[go: up one dir, main page]

DE2341335B2 - Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.a. Materialien mit Hilfe von Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.a. Materialien mit Hilfe von Gasen

Info

Publication number
DE2341335B2
DE2341335B2 DE2341335A DE2341335A DE2341335B2 DE 2341335 B2 DE2341335 B2 DE 2341335B2 DE 2341335 A DE2341335 A DE 2341335A DE 2341335 A DE2341335 A DE 2341335A DE 2341335 B2 DE2341335 B2 DE 2341335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction vessel
gas space
reaction container
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2341335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341335A1 (de
DE2341335C3 (de
Inventor
Lawrence A. Amherst N.H. Carlsmith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2341335A1 publication Critical patent/DE2341335A1/de
Publication of DE2341335B2 publication Critical patent/DE2341335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341335C3 publication Critical patent/DE2341335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1057Multistage, with compounds cited in more than one sub-group D21C9/10, D21C9/12, D21C9/16
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei manchen chemischen Prozessen, bei denen Gas verwendet wird, ist es notwendig, eine größere Menge
Gases aus dem Reaktionsgefäß bzw. von dessen Inhalt zu entfernen. Beispielsweise ist es unmöglich, das chemisch unstabile Ozon für ein Ozon-Bleichverfahren in reiner Form bereitzustellen, vielmehr muß das Ozon als Mischung mit Sauerstoff verwendet werden; in dem Gasgemisch ist dann lediglich ein kleiner Ozoniinteil vorhanden, beispielsweise 4% bei 96% Sauerstoff,. Der große Sauerstoffanteil dieses Gemisches wird während des Bleichuigsprozesses nicht verbraucht und muß daher aus dem Reaktionsbehälter wieder abgeführt werden. Ähnlich ist dies beim Bleichen von Zellstoff mittels Chlordioxid, das mit Stickstoff oder einem anderen Trägergas vermischt wird, wobei der große Anteil des Stickstoffes bzw. eines anderen, beliebigen Gases aus dem Reaktionsbehälter wieder herausgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Ausleiten von Gas aus einem in einem Reaktionsbehälter befindlichen Material ermöglicht Dies soll kontinuierlich erfolgen. Die Vorrichtung so!! keine Gitter oder ähnliche Fi'terflächen benötigen, die das Material zurückhalten.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Reaktionsbehälter für die Gasableitung zusätzlich einen Gasraum trägt, in den über dessen ständig offenen Unterteil das Gas von der im Reaktionsbehälter befindlichen Material-/Gasmischung einströmt, und daß der Gasraum sowohl im Bereich des ständig neubeschickten Oberteils des Reaktionsbehälters als auch im Bereich seines Unterteils liegt, von dem aus das Material wieder abgeführt wird.
Die Erfindung weist gegenüber bekannten Vorrichtungen die Vorteile auf, daß sie sehr wirtschaftlich arbeitet und relativ kostengünstig erstellt werden kann, da einerseits kontinuierlicher Betrieb möglich ist und andererseits weder aufwendige Filter noch aufwendige Transportvorrichtungen im Inneren der Vorrichtung vorhanden sein müssen. Durch den stellenweise möglicher. Transport des Materials mit dem Gasfluß innerhalb der Anlage wird die Vorrichtung sehr vereinfacht. Die Erfindung wird anhand ^ines Ausführungsbeispieles und anhand eines nur beispielsweise beschriebenen Verfahrens zum Bleichen von Zellwolle mittels einer Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F' g. I eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Ausgabevorrichtung an einem Rjaktionsgefäß.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein im wesentlichen vertikal aufgestellter Reaktionsbehälter 10 (Fig. I) verwendet, der am oberen und unteren Ende jeweils mit Endplatten 12, 14 sowie mit normalerweise geschlossenen Reinigungsöffnungen 16 versehen ist. Der Reaktionsbehälter 10 kann, je nach betriebenem Verfahren, für das Arbeiten bei atmosphärischem Druck oder bei einem anderen, beliebigen Druck ober- oder unterhalb des atmosphärischen Druckes verwendet werden; auf jeden Fall ist der Reaktionsbehälter druckdicht ausgelegt, so daß weder Druck entweichen noch Druck von außen in das Innere des Behälters gelangen kann.
Der Reaktionsbehälter 10 ist in seinem oberen Bereich mit mindesten., einem Einlaß 18 versehen, durch den sein Innenraum über eine Leitung 20 mit einer ein Gas liefernden Quelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) zur Lieferung eines gasförmigen Reakxinnsmittels verbunden ist. Ferner ist der Reaktionsbehälter 10 in seinem oberen Bereich mit einem weiteren Einlaß 22 versehen, durch den das Innere des Reaktionsbehälters über eine Leitung 24 mit einer Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung 26 verbunden ist, die ihrerseits einer von einem Materialbehälter versorgten Zuführungsund Verdichtungseinrichtung 28 nachgeschaltet ist
ίο Die Zuführungs- und Verdichtungseinrichtung 28 (z. B. auch eine Fuller-Kinyon-Pumpe) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 30 mit einer Aufgabeöffnung 32 für die Materialzuführung und einem mit einem Einlaß 36 verbundenen Auslaß 34.
ι ί Sowohl das Gehäuse 30 als auch eine Leitung 38 (F i g. 1) weisen einen in Richtung des Materialflusses zum Reaktionsbehälter 10 hin sich verjüngenden Querschnitt auf. Innerhalb des Gehäuses 30 ist eine Welle 40 koaxial angebracht die eine Förderschnecke 42 trägt; die Förderschnecke 42 wird währe' .1 des Betriebes in gleichmäßige Drehung versetzt, wodurch die Förderschnecke 42 das Material in der sich trichterartig in Materialflußrichtung verengenden Leitung 38 zusammenpreßt; dadurch bildet das Material gasmäbig einen
2> Verschluß im Zulauf des Reaktionsbehälters 10 zur Verhinderung des Eintritts unerwünschter Luft oder irgendeines anderen Gases zusammen mit dem Material (verwendbar ist z. El. auch die vorstehend genannte Fuller-Kinyon-Pumpe, bei der durch Verringerung der
w Ganghöhe der Schnecke das Gut in Förderrichtung verdichtet und dadurch ein Materialverschluß gebildet wird).
Die Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung 26 ist dazu da, das aus der Leitung 38 kommende, kompakte
Ji Material zu zerteilen, -zu zerkleinern und aufzulockern sowie anschließend in den Reaktionsbehälter 10 zu blasen.
Die Zerkleinerung^- und Fördcreinrichtunj 26 besteht aus einem Gehäuse 44 (Fig. 2), dem mit der sich
-to verengenden Leitung 38 verbundenen Einlaß 36 und e'.iem tangential an dem Gehäuse 44 angebrachten Auslaß 46, an den die Leitung 24 (Fig. 1, 2) angeschlossen ist. Eine in Lagern 50, 52 geführte Welle 48 liegt in dem Gehäuse 44 koaxial und trägt eine gezahnte Förderschnecke 54 zum Zerkleinern des verdichteten Materials und zu dessen Weiterleitung in eine Erweiterung 44a des Gehäuses 44.
Die Erweiterung 44j enthält radial verleihe, innere und äußere Ringe, die von Stiften 56, 58 gebildet
'■ο werden, die ihrerseits auf einem auf der Welle 48 drehfest befestigten Rahmen 60 stehen und mit ihm bei Drehung der Welle umlaufen. Dazwischen ist ein Ring vor am Gehäuse 44 befestigten und damit stationären Stiften 62 angeordnet.
In der Zerkle:nerungs- und Fördereinrichtung 26 werden durch Drehung der Welle 48 die Stifte 56, 58 in Umlauf versetzt und zerteilen bzw. lockern das zugeführte Material auf, das danach radial durch die Zwischenräume zwischen den Stiften 56, 58 und den
"η gehäusefesten Stiften 62 zu dem Auslaß 46 (Fig. 1, 2) gelangt.
Das Gehäuse 44 der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung 26 steht über eine Leitung 64 mit dem oberen Bereich des Reaktiongsgefäßes 10 in gasmäßiger
f>5 Verbindung, wodurch Gas den Transport des Materials vom Gehäuse 44 durch die Leitung 24 zu der Öffnung 22 am Reaktionsbehälter 10 bewirkt.
Zusätzlich ist der Rahmen 60 mit radial angebrachten
Windflügein 66 versehen, die den Druckeffekt der Stifte 56, 58 noch unterstützen. Die Windflügel 66 sind so dimensioniert, daß ein ausreichender Material-/Gas-Durchsatz in der zu der öffnung 22 im Reaktionsbehälter IO führenden Leitung 24 erreichbar ist.
Der untere Bereich des Reaktionsbehälters 10 ist mit einer Abgabeeinrichtung versehen. Diese besteht aus einer Anzahl Leitungen 68 am unteren Ende des Resiktionsbehälters 10, einem neben den Leitungen 68 angeordneten Rührarm 70, der über eine Welle 74 von einem Motor 72 angetrieben wird. Ferner ist eine Anzahl Leitungen 76 vorhanden, die im unteren Bereich des Reaklionsbc'iältcrs eine Vcrdünniingsfliissigkeit zuführen und in ί cstimmicm Abstand voneinander an seiner Mantelfläche angeordnet sind; sie sind über eine Zuführungsleitung 78 mit einer die Verclünniingsflüssigkeil liefernden Quelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden, Es sei erwähnt, daß die
"mi *■ r\rt m »*# *>■ r *» <■ ρ ρ ρ *»· *r * ■■ ρ ρ τ
seir könnte.
Die in F i g. I gezeigte Anlage umfaßt ferner einen ringförmigen um den Reaktionsbehälter 10 gelegten Gai.raum zum Sammeln des Gases aus dem im Reaktionsgefäß vorhandenen Stoff-ZGasgemisch sowie Mittel zum Abführen des Gases vom oberen Ende des r> Gas raumes. Dieser Gasraum 88 ist zum Innenraum des Reaktionsbehälters 10 hin offen und etwa in der Mitte zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende und damit zwischen den Einlassen 18 und 22 und der der Mai.erialabgabe dienenden Leitung 68 angeordnet.
Der Reaktionsbehälter 10 besteht im wesentlichen aus einem Oberteil 80 mit einer vertikal angeordneten Wandung 82 und einem darunter angeordneten Unterteil 84 mit einer vertikalen Wandung 86. Das Oberteil 80 weis', einen geringeren Durchmesser als das Unterteil 84 auf. Dabei umgreift die Wandung 86 des Unterteils 84 die Wandung 82 des Oberteils 80, wodi ch der ringförmige Gasraum 88 gebildet wird. Der ringförmige Unterteil 90 des Gasraumes umgreift den unteren Bereich des Oberteils 80 des Reaktionsbehällers 10 und ist gegenüber dem oberen Bereich des Unterteils 84 des Reaktionsbehälters 10 vollkommen offen, wodurch eine ringförmige, große Öffnung entsteht, durch die während des Betriebes der Anlage gleichmäßig Gas nach oben sieigt.
Hierdurch kann sich das von oben nach unten gelangende Material bzw. der zusammengedrückte Stoff entspannen und legl sich an die Verbindung zwischen dem Oberteil 80 und dem Unterteil 84 unter Bildung einer Sioff/Gaszwischenschicht 92 an. Das Gas y> strömt nun durch ^iese Zwischenschicht in den Gasraum 88.
Sofern die Geschwindigkeit des durch die Zwischenschicht 92 aufsteigenden Gases klein genug ist, werden keine Stoffpartikel vom Gas mitgenommen. Daher kann — auch ohne Verwendung eines Siebes oder eines Filters — kein Material durch den Gasraum entweichen.
Beispielsweise ergibt sich bei dem Bleichen von Zellstoff, daß ein Materialverlust vermieden werden kann, wenn der Gasdurchsatz durch die Zwischen- &o schicht 92 unter 60 cm/Sek, vorzugsweise 15 bis 30 cm/Sek- gehalten wurde.
Das obere Ende des Gasraumes 88 ist durch eine nngförmige Wandung 94 zwischen den Wandungen 82 und 86 abgeschlossen und trägt Reinigungsöffnungen 16; unmittelbar unterhalb der Wandung 94 ist ein Auslaß 96 zur Gasentnahme aus dem Gasraum 88 vorhanden. Im Gasraum 88 ist ein horizontal liegendes, mit Öffnungen 100 versehenes Ringsieb 98 angeordnet, da: nur einen geringfügigen Druckverlust des durchströ menden Gases zur Folge hat, andererseits aber ein zt schnelles Ausströmen des Gases aus dem Auslaß 9( verhindert.
Bei einem beispielsweise durchgeführten Zellstoff bleichen mit dieser Anlage wurden 200 t Zellstoff pre Tag verarbeitet, wofür das Oberteil 80 des Reaktionsbe hälters 10 in den Abmessungen 2,1 bis 2,7 m in Durchmesser und das Unterteil 84 mit 3,2 m Durchmes scr ausgeführt wurde, wobei die Gesamthöhe de Reaklionsgefäßes etwa 9 m betrug. Der Gasdurchsat; des Reaktionsbehälters 10 kann dabei etwa 57 m1 pr( Minute betragen, und die Wandergeschwindigkeit durcl das Material im Oberteil 80 des Reaktionsbehälters H kann in der Größenordnung von 15 bis 30 cm/Sek gehalten werden, die Ausströmgeschwindigkeit, de Gases aus dem Gasraum 88 beträgt etwa 25 cm/Sek
i-*»_i tyiukntLiiujt tin i\i.aiMtuif3g\.iau iv fiatirt UiI tl*»< 900 mm WS liegen, ein Wert, der durch herkömmlich! Ventilatoren aufgebracht werden kann. Veränderunger der Anlage, um eine andere Kapazität zu erhalten können durch entsprechende Veränderung des Durch messers des Reaktionsbehälters 10 ohne weitere; erreicht werden, wobei dessen Höhe konstantgehaltet werden kann.
Im folgenden wird noch als weiteres Ausführungsbei spiel d -.s Bleichen von Zellstoff mittels Ozon; beschrieben. Hierbei wird die Welle 40 (Fig. 1) it gleichmäßige Drehung versetzt, um die Förderschneckf 42 zu bewegen. Ebenso wird die Welle 48 gedreht, un die Förderschnecke 54. die ringförmig angeordneter Stifte 56, 58 und die Windflügel 66 (F i g. 2) gleichmäßij zu drehen; ferner wird der Rührarm 70 durch den Motoi 72 angetrieben.
Die zu bleichende Zellwolle wird im Reaktionsbehäl 'er 10 so lange wie erforderlich in einem lockeren Stape mit einer Oberkante 102 (Fig. I) belassen; während die Zellwolle langsam nach unten sinkt, wird die schor ausreichend gebleichte Zellwolle am Boden des Stapel: über die Leitung 68 entfernt.
Der lockere Stoß Zellwolle wird somit im Reaktions behälter 10 gehalten und füllt im oberen Bereich der gesamten Querschnitt des Oberteils 80 zwischen dei Wandung 82 aus; ebenso füllt er den vollen Querschnif des Unterteils 84 aus, wobei die Zellwolle die ringförmige Zwischenschicht 92 bildet, und sich Gas in" Gasraum 88 sammelt; eine Lösungsflüssigkeit wird derr Unterteil 84 des Reaktionsbehälters 10 durch die Leitungen 76 ständig zugeführt; im Unterteil 84 wird die Zellwolle von dem Rührarm 70 ständig dem Zenirurr des Reaktionsgefäßes 10 zugeführt, um durch die Leitungen 68 abgeführt zu werden.
Die zu bleichende Zellwolle wird kontinuierlich dei Aufgabeöffnung 32 der Zuführungs- und Verdichtungs einrichtung 28 zugeführt, gelangt von dort über die Förderschnecke 42, welche die Zellwolle zusammenpreßt, in die trichterartig sich verengende Leitung 38 wird zu einem festen, gasundurchlässig verdichteter Material zusammengepreßt, passiert den Einlaß 36, unc wird danach wieder zerkleinert und mit einem für die weitere, chemische Reaktion nötigen Gas versetzt, da; über die Leitung 64 vom Reaktionsbehälter 10 zugeführt wird. Das zuströmende Gas drückt die Zellwolle geger die Erweiterung 44a und die Stifte 56, 58, 62. Die mil Gas vermischte ZelJwolle gleitet radial nach außer zwischen den Stiften 56, 58, 62 hindurch, wobei sie soweit verteilt und aufgelockert wird, bis sie sich für der
nachfolgenden Gas-Bleichvorgang im Reaktionsbehälter 10 eignet, d. h. bis sie genügend aufgelockert ist. um einen gasdurchlässigen Stapel zu bilden. Die Zellwolle passiert dann die Windflügel 66 und wird durch den Auslaß 46 (Fig. I) und über die Leitung 24 sowie den Hinlaß 22 in das Oberteil 80 des Reaktionsbehälters 10 transportiert.
Jas zerkleinerte Material verteilt sich, nachdem es dem Oberteil 80 des Reaktionsbehälters 10 zugeführt wurde, über dessen gesamten Querschnitt, während gleichzeitig ein Gemisch aus O/on und Sauerstoff (/. B. 4% Ozon und 96% Sauerstoff) gleichmäßig dem Oberteil 80 zugeführt wird.
Die /eikleincrle. aufgelockerte, herabfallende Zellwolle wird dem Ozon/Sauersloff-Gemisch während einer kurzen, genau einzuhaltenden Zeit. /.. Π. 5 Sek., ausgesetzt, wobei, entsprechend der kurzen Reaktionszeit von Ozon, ein großer Anteil des Ozons von der
/_ii ii_ _i i_: . ...:_.i
/.Cl I W ti I IC (IUSVfI UICI I WII U.
unter die Oberkante 102 des Stapels und wird einige Zeil lang im Oberteil 80 gehalten, während der Sauerstoff und ein Rest Ozon abwärts durch den Stapel fließt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die größer als die der Zellwolle, möglichst sogar lOmal so groß ist. Dabei wird der Rest des Ozons noch absorbiert. Der Zellwollcstapel verringert den Druck (etwa um 900 mm WS), dabei wird der Stapel zusammengedrückt, so daß die Zellwolle jetzt ein geringeres Volumen einnimmt, als wenn sie in gasförmiger, suspendierter Form vorliegt; deshalb kommt man mit einem kleineren Reaktionsbehälter aus, was sonst nur mti einer längeren Reaktions
zeit erreichbar wäre.
Bei dem Ozon-Bleichungsvorgang ist die Reaktionszeit sehr wichtig, da eine vollständige Absorption des Ozons angestrebt wird, um nicht einen Teil dieses teueren Gases wieder mit dem Sauerstoff zu verlieren.
Neben dem unteren Ende des Oberteils 80 des Reaktionsbehälters 10 (Fig. I) tritt das Gas nach dem Passieren der Zwischenschicht 92 in den Gasraum 88 ein und verläßt diesen wieder durch den Auslaß 96. Die
to Gaszufuhr über den Einlaß 18 ist — wie bereits oben erwähnt — so gestaltet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Gas/Zcllwollezwischenschichi 92 hindurclitretendcn Sauerstoffs unterhalb von 60 cm/ Sek.. vorzugsweise sogar innerhalb des Bereiches von 15 bis 30 cm/Sek. gehalten wird. Hierdurch kann leicht der große Saiiersloffanteil kontinuierlich von dem Reaktionsbehälter 10 und damit von der Zellwolle wieder entfernt werden.
kontinuierlich aus der porösen Zwischenschicht 92 vorbei nach unten; dort ergibt sich jedoch gegenüber der Zellwolle keine Gasströmung.
Die Zellwolle kann im Unterteil 84 gehalten werden, solange dies für den chemischen Prozeß notwendig ist. insbesondere mit Hinblick auf die Zeit, die tür die Absorption der Chemikalien benötigt wird.
Beispielsweise beim Bleichen von grober Holzwolle ist eine Absorptionszeit von 2 Minuten normal, woran sich eine Zeit von etwa 20 Minuten bis zum Verdünnen und Auswerfen der Zellwolle anschließt, wodurch dann der chemische Prozeß beendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe und ähnlichen Cellulose-Materialien mit Hilfe von Gasen, bestehend aus s einem Reaktionsbehälter, mit Mitteln für die Gaszuführung, mit Mitteln für eine Materialverdichtung, Materialzerkleinerung und Materialzuführung sowie Materialabführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (10) für die Gasableitung zusätzlich einen Gasraum (88) trägt, in den über dessen ständig offenen Unterteil (90) das Gas von der im Reaktionsbehälter (10) befindlichen Material-/Gasmischung einströmt, und daß der Gasraum (88) sowohl im Bereich des ständig neu π beschickten Oberteils (80) des Reaktionsbehälters (10) als auch im Bereich seines Unterteils (84) liegt, von dem aus das Material wieder abgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Unterteil (90) radial am Reaktionsbehälter angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Unterteil (90) ringförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (88) einen Auslaß (96) für das Gas aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (88) mindestens im wesentlichen ringförmig um den Reaktionsbehälter (10) gelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Unterteil (90) so angeordnet ist, daß e·.., aufwärts gerichteter Gasstrom in den Gasraum (88) eindringen kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Unterteil (90) am unteren Ende und der Auslaß (96) für das Gas am oberen Ende des Gasraumes (88) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (10) aus einem Oberteil (80) mit einem kleineren Durchmesser und einem Unterteil (84) mit größerem -r> Durchmesser besteht, daß der Gasraum (88) um das Oberteil (80) des Reaktionsbehälters (10) angeordnet ist und mit seinem unteren Ende in den Bereich des Unterteils (84) so ragt, daß das offene Unterteil (90) des Gasraumes (88) die Verbindung zu dem w oberen Ende des Unterteils (84) herstellt, und daß cine Wandung (82) die Begrenzung zwischen dem Oberteil (80) des Reaktionsbehälters (10) und dem Gasraum (88) herstellt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der v> Ansprüche 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasraum (88) ein Ringsieb (98) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der t> <> Reaktionsbehälter im wesentlichen vertikal angeordnet ist, und daß die Materialzuführung oben und die Materialabführung unten im Reaktionsbehälter(lO) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß der Einlaß (22), durch den das Material dem Reaktionsbehälter (10) zugeführt wird, mit einer Zuführungsund Verdichtungseinrichtung (28) zur Zusammenpressung des Materials und mit einer Zerkleinerung- und Fördereinrichtung (26) in Verbindung steht
IZ Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung (26) eine Leitung (64) für die Zuführung von Gas aus dem Reaktionsbehälter (10) müivdet
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen U und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsund Fördereinrichtung (26) Windflügel (66) enthält
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet daß in der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung Stifte (56, 58, 62) für die Zerkleinerung und Auflockerung vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß der Reaktionsbehälter (10) einen Einlaß (18) für die Gaszuleitung aufweist
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und U, dadurch gekennzeichnet daß die Zerkleinepjngs- und Fördereinrichtung (26) ein Gehäuse (44) mit einem Einlaß (36) und einem Auslaß (46), einen drehbaren Rahmen (60) mit aufgesetzten, der Materialzerkleinerung dienenden Stiften (56, 58) sowie Lüfterflügel (66) für die Zuführung des Materials umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß in der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung (26) die Lüfterflügel (66) zwischen den der Materialzerkleinerung dienenden Stiften (56,58,62) und dem Auslaß (46) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (66) auf dem Rahmen (60) radial angebracht sind.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16, 17 und
18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung als Zerkleinerungsmittel eine MehrzahJ von Stiften (56, 58, 62) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16, 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung (26) eine Anzahl Stifte (62) gehäusefest angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16,17,18,19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung (26) der Auslaß (46) tangential angebracht ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16, 17, 18,
19, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungs- und Fördereinrichtung (26) einen Gaseinlaß für die Zuführung von Gas aufweist das dem Abtransport des aufgelockerten Materials dient.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerkleinerungsund Fördereinrichtung (26) eine Förderschnecke (54) für den Materialtransport vom Einlaß (36) zu einer Erweiterung (44a) vorgesehen ist, in der dann die Matcrialzerkleinerung stattfindet.
DE2341335A 1972-09-11 1973-08-16 Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.ä. Materialien mit Gasen Expired DE2341335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00288031A US3814664A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Gaseous reaction apparatus including a peripheral gas receiving chamber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341335A1 DE2341335A1 (de) 1974-03-21
DE2341335B2 true DE2341335B2 (de) 1979-05-31
DE2341335C3 DE2341335C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=23105454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341335A Expired DE2341335C3 (de) 1972-09-11 1973-08-16 Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.ä. Materialien mit Gasen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3814664A (de)
JP (1) JPS5710772B2 (de)
AR (1) AR198430A1 (de)
AU (1) AU472112B2 (de)
BR (1) BR7306755D0 (de)
CA (1) CA1002733A (de)
DE (1) DE2341335C3 (de)
FI (1) FI61732C (de)
IN (1) IN140200B (de)
NO (1) NO137326C (de)
SE (2) SE409339B (de)
SU (1) SU682104A3 (de)
ZA (1) ZA735403B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056429A (en) * 1972-12-11 1977-11-01 Kamyr Aktiebolag Method for counter-current treatment of cellulose fiber material
US4093511A (en) * 1973-08-27 1978-06-06 Kamyr Aktiebolag Apparatus for oxygen bleaching of pulp including recirculation of exhaust gases
SE389520B (sv) * 1973-09-03 1976-11-08 Kamyr Ab Apparat for kontinuerlig utvinning av hydrolysat ur finfordelat fibermaterial
US3964962A (en) * 1974-02-25 1976-06-22 Ingersoll-Rand Company Gaseous reaction apparatus and processes including a peripheral gas receiving chamber and a gas recirculation conduit
US3917176A (en) * 1974-04-10 1975-11-04 Ingersoll Rand Co Disintegrating-and-blowing apparatus for material such as pulp
US4096027A (en) * 1976-02-19 1978-06-20 Kamyr Inc. System for presteaming wood chips at or near atmospheric pressure with minimum displacement of air
US4193839A (en) * 1976-05-11 1980-03-18 Kamyr, Inc. Flow control method and apparatus for continuous wood chip digester screenless liquor extractor
FI67413C (fi) * 1977-04-27 1985-03-11 Myrens Verksted As Foerfarande foer behandling av finfoerdelad fiberhaltig eller cellulosahaltig massa samt anordning foer utfoerande av foerfarandet
US4152073A (en) * 1977-06-22 1979-05-01 Westvaco Corporation Liquid and gas chlorine dioxide photometer
US4128454A (en) * 1977-12-07 1978-12-05 Ingersoll-Rand Co. System and method for gas phase pulp bleaching
US4209359A (en) * 1978-10-23 1980-06-24 International Paper Company Process for removing residual oxygen from oxygen-bleached pulp
FR2474550A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Scott Paper Co Procede de blanchiment de pate cellulosique
CA1219733A (en) * 1983-08-11 1987-03-31 Ingersoll-Rand Company Gaseous reaction apparatus and process
JPS6169874A (ja) * 1984-09-14 1986-04-10 Nippon Paint Co Ltd 粉体表面処理法
US5472572A (en) * 1990-10-26 1995-12-05 Union Camp Patent Holding, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
US5409570A (en) * 1989-02-15 1995-04-25 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone
US5211811A (en) * 1989-02-15 1993-05-18 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification
US5188708A (en) * 1989-02-15 1993-02-23 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification
US5181989A (en) * 1990-10-26 1993-01-26 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reactor for bleaching high consistency pulp with ozone
AT395180B (de) * 1989-08-16 1992-10-12 Andritz Ag Maschf Verfahren zur zerkleinerung von materialien und anlage zu dessen durchfuehrung
US5164043A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5164044A (en) * 1990-05-17 1992-11-17 Union Camp Patent Holding, Inc. Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone
US5441603A (en) * 1990-05-17 1995-08-15 Union Camp Patent Holding, Inc. Method for chelation of pulp prior to ozone delignification
US5520783A (en) * 1990-10-26 1996-05-28 Union Camp Patent Holding, Inc. Apparatus for bleaching high consistency pulp with ozone
US5174861A (en) * 1990-10-26 1992-12-29 Union Camp Patent Holdings, Inc. Method of bleaching high consistency pulp with ozone
EP0492039A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Kamyr, Inc. Pneumatischer Reaktor zum Ozonbleichen von Zellstoff
EP0515303B2 (de) * 1991-05-24 2001-07-04 Union Camp Patent Holding, Inc. Verfahren zum Bleichen mit Ozon
US5810973A (en) * 1993-09-21 1998-09-22 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for producing small particles from high consistency wood pulp
US5554259A (en) * 1993-10-01 1996-09-10 Union Camp Patent Holdings, Inc. Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration
JP2896812B2 (ja) 1994-08-11 1999-05-31 ベロイト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 高濃度パルプ搬送器及び搬送方法
AT402077B (de) * 1995-03-10 1997-01-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere bleichen, von faserstoff
US5944952A (en) * 1995-07-26 1999-08-31 Beloit Technologies, Inc. Method for bleaching high consistency pulp with a gaseous bleaching reagent
US6051109A (en) * 1995-10-27 2000-04-18 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Apparatus for distributing fluffed pulp into a static bed reactor
US6077396A (en) * 1997-05-16 2000-06-20 Lariviere; Christopher J. Apparatus for fluffing and contacting high consistancy wood pulp with a gaseous bleaching reagent
US6109312A (en) * 1999-03-05 2000-08-29 Sawyer; Michael D. Air evacuation insert for wood chip digester
CN105525463B (zh) * 2015-11-20 2019-02-22 北京鹏盛天纤科技有限公司 一种气相二氧化氯漂白废旧纺织品的装置以及气相二氧化氯漂白废旧纺织品的方法
CN105568659B (zh) * 2015-11-20 2019-08-09 北京鹏盛天纤科技有限公司 一种气相二氧化氯漂白絮状物的装置以及气相二氧化氯漂白絮状物的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499010C (de) * 1926-12-11 1930-05-30 Erich Laaser Dipl Ing Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zellstoff
CH405352A (de) * 1958-12-17 1966-01-15 Carlsson Skogh Carl Gunnar Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen Pentosan- und Pentose-haltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO137326B (no) 1977-10-31
AU5915173A (en) 1975-02-13
DE2341335A1 (de) 1974-03-21
JPS5710772B2 (de) 1982-02-27
FI61732B (fi) 1982-05-31
NO137326C (no) 1980-05-28
CA1002733A (en) 1977-01-04
AU472112B2 (en) 1976-05-13
US3814664A (en) 1974-06-04
FI61732C (fi) 1988-05-25
SE7704685L (sv) 1977-04-22
SU682104A3 (ru) 1979-08-25
ZA735403B (en) 1974-08-28
JPS49133280A (de) 1974-12-20
IN140200B (de) 1976-09-25
SE409339B (sv) 1979-08-13
AR198430A1 (es) 1974-06-21
BR7306755D0 (pt) 1974-07-18
SE417530B (sv) 1981-03-23
DE2341335C3 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341335C3 (de) Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.ä. Materialien mit Gasen
DE2507414C2 (de)
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE2457360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und benetzen trockener pulver
DE3207112A1 (de) Trockner mit einrichtung zum mischen und granulieren
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE627360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2148766A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0164428A1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE69122081T2 (de) Mehrstufiges Behandlungssystem für infektiösen Müll
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE3040998C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE323749T1 (de) Verfahren und mittel um die entleerung eines fallrohrs oder dergleichen zu erleichtern und die behandlung von pulpe im besagten fass.
DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE102018122406B3 (de) Recycling-Vorrichtung
DE2219651C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE10114192A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Restgas
DE2019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel
DE2559160C2 (de)
DE2940547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zersetzung einer bruchstueckartigen trockensubstanz, insbesondere einer lignozellulose-substanz
DE69005771T2 (de) Membranpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2507414

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)