DE2341085C3 - Hydrophobes Bautenschutzmittel - Google Patents
Hydrophobes BautenschutzmittelInfo
- Publication number
- DE2341085C3 DE2341085C3 DE19732341085 DE2341085A DE2341085C3 DE 2341085 C3 DE2341085 C3 DE 2341085C3 DE 19732341085 DE19732341085 DE 19732341085 DE 2341085 A DE2341085 A DE 2341085A DE 2341085 C3 DE2341085 C3 DE 2341085C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- building protection
- protection agent
- weight
- sucrose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 title claims description 24
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 15
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 9
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N Sucrose monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-(octadecanoyloxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl octadecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- VFCBYFDYBODXCH-YGWGHPONSA-N [(2s,3s,4r,5r)-5-(hydroxymethyl)-3,4-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]-2-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxolan-2-yl]methyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@]1(COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC VFCBYFDYBODXCH-YGWGHPONSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011509 cement plaster Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical class C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N linoleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC)(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical class [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
ROCH,
CH,OH
H OH
R = C9_igH19_ 39CO
OH H
t.s
Die Hydrophobierung von kalk- oder zementgebundenen Bautenschutzmitteln insbesondere Edelputzen
durch Zusatz von pulverförmigen Silikonen oder Fettsäuresalzen, wie z. B. Zinkstearat, ist bekannt. Diese
Hydrophobierungsmittel bewirken, daß die Bautenschutzmittel nach der Berarbeitung vom Regen nicht
mehr durchgefeuchtet werden und schützen dabei auch die darunterliegenden Mauern.
Ein Nachteil der bereits bei der Herstellung der pulverförmigen Bautenschutzmittel eingearbeiteten
Hydrophobierungsmittel ist der, daß sich die Materialien beim Anmachen mit Wasser nur schlecht benetzen
lassen. Aus diesem Grund kann man nur weniger Hydrophobierungsmittel einsetzen als zu einer genügenden
Wasserabweisung an Hauswänden notwendig wäre. Zudem wird auch die Verarbeitbarkeit der
Bautenschutzmittel durch die Zusätze entscheidend schlechter.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Zusatzstoff aufzuzeigen, der die Herstellung sowie die
Verarbeitung der Bautenschutzmittel nicht erschwert und dabei eine hervorragende Hydrophobierung der
Bautenschutzmittel nach der Verarbeitung bewirkt.
Gegenstand der Erfindung ist ein hydrophobes Bautenschutzmittel, bestehend aus Zement und/oder
Kalk, Füllstoffen und Wasser, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1—3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2—2
Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz eines oder mehrerer wasserlöslicher^) Esters) aus Saccharose und
Fettsäuren.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydrophobiermittel beeinträchtigen in keiner Weise die Verarbei-Meistenteils
kommen die Mono-, Di- und Triester, oder deren Gemische in Frage. Bei den Di- und
Triestern sind wie weiteren CHaOH-Gruppen in obiger Formel mit Fettsäuren verestert. Beispiele für die
Fettsäurekomponente sind Caprin-, Laurin-, Myristin-, Stearin-, Palmitin-, Arachin-, öl-, Linol-, und Linolsäure
oder Gemische. Es isnd sowohl die gesättigten wie die ungesättigten Säuren von Bedeutung. Bevorzugt werden
Fettsäuren mit 16—18 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Derartige Ester können durch Umesterung von z. B. Fettsäuremethylester mit Saccharose hergestellt werden.
Meistenteils haben die Produkte pulverförmige Konsistenz.
Beispiele für Bautenschutzmittel für die dieser Zusatz in Frage kommt, sind zement- und/oder kalkhaltige
Putze, insbesondere Edelputze, Mörtel, Spachtelmassen und Dichtungsschlämme. Derartige Massen bestehen
aus Zement und/oder Kalk, Füllstoffen und Wasser, sowie gegebenenfalls zahlreichen weiteren Zusatzstoffen.
Aus diesen Bestandteilen, mit Ausnahme des Wassers, wird durch bekannte Mischmaßnahmen ein
homogenes Gemisch hergestellt. Dieses ist lagerfähig. Der Zusatz des Wassers erfolgt erst kurz vor dem
Einsatz der Bautenschutzmittel, zum Beispiel auf der Baustelle.
Übliche Bautenschutzmittel bestehen z. B. aus einem Gewichtsteil Zement und/oder Kalk, 1 — 12 Gew.-Teilen
Füllstoff und 10—50 Gew.-% Wasser bezogen auf Trockensubstanz.
Für die Herstellung von Putzen kann folgende Richtrezeptur angewendet werden
1 Gewichtsteil Kalk und/oder Zement
3-12 Gew.-Teile Füllstoffe der Korngröße
0—7 mm
3-12 Gew.-Teile Füllstoffe der Korngröße
0—7 mm
10—30 Gew.-% Wasser bezogen auf Trockensubstanz
Spachtelmassen bestehen meistenteils aus
1 Gewichtsteil Zement und/oder Kalk
1 —5 Gew.-Teilen Füllstoff einer Körnung
von 0—2 mm und
1 Gewichtsteil Zement und/oder Kalk
1 —5 Gew.-Teilen Füllstoff einer Körnung
von 0—2 mm und
15—40Gew.-°/o Wasser bezogen auf Trockensubstanz
<*■
Mörtel und Dichtungsschlämme haben beispielsweise folgende Zusammensetzung
ί Gew.-Teil Zement und/oder Kalk
2_5Gew.-Teile Füllstoffe einer Körnung von0—7 mm und 10-50Gew.-% Wasser.
Diesen Richtrezepturen kann der erfindungsgemäße hydrophobierende Zusatz in den oben beschriebenen
Mengen zugesetzt werden, ohne daß die Verarbe-tungseigenschaften beeinträchtigt werden.
Kalk und Zement können in den üblichen Qualitäten z.B. Weißzement, Portlandzement, Hochofenzement,
Tonerdeschmelzzement, Luftkalk z. B. Weißkalk oder Dolomitkalk, Carbidkalk, Wasserkalk, hydraulischer
oder hochhydraulischer Kalk und/oder deren Mischungen eingesetzt Als Füllstoffe kommen alle witterungsbeständigen
Materialien in Frage. Beispielsweise Steinmaterialien, Quarzsand, Quarzmehl, Kaolin, Kalksteinmehl,
Dolomit, Feldspat, Schwerspat, Leichtspat, Kaliumcarbonat,
Kreide und/oder hochdisperse Kieselsäure verschiedener Korngröße (beispielsweise 0—7 mm).
Als Zusatzstoffe kommen Pigmente z. B. Titandioxyd, Zinkoxyd und/oder Zinksulfid in Mengen bis zu 15
Gew.-% in Frage. Oftmals werden den Bautenschutzmitteln auch verlaufsfördernde Hilfsmittel zugefügt.
Beispiele solcher Mittel sind: Hydroxicarbonsäuren, Ligninsulfonate, Melaminharzsulfonate.
Oft wird Kasein in Menge von 0,2-5 Gew.-% bezogen auf Trockensubstanz des Bautenschutzmittels
eingesetzt
Weitere Hilfsmittel, insbesondere für die bessere Wasserrückhaltung sind wasserlösliche Celluloseether,
beispielsweise Methylzellulose oder Stärkeäther, oder Polyvinylalkohole in Mengen von 0,01—0,5 Gew.-%
bezogen auf Trockensubstanz des Bautenschutzmittels suwie anionische oder nichtanionische Benetzungsmittel
wie z. B. Polyphosphate, Naphthalinsulfonate, Ammonium-
und Natriumacrylsäuresalze oder deren
Gemische.
Oftmals wird dem Bautenschutzmittel auch redispergierbares Kunststoffpulver in Mengen von 0,1—5
ίο Gew.-% bezogen auf Trockensubstanz, oder auch
Kunststoffe in Form wäßriger Dispersionen zugesetzt. Beispiele derartiger Kunststoffpulver bzw. Dispersionen
sind Vinylacetathomo- und -copolymere, beispielsweise Äthylen-Vinylacetatcopolymere, Butadien-Styrol-Copolymere,
Acrylsäureesterhomo- oder -copolymere oder deren Gemische. Diese Polymeren enthalten
oftmals Silanolgruppen einpolymerisiert, um ihre Haftwirkung zu verbessern.
Weitere Zusatzmittel sind:
20
20
Antischaummittel wie z. B. Siliconöle, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Mengen von 0,1 bis
0,5 Gew.-%,
Fungizide, wie z. B. Phenol- oder Kresolderivate, quecksilber- oder zinnorganische Verbindungen in
Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-%,
Farben wie z. B. organische Buntpigmente oder anorganische Buntpigmente und
Gefrierschutzmittel wie z. B. Methanol und Glykol in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%.
Sacharosemonopalmitat.
Vo auf Rezeptur
Sacharosedistearat,
Vo auf Rezeptur
Zinkstearat,
% auf Rezeptur
Silikonpulver
Anrührzeit in Minuten
Benetzung
Verarbeitung auf Gasbeton
Wassertropenprobe
Wasserrand n. Minuten
Zeit zum Aufsaugen des
Tropfens in Minuten
Wasseraufnahme mit
Prüfröhrchen in ml
gut
mittel
>5
0,5
gut
gut
15 90 1,8
0,75 0,1
0,2
5 5 6 5
sehr gut sehr gut sehr gut gut gut
sehr gut gut mittel noch gut gut
15 25 7 10
330 360 30 38
1,4 0,4 0,4 4 3,6
0,5
gut
gut
15
40
3,2
40
3,2
0,75
5 5
sehr gut sehr gut
sehr gut sehr gut
15
120
2,2
15
150
1,8
Vo auf Rezeptur
Sacharosedistearat, 2
Vo auf Rezeptur
Zinkstearat,
Vo auf Rezeptur
Silikonpulver
Anrührzeit in Minuten
Benetzung
Verarbeitung auf Gasbeton
Wassertropenprobe
Wasserrand n. Minuten
Zeit zum Aufsaugen des 300
Tropfens in Minuten
Wasseraufnahme mit 0,8
0.5 0,75
5 4 5
sehr gut sehr gut gut
gut mittel mittel
27 35 1 4
360 25 37
0,4 >5 >5
0,5 0,75
aus- schlecht schlecht gut Ls-^
scmechf schlecht schlecht schlecht schlecilt schlecht schlecht
1 2
schlecht schlecht
25
40
40
4,1
4,3
80
80
3,7
Es wird ein Kalk-Zementputz nach folgender Rezeptur hergestellt:
37,00 kg Quarzsand K 02 bis 3,5 mm 38,00 kg Quarzsand 0,2—0.7 mm
25,00 kg Quarzsand 0,1 —0,4 mm
25,00 kg Quarzsand 0,1 —0,4 mm
8,00 kg Quarzmehl unter 40 μ Teilchengröße 2,00 kg Kaolin mit Teilchengröße ca. 2 μ
4,00 kg Titandioxyd Rutil
4,00 kg Weißzement
8,00 kg Calciumdroxyd
0,02 kg Methylceüulose
3,00kg redispergierbares Polyvirylacetat-Copo- is
lymerpulver Basis Äthylen vinylacetat, sowie verschiedene Mengen an
a) Saccharosemonopalmitat
b) Saccharosedistearat
c) Zinkstearat
d) pulverförmiges Silicon-Bautenschutzmittel
Die Putze werden mit Wasser (ca. 201) bis zu einer
verarbeitbaren Konsistenz angerührt und die Anrührzeit gemessen. Dabei wurden die Benetzungseigen- ;s
schäften beurteilt Anschließend wurden die Pvtze auf eine vorgenäßte Gasbetonplatte aufgetragen und die
Verarbeitungseigenschaften beurteilt. Zur Prüfung der wasserabweisenden Eigenschaften wurden folgende
Prüfungen nach 3 Tagen Alterung des Putzes durchgeführt:
Zusatz %
0 0,1
Wassertropfenprobe
Ein Wassertropfen von 2 cm3 wurde auf den liegenden Putz aufgetragen und die Zeit gemessen, bei
der eine dunkelgefärbte Zone um den Wassertropfen herum (1 mm Wasserrand) ein Befeuchten des Putzes
anzeigte. Die Zeit bis zum Aufsaugen des wassertropfens wurde ebenfalls bestimmt.
Saugprobe
An den senkrecht stehenden Putzen wurden abgewinkelte Prüfröhrchen mit einer Länge von ca. 15 cm und
einem Durchmesser von 1 cm aufgekitteL Nach 3 Stunden wurde die von dem Putz aufgesaugte
Wassermenge abgelesen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Es wurde eine Spachtelmasse nach folgender Rezeptur hergestellt:
55,0 kg Quarzmehl. Korngröße unter 150 μ
5,0 kg Kalksteinmehl, Korngröße bis maximal 60 μ
36,0 kg Portlandzement 350 F
4,0 kg Kasein
Dieser Spachtelmasse wurden 0, 0,1, 0,2, 0,5, 0,75, 1,2 und 3% eines Saccharosetrioleats zugegeben. Die
Spachtelmasse wurde auf eine Betongehwegplatte gegossen und aushärten gelassen. Nach 7 Tagen wurde
der Wassertropfentest wie in Beispiel 1 durchgeführt. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
0.2 0,5
0,75
Wasserrand nach Minuten 20 30
Zeit zum Aufsaugen des 40 70
Tropfens in Minuten
90 260 120
300
300
200
360
360
260
>360
>360
>260
>360
>360
>260 >360
Analog DlN 1164 wurde ein Mörtel aus 1 Teil Portlandzement und 3 Teilen Quarzsand von 0 — 0,7 mm 4s
Korngröße hergestellt, der
a)0%
a)0%
b) 1% auf Zement gerechnet
eines Saccharoseesters aus ca 70% Monoester und 30% Di- und Triester bestehend, wobei als Fettsäure ca. 30%
Stearat und 70% Palmitat eingesetzt wurden. Die nach DIN 1164 hergestellten Mörtelprismen 4 χ 4 χ 16 cm
wurden 28 Tage im Normklima bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und anschließend 7
Tage unter Wasser gelagert. Nach dem Zerbrechen der Prüfkörper wurde festgestellt, wie weit die Prüfkörper
bei der Wasserlagerung durchfeuchteten. Die Mörtelprisen ohne Saccharoseester durchfeuchteten völlig, die
Prüfkörper, die mit 1% Saccharoseester auf Zement bezogen modifiziert waren, zeigten nur eine Eindringtiefe
des Wassers von ca. 1 —2 mm.
Claims (6)
1. Hydrophobes Bautenschutzmittel, bestehend aus Zement und/oder Kalk, Füllstoffen und Wasser, >
gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1
bis 3 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, eines oder mehrerer wasserlöslicher^) Esters) aus
Sacharose und Fettsäuren.
2. Hydrophobes Bautenschutzmittel nach An- ,0
spruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,2—2 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz eines
oder mehrerer wasserlöslicher^) Ester(s) aus Saccharose und Fettsäuren.
3. Hydrophobes Bautenschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ester aus
Saccharose und Fettsäuren mit einer Kohlenstoffkette von 10 bis 20 enthalten sind.
4. Hydrophobes Bautenschutzmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, an Kasein enthalten sind.
5. Hydrophobes Bautenschutzmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, an wasserlöslichen Celluloseäthern
oder Stärkeäthern enthalten sind.
6. Hydrophobes Bautenschutzmittel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, an redispergierbaren Kunststoffpulvern
enthalten sind.
tungseigenschaften des Bautenschutzmittels. Da sie wasserlöslich sind, wird auch die Benetzung der
Bestandteile des Bautenschutzmittels mit Wasser nicht erschwert Wenn jedoch die Bautenschutzmittel aufgetragen
sind und abgebunden haben, bewirken die Zusatzstoffe eine starke Hydrophobierung, so daß das
Eindringen von Wasser in die Bautenbeschichtung verhindert wird.
Als Zusatzmittel kommen grundsätzlich alle wasserlöslichen Fettsäureester der Saccharose in Frage.
Insbesondere haben die Fettsäuren eine Kettenlänge von 10—20 Kohlenstoffatomen. Mit Hilfe folgender
Formel können die Zusatzmittel beschrieben werden.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341085 DE2341085C3 (de) | 1973-08-14 | Hydrophobes Bautenschutzmittel | |
NL7410315A NL7410315A (nl) | 1973-08-14 | 1974-07-31 | Bekledingsmiddel voor gebouwen. |
US05/494,938 US3936311A (en) | 1973-08-14 | 1974-08-05 | Coating material for buildings |
JP9019974A JPS5321689B2 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-06 | |
IT52524/74A IT1018900B (it) | 1973-08-14 | 1974-08-09 | Agenti di rivestimento di edifici |
BE147507A BE818736A (fr) | 1973-08-14 | 1974-08-12 | Produits d'enduction pour constructions |
GB3554874A GB1475708A (en) | 1973-08-14 | 1974-08-13 | Hydrophobic cementitious and/or calciferous compositions |
FR7428003A FR2240897B1 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-13 | |
CH1100774A CH605451A5 (de) | 1973-08-14 | 1974-08-13 | |
AT660874A AT357463B (de) | 1973-08-14 | 1974-08-13 | Wasserbenetzbares bautenbeschichtungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341085 DE2341085C3 (de) | 1973-08-14 | Hydrophobes Bautenschutzmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341085A1 DE2341085A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2341085B2 DE2341085B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2341085C3 true DE2341085C3 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3936311A (en) | Coating material for buildings | |
EP0728715B1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen | |
EP0124748B1 (de) | Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe | |
DE10003495C2 (de) | Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP1763553B1 (de) | Verwendung von vinylchlorid-ethylen-mischpolymerisaten zur hydrophobierung von baustoffmassen | |
DE19532426C1 (de) | Dispersionspulver für Baustoffe mit geringem Luftporengehalt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP3805181A1 (de) | Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels | |
WO2009083128A1 (de) | Fettsäuresalzgemisch als hydrophobierungsmittel für baumaterialien | |
DE1771962A1 (de) | Trockene Polymer-Zementmasse | |
EP2099722B1 (de) | Hydrophobe verlegung von fliesen | |
DE3606313C2 (de) | ||
WO2015155034A1 (de) | Gipstrockenmörtel mit hydrophobierungsadditiv | |
DE69126921T2 (de) | Mörtelzusammensetzungen auf Zementbasis mit elastomeren Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung | |
DE2617685C3 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
DE2341085C3 (de) | Hydrophobes Bautenschutzmittel | |
DE1277097B (de) | Leichtverputzmasse | |
US2776901A (en) | Hydraulic cement compositions containing air detraining agents and methods of using same | |
DE102015203685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel | |
EP3199501A1 (de) | Staubreduzierte pulverförmige mischungen | |
AT395417B (de) | Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen | |
EP1888478A1 (de) | Verwendung von epoxy-derivaten als zusatzmittel für zementäre baustoffmassen | |
DE202021001595U1 (de) | Hydrophobierender Mörtelcompound | |
DE102010011180A1 (de) | Verfahren zur Verlegung von Fliesen | |
EP4240704A1 (de) | Magnetisierbare wässrige spachtelmasse, trockenpräparation für magnetisierbare beschichtungsmassen, magnetisierbare dispersionsfarben und deren verwendungen | |
DE1256136B (de) | Baustoffmischungen aus Zement mit Zuschlag- und Kunststoffen |