DE2344790A1 - Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen trennschichten aus luft und materie - Google Patents
Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen trennschichten aus luft und materieInfo
- Publication number
- DE2344790A1 DE2344790A1 DE19732344790 DE2344790A DE2344790A1 DE 2344790 A1 DE2344790 A1 DE 2344790A1 DE 19732344790 DE19732344790 DE 19732344790 DE 2344790 A DE2344790 A DE 2344790A DE 2344790 A1 DE2344790 A1 DE 2344790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- air
- resistor
- voltage multiplier
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0091—Housing specially adapted for small components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen Trennschichten aus Luft und Materie
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus elektronischen Bauteilen mit einem Gehäuse, wie sie beispielsweise als Spannungsvervielfacher
zusammen mit Pernsehbildröhren verwendet wird,
In elektronischen Baugruppen, wie sie beispielsweise bei Fernsehbildröhren verwendet werden und bei denen in relativ kleinen
Baugruppen Hochspannungsbauteile angeordnet sind, ist es notwendig, die Koronaentladung möglichst klein zu halten und ein Absinken
der hohen Spannungen durch Entladungen von den Bauteilen zu einem Punkt oder Punkten auf niedererem Potential zu verhindern.
Die Koronaentladung beispielsweise kann eine Zerstörung der Bauteile verursachen und die Qualität der Bildröhre beeinflussen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Hochspannungsbaugruppe
derart anzuordnen, daß zwischen den Bereichen hoher Sp^annungsunterachiede in der Baugruppe eine gute dielektrische
Trennung besteht, um dadurch Korona- und Hochspannungsentladungen möglichst klein zu halten oder zu verhindern«
D eae Aufgabe wird durch eine Baugruppe aus elektronischen
409813/0380
/2
Bauteilen mit einem Gehäuse gelöst, die sich erfindungsgemäß
durch dielektrische Trennschichten aus Luft und dielektrische Trennschichten aus Materie, deren dielektrische Eigenschaften
von denen der Trennschichten aus Luft verschieden sind, und eine Einbettung für die Bauteile mit von denen der Luft- und Materieschichten
verschiedenen dielektrischen Eigenschaften und eine Anordnung der Bauteile und Trennschleifen derart, daß zwischen
den verschiedenen Bauteilen etwa gleiche Spanmangsgradienten Gestehen,
um die Koronadurchschlagseigensehaften der Baugruppe zu
verbessern, und die dielektrischen Lufttrennschiehten die thermischen
Eigenschaften der Baugruppe verbessern, auszeichnet.
Erfindungsgemäß v/ird so eine Baugruppe geschaffen, die kompakt ist und bei der zwischen den Bauteilen eine verbesserte
dielektrische und thermische Trennung besteht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Darstellungen
von Ausführungsbeispielen mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert:
Es stellen dar:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe;
Pig". 2 eine zweite Ausführungsform einer Baugruppe; Pig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Baugruppe;
Pig. 4 eine Schaltung, wie sie in der erfiudungsgemäßen Baugruppe
verwendet wird.
In Pig. 1 ist eine Baugruppe mit verbessertem Dielektrikum dargestellt, die einen Spannungsvervielfacher und einen Vorbelastungswiderstand
enthält. Das Gehäuse 15 der Spanuungsvervielfacherbaugruppe 13 kann aus Polypropylen oder einem anderen geeigneten
Kunststoff bestehen. Die Erfindung kann ganz allgemein auf verschiedenartige Netzwerke mit vielen Verzweigungen, wie
Vervielfacherbaugruppen, wie Spannungsverdoppler, Verdreifacher usw. angewendet werden.
/3 409813/0380
Das Gehäuse 15 für die Vorrichtung hat die Form eines U mit einem geschlossenen Ende. 17 und einer Montagegrundplatte 19,
die das entgegengesetzte Ende des Gehäuses verschließt. Die Montagegrundplatte 19 v/eist Befestigungsschlitze 21 und 23 auf.
Die Oberseite des Gehäuses 15 ist gemäß Fig. 1 offen und nach Einbau der elektronischen Bauteile in dem Gehäuse wird es mit
einem geeigneten Einbettmaterial 25 ausgefüllt oder ausgegossen.
Das Gehäuse 15 hat drei getrennte Abteilte 20, 22 und 24,
die sich über die ganze Länge des Gehäuses erstrecken und die entsprechenden Bauteile aufnehmen, wie im folgenden erklärt wird,
Ein Eingangsanschlußstift 31 schließt die Eingangsspannung
über eine ira Abteil 20 untergebrachte Eingangsleitung 33 an die'
elektronischen Bauteile des Spannungsvervielfachers 13 an.
Wichtig ist, daß das Abteil 20 vom benachbarten Abteil 22 durch voneinander getrennte dielektrische Trennschichten 26 und
28, die einen dielektrischen Luftzwischenraum 27 einschließen,
getrennt ist. Die dielektrischen Trennschichten 26 und 28 bilden so eine längliche Öffnung oder einen Zwischenraum, der den
dielektrischen Luftzwischenraum 27 bildet. Neben der Montagegrundplatte 19 ist in den Trennschichten 26 und 28 ein Durchlaß
24 ausgebildet, durch den die Eingangsleitung 33 an den elektronischen Anschlußstift 45 im Abteil 22 geführt ist.
Das Abteil 22, das zentrale Abteil, enthält Kondensatoren C1 bis C5 und Dioden D1 bis D5, die in bekannter Weise einen
Spannungsverdreifacher bilden und die gemäß Fig. 4 elektronisch zusammengeschaltet sind.
Die elektrischen und elektronischen Bauteile und die Schaltung gemäß Fig. 4 sind wohl bekannt und gehören ansich nicht zur
Erfindung; sie brauchen daher nur kurz erklärt zu werden.
Die Kondensatoren C1 und C2 sind Wechselstromkopplungskondensatoren
und dienen bekanntermaßen dazu, einen Gleich-
Λ 409 8 13/0380
- 4 Spannungsanteil zu speichern.
Die Kondensatoren C3, C4 und C5 sind Spannungsaddierkondensatoren.
Ein Anschluß des Kondensators C3 ist an einem Anschlußstift 36 und von dort über die elektrischen Leitungen
37 an den Erdanschlußstift 39 geführt.
Befestigungsplatten 41, 42 und 43 ermöglichen die Kondensatoren
C1 bis C5 unter, gegenseitigem Zwischenraum und gegeneinander
versetzt anzuordnen. An den Enden der und zwischen den Kondensatoren C1 bis C5 sind Anschlußstifte 45, 47, 49, 51, 53
und 55 angebracht, um die elektronischen Verbindungen zwischen den Kondensatoren C1 bis C5 und den Dioden D1 bis D5 zu vereinfachen.
Die Dioden D1 bis D5 sind schräg zwischen und über den Kondensatoren C1 bis C5 angeordnet.
In dem Abteil 24befindet sich ein Fokussierwiderstand 57, der im wesentlichen die ganze Länge des Abteils einnimmt. Das
Abteil 24 ist durch voneinander entfernte dielektrische Trennschichten 30 und 32 und einen von diesen eingeschlossenen dielektrischen
LuftZwischenraum 29 von dem mittleren Abteil 22 getrennt. Die dielektrischen Trennschichten 30 und 32 bilden
auf diese Weise einen länglichen Raum, der den dielektrischen Luftzwischenraum 29 darstellt. Für die Durchführung einer Leitung
zum Anschluß des Fokussierwiderstandes 57 ist in den Trennwänden 30 und 32 ein Durchlaß 38 ausgebildet.
Eine Leitung 58 verbindet den Anschlußstift 55 mit dem einen Anschluß des Fokussierwiderstandes 57. An den Anschlußstift
55 ist weiter eine Hochspannungsleitung 60 angeschlossen. Der Fokussierwiderstand 57 kann ein Potentiometer oder ein
Widerstand mit mehreren Abgriffen sein, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, gemäß der der Fokussierwiderstand 57 von dem Abgriff
59 eine fokussierende Ausgangsspannung und vom Abgriff
einen Potentiometerausgang liefert.
/5 409813/038 0
Das andere Ende bzw. der andere Anschluß des Widerstandes
57 ist mit einem Trimmer oder einem Fokussteuerwiderstand 62 verbunden, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, wie durch
die gestrichelte Linie neben dem Widerstand 62 in Fig. 4 angedeutet.
Der Fokussierwiderstand 57 kann jede geeignete Form haben, beispielsweise als länglicher, kreisförmiger Stab, als eine
flache Platte oder als ein rechtwinkliger Stab ausgebildet sein.
Die dielektrischen Trennschichten 24, 26, 30, 32 können in
dem Gehäuse 15 untergebracht sein oder mit dem Gehäuse 15 einteilig ausgebildet sein, um die aus Luft bestehende dielektrische
Trennschicht 25 bzw. 29 zwischen den Abteilen 20 und 22 bzw. 22 und 24 zu bilden.
Die Eingangsleitung 33 im Abteil 20 ist von den Kondensatoren C1 bis C5 und Dioden D1 bis D5 im Abteil 22 durch eine
dielektrische Trennschicht 24, ein aus Luft bestehendes Dielektrikum und eine zweite dielektrische Trennschicht 26 getrennt.
Ganz ähnlich sind die Kondensatoren C1 bis C5 und
Dioden D1 bis D5 von dem Fokussierwiderstand 57 durch die dielektrische Trennschicht 30, das Luftdielektrikum 29 und die
zweite dielektrische Trennschicht 32 getrennt.
V/enn die Bauteile gemäß Fig. 1 im Gehäuse 15 angeordnet
und elektrisch angeschlossen sind, v/erden die Abteile 20, 22 und 24 des Gehäuses 15 mit Einbettungsmaterial bzw. Vergußmasse
gefüllt, so daß die Bauteile in den dargestellten Lagen im Gehäuse 15 eingekapselt, eingebettet bzw. vergossen sind.
Zwischen jedem der Abteile besteht ein deutlicher dielektrischer Luftzwischenraum.
Für die Einkapselung wird ein anderes Material verwendet wie Γ'ν die dielektrischen Trennschichten.
/6 409813/0380
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die
dielektrischen Trennschichten 24, 26, 30 und 32 aus einem Material
bestehen, das von dem Einbettungsmaterial verschieden ist und daß desweiteren die dielektrischen Eigenschaften des Luftdielektrikums
verschieden sowohl von denen der Materie bestehenden dielektrischen Trennschichten als auch von der Einbettung
sind. Dieses Merkmal bewirkt eine unterschiedliche dielektrische Impedanz für einen Koronadurchschlag und bewirkt
entsprechend verbesserte Eigenschaften bezüglich einer Spannungsverminderung durch Koronaentladungen und verhindert den Beginn
bzw. die Fortdauer einer Koronaentladung. Die Eingansspannung an der Baugruppe 13 ist im allgemeinen ein hoher Spannungspuls
von niederer Impedanz, der bei nicht geeigneter dielektrischer Trennung bzw. Abschirmung und gegenseitigem Abstand der Bauteile
diese sehr anfällig für den Beginn einer Koronaentladung macht. Aus diesem Grunde sind die Trennschichten 24 und
26 und der Luftzwischenraum 27 vorgesehen, um die Eingangsleitung 33 von den restlichen Bauteilen zu trennen.
Die Trennschichten 24, 26, 30 und 32 sind aus anderem Material wie die Einbettung und weisen eine andere dielektrische
konstante als das Einbettungsmaterial 27 auf und haben so verschiedene Koronadurchschlagseigenschaften.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die thermischen Isoliereigenschaften
der gesamten Baugruppe durch die zusätzliche Trennung mittels der dielektrischen Luftzwischenräume 27 und
wesentlich verbessert sind; dies geschieht auch durch Öffnungen, die die Luftzirkulation und die daraus resultierende Konvektionskühlung
verstärken.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2
dargestellt und v/eist ein Gehäuse 71 mit drei Abteilen 72, 73 und 74 auf, die sich über die ganze Länge des Gehäuses 71 erstrecken
und an beiden Enden offen sind.
409813/0380
Die Spannungsvervielfacherbaugruppe 13 befindet sich in
dem ersten Abteil 72 und der.Fokussierwiderstand in dem dritten
Abteil 74. Das Gehäuse 71 weist Befestigungsflansche 80 mit Befestigungslöchern 8OA auf.
Wenn die Bauteile in den Abteilen 72 und 74 angeordnet
sind, werden sie in einem Einbettmaterial 25 ähnlich wie gemäß Fig. 1 eingekapselt. In das Abteil 73 wird kein Einbettmaterial
eingefüllt, so daß zwischen den Abteilen 72 und 74 das
offene Abteil 73 ausgebildet ist, das durch dielektrische Trennschichten bzw. Wände 75 und 78 von den Abteilen 72 bzw. 74
getrennt ist. In der Unterseite und der Oberseite des Abteils 73 sind Öffnungen 76 und 77 ausgebildet, die eine Luftzirkulation
zulassen und thermische Kühlung fördern.
Gemäß Fig. 3 weist eine dritte Ausführungsform der Erfindung
Merkmale auf, die denen gemäß Fig. 1 und 2 ähnlich sind. Hier jedoch kapselt das Gehäuse 79» das rechtwinklige
Form hat, die Matrix bzw. die Spannungsvervielfacherbaugruppe
13 und einen als ein dicker Film auf einer flachen rechtwinkligen Platte, vorzugsweise einer Keramikplatte 88 ausgebildeten
Widerstand 57A ein. Funktionell ist der Widerstand 57A den Widerstand 57 gleich.
Das Gehäuse 79 weist ein Paar einander gegenüberliegender Ausnehmungen 84 und 86 auf; die Ausnehmung 84 befindet sich auf
der Oberseite des Gehäuses 79 (gemäß Fig. 3) und die Ausnehmung 86 auf der Unterseite. Die Ausnehmung 84 erstreckt sich im
wesentlichen über die ganze Länge des Gehäuses 79; in die Ausnehmung 84 paßt die Platte 88/dem Widerstand 57A. Eingebaut
befindet sich die Platte 88 in der Ausnehmung 84 und ist darin durch das Einbettmaterial 25 eingeschlossen. Ähnlich ist die
Matrix bzw. die Spannungsvervielfacherbaugruppe 13 in der Ausnehmung 86 an der entgegengesetzten unteren Seite des Gehäuses
79 untergebracht und darin eingekapselt.
40981 3/0380
Über die ganze Länge des Gehäuses 79 erstreckt sich eine rechtwinklige Öffnung, die an jedem Ende offen ist und einen
dielektrischen Luftzwischenraum 81 bildet. Zusätzlich sind Öffnungen 83 und 85 auf jeder Seite des Gehäuses 79 mit dem
Zwischenraum 81 in Verbindung. Auf diese Weise ist der Widerstand 57 A von der Spannungsvervielfacherbaugruppe 13 durch den
Luftzwischenraum 81 und die dielektrischen Trennschichten, die die Ober- und Unterseiten der öffnung 81 bilden, getrennt. Von
vorne nach hinten durch das Gehäuse 79 und von einer zur anderen Seite sind Luftzirkulationswege ausgebildet. Wie in der anderen Ausbildungsform bildet der Luftzwischenraum 81 ein Luftdielektrikum
zwischen dem Widerstand 57A und der Spannungsvervielfacherbaugruppe 13 und djsit gleichzeitig dazu, die thermischen
Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeabfuhr der Vorrichtung zu verbessern.
In jeder der Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist
der Fokussierwiderstand von der Matrixanordnung durch eine Kombination aus Luft bestehender Trennschicht und aus Materie
bestehender Trennschicht getrennt. Dies führt dazu, daß der Spannungsgradient zwischen den verschiedenen Unterbaugruppen
im wesentlichen gleich ist, wodurch die Koronadurchschlagseigenschaften genauso wie die Spannungsregulierung verbessert
werden. Desweiteren wird die vom Fokussierwiderstand entwickelte Wärme vom Einbettungsmaterial nach außen über den dielektrischen
Luftzwischenraum zur Umgebung und nicht in die Spannungsvervielfacherbaugruppe
abfließen.
Der Fokussierwiderstand wirkt auch als ein Dämpfungswiderstand für die Koronaentladung und minimalisiert so die Koronaentladung
an der Ausgangsleitung zwischen der Spannungsvervielfacherbaugruppe 13 und einer Bildröhre ader anderen, auf hoher
Spannung befindlichen Bereichen außerhalb der Spannungsvervielfacher an.
Die grundsätzliche Form und Dicke der einzelnen aus Luft bzw. Materie bestehenden Trennschichten können entsprechend
409813/0380
2344799
den dielektrischen Isolierparametern, die zwischen der Spannungsvervieliacherbaugruppe
13 und dem Fokussierwiderstand erforderlich sind, verändert werden.
Ansprüche
67VI1 409813/0380
Claims (9)
1. Baugruppe aus elektronischen Bauteilen mit einem Gehäuse,
gekennzeichnet durch dielektrische Trennsch.lchten (27, 29; 73; 81) aus Luft und dielektrische
Trennschichten (24, 26, 30, 32; 75, 78) aus Materie, deren dielektrische Eigenschaften von denen der Trennschichten
aus Luft verschieden sind und eine Einbettung (25) für die Bauteile mit von denen der Luft- und Materietrennschichten
verschiedenen dielektrischen Eigenschaften und eine Anordnung der Bauteile und Trennschichten der Art, daß zwischen den verschiedenen Bauteilen etwa gleiche Spannungsgradienten bestehen,
um die Koronadurchschlags eigenschaften der Baugruppe zu verbessern,
und die dielektrischen Lufttrennschichten die thermischen Eigenschaften der Baugruppe verbessern.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Spannungsvervielfacher (i 3)
und einen daran angeschlossenen Widerstand (57; 57A)auf v/eist, und der Spannungsvervielfacher (13) und der Widerstand (57;
57A) durch die dielektrische Lufttrennschicht (29; 73; 81) und die dielektrischen Materietrennschichten (30, 32; 75, 78)
getrennt sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungsvervielfacher (13) an
einen ersten elektrischen Leiter (33) angeschlossen ist und der größte Teil des elektrischen Leiters (33) durch eine dielektrische
Lufttrennschicht (27) und Materietrennschichten (24, 26) von dem Spannungsvervielfacher (13) getrennt ist und
der Widerstand (57) einen Ausgang für den Spannungsverviel-
4098 13/0380 /2
fächer (13) aufweist.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der ¥iderstand (57A) ein in einer relativ
flachen Ebene ausgebildeter Dickschichtwiderstand ist.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (15) in drei
Abteile (20, 22, 24) unterteilt ist, von denen jedes vom benachbarten Abteil durch eine erste Materietrennschicht (26, 3C),
eine Lufttrennschicht (27, 29) und eine zweite Materietrennschicht (28, 32) abgetrennt ist.
6. Baugruppe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Abteile (20, 22, 24) mit Einbettmaterial
(25) gefüllt sind.
7. Baugruppe nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch ein erstes, den Spannungsvervielfacher (13 ) aufnehmendes Abteil (72), ein zweites,, den Widerstand (57) aufnehmendes Abteil
(74) und einen Luftzwischenraum (73) zwischen beiden Abteilen (72, 74) als dielektrische und thermische Grenzschicht.
8. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Hochspannungsleitung (33) in dem
ersten Abteil (20) aufgenommen ist, der Spannungsvervielfacher (13) in dem zweiten Abteil (22) aufgenommen ist und der Widerstand
(57) in dem dritten Abteil (24) aufgenommen ist.
9. Baugruppe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine erste, mit Einbettmaterial (25) ausgefüllte Ausnehmung
(84) zur Aufnahme des Widerstandes (57) und eine zweite, mit Einbettmaterial (25) gefüllte Ausnehmung (86) zur Aufnahme
der elektronischen Bauteile.
409813/0380
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28623772A | 1972-09-05 | 1972-09-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344790A1 true DE2344790A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=23097688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344790 Pending DE2344790A1 (de) | 1972-09-05 | 1973-09-05 | Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen trennschichten aus luft und materie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3771024A (de) |
JP (1) | JPS4967155A (de) |
DE (1) | DE2344790A1 (de) |
FR (1) | FR2198351B3 (de) |
GB (1) | GB1433206A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807283A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-08-30 | Blaupunkt Werke Gmbh | Transformator |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3814989A (en) * | 1973-05-04 | 1974-06-04 | Zenith Radio Corp | Combination high voltage multiplier and focus voltage divider for a television receiver with housing means |
JPS5312420Y2 (de) * | 1973-05-28 | 1978-04-04 | ||
US3870946A (en) * | 1973-12-13 | 1975-03-11 | Nordson Corp | Quick connect modular voltage multiplier |
US3950677A (en) * | 1974-10-30 | 1976-04-13 | General Electric Company | Housing mounting arrangement for ground fault circuit interrupter |
US4039901A (en) * | 1975-04-25 | 1977-08-02 | Acurex Corporation | Encapsulated plural electrical component assembly for use in transmitters and the like |
DE3428210A1 (de) * | 1983-02-02 | 1986-02-20 | Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut | Hochspannungskaskade |
JPS59208800A (ja) * | 1983-05-12 | 1984-11-27 | 株式会社日立製作所 | 自動車用電子装置 |
US5039851A (en) * | 1990-05-23 | 1991-08-13 | Galileo Electro-Optics Corporation | Plug in detector module |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963577A (en) * | 1959-08-10 | 1960-12-06 | Motorola Inc | Radio apparatus |
US3317796A (en) * | 1964-10-27 | 1967-05-02 | Gen Electric | Cooling arrangement for electrical apparatus |
US3566192A (en) * | 1969-02-04 | 1971-02-23 | Semtech Corp | Electrical component assembly |
US3614539A (en) * | 1969-06-02 | 1971-10-19 | Sybron Corp | Intrinsically safe system including electrical barrier with external connectors |
-
1972
- 1972-09-05 US US00286237A patent/US3771024A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-02 FR FR7328393A patent/FR2198351B3/fr not_active Expired
- 1973-08-03 GB GB3707273A patent/GB1433206A/en not_active Expired
- 1973-09-04 JP JP48098941A patent/JPS4967155A/ja active Pending
- 1973-09-05 DE DE19732344790 patent/DE2344790A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807283A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-08-30 | Blaupunkt Werke Gmbh | Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4967155A (de) | 1974-06-28 |
US3771024A (en) | 1973-11-06 |
FR2198351A1 (de) | 1974-03-29 |
GB1433206A (en) | 1976-04-22 |
FR2198351B3 (de) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1591199C2 (de) | ||
DE2354663C3 (de) | Stromrichter | |
DE112017001005T5 (de) | Kondensator | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2344790A1 (de) | Spannungsvervielfacherbaugruppe mit dielektrischen trennschichten aus luft und materie | |
DE1490832B1 (de) | Mikromodulschaltungseinheit | |
DE8909246U1 (de) | Induktionsarme Kondensatorbatterie | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
DE2307227B2 (de) | Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren | |
DE382798C (de) | Hochspannungskondensator | |
DE2008800A1 (de) | Stromrichterschrank oder gestell | |
DE2248113C3 (de) | Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten | |
AT409047B (de) | Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit | |
DE3208991C2 (de) | Gehäuse für Leiterkarten | |
DE19903522B4 (de) | Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen | |
DE3234801C2 (de) | ||
DE2061428B2 (de) | Halterung für ein Halbleiterbauelement | |
AT227317B (de) | Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE3132791A1 (de) | Hochspannungsgleichrichter | |
DE1489690A1 (de) | Anordnung von Halbleiterbauelementen mit verschiedenen elektrischen Potentialen fuer Wasserkuehlung | |
DE2050592C3 (de) | Hochspannungshalbleitergleichrichter | |
DE3129287A1 (de) | "halbleiterelement" | |
DE1591009B1 (de) | Gleichrichteranordnung | |
DE7424566U (de) | Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung | |
DE2115636C3 (de) | Anordnung zur Kompensation von Störkapazitäten an Halbleiterventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |