DE2340444A1 - Bauelement fuer die einfuehrung duenner daempfungsschichten in bauteile - Google Patents
Bauelement fuer die einfuehrung duenner daempfungsschichten in bauteileInfo
- Publication number
- DE2340444A1 DE2340444A1 DE19732340444 DE2340444A DE2340444A1 DE 2340444 A1 DE2340444 A1 DE 2340444A1 DE 19732340444 DE19732340444 DE 19732340444 DE 2340444 A DE2340444 A DE 2340444A DE 2340444 A1 DE2340444 A1 DE 2340444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping
- layers
- component
- components
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 50
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8409—Sound-absorbing elements sheet-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/912—Puncture healing layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS,
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff.
25/65 MÖNCHEN 22 THIERSCHSTRASSE 8 TELEFON: (0811) 293297
8.8.1973
Reg.Nr.- 124
Akustikbyrän AB, Stockholm / Schweden
Bauelement für die Einführung dünner Dämpfungsschichten in Bauteile
409808/0950
2340U4
Bauelement für die Einführung dünner Dämpfunpjsschichten in
Bauteile
Die Erfindung betrifft ein Bau- oder Konstruktionselement für die Einführung oder Anbringung dünner Dämpfungsschichten in
oder auf Bauteilen, wobei unter Bauteilen solche aus Beton, Leichtbeton und entsprechenden ähnlichen Materialien, z, B*
Mörtel, Putz oder Pflaster, zu verstehen sind.
Wird eine vergleichsweise sehr dünne Schicht eines geeigneten Materials in ein Bauteil aus Beton oder Leichtbeton eingeführt,
so erfährt dies Bauteil eine starke innere Dämpfung, Bauteile
dieses Typs werden beispielsweise in der schwedischen Auslegeschrift 344 093 beschrieben. Bei diesen Bauteilen liegt mindestens
eine Schicht aus einem viscoelastischen Material vor, das bei der Einwirkung von Scherkräften einwirkende Energie
absorbiert. Bei dieser Schicht oder diesen Schichten handelt es sich um im Vergleich zur Stärke der Bauteile sehr dünne
Schichten,
Eine in der Praxis anwendbare Form eines Materials mit diesen
Eigenschaften, die zur Erzielung eines guten Dämpfungseffektes innerhalb der entsprechenden Frequenzbereiche erforderlich sind,
besteht aus vorfabrizierten dünnen Schichten, beispielsweise in Form von Folien, Derartige Schichten haben jedoch nur eine
geringe Festigkeit und sind darüber hinaus nur schwer zu handhaben, und zwar aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Starrheit,
Um eine Haftung auf Betonteilen oder Teilen aus anderen Baumaterialien zu erreichen, ist es bei Verwendung dieser vorfabrizierten
dünnen Schichten erforderlich, sie mit den Betonoder anderen Bauteilen zu verleimen oder verkleistern. Diese
Möglichkeit besteht jedoch nur bei der Fabrikation vorgefertigter Bauteile, wobei das Verleimen oder Verkleistern nicht erfolgen
kann, bevor der Beton sich verfestigt hat. Es ist möglich, eine stärkere mechanische Widerstandsfähigkeit und eine
403808/0950
.verbesserte Starrheit dadurch zu erreichen, daß die Schichtenstärke erhöht wird. Hierdurch jedoch wird der Dämpfungseffekt
vermindert. Hinzu kommt, daß das Schichtenmaterial vergleichsweise
teuer ist, so daß es vom ökonomischen Standpunkt aus gesehen wünschenswert ist, dünne Schichten zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzufinden, der es ermöglicht,
die beschriebenen Probleme zu überwinden.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man die gestellte Aufgabe mittels Bauelementen lösen kann, die gekennzeichnet sind
durch ein Trägerelement oder Unterlagselement, dessen beide Seiten Dämpfungsschichten aufweisen, wovon mindestens eine eine
Haftschicht aus einem Material mit guten Hafteigenschaften gegenüber dem Material der Bauteile aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Dämpfungs-Bauelement kann in vorteilhafter
Weise vorgefertigt sein und beispielsweise in Form von Bahnen . hergestellt werden, deren Trägerelement oder Unterlagselement
beispielsweise aus einer Folie, einem Gewebe oder Gewirke oder einem Karton bestehen kann, so daß das Dämpfungsbauelement beispielsweise
in Form von Rollen an die Baustelle angeliefert werden kann. Das Dämpfungs-Bauelement der Erfindung kann jedoch
beispielsweise auch die Form einer Platte haben, in welchem Falle das Trägerelement oder Unterlagselement beispielsweise aus Pappe
(particle board) einer Betonlage oder Betonplatte oder einer Metallplatte oder einer Metallfolie bestehen kann. Beide dieser
Ausführungsformen können beispielsweise beim Gießen von planen oder ebenen Bauteilen oder planen Strukturelementen verwendet
werden, wobei jedoch die Platten-Ausführungsform besonders für
den Fall geeignet ist, bei dem ein vertikales Vergießen in situ erfolgt.
Durch die Verwendung eines speziellen Trägerelementes oder Unterlagselementes
für die Dämpfungsschichten wird das Problem
409808/0950
der geringen Festigkeit gelöst. Durch die Anordnung oder Verbindung
von Dämpfungsschichten mit Haft- oder Klebschichten, die aus einem Material bestehen, das eine größere Oberfläche hervorruft,
und dadurch, daß durch die Form der Materialpartikel eine Haftung oder Verbindung zum Beton erzielt wird, kann das
Dämpfungs-Bauelement der Erfindung mit nicht verfestigten Betonteilen zur Haftung gebracht werden.
Das Prinzip der Herstellung der erfindungsgemäßen Dämpfungs-Bauelemente
ist folgendes:
Auf eine oder beide Seiten eines Trägerelementes oder einer Unterlage, z. B. auf eine Folie aus plastischem Material, ein
Gewebe, Gewirke, Karton, Pappe (particle board) oder ein Metallblatt, wird zunächst eine dünne Schicht des die Dämpfungsschicht bildenden Materials aufgebracht. (Besteht das Trägerelement
aus einem· Gewebe oder Gewirke, so dringt das die Dämpfungsschicht
bildende Material auch in die Zwischenräume des Gewebes oder Gewirkes ein, d. h. in die Hohlräume zwischen den
einzelnen Fäden oder Garnen des Gewebes oder Gewirkes). Das zur Erzeugung der Dämpfungsschichten verwendete Material besteht dabei
aus einem klebenden oder haftenden plastischen Material vom 2-Komponententyp.
Vor der Härtung oder Trocknung der Schicht wird ein Haftschichtmaterial aufgebracht, beispielsweise Feinsand,
Grobsand, Kies oder Schotter und dergl., wobei dieses Material
auf die Schicht aufgestreut wird und hierauf haftet, wenn es in ein Betonteil eingearbeitet oder eingegossen wird. Als Dämpfungsschichtmaterial
können des weiteren andere Materialien verwendet werden. Wird ein Dämpfungs-Bauelement nach der Erfindung
zum Zwecke der Verwendung in vorgefertigten Betonbauteilen hergestellt, auf welche später weitere Betonschichten aufgebracht
werden, beispielsweise beim Vergießen von Strukturbeton auf Beton-Balkenlagen, so kann die Dämpfungsschicht ein Haftschichtmaterial
nur auf der Oberfläche aufweisen, welche von dem vorgefertigten Bauteil entfernt ist.
409808/0950
Die Zeichnung dient der näheren Erläuterung der Erfindung, Im einzelnen sind dargestellt in:
Fig. 1 ein Schnitt durch ein Betonbauteil mit eingegossenem
Bauelement und in
Fig. 2 ein Schnitt durch ein Dämpfungs-Bauelement nach der
Erfindung, das auf ein vorgefertigtes Betonbauelement aufgebracht worden ist.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht das hier dargestellte Bauteil aus einer unteren Betonplatte 1 und einer oberen Betonplatte
2, wobei sich zwischen diesen beiden Betonteilen ein Dämpfungs-Bauelement 3 nach der Erfindung befindet. Dieses
Dämpfungs-Bauelement besteht aus dem Trägerelement oder der Unterlage 4 in Form einer Folie, beispielsweise aus PVC, Auf
jeder Seite des Trägerelementes befindet sich eine Dämpfungsschicht 5 bzw. 6, Die Dämpfungsschichten bestehen beispielsweise
aus einem haftenden plastischen Material vom 2-Komponententyp, auf welche vor der Härtung die Schichten 7 bzw. 8 aufgebracht
wurden, welche aus Sandkörnern oder dergl. gebildet werden, die
auf die Dämpfungsschichten 5 bzw, 6 aufgestreut oder in anderer Weise aufgebracht wurden, so daß größere und/oder kleinere Teile
in die Dämpfungsschichten eingebettet oder eingegossen werden.
Ein Dämpfungs-Bauelement nach der Erfindung, das in der beschriebenen
Weise aufgebaut ist, besitzt eine ausreichende Festigkeit oder Starrheit nach Verfestigung der Dämpfungsschichten, so daß
es leicht zu handhaben ist. Es ist andererseits jedoch ausreichend flexibel, so daß es in Form von Rollen aufbewahrt und.
transportiert werden kann und des weiteren auf gekrümmte oder bogenförmige Oberflächen aufgebracht werden kann. Nach dem Gießen
des unteren Betonteiles 1, jedoch bevor der Beton beginnt,
409808/0950
sich zu verfestigen, wird das Dämpfungs-Bauelement 3 aufgebracht, worauf der Betonteil 2 auf das Dämpfungs-Bauelement aufgegossen
werden kann. Hierbei werden die Teile der Sandkörner oder dergl., die aus den Dämpfungsschichten herausragen, in den Beton eingegossen
oder eingebettet, wodurch nach der Verfestigung des Betons eine gute Verbindung zwischen den Betonteilen und den entsprechenden
Dämpfungsschichten erzielt wird. Eine derartige gute Verbindung ist notwendig, um die Energie, welche auf die Betonteile
bei Vibrationen (Biegevibrationen) übertragen wird, in den Dämpfungsschichten abzuscheren und um hierdurch einen großen
Teil dieser Energie zu absorbieren.
Teil dieser Energie zu absorbieren.
Das Dämpfungs-Bauelement 11, das in Fig. 2 dargestellt ist, ist auf ein vorgefertigtes Beton- oder Leichtbetonteil 12 aufgebracht.
Das Trägerelement 14 weist auf beiden Seiten Dämpfungsschichten
15 bzw. 16 auf, von denen nur die Dämpfungsschicht 15, d. h. die vom Betonteil entferntere Schicht, eine Haftschicht 17 aus Sand
oder dergl, aufweist, wohingegen die Schicht 16 direkt auf die
trockene Oberfläche des Betonteiles 12 aufgeleimt worden ist.
trockene Oberfläche des Betonteiles 12 aufgeleimt worden ist.
Versuche haben bewiesen, daß Betonbauteile mit Dämpfungsbauelementen
nach der Erfindung eine Dämpfung zeigen, die mindestens
gleich gut ist, wie sie bei Verwendung von Bauteilen erreicht
wird, die gemäß den Angaben der erwähnten schwedischen Auslegeschrift gefertigt wurden.
gleich gut ist, wie sie bei Verwendung von Bauteilen erreicht
wird, die gemäß den Angaben der erwähnten schwedischen Auslegeschrift gefertigt wurden.
4Q98G8/Q95Q
Claims (7)
- 23404UPatent ansnrüche!./Bauelement für die Einführung dünner Dämpfungsschichten in Bauteile, gekennzeichnet durch ein Trägerelement, dessen beide Seiten Dämpfungsschichten aufweisen, wovon mindestens eine eine Haftschicht aus einem Material mit guten Hafteigenschaften gegenüber dem Material der Bauteile aufweist.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dämpfungsschichten Haftschichten aufweisen,
- 3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem bahnförmigen, flexiblen Material besteht.
- 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige, flexible Material aus einer PVC-Folie, einem · Gewebe, Gewirke oder Karton besteht,
- 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einer relativ starren oder festen Platte oder einer Metallfolie oder einem Metallblatt besteht.
- 6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschicht oder Dämpfungsschichten aus einem haftenden oder klebenden viscoelastischen Material bestehen.
- 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht oder die Haftschichten aus einem teilchenförmigen Material besteht bzw. bestehen, wobei die Teilchen teilweise in die Dämpfungsschicht bzw, Dämpfungsschichten eingebettet sine! und der nicht eingebettete Teil der409808/0950Teilchen zum Zwecke der Verankerung im Bauteil.aus der Dämp· fungsschicht bzw. den Dämpfungsschichten herausragt,8, Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus Sand oder dergl. besteht und die Partikel aufgrund ihrer Form sowohl eine gute Haftung im Material der Dämpfungsschicht als im Material des' Bauteiles aufweisen.409808/0950
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE10387/72A SE366571B (de) | 1972-08-10 | 1972-08-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340444A1 true DE2340444A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2340444B2 DE2340444B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2340444C3 DE2340444C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=20292232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340444A Expired DE2340444C3 (de) | 1972-08-10 | 1973-08-09 | Schalldämmelement in Sandwichbauweise |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956563A (de) |
JP (1) | JPS5311783B2 (de) |
DE (1) | DE2340444C3 (de) |
DK (1) | DK133905B (de) |
GB (1) | GB1436596A (de) |
NO (1) | NO137867C (de) |
SE (1) | SE366571B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706969A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Vki Rheinhold & Mahla Ag | Schalldaempfende und -daemmende verbindung von platten |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52148917A (en) * | 1976-06-03 | 1977-12-10 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Sound adsorbing material |
US4069640A (en) * | 1976-10-20 | 1978-01-24 | National Gypsum Company | Method of mounting and demounting a wallboard wall |
US4338758A (en) * | 1978-04-18 | 1982-07-13 | Reduc Acoustics Ab | Vibration damped structures and objects |
JPS57120574U (de) * | 1981-01-22 | 1982-07-27 | ||
JPS58501080A (ja) * | 1981-06-15 | 1983-07-07 | アイエフエム・アクステイツクビユ−ロン・ア−ベ− | 構造振動減衰における改良 |
US4622194A (en) * | 1983-06-13 | 1986-11-11 | Cemtronics | Process for forming concrete machine tools |
US4657455A (en) * | 1984-11-16 | 1987-04-14 | Cemtronics | Concrete machine tools |
US4674593A (en) * | 1985-04-02 | 1987-06-23 | Mccarty Danny W | Sound barrier fence |
KR100367096B1 (ko) * | 2000-10-30 | 2003-01-10 | (주)태창 에스엠에스 | 프리캐스트경량내화콘크리트 복합보강패널 및 그를 이용한구조물의 보강방법 |
US8495851B2 (en) * | 2004-09-10 | 2013-07-30 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same |
US8424251B2 (en) * | 2007-04-12 | 2013-04-23 | Serious Energy, Inc. | Sound Proofing material with improved damping and structural integrity |
US8397864B2 (en) | 2007-04-24 | 2013-03-19 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE516819A (de) * | 1952-01-10 | |||
BE529729A (de) * | 1953-06-19 | 1900-01-01 | ||
LU33923A1 (de) * | 1954-10-22 | |||
US3424270A (en) * | 1965-05-12 | 1969-01-28 | Us Plywood Champ Papers Inc | Viscoelastic sound-blocking material with filler of high density particles |
US3585099A (en) * | 1967-05-18 | 1971-06-15 | Uniroyal Inc | Plastic sheet material having textured surface |
US3562089A (en) * | 1967-11-01 | 1971-02-09 | Lord Corp | Damped laminate |
-
1972
- 1972-08-10 SE SE10387/72A patent/SE366571B/xx unknown
-
1973
- 1973-08-02 NO NO3106/73A patent/NO137867C/no unknown
- 1973-08-07 US US05/386,360 patent/US3956563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-09 DE DE2340444A patent/DE2340444C3/de not_active Expired
- 1973-08-09 DK DK438273AA patent/DK133905B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-08-10 JP JP8990873A patent/JPS5311783B2/ja not_active Expired
- 1973-08-10 GB GB3801773A patent/GB1436596A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706969A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Vki Rheinhold & Mahla Ag | Schalldaempfende und -daemmende verbindung von platten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49124821A (de) | 1974-11-29 |
SE366571B (de) | 1974-04-29 |
DE2340444C3 (de) | 1978-06-08 |
DK133905C (de) | 1977-01-10 |
DK133905B (da) | 1976-08-09 |
DE2340444B2 (de) | 1977-10-13 |
US3956563A (en) | 1976-05-11 |
JPS5311783B2 (de) | 1978-04-24 |
NO137867C (no) | 1978-05-10 |
GB1436596A (en) | 1976-05-19 |
NO137867B (no) | 1978-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019917C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte | |
DE2340444A1 (de) | Bauelement fuer die einfuehrung duenner daempfungsschichten in bauteile | |
DE3629223A1 (de) | Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2823795A1 (de) | Verbindungsmittel fuer mauersteine | |
DE3337268B4 (de) | Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse | |
EP2800845A1 (de) | Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
US1880153A (en) | Sound insulating and vibration dampening structural unit | |
DE2358913A1 (de) | Poroeser zuschlagstoff fuer leichtbeton | |
DE2152558A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sandwich-elementen | |
DE69001663T2 (de) | Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion. | |
DE2049603A1 (en) | Fibre glass covered gypsum board | |
DE2524906A1 (de) | Schutzwand gegen laermimmissionen | |
DE102006040326B4 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung einer Bauwerksfuge | |
DE2124227C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Kunststoff-Ankernoppen auf die Rückseite von großflächigen Auskleidungsplatten aus Kunststoff | |
DE102005053104B4 (de) | Bauplatte | |
DE202010009045U1 (de) | Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil | |
EP0069797A1 (de) | Natursteinplatte für Treppenstufen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102017120913A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement mit Dampfdiffusionsbremse oder Dampfdiffusionssperre | |
DE2330492C2 (de) | Bauteil in Sandwichbauweise und Verfahren zur Fertigung | |
DE1939150B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form | |
DE2059157A1 (de) | Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2132342A1 (de) | Wandverkleidungselement | |
AT208915B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steinbelages beispielsweise Pflasterplatten | |
DE1247923B (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellenkernplatten mit einem Kern aus kunstharzimpraegniertem Papier und Deckschichten aus Porengips | |
DE20204592U1 (de) | Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |