DE2344450B2 - Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer bahn aus thermoplastischen kunststoffen zum querrecken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer bahn aus thermoplastischen kunststoffen zum querreckenInfo
- Publication number
- DE2344450B2 DE2344450B2 DE19732344450 DE2344450A DE2344450B2 DE 2344450 B2 DE2344450 B2 DE 2344450B2 DE 19732344450 DE19732344450 DE 19732344450 DE 2344450 A DE2344450 A DE 2344450A DE 2344450 B2 DE2344450 B2 DE 2344450B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- roller
- base film
- cover layer
- pressure rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/40—Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/9155—Pressure rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
- B29C55/026—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets of preformed plates or sheets coated with a solution, a dispersion or a melt of thermoplastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/20—Edge clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
- Y10T156/1041—Subsequent to lamination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1737—Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24537—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrich
tung zum Vorbereiten der Längskanten einer Bahn mittels Druckrollen,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 zwei Ausführungsbeispiele der Druckrollen in Fig. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 5A einen schematischen Querschnitt durch einen Abschnitt der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerer
Darstellung, mit einer mittels einer der Druckrollen verformten Längskante,
Fig. 5B die Längskante gemäß Fig. 5A unmittelbar
nach dem Verformen und
Fig. 5C die Längskante gemäß Fig. 5A nach dem
Vorbereiten der Bahn.
Eine Grundfolie 9 läuft von einer nicht dargestellten Abwickeleinrichtung ab. Auf diese Grundfolie 9 wird
eine Deckschicht 10 durch Extrusiunsbeschichten aufgebracht und die εο hergestellte Bahn 14 kommt
dann mit einer Kühlwalze 12 in Berührung. Eine elastische Andruckwalze 13, die nicht angetrieben ist,
drückt die Schichtfolie an die Kühlwalze 12 an, so daß man eine Bahn 14 mit guter Gleichförmigkeit und
Bindungsfestigkeit zwischen Grundfolie 9 und Deckschicht 10 erhält.
An Stellen der Bahn 14 im Anschluß an die Stelle des ersten Kontaktes zwischen der Grundfolie 9 und der
Deckschicht 10, entsprechend den späteren Angriffsstellen der dem Querrecken der Bahn 14 dienendem, nicht
dargestellten Kluppen an den beiden Längskanten der Bahn 14, sind zwei scheibenförmige Druckrollen 15a
angeordnet, die eine Druckkraft auf die Bahn 14 gegen die Kühlwalze 12 hin von der Seite der Grundfolie 9
ausüben. Die Druckkraft für die Druckrollen 15a wird durch eine mechanische Einrichtung aufgebracht, die
einen Pneumatikzylinder 15ί> und einen in einem Zwischenpunkt 15c schwenkbar gehaltenen Hebel 15d
umfaßt. Der Hebel \5d hält an seinem anderen Ende
drehbar die Druckrolle 15a. Diese Druckrollen 15a sind frei drehbar, also nicht angetrieben.
Beispiele solcher scheibenförmiger Druckrollen 15a sind in den F i g. 5A, 3 und 4 dargestellt. Die Druckrolle
15a in Fig. 5A ist scheibenförmig mit angefasten Kanten ausgebildet. Die Druckrolle 15a nach F i g. 3 ist
im wesentlichen zylinderförmig mit einer Anzahl voneinander abwechselnden scharfen schneidenförmigen
Erhebungen und Nuten mit Dreieckquerschnitt, die jeweils auf der zylindrischen Umfangsfläche in Umfangsrichtung
verlaufen. Die Druckrolle 15a nach F i g. 4 hat ebenfalls ähnliche abwechselnde Erhebungen und
Nuten wie nach F i g. 3. Die Erhebungen und Nuten sind jedoch im Vergleich zum Durchmesser der Druckrolle
15a breiter. Die scharfen Schneidenkanten der Erhebungen sind abgerundet.
Die Umfangsfläche der Druckrolle 15a nach F i g. 5A kann aufgewölbt verlaufen. Eine scheibenförmige
Druckrolle 15a kann auch als Zahnrad ausgebildet sein, womit man einzelne verdünnte Folienbereiche längs der
Längskanten der Bahn 14 erhält. Die scheibenförmige Druckrolle 15a nach den F i g. 3 und 4 entspricht einem
Schichtaufbau aus einer Vielzahl von Scheiben gleicher Form und Abmessung.
Die scheibenförmigen Druckrollen 15a wirken auf die Grundfolie 9 ein, wenn die Bahn 14 über die Kühlwalze
12 läuft und die Deckschicht iO der Kühlwalze 12 zugelegen ist, damit die Bahn 14 auf die Kühlwalze 12
aufgepreßt wird. Die Druckwirkung muß an einer Stelle einsetzen, die nach dem ersten Kontakt zwischen der
Crundfolie 9 und der geschmolzenen Deckschicht 10 liegt. Außerdem muß diese Stelle vor dem Punkt liegen,
wo der Unterschied zwischen der Weichheit von Deckschicht 10 und Grundschicht 9 im wesentlichen
verschwunden ist.
Das Verformen der Längskanten der Bahn 14 mittels der Druckrollen 15a erfolgt, wenn die Bahn 14 während
der Abkühlung durch die Druckrolle 15a von der Seite der Grundfolie 9 aus im Kantenbereich gegen die
Kühlwalze 12 gedrückt wird, wobei eine Dicke f2
erhalten bleibt. Doch die vergleichsweise weiche Deckschicht 10, die noch nicht vollständig fest
geworden ist, wird auf eine geringere Dicke t\ verformt, die kleiner als die Ausgangsdicke der Deckschicht 10 ist.
Wenn die Druckkraft von Seiten der Druckrolle 15a aufhört, stellt sich die Grundfolie 9 in ihren Ausgangszustand
vor Anwendung dieser Druckkraft zurück, wobei die Ausgangsdicke f2 erhalten bleibt. Die Deckschicht 10
andererseits, die mit fortschreitender Kühlung nicht mehr so weich ist und infolgedessen im wesentlichen die
Dicke 'i beibehält, folgt unmittelbar dieser Rückstellbewegung
der Grundfolie 9, da die beiden Schichten 9 und 10 fest miteinander verbunden sind. Nach Abschluß der
Kühlung hat die Grundfolie 9 im wesentlichen ihren Ausgangszustand erreicht, und die Deckschicht 10 folgt
der Grundfolie 9. Als Endzustand erhält man einen verdünnten Folienbereich 18 in der Deckschicht 10.
Polypropylen mit einem Schmelzindex von 3,0 wird zu einem Band extrudiert, das fünffach in Längsrichtung
gereckt wird. Man erhält eine 0,3 mm dicke Grundfolie 9, deren beide Längskanten 0,6 mm dick sind. Diese
Grundfolie 9 wird durch Extrusionsbeschichten mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 40 m/min auf einer
Oberfläche mit Polypropylen mit einem Schmelzindex von 6,0 beschichtet. Man erhält eine 0,4 mm dicke Bahn
14 mit einer Kantendicke von 0,8 mm und einer Breite von 250 mm.
Die Vorrichtung hat eine Kühlwalze 12 mit einem Durchmesser von 258 mm und einer Temperatur von
600C sowie eine Andruckwalze 13 mit einem Durchmesser
von 150 mm und mit einem Anpreßdruck von 8,5 kp/cm. An einer Stelle in einem Abstand von 150 mm
von dem Kontaktbereich zwischen der Deckschicht 10 mit der Grundfolie befinden sich zwei scheibenförmige
Druckrollen 15a, durch die mit einer Druckkraft von 20 kp die Bahn 14 von der Seite der Grundfolie 9 aus
gegen die Kühlwalze 12 gepreßt wird.
Scheibenförmige Druckrolle
Abmessungen nach F i g. 4
Abmessungen nach F i g. 4
a = 2 mm
b = 70 mm
c = 7,5 mm
λ = 90°.
Man erhält längs jeder Längskante drei Rinnen, die jeweils 0,15 mm tief sind und einen seitlichen Abstand
von 7,5 mm voneinander haben, entsprechend dem Umfangsprnfil der Druckrolle 15a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querreckea
wobei die Längskanten der Bahn kontinuierlich durch Zusammendrücken plastisch zu einer Klemmkante
verformt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verformen bei einer mittels Extrusionsbeschichten einer Grundfolie mit einer
Deckschicht hergestellten Bahn mit wenigstens zwei Schichten während des Abkühlens der Deckschicht
und bei einer Temperatur, bei der die Deckschicht noch plastisch verformbar ist, durch die im
wesentlichen elastisch verformbare Grunüfolie hin- ' durch erfolgt.
2. Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken,
bei der einer Walze je eine Druckrolle zum plastischen Verformen jeder der beiden Längskanten
der Bahn andrückbar zugeordnet ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zum Vorbereiten der durch Extrusionsbeschichten hergestellten,
wenigstens eine Grundfolie (9) und eine Deckschicht (10) aufweisenden Bahn (14) als der
Deckschicht (10) zugeordnete Kühlwalze (12) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Druckrollen (\5a) scheibenförmig
ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Druckrolle (15aj
parallel zur Oberfläche der Grundfolie (9) verlaufend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Druckrollen
(i5a) gegen die Oberfläche der Grundfolie (9) aufgewölbt verlaufend oder schneidenförmig ausgebildet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckrolle (15aj aus einer
Mehrzahl von Scheiben besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Druckrolle (15a) als
Zahnrad ausgebildet ist.
•rmte Bahn ebenfalls stark erwärmt werden, wobei
erWh die Gefahr einer überhitzung der Druckrollen
besieh. Man muß deshalb die Druckrollen häufig
_i
DLErnndung befaß« sich damit, mittels Extrurionsbeschälen
einer Grundfolie m.t einer Deckschicht
uC e' "stellte Bahnen mit wenigstens zwei Schichten .η
Ser Weise für das Querrecken vorzubere.ten. Es
°ίΓη hier spezifische Probleme auf. So tritt bei der
c ^herstellung durch Extrusion eines thermoplasti-Ltn
SÄ eine sog. Einhalserscheinungauf die zu einer Breiteneinschnürung und dementsprechend zu
einer Dickenzunahme der Folie entlang der Langskanten
führt. Diese Erscheinung tritt auch beim Extrusionsbeschichten
auf. Wenn die Grundfol.e durch Extrus.on le ge te it ist, besitzt sie bereits verdickte Langsamen.
Infolgedessen sind die Längskanten von durch Extru- ?on beschichten hergestellten Bahnen vergleichsweise
dick wodurch sich Probleme be, der Einspannung TsTt' deshalb Aufgabe der Erfindung, eine mittels
Extrusionsbeschichten hergestellte Bahn in wirtschaftlicher
Weise so vorzubereiten, daß sie beim Querrecken
fest und unverschiebbar in Kluppen festgeklemmt
-i0 Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im
Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelost. Unter eS «kontinuierlichen Verformen« soll dabei em
kontinuierlich ablaufendes Verfahren verstanden werden Das Ausüben der Druckkraft kann also ununterbrochen
oder auch mit Unterbrechungen erfolgen.
Das durchaus überraschende Ergebnis ,st daß sich die
verformten Bereiche nicht in der Grundfol.e befinden, aS die die Verformungskraft ausgeübt worden war
sondern in der Deckschicht. Hieraus ergeben s.ch
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum
Querrecken, wobei die Längskanten der Bahn durch Zusammendrücken plastisch zu einer Klemmkante
verformt werden. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung S5
zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren zum Vorbereiten einer einschichtigen Bahn, z. B. aus Polyamid, Polyäthylen
oder Polyester, zum Querrecken ist nach der US-PS 54 148 bekannt. Die Bahn wird dabei zum Erwärmen (1°
über eine erwärmte, mit Gummi beschichtete Antriebswalze geführt und wird dabei weich. Gerändelte
Druckrollen drücken dann in die Längskanten der Bahn ein Rändelmuster ein, das den für die Querrcckung
verwendeten Kluppen Halt gibt. — Bei diesem: b bekannten
Verfahren besteht die Gefahr, daß erhitzter Kunststoff von der Bahn an den Druckroüen festklebt
und diese verschmiert, zumal diese im Betrieb durch die der Deckschicht klebt
Lter erwciuiiic ι«""»— ucl ... . ,
nicht an den Druckrollen fest, da es mit diesen nicht
in Berührung kommt.
2 Die Druckrollen werden nicht überhitzt.
3 Die Kühlung der Deckschicht wird nicht behindert, ' so daß die Deckschicht an allen Stellen gleichmäßig
gekühlt werden kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfuhrung eines solchen Verfahrens ergibt sich durch die im
Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen. Anders als bei ier Vorrichtung nach der US-PS 32 54 148 wo die den
Druckrollen gegenüberliegende Walze beheizt ,st und daher die Gefahr eines Verklebens und Verschmutzens
dieser Rolle besteht, wird nach der Erfindung diese Walze gekühlt, wodurch sich ein sehr sicherer und
störungsfreier Dauerbetrieb ergibt.
Das Formen der Klemmkante an den Ungskanten der Bahn erfolgt beim Abkühlen der Bahn anschließend
an das Extrusionsbeschichten der Grundfol.e mit der Deckschicht, wobei von der Seite der Grundfol.e aus
eine Druckrolle gegen eine harte Oberflache gedruckt wird damit in der Deckschicht auf der gegenüberliegenden
Seite der Grundfolie ein verdünnter Folienbereich ausgebildet wird. Die Druckkraft kann entlang der
Längskanten der Bahn diskontinuierlich oder kontinuierlich wirken. Im ersten Fall erhält man einzelne
verdünnte Folienbereiche; im zweiten Fall erhalt man einen kontinuierlichen verdünnten Folienbereich in
Form einer Rinne an jeder Längskante.
Ausführungsformen der Erfindung werden im olgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Es zeig.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47091586A JPS5210141B2 (de) | 1972-09-12 | 1972-09-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344450A1 DE2344450A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2344450B2 true DE2344450B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2344450C3 DE2344450C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=14030638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344450A Expired DE2344450C3 (de) | 1972-09-12 | 1973-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948709A (de) |
JP (1) | JPS5210141B2 (de) |
DE (1) | DE2344450C3 (de) |
GB (1) | GB1423878A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5561512U (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-26 | ||
US4345005A (en) * | 1979-06-28 | 1982-08-17 | Mobil Oil Corporation | Oriented polypropylene film substrate and method of manufacture |
US4488642A (en) * | 1980-07-28 | 1984-12-18 | Raychem Limited | Polymeric articles |
US4349404A (en) * | 1980-07-28 | 1982-09-14 | Raychem Corporation | Polymeric articles |
US4376798A (en) * | 1980-07-28 | 1983-03-15 | Raychem Corporation | Mass connector device |
US4366201A (en) * | 1980-07-28 | 1982-12-28 | Raychem Corporation | Heat shrinkable wraparound closures |
US4413028A (en) * | 1980-07-28 | 1983-11-01 | Raychem Corporation | Mass connector device |
US4342800A (en) * | 1980-07-28 | 1982-08-03 | Raychem Corporation | Polymeric articles |
US4345957A (en) * | 1980-07-28 | 1982-08-24 | Raychem Corporation | Polymeric articles |
DE3210551C2 (de) * | 1982-03-23 | 1984-11-08 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn |
DE3545591A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur oberflaechenausruestung von folien |
US4987014A (en) * | 1989-02-24 | 1991-01-22 | Felix Schoeller Jr Gmbh & Co. Kg | Chill roll printing |
DE4035872A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Hoechst Ag | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes |
DE4035873A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Hoechst Ag | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes |
JP2761997B2 (ja) * | 1992-03-19 | 1998-06-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真印画紙用支持体の製造方法 |
US6058582A (en) * | 1997-10-03 | 2000-05-09 | Parks & Woolson | Napper machine |
US6533884B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-03-18 | Printpack Illinois, Inc. | Method and system for extrusion embossing |
DE102004028524B4 (de) * | 2004-06-11 | 2007-06-06 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines Flächenabschnitts einer Übertragungslage einer Transferfolie auf einer Materialbahn und deren Verwendung |
WO2009131226A1 (ja) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | トタニ技研工業株式会社 | プラスチックフィルム延伸装置 |
CA2721569C (en) * | 2008-07-11 | 2013-01-29 | Totani Corporation | Plastic film stretching apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3130647A (en) * | 1957-09-10 | 1964-04-28 | Riegel Paper Corp | Duplex packaging material and method of making same |
US3241429A (en) * | 1962-05-14 | 1966-03-22 | Pid Corp | Pictorial parallax panoramagram units |
NL6400607A (de) * | 1964-01-27 | 1965-07-28 | ||
US3458386A (en) * | 1964-03-26 | 1969-07-29 | Glass Lab Co | Decorative trim strip and method of making same |
US3481804A (en) * | 1965-06-22 | 1969-12-02 | Du Pont | Process for forming a polyethylene/polypropylene laminate |
US3515618A (en) * | 1966-06-15 | 1970-06-02 | Goodrich Co B F | Chopper |
US3700525A (en) * | 1969-04-03 | 1972-10-24 | Int Paper Co | Method of making a laminate having varying thickness |
-
1972
- 1972-09-12 JP JP47091586A patent/JPS5210141B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-27 US US05/391,752 patent/US3948709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-04 DE DE2344450A patent/DE2344450C3/de not_active Expired
- 1973-09-11 GB GB4256373A patent/GB1423878A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344450A1 (de) | 1974-04-04 |
US3948709A (en) | 1976-04-06 |
JPS4948758A (de) | 1974-05-11 |
GB1423878A (en) | 1976-02-04 |
DE2344450C3 (de) | 1978-06-29 |
JPS5210141B2 (de) | 1977-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344450C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken | |
DE2611786C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2006646C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie | |
DE2806402C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE60030234T2 (de) | Verfahren und gerät zum heisssiegeln | |
DE3530309C2 (de) | ||
EP0008362B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdicken und Aufrauhen der Ränder einer Bahn aus thermoplastischem Material | |
DE3405985A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen praegen der oberflaeche einer thermoplastischen folie mit einer narbung sowie verfahren zur herstellung einer praegewalze dafuer sowie verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung | |
DE3235166C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn | |
DE2109652A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer warme schmelzbaren Schaumfolie auf zwei Seiten | |
DE4024922A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes | |
DE60005931T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines kunststoffrandstreifens auf einem plattenförmigen werkstück | |
DE4290032C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines perforierten Filmes | |
DE1629512B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer bedruck- und beschreibfaehigen kunststoffolie | |
DE2853033A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern | |
DE2258369A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht | |
EP1882423B1 (de) | Verfahre zur Herstellung eines Haftverschlussteiles | |
DE4239846C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diebstahlsicherungsetiketten | |
DE3214568A1 (de) | Gepraegte kunstharzfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1779204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie | |
DE3922664A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kreisfoermigen rahmens aus holzmaterial | |
DE1660221B2 (de) | Griffige Streifen aus synethetischen Materialien | |
DE2027836C3 (de) | Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur DurcHerstellungsverfahrens | |
DE3830889A1 (de) | Inline-thermoformmaschine | |
DE2218074B2 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |