DE2340959A1 - Klebstoffmasse - Google Patents
KlebstoffmasseInfo
- Publication number
- DE2340959A1 DE2340959A1 DE19732340959 DE2340959A DE2340959A1 DE 2340959 A1 DE2340959 A1 DE 2340959A1 DE 19732340959 DE19732340959 DE 19732340959 DE 2340959 A DE2340959 A DE 2340959A DE 2340959 A1 DE2340959 A1 DE 2340959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- adhesive
- mol
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 59
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 56
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 46
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 24
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 229920002554 vinyl polymer Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical group CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 18
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- -1 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920003197 poly( p-chlorostyrene) Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZUMVFMLJGSMRF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyladipic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCC(O)=O JZUMVFMLJGSMRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOSIWKADJDNVMJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxyethoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOCCC(O)=O FOSIWKADJDNVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000447 dimerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
- C08G63/183—Terephthalic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/199—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J167/00—Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
L-ie Erfindung betrifft eine neue, durch Wärme schmelzbare Kleb-
Stoffmasse auf der Basis einer Mischung aus einem mit Dimersüure
nodifizierten PoIy(tetramethylenterephthalat) und einem vinylaromatischen
Polymerisat sowie deren Verwendung zum Beschichten eines Substx-ats und zum Verbinden von zv/ei Substraten, von denen
ndiidestens eines ein "Metall ist.
jjurch Wärme schmelzbare Klebstoffe sind wichtig wegen ihrer im
Vergleich zu anderen Klebstoffen hohen Auftragsgeschwindigkeit. ,s brauchen keine Lösungsmittel zu verdampfen, es muß keine
Härtung erfolgen·und es werden starke Klebebindungen erhalten,
sobald der Klebstoff abkühlt. Es hat sich gezeigt, daß Polyester .•,η durch Wärme schmelzbaren Klebstoffen brauchbar sind. Viele
Polyester weisen jedoch.eine geringe Klebefestigkeit, insbesondere
eine geringe Abschälfestigkeit, auf verschiedenen nichtbeschichteten Substraten, wie Aluminium, Kupfer, Stahl und Glas,
und auf mit verschiedenen Materialien, wie Polyepoxydhaszen, Vinylharzen, Phenolharzen, Alkydharzen und Acrylharzen, beschichteten
Substraten auf.
hin weiteres Problem, das dabei häufig auftritt, besteht darin, οaß einige der durch Wärme schmelzbaren Klebstoffe nicht die
Fähigkeit haben, ihre hohe Klebefestigkeit auch nach dem Altern und unter verhältnismäßig hohen Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus weisen viele durch Wärme schmelzbare klebstoffe, insbesondere kristalline, hochschmelzende Polyester,
hohe Schmelzviskositäten auf, die zu schlechteren Fließ- und ^-enetzungseigenschaften führen und sie müssen deshalb bei verhältnismäßig
hohen Temperaturen aufgebracht x^erden, wenn sie als
vertue schmelzbare Klebstoffe (Aufschmelzklebstoffe) verwendet
vjerden.
In der US-Patentschrift 3 657 389 sind durch Wärme schmelzbare
4US609/11U
- 2- 2340953
Klebstoffmischungen aus Poly(tetramethylenterephthalat) und
Polystyrol beschrieben. Die Haftung des Polyesters einer bestimmten
Eigenviskosität (I.V.) an bestimmten Metallen wird durch Zugabe von Polystyrol verbessert. Ein PoIy(tetramethylenterephthalat)
mit einer ähnlichen Eigenviskosität, das mit 15 bis 20 Mol-% Dimersäure modifiziert worden ist, weist eine
geringe Haftung auf Metallen auf, es tritt jedoch eine beträchtliche Verbesserung der Haftung, insbesondere auf nichtbeschichtetem Stahl auf, wenn dieser mit der Dimersäure modifizierte
Polyester mit Polystyrol gemischt- wird (US-Patentschrift
3 235 520).
Durch die Modifizierung des PoIy(tetramethylenterephthalats)
in Klebstoffmischungen mit Dimersäure nimmt die Schmelzviskosität der Mischung bei einer gegebenen Eigenviskosität (I.V.) ab
und die Abnahme der Schmelzyiskosität verstärkt sich mit zunehmender Modifizierung mit Dimersäure. In vielen Fällen ist
eine Schmelzviskosität von weniger als etwa 1000 Poise erwünscht. Eine verhältnismäßig niedrige Schmelzviskosität kann
dadurch erzielt werden, daß man Poly(tetramethylenterephthalat), das mit 15 Gew.-% Polystyrol gemischt ist, mit 20 Mol-% Dimersäure
modifiziert. Bei DimerSäuregehalten von mehr als etwa
40 Mol-% weist die Mischung aus dem Mischpolyester und dem vinylaromatischen Polymerisat eine geringere Wärmebeständigkeit
auf, während innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis etwa 20 Mol-% die Wärmebeständigkeit bis zu mindestens etwa 100 G gut
ist. Überraschenderweise weist diese Mischung mit einer Eigenviskosität
von 0,60 im Vergleich zu der Mischung ohne die Dimersäure eine gute Haftung auf Metallen auf« Da Polystyrol allein
sehr schlechte Haftungseigenschaften und das mit der Dimersäure
modifizierte Poly(tetramethylenterephthalat) ebenfalls schlechte Haftungseigenschaften aufweist, ist es in der Tat
409*09/1114
überraschend, daß Mischungen dieser beiden Polymerisate derart bemerkenswert verbesserte Haftuhgseigenschaften aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen durch Wärme schmelzbaren Klebstoff (hot melt adhesive) anzugeben, der eine verbesserte
Haftung auf verschiedenen Substraten, insbesondere Metallen, aufweist, eine verhältnismäßig niedrige Schmelzviskosität besitzt
und seine hohe Klebefestigkeit auch beim Altern und unter verhältnismäßig hohen Temperaturbedingungen aufrechterhält und
mit dessen Hilfe es möglich ist, verschiedene Substrate haftend miteinander zu verbinden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine durch Wärme schmelzbare Klebstoffmasse auf der Basis einer Mischung aus einem
mit Dimersäure modifizierten Pöly(tetramethylenterephthalat) und einem vinylaromatischen Polymerisat gelöst werden kann, der '
diese beiden Komponenten in einem ganz bestimmten Gewichtsverhältnis enthält.
Gegenstand der Erfindung ist eine Klebstoffmasse auf der Basis einer Mischung aus einem mit Dimersäure modifizierten Polytetramethylenterephthalat) und einem vinylaromatischen Polymerisat,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht
A) zu etwa 50 bis etwa 98 Gew.-% aus einem Mischpolyester aus
1.) mindestens 80 Mol-% 1,4-Butandiol,
2.) mindestens 48 Mol-% Terephthalsäure oder einem esterbildenden
Deriva.t davon und ' 3.) etwa 5 bis etwa 40 Mol-% einer Dimersäure und
B) zu etwa 50 bis etwa 2 Gew.-% aus einem Polymerisat, in dem
40*009/1114
mindestens 50 Gew.-% der Polymerisateinheiten von mindestens
einem Monomeren der allgemeinen Formel abgeleitet sind
- R-C=CH2
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und R, ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
Die Klebstoffmasse der Erfindung hat gegenüber den bisher bekannten
Klebstoffmassen den Vorteil, daß sie eine stark verbesserte Haftung auf Substraten, wie Metall, eine niedrige
Schmeizviskosität, eine außergewöhnlich gute Klebefestigkeit sowie die Fähigkeit hat, diese guten Klebebindungen auch beim
Altern aufrechtzuerhalten.
Eine bevorzugte Klebstoffmasse besteht zu 75 bis 80 Gew.-%
aus einem Mischpolyester, in dem die Säurekomponente etwa 20 Mol-% Dimersäure,enthält, und zu 25 bis 20 Gew.-% aus Polystyrol
und sie weist nur einen geringen oder keinen Verlust an Abschäl- oder Zugscherfestigkeit auf Metallen nach 6-monatiger
Alterung bei 23 C, nach 4-ta,
eintägiger Alterung bei IQO0G auf.
eintägiger Alterung bei IQO0G auf.
tiger Alterung bei 23 C, nach 4-tägiger Alterung bei 50°C oder
Die Klebstoffmischung der Erfindung enthält einen Mischpolyester und ein vinylarornatisches Polymerisat. Der Mischpolyester
weist vorzugsweise eine Eigenviskosität (I.V.) von mindestens etwa 0,5 auf und ist abgeleitet
40Ö80Ö/11U
A) von einer Glyko!komponente, die zu mindestens etwa 80 Mol-%
aus 1,4-Butandiol besteht; die Glyko!komponente kann auch
andere Glykole, aliphatische oder alicyclische, geradkettige
oder verz\7eigtkettige Glykole mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen in Mengen enthalten, die etwa 20 Mol-%-nicht übersteigen;
vorzugsweise besteht praktisch die gesamte Glykolkomponente aus 1,4-Butandiol, und
B) einer Säurekomponente aus
1.) einer Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zu- mindestens etwa 80 Mol-% aus Terephthalsäure
besteht; diese Komponente kann auch andere Dicarbonsäuren, aliphatische, aromatische oder alicyclische
Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in Mengen von nicht mehr als etwa 20 Mol-% enthalten,
und
2.) einer DimerSäurekomponente, wie sie hier definiert
ist.
Die Säurekomponente besteht zu etwa 60 bis etwa 95 Mol-% aus der Dicarbonsäure (1) und zu etwa 40 bis etwa 5 Mol-% aus der
Dimersäure (2). Da die Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen zu mindestens etwa 80 Mol-% aus Terephthalsäure bestehen
muß, beträgt die minimale Menge an Terephthalsäure, bezogen auf den gesamten Säuregehalt, 48 Mol-%. Die Klebstoffmischung enthält
außerdem ein viny!aromatisches Polymerisat, vorzugsweise
Polystyrol. Sie besteht zu etwa 50 bis etwa 98 Gew.-% aus dem
oben beschriebenen Mischpolyester und zu etwa 2 bis etwa 50 GeWc-% aus dem vinylaromatischen Polymerisat. Sie besteht
vorzugsweise zu etwa 60 bis etwa 8.0 Gew,-% aus dem Mischpolyester
und zu etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% aus dem vinylaromatischen Polymerisat.
40980a/11U
Der hier verwendete Ausdruck "Dimersäure" bezieht sich auf
eine langkettige aliphatische Dicarbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen. Die Herstellung und Struktur der Dimersäure ist
in "Journal of American Oil Chemists- Society", 3_9, 534 (1962))beschrieben.
Sie wird im allgemeinen hergestellt durch Dimerisieren einer ungesättigten Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen,
wie Linolsäure oder Linolensäure,oder eines Monohydroxyalkoholesters
davon. Es ist bekannt, daß die Dimersäuren Chemikalien mit einzigartigen Eigenschaften darstellen. Es
sind verschiedene Sorten bzw. Qualitäten an Dimersäuren ira Handel erhältlich, die sich im Hinblick auf den Monomer- und
Trimergehalt und im Hinblick auf die Jodzahl voneinander unterscheiden. So ist beispielsweise von der Firma Emery Industries,
Inc., eine Dimersäure erhältlich. Die erfindungsgemäß verwendete
Dimersäure ist praktisch frei von Monomer- und Trimerfraktionen, was durch Destillation erzielt werden kann. Der
Gehalt an Dimersäure beträgt vorzugsweise mindestens 95 %. Die Dimersäure kann in ihrer hydrierten oder nicht-hydrierten Form
verwendet werden.
Obwohl gewünschtenfalls bis zu etwa 20 Mol-% an anderen GIykolen
und Dicarbonsäuren außer 1,4-Butandiol und Terephthalsäure
in der Mischpolyesterkomponente der erfindungsgemäßen Klebstoffmasse verwendet werden können, besteht der Glykol-
und Dicarbonsäureanteil vorzugsweise im wesentlichen aus 1,4-Butandiol und Terephthalsäure. Andere geeignete Glykole
sind alicyclische und aliphatische Glykole mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Kohlenstoffkette kann nicht-verzweigt oder
verzweigt sein. Beispiele für solche Glykole sind Äthylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-l,3~propandiol,
1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandiol, Diäthylen-
409803/11U
glykol, Triäthylenglykol und Dimerglykol. Beispiele für andere
geeignete Dicarbonsäuren sind geradkettige und verzweigtkettige aliphatische, alicyclische und aromatische Säuren mit
2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Maleinsäure, Dimethylmaionsäure, Adipinsäure, 2-Methyladipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Hexahydroisophthalsäure,
trans- 1,4-Cyclohexaiidicarbonsäure, 2,5-Norboman-dicarbonsäure
und Oxydipropionsäure.
Die in den erfindungsgemäßen Klebstoffmischungen verwendeten vinylaromatischen
Polymerisate werden nach üblichen Verfahren aus den entsprechenden Monomeren hergestellt und sie enthalten
mindestens 50 Gew.-% an Polymerisateinheiten, die von mindestens
einem Monomeren der allgemeinen Formel abgeleitet sind
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppemit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und R, ein Wasserstoffatom oder mindestens
einen Rest aus der Gruppe Chloratom, Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppe bedeuten.
Bei dem vinylaromatischen Polymerisat kann es sich um ein
Mischpolymerisat, ein Blockpolymerisat, ein Pfropfpolymerisat
oder eine Mischung handeln, die bis zu 50 Gew.-% Polymerisateinheiten
enthält, die von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen abgeleitet sind: Olefinen mit bis zu 8 .Kohlenstoffatomen
(z.B. Äthylen, Propylen, Buten, 4-Methylpenten), Butadien» Vinylnaphthalin, Divinylbenzol, Acrylsäure- und .
Methacrylsäurealkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den
*(vgl. US-Patentschrift 3 091 600, insb. Spalten 3 und 4)
409809/11 1 4
Alkylgruppen, Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat und anderen polymerisierbaren Verbindungen mit
einer -CH=C^C -Gruppe und die Mischpolymerisate liefern, die
unter den Extrusions- und Verklebungsbedingungen beständig sind. Das bevorzugte vinylaromatische Polymerisat ist Polystyrol.
Die Eigenviskosität der in den erfindungsgemäßen Klebstoff
mischungen verwendeten vinylaromatischen Polymerisate
kann von etwa 0,1 bis etwa 0,8 oder mehr variieren, sie beträgt jedoch vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 0,8.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolyester werden nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Umesterung (Esteraustausch)
von 1,4-Butandiol mit dem Dimethylester der Terephthalsäure
und gleichzeitige direkt Veresterung der Dimersäure in Gegenwart eines Titanalkylatkatalysators hergestellt. Das
Mischen der Polyester mit den Vinylpolymerisaten kann nach verschiedenen bekannten Verfahren, z.B. durch mechanisches
Mischen der Teilchen, Mischen auf heißen Walzen, Mischen in der Schmelze oder durch Mischen in Lösung und anschliessende
Entfernung des Lösungsmittels, durchgeführt werden. Ein zufriedenstellendes Verfahren besteht darin, die beiden Polymerisate
gemeinsam unter einer inerten Atmosphäre in einem in ein Metallbad eintauchenden Kolben zu rühren. Eine bevorzugte Methode
besteht darin, die Polymerisate in Pulver- oder körniger Form miteinander zu mischen und unter Verwendung eines Schneckenextruders
zu extrudieren. Substrate, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoff masse beschichtet (verklebt) werden
können, sind Metalle (z.B. Stahl, Eisen, Aluminium, Chrom, Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Zink, Titan und Zinn), Holz,
Glas, Keiamikmaterialien, Papier, Karton und Gewebe. Mit einem
Kunstharz, z.B. einem Polyepoxydharz, einem Epoxyphenolharz,
einem Melaminharz, einem Phenolharz, einem Alkydharz, einem
409809/1114
Vinylharz oder einem Acrylharz beschichtete Substrate können ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Klebstoffmasse beschichtet
bzw. verklebt werden. In einem Aufbau können die gleichen oder verschiedene Materialien aufeinander auflaminiert werden. Im
allgemeinen ist es ratsam, die Oberflächen der miteinander zu laminierenden Komponenten unmittelbar vor der Erzeugung der
Aufschmelzklebstoffbindungen zu reinigen, um Fremdmaterial,
Fett, Oxydüberzüge und dergleichen zu beseitigen, welche die Bildung einer starken Bindung stören könnten.
Der Polyesterklebstoff kann in geschmolzener Form mit einem Spatel oder einer normalen Extrusionseinrichtung auf die Oberfläche
der, miteinander zu verbindenden Komponenten aufgebracht
werden. Es kann auch ein (0,051 bis 0,152 mm (2 bis 6 mils)
dicker) Film aus dem Polyester zwischen die Oberflächen gebracht
werden. Nach dem Aufbringen des Polyesters werden die Oberflächen unter einem Druck von einigen kg/cm zusammengepreßt
und es wird Wärme angewendet, indem man die zusammengepresste Struktur in einen Druckluftofen bei etwa 20 bis etwa
50 C oberhalb des Erweichungsbereiches des Polyesters einführt. Eine bequeme Art zum Verkleben bzw. Verbinden von Metallteststreifen
für Abschältests besteht darin, sie gemeinsam auf
einer heißen Platte zu erhitzen, während man mit einem Holzspatel
hin und her reibt. Es ist kein zusätzlicher Druck erforderlich. Eine Klebstoffauflage (Klebstoffdicke) von 0,076
.bis 0,127 mm (3 bis 5 mils) ist ausreichend.
In die Klebstoffschicht können Füllstoffe, Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel und Glasgewebe eingearbeitet werden, um
die Bindefestigkeit und Temperaturbeständigkeit zu erhöhen. Füllstoffe und Pigmente, wie sehr feinteiligesSiliciumdioxyd,
Aluminiumoxyd oder Calciumcarbonat, beeinflussen auch den
409809/1114
Kristallinitätsgrad und die Größe der Kristallite. Es können
1 bis 30 Gew.-% zugegeben werden. Zusätze oder Verarbeitungs-'
hilfsmittel können verwendet werden, um die Schmelzviskosität der Mischungen für die leichtere Aufbringung noch weiter herabzusetzen.
Derartige VerarbeitungsHlfsmittei sind in der US-Patentschrift 3 644 267 beschrieben und Terphenyl ist bevorzugt.
Den Polymerisaten können auch Antioxydationsmittel und Stabilisatoren einverleibt werden, um ihre thermische und
oxydative Beständigkeit bei erhöhten Temperaturen zu verbessern.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die in diesen Beispielen angegebene Polyesterkomponente
wurde nach üblichen Verfahren aus Dimethylterephthalat, 1,4-Butandiol und Dimersäure in Gegenwart eines Titantetraisopropylatkatalysators
hergestellt. Es wurden 150 ppm des Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Mischpolyesters,
verwendet. Die vinylaromatischen Polymerisate wurden nach üblichen
Verfahren aus den entsprechenden Monomeren hergestellt.
Die Polyester/Vinylmonomer-Gemische wurden hergestellt durch physikalisches Mischen von 2 bis 3 mm großen Teilchen der
beiden Polymerisate und Schmelzextrudieren bei 220 bis 225 C zu einem kleinen Stab. Der Stab wurde dann zu 0,318 cm (1/8
inch) großen Pellets zerhackt. In den in der folgenden Tabelle I angegebenen Klebstoff mischungen wurde als vinylarotnatisches
Monomeres Polystyrol mit einer I.V. von 0,72 verwendet.
Die T-Abschälfestigkeiten wurden auf zinnfreiem 0,152 mm (6 mils)-dickem
Stahl (TF-Stahl), auf mit Chrom beschichtetem Stahl und auf 0,305 mm (12 mils) dickem Aluminium bestimmt. Sie wurden
nach dem ASTM-Verfahren D1876 gemessen, wobei jedoch vorher zu-
409809/11U
geschnittene (2,54 cm (1 inch) breite) Proben verwendet wurden. Die Stahlproben wurden durch dreimaliges Waschen mit einem geeigneten
Detergens, beispielsweise einer Lösung eines Alconox-
jeweiliges
Detergens (der Firma Alconox Inc.) und/Spülen xn Wasser gewaschen.
Die Aluminiumproben wurden durch einstündiges Eintauchen in Eisessig von 80 C und gutes Spülen mit Wasser gereinigt.
Die Stahl- und Aluminiumproben wurden dann in Aceton eingetaucht und an der Luft trocknen gelassen.
Zur Herstellung einer Klebebindung wurde eine Probe auf einer
heißen Platte genügend erhitzt, so daß die Klebstoffmischung
schmolz (sie wurde aufgebracht in Form von 0,#4 mm (20 mesh) bis 0,318 cm (1/8 inch) großen Teilchen oder durch Hin- und
Herreiben eines großen Stückes). Es wurde eine Heizplattentemperatur von 28O°C angewendet. Nachdem das geschmolzene Polymerisat
mit einem Holzspatel über eine Länge von 5,08 cm (2 inches) gleichmäßig auf der Probe ausgebreitet worden war,
würde das Deckmetall stück gegen die Probe gepresst.' Die Probe wurde dann auf der heißen Platte umgedreht, so daß der zweite
Metallstreifen auf der heißen Plattenoberfläche auflag. Das
Erhitzen wurde fortgesetzt, während der HoIzspatel über der
Klebstofffläche hin und her gerieben wurde, bis eine glatte,
gleichmäßige Klebstoffauflage erhalten worden war (nach etwa 20 Sekunden). Dann wurde die Probe auf den Labortisch gelegt
und das Reiben wurde noch etwa weitere 10 Sekunden lang fortgesetzt, während der Klebstoff abkühlte. Diese Methode der
Erzeugung von Klebebindungen lieferte reproduzierbare Ergeb-. nisse ähnlich denjenigen, wie sie durch Zusammenklammern der
Proben und Erhitzen in einem Druckluftofen auf 20 bis 50°G oberhalb des Schmelzpunktes des Polymerisats erhalten wurden.
Die Klebstoffauflagen hatten eine Dicke von etwa 0,076 bis etwa
409809/1114
0,127 mm (3 bis 5 mils).
Die Schmelzviskositäten der Mischpolyester/Polystyrol-Mischungen der folgenden Beispiele wurden unter Verwendung
eines Sieglaff-McKelvey-Rheometers, Modell R-64, bei 240 C und 500 Sekunden" gemäß ASTM D17O3 bestimmt. Ähnliche Schmelz«
Viskositäten wurden mit den Mischungen erhalten, welche die Polystyrolmischpolymerisate der Tabelle II enthielten.
Die Teile und Prozentsätze sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen und die Temperaturen sind in
C angegeben. Alle Eigenviskositäten wurden bei 25 C unter Verwendung
von 0,25 g Polymerisat auf 100 ml eines Lösungsmittels aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachloräthan bestimmt.
Ein durch Wärme schmelzbarer Klebstoff mit einer verhältnismäßig niedrigen Schmelzviskosität ist sehr erwünscht, weil
er leicht auftragbar ist. Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Beispiele bzw. Vergleichsbeispiele 1 bis 22 erläutern
den Einfluß der Dimersäurekonzentration in dem Mischpolyester und der Polystyrolkonzentration in der Klebstoffmischung. Das
Beispiel 3 der folgenden Tabelle I erläutert die T-Abschälfestigkeit
eines mit 15 % Polystyrol gemischtem Polytetramethylenterephthalat)
mit einer Eigenviskosität von 0,62. Das Beispiel 5 zeigt die beträchtliche Verbesserung der T-Abschälfestigkeit,
wenn die Eigenviskosität des PoIy(tetramethylenterephthalat
s) in der Mischung 1,15 beträgt. Ein besonderer Nachteil der Mischung des Beispiels 5 ist jedoch der, daß sie
eine extrem hohe Schmelzviskosität von 3640 Poise aufweist, wobei die Eigenviskosität der Mischung von 0,96 geringer ist
als diejenige des Polyesters (I.V. - 1,15) wegen der Anwesen-
409809/11U
heit von Polystyrol mit einer Eigenviskosität von 0,72 und ,:
wegen einer geringen Abnahme der Eigenviskosität bei der Bestimmung der SchmelzViskosität. Die Schmelzviskosität einer
Mischung mit einer Eigenviskosität von 0,61 (Beispiel 3) in Tabelle I liegt wesentlich niedriger (665 Poise), die Abschälfestigkeit
ist jedoch merklich geringer.
Durch das Modifizieren des PoIy(tetramethylenterephthalats)
in den Klebstoffmischungen mit Dimersäure nimmt die Schmelzviskosität in der Mischung bei einer gegebenen Eigenviskosität
ab und die Abnahme der Schmelzviskosität verstärkt sich mit zunehmender DimerSäuremodifizierung. Die Beispiele 3 und 17
der folgenden Tabelle I erläutern, daß durch eine Modifizierung von Poly(tetramethylenterephthalat), das mit 15 Gew.-% Polystyrol
gemischt ist, mit 20 Mol-% Dimersäure eine verhältnismäßig
niedrige Schmelzviskosität erzielt werden kann. Überraschenderweise weist diese Mischung mit einer EigenvisKosität
von nur 0,60 eine hohe T-Abschälfestigkeit auf Metallen (vgl. Beispiel 17 der Tabelle I) auf im Vergleich zu dem Beispiel 3
ohne die Dimersäure.
Da Polystyrol allein praktisch keine T-Abschälfestigkeit (vgl. Beispiel 1) und das mit Dimersäure modifizierte Polytetramethylenterephthalat)
nur eine geringe T-Abschälfestigkeit (vgl. Beispiele 6, 8 und 14) aufweist, ist es außerordentlich
überraschend, daß Mischungen dieser beiden Polymerisate eine derart hohe T-Abschälfestigkeit aufweisen. Es sei darauf hingewiesen,
daß ein Gehalt von nur 5 Gew.-% Polystyrol in Beispiel 15 zu einer wesentlichen Verbesserung der Abschälfestigkeit
auf mit Chrom beschichtetem Stahl führt. Die durch Polystyrol
-14- 234G959
erzielte Verbesserung der T-Abschälfestigkeit ist wesentlich geringer, wenn keine Dimersäurekomponente vorhanden ist (vgl.
die Beispiele 2, 3 und 4, 5). Auch ist die Abschälfestigkeit auf zinnfreiem Stahl vergleichsweise gering, selbst wenn die
Eigenviskosität des Polyesters hoch ist (vgl. Beispiel 5).
Wenn die Eigenviskosität des Polymerisats die gleiche oder
ähnlich ist, weisen mit Polystyrol gemischte und mit Dimersäure modifizierte Mischpolyester wesentlich.niedrigere Schmelz· Viskositäten und beträchtlich höhere T-Abschälfestigkeiten auf als die gleichen Klebstoffmassen, die keine Dimersäurekomponente enthalten.
Wenn die Eigenviskosität des Polymerisats die gleiche oder
ähnlich ist, weisen mit Polystyrol gemischte und mit Dimersäure modifizierte Mischpolyester wesentlich.niedrigere Schmelz· Viskositäten und beträchtlich höhere T-Abschälfestigkeiten auf als die gleichen Klebstoffmassen, die keine Dimersäurekomponente enthalten.
Die weiter unten folgende Tabelle II erläutert den Einfluß (A)
der Eigenviskosität des Polystyrols einschließlich der Mischpolymerisate und (B) der Zusammensetzung des Polystyrolmischpolymerisats
auf die T-Abschälfestigkeit auf zinnfreiem Stahl bei 23°G. In allen Klebstoffmischungen wurde mit 15 Mol-% Dimersäure
(i.V. 0,61) modifiziertes PoIy(tetramethylenterephthalat)
verwendet.
Der hier verwendete Ausdruck "Säure" umfaßt nicht nur die
Säure selbst, sondern auch ihre Ester—bildenden Derivate. So umfaßt der Ausdruck "Terephthalsäure" beispielsweise nicht nur die Säure selbst, sondern auch ihre Ester—bildenden Derivate, wie Dimethylterephthalat.
Säure selbst, sondern auch ihre Ester—bildenden Derivate. So umfaßt der Ausdruck "Terephthalsäure" beispielsweise nicht nur die Säure selbst, sondern auch ihre Ester—bildenden Derivate, wie Dimethylterephthalat.
403809/1 1 U
Beispiel Dimersäure, I.V. des Folysty- I.V* der Schmelz-Nr.
Mol-% Polyesters rol, Gew.-% Mischung viskosität,
Poise
1 (Vergleichs- beispiel)
2 (•Vergleichsbeispiel)
3 (Vergleichsbeispiel)
4 (Vergleichs- .beispiel)
5 (Vergleichs- beispiel)
6 (Vergleichsbeispiel)
0,62
0,62
1,15
1,15
0,72
0,72
100
15
15
15
0,61
0,61
0,96
0,68
T-.Absc-hälfestigkeit. bei 230C in
kg (lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite Aluminium TF-Stahl Mit Chrom
(zinnfrei- beschichteer Stahl) ter Stahl
0,32 (0.7) <O,23 (<0.5)<0,23 (<0.5)
0,59 (1.3) |
0,54 (1.2) |
4,54 (10) |
ι
Ui I |
0,59 (1.3) |
0,77 (1.7) |
• 12,2 (27) |
|
3,2 (7) |
0,77 (1.7) |
11,8 (26) * |
|
11,3 (25) |
3,6 (8) |
20,4 (45) |
Ν>
CO -Cv O CD cn CO |
2,3 (5) |
4,54 (10) |
3,2 (7) |
|
3,2 (7) |
3,2 (7) |
24,0 (53) |
|
Beispiel Dimersäure, I.V. des Nr. Mol-% Polyesters
8 (Ver- 15 gleichsbeispiel)
9 15
10 15
11 15
12 15
13 15
14 (Ver- 20 gleichsbeispiel)
15 20
16 20
Fortsetzung von Tabelle I
Polysty- I.V. der Schmelz- T-Abschälfestigkeit bei 23°C in kg
rol, Mischung viskosi- (lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite
Gew.-% tat,
Poise
0,60
0,60 0,60 0,63 0,63 0,73 0,60
0,60 0,60
0,62 | 500 |
0,63 | 560 |
0,65 | 770 |
0,72
915
0,62
300
Aluminium | TF-Stahl ■ (*zinnf r ei er Stahl) |
Mit Chrom be schichteter Stahl |
0,45 (D |
0,9 (2) |
2,3 (5) |
3,6 (8) |
2,3 ' . (5) |
19,1 (42) |
8,2 (18) |
15,9 (35) |
20,9 (46) |
7,3 (16) |
13,2 (2*0 |
14,1 (31) |
7,3 (16) |
(20) | . 8,2 (18) |
8,6 (19) |
14,1 (31). |
26,3 (58) |
1,4 (3) |
1,8 (4) |
2,3 (5) |
3,6 (8) |
11,3 (25) |
19,5 (43) |
'6,4 (14) |
(39) | 21,8 (48) |
Fortsetzung von Tabelle, I
Beispiel Dimersäure, Nr. Mol-% |
20 | I.V. des Polyesters |
Polysty rol, |
I.V. der Mischung |
Schmelz- visko&i- |
T-Abschälfestigkeit bei 23°C in kg (lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite |
TF-Stahl (zinnfrei er Stahl) |
Mit Chrom be- • schichteter Stahl |
|
20 | Gew.-% | tät, Poise |
Aluminium | 15,0 (33) |
19,5 ■ (43) |
||||
17 | 20 | 0,60 | 15 | 0,60 | 290 | 5,9 (13) |
15,4 (34) |
16,3 (36) |
|
18 | 20 | 0,60 | 20 | 0,62 | 330 | 5,9 (13) |
16,8 (37) |
17,2 (38) |
|
ο to |
19 | 35 | 0,63 | 25 | 0,63 | 475 | 7,3 (16) |
10,0 (22) |
9,5 (21) £ |
OO O to |
20 | 35 | 0,63 | 40 | ·*· | 6,8 (15) |
10,4 • (23) |
7,3 (16) |
|
1UU | 21 (Ver gleichs bezspiel) |
0,70 | 0 | mm | WN | 4,54 /10) |
7,7 (17) |
11,8 (26) |
|
22 | 0,70 | 25 | 0,67 | . 735 | 5,9 (13) |
||||
7340959
'3eispiel Comonomer
Styro!polymerisat
oder -mischpolymerisat ■
I.V.
23 (Vergleichsbeispiel)
Menge,
Gew. -%
Gew. -%
- | % Acrylo- | Methylacrylat | 0,10 | 35 |
- | % a-Methyl- | % Vinylacetat | 0,28 | 35 |
- | 20 Gew.-% Butadien | 0,58 | 35 | |
- | 5 Gew.-% | 0,72 | 35 | |
10 Gew,- nitril |
15 Gew,- | 0,65 | 35 | |
12 Gew.- styrol . |
0,56 | 35 | ||
0,81 | 35 | |||
0,52 | 35 | |||
0,73 | 35 | |||
T-Abschälfestigkeit auf TF-. Stahl in kg (lbs
2,54 cm (1 inch) Breite
0,9 (2)
8,2 (18)
11.3 (25) 12,7 (28) 13,6 (30)
8,6 (19)
10.4 (23)
9.1 (20) 11,3 (25)
8.2 (18)
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß eine wesentliche Verbesserung
der T-Abschäifestigkeit auch dann erzielt wurde, wenn die Eigenviskosität des Polystyrols nur 0,10 betrug, daß aber bei
höheren Eigenviskositätswerten bessere Ergebnisse erhalten wurden.
Die verstehend angegebenen Daten zeigen ferner, daß Polystyrolmischpolymerisate
ebenso zur Verbesserung der T-Abschälfestigkeit
geeignet sind. Eine ähnliche Verbesserung der T-Abschälfestigkeit
wurde erzielt, wenn das Mischpolyester zusätzlich zu der Dimersäure mit 15 Mol-% Isophthalsäure oder 15 Mol-% Äthylenglykol modifiziert wurde.
409809/1114
£s wurde ein Mischpolyester mit 10 Mol-% Äthylenglykol als Glykollcomponente
und 90 Mol-% 1,4-Butandiol und einer Säurekomponente
von 80 Mol-% Terephthalsäure und 20 Mol-% Dimersäure mit einer Eigenviskosität von 0,62 auf übliche Weise hergestellt und mit
PoIy(p-chlorstyrol) mit einer Eigenviskosität von 0,26 gemischt.
Die Mischung bestand zu 80 % aus dem Mischpolyester und zu 20 % aus dem PoIy(p-chlorstyrol), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
der Mischung. Sie hatte eine Schmelzviskosität von 560 Poise (die, wie oben angegeben gemessen wurde) und eine T-Abschälfestigkeit
von 10,0 kg (22 lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite auf TF-Stahl.
Nach üblichen Verfahren wurde ein Mischpolyester aus 1,4-Butandiol
und einer Säurekomponente aus (1) 70 Mol-% Terephthalsäure und 15 Mol-% Isophthalsäure und (2) 15 Mol-% Dimersäure mit einer
Eigenviskosität von 0,65 hergestellt und mit PoIy(α-methylstyrol)
mit einer Eigenviskosität von 0,34 gemischt· Die Mischung bestand zu 80 % aus dem Mischpolyester und zu 20 % aus dem Poly(a-methylstyrol),
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Die Klebstoffmasse hatte eine Schmelzviskosität bei 240°C von 510
Poise, eine Schergeschwindigkeit von 500 Sekunden" und eine T-Abschälfestigkeit
von 11,8 kg (26 lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite auf TF-Stahl.
Beispiel 35
t
Die Klebstoffraasse des Beispiels 19 in der Tabelle X wurde in
Form eines durch Wärme schmelzbaren Klebstoffes auf ein mit einem. Epoxy-Phenol-Harz beschichtetes Metallsubstrat des Typs, wie er
zur Herstellung von Büchsen verwendet wird, aufgebracht. Die T-
409809/1114
Abschälfestigkeit betrug 15,9 kg (35 lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite.
Die Klebstoffmasse des Beispiels 5, die in dem Mischpolyester
keine Dimersäurekomponente enthielt, wies auf einem ähnlichen, mit einem Epoxy-Phenol-Harz beschichteten Stahlsubstrat eine T-Abschälfestigkeit
von nur 1,4 kg (3 lbs)/2,54 cm (1 inch) Breite auf - ·
4Ö08Q9/11U
Claims (6)
1.) mindestens 80 Mol-% 1,4-Butandiol,
2.) mindestens 48 Mol-% Terephthalsäure oder einem esterbildend
en Derivat davon und
3.) etwa 5 bis etwa 40 Mol-% einer Dimersäure und
3.) etwa 5 bis etwa 40 Mol-% einer Dimersäure und
B) zu etwa 50 bis etwa 2 Gew.-% aus einem Polymerisat, in dem
mindestens 50 Gew.-% seiner Polymerisateinheiten von mindestens
einem Monomeren der allgemeinen Formel abgeleitet sind
worin bedeuten;
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und
R1 ein VJasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2. Klebstoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie zu etwa 60 bis etwa 80 Gew.-%, aus dem Mischpolyester und zu etwa 40 bis etwa 20 Gew.-% aus dem Polymerisat besteht.
409&09/111A
3. Klebstoffmasse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Polymerisat Polystyrol enthält.
4. Klebstoff masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Mischpolyester zu etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% aus Dimersäure besteht.
5. Klebstoffmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht
A) zu etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% aus einem Mischpolyester aus
1.) 1,4-Butandiol,
2.) 70 bis 90 Mol-% Terephthalsäure und 3.) 30 bis 10 Mol-% Dimersäure und
B) zu etwa 40 bis etwa 20 Gew.-% aus einem von einem Monomeren der folgenden allgemeinen Formel abgeleiteten Polymerisat
l2
worin bedeuten;
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und
R1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R1 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
6. Verwendung der Klebstoffmasse nach den Ansprüchen. 1 bis 5 zum Beschichten eines Substrats.
4098Q9/11U
Verwendung der Klebstoffmasse nach den Ansprüchen 1 bis 5 zum Verbinden von zwei Substraten, von denen mindestens eines
ein Metall ist, wobei man die Klebstoffmasse auf eines der beiden Substrate aufbringt, das zweite Substrat so auf das erste
Substrat auflaminiert, daß sich die Klebstoffmasse zwischen
beiden Substraten befindet, und die Klebstoffmasse sich verfestigen läßt.
-4 u y ~ {' 9 ' i ' Ί i
409809/1114
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28093072A | 1972-08-15 | 1972-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340959A1 true DE2340959A1 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=23075223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340959 Withdrawn DE2340959A1 (de) | 1972-08-15 | 1973-08-13 | Klebstoffmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3795644A (de) |
JP (1) | JPS5550519B2 (de) |
CA (1) | CA1005185A (de) |
DE (1) | DE2340959A1 (de) |
GB (1) | GB1432689A (de) |
IT (1) | IT992919B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707852A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Ciba Geigy Ag | Thermoplastische formmasse |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915913A (en) * | 1972-08-15 | 1975-10-28 | Eastman Kodak Co | Hot melt polymer blends |
US3914502A (en) * | 1973-02-02 | 1975-10-21 | Toyo Boseki | Heat-adhesive laminated film |
US3954689A (en) * | 1973-12-10 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Segmented thermoplastic copolyester elastomers |
US3907733A (en) * | 1974-01-08 | 1975-09-23 | Eastman Kodak Co | Hot melt adhesive compositions |
US3931073A (en) * | 1974-07-22 | 1976-01-06 | Eastman Kodak Company | Hot melt compositions |
JPS51125425A (en) * | 1975-04-01 | 1976-11-01 | Toyobo Co Ltd | Adhesive composition |
US3944516A (en) * | 1975-04-07 | 1976-03-16 | Eastman Kodak Company | Adhesive composition |
US3963802A (en) * | 1975-06-20 | 1976-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Blend of ethylene copolymer elastomer and a copolyetherester elastomer |
JPS528098A (en) * | 1976-06-29 | 1977-01-21 | Minnesota Mining & Mfg | Thermoplastic segmented copolyester |
JPS5854668B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1983-12-06 | 東洋紡績株式会社 | 金属で被覆されたプラスチツク成形品 |
US4254001A (en) * | 1980-01-30 | 1981-03-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Random elastomeric copolyesters |
USRE31270E (en) * | 1979-05-17 | 1983-06-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Random elastomeric copolyesters |
US4299934A (en) * | 1980-10-02 | 1981-11-10 | Eastman Kodak Company | Hot melt adhesive composition |
US4550730A (en) * | 1981-12-07 | 1985-11-05 | Ethicon, Inc. | Flexible monofilament surgical sutures comprising poly(polymethylene terephthalate, isophthalate or cyclohexane-1,4-dicarboxylate-co-dimerate) |
US7078075B1 (en) * | 1995-02-23 | 2006-07-18 | H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom |
DE19753266B4 (de) * | 1997-12-01 | 2010-10-07 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul | Verfahren zum Verbinden luftundurchlässiger Materialien |
UA77951C2 (en) * | 2000-11-29 | 2007-02-15 | Laminate for packaging of food and method for its formation (variants) |
-
1972
- 1972-08-14 US US3795644D patent/US3795644A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-04 CA CA175,597A patent/CA1005185A/en not_active Expired
- 1973-08-10 GB GB3790673A patent/GB1432689A/en not_active Expired
- 1973-08-10 IT IT2777973A patent/IT992919B/it active
- 1973-08-13 DE DE19732340959 patent/DE2340959A1/de not_active Withdrawn
- 1973-08-14 JP JP9058273A patent/JPS5550519B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707852A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Ciba Geigy Ag | Thermoplastische formmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5550519B2 (de) | 1980-12-18 |
US3795644A (en) | 1974-03-05 |
GB1432689A (en) | 1976-04-22 |
JPS4993457A (de) | 1974-09-05 |
IT992919B (it) | 1975-09-30 |
CA1005185A (en) | 1977-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340959A1 (de) | Klebstoffmasse | |
DE2937946C2 (de) | Heißschmelzpolyester | |
DE2728161C2 (de) | ||
US3915913A (en) | Hot melt polymer blends | |
DE1546963C3 (de) | Überzugsmittel fur Schmelzuberzugs verfahren | |
DE2103594A1 (de) | Niedrigviskose thermoplatische Klebe masse | |
DE3021437A1 (de) | Laminierte struktur | |
DE2401320A1 (de) | Schmelzklebemassen | |
DE2327668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE2435863A1 (de) | Teilkristalline copolyester | |
DE2214650B2 (de) | Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse | |
DE2601692C3 (de) | Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe | |
DE2833438A1 (de) | Thermoplastische copolyester, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffzubereitungen, welche diese copolyester enthalten | |
DE2925582A1 (de) | Thermoplastische, segmentierte elastomere copolyaetherester und ihre verwendung als haftkleber | |
DE69228491T2 (de) | Polyesterharz, Zusammensetzungen davon und daraus hergestelltes Dichtungsmittel | |
EP0972814A1 (de) | Tiefschmelzende Copolyester- bzw. Copolyetheresterschmelzklebemassen | |
DE3037100A1 (de) | Schmelzbarer klebstoff | |
DE2911371A1 (de) | Heisschmelzkleber mit verbesserter waermestabilitaet | |
DE2821394A1 (de) | Mischpolyester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2113207A1 (de) | Verwendung von Wachsen als Mittel zur Verkuerzung der offenen Zeit von Schmelzklebern auf Polyester-Basis | |
DE1769427A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
EP0036062B1 (de) | Verwendung von Copolyestern als Schmelzkleber | |
DE2526068A1 (de) | Heisschmelzklebemasse | |
DE69413634T2 (de) | Polybutylenterephthalat, Mischungen aus diesem Polybutylenterephthalat und aromatischem Polycarbonat, und aus diesen Materialien hergestellte Gegenstände | |
DE2264303A1 (de) | Verwendung thermoplastischer polyester als schmelzkleber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |