[go: up one dir, main page]

DE234413C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234413C
DE234413C DENDAT234413D DE234413DA DE234413C DE 234413 C DE234413 C DE 234413C DE NDAT234413 D DENDAT234413 D DE NDAT234413D DE 234413D A DE234413D A DE 234413DA DE 234413 C DE234413 C DE 234413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
parts
bed
shaped
dovetail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234413D
Other languages
English (en)
Publication of DE234413C publication Critical patent/DE234413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/66Travelling or camp beds having specially-adapted body-carrying surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ-234413 -.. KLASSE 34g. GRUPPE
WALTER SEIFERT in DRESDEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1910 ab.
Zusammenlegbare Feldbetten, bei denen die Kopf- und die Fußteile von den Längsholmen getrennt und zusammenklappbar angeordnet sind, sind an sich bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein solches zusammenlegbares Feldbett und besteht im wesentlichen darin, daß die mittels Gelenke an den Köpf- und Fußteilen befestigten Bettfüße an ihren oberen Enden schwalbenschwanz-
lb förmig und darüber rechteckig ausgestaltet sind und in entsprechend gestaltete Aussparungen oder Nuten an der Innenseite der Längsholme eingeschoben werden können, wodurch die Bettfüße mit letzteren in Verbindung treten. Zur Sicherung dieser Verbindung während der Benutzung des Bettes sind an den beiden Enden der Leisten der Kopf- und Fußteile gelenkig befestigte Augen oder Ösen eingelegt, die nach dem Aufstellen des Feldbettes über den rechteckig gestalteten Teil der oberen Bettfußteile niedergeklappt werden. Dadurch werden die letzteren mit den Leisten deart fest zusammengehalten, daß ein einheitlicher Kopf- und Fußteil entsteht.
Eine Ausführung des Feldbettes nach der Erfindung mit zweiteiligen Längsholmen ist in Fig. r in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Fig. 3 zeigt den Kopfteil in Stirnansicht, linksseitig aufgestellt und rechtsseitig nach der Zusammenlegung seiner Teile. Fig. 4 zeigt das Feldbett zum Transport mittels Tornisters oder Rucksackes fertig zusammengelegt.
Die Lagerfläche α des Feldbettes aus Segeltuch ο. dgl. ist an den Längsholmen b, b mittels der Leisten c, c festgeklemmt; an dem einen Ende ist sie zur Bildung einer erhöhten Kopfstütze aufwärts geführt und mittels Riemen d, d am Kopfteil befestigt.
Die beiden Teile der bei e (Fig. 1) übereinandergreifenden Längsholme sind in bekannter Weise durch ein Gelenk f miteinander verbunden und mittels der Haube g überdeckt. An dem einen Holm sind die Riemen h und i befestigt; letzterer wird bei zusammengelegtem Feldbett in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise herumgelegt, so daß dann das Feldbett über den Arm gehängt werden kann.
An der Innenseite der Holme b, b sind schwalbenschwanzförmige Nuten k zur Aufnahme der entsprechend gestalteten oberen Enden der Bettfüße I angebracht. Diese Bettfüße I bilden Teile der aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen Querleisten m, η (Fig. 3) gebildeten Kopf- und Fußteile des Feldbettes. Die eine Querleiste m wird durch das über sie hinweggeführte und mittels der Riemen d an der unteren Querleiste η festgehaltene Segeltuch a in aufrechter Stellung gehalten, während die andere Querleiste m durch einen Haken j mit öse an ihrer zugehörigen unteren Leiste η in aufrechter Stellung gehalten wird. An der unteren Fläche der unteren Querleisten η sind durch Gelenke 0 die Bettfüße / drehbar befestigt und bei j> (Fig. 3) schwalbenschwanzförmig, bei q rechteckig ge-
staltet. Die schwalbenschwanzförmigen Enden der Bettfüße werden in entsprechende Nuten k an den Holmen b, b eingeschoben, worauf auf die rechteckigen Enden q der Bettfüße die Augen oder Ösen r niedergeklappt werden, die sich um die Gelenke s zwischen den Querleisten m, η drehen. Um die oberen Querleisten m bei ihrem Niederlegen um die äußeren Begrenzungen der Augen
ίο drehen zu können, sind die Leisten an ihrem unteren äußeren Teile bei t ausgeschnitten (Fig. 3 linksseitig).
Die gegenseitige Lage und Verbindung der Teile des Kopf- und Fußteiles ist aus Fig. 3 linksseitig mit den aufgeklappten Füßen /, rechtsseitig bei vollständig zusammengeklappten Teilen angedeutet.
Zusammengelegt erhält das Feldbett die aus Fig. 4 ersichtliche Gestalt; es läßt sich dann mittels des Riemens h bequem tragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbares Feldbett, bei dem Kopf- und Fußteil von den Längsholmen vollständig getrennt und zusammenklappbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettfüße (I) an ihren oberen Enden schwalbenschwanzförmig und darüber rechteckig gestaltet sind und daß zur Verbindung der Teile die schwalbenschwanzförmigen Enden (p) in entsprechend gestaltete Nuten (k) in den Längsholmen eingeschoben und auf die rechteckigen Enden (q) Augen oder Ösen (r) am Kopf- und Fußteil niedergeklappt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT234413D Active DE234413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234413C true DE234413C (de)

Family

ID=494273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234413D Active DE234413C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897748A (en) * 1994-05-27 1999-04-27 Basf Aktiengesellschaft Distillative separation of mixtures and apparatus for this purpose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897748A (en) * 1994-05-27 1999-04-27 Basf Aktiengesellschaft Distillative separation of mixtures and apparatus for this purpose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE522691C (de) Tragsack
DE3628519C2 (de)
DE234413C (de)
DE293927C (de)
DE480781C (de) Klappstuhl
DE228223C (de)
DE246042C (de) Wasser-Ruhebett
DE211653C (de)
DE171918C (de)
DE461345C (de) Einsatz fuer zusammenklappbare Kinderwagen
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
DE54905C (de) Stuhlbett
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE233608C (de)
DE128937C (de)
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE281063C (de)
DE413348C (de) In ein Bett umwandelbarer Polstersessel
DE270269C (de)
DE128201C (de)
DE349139C (de) Rodelschlitten
AT72920B (de) Zerlegbarer Korbstuhl.
DE324278C (de) Zusammenlegbarer Stuhl mit einem nach Art der Nuernberger Schere zusammenlegbaren Gestell