DE2343980A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffenInfo
- Publication number
- DE2343980A1 DE2343980A1 DE19732343980 DE2343980A DE2343980A1 DE 2343980 A1 DE2343980 A1 DE 2343980A1 DE 19732343980 DE19732343980 DE 19732343980 DE 2343980 A DE2343980 A DE 2343980A DE 2343980 A1 DE2343980 A1 DE 2343980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- foam
- ester
- groups
- foams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
GM/Rä
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffen, vorzugsweise Kohlenstoff-Schaumstoffen.
Verfahren zur Herstellung von carbonisierten Schaumstoffen aus synthetischen Harzen wie Phenolharzen, Urethanharzen sind
bereits bekannt.
Geht man dabei -von Polyurethanschaumstoffen aus, so ist es
notwendig, den Schaumstoff bei relativ niedrigen Temperaturen (ca. 150 - 300 C) zu tempern und einer Oxidationsbehandlung
zu unterwerfen, um ein Schmelzen des Schaumstoffes zu verhindern. Solche langwierigen Arbeitsweisen sind z.B. in der
US-Patentschrift 3 302 999 oder im Journal of Cellular Plastics, 1971, Seiten 294 ff beschrieben.
Ein weiterer Nachteil ist der hohe Gewichtsverlust, der sich bei der Carbonisierung von Polyurethanschaumstoffen ergibt.
In der US-Patentschrift 3 302 999 wird z.B. ein Gewichtsverlust von 70 - 80 $>
genannt.
Dieser hohe Gewichtsverlust kann zwar durch Hinzufügen von Füllstoffen vermindert werden. So wird z.B. in der US-Patentschrift
3 387 940 ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff-Schaumstoffes beschrieben, bei dem neben einem polyestergruppenaufweisenden
Polyurethanschaumstoff kohlenstoffhaltige
le A 15 211 - 1 -
509813/0388
Materialien, wie Ruß, Graphit usw. hinzugefügt werden. Jedoch liefert dieses Verfahren wegen der relativ hohen Dichte der
Zusatzstoffe keine leichten Schaumstoffe.
Außerdem haben - wie aus der DT-OS 1 911 498 hervorgeht synthetische
Kohlenstoffe, die durch Carbonisieren polymerer Graphitdispersionen hergestellt werden, nur eine geringe
mechanische Festigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren zu vermindern.
Diese Aufgabe wird mit den erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial eingesetzten Isocyanuratgruppen aufweisenden
Schaumstoffen gelöst, mit denen sich auch besonders kurze Karbonisierungszeiten erreichen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kohlenstoffe, vorzugsweise,
Kohlenstoff-Schaiunstoffe, erhältlich aus Isocyanuratgruppen
aufweisenden Schaumstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffen, vorzugsweise Kohlenstoff-Schaumstoff
en, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyisocyanurat-Schaumstoff in einer inerten Atmosphäre pyrolisiert wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem der Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoff in einer inerten
Atmosphäre einer Temperatürsteigerung um 100 - 2.0000C pro
Stunde, vorzugsweise 100 - 1.0000C pro Stunde, und einer Verweilzeit
von 0,5 bis 50 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, bPi Temperaturen zwischen 6000C und 3.0000C ausgesetzt
wird.
Als inerte Atmosphäre kommt z.B. eine Stickstoff-, Argon-, Helium-, Neon- oder CO2-Atmosphäre anfrage.
Le A 15 211 - 2 -
509816/0388
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial einzusetzenden PoIyisocyanurat-Schaumstoffe
sind an sich bekannt und können z.B. nach der Lehre der deutschen Patentschrift 1 112 285 oder den
deutschen Offenlegungsschriften 1 694 214, 1 769 002, 1 595 844,
1 720 953 hergestellt werden.
Eine typische Arbeitsweise ist z.B. in der deutschen Patentanmeldung
P 23 01 408.6 beschrieben. Danach wird wie folgt gearbeitet:
Aromatische Polyisocyanate werden in Gegenwart eines Isocyanurat-Polymerisations-Katalysators
und eines Treibmittels und gegebenenfalls einer PoIyhydroxy!verbindung und eines aromatischen
Amins umgesetzt.
Als dabei einzusetzende Ausgangskomponenten kommen die an sich bekannten aromatischen Polyisocyanate in Betracht,
wie sie z.B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der
Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren,
Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430
und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157
beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007
beschrieben werden.
le A 15 211 - 3 -
5098 18/0388
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren
der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate
zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"),
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI"), und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen,
Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen
oder Biuretgruppen aufweisende aromatische Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"). Auch Monoisocyanate
wie Phenyl- oder Naphthylisocyanat können mitverwendet werden (bis etwa .50 Mol.-^).
Bei der Isocyanurat-Schaumstoffherstellung werden aromatische Amine mitverwendet. Hierbei handelt es sich insbesondere
um Di- und Polyamine der an sich bekannten Art, obwohl grundsätzlich
der Einsatz von Monoaminen nicht ausgeschlossen ist. Die einzusetzenden aromatischen Amine müssen
primere und/oder sekundäre"Aminogruppen aufweisen. Sie weisen in der Regel ein Molekulargewicht von 93 bis 5000, bevorzugt
von 150 bis 1200, auf und werden in Mengen von 0,2 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf das eingesetzte
Polyisocyanat, mitverwendet. Als Beispiele für derartige
Amine seien im einzelnen genannt:
Le A 15 211 - 4 -
<J U J O I .· / J .J Cj U
23A3980
3,5-Diamino-benzoesäure-isobutylester, 3,5-Diaminobenzoesäure-2-äthylhexylester,
4-Methyl-3,5-diaminobenzoesäureisobuty!ester, 4~Methyl-3,5-diamino-benzoesäure-2-äthylhexylester,
4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäure-isobuty!ester, 4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäure-2-äthylhexylester,
2,4-Diamino-benzoesäure-propylester, 2,4-Diamino-berizoesäure-stearylester,
4-Aminoanthranilsäure-isobutylester, 5-Amino-anthranilsäure-2-äthylhexylester,
4,4!-Diamino-diphenylmethan-3,3'-dicarbonsäure-diäthylester,
4,4'-Diamino-diphenylmethan-dicarbonsäurediisobutylester, 4,4'-Diamino-diphenylmethan-3-carbonsäureäthylester,
4,4'-Diamin.o-3,3 ' ,5,5 '-tetraisopropyldiphenylmethan,
4,4'-Di-ß-hydroxylamino-diphenylmethan, 2,4-Diamino-3,5-diäthyl-toluol,
Diäthylenglykoldianthranilsäureester, Tetraäthylenglykol-diantrhanilsäureester, Oktoäthylenglykoldianthranilsäureester,
Polyäthylenglykol-dianthranilsäureester, N-Methyl-diäthanolamin-dianthranilsäureester, Triäthanolamin-trianthranilsäureester.
Ferner kommen die in den deutschen Offenlegungsschriften 2 019 432, 2 040 644, 2 040 650 beschriebenen Amine infrage,
sowie die in der Zeitschrift "Die Angewandte Makromolekulare Chemie (26) 1972, 29 - 45" aufgeführten aromatischen Amine,
bei denen es sich um Estergruppen enthaltende Diamine aus der Reihe der Diaminobenzoesäure bzw. der Anthranilsäure
handelt. Darüber hinaus sind Mischkondensate, wie sie durch gemeinsame Kondensation verschiedener Anthranilsäurester mit
Formaldehyd bzw. wahlweise Umsetzung von Anthranilestern mit Anilin, o-Chloranilin, Toluidin, N-Äthylanilin, 2,6-Dialkylanilinen
oder ß-Hydroxyäthylanilin mit Formaldehyd entstehen,
besonders geeignet. Außerdem sind auch speziell kernalkylierte Diamine vom Typ des 2,4-Toluylendiamins und Umsetzungsprodukte
des Toluylendiamins mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid
als aromatische Diamine im Sinne der Erfindung einzusetzen. Bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden
Amine in der Polyhydroxy!verbindung vollkommen löslich
sind.
Le A 15 211 - 5 -
50981 8/0388
Für die Isocyanurat-Schaumstoffherstellung einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens
zwei Hydroxylgruppen, vorzugsweise von einem Molekulargewicht von 62 bis 10.000. Hierunter versteht man insbesondere
zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 400 bis 10.000,
vorzugsweise 1.000 bis 6.000, zum Beispiel mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4,
Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie
für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen
Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester
sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen
Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren
Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer,
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder
ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung
mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethy!ester,
Le A 15 211 - 6 -
5098 16/0388
Terephthalsäure-bia-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1f3)»
Butylenglykol~(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1, 6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethyicyclohexan),
2-MeUJyI-I , 3-propandiol,
Glycerin, Trimethyloipropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(i,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methyiglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykon^
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus
Lactonen, z.B. 1-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetsbar.
Die hier genannten mehrwertigen Alkohole können auch selbst als Polyhydroxy!verbindung eingesetzt werden.
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei,
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von
Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetra hydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst,
z.B. in Gegenwart von BF5, oder durch Anlgerung dieser
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trlmethylolpropan, 4,4f-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin
hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den
deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach
sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-^, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpoly-
Le A 15 211 - 7 -
5 G 9 8 1 c /■ j 3 8 8
merisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation
von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351»
3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen
aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester,
Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Veroindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von
Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-
(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol
mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder
Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Le A 15 211 -B-
509813/0 388
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke,'sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehyd
harze sind einsetzbar.
Die Menge an Polyhydroxy!verbindungen wird man im allgemeinen
so einstellen, daß noch eine hinreichende Menge an freien Isocyanatgruppen für die Polymerisationsreaktion zur Verfugung
steht. Vorzugsweise wird man die Menge jedoch so bemessen, daß mindestens 50 %, vorzugsweise über 70 fof der insgesamt
eingesetzten Isocyanatmenge für die Polymerisationsreaktion
zur Verfügung stehen.
Vertreter dieser zu verwendenden Verbindungen sind zum Beispiel in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes,
Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I,
1962, Seiten 32 - 42 und Selten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966,
z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Bei der Isocyanurat-Schaumstoffherstellung werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel
mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogen-substituierte Alkane wie Methylenchlorid,^
Chloroform, Äthyliden—Chlorid, Vinylidenchlorid,
Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei
Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen,
z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten
über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Le A 15 211 - 9 -
50981S/0388
Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108
und 109, 453 bis 455 und. 507 bis 510 beschrieben.
Als Katalysatoren werden bei den Polymerisationsreaktionen
solche Verbindungen eingesetzt, die bereits bei Raumtemperatur eine Polymerisationsreaktion der NGO-Gruppe initiieren.
Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der französischen
Patentschrift 1 441 565, den belgischen Patentschriften
723 153 und 723 152 beschrieben.
Solche Katalysatoren sind speziell ein- oder mehrkernige Mannichbasen aus gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, oder
Aralky!resten substituierten kondensierbaren Phenolen,
Oxoverbindungen und sekundären Aminen, speziell solche, bei denen als Oxoverbindungen Formaldehyd und als sekundäres
Amin Dimethylamin verwendet worden sind. Im allgemeinen entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopischen Analysen,
je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur, mehr oder minder
hohe Anteile an Carbodiimid-Strukturen, deren Anteil in den Schaumstoffen durch Mitverwendung der zur Herstellung von
Carbodiimiden bekannten Katalysatoren, besonders 3- bis 5-wertigen organischen Phosphorverbindungen, wie Phospholinen,
Phospholinoxiden, tertiären Phosphinen,(cyclischen) Estern, Amiden und Esteramiden der phosphorigen und der Phosphorsäure,
erhöht werden kann. Weitere Einzelheiten können z.B. "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Bd. I und II,
Saunders-Frisch, Interscience Publishers, 1962 und 1964 entnommen werden.
Die Menge an Polymerisationskatalysator wird wesentlich durch die Art (und-gegebenenfalls die Basizität) des Katalysators
bestimmt, man kann zwischen 0,5 und 100 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen 1 und 25 Gew.-^ an Katäfcrsatorkomponente, bezogen
auf die Isocyanatkomponente, einsetzen.
Le A 15 211 - 10 -
509816/0388
Es werden ferner neben den Isocyanat-Polymerisationskatalysatoren oft die aus der Polyurethanchemie bekannten Katalysatoren
mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie
Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin,
N-Cocomorpholin , N,N,Nf,N'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
N,N-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat,
Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin,
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl~1,3-butandiamin,
N,N-Dimethy1-ß-phenyläthylamin,
1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende
tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin,
sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen,
wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin,
1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Es können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet
werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(ll)-acetat, Zinn(ll)-octoat,
Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzlnnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndlacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Le A 15 211 - 11 -
5 0 9 8 16/0338
Weitere Vertreter von zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren
sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben
von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Diese Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge
an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht
von 62 bis 10 000, eingesetzt.
Bei der Isocyanurat-Schaumstoffherstellung können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren)
mitverwendet werden.
Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten
oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin
infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von
Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsaure oder
Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie
Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyethersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen
so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest
verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Le A 15 211 - 12 -
50 98 1 6 /,'388
Es können ferner auch Reaktionsverzögerer, zum Beispiel sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische
Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethy!polysiloxane
sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder
Ammoniumphosphat und-Polyphosphat, ferner Stabilisatoren
gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und
fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder'Schlämmkreide
mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls mit zuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren
sowie Zellreglern, Reaktionsverzogerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern,
Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs-
und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und
Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren
oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht,
wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift
2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen,
werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B.
auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Le A 15 211 - 13 -
503816/0 388
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden leichte und nicht
bröckelige Kohlenstoff-Schaumstoffe erhalten.
Das Raumgewicht der Kohlenstoff-Schaumstoffe liegt unter
200 kg/m , bevorzugt unter 100 kg/m .
Die Kohlenstoff-Schaumstoffe finden in bekannter Weise Verwendung,
z.B. als thermostabile Isoliermaterialien oder als Träger für Katalysatoren.
So können z.B. Kohlenstoff-Schaumstoffe bis zu Temperaturen
von 8000C unter Ausschluß von Luft für Isolierungen verwendet
werden. Andere organische Schaumstoffe sind bei diesen Temperaturen bereits zersetzt, während andere anorganische Materialien
meistens eine höhere Rohdichte besitzen.
Bei den Produkten gemäß Erfindung handelt es sich nicht nur um Schaumstoffe, sondern auch um nicht-zellige Produkte.
le A 15 211 - 14 -
509818/0388
Herstellung der Polyisocyanurat-Schaumstoffe
A) 100 Teile eines Prepolymers aus 90 Teilen rohem 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan
(erhalten durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd und anschließende Phosgenierung) und 10 Teilen
eines Polyäthers mit der OH-Zahl 250, der aus Trimethylolpropan und Ä'thylenoxid hergestellt wurde, werden mit 10 Teilen Trichlorfluormethan
vermischt. Die andere Komponente ist ein Gemisch aus 12 Teilen einer Mannichbase (hergestellt durch
Kondensation aus 1 Mol Nonylphenol, 1 Mol Formaldehyd und 1 Mol Dimethylamin), 2 Teilen eines Schaumstabilisators vom
Typ der Polyäther-polysiloxane, 5 Teilen Trichlorfluormethan
und 1 Teil 4-Chlor-3,5-diamino-benzoesäure-2-äthyl-hexylester.
Die beiden Komponenten werden intensiv vermischt; dabei entsteht ein Schaumstoff mit dem Raumgewicht 38 kg/m .
B) 100 Teile eines rohen 4>4'-Diisocyanats-diphenylmethans
(erhalten durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd und anschließende Phosgenierung) werden mit einem Gemisch von 0,5
Teilen Kaliumacetats in 1,5 g Diäthylenglycol, 0,1 Teile Wasser, 15 Teilen eines Polyesters (hergestellt aus 450 Teilen
Trimethylolpropan, 1510 Teilen Adipinsäure und 1670 Teilen Diäthylenglycol) mit der OH-Zahl 350, 15 Teilen Trichlorfluormethan
und 1 Teil eines handelsüblichen Schaumstabilisators auf Basis eines Polyäther-polysiloxans intensiv verrührt.
Der entstandene Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 40 kg/m^.
Le A 15 211 - 15 -
0 9 8 16/0388
Beispiel 1 /(
Der unter A) beschriebene Schaumstoff wurde 6 Stunden bei 5000C in einer Atmosphäre aus 2 Teilen Stickstoff und 1 Teil
Sauerstoff gelagert. Dabei trat ein Masse- und Volumenschrumpf von je 23 $>
auf.
Anschließend wurde mit einer Geschwindigkeit von 25O°C/Stunde
auf 10000C aufgeheizt und der Schaumstoff bei dieser Temperatur
4 Stunden gelagert. Diese Operation wurde unter einer Stickstoff-Atmosphäre ausgeführt. Man erhält einen Kohlenstoff-Schaumstoff.
Der Masseverlust (bezogen auf die ursprüngliche Probe) betrug 75 $, der Volumenschrumpf 51 $. Das erzielte
Raumgewicht lag bei 20 kg/m , die Druckfestigkeit bei 0,5 kp/cm und die Offenzelligkeit bei 95 #.
Mit Ausnahme der thermooxidativen Vorbehandlung wurde wir unter Beispiel 1 verfahren. Man erhält einen Kohlenstoff-Schaumstoff.
Der Masseverlust lag bei 65 #, der Volumenschrumpf bei 47 #.
Das Raumgewicht betrug 20 kg/m .
Der unter B) beschriebene Schaumstoff wurde in einer Argonatmosphäre
mit einer Geschwindigkeit von 6000C/Stunde auf 10000C
aufgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gelagert. Anschließend
wurde er wieder abgekühlt. Man erhält einen Kohlenstoff-Schaumstoff.
Der Masseverlust betrug 63 #, das Raumgewicht 45 kg/m"5. Bei der
Elementaranalyse wurden 90 56 Kohlenstoff, 1,5 % Wasserstoff
und 2 ia Stickstoff gefunden.
Le A 15 211 - 16 -
509816/0388
Claims (3)
1. Kohlenstoffe, vorzugsweise Kohlenstoff-Schaumstoffe, erhältlich
aus einem Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoff.
2. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffen, vorzugsweise Kohlenstoff-Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Isocyanuratgruppen aufweisender Schaumstoff in einer inerten Atmosphäre pyrolisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoff in einer
inerten Atmosphäre einer Temperatursteigerung von 100 bis 20000C pro Stunde, vorzugsweise 100 bis 10000C pro
Stunde und einer Verweilzeit von 0,5 bis 50 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden, bei Temperaturen
zwischen 600 und 30000C ausgesetzt wird.
A 15 211 - 17 -
509816/0388
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343980 DE2343980A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen |
GB3793774A GB1431649A (de) | 1973-08-31 | 1974-08-30 | |
JP49099073A JPS5051490A (de) | 1973-08-31 | 1974-08-30 | |
FR7429751A FR2242331A1 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343980 DE2343980A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343980A1 true DE2343980A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=5891277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732343980 Pending DE2343980A1 (de) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5051490A (de) |
DE (1) | DE2343980A1 (de) |
FR (1) | FR2242331A1 (de) |
GB (1) | GB1431649A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011636A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Nokia Unterhaltungselektronik | Drucksensitiver tastschalter |
WO2003042286A2 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Basf Aktiengesellschaft | Vorwiegend aus kohlenstoff zusammengesetzte schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9013116D0 (en) * | 1990-06-12 | 1990-08-01 | British Petroleum Co Plc | Carbonylation of methanol |
EP0778300B1 (de) * | 1995-12-05 | 2001-01-31 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbodiimiden |
ES2201327T3 (es) * | 1996-08-20 | 2004-03-16 | Blucher Gmbh | Carbon activo granulado a partir de residuos de destilacion. |
-
1973
- 1973-08-31 DE DE19732343980 patent/DE2343980A1/de active Pending
-
1974
- 1974-08-30 FR FR7429751A patent/FR2242331A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-08-30 GB GB3793774A patent/GB1431649A/en not_active Expired
- 1974-08-30 JP JP49099073A patent/JPS5051490A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011636A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Nokia Unterhaltungselektronik | Drucksensitiver tastschalter |
US5164697A (en) * | 1990-04-11 | 1992-11-17 | Nokia Unterhaltangselektronik Gmbh | Input keyboard for an electronic appliance in entertainment electronics |
WO2003042286A2 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-22 | Basf Aktiengesellschaft | Vorwiegend aus kohlenstoff zusammengesetzte schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung |
WO2003042286A3 (de) * | 2001-11-16 | 2003-09-18 | Basf Ag | Vorwiegend aus kohlenstoff zusammengesetzte schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2242331A1 (de) | 1975-03-28 |
GB1431649A (de) | 1976-04-14 |
JPS5051490A (de) | 1975-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537685C2 (de) | Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten | |
DE2624527A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE2624528A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE2637170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen | |
EP0555742A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen | |
DE2720166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
EP0148381B1 (de) | Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE4205934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
DE2450540C2 (de) | Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen | |
DE2441843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung | |
DE2539982A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0022994A1 (de) | Zellige Elastomerschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0757068B1 (de) | Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis | |
DE2647482A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen | |
EP0075758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE2607999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan- und isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen | |
EP0243777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen | |
DE2706297A1 (de) | Neue segmentierte polyurethankunststoffe | |
EP0124071B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethanen | |
DE2343980A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen | |
DE2301408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten, ueberwiegend isocyanuratringstrukturen aufweisenden schaumstoffen | |
DE3844049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen und niedrigviskose melamin-polyether-polyoldispersionen hierfuer | |
DE2342148A1 (de) | Neue phosphorhaltige anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als katalysatoren bei der herstellung von carbodiimidgruppen aufweisenden schaumstoffen | |
DE2607998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen | |
DE3430285A1 (de) | Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis |