[go: up one dir, main page]

DE2341965C3 - 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen - Google Patents

4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen

Info

Publication number
DE2341965C3
DE2341965C3 DE2341965A DE2341965A DE2341965C3 DE 2341965 C3 DE2341965 C3 DE 2341965C3 DE 2341965 A DE2341965 A DE 2341965A DE 2341965 A DE2341965 A DE 2341965A DE 2341965 C3 DE2341965 C3 DE 2341965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pyridyl
amino
preparation
combating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341965A1 (de
DE2341965B2 (de
Inventor
Adolf Dr. Langbein
Herbert Dr. Merz
Klaus Dr. 6507 Ingelheim Stockhaus
Gerhard Dr. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2341965A priority Critical patent/DE2341965C3/de
Priority to CS7400005454A priority patent/CS181767B2/cs
Priority to CS7400005455A priority patent/CS182263B2/cs
Priority to FI2349/74A priority patent/FI57749C/fi
Priority to AT651274A priority patent/AT334900B/de
Priority to AT651374A priority patent/AT334901B/de
Priority to ES429221A priority patent/ES429221A1/es
Priority to ES429234A priority patent/ES429234A1/es
Priority to US05/497,455 priority patent/US3933832A/en
Priority to PH16171A priority patent/PH11999A/en
Priority to BG027507A priority patent/BG24669A3/xx
Priority to SU2056122A priority patent/SU507229A3/ru
Priority to RO7400079805A priority patent/RO63458A/ro
Priority to DK439974A priority patent/DK141097C/da
Priority to CH1118674A priority patent/CH603630A5/xx
Priority to NL7410989A priority patent/NL7410989A/xx
Priority to SU2055577A priority patent/SU504480A3/ru
Priority to CH1119074A priority patent/CH603631A5/xx
Priority to RO7400079806A priority patent/RO63050A/ro
Priority to HUBO1516A priority patent/HU167563B/hu
Priority to DD180589A priority patent/DD114260A5/xx
Priority to JP49094904A priority patent/JPS5049285A/ja
Priority to GB3645574A priority patent/GB1468283A/en
Priority to BE147736A priority patent/BE818989A/xx
Priority to SE7410540A priority patent/SE402285B/xx
Priority to PL1974173564A priority patent/PL91512B1/pl
Priority to NO742970A priority patent/NO140594C/no
Priority to AU72489/74A priority patent/AU485351B2/en
Priority to CA207,296A priority patent/CA1041513A/en
Priority to PL1974173565A priority patent/PL91562B1/pl
Priority to ZA00745306A priority patent/ZA745306B/xx
Priority to IL45494A priority patent/IL45494A/en
Priority to IE1734/74A priority patent/IE40511B1/xx
Priority to FR7428596A priority patent/FR2241314B1/fr
Publication of DE2341965A1 publication Critical patent/DE2341965A1/de
Priority to US05/632,995 priority patent/US3993762A/en
Publication of DE2341965B2 publication Critical patent/DE2341965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341965C3 publication Critical patent/DE2341965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

COR
(CH2J2
worin R Methyl, Äthyl oder Äthoxy bedeutet sowie deren Säureadditionssalze.
2.4-[N-(a-Pyridyl)-N-(äthoxycarbonyl)]-amino-1-phenäthylpiperidin und dessen Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von 4-[N-(«-Pyridyl)-N-acylamino-1-phen-äthyl-piperidinen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) 4-[N-(a-Pyridyl)]-ammo-l-phenäthyl-piperidin der Formel II
mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel HI
RCOX
worin R wie oben angegeben definiert ist und X ein Halogenatom oder eine RCOO-Gruppe bedeutet, umsetzt; oder
b) ein N-(Piperidyi-4)-N-(«-pyridyl)-carbonsäureamid bzw. ein N-(Piperidyl-4)-N-(«-pyridyl)-urethan der allgemeinen Formel IV
Aus der FR-PS M 2430 (Chemical Abstracts 62,
ίο P 14 634) sind 4-Phenylaminopiperidine mit starker analgetischer Wirkung bekannt Eine dieser Verbindungen, Fentanyl [N-(l-Phenäthy!-4-piperidyl)-propionani-(I) lid], ist seit 1963 als morphinstarkes Analgetikum im
Handel. Es spielt heute u. a. in der Kombination mit dem
Neuroleptikum Droperidol, l-(l-[3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl]-1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridyl}-2-benzimidazolinon, in der Neuroleptanalgesie eine große Rolle. Fentanyl besitzt aber als sehr starkes mor^tiinähnliches Analgetikum eine erhebliche Suchtpotenz.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher. Verbindungen zu finden, die ebenfalls stark wirksam sind, jedoch keine suchtmachenden Eigenschaften besitzen.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen
gekennzeichneten Gegenstand.
Die Umsetzung nach Verfahren a) wird normalerweise in nicht hydrolisierenden organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise in Gegenwart säurebindender Mittel durchgeführt Die Temperaturen sind innerhalb weiter
jo Grenzen variabel, sie reichen normalerweise von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Alkylierung nach Verfahren b) wird mit der berechneten Menge oder einem geringen Überschuß
J5 des Alkylierungsmitteis der allgemeinen Formel V durchgeführt Zweckmäßig alkyliert man in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Dabei verwendet man zweckmäßig ein inertes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Die Reaktionstemperatur ist innerhalb
weiter Grenzen variabel. Bevorzugt werden Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels oder Lösungsmittclgemisches. (III) Die Herstellung der Ausgangsverbindungen verläuft
ausgehend vom «-Chlorpyridin durch Umsetzung mit 4-Amino-l-benzyl-piperidin in Gegenwart von Kupferpulver zum 4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-l-benzyl-piperidin der Formel Vl
50
NH
N-CH2
N COR
NH
(IV)
worin R wieoben angegeben definiert ist, mit einem Phenälhylderivat der allgemeinen Formel V
Y(CH2),
(V)
worin Y ein Halogenatom oder eine Arylsulfonyloxy- oder Alkylsulfonyloxygruppe bedeutet, alkyliert und gegebenenfalls die Verbindungen der Zwecks Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel II wird die Verbindung der Formel Vl entbenzyliert und anschließend mit Phenäthylbromid zur Verbindung der Formel II alkyliert. Verbindungen der Formel IV erhält man ausgehend von Verbindungen der Formel VI durch Acylierung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III und anschließende EntDenzylierung.
Die erfindungsgemäßen 4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-1-phenäthyl-piperidine der allgemeinen Formel I sind Basen und können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung' geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoff-
säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Caprinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure, Salizylsäure, p-Kydroxybenzoesäure, Ascorbinsäure, 8-Chlor-theophtllin, Methansulfonsäure, Äthanphosphonsäure u. dgl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sowie deren Säureadditionssalze üben eine therapeu-
tisch nutzbare Wirkung auf das Zentralnervensystem aus. Sie besitzen eine starke analgetische Wirksamkeit, wobei morphinähnliche Vergiftungserscheinungen, wie Atemdepression, Manegetrieb und Straubschwanzphänomen praktisch nicht mehr zu beobachten sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre analgetische Wirksamkeit nach dem Writhing-Test (J. Pharmacol, exp. Therap. 154 [1966], 319) und dem Hot-Plate-Test (J. Pharmacol, exp. Therp. 80 [1944] 300) untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Verbindung
Writhing
Maus, s.c.
Hot-PIate
Maus, s.c.
LD50
Maus, s.c
mg/kg, ED50 mg/kg, EDioo mg/kg
0,024 0,04 70
0,44 0,07 118
0,3 0,21 85
1,3 6,2 190
4-[N-(ff-Pyridyl)-N-propionyl]-amino-1-phfnäthyI-piperidin · HCl
4-[N-(flr-Pyridyl)-N-äthoxycarbonyl]-amino-l-phenäthylpiperidin · HCl
4-[N-(ar-Pyridyl)-N-acetyl]-amino-1-phenäthyl-piperidin · HCl
Pentazocine (Merck-Index,
8. Auflage, 1968, Seite 794)
Nach dem Hot-Plate-Test sind 4-[N-(<x-PyridyI)-N-äthoxycarbonylj-amino-l-phenäthyl-piperidin und Fentanyl etwa gleich wirksam und erreichen die 25fache Wirkungsstärke von Morph-n. Dab'i zeichnet sich die erfindungsgemäße Verbindung gegenüber Morphin und Fentanyl durch das Fehlen der OiMate-Vergiftungsmerkmale aus.
Verbindung Hot-Plate-Test Straubschwanz
Maus, s.;. Manegetrieb
mg/kg, EDioo
4-[N-(<r-Pyridyl)-N- 0,07
äthoxy-carbonyl]-
amino-1-phenäthyl-
piperidin · HCl
Morphin 1,5 +
Fentanyl 0,04 +
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sowie deren Säureadditionssalze können enteral oder auch parenteral angewandt werden. Die Dosierung für die orale Anwendung liegt bei 10 bis 300 mg, vorzugsweise zwischen 50 und 150 mg, für die parenierale Anwendung werden zweckmäßigerweise Dosen von etwa 30 bis 100 mg verwendet. Die Verbindungen der Formel I bzw. deren Säureadditionssalze können auch mit anderen schmerzstillenden Mitteln oder mit andersartigen Wirkstoffen, z. B. Sedativa, Tranquilizer, Hypnotika, Neuroleptika kombiniert werden. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Suspensionen oder Pulver; hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel oder Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Verwendung finden. Die Herstellung derartiger galenischer Darreichungsformen erfolgt auf übliche Weise nach bekannten Fertigungsmethoden.
A. Herstellungsbeispiele
J5 Beispiel 1 (Verfahren a)
a)4-[N-(«-Pyridyl)-N-äthoxycarbonyl]-amino-1-phenäthylpiperidin-hydrochIorid
2,81 g (0,01 Mol) 4-[N-(«-Pyridyi)-amino]-1-phen-
4ü äthylpiperidin (0,01 Mol) wurden in 1-5 ml Chloroform und 2 ml Pyridin mit 5,36 g (0,05 Mol) Chlorameisensäureäthylester 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung auf 500 g Eis unter Zugabe von 50 ml konzentriertem Ammoniak geschüttelt. Die Lösung wurde mit je 50 ml CHCh fünfmal ausgeschüttelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde über Na2SO* getrocknet, abgesaugt und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in 20 ml Äthanol gelöst, mit 2 ml 5 N äthanolischer Salzsäure schwach sauer gestellt und
vorsichtig mit Äther versetzt. Man erhielt 2,5 g Hydrochlorid der obigen Verbindung in einer Ausbeute von 64,2% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 183 -186°C.
Die für diese Reaktion benötigte Verbindung 4-[N-(«-Pyridyl)-amino]-1-phenäthyipiperidin wurde auf folgendem Wege hergestellt:
b)4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-l-benzylpiperidin
79,2 g = 65,6 ml 2-Chlorpyridm (0,7 Mol), 380,4 g 4-Amino-l-benzylpiperidin (2MoI) und 45,9 g Kupferpulver (0,75 g Atom) wurden 20 Std. bei 1800C Innentemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das dunkle Öl in 750 ml 6 N-Salzsäure gelöst, mit 50 g Aktiv-Kohle versetzt, kurze Zeit erhitzt und über 20 g h5 Kieselgur abgesaugt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit 30%iger Natronlauge auf pH = 4,5 — 5 eingestellt. Diese Lösung (PhI) wurde dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid (Ph 2) ausgeschüttelt. Die wäßrige
Phase (Ph 1) wurde nun mit 3Q%iger Natronlauge auf pH=8 eingestellt und viermal mit je 150 ml Äther ausgeschüttelt Diese Ätherphase (Ph 3) wurde mit Wasser zweimal geschüttelt, getrocknet und eingeengt. Die beiden wäßrigen Phasen (Ph 4) wurden für die Rückgewinnung von 4-Aminopiperidin beiseite gestellt. Aus der Ätherphase (Ph 3) blieben 127 g Rückstand mit einem Rohschmelzpunkt von 90—100°C. Es wurde einmal au:. PetroIäther(Kp:80-110°C)umkristallisieri. Man erhielt 78,3 g in einer Ausbeute von 55,7% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 106—107° C.
Zurückgewinnur.g von Ausgangschemikalien
Die organische Phase (Methylenchlorid) Ph 2 lieferte nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen 20 g Chlorpyridin zurück.
Die wäßrige Phase (Ph 4) wurde mit Ätzkali gesättigt. Dabei schied sich nichtumgesetztes 4-Amino-l-benzyI-piperidin ab, das abgetrennt wurde. Die wäßrige Phase wurde noch einmal mit Methylenchlorid geschüttelt. Das ölige Aminopiperidin wurde mit dem Methylenchlorid vereinigt, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum über fester KOH destilliert Man erhielt so 228 g des eingesetzten 4-Amino-i-benzylpiperidins zurück, was etwa 60% des eingesetzten Materials entspricht. Der Siedepunkt beträgt 96—100°C bei
c)4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-piperidin
26,7 g (0,1 Mol) 4-[M-(a-Pyridyl)]-amino-l-benzylpiperidin wurden in 500 ml Äthanol gelöst, mit 5 g jo Palladium/Kohle (10%) versetzt und bei 5 at Druck und 6O0C entbenzyliert. Nach dem Absaugen des Katalysators wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert.
Es wurden 19,5 g in einer Ausbeute von 91% mit einem Schmelzpunkt von 158— 16I0C erhalten.
d)4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-l-phenäthylpiperidin
1,77 g (0,01 Mol) 4-[N-(«-Pyridyl)]-amino-piperidin wurden mit 2,04 g (0,011 MoI) 2-Phenyläthylbromid und 1,26 g (0,015 MoI) Natriumbicarbonat in 25 ml Tetrahydrofuran/Dimethylformarnid (3:1)5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde eingeengt und mit Chloroform mehrmals ausgeschüttelt. Die Chloroformphase wurde mit Wasser 5mal geschüttelt, getrocknet und eingeengt. Das him;rbleibende öl wurde in 20 mj Äthanol gelöst, mit 2 ml 5 N äthanolischer HCI und Äther versetzt. Es kristallisierten 2,3 g Hydrochlorid der obigen Verbindung in einer Ausbeute von 72,3% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 223—225°C.
punktvon217-22t°C,
Das für die Herstellung benötigte 4-[N-(«-P>ridyl-N-propionyl]-amino-piperidin wird auf folgendem Wege gewonnen:
b)4-[N-(a-Pyridyl)-N-propionyl-amino-1-benzylpiperidin
2,67 g (0,01 Mol) 4-[N-(a-Pyridyl)]-amino-1-benzylpiperidin werden mit 6 g Propionsäureanhydrid 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurde das überschüssige Anhydrid im Vakuum abgezogen und der Rückstand auf 100 g Eis und 20 ml konzentrierten Ammoniak geschüttet. Die Suspension wurde 3mal mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und über Na2SO4 eingeengt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 2,8 g obiger Verbindung in einer Ausbeute von 86,7% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 90—93° C erhalten.
c/4-[N-(a-Pyridyl)-N-propionyl-amino-piperidirihydrochitrid
3,23 g (0,01 Mol) 4-[N-(«-Pyriüyl)-N-propionyl-amino-1-benzylpiperidin werden in das Monohydrochlorid übergeführt und in 50 ml Äthanol gelöst, f Jach Zugabe von 5 g Palladium-Kohle wurde bei 5 atm. Druck und 20°C entbenzyliert. Die Lösung wurde abgesaugt, eingeengt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Es wurden 2,56 g Hydrochlorid in einer Ausbeute von 95% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 221— 2220C erhalten.
Analog der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise wurde 4-[N-(«-PyridyI)-N-acetyl]-amino-l-phenäthylpiperidin in einer Ausbeute von 57 der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 83—84°C hergestellt.
B. Formulierungsbeispiele
Beispiel A: Tabletten
4-[N-(a-Pyridyl)-N-(äthoxycarbonyl)]-amino-1 -phenäthyl-piperidin-
hydrochlorid 50,0 mg
Milchzucker 95,0 mg
Maisstärke 45,0 mg
Kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Lösliche Stärke 5,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
insgesamt 200,0 mg Herstellung
Beispiel 2 (Verfahrenb)
a)4-[N-(«-Pyridyl)-N-(propionyl)]-amino-1-phenäthylpiperidin-hydrochlorid
2,69 g (0,01 Mol) 4-[N-(a-Pyridyl)-N-propionylj-aminopiperidin-hydrochlorid und 2,04 g (0,0) 1 Mol) 2-Phenyläthylbromid wurden mit 2,52 g Natriumbicarbonat (0,03 Mo!) in 25 ml Tetrahydrofuran/Dimethylformamid (3:1) 4 Stünden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden 100 ml Methylenchlorid zugefügt und die Suspension 5mal mit je 100 ml Wasser geschüttelt.
Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in 20 ml Äthanol gelöst, mit 2 ml 5 N äthanolischer Salzsäure und anschließend mit Äther versetzt. Es kristallisierten 1,95 g Hydroch'orid obiger Verbindung in einer Ausbeute von 52% der Theorie mit einem Schmelz-Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Hü'sstoffe
gemischt und mit einer Lösung der löslichen Stärke in Wasser granuliert. Nach dem Trocknen des Granulats wird der Rest der Hilfsstoffe zugemischt und die Mischung zu Tabletten verpreßt.
Beispie! B: Dragees
4-[N-(«-Pyridyl)-N-propionyl]-amino-
1 -phenäthyl-piperidin-hydrochlorid 75,0 mg
Milchzucker 100.0 mg
Maisstärke 65,0 mg
Kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Lösliche Stärke 5,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
65 insgesamt 250,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden wie im Beispiel A beschrieben zu Tablettenkernen verpreßt, die mit Zucker, Talkum und Gummiarabikum in üblicher Weise dragiert werden.
Beispiel C: Suppositorien
4-[N-(«-Pyridyl)-N-(äthoxycarbonyl)]-
amino-l -phenäthyl-piperidin-
hydrochlorid 50,0 mg
Milchzucker Suppositorienmassen q. s. ad
250,0 mg 1,7 mg
Herstellung
Der Wirkstoff und der Milchzucker werden miteinander innig vermischt und die Mischung in die geschmolzene Suppositonenmasse gleichmäßig suspendiert. Die Suspensionen werden in gekühlten Formen zu Suppositorien von 1,7 g Gewicht ausgegossen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.4-[N-(«-Pyridyl)-N-acyl]-amino-1 -phenäthylpiperidine der allgemeinen Formel I
    Formel I in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze überführt,
    4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen.
DE2341965A 1973-08-20 1973-08-20 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen Expired DE2341965C3 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341965A DE2341965C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen
CS7400005454A CS181767B2 (en) 1973-08-20 1974-07-31 Method of producing new amides n-(1-(u phenylalkyl)-piperidyl-4)-n-/alfa-pyridyl/carboxylic acid
CS7400005455A CS182263B2 (en) 1973-08-20 1974-07-31 Method of producing new amides of n-(1-w-phenylalkyl/-piperidyl-4)-n-/alfa-pyridyl/-carboxylic acid
FI2349/74A FI57749C (fi) 1973-08-20 1974-08-07 Foerfarande foer framstaellning av analgetiska n-/1-(omega-fenylalkyl)-piperidyl-4/-n-(alfa-pyridyl)-karbonsyraamider och deras syraadditionssalter
AT651274A AT334900B (de) 1973-08-20 1974-08-08 Verfahren zur herstellung neuer n-(-(omega-phenylalkyl)-piperidyl-4-)-n-(alfa-pyridyl)-carbonsaureamide und deren saureadditionssalze
AT651374A AT334901B (de) 1973-08-20 1974-08-08 Verfahren zur herstellung neuer n-(1-(omega-phenylalkyl)-piperidyl-4-)-n-(alfa-pyridyl)-carbonsaureamide und deren saureadditionssalze
ES429221A ES429221A1 (es) 1973-08-20 1974-08-13 Procedimiento para la preparacion de nuevas amidas de aci- dos n-(1-omega-fenilalcohil)-piperidil-4) - n-(alfa-piridil)-carboxilicos.
ES429234A ES429234A1 (es) 1973-08-20 1974-08-13 Procedimiento para la preparacion de nuevas amidas de aci- dos n-(1-(omega-fenilalcohil)-piperidil-4)-n-(alfa-piridil)-carboxilicos.
US05/497,455 US3933832A (en) 1973-08-20 1974-08-14 N-(1-(ω-phenyl-alkyl)-piperidyl-4)-N-(α-pyridyl)-carboxylic acid amides and salts thereof
PH16171A PH11999A (en) 1973-08-20 1974-08-15 N-(1-(w-phenyl-alkyl)-piperidyl-4)-n-(pyridyl)-carboxylic acid amides and salts thereof
RO7400079806A RO63050A (de) 1973-08-20 1974-08-16
SU2056122A SU507229A3 (ru) 1973-08-20 1974-08-16 Способ получени амидов - 1( -фенилалкил)-пиперидил-4- - -( -пиридил)-карбоновой кислоты или их солей
RO7400079805A RO63458A (fr) 1973-08-20 1974-08-16 Procede pour la preparation des n-(1-(omega-phenyle-alkyle)-piperidile-4)-n-(alpha-pyridile)-amides d'acides carbox liques
DK439974A DK141097C (da) 1973-08-20 1974-08-16 Analogifremgangsmaade til fremstilling af n-(1-(omega-phenylalkyl)-piperidyl-4)-n-(alfa-pyridyl)-carboxylsyreamider eller fysiologisk acceptable salte heraf
CH1118674A CH603630A5 (de) 1973-08-20 1974-08-16
NL7410989A NL7410989A (nl) 1973-08-20 1974-08-16 N-(1-(epsilon-fenylalkyl)-piperidyl-4)-n-((alpha)-py- ridyl)-carbonzuuramiden, de zuuradditiezouten daarvan, de werkwijze voor de bereiding van deze stoffen, alsmede de toepassing daarvan als geneesmiddel.
SU2055577A SU504480A3 (ru) 1973-08-20 1974-08-16 Способ получени амидов (1( -фенилалкил)-пиперидил-4-)- ( -пиридил)-карбоновой кислоты или их солей
CH1119074A CH603631A5 (de) 1973-08-20 1974-08-16
BG027507A BG24669A3 (bg) 1973-08-20 1974-08-16 Метод за получаване на амиди на n-/1-(w-фенилалкил)-пмперидил-4-/ n-(а-пиридил-карбонова киселина и на техните присъединителни с киселина соли
HUBO1516A HU167563B (de) 1973-08-20 1974-08-17
PL1974173564A PL91512B1 (de) 1973-08-20 1974-08-19
GB3645574A GB1468283A (en) 1973-08-20 1974-08-19 N-1-omega-phenylalkyl-piperidyl-4-n-alpha-pyridyl-carbonic acid amides
BE147736A BE818989A (fr) 1973-08-20 1974-08-19 Amides n -(1-(omega)-phenylalcoyl-piperidyl-4)-n -(alpha -pyriyl)- carboxyliques, leurs sels d'addition d'acide, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
SE7410540A SE402285B (sv) 1973-08-20 1974-08-19 Forfarande for framstellning av n-(1-(omega-fenylalkyl)-piperidyl-4)-n-(alfa-pyridyl)-karbonsyraamider
DD180589A DD114260A5 (de) 1973-08-20 1974-08-19
NO742970A NO140594C (no) 1973-08-20 1974-08-19 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive n-(1-(omega-fenylalkyl)-piperidyl-4)-n-(alfa-pyridyl)-karboksylsyreamider
AU72489/74A AU485351B2 (en) 1973-08-20 1974-08-19 N- (7-pyridyl)-n-(1-phenylalkylpiperidyl-4) carboxamides and carbamates
CA207,296A CA1041513A (en) 1973-08-20 1974-08-19 N-(1-(PHENYLALKYL)-PIPERIDYL-4)-N-(.alpha.-PYRIDYL)-CARBONIC ACID AMIDES, THEIR ACID ADDITION SALTS, PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION AS WELL AS THEIR USE AS PHARMACEUTICALS
PL1974173565A PL91562B1 (de) 1973-08-20 1974-08-19
ZA00745306A ZA745306B (en) 1973-08-20 1974-08-19 Improvements relating to n-<1-(alpha-phenyl-alkyl)-piperidyl-4>-n-(alpha-pyridyl)-carbonic acid amides
IL45494A IL45494A (en) 1973-08-20 1974-08-19 4-(n-(aopha-pyridyl)-n-(substituted)amino)-1-phenylalklpiperidine derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP49094904A JPS5049285A (de) 1973-08-20 1974-08-19
IE1734/74A IE40511B1 (en) 1973-08-20 1974-08-20 N-(1-(-phenylalkyl)-piperidyl-j)-(-(-pyridyl)-carbonic acid amides
FR7428596A FR2241314B1 (de) 1973-08-20 1974-08-20
US05/632,995 US3993762A (en) 1973-08-20 1975-11-18 Pharmaceutical compositions containing an N-[1-(ω-phenyl-alkyl) -piperidyl-4]-N- (α-pyridyl)-carboxylic acid amide and method of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341965A DE2341965C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341965A1 DE2341965A1 (de) 1975-03-06
DE2341965B2 DE2341965B2 (de) 1978-06-01
DE2341965C3 true DE2341965C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5890196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341965A Expired DE2341965C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3933832A (de)
JP (1) JPS5049285A (de)
AT (2) AT334901B (de)
BE (1) BE818989A (de)
BG (1) BG24669A3 (de)
CA (1) CA1041513A (de)
CH (2) CH603630A5 (de)
CS (2) CS181767B2 (de)
DD (1) DD114260A5 (de)
DE (1) DE2341965C3 (de)
DK (1) DK141097C (de)
ES (2) ES429234A1 (de)
FI (1) FI57749C (de)
FR (1) FR2241314B1 (de)
GB (1) GB1468283A (de)
HU (1) HU167563B (de)
IE (1) IE40511B1 (de)
IL (1) IL45494A (de)
NL (1) NL7410989A (de)
NO (1) NO140594C (de)
PH (1) PH11999A (de)
PL (2) PL91512B1 (de)
RO (2) RO63050A (de)
SE (1) SE402285B (de)
SU (2) SU507229A3 (de)
ZA (1) ZA745306B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191683A (en) * 1975-05-28 1980-03-04 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers
US4225606A (en) * 1975-09-23 1980-09-30 Janssen Pharmaceutica N.V. N-Aryl-N-(1-L-4-piperidinyl)arylacetamides
US4791112A (en) * 1987-02-02 1988-12-13 The Boc Group, Inc. N-heterocyclic-N-(4-piperidyl)amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds
USRE34201E (en) * 1989-04-20 1993-03-23 Anaquest, Inc. N-aryl-N-[4-(1-heterocyclicalkyl)piperidinyl]amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds
AU2002252053B2 (en) 2001-02-23 2006-09-14 Merck & Co., Inc. N-substituted nonaryl-heterocyclic NMDA/NR2B antagonists
US20060263401A1 (en) * 2001-07-13 2006-11-23 Flow Focusing, Inc. Formulation and Method for Preventing Infection
US20030055075A1 (en) * 2001-07-13 2003-03-20 Rubsamen Reid M. Programmable controlled release injectable opioid formulation
US20070254008A1 (en) * 2001-07-13 2007-11-01 Flow Focusing, Inc. Antibiotic formulation and method of treatment
US20040142013A1 (en) * 2001-07-13 2004-07-22 Flow Focusing, Inc. Implantable orthopedic surgical devices with controlled release antimicrobial component
US20070254009A1 (en) * 2001-07-13 2007-11-01 Flow Focusing, Inc. Antibiotic/bone morphogenic protein formulation and method of treatment
US7592360B2 (en) * 2003-06-04 2009-09-22 Merck & Co., Inc. 3-fluoro-piperidines as NMDA/NR2B antagonists
JO2769B1 (en) * 2005-10-26 2014-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Rapid decomposition of physiologically antagonistic agents of the 2-dopamine receptor
JO2642B1 (en) * 2006-12-08 2012-06-17 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
JO2849B1 (en) 2007-02-13 2015-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
EP2148872A1 (de) * 2007-04-23 2010-02-03 Janssen Pharmaceutica, N.V. Pyridinderivate als schnelldissoziierende antagonisten des dopamin-2-rezeptors
RS52518B (en) * 2007-04-23 2013-04-30 Janssen Pharmaceutica N.V. 4-ALCOXYPYRIDASINE DERIVATIVES AS A FAST DISSOCATING DOPAMINE 2 RECEPTOR ANTAGONISTS
KR101506156B1 (ko) * 2007-04-23 2015-03-26 얀센 파마슈티카 엔.브이. 속해리성 도파민 2 수용체 길항제로서의 티아(디아)졸
ES2398625T3 (es) * 2008-07-03 2013-03-20 Janssen Pharmaceutica N.V. 6-(1-Piperazinil)-piritazinas sustituidas como antagonistas de receptores 5-HT6
EP2307374B1 (de) * 2008-07-31 2017-01-25 Janssen Pharmaceutica NV Piperazin-1-yl-trifluoromethyl-substituierte-pyridine als schnell dissoziierende dopamin 2-rezeptorantagonisten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232147B (de) * 1961-04-13 1967-01-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von acylierten N-(Alkylaminoalkyl)-aminopyridinen
BE623427A (de) * 1961-10-10
US3141823A (en) * 1962-09-04 1964-07-21 Res Lab Dr C Janssen N V Method for producing analgesia
IL25840A (en) * 1965-07-24 1969-12-31 Bayer Ag Optically active pyridine derivatives and their production

Also Published As

Publication number Publication date
IE40511L (en) 1975-02-20
FI57749B (fi) 1980-06-30
CH603631A5 (de) 1978-08-31
PH11999A (en) 1978-10-06
DE2341965A1 (de) 1975-03-06
ZA745306B (en) 1976-04-28
ES429234A1 (es) 1976-08-16
FI57749C (fi) 1980-10-10
ATA651374A (de) 1976-06-15
AT334900B (de) 1977-02-10
IL45494A (en) 1977-07-31
FR2241314B1 (de) 1977-11-10
RO63458A (fr) 1978-06-15
DD114260A5 (de) 1975-07-20
NL7410989A (nl) 1975-02-24
IL45494A0 (en) 1974-11-29
AT334901B (de) 1977-02-10
US3933832A (en) 1976-01-20
BG24669A3 (bg) 1978-04-12
FR2241314A1 (de) 1975-03-21
NO140594B (no) 1979-06-25
HU167563B (de) 1975-11-28
CA1041513A (en) 1978-10-31
JPS5049285A (de) 1975-05-01
PL91562B1 (de) 1977-03-31
ES429221A1 (es) 1976-08-16
SE7410540L (de) 1975-02-21
CS182263B2 (en) 1978-04-28
DE2341965B2 (de) 1978-06-01
DK141097B (da) 1980-01-14
BE818989A (fr) 1975-02-19
NO140594C (no) 1979-10-03
ATA651274A (de) 1976-06-15
CS181767B2 (en) 1978-03-31
DK141097C (da) 1980-08-18
PL91512B1 (de) 1977-02-28
AU7248974A (en) 1976-02-19
NO742970L (de) 1975-03-17
DK439974A (de) 1975-04-28
SU504480A3 (ru) 1976-02-25
GB1468283A (en) 1977-03-23
RO63050A (de) 1978-05-15
SU507229A3 (ru) 1976-03-15
SE402285B (sv) 1978-06-26
FI234974A7 (de) 1975-02-21
CH603630A5 (de) 1978-08-31
IE40511B1 (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341965C3 (de) 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
DE69003397T2 (de) Cyclische Aminverbindungen und ihre Verwendung.
DE69014351T2 (de) Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69722656T2 (de) Bicyclische arylcarboxamide und ihre therapeutische verwendung
DE2925448A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DD227963A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone
EP0110372A1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
DE60121431T2 (de) Ein pyridin-n-oxid-derivat und ein prozess zu seiner umsetzung in pharmazeutische wirkstoffe
DE2105743B2 (de) benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH666269A5 (de) Cyclische imid-derivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)pyridin.
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DD141156A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4a-aryl-octahydro-1h-2-pyrindinen
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2161827A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217420C3 (de) N-Thienylmethyl-Heterocyclen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE4325855A1 (de) Neue Benzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2551235C3 (de) Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DD251555A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetraoxoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee