[go: up one dir, main page]

DE2339995C3 - Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen

Info

Publication number
DE2339995C3
DE2339995C3 DE19732339995 DE2339995A DE2339995C3 DE 2339995 C3 DE2339995 C3 DE 2339995C3 DE 19732339995 DE19732339995 DE 19732339995 DE 2339995 A DE2339995 A DE 2339995A DE 2339995 C3 DE2339995 C3 DE 2339995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rotor
growth
stator
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732339995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339995A1 (de
DE2339995B2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Dr. Fislisbach Zboril (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH948873A external-priority patent/CH589220A5/xx
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2339995A1 publication Critical patent/DE2339995A1/de
Publication of DE2339995B2 publication Critical patent/DE2339995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339995C3 publication Critical patent/DE2339995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den und/oder aufkohlenden Atmosphäre und/oder io möglichst klein zu halten, wurde weiter vorgeschlagen
die Statorwände innenseitig mit einer relativ weicher Schicht zu überziehen, welche von den streifenden Ro torschaufeln abgetragen wird. Solche Schichten beste hen ζ. B. aus Graphit, aus gespritzten oder gesinterter poiösen Nickelchromlegierungen oder Nickel-Graphit-Werkstoffen, aus Wabenzellen usw. und werden als abreibbare Sireifschutzschichfen bezeichnet. In jedem Falle war man bestrebt, diese Streifschutzschichten möglichst formkonstant zu machen, so daß unter dem Einfluß Jer Umgebungstemperatur und/oder Umgebungsatmosphäre keine Wachstumserscheinungen auftreten.
Diese Ausführungen besitzen daher den Nachteil. daß die weichen Schichten oder die angeschärften
unter Wärmeeinfluß wachsenden Werkstoff hergestellt werden und daß sie vor ihrer Verwendung einer Behandlung unter den vorgenannten Bedingungen unterworfen und gegebenenfalls einer abschließenden Maßbearbeitung unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandfung unter hinsichtlich der Wachstumsgeschwindigkeit im Vergleich zu den späteren Betriebsbedingungen intensivierten Wachstumsbedingungen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente schmelzmetallurgisch hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Streifschulzelemente 25 Schaufelenden bei einer Streifung eine irreversible
Formänderung erfahren, indem sie gebogen oder abgerieben werden. Dazu kommt noch die Korrosion und Erosion der Schaufelenden bzw. der Zellwandenden und der Stalorwand, so daß bei einem langfristigen Betrieb das Spiel zwischen dem Rotor und dem Stator ständig zunimmt und der Wirkungsgrad der Maschine abnimmt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe. Streifschutzelemente zu schaffen, welche das durch
zeichnet, daß die Streifschutzelemente vor der Ver- 35 Streifung, Erosion oder Korrosion entstehende Spiel im wendung bei 600 bis 7000C geglüht werden. Betrieb wieder vermindern, und zwar so, daß das er-
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- strebte Gleichgewicht zwischen spielvergrößcrndeni
Abrieb und Spielverminderung während einer möglichst langen Betriebsdauer gleichmäßig aufrechterhal-
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 40 ten bleibt, lirfindungsgemäß wird diese Aufgabe dazeichnet, daß die Streifschutzelemente aus Kup- durch gelöst, daß die Streifschutzelemente aus einem
an sich bekannten, in einer oxydierenden, aufstickenden, aufschwefelnden und/oder aufrcohlenden Atmo-Sphäre und/oder unter Wärmeeinfluß wachsenden
zeichnet, daß die Streifschutzelemente aus Kupfer, 45 Werkstoff hergestellt werden und daß sie vor ihrer Kohlenstoff, Nickel und Zinn hergestellt werden. Verwendung einer Behandlung unter den vorgenann
ten Bedingungen unterworfen und gegebenenfalls einer abschließenden Maßbearbeitung unterzogen werden.
Dieser Lösung liegt die Tatsache zugrunde, daß das Wachstum der genannten Werkstoffe unter gleichbleibenden Bedingungen grundsätzlich nach einer anfänglich stärker und dann zunehmend schwächer steigenden Kurve verläuft, wobei die Krümmung dieser Kurve, d. h. die Abweichung von einem linearen Verlauf, entsprechend dem gewünschten gleichmäßigen Wachstum, mit fortschreitendem Wachstumsprozeß geringer wird. Bei sofortiger Verwendung der Streifschutz- bzw. Wachstumselemente würde also anfänglich eine an sich zu hohe Wachstumsgeschwindigkeit mit entsprechender Gefährdung durch zu starke Pressung zwischen den gegeneinander bewegten Teilen in Kauf zu nehmen sein, um erst später die für den Dauerbetrieb geeignete Wachstumsgeschwindigkeit zu erhalten. Umgekehrt würde die Wachstumsgeschwindigkeit im Verlauf
puivermetallurgisch hergestellt weiden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente aus nah- oder übereutektischem Gußeisen hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente vor der Verwendung bei mindestens 50O0C geglüht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente aus Kupfer. Kohlenstoff und Nickel hergestellt werden.
fer. Kohlenstoff Nickel und Eisen hergestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente vor der Verwendung bei mindestens 250°C geglüht werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verhren zur Herstellung von Streifschul/.elementen für orrichtungen mit zwei relativ zueinander bewegten jilen, insbesondere einem rotierenden Teil und einem atorteil.
Der Wirkungsgrad von Turbinen, Kompressoren, ruLkwclenmaschinen usw. sinkt mit zunehmendem )iel zwischen Rotor und Stator. Es wird daher stets :rsucht, das Spiel zwischen dem Rotor einerseits und
:m Stator andererseils möglichst gering zu halten. Die 65 des Dauerbetriebes unerwünscht absinken, wenn sie im Mimalc Spielgröße wird auf Grund von Materialei- Anfangsstadium auf optimale Werte eingestellt würde.
Dabei kommt es für die Wirkung in der Maschine auf die absolute Wachstumsgeschwindigkeit in der Dirnen-
pg
•nschaften, der Hcrstellungstechnologie und der Grö-■ des Rotors und des Stators, sowie auf Grund der
sion Länge/Zeit an. die durch Dickenbimessung der Streifschutzelemente einstellbar, im übrigen aber jeweils proportional zur relativen Wachstumsgeschwindigkeit in %/Zeit mit ihrem werksioffbedingten Sättigungsverlauf ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, die absolute Wachstumsgeschwindigkeit auf einen gewünschten Dauerbetriebswen gemäß der bekannten relativen Wachstumskurve des betreffenden Werkstoffs einzustellen und die sich damit ergebende höhere und sich stark verändernde Anfangs-Wachstumsgeschwindigkeit In einem Voralterungsprozeß - vorzugsweise unter forcierten Wachstumsbedingungen — vorwegzunehmen.
An Hand der schematischen Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt )5
Fig.! einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt durch eine Turbine mit einem Streifschutzelemtnt,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt durch eine Druckwellenmaschine mit einem Streifschutzelement,
F 1 g. 3 zwei Wachstumskurven von zwei Graphit-Metallsintermaterialien und
F 1 g. 4 die Wachstumskurven von drei Graugußsorten.
F 1 g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Axialschnitt ?$ durch eine Turbine, bestehend aus einem Stator 1 und einem Rotor 2, der auf seinem Umfang Rotorschaufeln 3 aufweist Der Stator 1 und der Rotor 2 bestehen aus einem volumenbeständigen Material, /.. B. Stahl. Um die Entfernung 4 zwischen den Enden der Rotorschaufeln 3 und dem Stator 1 möglichst gering zu halten, ist auf der Innenfläche des Stators 1 und den Rotorschaufelenden gegenüberliegend ein aus Segmenten bestehender Ring 5 aus einem wachsenden Werkstoff, vorzugsweise Grauguß, mechanisch befestigt. Streifen die Rotorschaufelenden den Ring 5, so werden sie, sofern sie mit einer Anschärfung versehen sind, verbogen, oder die .Segmente, sofern sie weich sind, werden rotorseitig abgetragen. Bedingt durch die oxydierende Betriebsatmosphäre einerseits und durch die Betriebstemperatur andererscits wachsen die Ringsegmente 5 auch in Richtung Rotorachse. Hierbei wird das durch Streifen und die Korrosions-/Erosionswirkung entstandene Spiel 6 verkleinert. Dadurch werden der Korrosions- und Erosionsabtrag sowie der Abrieb bei unvorhersehbaren Vibrationen und Temperaturanstiegen eliminiert.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Druckwellenmaschine mit einem Stator 7 aus Gußeisen mit Kugelgraphit und einem Rotor 8 aus Ni-Legierung. Bei derartigen Maschinen ist stirnseitig zwischen dem Rotor 8 und dem Stator 7 die Entfernung 9 bzw. das Spiel 10 möglichst klein zu halten. Zu diesem Zweck ist im Stator 7 eine Platte 12 aus einem wachsenden Werkstoff, vorzugsweise aus einem weichen Grauguß, eingegossen. Auch hier wächst die Platte 12, bedingt durch die oxydierende Betriebsatmosphäre einerseits und die Betriebstemperatur andererseits, gegen den Rotor 8.
Im Unterschied zum Anwendungsbeispiel nach F i g. 2 kann die Platte 12 beispielsweise fest mit der Stirnseite des Rotors 8 verbunden sein, so daß sie in <k> Richtung der Rotorachsc gegen den Stator 7 wächst. Grundsätzlich ist man frei, am Rotor und/oder am Sta tor ein wachsendes F.lcmcnt anzubringen. Da die Rotorteile in der Regel einer starken mechanischen Bean spruchung unterworfen sind, erscheint es zweckmäßig. (>:·, nur die Statorteile mit wachsenden Elementen zu versehen.
Drr Wachsnumsvcrlusi von drei verschiedenen Graugußsorten beim Glühen bei einer Temperatur von 6500C an der Luft ist in F i g. 4 dargestellt. Das Wachsen des zur Herstellung der Platte 12 bzw. des Segnientringes 5, nachfolgend Element genannt, verwendeten Graugusses kann in weiten Grenzen variiert werden, z. B. durch die Wahl seiner Zusammensetzung, durch die Änderung der Abkühlungsgesehwindigkeit beim Gießen des Elementes, durch eine Wärmebehandlung des Elementes nach dem Gießen usw Außerdem ist das Wachstum eines aus Grauguß hergestellten Elementes von seiner Form, von der Art der Befestigung am Grundmaterial, von der Beanspruchung, von der Betriebstemperatur und der Betriebsatmosphäre abhängig, jedenfalls hat aber die Wachstumskurve den angedeuteten Verlauf mit abnehmender Krümmung, d. h. zunehmender Annäherung an einen linearen Verlauf mit annähernd konstanter Wachstumsgeschwindigkeit.
An Stelle von Grauguß können zur Herstellung eines FJemenies auch andere Gußeisensorten, wie ζ Β. Temperguß. Gußeisen mit teilweise globularem und teilweise lamellarem Graphit usw. verwende' werden, je nachdem, welche Eigenschaften vom Element gewünscht werden.
Die Befestigung der Elemente am tragenden Grundmaterial des Stators oder des Rotors erfolgt durch übliche Verbindungstechnik wie z. B. mechanisch, durch Löten, Schweißen, Eingießen, Aufsintern usw.
An Stelle von Gußeisen können die Elemente 5 und 12 aus anderen Materialien bestehen, die bei höheren Temperaturen durch Oxydation ein Wachstum aufweisen. Hierzu eignen sich besonders gesinterte Graphit-Metall-Werkstoffe, wobei die Mctallphase, Nickel. Kupfer, Eisen, Zinn, Blei, Antimon und/oder Zink aufweist. Wie die Wachstuniskurven in F i g. 3 zeigen, erfolgt das Wachstum an Luft um so schneller, je mehr die Metallphase leicht oxydierbare Elemente wie Kupfer und Zinn enthält. Im Prinzip können zur Herstellung der Elemente 5, 12 alle Materialien verwendet werden, die unter dem Einfluß von chemischen Elementen oder Verbindungen der Umgebung z. B. durch Aufkohlen. Aufstickung, Aufschwefelung, Oxydation usw. oder durch eine Gefügeveränderung unter der Wirkung der Umgebungstemperatur wachsen.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, weisen die Wachstumskurven zu Beginn der Glühbehandlung ein stärkeres Wachstum pro Zeiteinheit auf, als dies bei fortgeschrittener Glühzeit der Fall ist. Ferner tritt mit steigender Glühtemperatur ein stärkeres Wachstum auf. Um während des Betriebes wenigstens eine angenähert konstante Wachstumsgeschwindigkeit der Elemente zu erreichen, ist daher vorgesehen, nur jenen Wachstumsbereich auszunutzen, der sich durch eine angenähert konstante Wachstunisgeschwindigkeit auszeichnet und in den F i g. 3 und 4 jenem Kurvenasl entspricht, der sich von einer Glühzeit von etwa 250 Stunden bis zu einer Glühzeit von etwa 1000 Stunden erstreckt. In jedem Falle sind, je nach dem verwendeten Werkstoff, die Cilühtemperatur und die Glühzeit so aufeinander abzustimmen, daß die Wachstumsgeschwindigkeit am End;: der Wärmebehandlung angenähert konstant ist oder doch eine geringere Änderung als in der Anfangspreise aufweist. Wird zur Herstellung der Elemente Gußeisen verwendet, so sind Glühtemperaturen von mindestens .1JOOT zweckmäßig, um die Voralterung im Interesse der Wirtschaftlichkeit abzukürzen. Bei der Verwendung eines Materials auf Kupferbasis, entsprechend den in F i g. 3 angegebenen, ist die Anwendung von
Glühteniperaturen von mindestens 250"C geeignet. Durch geeignete, aggressive Atmosphäre, deren Zusammensetzung gegebenenfalls von derjenigen der Betriebsbedingungen in Richtung forcierter Wachstumsgeschwindigkeit abweichen kann, läßt sich der Zeitaufwand für die Voralterung weiter vermindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen, die das durch Streifung, Erosion oder Korrosion entstehende Spiel im Betrieb wieder vermindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifschutzelemente aus einem an sich bekannten, in einer oxydierenden, aufstickenden, aufschwefeln-Betriebsbedingungen, denen die Maschine unterworfei ist, festgelegt.
    Um das Spiel zwischen dem Rotor und dem Statoi möglichst klein zu halten, wurde vorgeschlagen, die Ro torschaufeln am Kopf mit einer Anschärfung zu verse hen. Streifen die Schaufeln den Stator, so werden dit angeschärften Schaufelenden verbogen oder abgerie ben, so daß keine schädlichen Streifkräfte auftreten.
    Um das Spiel zwischen dem Rotor und dem Statoi
DE19732339995 1973-06-29 1973-08-07 Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen Expired DE2339995C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948873 1973-06-29
CH948873A CH589220A5 (de) 1973-06-29 1973-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339995A1 DE2339995A1 (de) 1975-01-09
DE2339995B2 DE2339995B2 (de) 1975-12-18
DE2339995C3 true DE2339995C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147287C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneiddrahtes
DE2628582C3 (de) Zusammengesetztes Turbinenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1066913B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
DE2462388C3 (de) Verfahren zum Ablösen von im Wege des Stranggießens herzustellenden Fäden oder Drähten
DE2606581B2 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallegierungsfadens und Verwendung von Metallegierungen hierfür
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE2303802B2 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit und zaehigkeit von dispersionsverfestigten knetlegierungen
DE2723382B2 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
EP2080936A2 (de) Sinterzahnrad
DE19601887A1 (de) Festplattenlaufwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2755792B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden von gegenständen
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102017106234A1 (de) Lageranordnung mit einem Lager und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE2339963C3 (de) Anordnung zur Spaltabdichtung für eine druckmittelbetriebene Maschine
DE2339995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen
DE2810186C2 (de) Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze
DE112013004670T5 (de) Gleitlageranordnung
DE3525905C2 (de)
EP0365757A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelnocken aus Gusswerkstoff
DE2339995B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Streifschutzelementen
DE3148065A1 (de) &#34;diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen&#34;
DE10339867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Flachdrähten oder Bändern mit Würfeltextur
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4227447C2 (de) Zahnräder für Fahrzeugachsen