte «lfiktriPcliG Feld, das durch dar: Ladungen tragende Folien— roaterj.el und durch diese an den LlcJetroden anliegende Spannung in den Gar?schichten erzeugt wird, zu hull zu machen·7, Verfahrer nach Anspruch 6, dadurch nekennzoiclmet, da£ bei positiver Uert der· Differenz V^ - VQ die Spannung V ent-(Tesien^esetzter Polarität von einen dieser Differenz zuuindesx ann<*lhernd gleichen L'ert aus/rehend erhöht wird.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ^ckennzcicJinet, daß bei negativem Wert der Differenz V^ - VQ die Spannung V1 entj^e.'jeriitnsetzter Polarität von ein«!·; perinrren positiven Wert aungehend erhöhtA098T4/0874 ßAD ORIGINAL-A-9. Verfahren nach Anspruch 7 oder P, dadurch '>ekennzeichm:t, daß die Spannung Vf entgegengesetzter Polarität, kontinuierlich bis zu einem annähern·· der IonisationFspannun , V^ gleichen T,7ert erhöht wird.10. Verfahren nach o-iaeu der Ansprüche G bis O9 dadurch «;ekonnzeiohnet, daß zur Bildung der Gasschichten zwischen mindestens eine Oberfläche des Folienraterials und di>_; zugewandte Elektrode ein perforierter Abstandhalter ein- öle t τ-'iivj..11. Verfahren nach oinefi der Ansprficlie C bis 10 ,dadurch r.fcennzeiclinet, daß zwischei' .niindeGtens eine Oberfläche des I'olieni.iaterials ur.d dip. zugewandte 5elektrode eino Cch5.cht nn^ Glac oder einßiit anderen für den Verschiebun rstror. durc'ii; n* i^en,nKiger, !'aterial einfiel; -rt wird.12, Cei'fahren ^ur Herstellung ein^r· Folie nacxi Anspruch 1 aus einen, dielektrischer. rcl5enuaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die negativen Ladunnen durch eirien I.laktrcneristrahl, vorzugsweise irittels einer einen gebündelten Strahl erzeugenden HeI.trcnenstraUlquelle, ein- und/oder aufgebracht werden.13, Verfahren zu Herstellung einer Folia nach Ansprucii 1 aur einew dielektrischen Folienj^iaterial, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Ladungen durch einen Ionenstrahl, vorzugsweise nittelö einer einen gebündelten Strahl erzeugenden Ionenstrahlquelle^ ein- und/oder aufgebracht werden.14, Verfahren nach eineia der Ansprache G Lis 13, dadurch gekennzeichnet» daß die Folie nach dein Inillwtsrden der Äquivalenzspannung Vq beiderseits nit direkt oder indirekt aufgebrachten Elektrodenschichten versehen wird.40981 A/0874-A-15. Verwendung ejjner Folio-nach Anspruch As bei der das in ■;T.<sy?incre.ri Ab si: and von der Oberfläche ins^es-a^t erzeugte f?lektr.xi?oiie Fell ^erin.pfffifirr von Mull cibweicht, lait einer gu-f ein·- ni:r.-,->f l.u.ohe der Folie auf !^pT rächten wftrrieenpfindlichen πο?ιήπ'ι+ ur.d je einer auf din Außenseite der wäreee^'-pfin^licLert ^oMolit ur.d d'-.r andere Oberfläche der Folie en Elektrode als TemrieratuTdetektor,BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7231903A FR2199430A5 (de) | 1972-09-08 | 1972-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345352A1 true DE2345352A1 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=9104026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345352 Withdrawn DE2345352A1 (de) | 1972-09-08 | 1973-09-07 | Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093884A (de) |
JP (1) | JPS5812729B2 (de) |
DE (1) | DE2345352A1 (de) |
FR (1) | FR2199430A5 (de) |
GB (1) | GB1448013A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380126B (de) * | 1978-02-06 | 1986-04-10 | Minnesota Mining & Mfg | Elektret in form von fasrigem bahnmaterial mit eine permanente elektrische ladung tragenden fasern |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055878A (en) * | 1976-09-24 | 1977-11-01 | Pennwalt Corporation | Stabilization of piezoelectric resin elements |
US4459634A (en) * | 1982-10-22 | 1984-07-10 | Pennwalt Corporation | Reverse field stabilization of polarized polymer films |
US5450498A (en) * | 1993-07-14 | 1995-09-12 | The University Of British Columbia | High pressure low impedance electrostatic transducer |
US5608692A (en) * | 1994-02-08 | 1997-03-04 | The Whitaker Corporation | Multi-layer polymer electroacoustic transducer assembly |
JP5485197B2 (ja) * | 2011-02-10 | 2014-05-07 | 株式会社日立製作所 | 放射線計測装置および核医学診断装置 |
CN112334867A (zh) | 2018-05-24 | 2021-02-05 | 纽约州立大学研究基金会 | 电容传感器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157325B2 (de) * | 1970-11-20 | 1980-06-04 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar), Neuilly-Sur-Seine, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Elektrostatischer Ultraschallwellenwandler |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740184A (en) * | 1951-03-01 | 1956-04-03 | Albert G Thomas | Electrically charged material |
US3276031A (en) * | 1963-01-14 | 1966-09-27 | Gen Electric | Thermoplastic information recording utilizing electrets |
US3365593A (en) * | 1965-10-21 | 1968-01-23 | Phillips Petroleum Co | Piezoelectric transducers |
DE1902849C3 (de) * | 1968-01-25 | 1978-06-29 | Pioneer Electronic Corp., Tokio | Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler |
JPS5019360B1 (de) * | 1970-08-26 | 1975-07-05 | ||
JPS4926890B1 (de) * | 1970-12-04 | 1974-07-12 | ||
JPS5221364B2 (de) * | 1971-11-04 | 1977-06-10 |
-
1972
- 1972-09-08 FR FR7231903A patent/FR2199430A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-09-07 GB GB4222973A patent/GB1448013A/en not_active Expired
- 1973-09-07 DE DE19732345352 patent/DE2345352A1/de not_active Withdrawn
- 1973-09-07 JP JP48100998A patent/JPS5812729B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-05-19 US US05/798,355 patent/US4093884A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157325B2 (de) * | 1970-11-20 | 1980-06-04 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar), Neuilly-Sur-Seine, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Elektrostatischer Ultraschallwellenwandler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380126B (de) * | 1978-02-06 | 1986-04-10 | Minnesota Mining & Mfg | Elektret in form von fasrigem bahnmaterial mit eine permanente elektrische ladung tragenden fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4992989A (de) | 1974-09-04 |
JPS5812729B2 (ja) | 1983-03-10 |
FR2199430A5 (de) | 1974-04-05 |
US4093884A (en) | 1978-06-06 |
GB1448013A (en) | 1976-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435430C2 (de) | Elektrostatischer Wandler | |
DE69304443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen drucksensitiven Taste oder Tastatur und durch dieses Verfahren erhaltenes Produkt | |
DE2432377A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrets | |
DE69318156T2 (de) | Zinnoxyd-Kraftwandler und seine Zsammensetzung | |
DE2153784C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Folienelektrets | |
DE3801719C2 (de) | ||
DE3024815A1 (de) | Akustischer elektromagnetischer wandler, insbes. flaechiger lautsprecher | |
DE69007713T2 (de) | Elektrischer Doppelschichtkondensator. | |
DE1951749B2 (de) | Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur | |
DE2802728A1 (de) | Elektrochrome anzeigezelle | |
DE102019210541A1 (de) | Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien | |
DE102017217294A1 (de) | Verfahren zum Widerstandsschweißen von Faserverbundbauteilen zu einer Faserverbundstruktur, Faserverbundstruktur und Faserverbundbauteil | |
DE2044877B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektreten | |
DE69926487T2 (de) | Akustisches element | |
DE3039561A1 (de) | Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben | |
DE2345352A1 (de) | Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung | |
DE2800341A1 (de) | Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung | |
DE2939397C2 (de) | ||
EP1060480B1 (de) | Durchführung für eine hohe elektrische spannung | |
DE2153760A1 (de) | ||
DE2301451C3 (de) | Berührungsempfindliches Signalgabebauelement | |
DE2232264A1 (de) | Elektret | |
DE2615323A1 (de) | Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2055713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie | |
EP0101999A1 (de) | Piezoelektrischer Koppler, insbesondere elektromechanischer Zündkoppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 41/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEWINER, JACQUES, SAINT-CLOUD, FR DREYFUS, GERARD, VILLEBON, FR |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |