DE2341589A1 - Heisskanalverteiler - Google Patents
HeisskanalverteilerInfo
- Publication number
- DE2341589A1 DE2341589A1 DE19732341589 DE2341589A DE2341589A1 DE 2341589 A1 DE2341589 A1 DE 2341589A1 DE 19732341589 DE19732341589 DE 19732341589 DE 2341589 A DE2341589 A DE 2341589A DE 2341589 A1 DE2341589 A1 DE 2341589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- hot runner
- heating
- runner manifold
- sprues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 25
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 title abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2725—Manifolds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/30—Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft eirei Heißkanalverteiler, ins"besondere
für Spritzguß-Druckguß-und Preßwerkesuge, "bei dem der oder die
Verteilerkanäle "beheizt sind.
Insbesondere für große, rechteckige und verhältnismäßig dünnwandige Teile wird der Mehrpunktanguß "bevorzugt, "bei
dem im Spritzgußwerkzeug Kunststoff an mehreren Punkten in die eigentliche Hohlform hineingedrückt wird. Dabei
bleibt das Zentrum des Spritzlinges vom Guß frei. Bei diesen Mehrpunkt-oder Mehrfachangüssen gelangt das plastische
Kunststoffmaterial über ein Verteilerkanalsystem an die einzelnen Einspritzstellen. Um ein Einfrieren des Materiales
auf dem Verteilerweg zu verhindern, werden in das Spritzgußwerkzeug sogenannte Heißkanalverteiler eingesetzt, bei
dem um die Verteilerkaiiäle herum elektrische Heizstäbe oder
509810/0439
Patronen angeordnet sind. Über diese Heizstäbe wird der
Wärmeverlust ausgeglichen. Das Temperaturniveau "bei Polypropylen
"bewegt sich dabei beispielsweise etwa zwischen. 25O und 300 ° O.
Die bekannten Heißkanalverteiler mit elektrischer Beheizung haben einige Fachteile, insbesondere wegen der relativ kurzen
Lebensdauer der hochbelasteten Heizstäbe, die mit relativ geringer Oberfläche große Wärmemengen abgeben müssen. Zur
Temperatursteuerung müssen außerdem mehrere Thermoelemente eingesetzt werden. Der Einbau der Heizstäbe erfordert weitere
Bohrungen und Zuführungskanäle, die das Werkzeug bzw. den Heißkanal verteiler aufwendig machen und seinen Querschnitt
schwächen. Häufig ist auch das Herausnehmen der defekten Heizstäbe
schwierig, da diese in ihren Bohrungen festklemmen bzw. festbrennen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Werkzeug für den Spritz-oder Druckguß oder ein Preßwerkzeug mit einem
•einfacheren regelbar beheizten Heißkanalvertexler auszurüsten .
Zur Lösung der Erfindungsaufgäbe wird daher ein Heißkanalvertexler
der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welcher gekennzeichnet ist durch ein System von Kanälen, welches von
einer Heiaflüssigkeit durchströmt wird, deren Erwärmung und
Temperaturregelung außerhalb des Verteilers erfolgt.
ITach einer bevorzugten Aus führung s art ist ein solcher platten-
5098 10/0A39 " " "
'artiger Heißkanalverteiler mit einer zentralen Angußbuchse
und der Anzahl der Düsennadeln entsprechenden Armen ausgerüstet, in denen Kanäle angeordnet sind. Die Kanäle
im Heißkanalverteiler sind dabei mit Kanälen in den Düsennadeln verbunden. Zweckmäßigerweise ist das Kanalsystem für
die Heizflüssigkeit so angelegt, &&>
die eintretende flüssigkeit nacheinander die Kanäle und die Düsennadelii durchläuft.
Die Beheizung des erfindungsgemäßen Heißkanalverteilers erweist sich als wesentlich weniger aufwendig, weniger störanfällig
und besser regelbar als die bekannten Verteiler mit elektrischer Beheizung. Die Heizflüssigkeit läuft in einem
geschlossenen System um. Aufgrund der gemessenen und regulierbaren Eingangs-und Ausgangstemperaturen der Flüssigkeit
läßt sich die Wärmeabgabe in einfacher Veise steuern. Die
aufwendigen Bohrungen und Kanäle für die Heizstäbe uad die elektrischen Zuleitungen zu den Stäben und den Thermoelementen
können entfallen.
Zur Erfindung gehört auch der Torschlag, in den hohlen
Düsennadeln durch ein eingesetztes Trennblech zwei Kanäle zu bilden, durch die die Heizflüssigkeit ein-bzw. austritt.
Zweckmäßigerweise ist der Heißkanalverteiler aus zwei flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Platten gebildet,
wobei die Heizflüssigkeit-und die Kunststoffverteilerkanäle teilweise in der Trennebene liegen. Auf diese Weise lassen
sich aufwendige Bohrungen mit Sacklöchern und entsprechenden toten Zonen vermeiden.
509810/0 4 39
Die Heizkanäle können mit beliebigem Verlauf und Abstand
von den Kunststoffkanälen angeordnet werden. Geeignete Querschnitte jeder Art können verwirklicht werden.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die
Erfindung im folgenden erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf den Heißkanalverteiler eines Spritzgußwerkzeuges,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie I - I durch einen Heißkanalverteiler gemäß Figur 1 in einem Werkzeug
und
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie II - il durch
Figur 1 ebenfalls in einem Werkzeug.
Der dargestellte Heißkanalverteiler für den Mehrfachanguß besteht aus einer kreuzartigen horizontal geteilten Platte 1.
Plattenoberteil 1a und Plattenunterteil 1b sind flüssigkeitsdicht
miteinander verbunden. Im Zentrum des Heißkanalverteilers 1 ist die Angußbuchse 2 eingesetzt, durch die das
plastifizierte Kunststoffmaterial in das Werkzeug hineingelangt. Symmetrisch erstrecken sich vom Mittelteil vier Arme 3
an deren Enden die Einzeldüseneinsätze 4- angeordnet sind.
An der in Figur 1 mit 11 bezeichneten Stelle tritt die außerhalb des Werkzeuges erwärmte und auf einem bestimmten Tempera-
509810/0439
turniveau gehaltene Heizflüssigkeit in den Heißkanal vert eiler 1 ■
ein. Im Umlauf gelangt sie über die Kanäle 13, 14· und 15 zur Düsennadel
6, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. In dieser hohlen Düsennadel 6 ist ein Trennblech 17 so eingeordnet, daß zwei
Kanäle 16 und 18 gebildet sind, durch die die Heizflüssigkeit ein- bzw. wieder austritt und über die Kanäle 19, 20, 21 zur nächsten
Düsennadel strömt.
Das- plastische Kunststoffmaterial gelangt von der Angußbuchse
2 über die Verteilerkanäle 22 und 23 zu einem Ringkanal 8, der
jeweils zwischen einer Düsennadel 6 und dem Werkzeugteil 7 gebildet ist. Durch die untere Öffnung 5 dieses Kanales 8 wird
das Kunststoffmaterial in die Hohlform »wischen den "beiden tferkzeugteilen
7 und 10 eingespritzt und bildet den mit 9 bezeichneten
Spritζling.
Das plastische Kunststoffmaterial ist auf seinem gesamten Verteilwege
durch die Anordnung der Heizkanäle auf dem notwendigen Temperaturniveau gehalten bis zur endgültigen Einspritzung in
die Hohlform. Das Kanalsystem für die Heizflüssigkeit ist dabei so angelegt, daß die bei 11 eintretende Flüssigkeit nacheinander
die Kanäle und die Düsennadeln durchläuft und bei 12 wieder aus dem Heißkanalverteiler 1 austritt.
509810/0439
Claims (1)
- - 6 PatentansprücheHeißkanalverteiler, insbesondere für Spritzguß-, Duckguß- und Preßwerkzeuge, bei dem der oder die Verteilerkanäle regelbar behest sind, gekennzeichnet durch ein System von Kanälen (13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21), welches von einer Heizflüssigkeit durchströmt wird, deren Erwärmung und Temperaturregelung außerhalb des Verteilers (1) erfolgt.Heißkanalverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen plattenartigen Aufbau mit einer zentralen Angußbuchse (2) und der Anzahl der Düsennadeln (6) entsprechenden Armen (3)» in denen Heizkanäle angeordnet sind.3· Heißkanalverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkanäle (15519) mit entsprechenden Kanälen (16,18) in den Düsennadeln (6) verbunden sind.4. Heißkanalverteiler nach den Ansprüchen 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß in den'hohlen Düsennadeln (6) durch ein eingesetztes Trennblech (17) zwei Kanäle (16,18) gebildet sind, durch die die Heizflüssigkeit.ein-bsw. austritt.5· Heißkanalverteiler nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem für die Heizflüssigkeit so angelegt ist, daß die eintretende Flüssigkeit nacheinander die Kanäle und die Düsennadeln durchläuft.5 09810/04396. Heißkanal verteiler nach. Anspruch. 1, gekennzeichnet durch zwei flüssigkeitsdicnt miteinander verbundene Platten (1a, 1b), in deren Trennebene teilweise die Heiz- (13»21) und die Kunststoffverteilerkanäle (2p) liegen.509810/0439Leerse ite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341589 DE2341589A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Heisskanalverteiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341589 DE2341589A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Heisskanalverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341589A1 true DE2341589A1 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=5890002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341589 Pending DE2341589A1 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Heisskanalverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2341589A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427519A (en) * | 1994-06-30 | 1995-06-27 | Gellert; Jobst U. | Injection molding nozzle with helical cooling conduit |
US7581944B2 (en) | 2007-08-28 | 2009-09-01 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding apparatus having a valve pin bushing |
-
1973
- 1973-08-17 DE DE19732341589 patent/DE2341589A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427519A (en) * | 1994-06-30 | 1995-06-27 | Gellert; Jobst U. | Injection molding nozzle with helical cooling conduit |
US7581944B2 (en) | 2007-08-28 | 2009-09-01 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding apparatus having a valve pin bushing |
US8308475B2 (en) | 2007-08-28 | 2012-11-13 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding apparatus having a valve pin bushing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445786C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen | |
DE19628246B4 (de) | Spritzgießdüse mit radialen Flügeln | |
DE69603538T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit radial montierten Anschnitteinsätzen | |
DE2356764B2 (de) | Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen | |
DE2938832A1 (de) | Vorrichtung mit einem heisskanalsystem zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgussform | |
DE69607923T2 (de) | Spritzgiessdüsenverteiler | |
CH623777A5 (de) | ||
EP2205419A1 (de) | Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter | |
DE69603537T2 (de) | Heisse seitliche Spritzgiessanschnittabdichtung mit Umfangsrand | |
DE2744150C2 (de) | ||
CH624603A5 (de) | ||
EP0936965B1 (de) | Spritzgussdüse | |
DE3338783C1 (de) | Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen | |
DE3538206A1 (de) | Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial | |
DE2341589A1 (de) | Heisskanalverteiler | |
DE2542875A1 (de) | Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen | |
DE2857129A1 (de) | Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug | |
AT402278B (de) | Spritzgussvorrichtung zur herstellung von trägerschichten für optische platten | |
DE2055465A1 (de) | Spntzgußmaschme mit einer Mehrzahl von aus insbesondere Metall bestehenden Formen sowie Schließ und Offnungsem richtungen hierfür | |
DE2354134A1 (de) | Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge | |
EP0284920B1 (de) | Heisskanal für Kunststoffspritzmaschinen | |
DE60038461T2 (de) | Verbesserungen für spritzgiessformen | |
DE102016220972B4 (de) | Spritzgießmaschine mit elektrisch beheiztem Anschnittbereiche bei Spritzgießwerkzeugen mit seitlicher Direkteinspritzung | |
DE2525437C3 (de) | Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk und anderen plastischen wärmehärtbaren Werkstoffen | |
DE19758323B4 (de) | Heißkanalabschnitt, insbesondere Heißkanaldüse für eine Spritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform |