[go: up one dir, main page]

DE2340880C3 - Osteosynthetic compression plate for jaw fractures - Google Patents

Osteosynthetic compression plate for jaw fractures

Info

Publication number
DE2340880C3
DE2340880C3 DE19732340880 DE2340880A DE2340880C3 DE 2340880 C3 DE2340880 C3 DE 2340880C3 DE 19732340880 DE19732340880 DE 19732340880 DE 2340880 A DE2340880 A DE 2340880A DE 2340880 C3 DE2340880 C3 DE 2340880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
plate
obliquely
towards
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340880
Other languages
German (de)
Other versions
DE2340880A1 (en
DE2340880B2 (en
Inventor
Herbert Dr. Dr. 7800 Freiburg; Schilli Willibald Prof. Dr. 7801 Sölden; Hug Gerhard 7801 Umirch Niederdellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SynthesGmbh 7801 Umkirch
Original Assignee
SynthesGmbh 7801 Umkirch
Filing date
Publication date
Application filed by SynthesGmbh 7801 Umkirch filed Critical SynthesGmbh 7801 Umkirch
Priority to DE19732340880 priority Critical patent/DE2340880C3/en
Publication of DE2340880A1 publication Critical patent/DE2340880A1/en
Publication of DE2340880B2 publication Critical patent/DE2340880B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2340880C3 publication Critical patent/DE2340880C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine osteosynlhetisehe Kompressionsplatte für Kieferbrüche mit beidseitig zu der der Bruchstelle entsprechenden Plattenmitte Vorzugs- »veise symmetrisch angeordneten, zur Bruchstelle hin ©rientierten und sich zur Knochenseite hin — zumindest an ihrem der Bruchstelle zugewandten Ende — verjüngenden Langlochungen und mit einem an einer knochenseitigen Längsseite winklig angeordneten, vor- :i° f.ugsweise gekerbten Schenkel.The invention relates to an osteosynthesis compression plate for jaw fractures with a preferred »Symmetrically arranged towards the breaking point © oriented and towards the bone side - at least at the end facing the fracture site - tapering elongated holes and with an angled on one long side of the bone, in front: i ° f. slightly notched legs.

Derartige osteosynthctische Kompressionsplatten lind bereits bekannt und haben sich bei solchen Zug- ©der Druckbelastungen in der Praxis bewährt, wie sie beispielsweise bei Unterarmbrüchen auftreten. Hierbei ;>5 vcrden die beiden Knochenhälften beim Eindrehen der Schrauben durch die als schräge Zylinder ausgeführten l.ochungen der Platte zusammengepreßt, wodurch vährend des Heilungsproze-ses Zug- und Scherkräfte Hufgefangen werden. Dies begünstigt in vorteilhafter <*> Weise den Heilungsprozeß, ohne daß sich Knorpeltoder Bindegewebe an den Bruchstellen bilden.Such osteosynthetic compression plates are already known and have proven themselves in such tensile © the pressure loads proven in practice, like them occur, for example, in the case of a forearm fracture. Here;> 5 the two halves of the bone are twisted when the Screws are pressed together through the perforated holes in the plate, which are designed as inclined cylinders Tensile and shear forces during the healing process Being hoof caught. This favors in advantageous <*> Guide the healing process without the formation of cartilage or connective tissue at the break point.

Derartige Knorpel- oder Bindegewebe beschleunigen zwar die Knochenheilung, doch wird die Stabilität der Bruchstelle dadurch wesentlich verzögert oder bei allen, brüchigen Knochen nicht mehr voll erreicht.Such cartilage or connective tissue accelerate the bone healing, but the stability the fracture site is significantly delayed or, in the case of all brittle bones, no longer fully reached.

Da derartige, bekannte Platten im wesentlichen nur Zugkräfte auffangen können, eignen sie sich nicht bei Knochenbruchstellen, welche zusätzlich größeren Bie aebelasttingen ausgesetzt sind. Es ist zwar bereits bekannt, an der Platte einen Schenkel winklig anzubringen, welche in eine entsprechend eingefräste Nut des Knochens im Bereich der Bruchstelle eingepaßt isi und somit Scher- und Biegekrafte auliängi. Es h.it sich jedoch in der Pravis gezeigt. dalJ diese Maßnahme bei größeren Biegekräften, wie sie beispielsweise bei Ut.-terkiefern auftreten, nicht ausreicht. Die Bruchstelle kann zwar mit derartigen bekannten Platten unter Druck zusammengefügt werden, doch bewirken spätere Kaubewegungen derartige Biegekräfte im Bereich der Bruchstelle, daß sich hier ein die Knorpelbildung fordernder Spalt bilden kann. Dadurch konnten insbesondere bei Unterkieferbrüchen zusätzliche Spannvorrichtungen erforderlich sein, für deren Anbringung in aufwendiger Weise weitere Knochenbereiche freigelegt werden müßten.Since such known plates can essentially only absorb tensile forces, they are not suitable for Broken bones, which are also larger aebelasttingen are exposed. It is already known to attach a leg at an angle to the plate, which in a correspondingly milled groove of the The bone is fitted in the area of the fracture point and thus shear and bending forces are auliangi. It is true, however shown in the Pravis. dalJ this measure larger bending forces, such as those in Ut.-terkiefern occur is not sufficient. The breaking point can indeed with such known plates under Pressure can be put together, but effect later Chewing movements such bending forces in the area of the fracture point that the cartilage formation occurs here demanding gap can form. This enabled in particular In the case of fractures of the lower jaw, additional clamping devices may be required for their attachment in expensive way further bone areas would have to be exposed.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Platte zum Befestigen der zusammengefügter, Bruchstelle bei Kieferbrüchen zu schaffen, mit deren Hilfe die Bruchflachen zuverlässig einerseits gegen Zug- und Scherkräfte und andererseits zusätzlich gegen ßiegebelastungen geschützt sind.The object of the invention is therefore to provide a plate for Fastening the joint, creating the fracture point in the case of jaw fractures, with the help of which the fracture surfaces reliable on the one hand against tensile and shear forces and on the other hand also against bending loads are protected.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß wenigstens jeweils ein von der den Schenkel aufweisenden Längsseite schräg gegen die Plattenmitte hin sich erstreckendes Langloch vorgesehen ist. Üblicherweise werden derartige Platten am zahnhalsfernen Rand des Kieferknochens angebracht, wo sich insbesondere durch Kaubewegungen auftretende Biegebelastungen besonders stark auswirken. Durch die entsprechende Anordnung und Ausrichtung der jeweils schräg gegeneinander gerichteten Langlochungen können derartige Biegekräfte zuverlässig ausgeglichen werden. Außerdem werden beide Bruchflächen mit ausreichendem Druck aneinundcrgeprcßt.The inventive solution to this problem is that at least one of the Long side having legs obliquely towards the center of the plate extending elongated hole is provided is. Such plates are usually attached to the edge of the jawbone remote from the cervical bone, where bending loads occurring in particular from chewing movements have a particularly strong effect. Through the corresponding arrangement and alignment of the obliquely directed elongated holes can reliably compensate for such bending forces will. In addition, both fracture surfaces are pressed together with sufficient pressure.

In vorteüh lfter Weise können entsprechend den Erfordernissen jeweils die Längsseiten der schräg gegeneinander gerichteten Langlochungen mit der den Schenkel aufweisenden Längsseite einen Winkel von 20 bis 90'. vorzugsweise etwa einen Winkel von 45 bilden. In the pre-ventilated manner, according to the requirements each the long sides of the obliquely directed elongated holes with the Long side having legs an angle of 20 to 90 '. preferably form an angle of about 45 °.

Um den Anpreßdruck der beiden Bruchstellen noch zu erhöhen, kann vorzugsweise zwischen den schräg gegeneinander gerichteten Langlochungen zusätzlich jeweils wenigstens ein randparalleles Langloch vorgesehen sein.In order to further increase the contact pressure of the two break points, it is preferably possible to move between the obliquely mutually directed elongated holes are additionally provided in each case at least one elongated hole parallel to the edge being.

Die Verjüngungen der randparallelen und/oder schräg gegeneinander gerichteten Langlochungen können in vorteilhafter Weise als in Längsrichtung dieser Langlochungen von einem Ende zum anderen schräg von außen nach innen zum Knochen hin verlaufende Gleit- und Abstützflächen für den Kopf einer Befestigungsschraube ausgebildet sein, wobei diese schrägen Gleit- und Abstützflächen am inneren, knochenseitigen Ende in eine etwa ebene, der Schraubenkopfunterseite angepaßte Anschlagfläche übergehen können.The tapering of the elongated holes parallel to the edge and / or obliquely directed towards one another can in an advantageous manner than obliquely in the longitudinal direction of these elongated holes from one end to the other sliding and supporting surfaces for the head of a fastening screw that run from the outside to the inside towards the bone be formed, these inclined sliding and support surfaces on the inner, bone-side End can merge into an approximately flat, the screw head underside adapted stop surface.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigtThe invention and its essential details are described in greater detail below with reference to the drawing explained. It shows

F i g. 1 eine Platte zum Befestigen der zusammengefügten Bruchstelle eines Unterkiefers in perspektivischer Darstellung undF i g. 1 a plate for attaching the assembled Fracture point of a lower jaw in a perspective view and

F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie !1-Il in F i g. 1,F i g. 2 shows a section along the section line! 1-II in FIG F i g. 1,

F i g. 3 eine Platte gemäß F i g. 1 in der Sicht von vorne sowie in Gebratchslage undF i g. 3 shows a plate according to FIG. 1 in the view of in front as well as in Gebratchslage and

Γ ι i! 4 omen Si'hiiiii gcm.iLl der Schnittlinie IV l\ im I ι g 3.Γ ι i! 4 omen Si'hiiiii gcm.iLl of section line IV l \ im I ι g 3.

I ι μ -j die Platte gemäß Blickrichtung Λ in I ι t:. i.I ι μ -j the plate according to the viewing direction Λ in I ι t :. i.

I ι g. b die i'l.ille von der Knochenseite .ins 'virachle!, si IV^ ic I ι g. b the i'l.ille from the bone side .ins' virach le !, si IV ^ ic

F ι ji. 7 einen Unterkiefer, an welchem die Bruchstelle mittels der Pl.ittc gemäß der Lrfindung zusammengelugt ist.F ι ji. 7 a lower jaw at which the break point by means of the Pl.ittc according to the invention is.

flg.! /eigl eine osteosvnt'-.etische KompressionspLiue. im folgenden Platte 1 genannt, die zum Hefe-.!:- ic fen einer zusammengefügten Bruchstelle .in einem I η lerkieier dient. Diese weist Langlociiunyen 2. 2 und 3. 3 zur Aufnahme von Schrauben 13 sowie .in einer Längsseite 16 einen winklig angeordneten, im Atislüh· rungsbeispiel gekerbten Schenkel 4 auf und besteht aus einem besonders biegefesten und korrosionsbeständigen Malen;.!, beispielsweise aus Titan.flg.! / Eigl an osteosvnt '-. etic compression level. in the following called plate 1, the yeast -.!: - ic fen a joined break in an I η lerkieier serves. This shows Langlociiunyen 2. 2 and 3. 3 to accommodate screws 13 and .in one Long side 16 an angled, in the Atislüh Approximate example notched leg 4 and consists of a particularly flexible and corrosion-resistant painting;.!, for example made of titanium.

Die i.anglochungen 2. 2' sowie 3. 3 sind spiegelssmtneirisch /11 einer gedachten Mittellinie 5 angeordnet, die etwa im Bereich einer Knochenbruchs:el!e hegt. ueiche übergriffen und fixiert werden soll.The i.anglochungen 2. 2 'and 3, 3 are spiegelssmtneirisch / 11 disposed an imaginary center line 5, which approximately in the region of a Knoc h enbruchs: harbors el e!. ueiche should be encompassed and fixed.

Die Langiocher 3 bzw. 2. 2'. 3' w . isen einen clv, a V- «iJer U-for.'nigen. .sich im Querschnitt \.crjünacitdei} Bereich 6 auf, welcher einem Schraubenkopf 136 als Absetzung dient. Eine Schmalseite 7 ohne sich venüngende Lochwandung dient wahrend der Montage ak Absiut/ung für einen Schraubenschaft und während des weiteren F.indrehens der Sehraube 13 auch ak ("ileitfiache für deren Schraubenkopf I 36.The Langiocher 3 or 2. 2 '. 3 'w. isen a clv, a V- «iJer U-form. .sich in the cross-section \ .crjünacitdei} area 6, which serves as a step for a screw head 136. A narrow side 7 without a narrowing hole wall serves during assembly as a cover for a screw shaft and during the further screwing in of the vision hood 13 also serves as a guide for its screw head 36.

Die F 1 g. i bis 6 /eigen die Platte I von verschiede neu Seiten, wobei diejenige in F i g. 3 die Befestigungslage im Bereich des unteren Randes 8 des I 'iiterkiefers 9 zeigt, wie in F 1 g. 7 dargestellt ist. In I 1 : 7 deuten Pfeile /VlO und /YlI an. in weichen Richtungen die Kieferknochenteile 9./ und 96 durch die fest montiene Platte /ur Bruchstelle 12 hin jneinandergepveii! wer den.The F 1 g. i to 6 / own the plate I from various new pages, the one in F i g. 3 shows the fastening position in the area of the lower edge 8 of the lower jaw 9, as in FIG. 1 g. 7 is shown. In I 1 : 7 arrows indicate / V10 and / YlI. in soft directions the jawbone parts 9 / and 96 jumbled together through the firmly mounted plate / ur fracture point 12! will.

Beim Festdrehen einer der Schrauben 13 verschiebt sich der /u befestigende Knochenteil 9,f relativ zur Platte 1 und bewegt damit seine Bruchfkiche 12.; gemaß Pfeilrichtung P/10 in Richtung /ur gedachten Mittellinie 5 der Platte 1 und damit in Richtung der Ciegenbruchfläehe des Kieferknochenteiles 96. Beim F.indrehen der Schraube 13 stützt sich deren Schraubenschatt 13.) an der als Gleitfläche ausgebildeten Schmalseite 7 des Langloches 2, 2' b/.w. 3, 3' ab. Wird nun die Schraube 13 weiter in den Knochenabschnitt 9;; eingedreht, so versenkt sich deren Kopf 136 in dem Langloch der Platte 1. indem dieser die Schmalseite 7 wegdrückt und gleichzeitig auf den beiden Abstützflächen 36 des sieh verjüngenden Langlochbereiches 6 abwärts gleitet, bis die Schraube 13 in ihrer tiefsten Stellung eingedreht ist und ihr Schraubenkopf 1.36 sich nun im Bereich der der Bruchstelle 12 zugewandten Schmalseite 27 auf einer etwa ebenen, der Schraubenkopfunterseitc angepaßten Anschlagflache 26 des sich vermungenden Langlochbereiches 6 abstützt.When one of the screws 13 is tightened, the bone part 9, f securing it moves relative to the plate 1 and thus moves its fracture surface 12 .; According to the direction of arrow P / 10 in the direction / ur imaginary center line 5 of the plate 1 and thus in the direction of the fracture surface of the jawbone part 96. When screwing in the screw 13, its screw shadow 13 is supported on the narrow side 7 of the elongated hole 2, which is designed as a sliding surface, 2 'b / .w. 3, 3 'from. If the screw 13 is now further into the bone section 9 ;; screwed in, its head 136 sinks into the elongated hole of the plate 1. by pushing away the narrow side 7 and at the same time sliding downward on the two support surfaces 36 of the narrowing elongated hole area 6 until the screw 13 is screwed in its lowest position and its screw head 1.36 is now supported in the area of the narrow side 27 facing the fracture point 12 on an approximately flat stop surface 26 of the constricting elongated hole area 6, which is adapted to the screw head underside.

Wie insbesondere die F i y. 3 und 7 erkennen lassen.As in particular the F i y. 3 and 7 reveal.

is; ledern i aiigioch 2 b/w. 3 das /ur gedachten Mittelebene 5 spiegelsymmeirisehe Langloch 2 b/w. 3' zugeordnet. Die einander zugeordneten I.anglochungen 2. 2 oder 3. 3 erzwingen somit beim Lindrebeii der Schrauben 13 ein Aufeinaiderzulaufen der Unterkieierknochenieile 9j und 96 und dann: ein Anemanderpiessen von deren Knochenbruchflächen.is; leather i aiigioch 2 b / w. 3 the / ur imaginary median plane 5 mirror-symmetrical elongated hole 2 b / w. 3 'assigned. The associated holes 2. 2 or 3. 3 thus force the Lindrebeii Screws 13 to meet the mandibular bone parts 9j and 96 and then: an anemander pike from their bone fracture surfaces.

Im Ausfuhrungsbeispir! gemäß F i g. I, 3. b und 7 bilden die I.anglochungen 2, 2' mit der den Schenkel 4 aufweisenden Längsseite 16 jeweils einen Winkel von civ. .1 43 fur die Praxis eignen sich jedoch auch Winkel, die /wischen 20 und °(J iiegen. Wichtig ist dabei, dall viie insbesondere durch Kalibewegungen auftretenden erheblichen Biegebelastungen durch entsprechende, auf die Kieferknochenteile 9j und 96 wirkenden Zugkräfte gemäß den Pfeilrichtungen P/11 ein Auseinanderklaffen der Bruchstelle zuverlässig verhindern. Für den Schenkel 4 ist dabei im Bereich des unteren Kieferknochenrandes 8 eine entsprechende Nut einge !rast, in welcher dieser Schenkel 4 zur Verhinderung von Verschiebungen eingepreßt wird. Dies ist vorzugsweise bei Schragbruchen von Vorteil, um ein Abrutscher) beider Bruchflächen aneinander zu vermeiden, (iieichzeitig dient wahrend des /usammcndruckens beider Kieferknochenteile 9.) und 96 dieser Schenke! 4 als Leitschiene. Dies ist insbesondere bei Verwendung '.on dei artigen Langlochungen zweckmäßig, da hierdurch in vorteilhafter Weise die Kieferknochenteile 9.; und 96 während des Befestigens mit einem vergleichsweise großen Bereich aufeinander /u bewegt werden. llkTtui ist es angebracht, mehrere, aufeinander abgestimmte I.angloch-Paare 2. 2' bzw. 3. 3' auf einer Platte I vorzusehen, in denen nacheinander Sehrauben 13 festgedreht werden, wodurch ein stufenweises Aneinanderrücken beider Kieferknochenteile 9.; und 96 erfolgt. Außerdem vermindern mehrere Schrauben 13 auf jeder Seite der Bruchstelle 12 eine Scherwirkung beider Kieferknochenteile 9;i und 96, was auch bereits Aufgabe des Schenkels 4 ist. Die schräg verhüllenden I.anglochungen 2. 2' setzen außerdem in vorteilhafter Weise noch den Schenkel 4 unter eine Vorspannung, relativ zu der ihn aufnehmenden beidseitig der Bruchstelle verlaufenden Nut. wodurch das Ausrichten der gebrochenen Kieferknochenteile 9;;. 96 wirkungsvoll unterstützt wird und für wesentlich längere Zeit aufrechterhalten bleibt.In the execution example! according to FIG. I, 3. b and 7 form the I.anglochungen 2, 2 'with the longitudinal side 16 having the leg 4 each an angle of civ. .1 43 However, angles are also suitable for practice the / between 20 and ° (J iiegen. It is important to dall viie occurring in particular due to movements of the caliber considerable bending loads due to corresponding, acting on the jawbone parts 9j and 96 Tensile forces according to the arrow directions P / 11 a gap reliably prevent the breaking point. For the leg 4 is in the area of the lower A corresponding groove engages on the edge of the jawbone 8, in which this leg 4 to prevent it is pressed in by displacements. This is preferable an advantage in the case of angled fractures in order to prevent the two fracture surfaces from slipping against each other, (is also used during printing both jawbone parts 9.) and 96 of this tavern! 4th as a guardrail. This is particularly useful when using '.on dei-like elongated holes, as this the jawbone parts 9; and 96 while attaching to a comparative large area on top of each other / u can be moved. llkTtui it is appropriate to have several, coordinated I. Pairs of slotted holes 2. 2 'or 3. 3' on one plate I to provide, in which one after the other visual robbers 13 be tightened, whereby a gradual movement towards each other both jawbone parts 9 .; and 96 takes place. In addition, several screws 13 reduce each side of the fracture point 12 a shear action of both Jawbone parts 9; i and 96, which is also the task of the leg 4. The obliquely veiled I. Perforated 2. 2 'also set in more advantageous Way the leg 4 under a bias, relative to the one receiving it on both sides of the break point running groove. thereby aligning the broken jawbone parts 9 ;;. 96 effective is supported and maintained for a much longer period of time.

Bei Verwendung einer Platte 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in F i g. 1 ist es vorteilhaft, wenn zuerst die beiden Schrauben in den Langlochungen 3.3' eingesetzt und festgedreht werden. Durch das Anziehen der Schrauben in den Langlochungen 2. 2' wird anschließend eine Vorspannung der Platte 1 in Richtung zum Kieferknochenrand 8 bewirkt, so daß die Bruchstelle 12 an diesem Rand 8 zusätzlich eMgegen den durch Kaubewegungen erzeugten Biegebelastungen aneinandergepreßt wird. Am Oberkiefer ist eine analoge Anwendung der Platte 1, jedoch dann mit obenliegendem Schenkel 4 — wie in F i g. I dargestellt — denkbar.When using a plate 1 according to the embodiment in FIG. 1, it is advantageous if the two screws are first inserted into the elongated holes 3.3 'and tightened. By tightening the screws in the elongated holes 2, 2 ' , the plate 1 is then pretensioned in the direction of the jawbone edge 8, so that the break point 12 at this edge 8 is additionally pressed against the bending loads generated by chewing movements. A similar application of the plate 1 is possible on the upper jaw, but then with the leg 4 on top - as in FIG. I shown - conceivable.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Osteosynthetssche Kompressionsplalie fur Kieferbrüche mit beidseitig /u der der Bruchstelle entsprechenden Plattenmitte vorzugsweise symmetrisch angeordneten, zur Bruchstelle hin orientierlen und sieh zur Knochenseile hin — zumindest an ihrem der Bruchstelle zugewandten linde — verjungenden Lunglochungen und mit einem un einer knuchenseitigen Längsseite winklig angeordneten, vorzugsweise gekerbten Schenkel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils ein von der den Schenkel (4) aufweisenden Längsseite (16) schräg gegen die F'lattenmiite hin sich erstreckendes Langloch (2. 2') vorgesehen ist.1. Osteosynthetic compression plate for Jaw fractures with both sides of the fracture site corresponding plate center, preferably symmetrically arranged, orientierlen towards the breaking point and look at the bone cord - at least at its linden tree facing the fracture point - tapering Lung holes and with one and one knee-side Long side angled, preferably notched legs, characterized in that that in each case at least one of the long side (16) having the leg (4) obliquely towards the F'lattenmiite extending Long hole (2. 2 ') is provided. 2. Platte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwischen den schlag gegeneinander gerichteten Langlochungen (2. 2 ) /iniit/ lieh jeweils wenigstens ein randparalleles Langloch (3, 3) vorgesehen ist.2. Plate according to claim 1, characterized in that preferably between the impact against each other aligned slots (2. 2) / iniit / borrowed at least one elongated hole parallel to the edge (3, 3) is provided. 3. Plane nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Längsseiten der schräg gegeneinander gerichteten Langlochungen (2, 2') mn der den Schenkel (4) aufweisenden Längsseite (16) einen Winkel (\) von 20 bis W. vorzugsweise einen Winkel von etwa 45: bilden.3. Tarpaulin according to claim I. characterized in that in each case the longitudinal sides of the obliquely directed elongated holes (2, 2 ') mn the leg (4) having the longitudinal side (16) an angle (\) from 20 to W. preferably an angle of about 45 : form. 4. Platte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Langlochungen (2. 2', 3. 3) von einem F.nde (7} zum anderen (27) schräg von außen nach innen zum Knochen hin verlaufende Gleit- und Abstützflächen (36) für den Kopf (13ty einer Befestigungsschraube (13) vorgesehen sind und daß diese schrägen Gleit- und Abstiitzfiaehen am inneren. knochenseitigen Ende in eine etwa ebene, der Schraubenkopfunterseite angepaßte Anschlagflache (26) übergehen.4. Plate according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that in the longitudinal direction the elongated holes (2. 2 ', 3. 3) from one end (7} to the other (27) obliquely from the outside sliding and support surfaces (36) for the head (13ty of a fastening screw) that run towards the inside of the bone (13) are provided and that these inclined sliding and Abstiitzfiaehen on the inner. end on the bone side into an approximately flat stop surface adapted to the underside of the screw head (26) skip.
DE19732340880 1973-08-13 Osteosynthetic compression plate for jaw fractures Expired DE2340880C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340880 DE2340880C3 (en) 1973-08-13 Osteosynthetic compression plate for jaw fractures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340880 DE2340880C3 (en) 1973-08-13 Osteosynthetic compression plate for jaw fractures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340880A1 DE2340880A1 (en) 1975-04-03
DE2340880B2 DE2340880B2 (en) 1976-01-29
DE2340880C3 true DE2340880C3 (en) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (en) Heald frame with a detachable corner connection
CH651192A5 (en) OSTEOSYNTHETIC DEVICE AND CORRESPONDING DRILL GAUGE.
DE29512917U1 (en) Articulated connection for the components of an external fixation
EP3235983A1 (en) Sliding door assembly and rail device
DE102009020285B4 (en) Bone plate for fixation of bone parts in operative correction of hallux valgus deformity
DE2407196B2 (en) Espagnolette fitting for windows, doors or the like, especially with a plastic casement
DE10336414B4 (en) Anchor system of a concrete wall formwork
DE2340880C3 (en) Osteosynthetic compression plate for jaw fractures
DE102013113915A1 (en) Spring clamp with opening limiter
DE2064712C2 (en) Adjustable stretch frame for biaxially - stressive sheet material
DE19916236B4 (en) building facade
DE102019107105A1 (en) Gymnastics and sports equipment with improved height adjustment
DE7329604U (en) PLATE FOR FASTENING THE BREAKAGE IN CASE OF MANDATORY CRUSH
DE9217769U1 (en) Osteosynthesis plate
DE3249938C2 (en)
DE60311030T2 (en) Universal securing part
EP1001123B1 (en) Door or window hinge
DE2340880A1 (en) Plate for lower jaw fracture setting - has slotted holes, with tapers at adjacent ends, running obliquely toward plate centre
DE102017200514B4 (en) Fastening element for fixing a door drive to a profile rail
DE20204513U1 (en) Step plate for the osteotomy
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
EP4480466A1 (en) Joining means for joining a first part to a rectangular tube or beam
EP2924194B1 (en) Handle
DE19629449A1 (en) High water seal for wall opening, e.g. door or window
DE202020102725U1 (en) Device for holding protective devices