DE2344901A1 - Basische farbstoffe - Google Patents
Basische farbstoffeInfo
- Publication number
- DE2344901A1 DE2344901A1 DE19732344901 DE2344901A DE2344901A1 DE 2344901 A1 DE2344901 A1 DE 2344901A1 DE 19732344901 DE19732344901 DE 19732344901 DE 2344901 A DE2344901 A DE 2344901A DE 2344901 A1 DE2344901 A1 DE 2344901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethyl
- hydrogen
- methyl
- acid
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/20—Thiazoles or hydrogenated thiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Mi/Pt
5. Sep. 1973
Basische Farbstoffe
Die Erfindung betrifft basische Farbstoffe der Formel
(D
worin
Rg einen nichtionogenen Substituenten,
R, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
R^ Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl,
Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkyl-
thioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,
Rc Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und Rg miteinander
Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und Rg miteinander
einen Cycloalkylring schließen können, R„ Wasserstoff oder Alkyl, wobei
einen Cycloalkylring schließen können,
Ro einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,
Ro einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,
und R7 miteinander
Le A 15 230
-1-
509812/0913
η die Zahlen 0,1,2 oder 3 und X~ ein Anion bedeuten.
Außerdem sind Mischungen der Farbstoffe I, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und
synthetischen Materialien Gegenstand dieser Erfindung. Die Ringe A und B können mit weiteren Ringen kondensiert sein.
Die cyclischen und acyclischen Reste können weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten.
Geeignete Substituenten der Ringe A und B sind z.B.: Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy,
Aryloxy, Aralkoxy, Nitro, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Carboxy, Cyan, Thiocyan, Acyl, Acylamino,
Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl,
Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, N,N-Dialkylsulfamoyl,
Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethyl.
Die im gleichen Ring vorhandenen Substituenten können gleich oder verschieden sein.
Unter einer Acylgruppe wird der Rest einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbon- oder Sulfonsäure
verstanden.
Die mit den Ringen A und B kondensierten Ringe stellen vorzugsweise
Benzolringe dar.
Unter einem Alkyl- bzw. Alkenylrest wird ein gesättigter bzw. ungesättigter, ggf. substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest von vorzugsweise 1-6 bzw. 2-6 C-Atomen
verstanden, wie Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Chloräthyl,
Le A 15
230
- 2 -
509812/0913
Broniäthyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl,
Aminocarbonyläthyl, Carboxyäthyl, i-Propyl, n-Butyl,
i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, Allyl, Methallyl, ]f -GhI ο rally 1,
Propargyl, Cyanmethyl, ^-Cyanpropyl,ft-Hydroxy-n-propyl,
/S-Hydroxy-n-butyl, /5-Hydroxy-i-butyl, ^-Hydroxy-^-allyloxyn-propyl,
J'-Methoxycarbonyl-n-butyl.
Als Aralkylreste kommen beispielsweise in Frage: Phenylmethyl, Phenyläthyl, /i-Phenyl-yS-hydroxy-athyl, Phenylpropyl-(2,2)
und gegebenenfalls deren im Phenylkern substituierten Derivate.
Als Cycloalkyl besitzt Cyclohexyl besondere Bedeutung.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl und Naphthyl und deren
Derivate wie 4-Methylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl,
2-Chlorphenyl und 2- Methyl-4-chlorphenyl.
Nichtionogene Substituenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in der Farbstoffchemie üblichen und unter den
betreffenden Reaktionsbedingungen nichtdissoziierenden Substituenten
wie Fluor, Chlor, Brom; Alkylgruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-6 C-Atomen;
Aralkylreste; Alkenylreste; Arylreste; Alkoxyreste, insbesondere Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen; Aralkoxyreste;
Aryloxyreste, Alkylthioreste, vorzugsweise Alkylthioreste
mit 1-3 C-Atomen; Aralkylthioreste; Arylthioreste; Nitro; Cyan; Alkoxycarbonyl, vorzugsweise solche mit einem Alkoxyrest
mit 1 - 4 C-Atomen; der Formylrest; Alkylcarbonylreste,
insbesondere solche mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Arylcarbonyl; Aralkylcarbonylreste; Alkoxycarbonyloxyreste,
Lt A 15 230 - 3 -
SQ9812/Q913
vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Alkylcarbonylaminoreste,
vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoreste; Alkylaulfonylaminoreste,
vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1 - 3 C-Atomen; Arylsulfonylaminogruppen, Ureido-, N-Aryl- oder N-Alkylureido-,
Aryloxycarbonylamino-, Alkyloxycarbonylamino-, Carbamoyl-, N-Alkyl-carbamoyl-, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl-;
Sulfamoyl-; N-Alkylsulfamoyl-; N,N-Dialkyl-sulfaraoyl-;
Alkylsulfonyl-; Alkenylsulfonyl- oder
Aralkylsulfonylreste, wobei in den genannten Alkylresten
vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen; Arylsulfonyl-, Carbonsäurealkylester-,
Carbonsäurearylester-, SuIfonsäurealkylester und Sulfonsäurearylester-gruppen.
Als anionische Reste X~ kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in
Betracht:
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorld, Chlorid,
Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen
Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat;
Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von
Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat,
Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff
säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Athosulfat,
Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und
Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat,
Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat,
sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinestere
der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Le A 15 230 - 4 -
509812/0913
Orgnniacne Anionon sind beispielsweise Anionen »jesätti-jtor oder
ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und
heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Amdaen-Bäure,
Essigsäure, Chloressigaaure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure,
Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthy1-sulfonsäure,
Methylaminoäthyl-eulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure,
i-3uttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure,
DichloresBigsäure, Trichlore3sigsäure, Trifluoressigsäure, Z-Chlorpropionsäure,
3-ChlorpropionQäure, 2-Chlorbuttersäure,
2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure,
Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure,
3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure,
Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure,
Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure,
UOnylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure,
Phenoxyessigsäure, !Tonylphenoxyessigsäure,
n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure,
n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-eapronsäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonaäure,
Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren
mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der
SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des
Kokosfettsäure-Vorlaufβ, der Undecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure
und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und
Le A 15 230 - 5 -
:, ii Π Π \ ">
/ O
23U901 r
2,4,4—Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, IsoBebacinsäure
(Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-A,
<*.'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure,
Dimethylsulfid-^a-dicarbonsäure, 2,2'-Dithio-di-n-propionsäure,
Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoesslgsäure,
Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, A'thansulfonsäure,
Chlormethansulf ons äure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure,
Mersolat, d.h. C8-C15 Parafflnsulfonsäure,
erhalten durch Chlorsulfierung von n-Paraffinen.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure
uixd Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B.
Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenyleesigsäure und
Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methy!benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure,
4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Buty!benzoesäure, 2-Brombenzoesäure,
2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure,
2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzo.esäure,
2-Nitrobenzoesäure, 3-Nltrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure,
2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, e-Chlor-i-nitro-benzoesäure,
2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure,
2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methylbenzoesäure,
4-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure,
Le A 15 230 - 6 -
9812/0913
3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Nitro-4-nethoxybenzoesaure,
4-Chlor-3-hydroxy"benzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoeeäure,
S-Chlor^-hydroxy^-methylbenzoesäure, 4-AthyIniercapto-2-chlorbenzoesäure,
2-Hydroxy-3-methyrbenzoeßäure, 6-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 2-HydΓoxy-4■-metllylbenzoeaaur-3,
6-Hydroxy-2,4-äImethylbenzoeBäure, 6-Hydroxy-3-tert,-buty!benzoesäure,
Phthalsäure, Tetrachlorphthalaäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure,
5-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure,
3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5),
Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester,
^-Hydroxy^jojT^-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2),
2-Hydroxyna\phthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise
die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure,
Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), 4-Chlorbenzolsulfoneäure,
3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzoleulfonsäure,
Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-w-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4),
.:-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3,
4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäure-(1),
Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5),
Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthaiinsulfonsäure-(2),
8-Aminonaphthalinsulfonsäure-(l),
Stilbendisulfonsäure-(^2,2·) und Biphenylsulfonsäure-(2).
Le A 15 230 - 7 -
609812/0913
Ein geeignetes Anion heterocycliBCher Sulfonsäuren ist z.B. das
Anion der Chinolinsulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und
-phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure
in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit
des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen
bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes
gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate,
Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als
Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
(II)
Le A 15 230
B09812/0913
worin
Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder Acylamino,
einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl,
Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthiοalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthiοalkyl,
Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rr und Rg miteinander
einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R^ miteinander
einen Cycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,
die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, die Zahlen 0, 1,2 oder 3 und
ein Anion bedeuten.
Interessant sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin R2, R
(III)
R5, R^, R5, R8, m, η und X" die bei Formel I bzw. Formel
II genannte Bedeutung haben und für Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
für Wasserstoff oder Methyl,
für Wasserstoff oder Methyl stehen, oder R11 und R5
zusammen eine -CH2-CH2-CH2-CH2-Kette bilden.
Le A 15 230
-9-
509812/0913
Besondere Bedeutung haben Farbstoffe der allgemeinen Formel
(IV)
worin
10
m,
η und X~ die bei Formel Ilbzw. Formel III
genannte Bedeutung haben und
für Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, für Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor,
Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,
für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, /^-Chi or äthyl,
/J-Cyanäthyl, /1-Bromäthyl, /i-Acetoxyäthyl, /J-Carboxyäthyl,/S-CarbonamidoäthyI,
Allyl oder Benzyl, für Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy,
Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-,
-phenyl- oder-benzylester, Methyl-, Äthyl- oder
Phenylsulfonyl,
für Methyl, Phenyl, /-Cyanpropyl oder ^-Methoxy-
carbonyl-n-butyl stehen.
Aus der Formel IV sind solche Farbstoffe hervorzuheben, in denen R4 für ß-Phenoxyäthyl, ß-(Chlorphenoxy)-äthyl, B-(C1-C4-AIkVlphenoxy)-äthyl,
B-(C1-C2-Alkoxyphenoxy)-äthyl, B-(Cyclohexylphenoxy)-äthyl,
ß-Benzyloxy-äthyl, ß-(ß'-Phenoxyäthoxy)-äthyl,
ß-(f-Phenylpropyloxy)-äthyl, ß-Benzoyloxy-äthyl oder ß-Cyclohexyloxy-äthyl,
R12 für CH3 oder C3H5, R14 und R16 für CH,
und m und η für 0 stehen.
Le A 15 230
- 10 -
509812/0913
23AA901
Wertvoll sind auch Farbstoffe der allgemeinen Formel
N-N
C2H4-OH
(V)
worin
R4, R10, R11, R12, R15, R15, R16, m, η und X" die vorgenannte
Bedeutung haben.
In Farbstoffen der Formel V mit ganz besonderer Bedeutung
stehen R12 für CH, oder C2H5, R1^ für CH, und m und η für
die Zahl O.
Von besonderem Interesse sind auch Farbstoffe der allgemeinen
Formel
R12O-,
(R13)
13)p
-N—N
R17-C-OH
(VI)
worin
vorsenannte
-JO' R11» R12» R13» R15» R16* ^' n
Bedeutung haben und
für Wasserstoff oder Methyl und
R18 für Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl,
Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl stehen.
Le A 15 230
- 11 -
509812/0913
In Farbstoffen mit ganz besonderer Bedeutung der Formel VI stehen R12 für CH, oder C2H5, R16 für CH31 R17 für H und
m und η für die Zahl O.
Farbstoffe der Formel I werden durch Einwirkung von quaternierenden
Mitteln der allgemeinen Formel
R, -X
auf Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
(VII)
-N-N-!
(Rg)n
(VIII)
in an sich bekannter Weise hergestellt. Darin bedeutet X einen als Anion abspaltbaren Rest, und R2 bis Rg, ρ, η, Α
und B haben die bei Formel I angegebene Bedeutung.
Geeignete quaternierende Verbindungen sind beispieleweise
Alkylhalogenide, Alkenylhalogenide, Aralkylhalogenide, Cycloalkylhalogenide, Dialkylsulfate, Alkylester von Arylsulfonsäuren
sowie andere Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederen Alkoholen.
Die quaternierenden Mittel können weiter substituiert sein
wie z.B. Brompropioneäureamid, Brompropionitril. Die Einwirkung
dieser Verbindungen kann ohne oder unter Zusatz eines weiteren Lösungsmittels oder in wäßriger Suspension bei
Le A 15 230
- 12 -
509812/0913
Temperaturen von 5 - 10O0C, vorzugsweise 15 - 9O0C,
erfolgen. Dabei kann die Gegenwart eines basischen Materials wie Magnesiumoxid, Alkalicarbonat, Erdalkalicarbonat, Kaliumacetat,
Natriumhydrogencarbonat oder von Gemischen derartiger basischer Materialien angezeigt sein. Als Lösungsmittel
geeignet sind beispielsweise Halogenbenzole, Benzolkohlenwasserstoffe, Dialkylketone, Halogenalkane (wie
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Chloroform), Nitrobenzol,
Dimethylformaid, Acetonitril, Eisessig, Ameisensäure oder Alkohole.
Die Alkylierung von Azofarbstoffen der Formel VIII zu basischen Farbstoffen der Formel I gelingt auch durch
Einwirkung von Acrylsäure oder ihren Derivaten, z.B. des Acrylamids, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen
Säure wie Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure oder deren Gemischen bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C. Die Quaternierung
kann auch durch Einwirkung von Äthylenoxid oder einer Epoxyverbindung der Formel
0 R17
yK /17 ix
R18
erfolgen, worin R1^ und R.g die oben genannte Bedeutung haben.
Diese Reaktion erfolgt unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart.einer organischen oder anorganischen Säure,
die das Anion X~ liefert, bei Temperaturen von 10 - 1000C,
vorzugsweise bei 4-0 - 900C. Geeignete Säuren sind z.B.
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure
oder Propionsäure, wobei die flüssigen Fettsäuren
Le A 15 230 - 13 -
509812/0913
zugleich als Lösungsmittel anwendbar sind. Weiterhin als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Dimethylformamid,
Acetonitril, Dioxan, Tetrahydrofuran, Halogenbenzol, Benzolkohlenwasserstoffe, Nitrobenzol, Dialkylketone usw.
Verbindungen der Formel VIII erhält man in an sich bekannter Weise, wenn man 2-Aminobenzthiazole der Formel
diazotiert und dann auf Indoline der Formel
XI
kuppelt.
Dabei haben R2, R^, Rr, Rg, R7, RQ, p, n, A und B die bei
Formel I angegebene E3deutung.
Farbstoffe der Formel I können außerdem hergestellt werden, indem man Hydrazone der Formel
XII
Le A 15 230 -H-
5098 12/0913
oxydativ auf Indoline der Formel XI kuppelt.
In Formel XII haben R2, R5, ρ und A die bei Formel I angegebene
Bedeutung.
Geeignete Benzthiazole der Formel X sind beispielsweise: 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol
2-Amino-6-äthoxy-benzthiazol
2-Amino-6-methoxy-4-methyl-benzthiazol
2-Amino-6-äthoxy-benzthiazol
2-Amino-6-methoxy-4-methyl-benzthiazol
2-Amino 5,6-dimethoxy-benzthiazol
2-Amino-4,6-dimethoxy-benzthiazol
2-Amino-5-methyl-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-6 (-«c-äthyl-capronyl-amino) -benzthiazol
2-Amino-benzthiazol
2-Amino-6-benzoylamino-benzthiazol 2-Amino-6-acetylamino-benzthiazol
2-Amino-6-butyloxy-benzthiazol 2-Amino-6-propoxy-benzthiazol,
2-Aaino-6-methyl-benzthiazol.
Geeignete Indoline der Formel XC sind beispielsweise:
N-ß-(p-Methoxycarbonylbenzoyloxy)-äthyl-2-methylindolin,
N-ß-(p-Methoxybenzoyloxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-Phenoxyäthyl-2-methylindolin
N-ß-Benzyloxyäthyl-2-methylindolin
N-ß-(ß·-Phenyläthyloxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-CJ'-Phenylpropyloxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(β·-Phenyloxyäthyloxy)-äthyl-2-methylindolin
Le A 15 250 - 15 -
509812/0913
N-ß-(p-Chlorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin -_
N-ß- ( p-Chlorbenzyloxy) -äthyl-2-me thylindolin ^ >? 4 4 3 U I
N-ß-(o-Chlorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin N-ß-(p-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-Cyclohexyloxy-äthyl-2-methylindolin
N-1-Phenoxypropyl-2-methylindolin N-6-Phenoxybutyl-2-methylindolin
N-ß-(p-tert.-Butylphenylthio)-äthyl-2-me thylindolin
N-ß-(p-Ä'thylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Äthylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(m-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-Cyclohexylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(ßf-Naphthoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Isopropyloxyphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(ο,p-Dichlorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-Phenylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin N-ß-(o-Benzylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-Benzylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-tert.-Butylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin N-ß-Phenylthio-äthyl-2-methylindolin
N-ß-Pentachlorphenylthio-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-Chlor-m-methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(p-Methoxy-phenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(3,5-Dimethylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(3,5-Dimethyl-4-chlorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Isopropylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-[p-(2-Phenylisopropyl)-phenoxy] -äthyl-2-methylindolin
N-B-[1,2,3,4-Tetrahydronaphth-(6)-oxy| -äthyl-2-methylindolin
N-ß-[i ,2,3,4-Tetrahydronaphth-(1 )*oxy] -äthyl-2-methylindolin
N-ß- (Phenylamino-carbonyloxy) -äthyl-2-me thylindolin
Le A 15 250 - 16 -
509812/0913
Die neuen Farbstoffe der Formel I sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter
Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern
wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten,
Stempelfarben, Kugelschreibenpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Besonders geeignet zum Färben mit den basischen Farbstoffen der Formel I sind Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder
Gewirke aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid oder aus
Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat,
Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure-estern und-amiden, oder Flocken, Fasern,
Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamiden.
Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und
Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltige Polyäthylenglykölterephthalaten
(Typ Dacron 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift
Nr. 549 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben
sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 - 600C eingeht
und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck
bei Temperaturen über 1000C färben. Des weiteren lassen sich
die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Paser
aufbringen.
Le A 15 230 - 17 -
509812/0913
Die Farbstoffe der Formel I Bind den Produkten, die in Stellung
R. Wasserstoff tragen, in ihren Echtheiten überlegen.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und ihre Gemische sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens und sauer modifizierten aromatischen Polyestern in Chlorkohlenwasserstoffen
als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten,
wie z.B. die tertiär-Butylgruppe oder die Dodecycloxygruppe tragen, oder das Anion I" das Anion einer einbasischen organischen
Säure mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen ist.
Le A 15 230 - 18 -
509812/0913
23U901
BelBPiel 1
In einer Mischung aus 120 ml Eisessig und 60 ml Wasser löst
man 18 g 2-A«ino-6-methoxybenzthiazol. Dann gibt man 29 al
46 #ige Schwefelsäure zu und tropft bei -5 0C die 7 g Natriumnitrit entsprechende Menge Nitrosylschwefelsäure ein. Nach
einetUndigem Nachrühren bei dieser Temperatur gibt man 1 g Amidosulfonsaure zu und tropft dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einer Mischung aus 250 g Eis, 50 ml Wasser,
20 ml 48 Siger Schwefelsäure und 25,3 g N-ß-Phenoxyäthyl-2-methylindolin. Man rührt eine Stunde bei ca. -10 °C nach
und stumpft dann durch tropfenweise Zugabe von 20 #iger Natronlauge auf pH 4 ab. Dabei wird die Temperatur unter 0°
gehalten.
Der Azofarbstoff wird nach beendeter Kupplung abgenutscht,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene
schwarz-violette Pulver wird in 100 ml Chloroform verrührt
und bei dessen Siedetemperatur tropfenweise mit 18 g Dimethylsulfat versetzt. Dann rührt man noch 30 Minuten unter RÜckfluBkühlung nach und dosiert anschließend 300 ml siedendes
Wasser ein. Dabei destilliert das Chloroform ab. Die erhaltene Lösung wird bei 50° mit 40 g Siedesalz und 5 g Zinkchlorid
versetzt, abgekühlt und der auskristallisierte Farbstoff abgenutscht und im Vakuum getrocknet.
Le A 15 230 - 19 -
509812/0 913
Er hat die Formel
23U901
N=N
Cl" · Zn Cl.
und färbt Polyacrylnitrilfasern in blauem Farbton von guter
Licht- und Naßechtheit. Der Farbstoff zeichnet sich durch eine sehr gute Verkochbeständigkeit aus.
Er kann auch dargestellt werden, indem man die Quaternierung
statt mit Dimethylsulfat mit p-Toluolsulfonsäuremethylester
oder mit Methyljοdid vornimmt.
Wertvolle Farbstoffe erhält man auch, wenn man folgende 2-Aminobenzthiazole mit den angegebenen Indolinen in der
beschriebenen Weise kuppelt und den von Säure befreiten Azofarbstoff mit Dimethylsulfat methyliert.
Le A 15 230
- 20 -
509812/0913
Aminobenz" thiazol
Indolin
Farbton auf
Polyacrylnitril
Polyacrylnitril
O
CO
CD
CO
CD
ro
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
N-ß-Cyclohexyloxyäthyl-2-methylindolin blau
N-fl-Phenoxypropyl-Z-methylindolin blau
N-(APhenoxybutyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-tert.-Butylphenylthio)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-Benzoyloxy-2-methylindolin blau
N-ß-(p-Methoxycarbonylbenzoyloxy)-äthyl-2-methyl-
indolin blau
N-ß-(p-Methoxybenzoyloxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-Benzyloxy-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(ß'-Phenyläthyloxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-B-(X'-Phenylpropyloxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(ß'-Phenyloxyäthoxy)-äthyl-2-mefhylindolin blau
N-ß-(p-Chlorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-Methylbenzyloxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(ο-ChIorphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(o-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-Äthylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin . blau
N-ß-(o-Äthylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(m-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-Cyclohexylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(ß»-Naphthoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
K) CjO
Ul
ro
ο»
ο
α»
ο
co
ο
co
Aminobenzthiazol
Indolin
6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy- 6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-
Farbton auf
Polyacrylnitril
Polyacrylnitril
N-ß-( o-Isopropyloxyphenoxy)-äthyl-2-me thylindolin
blau
N-ß- ( ο, p-Dichlorphenoxy) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- ( p-Phenylphenoxy) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- ( o-Benzylphenoxy) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß-(p-Benzylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-(p-tert.-Butylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß- ( Phenyl thio) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- ( Pentachlorphenylthio) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- (p-Chlor-m-methylphenoxy) -äthyl-2-methylindolin blau
N-ß- (p-Methoxyphenoxy)-äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- ( 3,5-Dime thylphenoxy) -äthyl-2-me thylindolin blau
N-ß- ( 3,5-Dime thyl-4-chi or phenoxy) -äthyl-2-me thylindolin
blau
N-ß-(o-Isopropylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin blau
N-ß-[p- (2-Phenylisopnopyl) -phenoxy] -äthyl-2-me thylindolin
blau
N-ß-[i ,2,3,4-Te trahydronaphth- (6) -oxy] -äthyl-2-
methylindolin blau
N-ß- Pl,2,3,4-Tetrahydronaphth-(1)-oxy] -äthyl-2-
methylindolin blau
CJD
CD
23U901
-old
-old
Wenn man wie in Beispiel 1 verfährt und dann statt Dimethylsulfat die äquivalente Menge Diäthylsulfat einsetzt, wobei es
zweckmäßig ist, die Dauer der Alkylierung auf 6 Stunden auszudehnen, erhält man den Farbstoff der Formel:
OT >N=N-^
■Ν'
2 5
I
ÖoH/.O-!
ÖoH/.O-!
Cl" · Zn Cl,
Er zeichnet sich durch eine sehr gute Verkochbeständigkeit aus und färbt Polyacrylnitril mit blauem Farbton. Ähnlich gute
Ergebnisse werden erhalten, wenn man bei der Herstellung der in der Tabelle zu Beispiel 1 genannten Farbstoffe mit Diäthylsulfat
statt Dimethylsulfat arbeitet.
20 g des nicht mit Dimethylsulfat umgesetzten in Beispiel 1 beschriebenen
Azofarbstoffe werden mit 30 ml Acetonitril und 30 ml n-Butylbromid verrührt, mit 1 g Magnesiumoxid versetzt
und 12 Stunden auf 80 - 85°C erhitzt. Dann werden die Lösungsmittel im Vakuum der Wasserstrahlpumpe abdestilliert. Der
Destillationsrückstand wird in heißem Wasser gelöst und mit 3 g A-Kohle geklärt. Dann fällt man mit Siedesalz, trennt den
Farbstoff von der Lösung ab und trocknet im Vakuum. Das Reaktionsprodukt hat die Formel
Cl
Es färbt Polyacrylnitril in blauem Farbton. Le A 15 230 - 23 -
509812/0913
Zu einer, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellten Diazoniumsalzlösung
aus 18 g 2-Amino-6-methoxybenzthiazol tropft man bei -100C innerhalb von 1 Stunde 26,7 g N-ß-Benzyloxyäthyl-2-methylindolin,
rührt 30 Minuten nach und gibt dann 300 g Eis zu. Man stumpft durch Eintropfen von Natronlauge ab bis der Azofarbstoff
ausfällt.
Dabei kristallisiert das saure Salz des Azofarbstoffs. Es
wird nach 5stündigem Nachrühren unter 0 0C abgenutscht, mit
Wasser gewaschen und erneut mit 300 ml Wasser verrührt. Dann tropft man Natronlauge ein, bis ein pH-Wert von 8 bestehen
bleibt, preßt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum.
Das getrocknete Produkt wird bei 50° in 50 ml Eisessig verrührt. Dann leitet man Äthylenoxid ein und steigert die Temperatur langsam auf 80°.
Sobald die im DUnnschichtchromatogramm gut zu verfolgende Quaternierung beendet ist, rührt man die Lösung in 250 ml
20 #ige Siedesalzlösung ein, rührt einige Minuten nach und preßt dann den kristallisierten Farbstoff ab. Er wird im
Vakuum getrocknet und wird in quantitativer Ausbeute erhalten.
Le A 15
230
- 24 -
509812/0913
ν =
C2H4OH
23ΑΑ901
Cl
Es färbt Polyacrylnitril in blauem Farbton und zeichnet sich
durch eine sehr gute Verkochbeständigkeit aus.
Arbeitet man wie in Beispiel 4 angegeben und gibt statt Äthylenoxid
12,5 g 1,2,-Butylenoxid zu, so ergibt die analoge Aufarbeitung
den Farbstoff der Formel
-N=N-,
CHOH
rt
2 3
A.
Cl"
der Polyacrylnitril ebenfalls blau mit guten Echtheiten färbt,
Wertvolle Farbstoffe erhält man auch, wenn man wie in den
Beispielen 4- und 5 arbeitet, dabei die in folgender Tabelle aufgeführten 2-Aminobenzthiazole und Indoline miteinander
umsetzt und dann mit den genannten Epoxiden quaterniert. Die Ausfärbung der Beispiele auf Polyacrylnitril ergibt
die mit angegebenen Farbtöne.
Le A 15 230
- 25 -
509812/0913
2-Aminobenzthiazol
Indolin Quaterniert mit Farbton auf
Polyacrylnitril
σι
ο
co
α>
—i
6-Methoxy 6-Methoxy—
6-Methoxy -
6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy 6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
N-ß-Benzoyloxyäthyl-2-methylindolin
N-ß- (p-Methoxycarbonylbenzoyloxy) -äthyl-
2-methylindolin
N-ß-(p-Methoxybenzoyloxy)-äthyl-2-
me thylindolin
N-ß-Phenoxyäthyl-2-methylindolin
N-ß-(ß'-Phenyläthyloxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-B-(1X' -Phenylpropyloxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(ß·-Phenyloxyäthyloxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß- (p-Chlorphenoxy) -äthyl-2-me thylindolin
N-ß-(p-Chlorbenzyloxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Chlorphenoxy)-äthyl-2-me thylindolin
N-ß-(p-Me thylphenoxy)-äthyl-2-me thylindolin
N-ß-(o-Methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß-Cyclohexyloxy-äthyl-2-methylindolin
N-y-Phenoxypropyl-2-methylindolin
Athylenoxid | blau | CO |
Äthylenoxid | blau | CD |
Äthylenoxid Äthylenoxid |
bläu blau |
|
Athylenoxid | blau | |
Äthylenoxid | blau | |
Athylenoxid | blau | |
Athylenoxid | blau | |
Athylenoxid | blau | |
Äthylenoxid | blau | |
Äthylenoxid | blau | |
Äthylenoxid | blau | |
Äthylenoxid Äthylenoxid |
blau blau |
|
2-Aminobenzthiazol
Indolin Quaterniert mit
Farbton auf Polyacrylnitril
υπ
ν>
ο
ο
απ
ο
co
ο
co
to ι
to
to
6-Methoxy-6-Methoxy-
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methxoy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
N-<i-Phenoxybutyl-2-methylindolin
N-ß-(p-tert.-Butylphenylthio)-äthyl-
2-methylindolin
N-ß-(p-Äthylphenoxy)-äthyl-2-
me thylindo1in
N-ß-(o-Äthylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(m-Methylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(p-Cyclohexylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(ß'-Naphthoxy)-äthyl-2-methyl-
indolin
N-ß-(o-Isopropyloxyphenoxy)-äthyl-
2—methylindolin
N-ß-(ο,p-Dichlorphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(p-Phenylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(o-Benzylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(p-Benzylphenoxy)-äthyl-2-
methylindolin
N-ß-(p-tert.-Butylphenoxy)-äthyl-
2-methylindolin
N-ß Äthylenoxid
Äthylen oxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylen oxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid -Phenylthio-äthyl-2-methylindolin Äthylenoxid
blau blau blau blau blau blau blau blau blau blau blau
blau
blau blau
2-Aminobenzthiazol
Indolin Quaterniert mit
Farbton auf Polyacrylnitril
cn
ο
co
ο
co
6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-6-Methoxy-
N-ß-Pentachlorphenylthio-äthyl-2-methylindolin
Äthylenoxid
N-ß-(p-Chlor-m-methylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin
Äthylenoxid
N-ß-(p-Methoxy-phenoxy)-äthyl-2-methylindolin
N-ß- (3,5 -Dime thylphenoxy) -äthyl-
2-methylindolin
N-ß- (3, S-Dimethyl^-chlorphJsnoxy ) äthyl-2-methylindolin
N-ß-(o-Isopropylphenoxy)-äthyl-2-methylindolin Äthylenoxid
N-ß- Γρ- (2-Phenylisopropyl) -phenoxy] äthyl-2-methylindolin
Äthylenoxid
N-ß-[1,2,3,4-Tetrahydronaphth-(6) -
oxy] -äthyl-2-methylindolin Äthylenoxid
N-ß- [1,2,3,4-Te trahydronaphth- (1) -
oxy] -äthyl-2-methylindolin Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
Äthylenoxid
blau blau blau blau blau blau blau blau blau
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt,
die in folgender Weise hergestellt wurde: 30 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs,
50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol
und 30 Gewichtsteile 30 #iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene
Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30
Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült.
Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasem werden bei
20 °-C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g
Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 - 15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid
und 0,15 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 an 1. Stelle beschriebenen Farbstoffs enthält und
mit Essigäsure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 100 0C und hält das Bad 60 Minuten bei
dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Le A 15 230 - 29 -
509812/0913
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40 0C im Flottenverhfc
1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30 Jiige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des in
Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad
30-60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften
.
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs,
Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer
üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter
Weise versponnen wird. Man erhält eine blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 400C
im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1 bis 5 g Oleylpolyglykoläther
(50 Mol Äthylencxid) und 0,3 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 eingestellt
wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 980C und hält das Bad bei dieser Temperatur. Anschließend
werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung.
Le A 15 230 - 30 -
509812/0913
Claims (17)
- PatentansprücheR, Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,Rc Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und Rg miteinander einen Cycloalkylring schließen können,Ry Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und Ry miteinander einen Cycloalkylring schließen können,Rq einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,ρ die Zahlen 0, 1, 2, 3 und 4, η die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und X"* ein Anion bedeuten,und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können.Le A 15 230- 31 -509812/0913
- 2. Farbstoffe der allgemeinen Formelworin RWasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy oder Acylamino, einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und R6 miteinander einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff oder Alkyl, wobei
einen Cycloalkylring schließen können, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,die Zahlen 0, 1, 2 oder 3>
die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und
ein Anion bedeuten,
und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können. - 3. Farbstoffe der allgemeinen FormelR5 R6Rr7und R~ miteinanderm η IN=N(R0)8'nLe A 15 230worinR R.m η X"10einen nichtionogenen Substituenten, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl,' Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe ,Alkyl mit 1-4 0-Atomen,
Wasserstoff oder Methyl,Wasserstoff oder Methyl bedeuten, oder R11 und R,-zusammen eine -CH2-CH2-CH2-CH2-Kette bilden, die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
die Zahlen 0, 1,2 oder 3 und
ein Anion bedeuten. - 4. Farbstoffe der allgemeinen FormelworinAryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,Wasserstoff oder Methyl,Wasserstoff oder Methyl,Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,Le A 15 230- 33 -509812/09135*.R14 Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, f> -Chi or äthyl, ft -Cyanäthyl, /i-Bromäthyl, f> -Ac et oxy äthyl, /? -Carboxyäthyl, f> -Carbonamidoäthyl, Allyl oder Benzyl,R.J5 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Äminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -benzylester, Methyl-, Äthyl- oder Phenylaulfonyl,R.jg Methyl, Phenyl, ^-Cyanpropyl oder ^-Methoxy-carbonyln-butyl,m die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, η die Zahlen 0, 1,2 oder 3 und X~ ein Anion bedeuten.
- 5. Farbstoffe gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß R4 für ß-Phenoxyäthyl, ß-(Chlorphenoxy)-äthyl, ß-(C1-C4-Alkylphenoxy)-äthyl, ß-(Cj-C2-Alkoxyphenoxy)-äthyl, ß-(Cyclohexylphenoxy)-äthyl, ß-Benzyloxyäthyl, ß-(ßf-Phenoxyäthoxy)-äthyl, ß-(j^-Phenylpropyloxy)-äthyl, ß-^enzoyloxy)-äthyl oder ß-Cyclo-hexyloxyäthyl,
und m und η für12 für CH, oder C2H5 0 stehen.undfür CH - 6. Farbstoffe der allgemeinen FormelworinR4 Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl,Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl,. Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R10 Wasserstoff oder Methyl,R11 Wasserstoff oder Methyl,R12 Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,Le A 15 230 - 34 -509 8'12/0913R15 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,R15 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -benzylester, Methyl-, Äthyl- oder Phenylsulfonyl,R16 Methyl, Phenyl, f -Cyanpropyl oder ^-Methoxy-carbonyln-butyl,in die Zahlen O, 1, 2 oder 3,η die Zahlen O, 1, 2 oder 3 undX~ ein Anion bedeuten.
- 7. Farbstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßR12 für CH, oder stehen.für CH, und m und η für die Zahl O
- 8. Farbstoffe der allgemeinen Formelp
R17-C-OHR18worinR^ Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R10 Wasserstoff oder Methyl,R11 Wasserstoff oder Methyl,Le A 15 250- 35 -509812/091323449G1R12 Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,R1- Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Phenoxy oder Benzyloxy,R15 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyan, Thiocyanat, Nitro, Carboxy, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Acetyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzyloxy, Carbonsäuremethyl-, -äthyl-, -phenyl- oder -benzylester, Methyl-, Äthyl- oder Phenylsulfonyl,R16 Methyl, Phenyl, ^-Cyanpropyl oder ^-Methoxy-carbonyln-butyl,R17 Wasserstoff oder Methyl,R18 Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl,m die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, η die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und X~ ein Anion bedeuten. - 9. Farbstoffe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R12 für CH5 oder C2H5, R16 für CH,, R17 für H und m und η für die Zahl 0 stehen.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen FormelworinR2 einen nichtionogenen Substituenten,Le A 15 230 - 36 -509812/0913R^ Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, AryloxyalkcxyalKyl,Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,R6 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und R6 miteinander einen Cycloalkylring schließen können,R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R6 und R7 miteinander einen Cycloalkylring schließen können,Rg einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,ρ die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4- undη die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthaltenkönnen,mit quaternierenden Mitteln der allgemeinen FormelR5 Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl undX einen als X^ "^ abspaltbaren Rest bedeuten, umsetzt.
- 11. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazone der allgemeinen Formel1N-NH2oxydativ auf Indoline der allgemeinen Formel Le A 15 230 - 37 -509812/0913V8'nworinRp einen nichtionogenen Substituenten, R, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R4 Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl,Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyl-oxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, Rg Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rc und R6 miteinandereinen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rg und R7 miteinander einen Cycloalkylring schließen können,Rg einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,ρ die Zahlen O, 1, 2, 3 oder 4 und η die Zahlen O, 1, 2 oder 3 bedeuten,und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthaltenkönnen,kuppelt.
- 12. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen FormelLe A 15 230 - 38 -509812/0913Rp einen nichtionogenen Substituenten,Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl, Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R5 Waseerstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, R6 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R5 und R6 miteinandereinen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R6 und R- miteinandereinen Cycloalkylring schließen können, RQ einen nichtionogenen Stabstituenten oder eine Carboxyl-gruppe,ρ die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4 und η die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten können,mit Äthylenoxid in Gegenwart einer Säure, die das Anion X~ liefert, umsetzt.
- 13. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen FormelLe A 15 230 - 39 -509812/091323U901Rp einen nichtionigenen Substituenten,Aryloxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkoxyalkyl,Cycloalkoxyalkyl, Cycloalkenyloxyalkyl, Arylcarbonyl-oxyalkyl, Aralkylthioalkyl, Arylaminocarbonyloxyalkyl, Arylthioalkyl,R,- Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, R,; Wasserstoff oder Alkyl, wobei Rc und R^ miteinandereinen Cycloalkylring schließen können, R7 Wasserstoff oder Alkyl, wobei R6 und R7 miteinandereinen Cycloalkylring schließen können,Ro einen nichtionogenen Substituenten oder eine Carboxylgruppe,ρ die Zahlen 0, 1, 2, 3 oder 4- und η die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,und worin die Ringe A und B mit weiteren Ringen kondensiert sein können, und die cyclischen und acyclischen Reste weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthaltenkönnen,mit Epoxiden der allgemeinen Formel/\/R17 CH2-OworinR17 Wasserstoff oder Methyl undLe A 15 230 - 40 -509812/0913R18 Methyl, Äthyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenoxymethyl oder Phenyl bedeuten,in Gegenwart einer Säure, die das Anion X" liefert, umsetzt.
- 14. Farbstoffe, erhältlich nach den Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 13.
- 15· Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, von sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 und 14 verwendet.
- 16. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 und 14 verwendet.
- 17. Fasermaterialien aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, aus sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, gefärbt, spinngefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bie 9und 14.Le A 15 230 - 41 -509812/0913
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344901 DE2344901A1 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Basische farbstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344901 DE2344901A1 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Basische farbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344901A1 true DE2344901A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5891775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344901 Pending DE2344901A1 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Basische farbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2344901A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2573078A1 (fr) * | 1984-11-13 | 1986-05-16 | Ciba Geigy Ag | Composes isothiazolazoiques cationiques |
-
1973
- 1973-09-06 DE DE19732344901 patent/DE2344901A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2573078A1 (fr) * | 1984-11-13 | 1986-05-16 | Ciba Geigy Ag | Composes isothiazolazoiques cationiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360876A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2255058C3 (de) | Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern | |
DE2401246A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2355076A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2130790C3 (de) | Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2437549A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2351296B2 (de) | Kationische farbstoffe, deren herstellung und deren verwendung | |
DE2344901A1 (de) | Basische farbstoffe | |
US4104268A (en) | Cationic diazacyanine dyestuffs | |
DE2255060A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE2344672A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE2255059A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE2344735A1 (de) | Basische farbstoffe | |
EP0210139B1 (de) | Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen | |
DE2135152A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2353537C3 (de) | Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien | |
DE2348382C2 (de) | Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2503098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen | |
DE2232542A1 (de) | Kationische azofarbstoffe | |
DE2202854C3 (de) | Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2758107A1 (de) | Thiazoldiazacyaninfarbstoffe | |
DE2243627A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2211958A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE2731319A1 (de) | Farbstoffmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |