DE2344467C3 - Verfahren zum Klären von Stadtabwasser - Google Patents
Verfahren zum Klären von StadtabwasserInfo
- Publication number
- DE2344467C3 DE2344467C3 DE2344467A DE2344467A DE2344467C3 DE 2344467 C3 DE2344467 C3 DE 2344467C3 DE 2344467 A DE2344467 A DE 2344467A DE 2344467 A DE2344467 A DE 2344467A DE 2344467 C3 DE2344467 C3 DE 2344467C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biological
- treatment
- wastewater
- coagulation
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 18
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 18
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 13
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 9
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N tetrapropylene-benzenesulfonic acid Chemical compound CC1CC11C2=C3S(=O)(=O)OC(C)CC3=C3C(C)CC3=C2C1C FODHIQQNHOPUKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1215—Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Di* Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klären von Stadtabwasscr durch chemische und biologische Behandlung.
Die Zusammensetzung kommunaler oder ähnlicher Abwässer kann bekanntlich sowohl qualitativ wie
quantitativ sowohl in einzelnen Anlagen wie auch von Ort zu Ort in weiten Grenzen schwanken. Deshalb ist
eine gleichmäßige und störungsfreie Klärwirkung nur schwer zu erreichen. Die heute überwiegend eingesetzten
biologischen Verfahren der Abwasserklärung in Tropfkörpern oder Belebungsbecken mit ihren Varianten
werden nicht nur leicht von industriellen Verunreinigungen und von Veränderungen der physikalischen
Bedingungen beeinflußt, sie benötigen darüber hinaus auch noch erhebliche Zeit, um sich an veränderte
Bedingungen, sei es in der Zusammensetzung des Abwassers, sei es bezüglich der Betriebsbedingungen,
anzupassen.
Abgesehen von der veränderlichen Zusammensetzung und ihren Auswirkungen auf die Klärwirkung
werden die verschiedenen Klassen organischer Inhaltsstoffe der Abwasser von den Mikroorganismen mit sehr
unterschiedlicher Geschwindigkeit abgebaut. Die niedermolekularen Stoffe, zum Beispiel Mono- und
Disaccharide (Zucker) oder Harnstoff, sind direkt resorbierbar und werden daher sehr rasch abgebaut und
veratmet. Der weitaus größte Teil der organischen Sehmulzstoffe des Abwassers besieht jedoch aus
polymeren Molekülen (Polysaccharide, polymere Eiweißstoffe [Proteine], Glykoside u.a.). clic stets vor
dein biologischen Abbau in den Zellen zunächst enzymatisch /u kleinen Bruchstücken zerlegt werden
müssen. Dadurch ist die Raum-Zeit-Aiisbcute der
biologischen Klärvcrfahrcn im Vergleich zu den meisten
Pro/cßfiihrungen in der Chemie recht bescheiden.
hinzu, daß die biologische Klärung zwar einen Teil der
Schmutzstoffe in absetzbare Flocken umwandelt, daß aber zwangsläufig als Endprodukt der Zellatmung ein
erheblicher Teil der organischen Materie bis zum CO2 abgebaut wird. Je höher der geforderte Reinigungsgrad
ist, um so höher wird dieser total abgebaute Anteil. Nach
Angaben in der Literatur schwankt dieser Anteil je nach Anlagentyp zwischen 45 und 80%. Das gebildete CO2
bleibt zum allergrößten Teil in Lösung und gelangt
■ο zusammen mit dem düngenden Phosphat und Nitrat in
die Gewässer, wo es sogleich von niederen Pflanzen assimiliert und zum Aufbau neuer organischer Materie
verwendet wird. Senkt man aber den geforderten Reinigungsgrad (sogenannter BSB-Abbau), so gelangen
anstelle von CO2 nicht abgebaute organische Schmutzstoffe
in die Gewässer. Mit den biologischen Verfahren gelingt es also nicht, das Problem durchg eifend zu
lösen, selbst wenn formal der Abbau der oxidierbaren Substanz ausreichend hoch getrieben wird. Weiterhin ist
zo es bekannt, daß gerade das Phosphat in völlig unzureichendem MaBe durch biologische Klärverfahren
aus dem Abwasser eliminiert wird. Schließlich ist es
bekannt, daß die bei den biologischen Klärverfahren entstehenden Schlämme ein äußerst hohes Wasserbindungsvermögen
besitzen. Dadurch sind sie verfahrenstechnisch so schwer zu handhaben.
Es ist auch bekannt, daß man die Reinigung von Abwässern durch die Ausflockung von Hydroxiden
mehrwertiger Metalle verbessern kann. Bekannt ist die Wirkung von Fe- und Al-Salzen, denen mitunter zur
Bildung der Hydroxide und zur pH-Regulierung Kalkhydrat zugesetzt wird. Auch der Zusatz geringer
Mengen Kalkhydrat allein bis zu der für Gewässer zulässigen Grenze ist schon vorgeschlagen worden. Alle
J5 diese Stoffe erhöhen die Menge des absetzbaren Schlamms, der jedoch sehr wasserreich und verfahrenstechnisch
schlecht zu handhaben ist.
Es ist auch schon bekannt, im Anschluß an eine biologische Klärung das Phosphat außer durch Fällung
mit Metallhydroxiden auch durch Kalkzugabe wenigstens partiell zu fällen. Da die Kalkzugabe sich in der
tolerablcn Konzentration hielt, war dabei zwar keine zusätzliche Neutralisation erforderlich, es wurde aber
auch nicht annähernd der erforderliche Koagulationseffekt
erreicht.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Klärung von Stadtabwasser zu entwickeln, das technisch
einwandfrei und wirtschaftlich arbeitet und zu einem hohen Reinigungsgrad des geklü>ten Abwassers
bei einem sehr guten Raum-Zeit-Wirkungsgrad führt und nach dem auch stark verschmutzte Abwasser
einwandfrei gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein Koagulationsverfahren, bei welchem durch Zusatz von
Calciumhydroxid der pH-Wert des Abwassers auf 10,0 bis 12,5 gebracht wird, wonach der Niederschlag
abgetrennt und das geklärte Wasser neutralisiert wird und vor, während oder nach der Neutralisation des
vorgeklärten Wassers de·- an Netzmittel angereicherte,
fo durch Einblasen feinverteiller Luft erzeugte Schaum
abgezogen wird, mit dem an sich bekannten biologischen Klärverfahren kombiniert.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß durch eine starke Erhöhung der Zudosierung von
Λ5 Calciumhydroxid oder technischem Kalkhydrat bis zu
pH-Werten, die weit jenseits der für Gewässer zulässigen Grenze liegen, eine spontane Koagulation
aller dispergieren .Schmutzstoffe des Abwassers ein-
tritt. Die Schmutzstoffe verlieren somit durch eine spezifische Wirkung der hohen Ca(OH)rKonzentration
abrupt ihr hohes Wasserbindungsvermögen. Da hierbei der größte Teil des Ca2+ reversibel an die Flocken
gebunden wird, sind diese spezifisch schwer und können leicht entwässert werden. Zugleich mit den Schmutzstoffen
werden bei dem hohen pH-Wert PO4 3--ionen
als Hydroxylapatit Cas(PO4)jOH mit dem Löslichkeitsprodukt
10-58 (bei 200C) und CO3 2--Ionen als Karbonat
quantitativ abgeschieden. Schließlich wird unter diesen drastischen Bedingungen die gesamte biologische
Aktivität des Wassers und damit auch des entstehenden Niederschlags in sehr kurzer Zeit vollständig abgetötet.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß der Niederschlag — ganz im Gegensatz zu den bei der
biologischen Klärung oder bei den üblichen Fällverfahren entstehenden Schlämmen — fäulnisunfähig, geruchlos
und nach der Trocknung lagerstabil ist. Da Wurmeier und pathoge Keime sicher abgetötet sind, ist
er hygienisch einwaadfreL
Nicht erfaßt werden von dem chemischen Koagulationsverfahren lediglich einige niedermolekulare organische
Stoffe, wie die Zuckerarten und Harnstoff. Das sind aber gerade jene Verbindungen, die beim
biologischen Klärverfahren besonders rasch resorbiert und abgebaut werden.
Bei der Anwendung des Koagulationsverfahrens ist es zweckmäßig, die im Abwasser enthaltenen Netzmittel
auszuschäumen, d. h.den durch Einblasen feinverteilter Luft erzeugten netzmittelhaltigen Schaum abzuzie- 3"
hen. Dieses Abschäumen kann vor oder nach der
Neutralisation oder mit dieser zust- .imen ausgeführt
werden. Neutralisieren kann rcan das Abwasser nach der Koagulation und Abtrennung der Verunreinigungen
mit allen dafür geeigneten sauren Mitteln; vorzugsweise wird das vorgereinigte Abwasser mit Kohlendioxyd
oder Feuerungsabgasen neutralisiert.
Die Wirksamkeit des Ausschäumens nach der Erfindung ergibt sich aus folgendem Beispiel:
Ein durch Kalkfällung und Absetzen vorgeklärtes Rohwasser aus dem Einlauf einer Kläranlage mit
kommunalem Abwasser hatte den pH-Wert 11,2 und
einen Restgehalt an Netzmitteln von 5,6 mg/1, berechnet als TBS (Tetrapropylenbenzolsulfonat). Dieses Klärwasser
wurde in den oberen Zulauf einer Säule mit 30 mm lichtem Durchmesser und 1200 mm wirksamer
Flüssigkeitshöhe eingepumpt. Am unteren Ende der Säule befand sich ein Glas-Sinterkörper G 3 zur
Einleitung von Luft mit einer durchschnittlichen Blasengröße von 2,8 mm (photogrammetrisch ermittelt).
Die Zulaufgeschwindigkeit des Klärwassers wurde auf 15 l/h geregelt, die Luftmenge betrug 373 l/h, Kontaktzeit
der Blasen ca. 6 Sekunden, Verweilzeit des Wassers in der Säule 3,14 Min., Luftanteil in der Säule 7,4%. Über
der Flüssigkeitsoberfläche bildete sich ein Schaum, der kontinuerlich abgezogen wurde. Der Netzmittelgehalt
des aus der Säule durch einen Siphon abfließenden Wassers betrug 0,20—0.25 mg/1. Die Netzmittel wurden
somit in der besonders kurzen Verweilzeit in der Säule (3,14 Min.) entfernt, ho
Der überraschende technische Fortschritt der erfindungsgemäßen
Verfahrenskombinalion bestehi in folgendem:
Durch das Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10,0 bis 12,5 wird eine besonders gute Absetzgeschwindig-
<>5 keil sowohl der chemischen wie auch der durch
Koagulation ausfallenden Stoffe erzielt. Das erhaltene Abwasser ist völlig klar und enthält als gelöste Stoffe
Detergentien, Kohlehydrate, Harnstoff, Ammoniak u. dgl. neben anorganischen Salzen. Aus der Literatur ist
bekannt, daß durch das Ausschäumen von Detergentien Restgehalte von 13 bis 2,5 mg/1 nur mit einer langen
Schäumzeit von 20 bis 40 Minuten erreichbar sind, während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein
Restgehalt von ca. 0,5 mg/I in viel kürzerer Zeit erreichbar ist. Die gelösten Stoffe (Kohlehyd-ate,
Harnstoff u.dgl.) werden in der biologischen Verfahrensstufe rasch abgebaut. Die Kombination der beiden
Verfahrensschritte mit einem biologischen Klärverfahren — gleich, ob vor- oder nachgeschaltet — erlaubt
eine überraschende Verkleinerung der Anlagen.
Bei einer bevorzugten Form des erfindungsgemäßen kombinierten Verfahrens wird die biologische Verfahrensstufe
der Koagulationsstufe nachgeschaltet. Bei dieser Variante stehen als Substrat für die Mikroorganismen
nur noch jene gelösten organischen Stoffe zur Verfügung, die von der Koagulation nicht erfaßt
werden. Dadurch wird die biologische Tätigkeit hierbei durch das knappe Nährstoffangebot reguliert.
Im Falle dieser Nachschaltung des biologischen Verfahrens wird vorteilhafterweise ein Teilstrom des
Rohwassers unter Umgehung der Koagulationsstufe der biologischen Stufe zugeführt, um sie mit einer
ausreichenden Phospha.'snenge aktiv zu erhalten. Dieser
Teilstrom kann leicht so knapp dosiert werden, daß das Phosphat vollständig an die Flocken gebunden bleibt
und der Ablauf der Nachkärung damit phosphatfrei bleibt. Statt dessen kann man auch dem in der
Koagulationsstufe vorgeklärten Wasser vor seinem Eintritt in, die biologische Stufe eine kleine Menge
Phosphat zusetzen.
Die Vorschaltung des chemischen Klärverfahrens vor die biologische Klärung ist für jene nicht seltenen Fälle
besonders wichtig, bei denen das Abwasser Stoffe enthält, die die biologische Reinigung stören, zum
Beispiel fauche, Schlachthofblut, Molkereiabwässer, Brennereischlempe und andere ähnliche Verunreinigungen.
Die meist proteinhaltigen Hemmstoffe werden von der Koagulation sicher erfaßt und von der biologischen
Nachreinigung ferngehalten. Dabei kann gegebenenfalls die sogenannte mechanische Vorklärung in einem
Absetzbecken entfallen.
Handelt es sich um die Klärung besonders stark verschmutzter Abwässer, insbesondere solcher, die mit
ganz verschiedenartigen Verunreinigungen verschmutzt !lind, so hat ersieh als zweckmäßig erwiesen,
der biologischen Verfahrensstufe, die bei dieser Ausführungsform des kombinierten Verfahrens die
zweite Klärstufe darstellt, eine zweite Koagulationsstufe nttchzuschalten. Auf diese Weise kann auch bei
stärkerer Unterdimensionierung der biologischen Stufe eine vollständige Reinigung auch stark verschmutzter
Abwässer in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden.
In einer ganzen Reihe von Fällen kann es jedoch
vorteilhafter sein, die biologische Verfahrensstufe der Koagulationsstufe vorzuschalten, wobei die biologische
Verfahrensstufe nur für eine bescheidene Teilreinigungsaufgabe eingesetzt wird, nämlich für die Resorption
der gelösten organischen Stoffe und deren Umwandlung in biologische Flocken, während die mit
ihr kombinierte Koagulation mit Kalkhydrat den Hauptteil der Klärung übernimmt. Dies wird durch eine
so kurze Kontaktzeit des Wassers mit dem »biologischen Rasen« erreicht, daß der gegenüber der
Resorption langsame enzymatische Abbau der polyme-
ren organischen Stoffe weitgehend unterdrückt wird. Auch bei dieser Verfahrensvariante hat es sich alu
vorteilhaft erwiesen, in der Koagulationsstufe den an Netzmitteln angereicherten, durch Einblasen von
feinverteilter Luft erzeugten Schaum vor, nach oder während der Neutralisation abzuziehen. Ein Vorteil
dieser Variante des Kombinationsverfahrens besteht unter anderem darin, daß der biologischen Verfahrensstufe weder Phosphat noch essentielle Spurenelemente
zugeführt zu werden brauchen, da sie im Rohwasser in ,0
hinreichender Menge enthalten sind. Gerade bei dieser Verfahrensvariante ist es wichtig, die Kontaktzeit des
Wassers mit der biologisch aktiven Materie so kurz zu halten, daß — wie oben ausgeführt — der enzymatische
Abbau weitgehend unterdrückt wird. Genau wie bei dem Koagulationsveriahren selbst ist
es ein besonderes Zeichen der hier genannten Kombinationsvarianten, daß der entstehende Niederschlag
spezifisch schwer und leicht zu entwässern ist und daß er ferner steril, fäulnisunfähig und geruchlos ist. Er
kann nach der maschinellen Entwässerung leieb' getrocknet und landwirtschaftlich genutzt werden. In
getrocknetem Zustande ist er lagerstabil und nicht hygroskopisch. Dadurch kann der gesamte bei den
derzeitigen Verfahren erforderliche aufwendige und störanfällige Verfahrensteil entfallen, der die anaerobe
oder aerobe Stabilisierung (Ausfaulung oder Verrottung) des Frisch-Schlamms bewirkt, da ein solcher
faulfähiger Schlamm gar nicht mehr entsteht.
Claims (4)
1. Verfahren zum Klären von Stadtabwasser durch chemische und biologische Behandlung, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Koagulationsverfahren, bei welchem durch Zusatz von Calciumhydroxid
der pH-Wert des Abwassers auf 10,0 bis
12,5 gebracht wird, wonach der Niederschlag abgetrennt und das geklärte Wasser neutralisiert
wird und vor, während oder nach der Neutralisation des vorgeklärten Wassers der an Netzmitteln
angereicherte, durch Einblasen feinverteilter Luft erzeugte Schaum abgezogen wird, mit dem an sich
bekannten biologischen Klärverfahren kombiniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das biologische Klärverfahren vor
das chemische Klärverfahren schaltet oder es diesem nachschaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Vorschalten des biologischen
Verfahrens diese Verfahrensstufe unterdimensioniert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß man beim Nachschdten des biologischen
Klärverfahrens einen Teilstrom des Rohabwassers und/oder eine kleine Menge Phosphat
diesem zuführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344467A DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344467A DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344467A1 DE2344467A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2344467B2 DE2344467B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2344467C3 true DE2344467C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5891551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344467A Expired DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2344467C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358364A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Degremont | Procede et installation pour l'epuration biologique de liquides, ou liqueurs, residuaires a forte pollution organique |
DE3779432T2 (de) * | 1986-01-21 | 1993-02-04 | Chemical Separation Technology | Verfahren und vorrichtung fuer die wasserbehandlung. |
DE4100685A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Sued Chemie Ag | Verfahren zum reinigen von phosphate und stickstoffverbindungen enthaltenden abwaessern |
-
1973
- 1973-09-04 DE DE2344467A patent/DE2344467C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344467B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2344467A1 (de) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035855A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung | |
DE69613458T2 (de) | Anlage zur biologischen behandlung von wasser, um es trinkbar zu machen | |
DE3427310C2 (de) | ||
EP1734013A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus der Olivenproduktion | |
DE3810720A1 (de) | Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen | |
DE3644770C1 (de) | Verfahren zur Reinigung phosphathaltiger Abwaesser mittels biologischer Phosphorelimination sowie Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3833039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung phosphat- und stickstoffhaltigen abwassers | |
DE2023276A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser | |
DE2344467C3 (de) | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser | |
DE60101333T2 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser | |
DE3904575C2 (de) | ||
DE3902626C2 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE3834543A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern | |
WO2004110935A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und kreislaufführung von abwässern | |
CH538999A (de) | Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren | |
EP0449184A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gülle | |
DE19624982A1 (de) | Verwendung von Huminsäure oder Huminsäure-Derivaten | |
DE102016105071A1 (de) | Modulares Verfahren und Abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten Reinigung von Abwasser, insbesondere von unterschiedlich belasteten Industrieabwässern | |
JPH10272491A (ja) | 馬鈴薯等を原料とする澱粉工場のデカンター濃厚汁液排水処理方法及び装置 | |
DE2227963C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE2703842A1 (de) | Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen | |
WO1990010600A1 (de) | Verfahren zur biologischen phosphatelimination | |
DE1172614B (de) | Verfahren zur zweistufigen Behandlung von Abwasser | |
DE3836906A1 (de) | Verfahren zum behandeln von klaerschlamm | |
DE2424116C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |