DE2344507A1 - Dekantierzentrifuge - Google Patents
DekantierzentrifugeInfo
- Publication number
- DE2344507A1 DE2344507A1 DE19732344507 DE2344507A DE2344507A1 DE 2344507 A1 DE2344507 A1 DE 2344507A1 DE 19732344507 DE19732344507 DE 19732344507 DE 2344507 A DE2344507 A DE 2344507A DE 2344507 A1 DE2344507 A1 DE 2344507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- baffle
- heavy phase
- phase
- centrifuge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 229940002865 4-way Drugs 0.000 claims 1
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 88
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150010783 Aard gene Proteins 0.000 description 1
- 241000070928 Calligonum comosum Species 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
- B04B2001/2033—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
- B04B2001/2041—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
PENKSALT ΟϋΙίΡΟΗΑϊΐυΙί
Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Dekantierzentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Dekantierzentrifuge.
Dekantierzentrifugen besitzen gewöhnlich eine
rotierende TroiBiatl, in der «ine förderschnecke ait einer
etwae anderen Drehzahl umläuft.
Derartige Zentrifugen können dae Eohgut kontinuierlich
in der Trommel aufnehmen und es in Schichten aus einer leichter, und einer schweren Phase trennen, aie getrennt
voneinander au» der Srommel ausgebracht werden können. Die Förderec'mecke bewegt die äußere Schicht aus der
schwereren Phase ist eine Austrittsof.tnung, die gewöhnlich
in.einem beispielepei&e koaieoh verjüngten Endteil der
Tromael angeordnet' ist. 0-
für eine wirkeeme iliehkrafttrennung mit hohem
iirkungügrad darf die gewöhnlich flüssige, leichte Phasä'
beim Ausbringen keine oder nur wenig schwere Phase ent- -*■'-halten.
Ferner 3oli die schwere Phase nur wenig leichte Phase enthalten, ft'enn beispielsweise die leichte Phaße
(Yasser ist und die echv/ere Phase weiche le&tstoffe enthält,
409811/0506
SAD ORIGINAL
ist es erwünscht, einerseits ziemlich trockene Feststoffe
und andererseits klares Wasser auezubringen.
Dekantierzentrifugen sind nicht nur für eine kontinuierliche Trennung geeignet, sondern haben ferner
den Vorteil, daß sie weniger leicht durch Festdtoffe verlegt
werden ale Zentrifugen anderer Art. ferner karn men Dekantierzentrifugen nach einer längeren oder kürzeren
Stillstandszeit mit geringen Gchwierigkeiten wieder in
Betrieb setzen, während die meisten anderen Zentrifugen in diesem Pail zwecks Beseitigung von getrockneten Feststoffen
gereinigt werden müssen.
Irotz dieser Vorteile haben Dekantierzentri—
fugen nur wenig Anwendung in Fällen gefunden, in denen ein ftemiech von Stoffen mit annähernd gleichem spezifischen
Oevicbt getrennt «erden seil oder ein Gemisch, das
eine sofalUpfrlge oder sehr feinkörnige feste Phase enthält.
Venn die leichte und schwere Phase fast dasselbe spezifische Gewicht haben, trennen sie eich nur schwer voneinander
und trachten sie, eich wieder zu vermischen, wfcnn eie einer turbulenz ausgesetzt werden.. Eine Turbulenz kann
durch eine axiale Strömung in der Trommel, durch ein Verspritzen
beim Einbringen des Rohgutes oder durch die Hührwirkung
4er rotierenden förderschnecke verursacht werden.
In üblichen. Dekantierzentrifugen wird üas Wiedervermischen
ferner dadurch gefördert, daß die Phasen 1Ai te inander in -*.
Berührung gelangen, wenn die echwere Phase bei ihrer Bewegung zu dem verjüngten Ende der (Trommel hin durch die
innere Schicht aus der leichten Phase tritt. Daher ist es Bchwierig, derartige Stoffe n&ch ihrer Trennung auch voneinander
getrennt zu Halten. Selbst wenn die voneinander getrennten Stoffe voneinander getrennt gehalten werden
können, ist es sehr schwierig, schlüpfrige oder sehr fein-
40981 1/0506
BAD
körnige Feststoffe mittels einer Förderschnecke zu fördern.
Es ist ferner praktisch unmöglich, abgetrennte FlUsίirkeiten
von niedriger Viskosität mittels „er Igr^saia umlaufenden
Förderscnnecke in Drenung zu versetzen.
- Die Aufgabe-der Erfindung bebtent darin, die
vorstehend angegebenen Lachteile zu beseitigen und dadurch die Anpassungsfähigkeit und die Trennscii&rfe- von JJekantierzentrifugen
derart zu erhöhen, daß sie mit einer technisch brauchbaren Trennschärfe und "irksamkeit zum !rennen von
Gemischen verwendet werden können, die bisher mit aeiartigen
Zentrifugen nur mit großen Schwierigkeiten oaer überhaupt
nicht getrennt werden konnten.
In der USA-Patentschrift 3 172 851 sind für
die Fliehkrafttrennung ein Verfahren, und eine Vorrichtung
angegeben, mit deren Hilfe die Fähigkeit der Förderschnecke
zum Fördern von leichten Feststoffen in dein verjüngten
Teil der Trommel zu der Feststoffaustrittεöffnung
hin verbessert wird. Zu diesem Zweck ist die Feetstoffaustrittsöffnung
in einem größeren Abstand von der Trommelachse
angeordnet als die Flüssigkeitsaustrittsöffnung. Bei dieser Ausbildung bleiben in dem verjüngten Ende der
Trommel die Feststoffe jedoch bis knapp "vor ihrem Ausbringen
vollkommen in der Flüssigkeit eingetaucht, so daß die ausgebrachter Feststoffe ziejalich naß sind. Der Erfindungagagenstand
stellt nun eine beträchtliche Veroesserung
gegenüber dem Gegenstand aieser bekannten Patentschrift
dar, weil er ein Ausbringen von Feststoffen mit ' einem beträchtlich niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht.
Hit Hilfe der Erfindung kann man auch die Flüsbi^-Flüs^i^-Ireravaiig, beispielsweise bei der Raffination
von Iriglyeeriden, verbessern, -«eil der die
40981 1/0506
23U507
schwere Pgase bildende Seifenleim aus dem verjüngten Ende
der Trommel zusammen mit als Verunreinigungen in dem Seifenleim
enthaltenden Feststoffen leichter aus dem verjüngten 2nde der Trommel ausgebracht werden kann. Sine
weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung
«in*r Dekantierzentrifuge zum !Trennen von zwei Flüaaigkeiten
unabhängig- davon, ob die schwerere flüssige Phase feststoffe enthalt oder nicht, wobei eine geklärte
leicht« flüBsige Phase und eine schwere flüssige Phase
mit euependierten Feststoffen erhalten werden, man kann
dit Vorteile des Erfindungsgegenstandeg auch bei seiner
Anwendung auf die Trennung von niedrigviskosen Flüssigkeiten erzielen.
Sie Erfindung betrifft ein· DekantieraentrifU£e
der angegebenen Art, in der insbesondere die Überlltuffläche
der Auetritteöffnung für die schwere Phase lh ein·»- «rtfleren Äeaielabetand von der Trommelachae angeordnet let ale die innere fläch« der Schicht aus der
leiohten JluiB·. Die Zentrifuge let mit einer ringförmigen
Prallwand versehen, die von der Förderschnecke getragen
wird und ait ihr koaxial und vorzugsweise mit ihr auf Bewegung verbunden let. Pie Prallwand kann eben und zu der
IrOamelechse normal eein} vorzugsweise ist sie jedoch
kegelstumpffb'rmig und umgibt sie die Achse. In beiden
Fällen ist die Prallwand eo angeordnet, daß sie das Innere der Srommel in eine erste oder Irennzone und in eine zweite
Zone teilt, die von dem verjüngten Sndteil der !Trommel
umgeben ist. 2>ifc Prallwand hat einen allgemein kreisförmigen
Umfangerand, der in geringem Abstand von der Innenwandung der Trommel angeordnet ist und mit dieöer einen
verengten Eingspalt begrenzt, durch den der aus der schweren Phase bestenende Unterlauf aus der ersten in die zweite
Zone gelangen kann. Der Strömungaquerachnitt dieses
409811/0506
BAD
Ringspalts soll so groß sein, da3 eine Ansammlung der
schweren Phase in der Trennzone der Trommel verhindert wird, aber nicht beträchtlich größer als der Strömungsquerschnitt
der Feststoff aus fcrittsöffmmg.
Die Prallwand erstreckt sieh in Bezug auf die Achse der Trommel radial auswärts über die ringförmige
Grenzfläche zwischen den voneinander getrennten Phasen so weit hinaus, daß kein Teil der Schicht aus der leichten
Phase aus der ersten Zone in die zweite fließen kann. Dies etellt einen Unterschied gegenüber den Praliwänden
in bekannten Dekantierzentrifugen dar. Beispielsweise er- " strecken eich gemäß der USA-Patentschrift 3 447 742 die
Prallwände nur bie knapp unter die Oberfläche der Schicht
aus der leichten Phase, um eine axiale Bewegung von leichten Festatoffteilchen zu verhindern, die auf der Innenfläche
der von der leichten Phase gebildeten Schicht schwimmen.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich
auch von zahlreichen anderen bekannten *usführungsformen,
z.B. gemäß der USA-Patentschrift 3 228 594, dadurch, daß die ebene oder kegelige Prallwand gemäß der Erfindung
zwischen der Austrittsöffnung für die schwere Phase und dem Weg für den Eintritt des Rohgutes in die .Trommel angeordnet
ist. Das eintretende Rohgut wird vorzugsweise gegen die einwärtsgekehrte Fläche einer kegeligen Prallwand
geführt, die mit Beschleunigungsflügeln versehen ist, an denen entlang das Hohgut auswärtsfließt, wobei die
Flügel dem Rohgut eine Winkelgeschwindigkeit erteilen, die annähernd ebensogroß ist wie die der voneinander getrennten
Phasen in der Trennzone. Daher erzeugt das Rohgut bei seinem Eintritt in die Trennzone keine zu starke
Turbulenz.
409811/0506
BAD ORIGINAL
Die Prallwand ist mindestens in jenem Teil undurchbrochen, der mit dein aut in der ürennzone in Berührung
gelangt. Dadurch wird eine Strömung von einer Zone durch die Prallwand in die andere Zone verhindert.
Eies stellt einen Unterschied gegenüber der durchbrochenen Ausbildung einige» Teile gemäß der USA-Patentschrift
2 595 278 dar. Die Verwendung einer undurchbrο ebenen
Prallwand, die sich fast bis zur Innenwandung-der Trommel
erstreckt, ermöglicht ferner die Herstellung gürt3+iger
Druckverhältnisse zwischen der schweren Phase in der
zweiten Zone und den Schichten aus der leichter: und schweren Phase in der Trennzone.
Erfindungsgemäß v.ird die schwere Phase in der
i'rennzone einem Druck ausgesetzt, der viel höher ist, als der Druck, der in einer üblichen Zentrifuge durch die
Fliehkraft einer von der leichten Phase gebildeten inneren Schicht von üblicher !Tiefe ausgeübt wird. Zu diesem
Zweck fcird der überlauf, die Austrittsöffnung oder eine
sonßtige Austrittseinrichtung für die leichte Phase so angeordnet,
daß die innere Fläche der leichten Phatse ractial
einwärts von der Austrittsöffnung für die schwere Phase bleibt, während sich diese Fläche üblicherweise radial
auswärts von der Austrittβöffnung für die schwere Phase
befindet. Die der fliehkraftwirkung ausgesetzte, tiefe
Schicht der leichten Phase übt auf die darunterliegende Schicht aus der schweren Phase einen höheren Druck aus.
Der höhere Druck, der in der Trennzone auf die schwere Phase ausgeübt, wird, wird durch die schv.ere Phase und den
Hingspalt hindurch auf die schwere Pha^e in der Aueöringaone
übertragen, wc er die Bewegung der schweren Zone zu der Austrittsöffnung unterstützt.
40981 1/0506
BAD
Wenn man die Irennaone mit G-as unter Druck
setzt, das durch eine geeignete Zuleitung eingeleitet;
worden ist, kann men die schwöre Phase in der Trennzone
auch unter Druck setzen, ohne die liefe der ochieht aus
der leichten Phase su vergrößern.
Durch die Verwendung der genannten Einrichtungen zum Unterdrueksetzen wird das Fließen der schweren
Phase von der äuiseren Schicht der irennzone durch den
Ringspalt und dann axial und einv;ärte längs der Innenwandung
des verjüngten Teils der Trommel unterstützt. Durch diese Unterstützung des Fliefcens der schweren Phase wird
die Wirkung der Förderschnecke "bei der Förderung der schweren Phase au der Austrittsöffnung' in dem verjüngten lieil
der Trocaael verstärkt. Seihst wenn die schwere Phe.se vorwiegend
autt flüssigkeit besteht, kann sie in der erfindungegemäflen
Zentrifuge zusammen mit abgesetzten Feststoffen leicht XU der Auetritteöffnung für die schwere Phase
Iu den Zeichnungen »eigt
fig. 1 in Aneicht, teilweise geschnitten, eine
Ausführungßbeißpiel der erfindungsgemäßen Zentrifuge,
iig. 2 ebenfalls in Ansicht, teilweise gescnn.it
ten, ein anderes AusfUhrüngsbeispiel der erfindungsgemäßen
Zentrifuge, ■ -
Pig. 3 in größerem Maßstab in Ansicht, teilweise geschnitten, einen !eil der Zentrifuge gemäß Pig. 1,
Pig. 4 in einer Untersicht den in ^ig. 3 geeeigten
!Eeil der Zentrifuge, wobei die Stege der Schnecke der Klarheit halber weggelassen sind, und
4098 1 1 /0506
23A4507
Pig. 5 schematisch eine abgeänderte Au£führungsform
der erfindungsgemäßen Zentrifuge.
Die in *'Ϊ£. 1 gezeigte Zentrifuge 10 besitzt
ein Gestell 12 mit Hauptlagern 14, in der die -&ndteile
einer im Querschnitt kreisförmiger:, hoalen, langgestreckten
'frommel 16 drehbar gelagert sind. Die 'DroiMüel 1b kann
in einem Gehäuse Mi -um inre Längsachse rotieren. In einer Stirnwand 22 der Trommel 16 sind mehrere Austrittköfinungen
20 ausgebildet, die um die Drehachse herum angeordnet sind und zum Ausbringen der flüssigen leichten Phase
dienen. Im Bereich der anderen Stirnwand 26 sind mehrere ähnlich angeordnete Austrittsöffnungen 24 für die feste,
schwere Phase vorgesehen.
Bis auf diese Öffnungen ist der rohrförmige Mantel der Trommel 16 undurchbrochen. Her größte Seil 28
dieses Mantels ist zylindrisch.
Der der Stirnwand benachbarte Jindteil 30 der
Iroamel 16 ist verjüngt oder konvergierend ausgebildet.
Seine Inneraandung wird im Durchmesser zu den Peatstoffaustrittεöffnungen
24 hin und darüber hinaus allmählich kleiner. Die Radialabstäade der Plüaeigkeitsaustrittsöffnungen
20 und der Austrittsöffnungen 24 für die schwere Phase von der Drehachse sind einstellbar und werden vorzugsweise
30 eingestellt, daß die Innenfläche der leichten Phase sich während des normalen Betriebes radial einwärts
von den Überlaufflächen der Austrittsöffnungen 24
für die schwere Phase befindet.
Eine Förderschnecke 32 ist koaxial in der Trommel 16 angeordnet und im Bereich der Enden desselben
in geeigneten lagern 31 gelagert. Die Trommel 16 wird mittels einer itiemenscheibe 34 gedreht, die mit einem geeigneten
Antrieo, z.B. einem nicht·gezeigten Motor, ver-
4 0 9 811/0506 ßAD „^
23U507
bunden ist. Damit die Trommel 16 und die. iöraerscbnecke
mit etwas verscniedenen Drehzahlen rotieren, wird die Drehung
der Trommel 16 auf ein Getriebe 36 übertragen, das
mit einer Drehmomentregelung 3d versehen ist, und von dort über eine in der Tromxiielwelle angeordnete Keilwelle
40 auf die !Förderschnecke 32.
Der Strom des Rohgutes baw. des zu trennenden Gemisches wird durch ein ortsfestes Zuführungsrohr 42 ins
Innere der Trommel eingeleitet. Das iiohr 42 steht axial vor und endet konzentrisch in einer Eintrittekammer 44»
die teilweise von der Innenwandung einer Labe 46 begrenzt ist, die eine Innenauskleidung 48 besitzt.
Die Nabe 46 bildet einen Teil der Förderschnecke 32 und trägt auswärts vorstehende, zylindrische,
wendelförmige Stege 50 und auswärts vorstehende, konische, wendelförmig· Stege 52» Die Stege 50 und 52 sind in einem
kleinen Abetand Ton der Trommel 16 angeordnet und rotieren
zusammen alt der Habe 4-6 relativ zu der Trommel 16. Toraugßweiet ist zwißchen der Trommel 16 und den Stegen
50 und 52 eine kleine Drehzahldifferenz vorhanden, so daß abgeeetgte feststoffe zu den -^ustrittsöffnungen 24 hin
bewegt und durch sie hindurch ausgebracht werden. Die Nabe- 46 besitzt ferner einen oder mehrere Zuführungskanäle
54» die auch die Auskleidung 48 durchsetzen und durch die das Sohgut aus der Eintrittskamaer 44 in die Trommel
16 eingebracht wird, um in dieser getrennt zu werden.
Die in der ftabe 46 angeordnete 44 erstreckt sich axial von einer Trennwand 56 zu einem
Beschleuniger 58. Dieser besitzt eine kegelige Scheibe, die dicht anliegend an der Innenwandung der kabe 46 angebracht
und an der ein öciiaufelkranz 60 befestigt ist,
409811/0506
- ic -
der dem durch das Zuführungsrohr 42 zugeführten jtcohgutgemisch
eine radiale und tar^entiale Geschwindigkeit erteilt,
^an erkennt, daü das Zufünrui.gsrohr 42 konzentrisch
in der JLintrittskamiEer 4-4 angeordnet ist.
An der !Trennwand 56 kann ein nicht gezeigter
Dichtungering befestigt sein, der den Ringspalt zwischen
dem Außenuafang des Zuführungsrohrs 42 und der Ireinwand
56 schließt.
Durch eine gestrichelte Linie a ist aer durch
die Austrittsöffnungen 20 bestimmte, hocnstö Füllstand
in dem zylindrischen Teil 28 der Trommel 16 angegeben. Der äußerste Teil der jede öffnung 20 begrenzenden iläche
bildet einen Überlauf, über den die leichte Phase aus der Irommel 16 austritt.
Gemäß 3?ig. 1 sind die wendeiförmigen Stege 52
an der Außenfläche eintr kegeisfcumpfförmigen Prallwand 62
angeschweißt. Die Prallwand 62 ist in derselben -Hchtung
verjüngt wie der verjüngtt Endteil 30 der Tromnel 16. Das
kleinere Ende 64 der Prallwand 62 ist starr an der Habe befestigt. Die wendelfSraiigen Stege 52 sind alt der Außenfläche
des breiteren Sudes der Prallwand 62 und der Uabe verbunden. Dies ist besondere deutlich in ^ig. 3 gezeigt.
Die in ^ig. 1 gezeigte, kegelige Prallwand 62
ist gegenüber der ebenen ringförmigen Prallwand 66 in Fig. 2 vorzuziehen.
Die in der Trommel 16 angeordnete Prallwand 62
teilt die langgestreckte Kammer zwischen der Autenwandung
der Kabe 46 und der Innenwacdung der Trouoael 16 in zwei
einander axial benachbarte Zonen, und zwar eine erste oder
409811/0506
BAD OR;
Irennzone 68 und eine zweite oder Ausbringzone 7C. Die
zweite Zone 70 ist radial auswärts von der Prallwand 52 im inneren 2eil der i'ro^mel 16 angeordnet und von deren
verjüngten Teil 30 umgeben, Die zweite Zone 70 erstreckt
sich axial von einem Umfangsrand 72 der Prallwand c2 zu
der Stircwand 26. Praktisch endet .jedoch die zweite Zone
70 an den mit ihr in Verbindung stehenden Äustrittsöffnungen
24 für die schwere Phase. Die erste oder Trennzone 68 liegt auswärts von der Nabe 46 und erbtreckt eich von
dort auswärts auf der einen Seite des ümfangsrandes 72
bis zu der Innenfläche der Prallwand 62 und auf der anderen
Seite des Umfangsrandes bis zu der Innenwandung der Trommel 1o. In der axialen Richtung erstreckt sich die
erste oder 'ürennzone 68 von dem .kleineren Ende 64 der
Prallwand 62 zu der Stirnwand 22. Die erste oder Irennzone
68 ist von dem zylindrischen Teil 28 der 'Iroimnei 16
umgeben und endet in den Austrittsöffnungen 20 für die leichte Phase. Die Öffnungen 20 stehen mit der ersten
Zone 68 in Verbindung.
Vor einer weiteren Beschreibung der Prallwand 62 sei darauf hingewiesen, daß das Sohgut bei seinem Eintritt
in die Irennrone 68 in der schnell rotierenden
Trommel starken Fliehkräften von gewöhnlich 2CC0-4CC0 g ausgesetzt wird. Dadurch wird das au3 der leichten und
der schweren Phase bestehende Seniscia in der Irennzone'in
eine innere ringförmige· Schicht aus der leichten Phase und eine äußere ringförmige Schicht aus der schweren Phase
getrennt. Die ringförmige Grenzfläche zwischen den beiden Schichten in der Zone 68 ist durch eine gestrichelte
Linie e angedeutet. Auswärts von der Linie e liegt die
Schicht der schweren Phase und einwärts von der Linie e die Schicht der leichten Phase. Die Innenfläche der Schicht
aus der leichten Phase fluchtet axial annähernd mit der
4098 11/0506
BAD ORIGINAL
23U507
äußersten oder.Überlaufflache des Randes jeder Öffnung 20,
wobei ein gewisser Abstand belassen ikt, um eine Bildung
von Wellen in der aus den Öffnungen -20 austretenden Flüssigkeit
zu berückeicntigen.
Zum '/erlegen der Linie e kann men die Lage der
Öffnungen 20 verändern. Zu diasem Zweck verwendet men vorzugsweise
eine Stirnwand 22, in der. die öffnungen 20 in der gewünschten Anordnung vorgesehen sind. 3ei der Wahl
dieser Anordnung berücksichtigt man die spezifischen Gewichte
der dae Rohgemiach bildenden Stoffe, ihre Anteile
in dem Hohgut, dessen pro Zeiteinheit zugeführte Menge und
verschiedene andere Jaktoren. Jedenfalls kann man die Lage der Linie e nach bekannten Methoden bestimmen.
Die Lage des Umfangsrandea 72 der Prallwand 62
relativ zu der Ixmenwandung der 'I'rommel 16 und der Linie e
muß sorgfältig gewählt werden.
Erstens muB sich die Prallwand 62 über die
innere Schicht aus der leichten Phase, d.h. die Linie e,
hinaus auswarte erstrecken, damit sie das Fließen der
leichten Phase aus der ersten Zone 68 in die zweite Zone
70 verhindert. Eb iet besser, wenn der Umfangsrand 72 beträchtlich
auswärts von der Linie e angeordnet ist, damit gewährleistet ist, daß die aus der ersten Zone 6& in die
zweite Zone 70 fließende schwere Phase nicht etwaa leichte Phase mitnimmt. Man erkennt aucn, daß die Prallwand 62
mindestens in jenem radialen Bereich undurchbrochen sein
muß, in dem sie die Schicht aus der leichten Phase berUnrtj
dies ist ebenfalls notwendig, um ein Fließen der leichten Phase in die zweite Zone 70 zu verhindern.
409811/0506 BAD ORIGINAL
λ.- Zweitens ist der ^
; einwärts von der Innenwanduiig der '.'„Υ ■>
V->; so daß dort ein verengter Singepßl-'', durch d«n der aua der eohweren Phasi
aus der treten Zone 68 in dii sswsi^
Der Ab et and zwischen dem Umfange.*:-~.',
bestijUBt den Strcmungequereclmitt i^
. BOlI so grog eeiu, daß eine zu eUuk
aoöwertr Phase in der !Prennaone 6ö v
■indeettne so groß, daß die in d^u: Γ
schwere Phaae in der Menge hinduve?*"■..
die schwere Phase in dex Trennten* »^
Uafangarasd 72 «uö von der Acfass? i.^
ao weit entfernt sein wie di« Η>ί«·!"; »
trittsöffnung 24 für die
4 v^>
ö ΐ
rM..;v:U
7 4
kann. mel 16 und
"^n::a
Die in der schwere Phase aueg*übte Flich
der auf die in der Ausbring^o
Phase übertragen wird und zu3 BCimecke 32 ausgeübten Druci:
tete Wirkung der Fliehkraft a Zone 70 überwindet. Der ?üllder Zone 70 ist durch die g^
die sich etwae eirwärta von a
tritt soff nungen ^4 befindet,
Phase anjpgebrachi wird.
Da die leichte ÜLuOv -,-.
sches Gewicht iiat als die sc'wrrxv
aus der leichten Phase zum &?;u· ;.£%
kraftdruokes dicker sein als ii i·
Phase. Daher hat die Linie χ eineii
von der Drehachse als die Linie a,-
"ecä^r^n E.a dial ids durch die Pr
V- 3 tan el
A098 11/050S
8AD or/GINal
23U507
wend 62 tnacg
gebildeten ik ein grö3«r6.·?
gröfter* £uroh
Grutkörper in
abgesetzt&i I;
daß dia PeeLfc
äie Feststoff < desto kl ar ei ■
tete ?eetst(.)f
besser
1Bv '. T ·. ' "t
6 b
, kar.n, ' ... laß «ine
ί-:,t, ki>
er.iisim tiefen
.former ς:...»ί die darin
•■ιιder, Jf stärker
:; ; xi ',-,Yx-i τ. werden,
... ν.- p:-\.. 3C<
VerdiOh-
g 2* ;:: au;, deii? d..e
viirA d*!.s r oi
Vei*βneunγ ■
ίϊ ■
-. ,η- ts-;ff-
1 ": I ;ίη- pel
■:-. ;Λ;.αΐ-
i'U ' '- O
Sii "'la
·' HC';': u C
oh-
■;■ - i.;: ■ η
zu,=: 3we;
gabc, da3 e^v
voran- : ε ate ßica
j ab er. die Auf-■■.,
au daß sich
4 O S t« 1 1/050«?
BAD OHiülNAU
«•ine.Winkelgeschwindigkeit der d«3r in der Zone 66 bereits
getrennten Schiebten nähert. Aue/, dadurch wird die !Turbulenz
in der Irennzcr.s hint angehalten und die Klärung begünstigt.
i'ig. 3 zeigt die ir'braerschnecke 32 und die
kegelige Prallwand 62. Mar. ar kennt, daß die Prallwand 62
Im Bereich ihres Umfangsrar-des.-: 72. einen zylindrischen
Teil 78 besitzt, der das breitere iinäe der Prallwand. 62
zueätzlich abstützt. Bei dieser Anordnung ist dieser Umfange
teil 78 mit den wendeiförmigen Stegen 50 verschweißt,
wodurch die Festigkeit der aus der förderschnecke 32 und der Prallwand 62 bestehender, Anordnung verbessert wird.
3emäß E'ig» A hat der üiafangateil 76 einen in
der Axialrichtung zeigenden Rand .80, äer allgemein dem
nachlaufenden Hand des zugeordneten wendelförxaigen Steges
50 folgt, wobei eich jedoch nach $iner vollständigen Windung,dieses
Steges ein kurzes Längsstück des Bandes 80 axial erstreckt. Diese Maßnahme bewirkt $ daß das die
Innenfläche der Prallwand 62 verlassende Bohgut den in der Trennzone 68 befindlichen Gut auf der nachlaufenden
Seite des nächstliegenden Steges 50 zugeführt wird, d.h., auf jener Seite, auf der am wenigsten schwere Phase vorhanden
ist. Da die Stege 50 und 52 mit ihrer vorlaufenden Seite die schwere Phase, au dem verjüngten Ende 30 der
Trommel 16 hin vorschieben, sammelt aioh auf der vorlaufenden
Seite schwere Phase an, während auf der nachlaufenden Seite nur wenig schwere Phase vorhanden ist. Durch
die Einführung des Rohgutes.in die Trennzone 68 an einer Stelle, an der nur weni? schwere Phase vorhanden ist, wird
die Gefahr eines Aufwirbeins von abgesetzter schwerer
Phase herabgesetzt und dadurch die Klärung der leichten 3?hase verbessert.
409811/0506 aAD
Die in *ig. 2 gezeigte Äusiührungsform der
Erfindung besitzt eine Prallwand 66 in -*orin einer ebenen
Ringscheibe, die von der Kate 46 getragen »ird und mit
ihr konzentrisch ist.
In *'ig. 2 sind Teile, die Teilen der Jpig. 1
ähneln, mit denselben Bezugssiffern bezeichnet; diese
Teile werden der Kürze halber nicht noch einmal beschrieben.
Ähnlicii wie die Prallwand 62 begrenzt auch
die Prallwand 66 einen iiingspalt für den Durchtritt der
den Unterlauf bildenden schweren Phase. Daher gelten für die Wahl dee Radlalabstandee zwischen dem Umfangörand 72
und der Trommel 16 und für die Herstellung des .Druckgleichgewichte
sswiechen den in der irennzone 66 befindlichen
Phasen einerseits und der in der Auebringzone 70 befindlichen schweren Phase andererseits dieselben Gesichtspunkte.
Die Zuführungskanäle 54 in der Nabe 46 sind
der der 'Trennzone 68 benachbarten Seite der Prallfl^che 66
unmittelbar benachbart. Dies liegt im Rahmen des Grundgedankens, der darin besteht, aai3 die Prallwand zwischen der
Ausbringzcne 70 und dem Weg angeordnet Bein soll, auf dem
das Rohgut in die Irennzone 66 eiutrixt.
In der Dekantierzentrifuge nach ^'ig. 1 wird
das üQhgut über das Zuführungsroiir 42, die Eint ritt kammer
44 und die Zufüiiru/igskanille 54 zugeführt. Das üohgut fliegt
radial auswärts bis zur Leivhnu.£ mit der xrii:eni;lt-che der
kegeligen Prall-Aard 52, an dei es auswärts unä axial iließt,
wobei es durch die ilügel 7c beschleunigt wira. Htmi sieb
üas Hongut mit den in der Trennzone 6o beiinäiicaen Phu.sen
vermiacht, hat ti ann. ^ernd ^ieseloe V/inkelgeschwi::digkeit
wie diese.
40981 1/0506
BAD ORIGINAL
Die f'liehkreft bewirkt ■··■ j.;:t ■iir.^^nriß dei-- r:c-i-6
in tine innert Schicht ana ae„ Laic .„t^o ?b **■:.- ur.i
eine äußert Sobioht aus der yfeh*«ri/ 3% a Ss1 Is ie, Pr λ ■-fläche
2' zwischen den fhaüe£ flu-^r'·. ' mit ΰ'-η-^ϊί- t"\>-::~
der Prallwand, ao daß' leichte Phs·--*: :v;;: ;-h- in ^5·.^ Ar;-·-
bringzone 70 gelangen Jcann, sondu--;-:. lieu;:, ä. ^i Aumx'\·:.i öffnungtn
20 aus der I'rommel 16 €u: -.. ■ vlot^ ϊ'ΐίχΟΛ* sIt^ ·λ
der irennzone 6ö ein Püllstanu err-rr ■-■■:.■ ο,.-.?-^r* dts: LIi. U ·ι
auf rechteriitilten.
In der Srennzone bö foe=-.:;■;.-]: i.aLo cofeer-i .■■.;'':- ■
wird von dtr iördöraehnecke zu C,<: ζ ν■-.·.'. :;ίίκ.νΐ?ο"Α ί>£ϊ:'.; *.- -::ι
Irommel hin gefördert» wobei .^i·;/.:. ■••■■::i? ί-^η^-ί.s Γγ.ϊ λ- - ■.-;;
Eintritt in.den Ring3palt 74 ;.";ί=;!; ^.Γ ■ . l=;"v·:;- ^y-- T^: ·.■:·■■-,
der von den schnell rotierenden ";..· :■ ...:-. i?y ύ^ΐ? ΐζ-'■::.■'.·■- - " '.'.■
ausgeübt wird, fließt die &<ο\'·>:^?ν- "-"--:- ν ^.ΐ'-h itz, £""■ '■: ■■
spalt 74 in die Austjfingzon-s 70f :: ■' --έ c,,^h ο In ;:>::..: ■; -. -fä.u
χ eihettllt. Dieeetr i.ct θο α€»":;«ϊγ": - .' '.:". c·'/ β , u:a-;x ■■ π .; ./. y.;
durch die Auetrittsßffnungen >:4 tj ..--'-/u, E^il-stCi· ■;.-..-schweren Phase, di© einen Χ>*-\&ψ±?-~~.:. ~ ".,.:;;>
-;^.Lb^^s■:■-.""■.".■■'-ten StröÄungawiderst'aiid beei^&gr.'t \.^:.-κ pi^it.^fciisa £5-körnige
Peststoffe, werden ren -\-y: '.-^i/tty^iL^^Gkz ·': : .: ■;
weiteres der Aue trittB^f fnun.i 2& ;.;, :-;,:;-;:ixr"f,
Der Erfinäungsgegenbtiu:.-. r.r:rc für ate i.r?;.:-:/-::::I;
von vorbehandeltem Abwasser oder r~;i c-^hl^t1 t.u'„d αικίο.; - .α
Gut geeignet, in dem-die leichte :-i·.:: als sch^&re ±:n^: ;-, annähernd
gleiche spezifische G-evilGhte habsaf wobei die
i'eetstoffe feinköruiig und im nassr-u Zustanä sehr schlüpfrig
sein können. Diese Stoi'fe konnten bisner in eiiier i/eir.üiitiezzentrifuge
nur unter Zusatz von PoIjelektrolyter, oder
anderen Zusatzstoffen getrennt «,erden.
409811/0506
Trennung von Λςτ\, la dfc;;ei
-' (" «unreiη i gl
Mulerlichtr
■zn Verstcr ii'i
irit Hilfs „u-
gis'e it
rb alt
:ι '■' -.-ν*?"i y 3. ■..'' '-;· ?-■ 1 r '■·■ β Ι."Π β η
v,:er-
νΟΊ^ / '. '1V^
der ΪΓν'^-.ί.1.
we'.i eh?:.: ■'■ "'·.
; PL'· Λ S ^ „ s
ä J U .
Ch ΐύ
,;.; . blatte ^ti ί
Phase enthält .-.
·<■: Jf f.· ,V
.'ivh i e
r:i uer Er:
fuger.^r-;:!3t. It ebenfslls ir.. :t-.: "s.r'.iii^tir. :~eii 30
Au3 üri ctiTof-tnuair c4 xü.r -i:..- schürt P'i-oc. λ.ι ert;gg
gcsetaten Enue on lr-u:.rvi '6 y;-"1 Au-3 ;ri Lit;. α.ΐη ,r.ier. 20
J lir die leicr.ue I1^pSc : " c v^e:. ;\;;:?ΐ, ^^^ in at-i Jrora:>;tl
eia Füllstand a au: rec:'iterc^lter- ur.i. iemei üiügt die
A09811/0B0B
BAD ORIGINAL
23U507
Nabe 46 der jj'örderschneoke 3?- eine kreisförmige
Θ6, welche die 'ürennzohe gegenüber den uit aer Atmosphäre
in Verbindung stehenden Öffnungen 20 abdichtet, i£in weiteres
Merkmal besteht in einer von der I'rommel 16 getragenen,
ringförmigen Hilfsprall«and 88, die sich so weit
über die Linie e hinaus ein*;·arta erstreckt, daß ein Fiies-
aen der schweren Phase 2u aen Öffnungen 20 hin verhindert
wird.
Wie in der Aueführungtform gemäß 2"ig. 2 ist
die AuBführungsform gemäß ixg. 5 mit einer ebenen ringförmigen
Prallwand 66 versehen, die von der· Eabe 46 getragen
wird und sich bis knapp an die 'ürcommel 16 radial ausvt&rts erstreckt und mix dtr Trommel einen üingspalt
begrenzt. Die Prallwand 66 hat dieselbe Aufgabe v.ie α ie
in ^Ig. 2 gezeigte Prallwand unä dichtet ferner die Kammer
68 gegenüber den zur Atmosphäre führenden Öffnungen 24 ab.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß den i'iguren 2 und ü>
besteht darin, daß in der Auei'ührur:gsform gemäß ""ig. 5 die schwere Phase in
der Ausbringzone 70 von einer außen angeordneten Druckquelle
unter Druck gesetzt wir-. Diese Druckquelle ist vorzugsweise eine Leitung 90, die von der Außenseite der
Zentrii'uguJitrommel 16 durch das Zuf ihrüngsrohr 42 zu der
Eintrittrk'j.mmer 44 führt. Druckgas wird über die Leitung
90, die Karger 44 und die Suführungekanüle 54 in die
Trennzone 66 eingeleitet, woein Druck auf die innere Fläche
der Schicht aus der leichten Phase ausgeübt und über die in der Zone 68 befindliche schwere Phsse und den Einganalt.74
auf die schwere Phase in der Zone 70 übertragen wird.
Das Druckgas wird der Trennzone 68 unter brücken zugeführt, die höher sind alο der Druck, der in-
409811/0506
BAD ORIGINAL
234A507
folge der Fliehkraft von irgendeinem "radial auswärts von
der Austrittsöffnung 24 für die schwere Phase angeordneten
Teil der öchicht aus der leichten Phsse erzeugt werden
würde. Bei dieser Anordnung wird die innere i'lache der
leichten Phase in der Trennzone zwißcnen den Praliwanuen
66 und 86 auf einer Einie b gehalten, die sich radial
auswärts vqh den Linien a und χ befindet. Der vor· dem
Gas auggeübte Druck, die von der- Förderschnecke 32 auf die schwere Phase ausgeübte Druckkraft und der Flienkraftdruck
der leichten Phase wirken zusammen und überwinden den Pliehkraftdruck der in der Ausbringzone mit dem lüllstand
χ angeordneten, schweren Phase.
409811/0506
Claims (1)
- Patentansprüche»Dekantierzentrifu^e mit einer lahggesureckten Trommel, die um ihre Ii&ngaaehs« drehbar geiageit ist und am einen Ende einen verjüngten Endteil mit einer Auatritteöfinung für die*schwere Pflase besitzt, mit einer 'Einrichtung sum Auebringen der leichten Pha&e vom entgegegengeeetaten Ende der '.Trommel,'mit einer in de,r trommel koaxial angeordneten und relativ zu ihr drehbaren Förderschnecke t die durch ihre Drehung scm»ere Phaae axial längs der Innenwandung der trommel au der Austrittsöffnung für die schwere Phase hin fördern kann, mit einer Einrichtung zum Zuführen von zu trennendem Out in die 'iroamel längs deren Achse, und mit einer von der förderschnecke getragenen, ringförmigen Prallwand, die zwischen der Einleitungsatelle fUr das Rohgut in die Trommel und dei AustrittBöffnung für die achwere Phase angeordnet ist und das Innere der Trommel in eine mit der Austrittsöffnung für die schwere Phase in Verbindung stehende Ausbringzone und eine mit der linleitungsatelle fUr das Eohgut in Verbindung stehenden Trennsone trennt, dadurch gekennzeichnet, AaBa) die Prallwand (72) sich so weit radial erstreckt , daß ihr Umfang im Betrieb der Zentrifuge in die . Schicht aufl der abgetrennten schweren Phaae hineinragt und zusammen mit der benachbarten Innenwandung der Trommel (1$) einen verengten Ringspalt (74) bildet, der die Axialbewegung der abgetrennten schweren Phase zu der Austritteöffnung (24) für die schwere Phase hin drosselt, undb) eine unabhängig von der Förderschnecke wirksame Einrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, auf die abgetrennte schwere Phase, die sich auf der von der Austritts-409811/0506 "**">■ *öffnung für die schwere Phase entfernten Seite der Prallwand "befindet, einen Druck auszuüben, so daß zwischen der Trennzone und dei Ausbringzone der Ojrommel ein. Druckunterschied vprhanden ist.2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch 'stlehnet» daß die Prallwand eine ebene Ringacneibe (ob) teeitzt, welche in bekannter Weise auf der Förderschnecke (32) .montiert ist und diese umgibt.3» Zentrifuge nach Ansprucn 2, dadurch gekennzeiohnet, daß sich die Prallwand {66) senkrecht zu der Längsachse der !'rommel (16) eretreckt.4. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Förderschnecke (}2) montierte und sie umgebende Prallwand kegelstumpflärmig ist.5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dio Prallwand (6?) in derselben Richtung verdüngt ist wie der verjüngte Endteil (30) der !Trommel (16)6. Zentrifuge nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (62) in dem verjüngten 'ήχΛ-teil (30) der Irommel (16) angeordnet und auf ihrer Außenfläche mit einem vv end eiförmigen Steg (52) versehen ist, der bei einer Drehung der Förderschnecke (32) relativ zu der Iromnel geeignet ist, abgetrennte schwere Phase längs dee verjungten feile 4er TxoumqI zu der Austrittsöffnung (24) für die schwere Pha»e hin zu fördern.7· Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis ß, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äinleitungssteile (54) für das Hohgut in die Trommel (16) innerhalb der kegelstumpf förmigen Prallwand (62) befindet,409811/0506BAD ORIGINALö. Zentrifuge nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (62) auf ihrer Innenfläche mit BeoChleunigungsilUgeln (76) versehen ist, 'die mit . der Längsechse der Trcmuel (16) fluchten.9· Zentrifuge nach Anspruch 7 oder fc, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmlge Prallwand (62) an dem durchmestergrößeren Ende «inen lia wesentlichen zylindrischen !eil (76) besitzt.10. Zentrifuge nach Anspruch 9» daaurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (62) in deti verjüngten Endteil (30) der Trommel (16) angeordnet und auf ihrer Außenfläche mit einem wendeiförmigen Steg (52) versehen ist und daß der zylindrische Teil der Prallwand einen nachlaufenden Rand besitzt, der mit der Längsachse der. Tromael fluchtet und in der Eichtung der Bewegung der schweren Phase zu der Austrittsöffnung für die schwere Phase hin unmittelbar hinter einem Steg angeordnet ist, der auf der Außenfläche der Prallwand vorgesehen ist.11. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (24) für die schwere Phase eine lippe besitzt, die in an sich bekannter Weise in einem größeren Radialabstar.d von der Längsachse der Trommel (16) angeordnet ist als die Einrichtung (20) zum Ausbringen der leichten Phase, so daß im Betrieb der Zentrifuge in deren Trennzone (68) die abgetrennte leichte Phase in beträchtlicher Tiefe vorfanden ist und auf die in der Treniizone befindliche schwere Phase den Druck ausübt.12. Zentrifuge nach einem der Anspruch 1 bis 1£, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum40981 1/0506Ausüben eines Druckes auf die abgetrennte schwere Phase in der Irennzone (68) eine Leitung (9G) zum einleiten eines Druckgases in die irennzone besitzt.13. Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (yO) koaxiel in der Zuführungaeinrichtung (42) angeordnet ist.409811/0506 bad
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28437172A | 1972-09-06 | 1972-09-06 | |
US432258A US3885734A (en) | 1972-09-06 | 1974-01-10 | Centrifuge apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344507A1 true DE2344507A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2344507C2 DE2344507C2 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=26962570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344507A Expired DE2344507C2 (de) | 1972-09-06 | 1973-09-04 | Vollmantel-Schneckenzentrifuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3795361A (de) |
JP (1) | JPS5313058B2 (de) |
CA (1) | CA965757A (de) |
DE (1) | DE2344507C2 (de) |
FR (1) | FR2197658B1 (de) |
GB (1) | GB1408997A (de) |
NL (1) | NL170382C (de) |
SE (1) | SE435794B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549314A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-08-19 | Pennwalt Corp | Dekantier-zentrifuge |
DE3224204A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-01-13 | Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. | Zentrifuge |
DE3318793A1 (de) * | 1983-05-24 | 1985-01-24 | KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln | Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm |
DE3608664A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Krauss Maffei Ag | Vollmantelzentrifuge |
DE4222119A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung und Verfahren zur naßmechanischen Aufbereitung von Feststoffen |
DE19952804A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Westfalia Separator Ind Gmbh | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Verarbeitung eines zur Schäumung neigenden Schleudergutes |
US7056273B2 (en) | 2002-05-29 | 2006-06-06 | Westfalia Separator Ag | Solid bowl screw centrifuge comprising a peeling disk, and method for the operation thereof |
US7074173B2 (en) | 2002-05-08 | 2006-07-11 | Westfalia Separator Ag | Centrifuge having a centrifugal drum and a groove including a seal |
WO2010097327A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Hiller Gmbh | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit grobstoff-durchlass in stauscheibe |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612696A1 (de) * | 1975-04-01 | 1976-10-14 | Pennwalt Corp | Vollmantel-dekantierzentrifuge |
US4094461A (en) * | 1977-06-27 | 1978-06-13 | International Business Machines Corporation | Centrifuge collecting chamber |
US4170328A (en) * | 1978-02-02 | 1979-10-09 | Kirk Clair F | Desalination by the inverse function of the known (salting-out) effect within an improved centrifuge |
DE2901607C2 (de) * | 1979-01-17 | 1981-03-12 | Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde | Vollmantelschneckenzentrifuge |
JPS5610353A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-02 | Suguru Katsume | Completely-enclosed type screw-carrying centrifugal separator |
US4245777A (en) * | 1979-08-30 | 1981-01-20 | Pennwalt Corporation | Centrifuge apparatus |
US4323190A (en) * | 1980-05-21 | 1982-04-06 | Bird Machine Company, Inc. | Centrifuge bowl end attachment flanges |
JPS588342Y2 (ja) * | 1980-06-23 | 1983-02-15 | 三菱化工機株式会社 | 軸流デカンタ型遠心分離機 |
FR2508813B1 (fr) * | 1981-07-02 | 1987-04-17 | Guinard Centrifugation Sa | Decanteuse centrifuge |
US4492631A (en) * | 1982-01-19 | 1985-01-08 | Ae Plc | Centrifugal separator |
JPS58112450U (ja) * | 1982-01-26 | 1983-08-01 | 石垣機工株式会社 | 横型遠心濃縮機 |
GB2123717B (en) * | 1982-07-13 | 1985-10-02 | Broadbent And Sons Limited Tho | Improvements in decanting type centrifuges |
US4743226A (en) * | 1983-04-29 | 1988-05-10 | Geosource Inc. | High capacity continuous solid bowl centrifuge |
US4575370A (en) * | 1984-11-15 | 1986-03-11 | Pennwalt Corporation | Centrifuge employing variable height discharge weir |
DE3518885A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vollmantelschneckenzentrifuge mit nachklaervorrichtung |
US4806019A (en) * | 1985-09-03 | 1989-02-21 | Nova Scotia Research Foundation Corporation | Method and apparatus for mixing two or more components such as immiscible liquids |
US4790806A (en) * | 1987-04-21 | 1988-12-13 | High Robert E | Decanter centrifuge incorporating airlift device |
DE3740411C2 (de) * | 1987-11-28 | 1996-11-14 | Heinkel Ind Zentrifugen | Stülpfilterzentrifuge |
DE3744093A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vollmantelzentrifuge |
US5024649A (en) * | 1988-08-30 | 1991-06-18 | Bird Machine Company | Bowl head assembly |
US4950219A (en) * | 1988-10-20 | 1990-08-21 | Alfa-Laval Ab | Adjustable weir structure for a decanter centrifuge |
US5176616A (en) * | 1989-06-29 | 1993-01-05 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the after-treatment of the thick material in the thick material discharge region of a solid bowl worm centrifuge |
DE4104483A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-20 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum betreiben einer schneckenzentrifuge und zentrifuge hierfuer |
DE4106276A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Schneckenzentrifuge |
US5156751A (en) * | 1991-03-29 | 1992-10-20 | Miller Neal J | Three stage centrifuge and method for separating water and solids from petroleum products |
US5257968A (en) * | 1991-06-06 | 1993-11-02 | Alfa Laval Separation Inc. | Inflatable dam for a decanter centrifuge |
AU3228693A (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-28 | Baker Hughes Incorporated | Feed accelerator system including feed slurry accelerating nozzle apparatus |
US5380266A (en) * | 1991-11-27 | 1995-01-10 | Baker Hughes Incorporated | Feed accelerator system including accelerator cone |
WO1993012886A1 (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-08 | Baker Hughes Incorporated | Feed accelerator system including accelerating vane apparatus |
US5403486A (en) * | 1991-12-31 | 1995-04-04 | Baker Hughes Incorporated | Accelerator system in a centrifuge |
US5261869A (en) * | 1992-04-06 | 1993-11-16 | Alfa Laval Separation, Inc. | Decanter centrifuge having discontinuous flights in the beach area |
JP2528061B2 (ja) * | 1992-08-28 | 1996-08-28 | 三菱化工機株式会社 | ロ―タリ排出型遠心分離機 |
DE4231746C1 (de) * | 1992-09-23 | 1993-11-25 | Westfalia Separator Ag | Vollmantelzentrifuge zum Trennen von Flüssigkeits-Feststoffgemischen |
US5354255A (en) * | 1992-12-17 | 1994-10-11 | Alfa Laval Separation Inc. | Decanter centrifuge with conveyor capable of high speed and higher flow rates |
US5364335A (en) * | 1993-12-07 | 1994-11-15 | Dorr-Oliver Incorporated | Disc-decanter centrifuge |
US5653673A (en) * | 1994-06-27 | 1997-08-05 | Amoco Corporation | Wash conduit configuration in a centrifuge apparatus and uses thereof |
DK143295A (da) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dekantercentrifuge |
SE505557C2 (sv) * | 1995-12-21 | 1997-09-15 | Alfa Laval Separation Ab | Dekantercentrifug |
US5948256A (en) * | 1997-08-22 | 1999-09-07 | Baker Hughes Incorporated | Centrifuge with cake churning |
US5971907A (en) * | 1998-05-19 | 1999-10-26 | Bp Amoco Corporation | Continuous centrifugal separator with tapered internal feed distributor |
SE9802116D0 (sv) * | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Alfa Laval Ab | Dekantercentrifug |
US6572524B1 (en) | 2000-07-14 | 2003-06-03 | Alfa Laval Inc. | Decanter centrifuge having a heavy phase solids baffle |
US6790169B2 (en) * | 2000-08-31 | 2004-09-14 | Varco I/P, Inc. | Centrifuge with feed tube adapter |
US7018326B2 (en) * | 2000-08-31 | 2006-03-28 | Varco I/P, Inc. | Centrifuge with impellers and beach feed |
US6605029B1 (en) | 2000-08-31 | 2003-08-12 | Tuboscope I/P, Inc. | Centrifuge with open conveyor and methods of use |
US6780147B2 (en) * | 2000-08-31 | 2004-08-24 | Varco I/P, Inc. | Centrifuge with open conveyor having an accelerating impeller and flow enhancer |
US6561965B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-05-13 | Alfa Laval Inc. | Mist pump for a decanter centrifuge feed chamber |
US7992655B2 (en) * | 2001-02-15 | 2011-08-09 | Dual Gradient Systems, Llc | Dual gradient drilling method and apparatus with multiple concentric drill tubes and blowout preventers |
DK200200598A (da) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Alfa Laval Copenhagen As | Dekantercentrifuge |
US20050242003A1 (en) | 2004-04-29 | 2005-11-03 | Eric Scott | Automatic vibratory separator |
US20060105896A1 (en) * | 2004-04-29 | 2006-05-18 | Smith George E | Controlled centrifuge systems |
US8172740B2 (en) * | 2002-11-06 | 2012-05-08 | National Oilwell Varco L.P. | Controlled centrifuge systems |
US8312995B2 (en) | 2002-11-06 | 2012-11-20 | National Oilwell Varco, L.P. | Magnetic vibratory screen clamping |
USD524825S1 (en) | 2003-04-05 | 2006-07-11 | Varco I/P, Inc. | Centrifuge support |
SE525413C2 (sv) * | 2003-06-18 | 2005-02-15 | Alfa Laval Corp Ab | En skruvtransportör för en dekantercentrifug |
DE10336350B4 (de) * | 2003-08-08 | 2007-10-31 | Westfalia Separator Ag | Vollmantel-Schneckenzentrifuge, mit Schälscheibe |
US7864942B2 (en) * | 2004-12-06 | 2011-01-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and method for routing calls |
DE102005027553A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Westfalia Separator Ag | Drei-Phasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zur Regelung des Trennprozesses |
US7540837B2 (en) * | 2005-10-18 | 2009-06-02 | Varco I/P, Inc. | Systems for centrifuge control in response to viscosity and density parameters of drilling fluids |
US7540838B2 (en) * | 2005-10-18 | 2009-06-02 | Varco I/P, Inc. | Centrifuge control in response to viscosity and density parameters of drilling fluid |
DE102006006178A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Westfalia Separator Ag | Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb |
US20080083566A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | George Alexander Burnett | Reclamation of components of wellbore cuttings material |
US8622220B2 (en) * | 2007-08-31 | 2014-01-07 | Varco I/P | Vibratory separators and screens |
CA2684691C (en) * | 2008-01-31 | 2010-09-07 | Daniel Guy Pomerleau | System and method for improving the separation of entrained solids from a solution within a centrifuge |
US7908764B1 (en) | 2008-05-05 | 2011-03-22 | Decanter Machines, Inc. | Hyperbaric centrifuge system |
US9073104B2 (en) | 2008-08-14 | 2015-07-07 | National Oilwell Varco, L.P. | Drill cuttings treatment systems |
US8556083B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-10-15 | National Oilwell Varco L.P. | Shale shakers with selective series/parallel flow path conversion |
US9079222B2 (en) * | 2008-10-10 | 2015-07-14 | National Oilwell Varco, L.P. | Shale shaker |
US20100181265A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Schulte Jr David L | Shale shaker with vertical screens |
AU2011268438B2 (en) * | 2010-06-15 | 2015-09-10 | Robert Havrin | Centrifugal liquid separation machine using pressurized air to promote solids transport |
DK2588832T3 (da) * | 2010-07-01 | 2019-07-29 | Centrisys Corp | Centrifugal væskeseparationsmaskine til effektiv strøm af flerfase-faststoffer fra en tungfaseudtømningsstrøm |
JP5191565B2 (ja) * | 2011-02-25 | 2013-05-08 | 寿工業株式会社 | 遠心脱水方法及び遠心脱水装置 |
CN102921562B (zh) * | 2011-08-09 | 2015-03-11 | 苏州优耐特机械制造有限公司 | 一种螺旋卸料离心机 |
EP2767344B1 (de) * | 2013-02-15 | 2015-07-29 | Alfa Laval Corporate AB | Sanft beschleunigender Kanaleinsatz für Zentrifugaltrenner |
US9643111B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-05-09 | National Oilwell Varco, L.P. | Vector maximizing screen |
WO2021041913A1 (en) * | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Paragon Space Development Corporation | Two-phase separator device for removing condensate or particulate from a gas stream |
CN111001497A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-14 | 南京莫尼亚离心机科技发展有限公司 | 一种浮渣卧螺机 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE245924C (de) * | ||||
GB337965A (en) * | 1929-11-01 | 1930-11-13 | Aage Nyrop | Improvements in centrifugal separators |
FR958825A (de) * | 1950-03-21 | |||
US2593278A (en) * | 1945-04-12 | 1952-04-15 | Separation I Emulsion Et Le Me | Centrifuge for separating a liquid from solid material |
DE965027C (de) * | 1951-05-16 | 1957-05-29 | Separator Ab | Zentrifuge zum Trennen adsorbierender und/oder neutralisierender Feststoffe aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen OElen |
US3172851A (en) * | 1962-08-31 | 1965-03-09 | Centrifuging liquid-solids mixtures | |
US3228594A (en) * | 1965-02-05 | 1966-01-11 | Clifford L Amero | Centrifugal separator |
US3279687A (en) * | 1963-05-24 | 1966-10-18 | Bird Machine Co | Centrifuge |
US3447742A (en) * | 1965-10-21 | 1969-06-03 | Alfa Laval Ab | Sludge-separating centrifuge |
CH490127A (de) * | 1968-11-29 | 1970-05-15 | Krueger As I | Schlammzentrifuge |
DE2037366A1 (de) * | 1969-08-08 | 1971-02-18 | Batteile Memorial Institute Carouge Genf (Schweiz) | Vorrichtung zum Trennen einer Emulsion in ihre zwei flussigen Bestandteile ver schiedener Dichte durch Zentrifugalkraft |
DE2131427A1 (de) * | 1970-06-24 | 1971-12-30 | Nishihara Env San Res Co Ltd | Zentrifugalscheider |
DE2128519A1 (de) * | 1970-06-11 | 1972-01-05 | I. Krüger A/S, Kopenhagen | Dekantierzentrifuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US994497A (en) * | 1910-03-30 | 1911-06-06 | John J Berrigan | Process of producing starch. |
NL81687C (de) * | 1941-08-14 | 1900-01-01 | ||
GB902303A (en) * | 1947-07-23 | 1962-08-01 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to centrifuges |
US2614748A (en) * | 1947-07-29 | 1952-10-21 | Howard P Ritsch | Centrifuge for separating solids |
US3092582A (en) * | 1959-03-20 | 1963-06-04 | Black Clawson Co | Centrifuge |
US3302873A (en) * | 1964-02-21 | 1967-02-07 | Pennsalt Chemicals Corp | Centrifugal solids deliquefying and treating process and apparatus |
US3285507A (en) * | 1964-12-02 | 1966-11-15 | Pennsalt Chemicals Corp | Screw-type solids discharge centrifuge having means to discharge light solids |
JPS5212414Y2 (de) * | 1971-07-03 | 1977-03-18 |
-
1972
- 1972-09-06 US US00284371A patent/US3795361A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-21 CA CA179,290A patent/CA965757A/en not_active Expired
- 1973-08-22 GB GB3973073A patent/GB1408997A/en not_active Expired
- 1973-08-24 JP JP9453673A patent/JPS5313058B2/ja not_active Expired
- 1973-09-04 DE DE2344507A patent/DE2344507C2/de not_active Expired
- 1973-09-05 SE SE7312110A patent/SE435794B/xx unknown
- 1973-09-06 NL NLAANVRAGE7312320,A patent/NL170382C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-06 FR FR7332188A patent/FR2197658B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-10 US US432258A patent/US3885734A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR958825A (de) * | 1950-03-21 | |||
DE245924C (de) * | ||||
GB337965A (en) * | 1929-11-01 | 1930-11-13 | Aage Nyrop | Improvements in centrifugal separators |
US2593278A (en) * | 1945-04-12 | 1952-04-15 | Separation I Emulsion Et Le Me | Centrifuge for separating a liquid from solid material |
DE965027C (de) * | 1951-05-16 | 1957-05-29 | Separator Ab | Zentrifuge zum Trennen adsorbierender und/oder neutralisierender Feststoffe aus mineralischen, pflanzlichen oder tierischen OElen |
US3172851A (en) * | 1962-08-31 | 1965-03-09 | Centrifuging liquid-solids mixtures | |
US3279687A (en) * | 1963-05-24 | 1966-10-18 | Bird Machine Co | Centrifuge |
US3228594A (en) * | 1965-02-05 | 1966-01-11 | Clifford L Amero | Centrifugal separator |
US3447742A (en) * | 1965-10-21 | 1969-06-03 | Alfa Laval Ab | Sludge-separating centrifuge |
CH490127A (de) * | 1968-11-29 | 1970-05-15 | Krueger As I | Schlammzentrifuge |
DE2037366A1 (de) * | 1969-08-08 | 1971-02-18 | Batteile Memorial Institute Carouge Genf (Schweiz) | Vorrichtung zum Trennen einer Emulsion in ihre zwei flussigen Bestandteile ver schiedener Dichte durch Zentrifugalkraft |
DE2128519A1 (de) * | 1970-06-11 | 1972-01-05 | I. Krüger A/S, Kopenhagen | Dekantierzentrifuge |
DE2131427A1 (de) * | 1970-06-24 | 1971-12-30 | Nishihara Env San Res Co Ltd | Zentrifugalscheider |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Buch: W.J. Sokolow: Moderne Industrie- zentrifugen, VEB Verlag Technik, Berlin, 1971, S. 432-434 * |
Bulletin Nr. 1264 der The Sharples Corporation, Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika * |
Z.: "Chemial Engineering Progress" Vol. 48, No. 3, March 1952, S. 150-158 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549314A1 (de) * | 1975-01-03 | 1976-08-19 | Pennwalt Corp | Dekantier-zentrifuge |
DE3224204A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-01-13 | Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. | Zentrifuge |
DE3318793A1 (de) * | 1983-05-24 | 1985-01-24 | KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln | Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm |
DE3608664A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Krauss Maffei Ag | Vollmantelzentrifuge |
US4784634A (en) * | 1986-03-14 | 1988-11-15 | Krauss-Maffei A.G. | Solid bowl centrifuge |
DE4222119A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung und Verfahren zur naßmechanischen Aufbereitung von Feststoffen |
DE19952804A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Westfalia Separator Ind Gmbh | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Verarbeitung eines zur Schäumung neigenden Schleudergutes |
DE19952804C2 (de) * | 1999-11-02 | 2003-07-03 | Westfalia Separator Ind Gmbh | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Verarbeitung eines zur Schäumung neigenden Schleudergutes |
US6749552B1 (en) | 1999-11-02 | 2004-06-15 | Westfalia Separator Industry Gmbh | Screw-type solid bowl centrifuge having a baffle plate arrangement |
US7074173B2 (en) | 2002-05-08 | 2006-07-11 | Westfalia Separator Ag | Centrifuge having a centrifugal drum and a groove including a seal |
US7056273B2 (en) | 2002-05-29 | 2006-06-06 | Westfalia Separator Ag | Solid bowl screw centrifuge comprising a peeling disk, and method for the operation thereof |
WO2010097327A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Hiller Gmbh | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit grobstoff-durchlass in stauscheibe |
DE102009001054A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Hiller Gmbh | Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Grobstoff-Auslass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE435794B (sv) | 1984-10-22 |
DE2344507C2 (de) | 1984-08-09 |
NL170382B (nl) | 1982-06-01 |
JPS5313058B2 (de) | 1978-05-08 |
FR2197658B1 (de) | 1977-02-25 |
CA965757A (en) | 1975-04-08 |
FR2197658A1 (de) | 1974-03-29 |
NL170382C (nl) | 1982-11-01 |
JPS4986951A (de) | 1974-08-20 |
US3885734A (en) | 1975-05-27 |
US3795361A (en) | 1974-03-05 |
GB1408997A (en) | 1975-10-08 |
NL7312320A (de) | 1974-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344507A1 (de) | Dekantierzentrifuge | |
DE69713651T2 (de) | Dekantierzentrifuge mit Einstellregelung der Auslassöffnung und Betriebsverfahren dafür | |
DE2103829A1 (de) | Zentrifuge | |
DE69328817T2 (de) | Dekantierzentrifuge zur hochgradigen Eindickung | |
DE202007009212U1 (de) | Drei-Phasen-Trennseparator | |
DE3318793A1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm | |
EP1485205B1 (de) | Schneckenzentrifuge | |
DE2130633A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge | |
DE2641616A1 (de) | Zentrifuge mit duesen | |
DE3904151A1 (de) | Zentrifuge | |
DE69613121T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE3046946A1 (de) | Dekantierzentrifuge | |
DE1024438B (de) | Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit | |
DE69521090T2 (de) | Dekantierzentrifuge mit einer Förderschneckenwendel die Spülung erleichtert | |
DE102018105079B4 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Ringraumes einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
DE2834491C2 (de) | Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen | |
DE2057516C3 (de) | Gradientzonenzentrifugenrotor | |
EP1260273B1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
DE69730453T2 (de) | Konzentrische, rohrförmige zentrifuge | |
DE2419355A1 (de) | Zentrifuge | |
DE2942647A1 (de) | Zentrifuge zum trenne von feststoff- fluessigkeitsgemischen | |
DE69610913T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE2701763A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender vollmantel- gegenstrom-zentrifugalextraktor | |
DE20211101U1 (de) | Schneckenzentrifuge | |
DE2166909A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALFA-LAVAL AB, STOCKHOLM, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR. SCHAEUBLE, P., DR. JACKERMEIER, S., DR. ZINNECKER, A., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE LAUFHUETTE, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |