DE2344941A1 - Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche - Google Patents
Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflascheInfo
- Publication number
- DE2344941A1 DE2344941A1 DE19732344941 DE2344941A DE2344941A1 DE 2344941 A1 DE2344941 A1 DE 2344941A1 DE 19732344941 DE19732344941 DE 19732344941 DE 2344941 A DE2344941 A DE 2344941A DE 2344941 A1 DE2344941 A1 DE 2344941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking tube
- container
- bent
- opening
- drinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/28—Cards, coupons, or drinking straws
- B65D77/283—Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
f i'isele, r'1OO IIeilbronn, Biberacherstraße 32
Getränkebehälter, insbesondere Getränkeflasche. !Zusatz zu Patent ... (Pat. Ann. P 22 50 123.1)
Λα .Erfindung betrifft einen Getränkebehälter, insbesondere
le tränke f lasche, dessen Öffnung i:iit einem entfernbaren Verschluß
verschlossen und in dem zusammen mit ier Trinkflüssigkeit
ein Trinkrohr untergebracht ist, nach Patent ... '?-t. Λ-.iia. P 22 50 123.1).
-Z-
5098 12/0091
BAD ORIGINAL
Das Hauptpatent ... (Pato Anrru P 22 50 12j5.1).hat einen Getränkebehälter
zum Gegenstand, in dem zusammen mit der Trinkflüssigkeit ein Trinkrohr im Innern untergebracht ist. Dan
Trinkrohr ist dabei so angeordnet, daß es nach dem Entfernen des Verschlusses erst nach Lösen einer Klemmlage aus der
iiehälteröffnung gehoben werden kann, um die Flüssigkeit
auszutrinken. Sei kleinen 3ehältcröffnungen oereitet diesec
Lösen gewisse Schwierigkeiten, da man, wenn das Lösen mit der, Finger nicht möglich ist, einen schlanken Gegenstand benötigt.
Alien ist das Lösen mit dem Finger nicht immer hygienisch, insbesondere
bei schmutziger Handarbeit, wie zum Beispiel auf Baustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Schwierir-.!.ei
ten durch entnahmegerechte Anordnung de« Trinkrohres im behälter zu überwinden.
Diese Aufgabe v/ird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß
das Trinkrohr eine größere Länge als die Behältertiefe aufweist
und durch den Verschluß in durchgebogenem, gespannter: \m Inr.enraum des Behälters gehalten wird.
Die entnahmegerechte Anordnung kann in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß das Trinkrohr einen oberen umgeknickten oder umgebogenen Längsbereick
aufweist, lesoen Knick- oder Biegestelle am Verschluß anlieg4.
Jie mit ler Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
iarin, daß das Trinkrohr durch den Verschluß in durchgebogenem
und gespanntem Zustand gehalten wird und nach dem Entfernen des Verschlusses von selbst aus dieser verkürzten in die
gestreckte Lage aus der Behälteröffnung herausspringt. Das nunmehr herausragende Ende des Trinkrohres kann leicht ergriffen
werden, un die Flüssigkeit aus dem Sehälter zu
5098 12/009 1
BAD ORSGiNAL
rangen. Falls das Trinkrohr oben ungeknickt oder umgebogen
:jt, läßt sich das nach unten ragende Ende leicht nach oben
ri ei ton, wobei das Trinkrohr an einer Stelle berührt wird,
■äio unterhalb des von den Lippen erfaßten Endes liegt. Das
Trinkrohr springt somit selbstätig in eine griffgerechte /teilung nach oben, wenn der Verschluß entfernt worden ist.
Auch das Entfernen, z.3. Auswaschen des Trinkrohres vor der '.Vie der füllung des Behälters ist leicht und problemlos, so
'aß mit Sicherheit immer ein unbenutztes Trinkrohr im Behälter
vorhanden 1st und dem 3enutzer zur Verfügung steht.
Ausführungsoeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
^arrestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
Fi.-ur 1 einen Längsschnitt durch den Behälter mit eingespanntem Trinkrohr;
Figur 2 den liehälter nach Figur 1 mit entspanntem Trink-
vii:ur ι f\nen Längsschnitt durch einen Behälter mit oben
umgeknickten bzw. umgebogenem und eingespanntem Trinkrohr;
Firur 4 ien Behälter nach Figur 3 wit entspanntem Trinkrohr.
• )ar, Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 zeigt den Behälter
1 nach dem Hauptpatent ... (Pat. Anm. P 22 50 123.1)
:-it eingefüllter Trinkflüssigkeit 2. Gleichzeitig befindet
sich das Trinkrohr 4 in* Innern des Behälters 1. Trinkflüssigkeit
2 und Trinkrohr /j. werden durch einen Verschluß 3
auf der öffnung 7 des Behälters 1 in diesem gehalten. Nach 'ler Zusatzerfindung ist das Trinkrohr if langer als die Tiefe
509812/0091
BAD ORIGINAL
des Behälters 1. Es stützt sich daher sowohl mit seinem
unteren Ende 9 am Boden 10 als auch mit seinem oberen Ende
11 am Verschluß 3 ab und wird dadurch bogenförmig in elastisch
gespanntem Zustand gehalten, wie in Figur 1 dargestellt ist. Wird der Verschluß 3 entfernt, dann entspannt sich, das Trinkrohr
if und streckt sich gerade, so daß es mit seinem oberen
Ende 11 aus der Öffnung 7 des Behälters 1 herausragt und
leicht ergriffen werden kann.
Ii.: Ausführungebeispiel der Figuren 3 und 4 ist der obere
Längsbereich 6 des Trinkrohres if umgebogen oder umgeknickt.
Es stützt sich daher mit seiner Biege— oder Knickstelle 5 ar. Verschluß 3 und gleichzeitig mit seinem unteren Ende 9
arc 3oden 10 des Behälters 10 ab. Da die Lange zwischen Biegeoder
Knickstelle y und unterem Ende 9 ebenfalls größer ist
ale die Tiefe des Behälters 1 , wird das Trinkrohr if bogenförmig
in elastisch gespanntem Zustand gehalten. Nach dem rintfernen des Verschlusses 3 streckt sich das Trinkrohr k,
wobei die Biege- oder Knickstelle 5 aus der Öffnung 7 des
behäl ters 1 gehoben wird. Dae Trinkrohr l\ kann dann bequem
ergriffen, etwas herausgezogen und der Längsbereich 6 nach oben in die gestreckte Trinkstellung geschwenkt werden. Wird
hierbei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Längsbereich 6 länger als der Durchmesser der öffnung 7 gemacht,
dann verklemmt sich das Trinkrohr ^ in der Öffnung 7 und
fällt beim Ausgießen der Trinkflüssigkeit 2 aus dem Behälter 1 nicht ohne weiteres heraus. Andererseits kann das
Trinkrohr k ohne Schwierigkeiten entfernt, z.B. beim Reinigen
den Behälters 1 herauegespült werden, so daß letzterer neu
gefüllt und mit einem frischen Trinkrohr /f ausgestattet
werden kann.
Auf dem Trinkrohr 4 läßt sich ferner eine Aufschrift 18 in
509812/0091
Fora einer Firmen-, Reklamebezeichnung oder eines anderen Hinweisen aufdrucken. Letzterer beispielsweise in der Hinsicht,
daß das Trinkrohr Z* noch neu, also unbenutzt ist. Zweckmäßigerweise wird die Aufschrift 18 in der Nähe des
oberen Endes 11 oder der Biege- oder Knickstelle 5 am Trinkrohr
4 angebracht, da dann die Aufschrift 18 mit dem Strecken
den Trinkrohres if aus der öffnung 7 des Behälters 1 in das
leoichtsfeld des Verbrauchers auftaucht (Figuren 2 und ^).
Henkbar ist auch eine lösbare, z.B. faden- oder hautförmige
Verbindung 19 zwischen dem umgebogenen oder umgeknickten Längsbereich 6 und dem gegenüberliegenden Teil des Trinkrohres-
4, die zwar die Anlage an der öffnung 7 nicht behindert, jedoch getrennt, also zerstört werden muß, wenn der
Längsbereich 6 zum Trinken nach oben geklappt v/ird.
-
5 09812/0091 8AD
Claims (3)
- PatentanspruchGetränkebehälter, insbesondere Getränkeflasche, dessen öffnung mit einem entfernbaren Vorschluß verschlossen'*"' und in dem zusammen mit der TrinlrfQüccigkei t ein Trinl:-φ;> rohr untergebracht ist, nach Patent ... (Pat. Anm.P 22 50 123.1), dadurch gekennzeichnet, daß ins Trinkrohr (4) eine größere Länge als die 3ehältertiefe aufweist und durch den Verschluß (3) in durchgebogenem,'"*■ gespanntem Zustand im Innern des Behälters (1) gehaltenv/ird.
- 2. · Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trinkrohr (4) einen oberen umgebogenen oder umgeknickten Längsbereich (6) aufweist, dessen Biege- oder Knickstelle (S) am Verschluß (Z) anlieft.
- 3. Getränkebehälter nach den Ansprüchen 1 und R, dadurch gekennzeichnet, daß iie Länge dec umgeoogenen oder." umgeknickten Längsbereiches (6) größer int als derDurchmesser der öffnung (7) des Behälters (1).k. Getränkebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise au oberen Ende (11) des Trinkrohres (4) bzw. in der Nähe der Biege- oder Knickstelle (5) eine Aufschrift (13) aufgedruckt ict.'}. Getränkebehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den umgebogenen oder ungeknicl:ten Längsbereich (6) und dem gegenüberliegenden Teil des Trinkrohres (k) eine lösbare Verbindung (19) vorgesehen ist, die die Anlage des Trinkrohres (4) an der öffnung (7) des Behälters (1) nicht behindert.5098 1 2/0091
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250123A DE2250123A1 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
DE19732344941 DE2344941A1 (de) | 1972-10-13 | 1973-09-06 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250123A DE2250123A1 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
DE19732344941 DE2344941A1 (de) | 1972-10-13 | 1973-09-06 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344941A1 true DE2344941A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=32772664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250123A Pending DE2250123A1 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
DE19732344941 Pending DE2344941A1 (de) | 1972-10-13 | 1973-09-06 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250123A Pending DE2250123A1 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2250123A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078789A3 (de) * | 1981-10-30 | 1984-03-28 | Teich Aktiengesellschaft | Mit einem Saugrohr versehener Getränkebehälter sowie Verfahren zu seinem Abfüllen |
US4877148A (en) * | 1988-11-17 | 1989-10-31 | Gordon Larson | Dispensing straw for liquid container |
-
1972
- 1972-10-13 DE DE2250123A patent/DE2250123A1/de active Pending
-
1973
- 1973-09-06 DE DE19732344941 patent/DE2344941A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2250123A1 (de) | 1974-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301520A1 (de) | Vaginal-anal-applikator | |
DE2344941A1 (de) | Getraenkebehaelter, insbesondere getraenkeflasche | |
EP0530931A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Konverters | |
CH245041A (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern. | |
DE648664C (de) | Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
AT257396B (de) | Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl. | |
CH384138A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal | |
CH393651A (de) | Abgabevorrichtung für Behälter | |
CH188590A (de) | Flaschenausgiesser aus Kunstharz. | |
CH498753A (de) | Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe | |
DE480462C (de) | Fuelltrichter mit selbsttaetiger Unterbrechung des Fuellens | |
DE580335C (de) | Abfuellduese | |
DE617282C (de) | Behaelter mit einem Entleerungsroehrchen, insbesondere zum Fuellen von Ziehfedern | |
DE461133C (de) | Laterne mit Fuellstutzen am OElbehaelter | |
DE955486C (de) | Behaelter bzw. Zisterne | |
DE9401797U1 (de) | Verschluß | |
DE2103220C3 (de) | Vorratsbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für .Getränkemaschinen | |
CH376842A (de) | Ausgussorgan an Flüssigkeitsbehältern mit Füll- bzw. Auslaufstutzen | |
DE1877382U (de) | Ausgussvorrichtung fuer behaelter. | |
DE682748C (de) | Aus steifem Draht gebildete Abhebeschleife fuer Kronenkorkverschluesse | |
DE1075453B (de) | Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen | |
DE55590C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE2346807C3 (de) | Weinbehälter für Wohnungen in Form eines ZierfäBchens aus Holz | |
CH378181A (de) | Flaschenverschluss, insbesondere für Bierflaschen | |
DE1432114A1 (de) | Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen |