DE2341337A1 - Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln - Google Patents
Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE2341337A1 DE2341337A1 DE19732341337 DE2341337A DE2341337A1 DE 2341337 A1 DE2341337 A1 DE 2341337A1 DE 19732341337 DE19732341337 DE 19732341337 DE 2341337 A DE2341337 A DE 2341337A DE 2341337 A1 DE2341337 A1 DE 2341337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- cutting
- cutting knife
- abutment
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/20—Cutting beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/08—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Palonlrinwalt *
Hf
Ing· Heinrich Hajek in Hard
(Österreich)
Einrichtung nit einem Schneidmesser zum selbsttätigen
Portionieren von -stückigen Lebens- und L'ahrungsmitteln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einem
Schneidmesser zum selbsttätigen Portionieren von stückigen Lebens- und Nahrungsmitteln, insbesondere zum Portionieren
HE 54-67 . 6/
9811/0396
von Hartkqse mit mindestens einem Förderband zur Aufnahme
■und zum Transport der Stückware, v/o"bei das-Schneidmesser
in seiner Ebene senkrecht zum Förderband heb- und senkbar gelagert ist.
oolche Einrichtungen sind bekannt. Das heb- und.senkbare
Schneidmesser ist dabei - in Transportrichtung des Förderbandes
gesehen - hinter der Ablenk- oder Umlenkrolle des Förderbandes angeordnet, wobei in der Ebene des tr&nsrotierenden
Trums eine Schneidleiste gelagert ist. ^iese
Schneidleiste liegt quer zur Förderrichtung und tri-.^t
eine Längsnufc, deren Breite größer ist alc die Stärke des
Schnei dme ε ε er s. Dies deswegen, da das relativ weit resra-;.;c
Messer je nach der Grö3e des Widerstandes des zu schneiuenden
Gutes gewisse AuslerJnzriren im elastischen Bereich £u:-
zuneiimen hat, und trotz dieser Formänderung die Aufnehme
der Schnittkante des Kessers in der I\ut gewährleistet ".-,erde;c
muß. Diese Einrichtung ist insofern nachteilig;, da die
durchzuführenden portionsgleichen Schnitte hiiufi-v gro2e
Abweichungen zeigen, so da3 die Einhaltung vorgegebener
Gewicirastoieransen nicht ohne v/eiteres möglicla ist.
Bei einer anderen bekannten Ausiührur.gsfox'm ist das fördernde
ü?rum des Förderbandes nach unten ausgelenict zur Anordnung
einer Schneidleiste der erwähnten Art und nach dieser
40981 1/0396
Schneidleiste wiederum nach oben geführt. Dies bedingt eine relativ aufwendige und raumbeanspruchende Konstruktion.
Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Erfindung, was
vorschlagsgemäß dadurch gelingt, daß das Schneidmesser oberhalb des Förderbandes angeordnet ist. Mit einer Einrichtung dieser Art werden überraschend gute Erfolge erzielt, wobei der Vorteil vornehmlich darin liegt, daß portionsgleiche
Sc-lmitte in sehr engen Gewichtstoleranzen erzielbar sind. Da die Schnittkante des Schneidmessers darüberhinaus unmittelbar auf das Förderband einwirkt, liegen nicht verschiedene Teile vor, die unabhäigj.g voneinander £ ereinigt werden müssen. Spaltöffnungen, die bislang bei den bekannten Konstruktionen zwischen der Schnittleiste und dem Förderband
zwangsweise vorhanden sind und in welchen sich Abfälle und Schmutz ansammeln konnten, sind ebenfalls auf diese Weise
mit Vorteil vermieden.
vorschlagsgemäß dadurch gelingt, daß das Schneidmesser oberhalb des Förderbandes angeordnet ist. Mit einer Einrichtung dieser Art werden überraschend gute Erfolge erzielt, wobei der Vorteil vornehmlich darin liegt, daß portionsgleiche
Sc-lmitte in sehr engen Gewichtstoleranzen erzielbar sind. Da die Schnittkante des Schneidmessers darüberhinaus unmittelbar auf das Förderband einwirkt, liegen nicht verschiedene Teile vor, die unabhäigj.g voneinander £ ereinigt werden müssen. Spaltöffnungen, die bislang bei den bekannten Konstruktionen zwischen der Schnittleiste und dem Förderband
zwangsweise vorhanden sind und in welchen sich Abfälle und Schmutz ansammeln konnten, sind ebenfalls auf diese Weise
mit Vorteil vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Die Fig. 1 bis 5 verschiedene
Ausführungsformen der Erfindung in schematischer Darstellung, wie sie für die Portionierung von Haftkäse verwendet, wird.
Fig. 6 zeigt ein Detail.
Die Einrichtung besteht aus einem Förderband 1, welches um
40981 1 /0396
die "beiden Umlenkwalzen 2 und-5 gefühft ist, wobei eine
dieser Walzen angetrieben ist. Unterhalt) des transportierenden Trums 4. dieses Förderbandes 1 sind zwei ebene
Blechtafeln 5 und 6 angeordnet, welche, das transportierende
- Trum 4 bei Belastung zu tragen und zu stützen haben. Diese
beide Blechtafeln 5 "und 6 sind ad neinander distanziert,
und zwar in Transportrichtung des Förderbandes, wobei die Unterteilung so gewählt ist, daß die Trennlinie oder Trennfuge
dieser beiden Tafeln naj£he der Ablaufwalze 3 des Förderbandes
i liegt. In dem durch die Distanzierung der beiden
Tafeln 5 und 6 ausgesparten Raum ist eine Leiste 7 mit rechteckigem
Querschnitt und aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet. Mit ihrer oberen Fläche
ist diese Leiste 7 nahe der unteren Seite des fördernden Trums 4- gelagert. Im Bereich der vertikalen Mittelebene
dieser Leiste 7j d-ie sich quer über die Breite des Förderbandes
1 erstreckt, ist oberhalb der Leiste 7 η*1*! oberhalb
des transportierenden Trums 4- des Förderbandes das Schneimesser 8 angeordnet. Dieses Schneidmesser.erstreckt sich
ebenfalls über die Breite des Förderbandes Λ und ist zu beiden Seiten dieses Bandes an vertikalen, jedoch nicht
ί dargestellten Schienen heb- und senkbar geführt. Das Heben
und Senken des Messers 8 (Pfeil 9) wird mittels eines nicht dargestellten Kurbeltriebes erreicht, welcher unter Zwischen-
409811/0396
schaltung einer Freilaufkupplung auch mit der Antriebswalze
des Förderbandes 1 verbunden ist. Die Transporteinrichtung des Förderbandes Ί zeigt Pfeil 10« An das Förderband 1 anschließend
ist ein Wegeband 11 vorgesehen, welches eiiei
an sich bekannten Aufbau hat und das hier nur schematisch skizziert wurde* Diesen folgt ein Sortierband 12« Der Pfeil
15 soll dabei andeuten» daß das Wegband 11 wirkungsmäßig
mit dem Sortierband 12 verbunden ist, was nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Wesentlich und wichtig ist nun, daß das Schneidmesser 8 oberhalb des Förderbandes 1 angeordnet ist und bei der Difiichfürung
seiner Schneidafgabe unmittelbar auf das Förderband bzw. auf·dessen transportierendes Trum 4 einwirkt. Die Einrichtung
arbeitet nun wie folgt: Auf das Förderband 1 wird im Bereich A beispielsweise ein sogenannter Hartkäseriegel
aufgelegt, der in einzelne gewichtsgleiche Portionen unterteilt wedlet soll. Über den nicht dargestellten Antrieb wird
dieser Härtkäseriegel nun schrittweise in Richtung des Pfeiles 10 dem Messer 8 zugeführt, wobei die wirkungsmäßige Verbindung
zwischen Förderbandantrieb und Messerantrieb so gewählt ist, daß das Messer erst nach Stillstand des Förderbandes
in Aktion tritt. Die Größe des Transportschrittes ist ein-· stellbar, so daß dadurch die Portionsgröße der einzelnen
Abschnitte frei wählbar ist. Der Hubweg des Messers 8 ist so
409811/0396
"bemessen, daß "bei abgesenkter Stellung (der Schnitt vor garjg
ist durchgeführt) die Sehneidkante· 14 unterhalb der durch
das transportierende Trum 4 des unbelasteten Förderbandes 1 gebildeten Ebene 15 liegt (siehe dazu Detailzeichnung
Pig. 5)· Die Leiste 7 bildet dabei das Schneidwiderlager
, welches die Auslenkung des Förderbandes durch die Schneidkante 14 auf nur eng begrenztem Bereich erlaubt.
Hat das Schneidmesser 8 die eingestellte Portion vom Hartkäseriegel
abgetrennt, so wird dieses abgetrennte Stück dem Wegband 11 zugeführt, von diesem gewogen und dann der*
Sortierband 12 übergeben. Falls das abgetrennte und gewogene
Stück außerhalb der zulässigen Gewichtstoleranz liegt, gibt das Vegband 1Ί über seine wirkungsmäßige Verbindung
13 an das Sortierband 12 den Befehl, dieses Stück auszuschneiden bzw. einer anderen Gewichtsklasse zuzuleiten.
Dies ist jedoch im einzelnen bekannt.
Durch die Anordnung des Schneidmessers 8 in der vorgeschlagenen
Weise lassen sich überraschend portionsgleiche und formgleiche Schnitte erzielen, was mit bekannten Einrichtungen
nicht ohne weiteres möglich war.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt als Trag- und Stützkörper
für das transportierende Trum 41 Walzen 16. Als
Schneidwiderlager ist hier eine Leiste 17 vorgesehen, welche
409811/0396
aus festem, in sich stabilem Material besteht, welche je- ·
doch oberseitig eine Keilnut 18 trägt, deren Breite größer ist als .die Stärke des Schnittmessers 8f.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Schneidmesser
8'' in einer Ebene zwischen der Umlenkwalze 3 — und,
der dieser benachbarten !Tragwalze 16' ' angeordnet, so daß
diese beiden Walzenkörper die Aufgabe des Schneidwiderlagers < übernehmen.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4- ist das Schneimesser
8''' unmittelbar vor der Umlenkwalze 31 ' ' heb- und
senkbar gelagert. Als Tragkörper für das transportierende Trum 4-' ' ' dient eine Plsfcbe 5111I deren Walze 3' ' ' zügewandte
Randbereich 18 winkelig nach unten abgebogen ist. Zweckmäßigerweise ist dabei die Biegekante gerundet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind zwei Platten 5''''
und 61''' als Tragkörper vorgesehen, deren benachbarte Ränder
voneinander distanziert und winkelig nach unten abgebogen sind, wobei diese Ränder 19 und 20 durch Umbördelungen
oder leistenartige Körper verstärkt ausgebildet sein können.
Grundsätzlich wäre es möglich, das Schnittmesser 811 bei-
40981 1/0396
spi olrrjrise "bei der Ausführung nach Fig. 3 so anzuordnen,
daß seine ßchnittebene zwischen zwei benachbarten Tragwalzen 16 liegt. Aus praktischen Erwägungen heraus, ist
es jedoch zweckmäßig, die Schnittebene in den Bereich des Transportablaufes, also in den Bereich der Umlenkwalze
3 und dieser unmittelbar vorgelagert, zu lagern, und zwar
deswegen, damit nach erfolgtem Abschnitt das portionierte Stück unmittelbar dem Wegband zugeführt werden kann.
409811/0396
Claims (10)
1.J Einrichtung mit einem Schneidmesser zum selbsttätigen
Portionieren von stückigen Lebens- und Nahrungsmitteln, insbesondere zum Portionieren von Hartkäse mit mindestens
einem Förderband zur Aufnahme und zum Transport der Stückware, wobei das Schneidmesser in seiner Ebene
senkrecht zum Förderband heb- und senkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser oberhalb
des Förderbandes angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abgesenkten SBllung des Schneidmessers
dessen Schneidkante unterhalb der durch das transportierende Trum des unbelasteten Förderbandes gebildeten
Ebene liegt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Schneidmessers bzw. seiner Schnittebene mindestens ein, vorzugsweise aus elastischem
Material bestehendes Schneidwiderlager unterhalb des · transportierenden Trums des Förderbandes vorgesehen ist.
409811/0396
- ίο -
4. Einrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidwiderlager als Leiste mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des Schneiameεsers
bzw. seiner Schnittebene unterhalb des transportierenden Trums des Förderbarides rait Abstand Voneinander zwei quer
zur Transportrichtung des Förderbandes angeordnete Leisten als Sehneidwiderlager vorgesehen sind.
6., Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenk- oder Unilenkwalze des Förderbandes als Leiste für das Schneidwiderlager vorgesehen ist.
7· Einrichtung nach den Ansprüche 1 und 5» dadurch ge-
die
kennzeichnet, daß^der Ablenk- oder Umlenkwalze des Förderbandes benachbarte Walze oder Kante eines uircerhalb des transportierenden Trumes liegenden Trag- oder Stützk^örpers als Leiste für das Schneidwiderlager dient.
kennzeichnet, daß^der Ablenk- oder Umlenkwalze des Förderbandes benachbarte Walze oder Kante eines uircerhalb des transportierenden Trumes liegenden Trag- oder Stützk^örpers als Leiste für das Schneidwiderlager dient.
8. Einrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet,
daß als Trag- oder Stützkörper eine Blechplatte, Blechtafel od. dgl. vorgesehen ist, deren der Umlenk- oder
Ablenkwalze des Förderbandes zugewandte ^Kantenbereich
4 0 9 8 11/0396
widelig nach unten gebogen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidwiderlager aus einer eine Keillängsnut aufweisende Leiste besteht.
10. Einrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schneidmesser mittels eines Kurbeltriebes heb- und senkbar ist, welcher unter Zwischenschaltung
einer Freilaufkupplung mit der Antriebswalze des Förderbandes verbunden ist.
Für Ing. Heinrich Hajek.:
Ik1 Vertreter:
170773
40981Ί/0396-
Lee rse it e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT736972A AT332024B (de) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | Einrichtung mit einem messer zum selbsttatigen portionieren von stuckigen lebens- und nahrungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341337A1 true DE2341337A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2341337C2 DE2341337C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=3595369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341337 Expired DE2341337C2 (de) | 1972-08-25 | 1973-08-16 | Schneidvorrichtung zum selbsttätigen Portionieren von Hartkäse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332024B (de) |
CH (1) | CH555731A (de) |
DE (1) | DE2341337C2 (de) |
FR (1) | FR2197336A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943543A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Hajek Heinrich | Einrichtung zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393645B (de) * | 1988-12-09 | 1991-11-25 | Heinrich Hajek Ges Mbh & Co Ma | Schneidvorrichtung zum portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln, insbesondere von kaese |
EP0434853B1 (de) * | 1989-12-23 | 1993-09-29 | Maschinenbau Heinrich Hajek Gesellschaft mbH & Co | Schneidvorrichtung zum Portionieren von stückigen Lebens- und Nahrungsmitteln, insbesondere von Käse |
FR2766404B1 (fr) * | 1997-07-24 | 1999-10-01 | Entremont | Procede pour la decoupe de meules de fromage, installation et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE166050C (de) * | ||||
US2116845A (en) * | 1936-01-29 | 1938-05-10 | Creasey L Peck | Apparatus for cutting semisolids |
DE2010834A1 (de) * | 1970-03-07 | 1971-09-23 | Baumann, Wilfried, 4801 Hoberge-Uerentrup | Maschine zum Stanzen von nichtmetallischen Werkstoffen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR541922A (fr) * | 1921-10-04 | 1922-08-03 | Machine à brosser, laminer et découper en toutes formes les carreaux en matière plastique avant leur cuisson | |
US1817678A (en) * | 1927-03-07 | 1931-08-04 | Clifford A Dunseth | Meat cutting device |
BE463533A (de) * | 1943-05-27 | |||
GB873885A (en) * | 1959-06-17 | 1961-08-02 | Forgrove Mach | Web feeding and cutting device |
NL145796B (nl) * | 1965-12-16 | 1975-05-15 | Philips Nv | Inrichting voor het vervaardigen van rotatiesymmetrische voorwerpen. |
US3666151A (en) * | 1970-08-18 | 1972-05-30 | Du Pont Canada | Apparatus for and method of severing film |
-
1972
- 1972-08-25 AT AT736972A patent/AT332024B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-08-06 CH CH1138073A patent/CH555731A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-16 DE DE19732341337 patent/DE2341337C2/de not_active Expired
- 1973-08-23 FR FR7330605A patent/FR2197336A5/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE166050C (de) * | ||||
US2116845A (en) * | 1936-01-29 | 1938-05-10 | Creasey L Peck | Apparatus for cutting semisolids |
DE2010834A1 (de) * | 1970-03-07 | 1971-09-23 | Baumann, Wilfried, 4801 Hoberge-Uerentrup | Maschine zum Stanzen von nichtmetallischen Werkstoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943543A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Hajek Heinrich | Einrichtung zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197336A5 (de) | 1974-03-22 |
CH555731A (de) | 1974-11-15 |
AT332024B (de) | 1976-09-10 |
ATA736972A (de) | 1975-12-15 |
DE2341337C2 (de) | 1984-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3540002A1 (de) | Foerderer mit einem mehrteiligen traeger | |
DE2248861B2 (de) | Rechenreinigungsvorrichtung | |
DE2341337A1 (de) | Einrichtung mit einem schneidmesser zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln | |
EP0662436B1 (de) | Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem | |
DE1931549C3 (de) | Späneförderer | |
DE2921412C2 (de) | ||
EP0216795B1 (de) | Trog-ketten-förderer | |
DE3711697A1 (de) | Rollenbahn fuer fahrzeugkarosserie-transportschlitten | |
EP0041594A1 (de) | Entmistungsförderer für Geflügel-Batterienestanlagen | |
DE69600436T2 (de) | Schale zur Förderung von beliebigen Produkten | |
DE2610658C3 (de) | Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen | |
DE3803987C2 (de) | Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE3932850A1 (de) | Arbeitstisch mit einer metallischen schneidgutunterlage fuer eine automatische schneidanlage | |
DE3402986A1 (de) | Spaenefoerderer | |
DE1240469B (de) | Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer | |
DE29618886U1 (de) | Kastenbeschicker | |
DE3122889C2 (de) | ||
DE2128563C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von langen Gegenständen der Länge nach | |
DE7343539U (de) | Kanalabschnitt für eine Bandförderanlage | |
DE2021143C (de) | Plattenförderer, insbesondere zum Fördern und Vereinzeln von Baumstammabschnitten oder dergleichen | |
DE1913888C3 (de) | Vorrichtung zum Abzug von feinkörnigem Material vom Boden eines Behälters | |
DE1782018C (de) | Sodenschneidmaschine. Ausscheidung aus: 1557662 | |
DE2002091C3 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen | |
DE269829C (de) | ||
DE2823055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren unterschiedlich langer staebe nach laengen, insbesondere zum sortieren von betonstaehlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GROMMES, K., DR.-ING., PAT.-ANW., 5400 KOBLENZ |