DE2343417A1 - Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2343417A1 DE2343417A1 DE19732343417 DE2343417A DE2343417A1 DE 2343417 A1 DE2343417 A1 DE 2343417A1 DE 19732343417 DE19732343417 DE 19732343417 DE 2343417 A DE2343417 A DE 2343417A DE 2343417 A1 DE2343417 A1 DE 2343417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- ion exchange
- ion
- polyolefin
- exchange resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 42
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 claims description 27
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 14
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 37
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 4
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/018—Granulation; Incorporation of ion-exchangers in a matrix; Mixing with inert materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWALT Lüdenscheid, 28. August 1?73 - S
588 LODiNSCHEID Aseaber0 3^4
23A3A17
Anmelderin: Firma Mitsubishi Petrochemical Limited 5—2, Marunouchi 2-Chome, Chiyoda—Ku,
Tokio / Japan
ι -
; Die Erfindung betrifft Ionenaustauscher und insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung derselben.
Verfahren zur Herstellung derselben.
1C
Dieser Begriff Ionenaustauscher ist eine Sammelbezeichnung für Stoffe mit Ionenaustauschergruppen, die teilweise dissoziieren1
und ionisieren können, innerhalb eines Grundgerüsts oder einer j Matrix, die in V/asser oder einer wässrigen Lösung unlöslich !
ist. Ionenaustauscher können aus anorganischen oder organischen Stoffen bestehen. Da die spezifische Austauscherkapa- '
zität der meisten anorganischen Ionenaustauscher sehr klein
ist, gehören nahezu alle in technischem Mafistab benutzten
Ionenaustauscher der organischen Gruppe an. Sie können in
! Granulatform oder in Folienform vorliegen.
ist, gehören nahezu alle in technischem Mafistab benutzten
Ionenaustauscher der organischen Gruppe an. Sie können in
! Granulatform oder in Folienform vorliegen.
j Die wichtigste Eigenschaft für einen Ionenaustauscher in !
·' Granulatform ist eine große Austauscherkapazität. Da jedoch '
für eine technische Anwendung auch Kenngrößen wie die Y.ärme- j
j . beständigkeit, die chemische Beständigkeit und die Abriebbe-
! ständigkeit von Bedeutung sind, werden Ionenaustauscher gegen-;
ι wärtig in der Weise hergestellt, daß zunächst durch i-olykon- j
densation von Styrol und Divinylbenzol (D1ZB) ein Grundgerüst '.
ι hergestellt wird und daß danach in den Benzolring eine Sulfo- j
gruppe oder eine Aminogruppe eingeführt wird.
409810/0970
I Folienförmige Ionenaustauscher, sog. ionenaustauschende Me m-
! branen werden normalerweise so hergestellt, daß eine Beschichtung
einer Lösung von Ctyrol und DVB auf einer;, orga- j nischen oder anorganischen gewebeartigen Irägerstoff aufgebracht
wird, daß derselbe zur Iolykondensation von styrol
I und DVE erhitzt wird und daß entsprechend dem beschriebener.
'Arbeitsgang Ionenaustauschergruppen eingebracht werden.
I '
j Obgleich viele Versuche für teilchenfcrmige Ionenaustauscher- |
j harze und ionenaustauschende Membrane durchgeführt "//orden
: sind und obgleich in der Praxis eingeführte Produkte vorliegen, ι
I so liegen doch immer noch einige Nachteile vor.
[ Bei teilchenförmigen Ionenaustauschern stehen die Konzentration ;
! der lonenaustauschergruppen einerseits und die Festigkeit ; des Erzeugnisses sowie die Abriebbeständigkeit andererseits
i in einer .Vechselbezlehung. 7/enn die Festigkeit gesteigert j
J wird, wenn also der Anteil des Vernetzungsmittel DVE ansteigt, ,
nimmt der Vernetzungsgrad zu, und damit steigt die Festigkeit j an; andererseits wird die Zahl der Benzolringe, in die lonenaustauschergruppen
eingelagert werden können, herabgesetzt, j Infolgedessen sinkt die spezifische Austauscherkapazität, die
I auf die Gewichtseinheit bezogen ist. '.Venn umgekehrt der
I Vernetzungsgrad herabgesetzt wird, um die Ionenaustauscher—
j kapazität zu erhöhen, wird der Unterschied zwischen Volumen
ι !
! des Ionenaustauscherharzes im Adsorptionszustand und dem I Volumen in regeneriertem Zustand groß, so daß eine Wieder- ί
j holung von Adsorption und Desorption zu einer allmählichen ' Fulverisierung des Ionenaustauscherharzes führt.
J Unter Berücksichtigung dieser Erscheinungen stellt man heute I Erzeugnisse mit einen Vernetzungsgrad zwischen 8 und 12 f<& j
j her. ;
j Für ionenaustauschende Siembranen gelten ähnliche Bedingungen.
; Doch ist dort auch ein Unterschied in den öchrumpfgrö£en der
409810/0970 bad OR,G1NAL
23A3A17 ι
- 3 t
ι
1 Gerüststruktur und des Jtyro'lpolymeren während der Trocknung ; der Folie vorhanden, so daß Risse oder Ablösen auftreten
ι
1 Gerüststruktur und des Jtyro'lpolymeren während der Trocknung ; der Folie vorhanden, so daß Risse oder Ablösen auftreten
können, ^s bilden sich auch Foren, die zehnmal oder noch mehr-1
fach größer als der P.adius eines Hydroxylions sind. Infolge- ; , dessen wirkt der Einfluß des elektrischen Feldes nicht langer
! auf die leren in dem Wasser. Alle Ionen befinden sich also
! auf die leren in dem Wasser. Alle Ionen befinden sich also
in einer. Zustand, wo sie frei diffundieren können, so daß ;
i die Membran ihre selektive Permeabilität verliert, die
i eine wesentliche Eigenschaft einer ionenaustauschenden Membran
I ist. Demgemäß muß man eine handelsübliche Ionenaustauscher-
i eine wesentliche Eigenschaft einer ionenaustauschenden Membran
I ist. Demgemäß muß man eine handelsübliche Ionenaustauscher-
folie immer in einem feuchten Zustand halten. Das bedeutet
' einen großen Nachteil bei der Herstellung der Folie, beim
' einen großen Nachteil bei der Herstellung der Folie, beim
Aufbau einer Apparatur und bei der Reparatur.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Ionenaus-J tauschermembran unter Verwendung eines Thermoplastharzes als :
: Bindemittel für ein pulverförmiges Ionenaustauscherharz vorge-,
schlagen. .Venn dabei allerdings der Anteil des Thermoplast- : I harzes groß ist, überdeckt dasselbe die Oberfläche des Ionen-
; austauscherharzes, so daß''Austauschkapazität klein wird und I ! in der rraxis nicht mehr ausreicht. Man muß infolgedessen ein
; austauscherharzes, so daß''Austauschkapazität klein wird und I ! in der rraxis nicht mehr ausreicht. Man muß infolgedessen ein
i '· Verhältnis Ionenaustauscherharz zu Thermoplastharz von 7:5
oder höher ansetzen.
ι j
j Dabei ist ,"iedoch die Festigkeit der Folie selbst gering. Außerdem
muß man eine Trocknung unbedingt vermeiden, was sehr
nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Ionenaus- j
tauschern mit hoher Festigkeit und hoher Austauscherkapazität. ,
Insbesondere sollen sich solche Ionenaustauscher in Membran- :
form oder Faserform ohne Nachteil trocknen und freizügig '
handhaben lassen. Die Ionenaustauscher sollen anionische und
kationische Austauschergruppen haben.
kationische Austauschergruppen haben.
Ein Ionenaustauscher nach der Erfindung ist gekennzeichnet
409810/0970
BAD ORiQSNAL
i ■ ;
I ;
I durch einen Polyolefinformkörper mit gleichmäßig verteilter, I
feiner Netzwerkstruktur und durch ein pulverförmiges lonenaus- j
tauscherharz, dessen Teilchen jeweils in einer kleinen Zelle !
, der Netzwerkstruktur eingeschlossen sind. ;
In weiterer Ausbildung schlägt die Erfindung ein Verfahren ,
ι zur Herstellung solcher Ionenaustauscher derart vor, daß ein " ;
! pulverförmiges Ionenaustauscherharz und ein Harz auf Polyole- ι
j fingrundlage in einem Gewichtsverhältnis zwischen 8:2 und J ! 2,5·"7,5 gemischt werden, daß das Gemisch bei einer Temperatur, j
I wo einerseits das Polyolefinharz erweicht und aufschmilzt'
j und andererseits das Ionenaustauscherharz seine Form behält, ; durchgeknetet und ausgeformt wird und daß der erhaltene Formkörper während einer Zeitdauer von einigen Minuten bis zu ! mehreren Stunden in heißem V/asser behandelt wird. i
j und andererseits das Ionenaustauscherharz seine Form behält, ; durchgeknetet und ausgeformt wird und daß der erhaltene Formkörper während einer Zeitdauer von einigen Minuten bis zu ! mehreren Stunden in heißem V/asser behandelt wird. i
i Die Erfindung wird im folgenden in Einzelheiten erläutert. '
I ■ i
i Die Fig. ist eine Mikrofotografie bei 500-facher Vergrößerung j
I [
i eines Schnittbildes eines Ionenaustauschers nach der Erfindung.
I Das erste wichtige Merkmal eines Ionenaustauschers nach der
I Erfindung liegt darin, daß das die Matrix bildende Thermo- :
; plastharz eine feine Netzwerkstruktur hat und daß jede kleine '
j Sinheitszelle ein feines Pulverteilchen eines Ionenaustauscher-!
■ harzes enthält. Aufgrund dieser Struktur läßt sich der Ionen- J
j austauscher nach der Erfindung nicht nur biegen und falten, '■■
i sondern behält auch bei Schrumpfung des lonenaustauscherharzes .
! in hohem Maße während der Trocknung seine äußere Form ohne !
! Änderung bei, weil das Polyolefinharz eine netzwerkartige
1 Gerüststruktur bildet. Infolgedessen treten keine Risse oder j
j Brüche in getrocknetem Zustand auf. Damit ist der lonenaus- i
tauscher nach der Erfindung faltbar und sehr bequem zu hand- J
haben. '
409810/0970
I - 5 -
; Bei dem Ionenaustauscher nach der Erfindung ist ein Ionenaus- !
ι tauscherharz in einer freien Phase innerhalb einer netzwerkartigen
Gerüststruktur eines Polyolefinharzes eingeschlossen, das eine Matrix bildet. Diese Gerüststruktur wird nach der i
Erfindung durch Volumenexpansion des Ionenaustauscherharzes ; erzeugt, das gleichförmig mit dem Polyolefinharz vermischt ist.;
Die Volumenexpansion wird durch Behandlung in heißem Wasser
j bewirkt. Das pulverförmige Ionenaustauscherharz nach der Er- ;
ι findung wird durch Mahlen eines handelsüblichen Ionenaustauscher-
< harzes auf eine Korngröße hergestellt, die durch ein Sieb j mit 0,147 mm lichter Maschenweite oder weniger geht. Dabei
'. ist ein Ionenaustauscherharzpulver mit einem geringen Ver- ! ι netzungsgrad, also mit hoher Austauscherkapazität und mit hohem t
Trocken-Feucht-Quellungs vorzuziehen.
l Diese Eigenschaft steht in Gegensatz zu der herkömmlichen
I Technik, wonach ein in einer Harzmatrix verteiltes Ionenaus- j I tauscherharz eine so geringe wie mögliche Quellfähigkeit haben
j soll, damit die Matrix formbeständig ist. Unter
Trocken-Feucht-Quellungsgrad ist das Verhältnis des Harzi
volumens in vollständig trockenem Zustand und des Harzvolumens t
bei 100-%iger Wasserabsorption verstanden. '
Das die Matrix bildende Harz wird durch die bei der Warm- !
wasserbehandlung erfolgende Expansion des Ionenaustauscherpulvers gereckt, welches sich bei der Temperatur des heißen :
iVassers ausdehnt. Infolge dieser Reckung ergibt sich ein ' Zustand, der von einer netzwerkartigen Struktur bis zu einer ,
1 porösen Struktur reicht. Die Matrix behält diese Form bei,
auch wenn das Ionenaustauscherharzpulver bei der Abkühlung und Trocknung schrumpft. Die Teilchen des Ionenaustauscher- ι
j harzes sind innerhalb der feinen -Zellen der netzwerkartigen !
Gerüststruktur eingeschlossen. Dieser Strukturzustand läßt ; sich nur mit einem Polyolefinharz für den Aufbau der Matrix ι
j verwirklichen. Dabei muß das Polyolefinharz- sorgfältig ge- i
I mischt und bei einer Temperatur ausgeformt weisen, wo das Poly-1
L_: J
409810/0970
i olefinharz erweicht und schmilzt, wo jedoch das lonenaus-
! tauscherharz noch formbeständig ist. Es wird dann ein Formj
körper ausgeformt, worin das Ionenaustauscherharz vollständig ' durch das Folyolefinharz umschlossen ist. Der formkörper wird
j während einer Zeitdauer zwischen 10 Minuten und einem Viel-
I fachen von 10 Minuten in heißes Wasser getaucht. I
! "Demzufolge unterscheidet sich der Gegenstand und das Ver-
! fahren der Erfindung von einem herkömmlichen Verfahren, wo ' ein Thermoplastharz als Bindemittel für die lonenaustauscher-
! harzteilchen benutzt wird. Dieser Unterschied ergibt sich
auch daraus, daß die Ionenaustauscherkapazität des ü'ormkörpers,
j die unmittelbar nach der Ausformung den '.Vert Null oder nahezu I den V/ert Null hat, nach der Warmwasserbehandlung den theorej
tischen V.'ert nahezu 100 % erreicht, i
ι Für das die Matrix bildende Harz kann man Riedes Kunstharz
einsetzen, das durch die Expansion des eingeschlossenen Ionenaustauscherharzes bei einer Temperatur zwischen 80 und 100 G
ι I
I gereckt wird, damit man eine netzwerkartige Gerüststruktur ,
i ·
j erhält, die auch nach der Abkühlung erhalten bleibt. Unter j den bekannten Harzen sind besonders Polyolefine, im einzelnen
j Polyäthylen, Polypropylen und Gemische derselben geeignet. ' ! Polyäthylen umfaßt Polyäthylen geringer Dichte, Polyäthylen
hoher Dichte, Mischpolymere von Äthylen mit anderen &-Olefinen!
oder mit Vinylverbindungen, die mindestens 70 Gewichts-% I Äthylen enthalten. Polypropylen umfaßt entsprechend Misch—
I polymere von Propylen mit anderen 36-Olefinen oder mit Vinylverbindungen
ebenso wie Homopolypropylen.
j Polyolefine umfassen Ilomopolymere und Mischpolymere von
! niederen 'X-Olefinen wie Ithylen, Propylen, Buten-1, ferner
Mischpolymere von ^-Olefinen und kleinen Anteilen anderer mischpolymerisierbarer, äthylenartig ungesättigter I.lonomere.
Beispiele solcher mischpolymerisierbarer äthylenartiger, ungesättigter Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure und
409810/0970
' deren oalze wie Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und
, /,nmoniur.salze sowie Lster mit einwertigen und mehrwertigen ■
ι C,- bis CV-Alkoholen, ferner Vinylester, nämlich .Ester von j
J aliphatischen C1- bis Cp- und aromatischen Monocarbonsäuren, '
i aromatische Vinylderivate wie Styrol, am Ring und/oder der
Seitenkette substituierte Styrole, Vinylhalogenide wie Vinyl- I
! chlorid und dgl.. Diese Monomere können in den Mischpolymeren
1 in Anteilen bis zu 5 Ι.ΊοΙ-So vorhanden sein.
I Ein lonenaustauscherharz muß eine ausreichend feine Teilchengröße
haben, wobei in den meisten Fällen eine Teilchengröße • vorzuziehen ist, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite
; von 0,14-7 mm (100 Laschen Üylor-Sieb) geht. Die Untergrenze
i für die Teilchengröße liegt bei einigen /um. ;
Das Gewichtsverhältnis von lonenaustauscherharz zu dem die
' I.'atrix bildenden Polyolefinharz liegt zwischen 2,5:7,5 und
8:2, vorzugsweise zwischen 4:6 und 7»5:2,5· Wenn der Anteil
des Ionenaustauscherharzes kleiner als 25 % ist, stellt sich
die Austauscherkapazität auch nicht nach der V/armwasSerbe- ;
handlunr: wieder ein. "A'enn andererseits der Anteil 80 -,d übersteigt,
wird die Ausformbarkeit des Gemisches schlecht. Auch
. die Beständigkeit und die Gebrauchsfestigkeit als Ionenausj tauscher wird dann schlecht. '
ι ί
Eine verstärkte Wirksamkeit läßt sich durch die Auswahl des ι Trocken-Feucht-Quellungsgrades des lonenaustauscherharzes in
Abhängigkeit von der Art des die Matrix bildenden Polyolefin- ;
j harzes erreichen. Fei Polypropylen ist ein Trocken-Feucht-
Quellungsgrad zwischen 1,3 und 2,2 vorzuziehen. Bei Polyäthy- .
j len geringer Dichte ein solcher zwischen 1,1 und 1,6, bei ι
1 Polyäthylen hoher Dichte ein solcher zwischen 1,4 und 2,5.
1 Der bevorzugte Mischungsbereich von Polypropylen und Polyäthy- |
] len niedriger Dichte liegt zwischen 1,1 und 2,0. Für ein ' '
1 Gemisch von Polypropylen und etwa 10 % eines elastomeren '
A0981 0/0970
Ä'thylen-Propylen-Mischpolymeren liegt der optimale Wert etwa
■ bei 1,5. Zwar besteht ein gewisser Auswahlbereich, doch
i liegt für ein Ionenaustauscherharz mit einem großen Trocken-Feucht-Quellungsgrad
das Mischungsverhältnis vorzugsweise
ι im unteren Bereich von 2,5:7,5 und 7:2, wogegen für ein Ionen-
j aus tails c he rhar ζ mit einem geringen Trocken-Feucht-Quellungs-1
grad das Viischungsverhältnis am oberen Ende des Bereichs
! liegt zwischen 4:6 und 8:2.
. Für die Mischung und Ausformung der beiden Komponenten kann ; man herkömmliche Kisch- und Formverfahren unmittelbar anwenden.
1 Ein wichtiger Gesichtspunkt ist jedoch, daß sowohl in der
! Misch- als auch in der Formstufe eine sorgfältige Durchknetung
: bei einer Temperatur erfolgt, wo das matrixbildende Harz
1 erweicht und aufschmilzt und andererseits das Ionenaustauscher-
' harz seine Form behält. Durch diese Arbeitsweise wird das
: Ionenaustauscherharz gleichförmig innerhalb der Folyolefin- ! matrix verteilt und kommt außerdem in einen solchen Zustand,
wo die Ionenaustauscherteilchen von dem Polyolefin umschlossen
! sind.
Das Stoffgemisch kann in jede gewünschte Form oder Gestalt \ ausgeformt v/erden, bspw. Fasern, Folien, Membranen, Rohre
und Granulat. Die Formteile erfahren dann eine Vvarmwasserbehandlung,
worin zunächst das die Matrix bildende Polyolefin [ durch die Expansion der eingeschlossenen Ipnenaustauscherteil
, chen im Randbereich gereckt wird, so daß eine netzwerkartige i Gerüststruktur entsteht. Dann wird der Formkörper durch die
: Zwischenräume dieser Netzwerkstruktur hindurch von dem heißen j 7/asser infiltriert, so daß das lonenaustauscherharz sich auch
! im Innern ausdehnt. Die Ausdehnung des Ionenaustauscherharzes und die Reckung der Matrix schreiten also fortgesetzt von
außen nach innen fort, so daß die gesamte Matrix eine feine netzwerkartige Gerüststruktur annimmt. Nach einem Idealmodell
enthält der Formkörper kleine Teilchen des lonenaustauscher-
409810/0970
ί '
I harzes jeweils innerhalb einer kleinen Einheitszelle, mit
: einer netzwerkartigen Gerüststruktur. Eine Warmwassertemperatur '
Ϊ von etwa 80° C ist am besten für diese Behandlung geeignet,
j Die Behandlungsdauer muß in Abhängigkeit von der Gestalt und ! Größe der Formkörper festgelegt werden, bspw. zwischen einigen
j Sekunden für faserförmige Formkörper bis zu mehreren Stunden J für dicke Flatten. · ι
ί
Diese Behandlung kann in wässrigen Lösungen von Säuren und Basen in Konzentrationen von mindestens 10 % durchgeführt werden. In diesem Fall läßt die Behandlungsdauer sich etwas j verkürzen, doch ist eine Behandlungstemperatur von mindestens
Diese Behandlung kann in wässrigen Lösungen von Säuren und Basen in Konzentrationen von mindestens 10 % durchgeführt werden. In diesem Fall läßt die Behandlungsdauer sich etwas j verkürzen, doch ist eine Behandlungstemperatur von mindestens
60° C erforderlich. Eine wässrige Lösung von 10 Gewichts-%
ι eines wasserlöslichen Salzes, bspw. eines neutralen Salzes, läßt sich ebenfalls für die Warmwässerbehandlung einsetzen.
! Im Rahmen der Erfindung ist keine zweifache Behandlung der \ Formkörper mit einer wässrigen Säure und einer wässrigen Base
\ erforderlich, was im Gegensatz zu der US-Patentschrift 3627703
J steht. Bevorzugt wird eine neutrale Warmwasserbehandlung. Ein ' hierfür geeignetes neutrales Warmwasser kann ein neutrales Ί
Salz wie Natriumchlorid und Natriumsulfat in einem Anteil bis ί zu 10 Gewichts-% innerhalb der wässrigen Lösung des Salzes ι
i enthalten. '
; Die obere Temperaturgrenze für die Warmwasserbehandlung ist j durch den V/ert bestimmt, wo die Polyolefinmatrix ihre Form !
behalten kann.
'Die Ionenaustauscher nach der Erfindung zeichnen sich dadurch '
aus, daß sie leicht innerhalb eines weiten Formbereichs aus-I
formbar sind und daß keine Verformungen oder Brüche beim
Trocknen auftreten.
j Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß
j man einen Ionenaustauscher mit anionischen und kationischen Austauschergruppen in einen gewünschten Formkörper ausformen
4Q9810/C970
10 _ 23A3A1 7
' kann. Man kann auch das Verhältnis der anionischen und kat- ι
! ionischen Austauscherkapazität frei auswählen. !
In den letzten Jahren hat sich mit zunehmendem wisschenschaftlichem
und technischem Fortschritt ein Bedürfnis für Ionen-
j austauscherharze herausgebildet, in denen anionische und
! ι
kationische Austauschergruppen in Mischung vorhanden ist. Der i
"größte Nachteil eines pulverförmigen Ionenaustauscherharzes, '
das für Entsalzungsfilter des Kühlwassers an Kernreaktoren ' unentbehrlich ist, liegt darin, daß die anionischen und j
kationischen Austauscherharze sich aneinanderschließen und < untereinander Agglomerate bilden. Zur Vermeidung dieser Erscheinung
wird ein'besonderes Dispersionsmittel, ein oberflächen
aktives Mittel eingesetzt. Bei Verwendung der Ionen- , austauscher nach der .Erfindung in feiner Granulatform oder
Faserform tritt diese Schwierigkeit nicht auf.
»Venn man ein Polyolefinharz, ein stark saures Kat ionenaustauscherharz
in feiner Fulverform und ein stark basisches
Anionenaustauscherharz in feiner Pulverform miteinander durch- ! knetet, das Gemisch zu Fasern ausformt und dann die Fasern ι mit «Varmwasser behandelt, erhält'man Fasern mit amphoterer ι Ionenaustauscherkapazität, ohne daß ein oberflächenaktives
Mittel erforderlich ist. Durch Auswahl des Verhältnisses zwischen Anionenaustauscherharz und Kationenaustauscherharz kann
man die relativen vVerte der negativen und positiven lonenaustauscherkapazität entsprechend dem jeweiligen Bedürfnis einstellen.
Anionenaustauscherharz in feiner Pulverform miteinander durch- ! knetet, das Gemisch zu Fasern ausformt und dann die Fasern ι mit «Varmwasser behandelt, erhält'man Fasern mit amphoterer ι Ionenaustauscherkapazität, ohne daß ein oberflächenaktives
Mittel erforderlich ist. Durch Auswahl des Verhältnisses zwischen Anionenaustauscherharz und Kationenaustauscherharz kann
man die relativen vVerte der negativen und positiven lonenaustauscherkapazität entsprechend dem jeweiligen Bedürfnis einstellen.
Ein Ionenaustauscher der Erfindung kann neben einer Folien-
form oder Faserform auch eine andere Gestalt haben, bspw. !
J als Platte, Rohr, Stange, Stab. Im Hinblick auf die Warm- ί
wasserbehandlung sind jedoch dünnwandige Formkörper wie , j
Folien, Fasern und dünnwandige Rohre vorzuziehen. Ionenaus- ι
tauscher nach der Erfindung können nicht nur als Stoffe für ·
409810/0970
den Ionenaustausch benutzt werden, sondern auch als Gerüststoffe • für allgemeine Anwendung als Fasern und Folien.
; Zum vollen Verständnis des Grundgedankens und der Brauchbarkeit ;
! der Erfindung sind die folgenden Einzelbeispile bevorzugter j ' AusfUhrungsformen der Erfindung beschrieben. Dieselben dienen
i lediglich zur Erläuterung und nicht zur Einschränkung des Er- ,
. i
! findungsgedankens.
{ Beispiel 1 i
Ein stark saures Ionenaustauscherharz mit einer Austauscher- .
j kapazität von 5,0 mäq/g und einem Trocken-Feucht-Ouellungs-
! grad von 1,2 in einer Teilchengröße entsprechend einer Maschen-j
' weite von 0,147 mm sowie ein Polypropylen mit einem ochmelz-
i index MI = 4 werden in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen I
: gemischt. Es werden jeweils entsprechende Proben zubereitet.
' Jede Irobe wird bei 20C° C ausgeknetet und dann zu einer
I Folie von 0,4 mm Dicke extrudiert. Jede Folie wird 30 Minuten !
! lang in warmen V/asser bei einer Temperatur von 100° C be-
j handelt. Die jeweiligen Versuchsdaten und «ießwerte sind in \
1 Tabelle 1 angegeben. ' t
409810/0970
- 12 Tabelle 1
I Mischungsver-
;hältnis in Ge- !wichtsanteilen '(Polypropylen/ I Ionenaustau-1
scherharz)
wirksame * Austausch'erkapazität Austauscher- (mäq/g)
-9
8
8
7
6
6
5
4
3
2
4
3
2
1 2 3 4
5 6
7 8
zitat | Vor der Warm- wasser- behandlg. |
Nach der V/ ar mw as s e r— behandlung |
Max. FaIt- win- : kel |
0 | 0 | 0 | 180° |
10 · | ' 0 | 0.1 | 180° |
60 | 0 | 0.9 | 180° |
95 | 0 | 1.9 | 180° |
100 | 0 | 2.5 | 180° |
100 | 0.1 | 3.0 | 180° |
100 | 0.3 , | 3.5. | 130° |
100 | 0.8 | 4.0 | 10° |
kann nicht ausgeformt werden
Wirksame Austauscherkapazität =
χ 100
C2 x mit Cx, als Austauscherkapazität (mäq/g) nach dem Ausformen
und der 7/armwasSerbehandlung, j C2 als Austauscherkapazität (mäq/g) des unverarbeite-
'■■ ten Ionenaustauscherharzes,
; E, als Mischungsverhältnis.
j Das Gewicht des Ionenaustauscherharzes im trockenen Zustand
j ist als Bezugsgröße genommen.
Von dem Ionenaustauscherharz mit einem Mischungsverhältnis Polypropylen:lonenaustauscherharz 6:4 wird ein Schnitt angefertigt
und in 500-facher Vergrößerung ein Mikrofotografie
hergestellt, die in der anliegenden Fig. wiedergegeben ist.-Diese Mikrofotografie läßt erkennen, daß das Ionenaustauscherharz
im Innern der meisten kleinen Zellen von unterschied-
409810/0970
licher Größe vorhanden ist, die in der Gerüststruktur des Polypropylens
vorhanden sind. Eine sorgfältige Untersuchung dieser Mikrofotografie läßt erkennen, daß die meisten kleinen Zellen
des Polypropylens untereinander durch Verbindungskanäle verbunden sind und damit insgesamt ein dreidimensionales ITetzwerkgerüst
bilden.
Im Rahmen einer Arbeitsweise nach Beispiel 1 wird ein mittel-•
stark basisches 'Ionenaustauscherharz mit einer Austauscherj
kapazität von 7,0 mäq/g und einem Trocken-Feucht-Quellungsgrad von 1,45 in Pulverform in einer Teilchengröße entsprechend
; einer Maschenweite von 0,052 mm eingesetzt. Es werden eine
gleiche Anzahl von Probenkörpern zubereitet. Die Versuchsgrößen und Meßwerte der Proben sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
ΐ · Tabelle 2 - '
tiischungsver- | wirksame ; Austauscherkapazität
hältnis in Ge- j Austau- ; (mäq/g)
wichtsanteilen ι scher-
(Polypropylen/ J kapazität 'Vor der "Ionenaustau- ! ,.-,^ \ siarmwasser-
scherharz) | v J behandlung
Nach der V/armwasserbehandlung
Max. Faltwinkel
9 | : 1 | 0 | 0 | 0 | 150° |
8 | : 2 | 20 · | 0 | 0.3 | 180° |
7 | : 3 | 80 | 0 | 1.9 | .130° |
6 | ι 4 | 100 | 0 | 2.8 | ISO0 |
5 . | 5 | 100 | ρ | 3.5 | XOyJ |
4 : | 6 | 100 | 0.2 | 4.2 | |
3 : | 7 | 100 | 0.4 | 4.9 | ISG ° |
2 : | 8 | 100 | 1.0 | 5.6 | 20° |
1 : >i |
9 | kann nicht ausgeformt werden |
409810/0970
' Beispiel 3
I- -
|Ein stark saures Ionenaustauscherharz mit einer Austauscher-[kapazität
von 5»O mäq/g und einem Trocken-Peucht-Quellungsgrad
jvon 1,2 in Pulverform mit einer Teilchengröße entsprechend .einer Maschenweite von 0,147 mm wird in den in Tabelle 3 angegebenen
Mischungsanteilen in Polyäthylen (PE) geringer Dichte !mit einem Schmelzindex KI = 8 und Polyäthylen hoher Dichte
imit MI = 6 eingemischt, wobei jeweils zwei Gruppen von neun
■Proben zubereitet werden. Jede Probe wird'sorgfältig durchregnetet
und dann zu einer 0,5 mm dicken Folie ausgeformt, inaem
{dieselbe 4 Minuten lang bei einer Temperatur von 200° C mit
feinem Druck von 30 Atm verpreßt wird. Jede folienförmige Probe
jwird dann 30 Minuten lang in warmem V/asser von 100° C behandelt,
jDie Versuchswerte sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
' I
i ; ι
409810/097
Mischlings ver- | Polyäthylen | geringer Dichte | 0 | Faltwin kel |
Polyäthylen | hoher Diente | Max. FaIt- winkel |
I | I | U) ■P- |
IPE/Ionenaus- tauscherharz |
wirksame Aus- : Austauscher- tauscher- kapazität ; kapazi- i tat |
o.i ■ | 180° | wirksame Austauscher kapazität |
Aus tauscher kapazität ■ |
180° | I | U) | ||
9 | O | 0.8 | 180° | 0 | 0 | 180° | ■ | |||
8 . | 10 | 1.9 | Il | 12 | 0.1 | ti | ||||
γ | 50 | 2.5 | Il | 53 | 0.8 | Il | ||||
6 | 95 | 3.0 | Il | 100 | 2.0 | 11 | ||||
5 . | 100 | 3.5 | Il | 100 | 2.5 | M | ||||
4 | 100 | 4.0 | 160° | 100 | 3.0 | Il | ||||
3 : | 100 | 10° | 100 | 3.5 | 20° | |||||
• 2 : | 100 | ; ausgeformt werden | 100 | 4.0 | werden | |||||
"1 α. « |
kann nicht | kann nicht | ausgeformt | |||||||
. 1 | ||||||||||
. 2 | ||||||||||
. 3 | ||||||||||
: 4 | ||||||||||
. 5 | ||||||||||
. 6 | ||||||||||
7 | ||||||||||
8 | ||||||||||
9 |
Ein mittelstark basisches Ionenaustauscherharz mit einer ι
Austauscherkapazität vpn 7,0 mäq/g und einem Trocken-Feucht- !
Quellungsgrad von 1,45 in Pulverform mit einer Teilchengröße j entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,147 mm wird ;
in den in Tabelle 4 angegebenen Mischungsverhältnissen mit | Polyäthylen geringer Dichte (PE) mit MI = 8 und mit Polyäthylen!
hoher Dichte mit MI = 6 vermischt, so daß jeweils zwei Gruppen j mit neun Proben erhalten werden. Jede I robe wird sorgfältig I
durchgeknetet und dann unter einem Druck von 30 Atm während '■
j einer Dauer von 4 Minuten bei einer Temperatur von 200° C j
ι zu einer Folie von 0,5 mm Dicke ausgeformt. Jede Probe wird '.
j dann 30 Minuten lang in warmem Wasser bei einer Temperatur Ί
von 100° C behandelt. Die Versuchswerte sind in der folgenden
Tabelle 4 angegeben. j
Tabelle 4 angegeben. j
■
409810/0970
Mischungsverhältnis FS/Ionenaustauscher
harz
Polyäthylen geringer Dichte
Polyäthylen hoher Dichte
wirksame ,kus- . Max.
Austau- |tauscher- \ FaIt-
scherkäpa- !kapazität , winkel
zität ! i
T/irksame ' Aus- ■' Max. Austauscher-! tauscher- Faltkapazität
' kapazität , winkel
9 ; | 1 | O | 0 | 180° | 0 | 0 | 180° |
8 j | 2 | 10 | 0.1 | Il | 15 | 0.2 | M |
7 ; | 50 | 1.0 | Il | 75 | 1.6 | 11 | |
6 . | 4 | 96 | 2.7 | Il | 100 | 2.8 . | It |
5 | t 5 | 100 | 3.5 | Il | 100 | 3.5 | It |
: 6 | 100 | 4.2 | Il | 100 | 4.2 | Il | |
3 | : 7 | 100 | 4.9 | 150° | 100 | 4.9 | ti |
d | : ε | 100 | 5.6 | 10° | 100 | 5.6 | 20° |
1 | : 9 | kann nicht ausgeformt werden | kann nicht' | aus β 'i formt | werden | ||
j Beispiel 5
;Ein stark saures Ionenaustauscherharz mit einer Austauscher-J
kapazität von 4,8 mäq/g und einem Trocken-Feucht-Cuellungsgrad '
!von 1,1 sowie ein Äthylen-Fropylen-Mischpolymeres mit einem Äthylenanteil von 12 Gewicht s-?£ und MI = 2 werden in einem
Mischungsverhältnis 1:1 durchgeknetet. Das erhaltene Gemisch ί
: wird durch einen Extruder bei einer Temperatur von 220° C zu , i einer 0,4 mm dicken Folien extrudiert. Dieselbe wird 30 -/.intiten
lang; in warmem ',Yasser von 80°
Ionenaustauscherfolie erhält.
J lang; in warmem ',Yasser von 80° C behandelt, so daß man eine
j Die durchgeführten Messungen an dieser Folie ergaben: Ionen-
;austauscherkapazität 2,4 mäq/g, Bruchfestigkeit nach Müllen
!100 kp/cm , maximaler Faltwinkel 180°, Bruchdehnung bei Zug-I belastung 6 %.
30 g eines stark sauren Ionenaustauscherharzpulvers mit einer ·
!Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von .
j 0,147 mm und einer Austauscherkapazität von 4,8 mäq/g, 30 g
;eines stark basischen Ionenaustauscherharzpulvers mit einer
:Austauscherkapazität von 3»2 mäq/g und 40 g Polypropylenpulver .
•werden miteinander durchgeknetet. Das erhaltene Gemisch wird j
I unter einem Druck von 30 Atm 4 Minuten lang bei einer Temperatur)
j von 200° C zu einer 0,5 mm dicken Folie verpreßt. Dieselbe iwird 30 Minuten lang in heißem Wasser von 100° C behandelt.
- ι
'Die ausnutzbare oder wirksame Austauscherkapazität des ge- '
mischten Ionenaustauscherstoffes wird gemessen und ergibt sich '
!zu 100 %. Der erhaltene amphotere Ionenaustauscher ist außerordentlich
faltbar und läßt sich in vollständig trockenem j Zustand um 180° umbiegen und falten, ohne daß Risse auftreten.
409810/0970
- 19 Tabelle 5
Eigenschaft
Kationenaustauscherkapazität
Anionenaustauscherkapazität
Max. Faltwinkel
Bruchdehnung im
Zugversuch
Zugversuch
Meßwerte
I --
Vor der
'.Varmwasser- : behandlung
Nach der
Warmwasserbehandlung
Warmwasserbehandlung
Bemerkungen
0 mäq/g 0 mäq/g
I 1,5 mäq/g ""Theoretischer Ya'ert 1,5 mäq/g
. 1,0 mäq/g » 1,0 "
180
* Theoretischer Wert = Austauscherkapazität
des Ionenaustauscherharzes χ
lÜCT
JO g eines stark sauren Kationenaustauscherharzes mit einer
/uistauscherkapazität von 4,8 mäq/g in Pulverform mit 'einer
Teilchengröße entsprechend einer lichten Kaschenweite von
0,052 mm, 30 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes
mit einer Austauscherkapazität von 5*2 mäq/g und 40 g Polypropylenpulver
werden miteinander durchgeknetet. Das erhaltene Gemisch wird bei_ einer Temperatur von 220° C und einer Arbeitsgeschwindigkeit
von 3 m/min zu einer Faser mit einem Durchmesser von 1 mn extrudiert. Die Faser wird 3 Minuten lang
in heißes Wasser von 100° C getaucht. Man erhält einen faserförmigen
amphoteren ionenaustauscher mit guter Ionenaustauscherkapazität und Faltbarkeit.
409810/0970
Eigenschaft
Kationenaustauscherkapazität
Anionenaus-ί tauscherkapazitat
Max. Faltwinkel
Bruchdehnung im Zugversuch
- 20 Tabelle 6
Meßwerte
Vor der j Nach der Warmwasser- , Warmwasserbehandlung
j behandlung
Bemerkungen
20 - 30c
1,5 mäq/g 1,0 mäq/g 180° 6 %
Theoretischer Wert 1,5 mäq/j;
" 1,0 "
409810/0970
Claims (1)
- ί /ί). Ionenaustauscher, gekennzeichnet durch einen Polyolefin- ■; Formkörper mit gleichmäßig verteilter, feiner Netzwerkstruktur ■■ und durch ein pulverförmiges lonenaustauscherharz, dessen ' Teilchen jeweils in einer kleinen Zelle der Netzwerkstruktureingeschlossen sind. ,2. Ionenaustauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheine Teilchengröße des Ionenaustauscherharzes, daß die Teilchen; ι '.: durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,147 mm ιι gehen. ■' 3· Ionenaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- ■ ; zeichnet, daß das Polyolefin ein Polymeres eines &-Olefins ,' ij wie Äthylen, Propylen, Buten-1 ist. 'ί 'ί ι; 4. Ionenaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
, daß das Polyolefin Polyäthylen ist.j 5· Ionenaustauscher nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,; daß das Polyolefin harzartiges Polypropylen ist. !; 6. Verfahren zur Herstellung eines Ionenaustauschers nacheinem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß
j ein pulverförmiges lonenaustauscherharz und ein Harz auf , ί Polyoifingrundlage in einem Gewichtsverhältnis zwischen 8:2 ■ und 2,5:7*5 gemischt werden, daß das Gemisch bei einer Tempera-' j tür, wo einerseits das Polyolefinharz erweicht und aufschmilzt ; I und andererseits das lonenaustauscherharz sein Form behält,
' durchgeknetet und ausgeformt wird und daß der erhaltene Form- ι I körper während einer Zeitdauer von einigen Minuten bis zu ι1 mehreren Stunden in heißem Wasser behandelt wird,I !j 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß ■ ί das lonenaustauscherharz vor der Mischung durch eiirmif einer |403810/0970! - 22 -i '] lichten Maschenweite von C,147 mm gesiebt wird. j: Iι 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,j daß als Polyolefinharz ein .>' -Olefinpolymeres von Äthylen,' Propylen und/oder Buten-1 eingesetzt wird.i :i :; 9, Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßals Polyolefinharz Polyäthylen eingesetzt wird,i !• 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 "bis 9» dadurch ge- jI ι, kennzeichnet, daß das heiße V/asser mit einer Temperatur vonetwa 800C eingesetzt wird, wo die Struktur des Formkörpers <' sich merklich zu verformen beginnt. j! 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge- :: kennzeichnet, daß das heiße Wasser als wässrige Lösung mit ;! einem Anteil einer wasserlöslichen Säure, einer wasserlöslichen1 Basis und/oder eines wasserlöslichen Salzes in einer Eonzen- ',! tration von mindestens 10 Gewichtsprozent eingesetzt wird,
i12. Verfahren nach, einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge~* kennzeichnet, daß das heiße Wasser im wesentlichen neutral! ist.; 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge-i kennzeichnet, daß ein dünnwandiger Formkörper ausgeformtwird. :Λ09810/0970
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47087666A JPS5112313B2 (de) | 1972-09-01 | 1972-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343417A1 true DE2343417A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=13921252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732343417 Ceased DE2343417A1 (de) | 1972-09-01 | 1973-08-29 | Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876565A (de) |
JP (1) | JPS5112313B2 (de) |
DE (1) | DE2343417A1 (de) |
FR (1) | FR2197938B1 (de) |
GB (1) | GB1448273A (de) |
NL (1) | NL153241B (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS157212B1 (de) * | 1970-12-23 | 1974-09-16 | ||
US4089816A (en) * | 1973-09-19 | 1978-05-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Cation exchanger |
FR2283167A1 (fr) * | 1974-06-04 | 1976-03-26 | Rhone Poulenc Ind | Utilisation en dialyse selective de membranes a base de polymeres echangeurs d'ions et d'un liant |
US4167551A (en) * | 1974-10-21 | 1979-09-11 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Process for the production of an ion exchange membrane |
JPS5381644U (de) * | 1976-12-07 | 1978-07-06 | ||
JPS5512141A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-28 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Manufacturing of ion exchange membrane |
JPS55110125A (en) * | 1979-02-20 | 1980-08-25 | Tokyo Organ Chem Ind Ltd | Preparation of ion exchanger |
JPS57140644A (en) * | 1980-12-15 | 1982-08-31 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Molded product of composite adsorbent |
JPS5817446U (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-03 | ミサワホ−ム株式会社 | ユニツト住宅における柱カバ− |
US4879316A (en) * | 1987-02-26 | 1989-11-07 | The University Of Tennessee Research Corporation | Interpenetrating polymer network ion exchange membranes and method for preparing same |
US5231151A (en) * | 1991-01-18 | 1993-07-27 | The Dow Chemical Company | Silica supported transition metal catalyst |
US6172173B1 (en) | 1991-01-18 | 2001-01-09 | The Dow Chemical Company | Silica supported transition metal catalyst |
US6747113B1 (en) | 1991-01-18 | 2004-06-08 | The Dow Chemical Company | Silica supported transition metal catalyst |
US5346924B1 (en) * | 1992-09-23 | 2000-04-25 | Ionpure Techn Corp | Heterogenous ion exchange materials comprising polyethylene of linear low density or high density high molecular weight |
US5531899A (en) * | 1995-06-06 | 1996-07-02 | Millipore Investment Holdings Limited | Ion exchange polyethylene membrane and process |
US6284124B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-09-04 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
GB0016846D0 (en) * | 2000-07-10 | 2000-08-30 | United States Filter Corp | Electrodeionisation Apparatus |
US7147785B2 (en) * | 2000-09-28 | 2006-12-12 | Usfilter Corporation | Electrodeionization device and methods of use |
US6607647B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-08-19 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method |
US6649037B2 (en) * | 2001-05-29 | 2003-11-18 | United States Filter Corporation | Electrodeionization apparatus and method |
WO2003033122A2 (en) | 2001-10-15 | 2003-04-24 | United States Filter Corporation | Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof |
DE10214844A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern |
US7501061B2 (en) * | 2002-10-23 | 2009-03-10 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Production of water for injection using reverse osmosis |
US7604725B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-10-20 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US20050103717A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | United States Filter Corporation | Water treatment system and method |
US8377279B2 (en) | 2003-11-13 | 2013-02-19 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and method |
US7846340B2 (en) * | 2003-11-13 | 2010-12-07 | Siemens Water Technologies Corp. | Water treatment system and method |
US7083733B2 (en) | 2003-11-13 | 2006-08-01 | Usfilter Corporation | Water treatment system and method |
US7563351B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-07-21 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7582198B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-09-01 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7862700B2 (en) * | 2003-11-13 | 2011-01-04 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7329358B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-02-12 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment process |
WO2006023743A2 (en) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use |
US20060051274A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-03-09 | Wright Allen B | Removal of carbon dioxide from air |
US7658828B2 (en) * | 2005-04-13 | 2010-02-09 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses |
US20060231406A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Usfilter Corporation | Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses |
US8045849B2 (en) * | 2005-06-01 | 2011-10-25 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and process |
US20070187247A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-08-16 | Lackner Klaus S | Electrochemical methods and processes for carbon dioxide recovery from alkaline solvents for carbon dioxide capture from air |
US9266051B2 (en) | 2005-07-28 | 2016-02-23 | Carbon Sink, Inc. | Removal of carbon dioxide from air |
KR20080082597A (ko) * | 2005-07-28 | 2008-09-11 | 글로벌 리서치 테크놀로지스, 엘엘씨 | 공기로부터 이산화탄소의 제거 |
EP2668992A3 (de) | 2006-03-08 | 2014-04-02 | Kilimanjaro Energy, Inc. | Luftkollektor mit funktionalisierter Ionenaustauschmembran zur Erfassung von Umgebungs-CO2 |
US8114259B2 (en) * | 2006-06-13 | 2012-02-14 | Siemens Industry, Inc. | Method and system for providing potable water |
US10252923B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-04-09 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US8277627B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-10-02 | Siemens Industry, Inc. | Method and system for irrigation |
US10213744B2 (en) | 2006-06-13 | 2019-02-26 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for water treatment |
US20080067069A1 (en) | 2006-06-22 | 2008-03-20 | Siemens Water Technologies Corp. | Low scale potential water treatment |
US7820024B2 (en) * | 2006-06-23 | 2010-10-26 | Siemens Water Technologies Corp. | Electrically-driven separation apparatus |
JP2008019530A (ja) * | 2006-07-13 | 2008-01-31 | Toyota Boshoku Corp | イオン交換フィルター用繊維 |
US7744760B2 (en) * | 2006-09-20 | 2010-06-29 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and apparatus for desalination |
KR20090086530A (ko) * | 2006-10-02 | 2009-08-13 | 글로벌 리서치 테크놀로지스, 엘엘씨 | 공기로부터 이산화탄소를 추출하는 방법 및 장치 |
US20100119820A1 (en) * | 2007-03-01 | 2010-05-13 | Stefan Ultsch | Fluorinated polymer system |
US8715393B2 (en) | 2007-04-17 | 2014-05-06 | Kilimanjaro Energy, Inc. | Capture of carbon dioxide (CO2) from air |
MX2010004398A (es) | 2007-11-05 | 2010-05-20 | Global Res Technologies Llc | Remocion de dioxido de carbono del aire. |
EP2212008A1 (de) * | 2007-11-20 | 2010-08-04 | Global Research Technologies, LLC | Luftkollektor mit fuktionalisierter ionenaustauschermembran zum austausch von ionen zur erfassung von umgebungs-kohlendioxid |
WO2009073175A2 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Siemens Water Technologies Corp. | Systems and methods for water treatment |
CA3047633C (en) | 2008-02-19 | 2023-08-01 | Carbon Sink Inc. | Extraction and sequestration of carbon dioxide |
EP2259854A4 (de) * | 2008-04-03 | 2011-12-07 | Siemens Industry Inc | Niederenergetisches system und verfahren zur entsalzung von meerwasser |
US8999279B2 (en) * | 2008-06-04 | 2015-04-07 | Carbon Sink, Inc. | Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient CO2 |
WO2010019608A1 (en) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Global Research Technologies, Llc | Method and apparatus for removing ammonia from a gas stream |
IL272679B2 (en) | 2017-08-21 | 2023-09-01 | Evoqua Water Tech Llc | Brine treatment for agricultural and drinking purposes |
US12180103B2 (en) | 2017-08-21 | 2024-12-31 | Evoqua Water Technologies Llc | Treatment of saline water for agricultural and potable use and for generation of disinfectant solution |
JP6930894B2 (ja) * | 2017-10-26 | 2021-09-01 | オリンパス株式会社 | ガス低温滅菌を受ける医療機器用の樹脂組成物、可撓管、音響レンズ、および外皮、ならびにガス低温滅菌を受ける医療機器 |
CA3091524A1 (en) | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Carbon Sink, Inc. | Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air |
CN111234113A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-06-05 | 张忠德 | 一种热塑性离子交换树脂白球的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681320A (en) * | 1950-12-23 | 1954-06-15 | Rohm & Haas | Permselective films of cationexchange resins |
US2681319A (en) * | 1951-01-10 | 1954-06-15 | Rohm & Haas | Permselective films of anionexchange resins |
US3627703A (en) * | 1968-10-31 | 1971-12-14 | Mitsubishi Petrochemical Co | Polypropylene resin composites and production thereof |
-
1972
- 1972-09-01 JP JP47087666A patent/JPS5112313B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-27 US US391545A patent/US3876565A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-29 DE DE19732343417 patent/DE2343417A1/de not_active Ceased
- 1973-08-31 NL NL737312036A patent/NL153241B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 FR FR7331602A patent/FR2197938B1/fr not_active Expired
- 1973-09-03 GB GB4136073A patent/GB1448273A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7312036A (de) | 1974-03-05 |
GB1448273A (en) | 1976-09-02 |
FR2197938A1 (de) | 1974-03-29 |
JPS4943888A (de) | 1974-04-25 |
JPS5112313B2 (de) | 1976-04-17 |
FR2197938B1 (de) | 1976-11-19 |
US3876565A (en) | 1975-04-08 |
NL153241B (nl) | 1977-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343417A1 (de) | Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellung | |
DE69322094T2 (de) | Heterogene membrane und verfahren zur herstellung | |
DE3010061C2 (de) | Wasserundurchlässiges Flächengebilde | |
DE10164632B4 (de) | Entfeuchtungselemente zur Entfeuchtung von Gas sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3382722T2 (de) | Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände. | |
DE68914774T2 (de) | Mehrschichtige mikroporöse Filmlaminate. | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
EP1392765B1 (de) | Modifikation von verstreckten folien | |
DE69211510T2 (de) | Seperator einer Batterie in der ein organischer Elektrolyt benutzt wird und dessen Herstellung | |
DE1494902A1 (de) | Polymere Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2415076B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung | |
DE1629789B1 (de) | Verfahren zum herstellen poroeser flaechiger koerper aus organischen hochpolymeren | |
DE2912887A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen folienmaterialien und sie enthaltende trennelemente | |
DE2318831C3 (de) | Verwendung von Mikrofaseraggregaten aus synthetischen Polymeren als Adsorptionsmittel | |
DE1771663A1 (de) | Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2141617A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyvinylidenfluorid | |
DE3413083A1 (de) | Geschaeumte teilchen aus einem ethylenpolymerharz, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete geschaeumte formkoerper | |
DE2913044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material | |
DE112006000450T5 (de) | Funktionelle Membran und Herstellungsverfahren für dieselbe und Elektrolytmembran zur Verwendung in einer Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für dieselbe | |
DE69713216T2 (de) | Heterogene Ionenaustauschmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2414396A1 (de) | Schaumstoff | |
DE2301553A1 (de) | Asymmetrische membranartige gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2051237C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern | |
DE2139646C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand | |
EP0495120B1 (de) | Flüssigkeit absorbierender block |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08J 5/20 |
|
8131 | Rejection |