DE2340509B2 - Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2340509B2 DE2340509B2 DE2340509A DE2340509A DE2340509B2 DE 2340509 B2 DE2340509 B2 DE 2340509B2 DE 2340509 A DE2340509 A DE 2340509A DE 2340509 A DE2340509 A DE 2340509A DE 2340509 B2 DE2340509 B2 DE 2340509B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- formaldehyde
- urea
- alkaline
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 31
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 28
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 28
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 20
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 12
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000005442 atmospheric precipitation Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue naßfeste Klebstoffe, die auf einer Mischung aus alkalisch aufgeschlossener
Stärke und Umsetzungsprodukien aus Harnstoff und Formaldehyd beruhen. Die Produkte sind insbesondere
zum Verkleben von Papier, Pappe und daraus gefertigten geformten Gegenständen sowie Gewebebahnen
geeignet und zeichnen sich besonders dadurch aus, daß die damit durchgeführten Verklebungen auch
gegen längere Einwirkung von Luftfeuchtigkeit und Wasser beständig sind.
Solche Klebstoffe wurden bisher dadurch hergestellt, daß man alkalisch aufgeschlossene Stärke in wäßriger
Suspension oder Lösung mit einem Resorcin-Formaldehydharz versetzte. Anschließend verklebte man damit
bei höherer Temperatur die Papierflächen.
Solche Mittel haben aber den Nachteil, daß sie stark rot bzw. rotbraun gefärbt sind und zum Verkleben von
hellen oder weißen Papier- oder Gewebebahnen nicht geeignet sind.
Es war andererseits schon bekannt, daß man das Prinzip der Abmischung von Stärkesuspensionen mit
NaOfeslharzen, auch mit Harrtstofformaldehydharzen
realisieren konnte. Hierbei wurde die Stärke wäßrig gelöst und anschließend mit einem durch saure
Kondensation erhaltenen Harnslofformaldehydkondensationsprodukt versetzt, so daß die Lösungen
pH-Werte unter 6 aufwiesen. Solche Stärkesuspensionen wurden vor allem bei der Herstellung von naßfesten
Papierstreichmassen verwendet. Als Kleber wurden sie weniger empfohlen, da diese sauer reagierenden
Stärkeharnstoffharzgemische verhältnismäßig schnell verdicken und einen konstant gleichmäßigen Leimauftrag
erschweren.
Darüber hinaus sind die Leimflotten ungenügend beständig, was vor allem bei der Herstellung von
Wellpappe nicht unbedenklich ist.
Aus der französischen Patentschrift 15 85311 sind
Mischungen bekannt, die auf alkalisch aufgeschlossener Stärke in wäßriger Suspension und Harnstofformaldehydkondensationsprodukten
beruhen. Nach den Angaben dieser Patentschrift sind solche Kleber naßfest und
werden dadurch hergestellt, daß man die Stärke nach einem genau festgelegten Schema alkalisch aufschließt.
Der springende Punkt bei dem Aufschluß besteht darin,
daß man die Stärke mit alkalisch reagierenden Lösungen auf pH-Werte zwischen 8 und 13 einstellt,
einige Zeit dann einer Temperatur zwischen 20 und 700C aussetzt und anschließend die Aufschlußreaktion
schlagartig abbricht. Dieser Abbruch kann nach den Angaben dieser Literaturstelle dadurch erfolgen, daß
man beispielsweise den Suspensionen Alaun, eine Säure, Borax oder aber einfach Eiswasser oder sonstige Stoffe
zusetzt, die in der Lage sind, die Aufschlußreaklion
abzubrechen. Vorzugsweise wird Alaun oder Borax verwendet. Diesen Stärkelösungen wird anschließend
ein Harnstoff- oder Melaminformaldehydharz, das in an sich bekannter Weise durch saure Kondensation
erhalten worden ist, zugesetzt, so daß letzten Endes Klebstoffe erhalten werden, deren pH-Wert nahe dem
Neutralpunkl liegt.
Wir haben nun gefunden, daß solche Kleber noch nicht den Anforderungen entsprechen, die an naßfeste
Verklebungen gestellt werden, wenn außer der Einhaltung bestimmter pH-Werte im alkalischen Bereich nicht
auch den Mengen an Ausgangsstoffen Harnstoff und Formaldehyd zu Herstellung der Harnstofformaldehydharze
eine gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Außer der Tatsache, daß bei Klcbstoffmischungen,
die pH-Werte unter 10 aufweisen, die damit erhältlichen
Verklebungen wesentlich weniger wasserfest sind, hat
sich gezeigt, daß bei zu großen Mengen an cinkondensiertem
Formaldehyd die Klebstoffe zu stark verdicken, es sei denn, man arbeilet mit einer Stärke, die peinlich
genau gemäß den Vorschriften der französischen Patentschrift 15 85 311 alkalisch aufgeschlossen wird.
Das Ziel der Erfindung bestand einmal in der Entwicklung eines naßfesten Klebers insbesondere liir
Papierflächen und daraus geformte Erzeugnisse, wie Wellpappe, und zum anderen in cincin Kleber, der sich
auch nach längerem Stehen nicht mehr verfärbt. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand in der Auffindung
eines einfachen Verfahrens zur Herstellung eines solchen Klebers, das gegenüber den Verfahren gemäß
dem Stand der Technik rentabler ist und das trotzdem zu womöglich noch besseren Produkten führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein naßfester Klebstoff gemäß Anspruch 1, sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung gemäß den Ansprüchen 2 bis 4.
Analog der Lehre der französischen Patentschrift muß der End-pH-Werl, d.h. der pM-Wcri nach
vollendeter Abmischung Werte von ä 10,5 aufweisen. Im Sinn der vorliegenden Erfindung haben sich als
zweckmäßig pH-Werte zwischen 10,5 und 13 erwiesen. Die Einstellung dieser Werte erfolgt im allgemeinen
nach der Abmischung der Komponenten bzw. nach dem Ende des letzten Endes zu dieser Abmischung
führenden Reaktionen, wie sie weiter unten erläutert
werden. Die Einhaltung der pH-Werte ist wichtig, da ein Unterschreiten von pH 10,5 ungenügende Naßfestigkeiten
der Klebstoffe bewirkt und ein Überschreiten von pH 13 zwar nicht direkt schädlich ist, jedoch zu einer
zunehmenden Verkleisterung und damit schwierigeren Handhabung der Klebstoffe führt.
Der Kern der Erfindung besteht in der Einhaltung genauer Molverhältnisse an Harnstoff und Formaldehyd,
wie sie oben definiert sind. Man gehl dabei erfindungsgemäß so vor, daß man auf 1 Molteil
Harnstoff 0,5 bis 1,6, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 Molteile, Formaldehyd miteinander in an sich bekannter Weise
umsetzt. Diese Umsetzung kann so erfoigen, daß man sie in alkalischem Medium durchführt und gegebenenfalls,
sofern man mehr als ein Molteil Formaldehyd verwendet, in schwach saurem Medium nachkondensiert.
Diese Umsetzungsprodukte sind in den fertigen Klebstoffen — bezogen auf das Gewicht der Summe der
festen Anteile — zu 1 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis 73%
enthalten. Der zweite Anteil, die alkalisch aufgeschlossene
Stärke, kann nunmehr — und darin besteht gegenüber den Lehren des Standes der Technik ein sehr
entscheidender Vorteil — in einfachster Weise durch Behandlung der Stärke mit Alkalien, wie NaOH, KOH,
Na2COj. K2COJ u. a., in wäßriger Lösung bzw. Suspension
erhalten werden, wobei man Gen Stärkeaufschluß
durch genügende Zugabe von Alkalien zweckmäßigerweise vollständig durchführt. Irgendwelche Kontrollen,
wie Abbrechen der Reaktion, Einhalten von Temperaturen,
bei denen dir* Stärkelösungen gelieren, wie die französische Patentschrift 15 85 311 ebenfalls lehrt, sind
nicht erforderlich und auch üen Rca:.tionstemperaturen
braucht keine Aufmerksamkeit geschenkt zu werden, zweckmäßig liegen sie zwischen Rau* .temperatur und
der Siedetemperatur des Wassers.
Die so hergestellten Siärkclösungen bzw. -suspensionen
sollen im fertigen Klebstoff einen Wassergehalt von etwa 70 bis 80% aufweisen, doch sind höhere oder
niedrigere Gehalte praktisch ohne Einfluß, wobei man sich allerdings im Hinblick auf die technisch optimale
Handhabbarkeit von den genannten Prozentsätzen nicht allzuweit entfernen sollte. Im fertigen Klebstoff
sind die Stärkelösungen bzw. -suspensionen in einer Menge vorhanden, die — bezogen auf das Gewicht der
Summe der festen Anteile — 99 bis 80, vorzugsweise 97,5 bis 92,5% entspricht.
Die fertigen Klebstoffe können noch — bezogen auf das Gewicht der fertigen Klebstoffe — bis zu 10%,
vorzugsweise 2,5 bis 5% an Resorcin enthalten, was die Naßfestigkeit noch erhöht und was eine höchstens
geringfügige Verfärbung bewirkt.
Der Harnstoff kann vor der Umsetzung mit Formaldehyd durch — bezogen auf das Gewicht des
Harnstoffs — bis zu 10% an anderen mit Formaldehyd kondcnsicrbaren Stoffen, wie Phenol, Thioharnstoff
oder Dicyandiamid sowie Melamin ersetzt werden, wobei gewisse für Spezialzwecke (bessere Reißfestigkeit,
Zug-, Dehnungs- und Biegefestigkeit der verklebten Erzeugnisse) erforderliche Verbesserungen erreicht
werden können, die von Fall zu Fall durch Routineuntersuchungen ermittelt werden können.
Die Herstellung der neuen Klebstoffe kann nach mehreren Varianten erfolgen, die alle letzten Endes zu
den erfindungsgemäßen Mischungen führen.
Man kann z. B. die oben genannte alkalisch reagierende aufgeschlossene Stärkelösung oder -suspension
in der definierten Menge mit der definierten Menge an Harnstofformaldehydkondensationsprodukt
obiger Definition, das bei dieser Variante vorzugsweise in schwach saurem Bereich noch nachkondensiert
worden ist, versetzen und anschließend die Mischung ■> auf den definitionsgemäßen pH-Wert von ä 10
einstellen. Die Mischung selbst nimmt man bei Temperaturen zwischen 20 und 100" C, vorzugsweise 30
bis 50°C vor. Man kann aber auch das fertige Umsetzungsprodukt aus Harnstoff und Formaldehyd
in bereits vor oder während der Stärkeaufschlußreaktion
mit Alkalien zufügen, wobei man sich sowohl der durch saure Nachkondensation erhaltenen Kondensationsprodukte
als auch der im ausschließlich alkalischen Bereich erhaltenen monomeren Produkte aus Harnstoff und
ti Formaldehyd (Methylolhamstoffe) bedienen kann. Genauso
gut kann man aber auch unumgesetzten Harnstoff und Formaldehyd in den definierten Molverhältnissen
vor oder während der alkalischen Aufschlußreaktion den Stärkelösungen bzw. -suspensionen zufügen, wobei
jo dann Kondensationsreaktion, Stärkeaufschluß und Abmischung
in einer einzigen Stufe nebeneinander erfolgen.
Bei allen Varianten muß der pH-Wert gegebenenfalls auf die definitionsgemäßen Werte nachgestellt werden.
r. Bei den letztgenannten Varianten können dieselben
Temperaturen gewählt werden, wie sie auch beim alleinigen Stärkeaufschluß zweckmäßig sind.
Die erhaltenen Lösungen bzw. Suspensionen sind sofort gebrauchsfertig, können aber auch längere Zeit
in gelagert werden, ohne daß sich ihre klebenden Eigenschaften dadurch verändern. Die Verklebung der
Papierflächen, beispielsweise zu Wellpappe, erfolgt in an sich bekannter Weise auf Walzen oder Pressen,
wobei die zu verklebenden Papiere mit der Suspension
r> bzw. Lösung bestrichen, vereinigt und anschließend
einer kurzen Erhitzungsphase unter Druck ausgesetzt werden. Die Temperaturen betragen hierbei etwa 70 bis
1200C, vorzugsweise 80 bis 100° C, die Verweilzeit
weniger als eine Minute. Die noch heißen verklebten Papierflächen werden anschließend gestapelt und sind
nach weniger als zwei Stunden voli gebrauchsfertig. Durch die warme Lagerung im Stapel wird eine
zusätzliche Verbesserung der Naßfestigkeit der Verklebungen erreicht. Jedoch kann eine Lagerung bei
4'. Raumtemperatur denselben Effekt erbringen, wenn die Lagerung nur genügend lange Zeit erfolgt.
Die so erhaltenen verklebten Papiere, Verpackungsmaterialien, Wellpappen oder sonstigen daraus geformten
Erzeugnisse sind hervorragend naßfest und können
•'■n sogar längere Zeit atmosphärischen Niederschlägen
ausgesetzt werden, ohne daß sie sich auflösen.
Überraschend an den neuen Klebstoffen ist die geringe Menge an einkondensiertem Formaldehyd, die
entgegen der bisherigen Auffassung eine derart gute
Vi Naßverfestigung der Klebstoffe bewirkt. Weiter war
nicht zu erwarten, daß selbst unterstöchiometrische. Mengen an Formaldehyd, nämlich weniger als 1 Mol
gegenüber einem reaktiven Η-Atom einer NHj-Gruppe im Harnstoff, diese Ergebnisse erbringen konnten. Man
M) war der Meinung, daß Bindungen zwischen Methylolgruppen
und den reaktiven Gruppierungen der aufgeschlossenen Stärkcmoleküle der Grund für die
nach der Verklebung zu beobachtende Naßfestigkeit sei. Daß mit einer Verminderung der reaktiven Methylol-
b'> gruppen bzw. des vorhandenen freien Formaldehyds die
Naßfestigkeit noch verbessert werden konnte, stellt einen beachtlichen und bisher unerklärlichen technischen
Effekt dar.
In den nun folgenden Beispielen werden Herstellung
und Verwendung der neuen Kleber erläutert.
138 Gewichtsteile Wasser von 60°C werden mit 15 Gewichtsteilen Maisstärke und 2 Gewichtsteilen
Ätznatron versetzt. Nach 10 Minuten Rühren werden weitere 184 Gewichtsteile Wasser von Raumtemperatur,
63 Gewichtsteile Maisstärke und 5,1 Gewichtsteile eines pulverformigen Harnstofformaldehydharzes vom
pH-Wert 8,0, das in bekannter Weise durch sauere Kondensation aus IMoI Harnstoff und 1,5 Mol
Formaldehyd und anschließende Sprühtrocknung hergestellt wurde, zugesetzt. Nach 30 Minuten intensivem
Rühren erfolgt die Zugabe von 0,7 Gewichtsteilen Borax. Der pH-Wert des fertigen Gemisches beträgt ca.
12,0.
Mit dem so erhaltenen Kleber werden bei Zimmertemperatur Papierbahnen verklebt. Die Verklebungen
werden anschließend während 15 Stunden einer Temperatur von 50°C ausgesetzt. Bei der Prüfung auf
Naßfestigkeit konnte nach einer einstür-iigen Lagerung der verklebten Papiere in Wasser von Raumtemperatur
keinerlei Veränderung der Verklebungen festgestellt werden. Bei einer gewaltsamen Trennung der Papiere
wurde Faserriß festgestellt.
Bei Papierverklebungen nach der gleichen Arbeitsweise,
bei denen jedoch ein Kleber verwendet wurde, dessen pH-Wert nur 9.0 betrug, war bereits nach
15 Minuten Lagerung in Wasser von Zimmertemperatur eine Trennung der Papiere und damit kein
Klebeeffekt mehr festzustellen.
Bei Verklebungen nach der gleichen Arbeitsweise, jedoch mit einem Kondensationsprodukt aus 2,0 Mol
Formaldehyd und 1 Mol Harnstoff wurde eine schlechte
Verklebung festgestellt, die ihren Grund in dem /u sehr
einem dicken Kleister ähnlichen Kleber, der nicht einheitlich aufzubringen war, hatte.
24 Gewichtsteile Maisstärke werden in einem schnelllaufenden Rührbehälter unter Zusatz von 1 Gewicnisteilen
Ätznatron in 210 Gewichtsteilen Wasser von 60°C gelöst bzw. suspendiert. Nach 20 Minuten Rühren
erfolgt die Zugabe von 273 Gewichtsteilen Wasser von
Zimmertemperatur. 93 Gewichtsteilen Maisstarke und 10,8 Gewichtsteilen einer Harnstofformaidehydmethylolverbindung,
die durch Zugabe von 5,55 Gewichtsteilen Harnstoff und 5,25 Gewichtsteilen einer 40%igen
wäßrigen Formaldehydlösung erhalten wurde. Man erhält einen Kleber, der für die naßfeste Verklebung von
Papieren gut geeignet ist. Der pH-Wert des Gemischs beträgt 12.45.
Papiere, die mit dem vorbeschriebenen Kleber bzw. Leim verklebt und anschließend 4 Stunden bei 700C
gelagert wurden, zeigten hinsichtlich der Verklebung nach zweistündiger Lagerung in Wasser von Raumtemperatur
keinerlei Veränderung.
Unter den gleichen Bedingungen vorgenommene Papierverklebungen mit demselben Leim wie in Beispiel
2 Deschrieben. bei dem jedoch der Zusatz Alkali so bemessen war, daß der pH-Wert des Leimes 9,8 betrug,
konnte bereits nach einer Lagerung von 30 Minuten in Wasser von Zimmertemperatur eine Trennung der
Papiere, d. h. ein Aufgehen der Verklebungen festgestellt
werden.
Unter gleichen Bedingungen wurde mit Tetramelhylolhanistoff
(4 Molteile Formaldehyd auf 1 Moltcil Harnstoff) verfahren. Das erhaltene Produkt war ein
dicker Kleister und damit unbrauchbar.
Claims (4)
1. Naßfester Klebstoff, insbesondere für das Verkleben von Papier, Pappe und daraus gefertigten
geformten Gegenständen, bestehend aus alkalisch aufgeschlossener Stärke, mindestens einem Umsetzungsprodukt
aus Harnstoff und Formaldehyd und Wasser, wobei die wäßrigen Anteile der Mischung
einen End-pH-Wert von ä 10,5 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der — jeweils
bezogen auf das Gewicht der Summe der festen Anteile — 99 bis 80% alkalisch aufgeschlossene
Stärke und I bis 20% eines Umsetzungsprodukts, das durch Reaktion von 1 Molteil Harnstoff mit 0,5
bis 1,6 Molteilen Formaldehyd erhalten worden ist, enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Klebstoffs gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
man eine alkalische Stärkelösung oder -suspension in einer Menge, die 99 bis 80% an fester Stärke
entspricht, mit 1 bis 20% des Umsetzungsprodukts aus 1 Motteil Harnstoff und 0,5 bis 1,6 Molteilen
Formaldehyd bei Temperaturen von 20 bis 1000C versetzt und einen pH-Wert von ä 10 einstellt.
3. Verfahren zur Herstellung des Klebstoffs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man vor oder während des alkalischen Aufschlusses der Stärke das Umsetzungsprodukt aus Harnstoff
und Formaldehyd der Stärkelösung oder -suspension zufügt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufschluß der Stärke
Harnstoff und Formaldehyd zusetzt und während des Aufschlusses zum Umsetzungsprodukt reagieren
läßt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2340509A DE2340509B2 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
NL7410378A NL7410378A (nl) | 1973-08-10 | 1974-08-01 | Natecht plakmiddel. |
FR7427280A FR2240273B3 (de) | 1973-08-10 | 1974-08-06 | |
GB3515974A GB1469178A (en) | 1973-08-10 | 1974-08-09 | Wetproof adhesive |
ES429111A ES429111A1 (es) | 1973-08-10 | 1974-08-09 | Un procedimiento mejorado para preparar una composicion de resina de moldeo. |
ES429121A ES429121A1 (es) | 1973-08-10 | 1974-08-09 | Procedimiento para la obtencion de adhesivos resistentes al mojado. |
JP49091192A JPS5088136A (de) | 1973-08-10 | 1974-08-10 | |
AU72314/74A AU7231474A (en) | 1973-08-10 | 1974-08-14 | Adhesive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2340509A DE2340509B2 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340509A1 DE2340509A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2340509B2 true DE2340509B2 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=5889385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340509A Ceased DE2340509B2 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5088136A (de) |
AU (1) | AU7231474A (de) |
DE (1) | DE2340509B2 (de) |
ES (2) | ES429111A1 (de) |
FR (1) | FR2240273B3 (de) |
GB (1) | GB1469178A (de) |
NL (1) | NL7410378A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100497A2 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-15 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten und deren Verwendung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55149358A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Aica Kogyo Co Ltd | Adhesive for corrugater |
US5716441A (en) * | 1996-09-27 | 1998-02-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Starch-based, water resistant adhesives |
DE102005051711A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-10 | Lutz Dr.Rer.Nat. Haldenwang | Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung |
CN114751994B (zh) * | 2022-03-18 | 2023-02-17 | 西南林业大学 | 一种乙酰化氧化淀粉及其制备方法、一种改性脲醛树脂胶黏剂及其制备方法和应用 |
-
1973
- 1973-08-10 DE DE2340509A patent/DE2340509B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-08-01 NL NL7410378A patent/NL7410378A/xx unknown
- 1974-08-06 FR FR7427280A patent/FR2240273B3/fr not_active Expired
- 1974-08-09 ES ES429111A patent/ES429111A1/es not_active Expired
- 1974-08-09 GB GB3515974A patent/GB1469178A/en not_active Expired
- 1974-08-09 ES ES429121A patent/ES429121A1/es not_active Expired
- 1974-08-10 JP JP49091192A patent/JPS5088136A/ja active Pending
- 1974-08-14 AU AU72314/74A patent/AU7231474A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100497A2 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-15 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten und deren Verwendung |
EP0100497A3 (en) * | 1982-07-31 | 1987-04-08 | Basf Aktiengesellschaft | Process for preparing co-condensates and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2240273B3 (de) | 1977-06-03 |
FR2240273A1 (de) | 1975-03-07 |
ES429111A1 (es) | 1977-01-16 |
NL7410378A (nl) | 1975-02-12 |
AU7231474A (en) | 1976-02-19 |
JPS5088136A (de) | 1975-07-15 |
ES429121A1 (es) | 1977-01-16 |
GB1469178A (en) | 1977-03-30 |
DE2340509A1 (de) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
DE1595791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kationischen,waermehaertenden Harzes | |
EP0129227B1 (de) | Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1966704B2 (de) | Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wässrigen Suspension Ausscheidung aus: 1958965 | |
DE3444203A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harnstoff-formaldehyd-harzes mit einem sehr niedrigen molverhaeltnis von formaldehyd zu harnstoff | |
EP0069267B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten | |
DE2340509B2 (de) | Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2210972A1 (de) | Naßfeste Harze | |
DE1225479C2 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz | |
DE2312498A1 (de) | Kationische flockungs- und papierzusatzmittel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
CH342753A (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines härtbaren Kondensationsproduktes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd | |
DE1570296B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate von Polyalkyleniminen | |
DE2914009A1 (de) | Harnstoff-formaldehyd-klebstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE719568C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Staerkeleimen | |
DE1595336A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kationischer Polykondensate | |
EP0100497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten und deren Verwendung | |
DE1595368C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tränkharzlösungen | |
DE2241158A1 (de) | Nassverfestigungsmittel | |
DE2347401C3 (de) | Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH188327A (de) | Haltbares Trockenleimpräparat. | |
DE2838270A1 (de) | Leimungsmittel fuer papier | |
DE2207921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung aminoplastischer Holzleime | |
DE2637391C3 (de) | Unlöslichmachen von Stärkekleister | |
DE2403443A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen kondensationsprodukten | |
DE2031720B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |