[go: up one dir, main page]

DE2344429B2 - Bruestungselement - Google Patents

Bruestungselement

Info

Publication number
DE2344429B2
DE2344429B2 DE19732344429 DE2344429A DE2344429B2 DE 2344429 B2 DE2344429 B2 DE 2344429B2 DE 19732344429 DE19732344429 DE 19732344429 DE 2344429 A DE2344429 A DE 2344429A DE 2344429 B2 DE2344429 B2 DE 2344429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
parapet
consoles
parapet element
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732344429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344429A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Eltreva Ag, Aesch (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH144373A external-priority patent/CH557764A/de
Priority claimed from CH1144373A external-priority patent/CH567639A5/xx
Application filed by Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) filed Critical Eltreva Ag, Aesch (Schweiz)
Publication of DE2344429A1 publication Critical patent/DE2344429A1/de
Publication of DE2344429B2 publication Critical patent/DE2344429B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brüstungselement, das aus einem Metallrahmen und einer Verbundplatte aus Isolationsmaterial und beidseitigen Abdeckungen besteht, das in seinem unteren Drittel Konsolen zu seiner Befestigung an einer Geschoßdecke aufweist und das je ein oberes und unteres horizontales Abschlußprofil zur tragenden bzw. haltenden Aufnahme je eines Fensterrahmens aufweist.
Eine derartige Konstruktion läßt sich der CH-PS 3 19 474 sowie — abgesehen von den Konsolen — der »Schweizerischen Bauzeitung« vom 5. Mai 1956, Seiten 268 bis 270 entnehmen. Der genannte Metallrahmen sowie die beidseitigen Abdeckungen des Brüstungselementes werden durch zwei Stahlbleche gebildet, die an ihren Rändern abgekantet und so miteinander verbunden sind, daß sie einen allseitig geschlossenen Hohlkörper bilden. Dabei kann das die Innenwandung des Brüstungselementes bildende Stahlblech zur Erhöhung seiner Querversteifung profiliert sein. Dieser allseitig geschlossene, aus Stahlblech bestehende Hohlkörper umschließt die genannte Verbundplatte aus Isolationsmaterial sowie einen sich über die Höhe des Brüstungselementes erstreckenden Arm der Konsole, die im unteren Drittel durch das die Innenwandung des Brüstungselementes bildende Stahlblech nach außen geführt ist Dieser aus dem Brüstungselemeiit herausiragende Teil der Konsole weist angenähert die Form eines Mauerankers auf und ist in die Geschoßdecke eingelassen. Das obere und untere horizontale Abschlußprofil zur Aufnahme je eines Fensterrahmens ist zusätzlich an dem allseitig geschlossenen Hohlkörper angebracht, ohne jedoch einen Teil des genannten Metallrahmens zu bilden.
Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Brü-
stungselementes liegt in seiner geringen Biegesteifigkeit Dieses Brüstungselemeat eignet sich daher nicht für größere Dimensionen, insbesondere nicht bei Hochhäusern. Nachteilig ist ferner die geringe biegesteife Verbindung zwischen Brüstungselement und Geschoßdecke. Die Konstruktion läßt es nicht zu, daß die an dem Brüstungselement angreifenden Kräfte einwandfrei in die Geschoßdecke abgeleitet werdea
Nachteilig ist ferner die aufwendige Montage des erläuterten Brüstungselementes, da zur Aufnahme der aus dem Brüstungselement herausragenden Konsolen in die Oberseite der Geschoßdecke entsprechende Ausnehmungen eingearbeitet und nach dem Einsetzen der Konsolen vergossen oder sonstwie verschlossen werden müssen. Auch die Fertigung des Brüstungselementes ist, insbesondere bei unterschiedlichen Größen, durch die jeweils erforderlichen Abkantungen der Blechwandungen aufwendig. Außerdem erweist sich das Brüstungselement bei seinem Transport aufgrund seiner herausragenden Konsolen als besonders nachteilig, da die einzelnen Brüstungselemente nicht bündig aufeinander gestapelt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte Brüstungselement hinsichtlich seines biegesteifen Anschlusses an eine Geschoßdecke zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß der Metallrahmen aus aufeinanderstellenden Metallprofilsiäben, insbesondere aus Stahl, besteht, an dessen Seitenholmen die Konsolen befestigt sind, die jeweils an zwei den Rand der Geschoßdecke über- und untergreifenden Tragprofilen befestigt sind.
Die Metallprofilstäbe, die den beidseitig unsymmetrisch über die Geschoßdecke auskragenden Metallrahmen bilden, übernehmen alle Reaktionskräfte und Momente, also Windlasten, Sog u. dgl. und leiten diese weiter auf die Geschoßdecke, ohne daß das Brüstungselemcnt weiterer Aussteifungen bedarf. Die Fensterrahmen od. dgl. sind am oberen bzw. unteren horizontalen Abschlußprofil des Brüstungselementes gelenkig und verschiebbar eingesetzt bzw. abgestellt, so daß Dilatationsmöglichkeiten gegeben sind. Da gleichzeitig die Brüstungselemente fest an den jeweiligen Geschoßdekken eingespannt sind, ist die Lage der einzelnen Elemente innerhalb der Fassade statisch gesehen eindeutig bestimmt. Durchbiegungen der Geschoßdekken durch Belastung können durch die gelenkartige Verbindung zwischen Brüstungselement und Fensterrahmen aufgefangen werden.
Bei der Montage werden zuerst die Brüstungselemente kraftmäßig an die jeweilige Geschoßdecke angeschlossen. Erst wenn sämtliche Brüstungselemente montiert sind, werden anschließend die Fenster bzw. Fensterbänder zwischen die Brüstungselemente eingeschoben. Ebenso wie bei der vorbekannten Konstruktion übernehmen dabei die Fensterbänder selbst keine statische Wirkung.
Da die Konsolen unmittelbar an den Seitenholmen des Metallrahmens befestigt sind und die Konsolen andererseits an Tragprofilen befestigt sind, die den Rand der Geschoßdecke zangenartig über- und untergreifen, ergibt sich ein hervorragender biegesteifer Anschluß des Brüstungselementes an die Geschoßdekke.
Ein weiterer Vorteil des neuen Brüstungselementes ist darin zu sehen, daß einerseits der den statischen Kern bildend« Metallrahmen nach Bedarf variabel dimensioniert und das Brüstungselement andererseits in Leicht-
bauweise im Werk hergestellt werden kann.
Dabei übernimmt der Metallrahmen die Funktion als Träger der Verbundplatte aus Isolationsmaterial sowie von eventuellen zusätzlichen Feuerschutz- und Schalldämmplatten.
Auch die Montage des neuen Bristungselementes ist besonders einfach, da an den vorgesehenen Stellen der Geschoßdecke lediglich die Tragprofile befestigt, vorzugsweise festgeschraubt werden müssen, worauf dann die Konsolen des Brüstungselementes in einfacher Weise mit diesen Tragprofilen verbunden, z.B. verschraubt werden können.
Bei vorgehängten Fassaden sind Schraubverbindungen mit der Geschoßdecke an sich bekannt (»Vorhangwand«, R. Sch aal, Verlag G. D. Callway, München, 1961, Seiten 77 und 78, insbesondere Bild 116). Beschrieben sind hier Befestigungen an der Oberkante eier Geschoßdecke, an ihrer Unterkante sowie an ihrer Stirnseite. Offenbart sind u.a. Befestigungen aus serienmäßigen Walzprofilen, die am Betonskeiett mit eingegossener Ankerschiene oder Schraubenbolzen verankert werden. Diese Vorveröffentlichung offenbart hingegen keine den Rand der Geschoßdecke zangenartig über- bzw. untergreifende Konsolbefestigung, durch die es möglich ist, die von dem Brüstungselement aufzunehmenden Kräfte angenähert punktförmig in die Geschoßdecke abzuleiten.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform können die Konsolen aus je einem Stahlwinkel und die Tragprofile aus U-Profilstäben bestehen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die die Konsolen mit den Seitenholmen verbindenden Montageschrauben mit Stahlhülsen als Abstandhalter versehen sind. Diese Stahlhülsen erstrekken sich über die Stärke des Brüstungselementes und ermöglichen die Aufbringung einer so großen Vor-Spannkraft auf die Montageschrauben, daß diese sich auch unter dem witterungsbedingten Einfluß nicht zu lösen vermögen. Von den Seitenholmen des Metallrahmens gelangen somit die von dem Brüstungselement aufgenommenen Kräfte über die Montageschrauben auf die durch einen Stahlwinkel gebildeten Konsolen und von dort über die die Tragprofile bildenden U-Profilstäbe an die untere und obere Fläche der Geschoßdecke bzw. an deren Deckenarmierung. Die Verankerung zur Geschoßdecke hin kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung zwischen den beiden U-Profilstäben erfolgen.
Zur einfachen Aufnahme eines Fensterrahmens kann das obere Abschlußprofil des Metalirahmens au» einem U-Profil und das untere Abschlußprofil aus einem Z-Profil bestehen.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine mit Brüstungselementen gemäß der Erfindung und Fenstern versehene Fassade,
F i g. 2 in isometrischer Darstellung und zum Teil im Schnitt ein Brüstungselement und seine Befestigung an einer Geschoßdecke und
F i g. 3 eine Vorderansicht der Brüstungselemente.
Das Brüstungselement 12 besteht aus einem Metallrahmen, der einen mittleren Riegel 1, einen Seitenholm 2, ein unteres Z-Profil 3 und ein oberes U-Profil 14 aufweist Das Brüstungselement 12 ist mit einer ringsumlaufenden Blechverkleidung 4, einer Brandschutz-DämmplaUe 5, z. B. aus Glimmer, Asbest od. dgl., und Isolationsmaterial 6, vorzugsweise Mineralwolle od. dgl., versehen. Bei Bedarf von erhöhter Schalldämmung können die diesem Bereich zusätzliche Schichten, z. B. Asbestplatten od. dgl., eingebaut werden.
Im unteren Drittel des Brüstungselementes 12 sind an den Seitenholmen 2 des Metallrahmens über Montageschrauben 7 Konsolen U in Form von Stahlwinkeln befestigt, die jeweils mit den Rand einer Geschoßdecke 10 über- und untergreifenden Tragprofilen 8 verbunden sind. Letztere sind über Schrauben 9 mit der Geschoßdecke 10 verankert Die die Konsolen 11 mit dem Metallrahmen verbindenden Montageschrauben 7 sind im Bereich der Brandschutz-Dämmplatte 5 mit Stahlhülsen als Distanzhalter versehen Diese Stahlhülsen ermöglichen das Aufbringen einer hohen Vorspannkraft, um ein Lösen der Montageschrauben unter Einfluß der witterungsbedingten Kräfte zu verhindern.
Fig. 1 läßt erkennen, wie ein Fensterrahmen 13 zwischen dem oberen U-Profil 14 eines unteren Brüstungselementes 12 und dem unteren Z-Profil 3 eines oberen Brüstungselementes 12 befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brüstungselement, das aus einem Metallrahmen und einer Verbundplatte aus Isolationsmaterial und beidseitigen Abdeckungen besteht, das in seinem unteren Drittel Konsolen zu seiner Befestigung an einer Geschoßdecke aufweist und das je ein oberes Und unteres horizontales Abschlußprofil zur tragenden bzw. haltenden Aufnahme je eines Fenstenrah- mens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrahmen aus aufeinanderstellenden Metallprofilstäben, insbesondere aus Stahl, besteht, an dessen Seitenholmen (2) die Konsolen (11) befestigt sind, die jeweils an zwei den Rand der Geschoßdecke (10) über- und untergreifenden Tragprofilen (8) befestigt sind.
2. Brü&iungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (11) aus je einem Stahlwinkel und die Tragprofile (8) aus U-Profilstäben bestehen.
3. Brüstungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Konsolen (11) mit den Seitenholmen (2) verbindenden Montageschrauben (7) mit Stahlhülsen als Abstandhalter versehen sind.
4. Brüstungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abschlußprofil des Metallrahmens aus einem U-Profil (14) und das untere Abschlußprofil aus einem Z-Profil (3) besteht
DE19732344429 1973-02-01 1973-09-04 Bruestungselement Withdrawn DE2344429B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144373A CH557764A (de) 1972-05-26 1973-02-01 Hohlwandige schaupackung.
CH1144373A CH567639A5 (de) 1973-08-06 1973-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344429A1 DE2344429A1 (de) 1975-03-06
DE2344429B2 true DE2344429B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=25687671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344429 Withdrawn DE2344429B2 (de) 1973-02-01 1973-09-04 Bruestungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344429B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153870B (en) * 1983-12-28 1987-04-29 Yoshida Kogyo Kk Prefabricated curtain wall assembly having both window and spandrel units
JPS60141941A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 ワイケイケイ株式会社 カーテンウォールユニットの取付構造及びその取付方法
JPS60108619U (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 ワイケイケイ株式会社 カ−テンウオ−ルユニツトの連結装置
JP2544667B2 (ja) * 1989-10-24 1996-10-16 ワイケイケイ株式会社 カ―テンウオ―ルユニットの取付方法
US10538915B1 (en) 2019-03-14 2020-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire-, smoke-, sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
WO2023237625A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Saint-Gobain Isover Fastening system for a façade element and method for fastening in the case of a projecting floor slab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344429A1 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231763A1 (de) Leitplanke
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
AT394410B (de) Wand, die aus vorgefertigten wandelementen zusammengesetzt ist
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE19919991A1 (de) Wandelement für Gebäude
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE1966689A1 (de) Stuurzelement
DE1933280A1 (de) Blechtafel zur Wandverkleidung,Deckenausbildung und Dacheindeckung
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
AT14520U1 (de) Metallprofil zur Erstellung demontierbarer Bauwerke und demontierbares Bauwerk
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2532172B2 (de) Aus U-förmigen Glasprofilen zusammengesetzte Wand mit in die Wandflache eingesetzten Rahmenelementen
DE202010000035U1 (de) Profilelement für Traggerüst einer Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee