[go: up one dir, main page]

DE2343297A1 - Mehrfach-steuereinrichtung - Google Patents

Mehrfach-steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2343297A1
DE2343297A1 DE19732343297 DE2343297A DE2343297A1 DE 2343297 A1 DE2343297 A1 DE 2343297A1 DE 19732343297 DE19732343297 DE 19732343297 DE 2343297 A DE2343297 A DE 2343297A DE 2343297 A1 DE2343297 A1 DE 2343297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
movement
handle
activities
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343297
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald S Pulskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Equipment Corp
Original Assignee
Crown Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Equipment Corp filed Critical Crown Equipment Corp
Publication of DE2343297A1 publication Critical patent/DE2343297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Industrielastwagen mit Eigenantrieb und bezieht sich insbesondere auf Steueranlagen für einen Industrielastwagen mit Eigenantrieb in der Art eines Gabelstaplers mit einer Mehrzahl von kraftangetriebenen Funktionen oder Tätigkeiten.
Es sind viele kraftangetriebene Gabelstapler bekannt, von denen ein typisches Beispiel in der US-Patentschrift 3 465 beschrieben ist, welche ebenfalls auf den Anmelder dieser Anmel-
409810/0495
/2
dung zurückgeht. Solche Kraftfahrzeuge können von Hand angetrieben sein oder einen Eigenantrieb aufweisen. Ebenso kann die Hebetätigkeit von Hand durchgeführt werden, oder der Kraftwagen hat einen Mechanismus zur Durchführung der Anhebetätigkeit unter Kraftantrieb, Andere für solche Kraftwagen verfügbare Tätigkeiten weisen eine Einrichtung zum Kippen oder Schwenken der Gabeln nach oben oder nach unten auf, um das Beladen, Tragen oder Transportieren und Abladen einer Last zu erleichtern? eine Einrichtung, mit welcher die Gabeln zusammengeklammert werden; eine Einrichtung, mit welcher die Gabeln seitlich verschoben werden; eine Dreheinrichtung für die Gabeln; eine Gabelausfahroder Verlängert* >*gseinrichtung usw.
Bei solchen Fahrzeugen ist es durchaus üblich, eine Steuerung für die Lenkung des Wagens vorzusehen; ferner eine Steuerung für die Regulierung der Geschwindigkeit des Wagens und hydraulische Steuerungen für die Tätigkeit des Anhebens und Absenkens sowie der verschiedenen möglichen, oben erwähnten Tätigkeiten. Somit war es für den Wagenfahrer notwendig gewesen, seine Hand von einer Steuerung zur anderen zu bewegen, um die verschiedenen kraftangetriebenen Tätigkeiten des Wagens zu kontrollieren und zu steuern. Dies war nicht nur unbequem und zeitaufwendig, sondern konnte auch zu Unfällen führen, da der Fahrer stets unbeabsichtigt die falsche Steuerung betätigen kann, insbesondere in Notsituationen. Selbst wenn er die richtige 409810/0495
Steuerung in einem solchen Notfall ergreift, kann die Zeit, die notwendig ist, um die richtige Steuerung zu finden, und um seine Hände dorthin zu bewegen, die rechtzeitige Betätigung der Steuerung verhindern. Diese Bewegung der Hände erfordert ferner, daß der Arbeiter irgendeine Steuerung, z. B. der Geschwindigkeit des Wagens,oder
zu
das Lenkrad verläßt, um die erwünschten Steuerungen/betätigen, was offensichtlich nicht im Interesse der maximalen Sicherheit liegen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung weist eine einzige Steuervorrichtung zur Regulierung aller normaler Wagentätigkeiten ausser der Lenkung an einem Lastwagen mit Eigenantrieb, z. B. einem industriellen-Gabelstapler auf. Die einzige Steuereinrichtung ist unabhängig auf mindestens zwei Achsen bewegbar. Ein Ste'isr« griff, der so gestaltet ist, daß er allgemein der Form einer menschlichen Hand angepaßt ist, ist durch eine Steuerstange an der Steuereinrichtung angebracht.
Eine Kombination von in dem Steuergriff angebrachten Steuerknöpfen und in der Steuereinrichtung angebrachten Betätigungsvorrichtung sowie hydraulische Wagenschaltkreise ermöglichen es dem Bedienungsmann des Wagens,die Kontrolleinrichtung dieser Erfindung für die Steuerung
409810/0A95
jeder normalen Wagentätigkeit außer der Lenkung zu verwenden. Die Lenkung wird durch einen zweiten Steuerhandgriff gewährleistet, den der Arbeiter in seiner anderen Hand hält.
Die Steuereinrichtung Weist eine erste Betätigungseinrichtung auf, die auf die Bewegung des Steueitenctjriffs auf ihrer einen Achse anspricht, wobei die Bewegung im allgemeinen eine Horizontalbewegung des Griffs der Steuereinrichtung ist. Die erste Betätigungseinrichtung erzeugt eine erste Steuerfunktion durch Drehen eines Joches oder Bügels in der Betätigungseinrichtung, um ein großes Geschwindigkeit ssteuer zahnrad zu drehen. Dieses betätigt seinerseits die elektronischen Schaltkreise zur Regulierung der Vorwärts- und.Rückwärtsbewegung und der Geschwindigkeit des Wagens,
Eine zweite Betätigungseinrichtung in der Steuervorrichtung spricht auf die Bewegung des Griffs der Steuereinrichtung auf der anderen Achse an, v/obei eine solche Bewegung im allgemeinen vertikal ist. Diese zweite Betätigungseinrichtung erzeugt eine lineare Ausgangsbewegung eines Arms, der eine Steuerfunktion vorsieht für die Betätigung der Haspel oder Rolle eines Hydraulikventils. Dieses steuert einerseits die normalen hydraulischen Funktionen des Wagens,
409810/0495
Die Auswahl der hydraulischen Tätigkeiten ist mittels einer Vielzahl von Steuerknöpfen erleichtert, die bequem am Griff der Steuervorrichtung angeordnet sind. Einer der Knöpfe ist direkt neben dem Daumen der Bedienungsperson angeordnet, während ein anderer unter dem Zeigefinger liegt. Der Zeigefingerknopf ermöglicht es bei einer typischen Anwendung, daß die Bedienungsperson die Anhebe- und Absenktätigkeit der Gabeln steuert, wenn der Knopf nicht gedrückt ist, und die Kipp- oder Schwenktätigkeiten der Gabeln,wenn der Knopf gedrückt ist. Der Daumenknopf kann für die Auswahl anderer hydraulischer Funktionen ver-
be wendet werden, oder, wie hier bei einer/vorzugten Ausführungs·
form dargestellt ist, um die Warnhupe des Wagens zu steuern.
Um die Möglichkeit eines zufälligen Schaltens von einem Hydraulikmodus zu einem anderen durch unbeabsichtigtes Drücken eines Knopfes, während das Hydraulikventil betätigt ist, zu vermindern, ist die Vertikalbewegung der Steuereinrichtung elektrisch mit den Knöpfen in dem Griff der Steuereinrichtung derart gesperrt, daß die Steuereinrichtung in ihre neutrale Stellung zurückgebracht werden muß, bevor die Auswahl einer anderen hydraulischen Tätigkeit stattfinden kann.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte Steuereinrichtung für einen Wagen mit Eigenantrieb vorzusehen, bei der die Bedienungsperson eines solchen Wagens
409810/0495
in der Lage ist, jede normale Wagentätigkeit zu steuern, ohne ihre Hände von einer Steuerung zur anderen bewegen zu müssen. In vorteilhafter Weise können die Wagentätigkeiten einschließlich der Bewegungssteuerung und einer hydraulischen Funktion gleichzeitig von einem einzigen Griff einer Kontrolleinrichtung dadurch betätigt und gesteuert werden, daß man die Betätigung und Bewegung der Steuereinrichtung auf zwei Achsen kombiniert, Nacüfeinem weiteren Merkmal der Erfindung sind Einrichtungen vorgesehen, um den zufälligen Eingriff der falschen Tätigkeit zu verhindern. Weiterhin erzeugt eine erste Betätigungseinrichtung eine erste Wagensteuerfunktion in Abhängigkeit auf die Bewegung der EingangseinricHung der Steuereinrichtung entlang einer Achse derselben. Eine zweite Betätigungseinrichtung erzeugt eine zweite Steuerfunktion in Abhängigkeit von der Bewegung der Siaiereinrichtungs*Eingangseinrichtung oder - Eingabe auf einer anderen Achse der Steuereinrichtung. In vorteilhafter Weise werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung alle oben genannten Ziele und Zwecke mit einer preiswerten, unkomplizierten und äußerst zuverlässigen
wo
Anordnung gewährleistet,/durch ein Maximum an Bequemlichkeit und Wirksamkeit für die Bedienungsperson gegeben ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen,
403810/0495
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Industriewagens nach Art eines Gabelstaplers mit Eigenantrieb, bei dem die Mehrfachsteuereinrichtung durch diese
vor
Erfindung/gesehen ist,
Fig. 2 eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf den Gabelstapler der Fig. 1,
Fig. 3 ein schematieches Diagramm des hydraulischen Steuersystems des Wagens der Fig. 1,
Fig. 4 einen Tei!querschnitt der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, bei dem-zwecks Klarheit Teile fortgelassen sind, und zwar bei Anordnung der Steuereinrichtung im Armaturenbrett des Gabelstaplers gemäß Fig. 1, ·
Fig. 5 eine Endansicht des Griffes der Steuervorrichtung, wie in den Fig. 4 und 8 dargestellt, unter Verdeutlichung der Hand einer Bedienungsperson in gestrichelten Linien sowie der Finger- und Daumenstellungen am Griff der Steuereinrichtung,
Fig. 6 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung unter der Darstellung ihrer Anbringung an einer Wagen-Richtungssteuereinrichtung,
Fig. 7-eine Teilansicht ähnlich der Fig. 6 unter Darstellung der Steuereinrichtung, die mit einer Wagengeschwindigkeitssteuereinrichtung in Eingriff tritt,
409810/0495
Pig. 8 eine Teildraufsieht auf die in Fig. 4 gezeigte Steuereinrichtung unter Darstellung der Lage einer Hand eina: Bedienungsperson in gestrichelten Linien am Griff der Steuereinrichtung,
Fig. 9 einen Teilschnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 8 und 10,
Fig.10 einen Teilschnitt entlang der LinieiO-iO der Fig. 9 und
Fig, 11 ein scheiaatisches Diagramm eines Teils der elektrischen Steueranlage des Gabelstaplers, der Fig. 1 unter Darstellung der elektrischen Sperrung der Knöpfe der Steuereinrichtung und des hydraulischen Ventils, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist.
Im folgenden werden bevorzugte AusführungaBbrmen beschrieben, In Fig, 1 ist eine Art Hebewagen 10 mit Eigenantrieb zur Handhabe von Materialien gezeigt. Der Hebewagen 10 weist Hebegabeln 12 auf, die auf einem Mast 14 angebracht sind. Die Gabeln 12 können auf dem Mast 14 durch herkömmliche hydraulische Einrichtungen angehoben oder abgelenkt werden und können durch hydraulische Kippzylinder 15 mch unten und nach oben gekippt oder geschwenkt werden. Der Wagen wird von einem Lenkgriff 17 (Fig. 2) gesteuert, und die übrigen normalen Wagentätigkeiten werden von einem Griff 20 einer Steuereinrichtung gesteuert. Der 409810/0495
Steuereinrichtungsgriff 20 ist so ausgestaltet, daß er im allgemeinen der Form einer Menschenhand angepaßt ist. Sowohl der Lenkhandgriff 17 als auch der Steuereinrichtungsgriff 20 sind an einer Kontrollstation 22 für die Bedienungsperson auf der Rückseite des Wagens angeordnet.
Eine Steuerfläche 25 auf der Kontrollstation 22 für die Bedienungsperson umgibt als Gehäuse die Mehrfunktions-Vielachsensteuereinrichtung 30 dieser Erfindung für den Wagen, Die Steuereinrichtung 30 weist den Steuereinrichtungsgriff 2O auf, der aber eine Ebene 25 mittels einer hohlen Kontrollstange 32 an der Steuereinrichtung 30 angebracht ist.
Die Kontroll- oder Steuerstange 32 dient als Eingangseinrichtung oder Eingabe zur Steuereinrichtung 30 und ist an einem Betätigungsblock 35 am Ende gegenüber dem Griff angebracht. Ein Loch oder Kanal 36 schafft eine Verbindung zu diesem Ende der Stange 32 und erstreckt sich durch den Block 35 und durch eine Bügelkuppelwelle 40, Der Kanal dient als Leitung für elektrische Drähte, die durch die hohle Steuerstange 32 aus deift Griff 20 kommen.
Der in den Figuren 4, 9 und 10 gezeigte Betätigungsblock 35 auf der Bügelkuppelwelle 40 ist drehbar zwischen den
409Ö10/0A9S
Armen 42 und über der Brücke 43 eines Bügels 45 angebracht. Der Betätigungsblock 35 kann somit in dem Bügel 45 um die horizontale Achse der Bugelkupplungswelle 4O geschwenkt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Griffes 20 und der Stange 32, ohne daß sich der Bügel 45 selbst bewegt. Unterlagsscheiben 46 halten den Betätigungsblock im Abstand von den Armen des Bügels 45.
einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung
in wird die Bewegung des Steuereinrichtungsgriffs 20/der Vertikalrichtung benutzt, um eine hydraulische Steuertätigkeit zu erzeugen, die dann benutzt werden kann, um irgendeine aus einer Vielzahl von hydraulischen Tätigkeiten am Wagen zu steuern. Eine Betätigungsblockkupplungswelle 48 ist durch den Betätigungsblock 35 angebracht und an der Bügäkupplungswelle 40 befestigt. Ein Arm 5O ist am Ende der Welle 48 gegenüber dem Block 35 durch Kugellager 53 angebracht, und Stifte 54 auf jeder Seite des Kugellagers 53 halten das Lager auf der Welle 43. Wenn der Griff 20\ertikal bewegt wird, um den Block 35 und die Bugelkupplungswelle 40 zu dr-eh-an, bewegt letztere die Welle 48 in Verbindung mit dieser und drückt oder zieht den Arm 50 horizontal,
Eine hydraulische Steuerplatte 55 ist schwenkbar durch eine Schwenkveründung 57 am Arm 50 angebracht. Die Schwenk-
409810/0495
verbindung 57 besteht aus eine^.m einzigen Verbindungsstück mit einer Gewindewelle 58 an einem Ende und einer KiEellagerverbindung 59 am anderen Ende. Die Kugellagerverbindung 59 wird in einem Kupplungskörper 61 auf dem Arm 50 aufgenommen, und die Verbindung 47 wird auf der Platte 55 mittels einer auf die Welle 58 aufgeschraubten Mutter 63 gehalten. Die Platte 55 ist schwenkbar auf einem Lager 65 gehaltert, welche seinerseits von einem Lagerträger 67 unterstützt ist. Die Platte 55 wird in ihrer Lage auf dem Lager 55 durch einoiLagerabstandshalter 68 gehalten.
Wenn der SEeuereinrichtungsgriff vertikal bewegt wird, und den Arm 50 sich horizontal bewegen läßt, schwenkt der Arm 50 seinerseits die Platte 55 um das Lager 65 . und läßt die Platte einen hydraulischen Ventilschieber 70 (oben Rolle oder Haspel genannt) bewegen. Der hydraulische Ventilschieber 70 seinerseits ist Teil des hydraulischen Steuerventils 75, welches die hydraulischen Wagentätigkeiten steuert. Deshalb ist die Steuereinrichtung 30 auf diese Weise in der Lage, eine Steuerfunktion zu erzeugen, und die hydraulischen Tätigkeiten des Wagens.zu steuern.
Die Horizontalbewegung des Steuereinrichtungsgriffes 20 (d. h, die Bewegung um seine andere Achse^ dreht den
409810/0495
Betätigungsblock 35 und den Bügel 45 auf der Welle 79, da die Bügelkupplungswelle 40 in den Bügelarmen 42 angebracht ist. Der Arm 50 wird jedoch nicht bewegt, da das Kugellager 53 den Betätigungsblock die Vielle 48 kuppeln läßt, um sich um seine Hauptachse relativ zum Arm 50 zu drehen.
Die Welle 79 tfrird zur Drehung auf dem oberen und unteren Lager 81 und 82 unterstützt, und ein Geschwindigkeitssteuerzahnrad 85 ist am Bügel 45 angebracht, um sich mit diesem zu drehen und die Wagenrichtungs- und Geschwindigkeitssteuerritzel 87 und 88 anzutreiben. Die Ritzel oder Zahnräder 87 und 88 betätigen ihrerseits entsprechende Richtungsnocken 89 und die Geschwindigkeitssteuerung 91, wie sie ausführlicher in der USA-Patentschrift 3 465 841 beschrieben sind, die ebenfalls auf den Anmelder zurückgeht. Die Horizontalbewegung des Griffes 20 läßt somit die Staiereinrichtung 30 das Zahnrad 85 drehen, um eine Steuerfunktion zu erzeugen, die über Nocken 89, Steuerung 91 und die zugeordneten, nicht dargestellten Schaltkreise die Bewegung des Gabelstaplers steuert.
Ein Grenzstift 93 hängt von dem Geschwindigkeitssteuereinrichtungszahnrad 85 nach unten herab und wird in einem Stück 94 in einer Unterstützungsplatte 95 aufgenommen (Fig. 6 und 8). Der Begrenzungsstift 93 und der Schlitz bestimmen den Maximalbereich für die Horizontalbewegung des Griffes 20.
409810/0A95
nine etwas kugelige Abdeckung 98 ist an der Steuer stange 32 über der öffnung 100 in der Ebene 25 angebracht, durch welche die Stange 32 hindurchgeht. Eine Verstärkungsplatte 101 am rückwärtigen 3nde der Abdeckung 98 verstärkt dessen Anbringung an der Stange 32. Die Abdeckung 98 dient der Verbesserung des Sichtbarwerdens dieser Erfindung und verhindert auch den Eintritt von Fremdmaterial in den Mechanismus der Steuereinrichtung 30. '
Ein Paar Knöpfe 104 und 105 ist auf dem Ende des Griffes 20 derart angebracht, daß der Knopf 104 für den Daumen 107 einer Bedienungsperson zugänglich ist und der Knopf
sich
iO5/unter dem Zeigefinger befindet, wenn der Griff 20 gehalten wird.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform kann der Knopf 104 so angebracht sein, daß er ein Warnhorn für den Wagen 10 betätigen läßt und er somit stets unmittelbar für den Wagenfahrer zugänglich ist. Der Knopf 105 dient als Wähleinrichtung zum Auswählen, welche der hydraulischen Wagentätigkeiten durch die Vertikalbewegung des Griffes 20 gesteuert wird. Wenn der Knopf 105 nicht niedergedrückt ist, steuert die Vertikalbewegung des Griffes die Anhebe-Ablenktätigkeit der Gabeln 12. Wenn der Knopf 105 betätigt wird, überträgt ein Wählventil 110 ( Fig. 3) die hydraulische Funktion zu den Gabelstapler-Schwenkzylindern, um die Schwenktätigkeit des Hebewagens zu steuern.
409810/0495
Die hydraulische Anlage dieser Erfindung ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Der Lenkgriff 17 steuert eine Kraftlankeinheit 112, die ihrerseits von einer hydraulischen Pumpe 113 angetrieben ist. Die übrigen hydraulischen Funktionen für äen Wagen 10 werden von einar hydraulischen Hauptpumpe 115 betrieben. Diese wird durch einen ara Ventil 75 angebrachten Pumpenschalter 117 gesteuert. Der Schalter 117 und der Fluß des hydraulischen Fiießmittels von der Pumpe 115 werden somit beide durch das hydraulische Steuerventil 75 reguliert, welches seinerseits durch einen hydraulischen Steuerventilschieber 7O geregelt wird. Wenn der Steuereinrichtungsgriff 20 vertikal von seiner neutralen Lage verschoben wird, wobei cie Platte 55 aus ihrer entsprechenden neutralen Position bewegt wird und der Schieber 7O und das hydraulische Steuerventil 75 betätigt werden, wird der Pumpenschalter 117 geschlossen und betätigt die hydraulische Pumpe 115. Wenn der Griff 20, die Platte 55, das Ventil 75 usw. in ihrer entsprechenden neutralen Stellung sind, wird die Pumpe 115 jedoch nicht betätigt. Kraft und Energie werden somit aufgehoben, da die Pumpe 115 nur dann betätigt wird, wenn ein Hydraulikbefehl zugegen ist. Wenn die Pumpe 115 in Betrieb ist, strömt hydraulisches Fließmittel zum Steuerventil 75 und dann zum hydraulischen Wählventil 110, welches seinerseits das Fließmittel entweder zum Anhebezylinder 12O (Fig. 3), welcher die Gabeln 12 anhebt, oder zu den Schwenkzylin-
4Q9810/CH95
dern 15 lenkt.
Die elektrische Sperrung der Steuerknöpfe und des hydraulischen Ventils ist in Fig. 11 gezeigt, wo alle Schalter und Kontakte in einer "Ruhe"-Position gezeigt sind.
T7enn der Steuereinrichtungsgriff 20 in einer vertikalen Richtung bewegt wird, g—leitet der Schieber 70 im Ventil 75, um die Fließrichtung des hydraulischen Fließmittels zu bestimmen. Zugleich betätigt . er einen Schalter 117. Wenn dieser in irgendeine Richtung betätigt ist, kann StJDm zu dem Zeigefingerschalter 105 fließen. Wenn dieser nicht vor der Betätigung des Schalters 117 niedergedrückt worden ist, fließt der Strom zum Relais 130 (a), läßt dieses betätigen, wodurch Kontakte 133 geöffnet und Kontakte geschlossen werden. Das Schließen der Kontakte 132 stellt sicher, daß das Relais 130 (a) geschlossen bleibt, obwohl der Schalter ,105 niedergedrückt ist. Das Relais 130 (a) wird entreg£, wenn der Schalter 117 in seine neutrale Stellung zurückgebracht wird.
Um die andere Funktion zu betätigen, muß der Schalter 105 vor der-Betätigung des Schälters 117 niedergedrückt sein. Wenn dies geschehen ist, kann Strom durch die Kontakte zum Relais 131 (b) fließen, es Betätigen lassen und dadurch die Kontakte 134 und 135 schließen. Der Strom fließt jetzt
409810/0495
durch das Wählventilsolenoid 110, den Pumpenfernschalter 136 und das Relais 131 (b) , Wenn der Schalter 105 jetzt ausgelöst wird, fließt der Strom noch weiterhin wegen der Kontakte 134 in dem Stromkreis, u«idie Einheit bleibt in diesem Modus oder Zustand, bis der Schalter 117 entregt ist.
Aus dem Vorstehenden kann man feststellen, daß man wegen der Gestaltung des Stromkreises nicht irrtümlich in eine andere Funktion fallen kann, welche vertikale Funktion auch immer ausgewählt wird. Jedes Ding muß zuerst zurückgestellt odwer neutral sein, bevor eine neue Funktion ausgewählt werden kann, und die elektrische Sperre verriegsLt in wirksamer Weise die Wähleinrichtung auf eine vorgewählte hydraulische Funktion, und zwar solange, wie der Steuereinrichtungsgriff vertikal aus seiner neutralen Stellungverschoben ist.
Man sieht deshalb, daß diese Erfindung eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Die Steuereinrichtung dient als eine Steuerfunktions-Differenziereinrichtung, durch welche alle die normalen Wagentätigkeiten durch eine Bedienungsperson von nur einem einzigen Paar von Steuerungen gesteuert werden kann. Die Steuereinrichtung differenziert zwischen horizontaler und vertikaler Bewegung der Steuarstange, um unabhängige Steuerfunktionen vorzusehen, welche es der Bedienungsperson ermöglichen, jede normale Wagenfunktion schnell, wirksam und mit einem Maximum an Bequemlichkeit zu steuern,
4 0 9810/0495
während sie niemals ihre Hände von irgendeiner der Steuerungen fortnimmt. Ferner sieht die elektrische Sperre oder Verriegelung einen wirksamen Schutz gegen den zufälligen übergang voi/einer hydraulischen Funktion zu einer anderen vor, es sei denn, daß das Ventil 117 neutral ist.
Bei derjenigen Ausführungsform, die dargestellt worden ist, betätigt der Knopf 104 das Horn des Gabelstaplers, Wo jedoch zusäizliche hydraulische Funktionen durchgeführt werden müssen, kann dieser Knopf verwendet werden, um stattdessen solche zusätzlichen Funktionen auszuwählen. In ähnlicher Weise können zusätzliche Knöpfe vorgesehen sein, oder die Knöpfe können einen Folgewählmechanismus betätigen, um die geeigneten Funktionen auszuwählen.
In weiterer vorteilhafter Weise vermindert die erfindungsgemäße Anordnung auch die Ermüdung des Fahrers, Der Arbeiter bzw. Fahrer muß nicht dauernd seinen Blick zwischen den Gabelstaplersteuerungen und der Umgebung des Wagens hin- und herlenken und braucht auch nicht besondere Sorge davor zu haben, daß er zufällig die falsche Steuerung ergreift. Da die Steuerung ferner eine Mehrfach-Steuerung ist, kann der
un
Fahrer den Wagen/mittelbar nach Abladen der Last in Bewegung setzen und fortfahren,die Ladung gesteuert anzuheben oder zu schwenken, während er gleichzeitig den Wagen steuert und fährt, und all das mit großer Präzision.
40981 0/0495
Ebenso ist die Bedienungsperson bei schwierigen Manövriersituationen nicht nur in der Lage, die vorgenannten Tätigkeiten gleichzeitig und mit sehr präziser Steuerung durchzuführen, sondern auch von einer Tätigkeit zur anderen zu wechseln, ohne die Augen von der Arbeit selbst fortzunehmen. Beispielsweise kann der Arbeiter beim Absetzen einer angehobenen Last auf ein hohes Regal oder einen Stapel den Wagen in einem schmalen Gang manövrieren, während er gleichzeitig die Ladung an Ort und Stelle bringt, und zwar beides in horizontaler und vertikaler Richtung, ohne stets die Augen von der Ladung fortzunehmen. Bei dieser Erfindung kann ein solches Manövrieren leicht, kontinuierlich und gleichmäßig erfolgen: Abrupte, ungünstige, mißliche und rucgartige Bewegungen sind völlig ausgeschlossen.
Der Steuereinrichtungsgriff selbst vermindert die Müdigkeit und erhöht den Komfort und das Vertrauen für den Fahrer durch sorgfältige Anpassung des Aufbaues an die menschliche Hand.
09810/0495

Claims (14)

Patentansprüche
1. Mehrfachsteuereinrichtung mit einer Mehrzahl von Achsen zur Erzeugung mindestens zweier unabhängiger Ausgangssteuerfunktionen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Stäuerstange auf mindestens zwei Achsen, an einem Industriefahrzeug, insbesondere einem Transportwagen mit Eigenantrieb, bei dem die Steuereinrichtungseingabe auf zwei Achsen bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine erste Betätigungseinrichtung (20, 50, 70)für die Erzeugung einer ersten Steuertätigkeit in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuereinrichtungseingabevorrichtung (32) entlang ihrer einen Achse, eine zweite Betätigungseinrichtung (20, 35) für die Erzeugung einer zweiten Steuertätigkeit in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuereinrichtungseingabevorrichtung (32) auf ihrer anderen Achse, eine Mehrzahl von Wagentätigkeiten, die von der Steuereinrichtung (20, 104, 105) in Abhängigkeit von den Steuertätigkeiten steuerbar sind, und eine Wähleinrichtung (105) zum Auswählen mindestens einer Tätigkeit aus der Vielzahl der Wagentätigkeiten zur Steuerung derselben durch die zweite Steuertätigkeit.
2, Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Betätigungseinrichtung (20,50,70) für die Vorwärts-
409810/Q495
und Rückwärtsbewegungssteuerung des Wagens in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuereinrichtungseingabevorrichtung (20) entlang ihrer einen Achse, eine zweite Betätigungseinrichtung (20, 35) für die Erzeugung einer Steuertätigkeit in Abhängigkeit der Bewegung der Steuereinrichtungseingabevorrichtung auf ihrer anderen Achse und durch eine Mehrzahl von Wagentätigkeiten einschließlich einer Anhebe- Absenktätigkeit, wobei mindestens eine der Wagentätigkeiten wahlweise von der Steuertätigkeit steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Wagentätigkeiten auch eine Schwenktätigkeit aufweist, die durch die Wähleinrichtung auswählbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine S-faierstange (32) an der Steuereinrichtungseingabevorrichtung (20) für die Bewegung der Eingabevorrichtung angebracht ist,
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Steuereinrichtungsgriff (20) am Ende der Steuerstange (32), wobei der Griff so gestaltet jfet, daß er an die Form einer menschlichen Hand paßt, einen ersten Steuerknopf (104), der bequem an dem Steuereinrichtungsgriff zur Betätigung durch den Daumen (107) einer Bedienungs-
409810/0495
Person angeordnet ist, und einen zweiten Steuerknopf (105) auf dem Griff (20), wobei der Knopf zur Betätigung durch einen Pinger der Bedienungsperson bequem am Griff angeordnet ist,
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Steuerknopf (104, 105) auf dem Griff (20) zur Staierung der Wähleinrichtung angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Greifsteuerknöpfe (104, 105) vorgesehen sind, wobei der ersten Knopf bequem zur Betätigung durch den Daumen (107) einer Bedienungsperson und der zweite Knopf bequem auf dem Griff (20) zur Betätigung durch einen Finger der Bedienungsperson angeordnet sind und mindestens einer der Knöpfe (105) die Wähleinrichtung steuert.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schwenktätigkeit vorgesehen ist und die horizontale Bewegung des Steuereinrichtungsgriffs (20) die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens (10) steuert, wobei die Vertikalbewegung des Griffs (20) die Anhebe- und Absenktätigkeit des Wagens steuart, wenn der Steuerknopf (105) nicht b^ätigt ist, und die Vertikalbewegung des Griffs die Schwenktätigkeit steuert, wenn der Steuer-
409810/0495
knopf (105) betätigt ist.
9. EiirLchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (117) zwischen dem Steuerknopf (105) und der Wähleinrichtung (110) vorgesehen ist, um die Wähleinrichtung immer dann zu sperren, wenn die zweite Betätigungseinrichtung aus ihrer neutralen Stellung geschoben ist,
10, Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Betätigungsblock (35) zur Aufnahme der Steuerstange (32) in dem Sock, wobei die Steuerstange am Block angebracht ist, ein Joch oder einen Bügel (45)f der in Abhängigkeit zur Bewegung der Steuerstange (32) auf der einen Achse bewegbar ist, eine Verbindungseinrichtung (40) zwischen dem Betätigungsblock (35) und dem Bügel (45) zur Bewegung des Bügels nur in Abhängigkeit auf die Bewegung der Steuerstange (32) auf der einen Achse, eine Einrichtung mit einer Kupplungswelle (4O) zur Verbindung des Bügels (45) und des Betätigungsblockes (35) zum Schwenken des Betätigungsblockes relativ zu dem Bügel in Abhängigkeit zu der Bewegung der Steuerstange (32) auf der anderen Achse, eine Betätigungsblock-Kupplungswelle (48), die an dem Betätigungsblock (35) angebracht ist, einen Arm (50), der beweglich an der Betätigungs-
409810/0495
block-Kupplungswelle (48) bei einem Abstand von dem Betätigungsblock angebracht ist, eine Anbringeinrichtung (53) für den Arm (50) an der Betätigungsblock-Kupplungswelle (48), um die Drehung der Betätigungsblock-Kupplungswelle relativ zu dem Arm (50) zu ermöglichen, wobei die Drehung um die Hauptachse der Betäti— gungsblock-Kupplungswelle (48) liegt, und zur Bewegung des Armes (50), wenn die Betätigungsblock-Kupplungswelle (48) durch die Bewegung des Betätigungsblockes um die Bügdkupplungswelle (40) verschoben ist, eine erste Ausgangseinrichtung, die an dem Bügel (45) angebracht ist, um eine erste Ausgangstätigkeit in Abhängigkeit zur Drehung des Bügels (45) vorzusehen , und eine zweite Ausgangseinrichtung, die an dem Arm angebracht ist, um eine zweite Ausgangstätigkeit in Abhängigkeit von der Bewegung des Armes (50)vorzusehen.
11. Einrichtung roh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steueranlage mit einer auf zumindest zwei Achsen bewegbaren Steuerstange, gekennzeichnet durch eine Steuerfunktionsdifferenziereinrichtung (30) , welche auf die Bewegung der Steuerstange (32) anspricht,
von
um unabhängige Steuertätigkeiten in Abhängigkeit/der Bewegung der Steuerstange auf jeder Achse vorzusehen, einen drehbaren Steuerkörper, der auf eine der Steuertätigkeiten anspricht, und einen linear oszillierfähigen Steuerkörper
409810/0495
in Abhängigkeit zu einer anderen Steuerfunktion.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sine hydraulische Steuereinrichtung auf die Bewegung des anderen Steuerkörpers anspricht.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unabhängige hydraulische Tätigkeiten vorgesehen sind, von denen jede unabhängig durch die hydraulische Steuereinrichtung steuerbar ist, und eine Wähleinrichtung zum Auswählen, welche der hydraulischen Tätigkeiten durch die hydraulische Steuereinrichtung gesteuert werden soll, vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet, durch einen Steuergriff an der Steuerstange, wobei die Wähleinrichtung auf dem Steuergriff zur bequemen Betätigung durch eine Bedienungsperson angeordnet ist.
409810/0495
Leerseite
DE19732343297 1972-09-01 1973-08-28 Mehrfach-steuereinrichtung Pending DE2343297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00285755A US3811336A (en) 1972-09-01 1972-09-01 Multi-function controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343297A1 true DE2343297A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23095563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343225 Pending DE2343225A1 (de) 1972-09-01 1973-08-28 Schraeg angeordnete steuerstation
DE19732343297 Pending DE2343297A1 (de) 1972-09-01 1973-08-28 Mehrfach-steuereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343225 Pending DE2343225A1 (de) 1972-09-01 1973-08-28 Schraeg angeordnete steuerstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3811336A (de)
CA (1) CA996003A (de)
DE (2) DE2343225A1 (de)
FR (1) FR2334619A1 (de)
GB (1) GB1441445A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712062A3 (de) * 1994-11-08 1996-08-07 Jungheinrich Ag Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
WO1999003770A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Solaria Research Enterprises Limited Integrated control for electric lift trucks
US6226582B1 (en) 1997-07-21 2001-05-01 Sre Controls, Inc. Integrated control for electric lift trucks
DE4412878B4 (de) * 1994-04-14 2005-11-17 Linde Ag Hydraulische Schaltungsanordnung für die Neigebewegung eines Hubgerüstes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937294A (en) * 1974-09-26 1976-02-10 Clark Equipment Company Operator hand control for industrial lift trucks
US4028958A (en) * 1975-08-14 1977-06-14 The Charles Machine Works, Inc. Single lever control for actuating control valves and the like
US4090411A (en) * 1975-11-26 1978-05-23 Clark Equipment Company Skid-steered tractor vehicle combined steering lever and auxiliary control with self-centering mechanism
GB1517631A (en) * 1976-07-29 1978-07-12 Eaton Ltd Lift trucks
US4133218A (en) * 1977-08-26 1979-01-09 Caterpillar Tractor Co. Control apparatus
US4157467A (en) * 1978-03-17 1979-06-05 Crown Controls Corporation Sequential control system for a lift truck
US4216847A (en) * 1978-10-11 1980-08-12 Eaton Corporation Lift truck control
GB2122297B (en) * 1982-06-14 1986-03-05 Teleflex Morse Ltd Control devices
US4523488A (en) * 1982-11-05 1985-06-18 Allis-Chalmers Corp. Single lever control device for multiple functions
FR2539405A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Fenwick Manutention Ste Indle Chariot de manutention pour cariste handicape des jambes
US4755100A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Clark Equipment Company Operator control system
WO1991006903A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control mechanism
US5042314A (en) * 1989-11-02 1991-08-27 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control mechanism
US5011363A (en) * 1989-12-05 1991-04-30 Crown Equipment Corporation Extend and retract control for fork lifts
GB2244742B (en) * 1990-06-08 1995-02-15 Schmidt Mfg & Equip Joystick for control of the functions of a cleaning vehicle
DE4101010A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Remote Control Systems Rcs Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
US5365803A (en) * 1993-07-13 1994-11-22 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control device
EP1657212B1 (de) * 1997-09-08 2010-09-08 Crown Equipment Corporation Lenksteuerungsvorrichtung für Fahrzeug für Personentransport
DE19816682A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Still Gmbh Multifunktionshebel
DE502004003101D1 (de) * 2003-05-20 2007-04-19 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
US7416033B2 (en) * 2003-07-08 2008-08-26 J.H. Fletcher & Co. Instrumented drill head, related drilling/bolting machines, and methods
FR2858861B1 (fr) * 2003-08-11 2007-06-22 Manitou Bf Dispositif de commande par interaction avec la main d'un operateur
CA2514362A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-02 Brault & Martineau Inc. Platform for forklift
FR2900693B1 (fr) * 2006-05-02 2008-07-04 Etude Et D Innovation Dans Le Dispositif de commande hydraulique de verins de machines et ses applications
US10745888B2 (en) 2016-10-14 2020-08-18 The Charles Machine Works, Inc. Hydraulic flow manifold for attachments

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895337A (en) * 1931-02-24 1933-01-24 Elijah T Nester Gear shift lever horn button system
US2456320A (en) * 1947-02-24 1948-12-14 Ross Carrier Company Lift truck
US2762234A (en) * 1952-09-08 1956-09-11 Dodd Roy Frank Search-track radar control
US2791664A (en) * 1953-01-13 1957-05-07 Rohacs Etienne Handle for pilot's lever
US3040827A (en) * 1960-05-09 1962-06-26 Yale & Towne Mfg Co Drive steering for industrial truck
US3179755A (en) * 1963-01-16 1965-04-20 Optomechanisms Inc Control apparatus using universally mounted handle and notched shafts
US3199700A (en) * 1963-02-12 1965-08-10 Minneapolis Moline Inc Lift truck fork operating control mechanism
US3180514A (en) * 1963-03-14 1965-04-27 Yale & Towne Inc Control system for a load handling attachment on an industrial truck
US3373886A (en) * 1965-09-22 1968-03-19 Eaton Yale & Towne Multiple load manipulator
US3395732A (en) * 1966-05-25 1968-08-06 Allis Chalmers Mfg Co Attachment control selector
US3611826A (en) * 1970-02-06 1971-10-12 Aerojet General Co Maneuver control systems for cycloidal propellers
US3701288A (en) * 1970-08-10 1972-10-31 Fairchild Industries Control apparatus having a finger operated dual motion control device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412878B4 (de) * 1994-04-14 2005-11-17 Linde Ag Hydraulische Schaltungsanordnung für die Neigebewegung eines Hubgerüstes
EP0712062A3 (de) * 1994-11-08 1996-08-07 Jungheinrich Ag Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP0943976A3 (de) * 1994-11-08 1999-12-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP0947906A3 (de) * 1994-11-08 1999-12-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
WO1999003770A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Solaria Research Enterprises Limited Integrated control for electric lift trucks
US6226582B1 (en) 1997-07-21 2001-05-01 Sre Controls, Inc. Integrated control for electric lift trucks

Also Published As

Publication number Publication date
AU5955273A (en) 1975-02-27
FR2334619B3 (de) 1979-03-23
US3811336A (en) 1974-05-21
FR2334619A1 (fr) 1977-07-08
CA996003A (en) 1976-08-31
DE2343225A1 (de) 1974-03-14
GB1441445A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343297A1 (de) Mehrfach-steuereinrichtung
EP0950634B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
DE19732511C2 (de) Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen
EP0947906B1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für einen Bedienungsstand bzw. -sitz
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1527980A1 (de) Gegengewichtsstapler mit einer Vorrichtung für eine elektro-hydraulische oder elektrische Lenkung
DE2319618C2 (de) Flurförderzeug mit einer Deichsel für automatischen und/oder Handbetrieb
EP1657140B1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE69421133T2 (de) Lenkschalter, integriert in einem Bedienungshebel eines Gerätes
DE3523280C2 (de)
DE102004005762A1 (de) Deichselkopf für einen Flurförderer, Flurförderer sowie Verfahren zum Betrieb eines Flurförderers
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE1196970B (de) Verfahren zur Lenkung von Hubwagen und hierfuer geeigneter Fahrschalter fuer elektrische Antriebsmotoren
EP0792791A1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
DE69210368T2 (de) Servolenkung für ein Fahrzeug
DE1756683A1 (de) Hubwagen
EP0216321B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Kraftheber
DE19819270B4 (de) Seitenstapler
EP3971127B1 (de) Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine
DE102006034399A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Schleichfahrfunktion
DE2259003C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform
DE19547696C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur lastabhängigen automatischen Umschaltung mindestens eines hydraulischen Schwenkmotors einer mobilen Bau- oder Arbeitsmaschine
DE4222368C2 (de) Batteriegetriebenes Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee