DE2344789A1 - Verfahren zur lokalen strukturaenderung von nebeln und wolken und zur ausloesung von regen daraus - Google Patents
Verfahren zur lokalen strukturaenderung von nebeln und wolken und zur ausloesung von regen darausInfo
- Publication number
- DE2344789A1 DE2344789A1 DE19732344789 DE2344789A DE2344789A1 DE 2344789 A1 DE2344789 A1 DE 2344789A1 DE 19732344789 DE19732344789 DE 19732344789 DE 2344789 A DE2344789 A DE 2344789A DE 2344789 A1 DE2344789 A1 DE 2344789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clouds
- sodium alginate
- rain
- hail
- fog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G15/00—Devices or methods for influencing weather conditions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
L'Etat Francois represents par Ie
Delegue Ministeriel pour l'Armeraent
14 rue Saint-Dominique
75997 - PARIS /Frankreich
75997 - PARIS /Frankreich
Unser Zeichen: E 765
Verfahren zur lokalen Strukturänderung von Nebeln und Wolken und zur Auslösung von Regen daraus
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur lokalen Modifizierung
der Struktur von liebeln und Wolken und zur Auslösung des Ausregnens.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, das die Bildung von Hagelwolken verhindert.
Die Nachteile von Nebel sind bekannt und man weiß, wie wichtig es ist, lokal eine Nebeldecke z.B. über einem
Flughafen, ausregnen zu lassen, um das Starten oder Landen der Flugzeuge zu ermöglichen. Man weiß auch, wie
wichtig es ist, das Ausregnen von Wolken auslösen zu können und der Entwicklung von Hagelwolken entgegenwirken
409812/0930
Dr.Ha/G1
zu können, um die Bildung von Hagel zu verhindern·
Zahlreiche Versuche wurden bereits zur lösung dieser Probleme durchgeführt·
Die bislang gemachten Erfahrungen bestehen insbesondere darin, daß man in den Nebeln oder in den Wolken
Teilchen einer Substanz dispergiert, welche die Eigenschaft hat, das Wasser der mikroskopisch kleinen
Tröpfchen, welche die Hebel oder die Wolken bilden, zu kondensieren oder zu absorbieren.
Man hoffte, so die feinen Wassertröpfchen mit mittleren
Abmessungen zwischen 5 und 20 Mikron, weiche die Nebel
und die Wolken bilden, durch eine kleinere Zahl von. größeren Teilchen ersetzen zu können, die dann abregnen.
Man hat zu diesem Zweck Mikrokristalle von Eis oder
von Substanzen, wie z.B. Silberjodid, in den Wolken oder den unterkühlten liebeln dispergiert, d.h. in
Wolken und Nebeln, die in Luft mit einer !Temperatur unter 0° C gebildet worden waren.
Bei Anwendung dieser bekannten Verfahren konnten die
unterkühlten Nebel und Wolken dann in Porm von Schnee ausgefällt werden.
Bei den Versuchen zum Ausregnen von natürlichen Nebeln, die bei höheren Temperaturen als 0° C durchgeführt
wurden, wurden hygroskopische Substanzen, z.B. Natriumchlorid, eingesetzt. Sie haben wenig überzeugende und
im allgemeinen negative Ergebnisse für den Fall geliefert, daß die Nebeldecke eine Dicke in der Größenordnung
von einigen zig Metern oder darunter besitzt.
409812/0930
Auch haben die bisher durchgeführten Versuche, die Entwicklung von Hagelwolken zu verhindern, keine beachtlichen
Ergebnisse geliefert.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der vorstehend aufgezählten Nachteile, indem sie ein einfaches und
wirksames Verfahren liefert, das gleichzeitig die lokale Modifizierung der Struktur von Nebeln und Wolken,
die Auslösung des Ausregnens und die Verhinderung der Entwicklung von Hagelwolken gestattet.
Bas erfindungsgemäße Verfahren kann die Struktur ändern und lokal das Ausregnen von Nebeln und Wolken
auslösen und der Entwicklung von Hagelwolken entgegenwirken, indem man in dem Nebel oder in der Wolke eine
hydrophile pulverförmige Substanz dispergiert und die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der hydrophile
Stoff Natriumalginat ist.
Bekanntlich ist Natriuraalginat ein festes Derivat der
Alginsäure, die aus den "Laminariaceen" genannten
braunen Algen extrahiert wird.
Die Alginsäure ist eine polymerisierte organische Verbindung,
deren Kette aus wechselnden Anteilen von Mannuronsäure und G-lucuronsäure besteht.
Das Natriumalginat ist ein cremefarbenes, in kaltem Wasser lösliches Pulver, das mit letzterem eine kolloidale
und viskose Lösung bildet.
Das Natriumalginat wird hauptsächlich zur Herstellung von Eiscremes verwendet, in welchem es als Stabilisierungsmittel
dient, das die Entwicklung großer Eiskristalle verhindern kann (siehe Index Merck, 18. Ausgabe
Seite 31).
A09812/0930
Dae Natriumalginat besitzt hauptsächlich die Eigenschaft,
hydrophil zu sein und somit flüssiges und dampfförmiges Wasser anzuziehen.
Wenn daher die Natriumalginatpartikelchen in einer an
Feuchtigkeit gesättigten Atmosphäre, wie es bei Nebeln und Wolken der Pail ist, suspendiert werden können,
können sie ein Mehrfaches ihres Gewichts an Wasser absorbieren. Diese Absorption erklärt sich durch die
große Affinität des Natriumalginats für Wasser, die durch die Röhrenforra der das Alginat bildenden Makromoleküle
gefördert wird.
Wenn somit ein flüssiges Wassertröpfchen mit der Oberfläche eines Natriumalginatteilchens in Kontakt kommt,
wird es sofort von diesem Teilchen festgehalten.
Dank der vorstehend geschilderten beiden Vorgänge vergrößern sioh die Natriumalginatteilchen infolge Beladung
mit Wasser, das abregnen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Natriumalginatteilchen eine Korngröße unter
70 Mikron und im Durchschnitt von 30 Mikron.
Die in den Wolken oder in den Nebeln dispergierten Natriumalginatteilchen besitzen somit Abmessungen, die
denjenigen der diese letzteren bildenden Tröpfchen sehr ähnlich sind, was ihnen im übrigen erlaubt, in diesen
Nebeln und Wolken während ausreichend langer Zeit suspendiert zu bleiben, bis die Absorption in Dampfphase
so wirksam wie möglich erfolgt ist und damit die Möglichkeit eines Teilchenkontakts mit den Tröpfchen am
höchsten ist.
A09812/0930
Geaäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung, die sich, insbesondere zur Verhinderung der Entwicklung von Hagelwolken eignet, besitzt das verwendete
Natriumalginat in wässriger Lösung bei einer Konzentration von 1,2 Gew.-^ und
kosität von über 600 Zentipoisen.
Konzentration von 1,2 Gew.-^ und bei 18° C eine VisBekanntlich
herrscht in Hagelwolken während der Entwicklung eine starke Turbulenz und die darin enthaltenen
Wassertröpfchen vermehren sich ständig infolge Kettenreaktion.
Der Vorgang der Kettenreaktion ist von L. Langmuir in "Final Report-Project Oirru
32427",S. 49-70 beschrieben
32427",S. 49-70 beschrieben
»Final Report-Project Cirrus. Contract N0 ¥ 36-039 - SC
Die erfindungsgemäße Dispersion von Natriumalginatteilchen mit den vorstehend angegebenen Viskositätseigenschaften
bewirkt im Innern der Hagelwolken eine Verhinderung oder Bremsung des Vorgangs der Tröpfohenvervielfaltigung.
Ohne an die folgende Erklärung gebunden zu sein wird angenommen, daß die Natriumalginatteilchen in Kontakt
mit den Tröpfchen der Wolke Tropfen aus viskoser Lösung mit wesentlich größeren Abmessungen bilden, die abregnen
können ohne sich in einer niedrigeren Tiefe wieder zu zerteilen oder zu gefrieren, d.h. die Gefahr der Hagelbildung
ist wesentlich verringert.
Infolge des Gehalts an Natriumalginat besitzen diese viskosen Tropfen außerdem den Vorteil, daß sie bei
niedrigeren Temperaturen als den Gefriertemperaturen der reinen Wassertropfen gleicher Abmessung erstarren,
409812/0930
23U789
was die Gefahr der Hagelbildung noch weiter vermindert.
Weitere Beeonderheiten und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger nicht begrenzender Ausführungsformen in Verbindung mit
der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine schematisehe Darstellung der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens bei seiner Anwendung auf die Modifizierung und die lokale
Ausregnung von Nebel und
Pig. 2 eine graphische Darstellung der bei Durchführung des Verfahrens gemäß Pig. 1 erhaltenen
VersuchsergebniBse.
Anwendung des Verfahrens auf die Modifizierung und die lokale Abregnung von Nebel.
Eine 60 bis 80 m dicke Nebeldecke oberhalb einer mit 1 in Pig. 1 bezeichneten Fläche soll lokal verteilt werden.
Zu diesem Zweck ordnet man entlang einer Linie senkrecht zur Richtung der Windkomponente und vor der Fläche 1 in
Richtung dieser Komponente (durch den Pfeil P angezeigt) eine Reihe von Vorrichtungen 2 an, welche die Natriumalginatteilchen
in der Atmosphäre dispergieren können.
Die Vorrichtungen 2 sind von bekannter Bauart mit einem
Vorratsbehälter für das in der Atmosphäre zu dispergierend*
4098 I 2/Ü930
Produkt und einer mit (Besen Vorratsbehälter verbundenen
Ansaugvorrichtung, die mit einem senkrechten Rohr in Verbindung steht.
Diese Vorrichtungen schicken das Pulver in eine Höhe zwischen 4· und 6 m über dem Boden. Dieses Produkt wird
dann durch den Wind auf die Fläche 1 zu mitgenommen.
Bei einem Versuchsüeispiel waren die Vorrichtungen 2
in einem Abstand von etwa 400 m von der Fläche 1 entfernt und die Windgeschwindigkeit betrug etwa 2 m/s.
Die Vorrichtungen 2 besaßen außerdem einen gegenseitigen Abstand von etwa 60 bis 80 m und waren auf einer
etwa derjenigen der Fläche 1 entsprechenden Front verteilt.
In diesem Versuchsbeispiel verwendete man TTatriumalginat
mit einer Korngröße unter 70 Mikron und im Durchschnitt von 30 Mikron, das in einer 1,2 gew.-^igen wässrigen
Lösung bei 18° C eine Viskosität zwoschen 400 und 600 Zentipoisen aufwies; diese letztere wurde mittels eines
"BROOK FIELD R.V.S." Viskosimeters gemessen.
Das verwendete Hatriumalginat ist ein von der Societe
Carbonisation et Charbons actifs (C.E.C.A.) unter der
Handelsbezeichnung »NOURAIGINE F 300 HV 60» in den Handel
gebrachtes Produkt.
Die 250 kg dieses Produkts werden während 6 Minuten mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 kg pro Minute durch
die Vorrichtung 2 diBpergiert und man machte dabei die folgenden Beobachtungen:
A098 12/Ü930
Kurz nach Beginn der Dispersion des Produkts stellt man in dem Raum 1 die Ausfällung dicker !Feilchen mit
einem Durchmesser über 100 Mikron fest und gleichzeitig bemerkt man eine beträchtliche Zunahme der Sicht
in dem Gebiet 1.
Die Sicht in dem Gebiet 1 wurde mittels eines Videographen der Fabrikmarke "IMPULS11 vor, während und nach
Dispergierung der liatriumalginatteilchen festgestellt·
Die dabei erhaltene Kurve ist in Pig. 2 wiedergegeben und sie zeigt auf der Ordinate die Sicht V in Metern
und auf der Abszisse die Zeit t· Diese Kurve C zeigt, daß die Anfangssicht, die etwa 300 m betrug, sehr rasch
zunahm und nach 6 bis 7 Min. nach dem Zeitpunkt A, in welchem die Dispergierung des Produkts begann, 600 ta
erreicht. Die Sicht nimmt dann ab bis sie einige Minuten nach dem Zeitpunkt B, der dem Ende der Dispergierung
des Produkts entspricht, wieder auf ihren Anfangswert zurückgekehrt ist.
¥enn die Sicht auf ihren Anfangswert zurückgekehrt ist, stellt man gleichzeitig das Verschwinden der großen
Teilchen in dem Nebel fest.
Diese Beobachtungen, verbunden mit der Tatsache, daß der zwischen dem Zeitpunkt A, in welchem die Dispergierung
des Produkts begann und dem Zeitpunkt, zu welchem die Sicht ihren höchsten Wert erreicht hat, ziemlich
genau der Zeit entspricht, welche die Matriuaalginatteilchen
zum Durchlaufen der Strecke zwischen den Vorrichtungen 2 und dem Gebiet 1 brauchten, läßt keine
Zweifel an der Wirkung der liatriumalginatteile hen auf
den Nebel.
409812/0930
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Abregnen von Wolken.
Für eine solche Anwendung kann man in der Wolke ein Hatriumalginat mit einer Viskosität in 1,2 gew.-#iger
wässriger Lösung bei 18° C zwischen 100 und 400 Zentipoisen dispergieren, dessen Korngröße wie bei dem vorhergehenden
Beispiel unter 70 Mikron und im Durchschnitt 30 Mikron beträgt.
In fall einer Kumuluswolke, die sich in Berührung mit einen Berggipfel befindet, können die Mittel zur Dispergierung
des Produkts die gleichen sein wie im vorhergehenden Beispiel. Man verwendet jedoch im allgeneinen
ein mit einem Zerstäubungssystem, wie es in der
Landwirtschaft zur Verteilung von Pulvern verwendet wird, ausgestattetes Flugzeug.
Ausgezeichnete Ergebnisse können erhalten werden, wenn man Natriumalginatmengen zwischen 50 und 200 kg während
etwa 10 bis 30 Min. dispergiert.
Anwendung der Erfindung auf die Modifizierung von Hagelwolken.
Zunächst soll auf die Entwicklung einer Hagelwolke zur Verhinderung der Hagelbildung eingewirkt werden. Bei
dieser Anwendung ist es unerlässlich, die anfänglichen Wassertröpfchen durch sehr viskose Tropfen mit wesentlich
größeren Abmessungen ersetzen zu können.
A098I2/Ü930
Zu diesem Zweck sieht man die Verwendung von Natriuoalginatteilchen
mit einer Korngröße unter 70 Mikron und im Mittel von 30 Mikron vor, die in wässriger
1,2 gew.-#iger Lösung eine Viskosität zwischen 600 und 1200 Poisen aufweisen.
Die liatriumalginatpartikelchen können in den Hagelwolken
während deren Entwicklung mittels eines mit einer Zerstäubungsvorrichtung versehenen Plugzeugs
dispergiert werden, wobei die Menge an dispergiertem Produkt in der Größenordnung einer Tonne liegt·
Man kann auch eine Rakete oder ein Geschoß verwenden, welche das Produkt auf einem Teil ihrer Bahn während
der Durchquerung der Volke dispergieren.
Die Verwendung von Natriuraalginat zur Modifizierung
der Struktur von Nebeln und Wolken, zur Auslösung ihres Abregnens und zur Verhinderung der Bildung von Hagelwolken
besitzt noch die folgenden Vorteile:
Die lagerung des Natriumalginats bietet kein besonderes
Problem, vorausgesetzt, daß das Produkt geschützt vor starker Feuchtigkeit aufbewahrt wird; das stellt einen
eindeutigen Vorteil gegenüber Natriumchlorit und anderen
hygroskopischen Mineralsalzen dar, die, um feinteilig zu
bleiben, mit eine Klumpenbildung verhindernden Stoffen gemischt werden müssen?
gegenüber zahlreichen Mineralsalzen besitzt das Natriumalginat
außerdem den Vorteil, weniger korrodierend und für die Flora und Fauna nicht schädlich zu sein.
409812/Ü930
Ein weiterer Vorteil der Erfindung "besteht darin,
daß während der Anregung von Nebeln in städtischen
oder Industriezonen man gleichzeitig die flüssigen
und festen, in den Nebeln suspendierten Schmutzstoffe auf den Boden ausfällt. Die Erfindung liefert somit
auch ein Mittel zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung.
4098 12/0930
Claims (5)
1. Verfahren zur Modifizierung der Struktur und zur örtlichen
Ausregnung von Nebeln und Wolken und zur Verhinderung der Entwicklung von Hagelwolken, wobei man in dem
Nebel oder in der Volke einen pulverförmigen hydrophilen
Stoff dispergiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als
hydrophilen Stoff Natriumalginat verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumalginat mit einer Korngröße unter 70 Mikron
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumalginat mit einer mittleren Korngröße von
30 Mikron verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Natriumalginat in einer 1,2 gew." #igen wässrigen Lösung bei 18° C eine Viskosität über
100 Zentipoisen aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere zur Verhinderung der Entwicklung von Hagelwolken, dadurch
gekennzeichnet, daß das Natriumalginat in 1,2 gew.-^iger wässriger Lösung bei 18° C eine Viskosität über 600 Zentipoisen
aufweist.
409812/U930
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7232687A FR2199565B1 (de) | 1972-09-15 | 1972-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344789A1 true DE2344789A1 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=9104304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344789 Pending DE2344789A1 (de) | 1972-09-15 | 1973-09-05 | Verfahren zur lokalen strukturaenderung von nebeln und wolken und zur ausloesung von regen daraus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3896993A (de) |
DE (1) | DE2344789A1 (de) |
FR (1) | FR2199565B1 (de) |
GB (1) | GB1403677A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247607A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski | Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere |
DE3344809A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2186781A (en) * | 1986-02-25 | 1987-08-26 | Ying Cheung Chee | Influencing meteorological phenomena |
US5441200A (en) * | 1993-08-20 | 1995-08-15 | Rovella, Ii; Ernest J. | Tropical cyclone disruption |
US6315213B1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-11-13 | Peter Cordani | Method of modifying weather |
IL147287A0 (en) * | 2001-12-25 | 2002-08-14 | Yissum Res Dev Co | Method and apparatus for controlling atmospheric conditions |
GB2436197A (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-19 | Gen Applic For Special Materia | Neutralisation of strong winds |
GB0921879D0 (en) * | 2009-12-15 | 2010-01-27 | Davidson Technology Ltd | Atmospheric delivery system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052626A (en) * | 1933-06-05 | 1936-09-01 | Massachusetts Inst Technology | Method of dispelling fog |
US3056556A (en) * | 1955-05-12 | 1962-10-02 | Mach Tool Works Oerlikon Admin | Method of artificially influencing the weather |
US3653383A (en) * | 1969-07-30 | 1972-04-04 | Freeze Dry Products | Algin sponge and process therefor |
US3647710A (en) * | 1970-02-10 | 1972-03-07 | Fmc Corp | Method for dispersing fog with phosphate salt compositions |
-
1972
- 1972-09-15 FR FR7232687A patent/FR2199565B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-08-24 GB GB4033473A patent/GB1403677A/en not_active Expired
- 1973-09-05 DE DE19732344789 patent/DE2344789A1/de active Pending
- 1973-09-10 US US395758A patent/US3896993A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247607A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski | Verfahren zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere |
DE3344809A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1403677A (en) | 1975-08-28 |
US3896993A (en) | 1975-07-29 |
FR2199565A1 (de) | 1974-04-12 |
FR2199565B1 (de) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Oberst et al. | Über die Dämpfung der Biegeschwingungen dünner Bleche durch fest haftende Beläge II | |
DE2834225C3 (de) | Mittel zum Auftauen von eis- und/oder schneebedeckten Flächen und Verfahren zum Auftauen von vereisten Flugplatzflächen | |
DE2344789A1 (de) | Verfahren zur lokalen strukturaenderung von nebeln und wolken und zur ausloesung von regen daraus | |
DE2342411C3 (de) | Verfahren zum Transport eines Kohlenwasserstoffgemisches in Form einer Aufschlämmung | |
Huckriede | Jungquartär und End-Mesolithikum in der Provinz Kerman (Iran) | |
Peschke | Geschichte der deutschen Sozialversicherung | |
Musil et al. | Beitrag zur Gliederung des Würm in Mitteleuropa | |
Schmitt | Die neuhochdeutschen Verschlusslaute | |
DE2433472A1 (de) | Verbessertes verfahren zum pumpen von wachsartigem rohoel | |
Ravila | Probleme des Stufenwechsels im Lappischen | |
Eckert-Möbiusm | Vergleichend anatomische Untersuchungen und Pneumatisationslehre | |
Frings et al. | Französisch und Fränkisch. | |
Dittmer | Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste | |
Manshard | Entwicklungspläne in der Gambia (Development Plans in the Gambia) | |
Sapper | Neu-Mecklenburg | |
Flohr | Beobachtungen und Gedanken über Bodenzerstörung im europäischen Russland (Observations and Reflections on Soil Erosion in European Russia) | |
Metzger | die Kalksteinlagerstätten von Ruskeala in Ostfinnland | |
Sörensen | Proteinstudien. | |
Kofoedhansen | Der Lössboden in seiner Beziehung zur Waldvegetation | |
AT121082B (de) | Anlage für Reklamezwecke. | |
Goedecke | Zur Hydrographie der Deutschen Bucht während des Winters 1962/63 | |
Hahn | Bernhard Groethuysen, Die Entstehung der bürgerlichen Welt-und Lebensanschauung in Frankreich | |
Bülow | Raumordnung, Raumforschung und Wirtschaftswissenschaft | |
Sellin | Der gegenwärtige Stand der Ausgrabung von Sichem und ihre Zukunft. | |
Barsch | Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 an der schleswig-holsteinischen Westküste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |