[go: up one dir, main page]

DE2338968A1 - Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete - Google Patents

Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete

Info

Publication number
DE2338968A1
DE2338968A1 DE19732338968 DE2338968A DE2338968A1 DE 2338968 A1 DE2338968 A1 DE 2338968A1 DE 19732338968 DE19732338968 DE 19732338968 DE 2338968 A DE2338968 A DE 2338968A DE 2338968 A1 DE2338968 A1 DE 2338968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
time
series
capacitor
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338968
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Engelstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19732338968 priority Critical patent/DE2338968A1/de
Publication of DE2338968A1 publication Critical patent/DE2338968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Neue Patentanmeldung 3o8i BR
BRAUN AG, Frankfurt/Main 23. Juli 1973
Rückzündsperre für Blitzgeräte
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzgerät, bestehend aus einem Versorgungsteil mit einem Blitzkondensator, einer Blitzlampe mit Zündeinrichtung und einem, mit der Blitzlampe in Serie geschalteten, von einer Liehtmesseinrichtung gesteuerten Serienthyristor zur
"2/
509807/0568
Alis c hai Lung der Blitzlampe, wobei der Serienthyristor durch die Entladung eines dem Serienthyristor parallel geschalteten Kondensators für die Dauer der Freiwerdezeit stromlos gemacht ist.
Bei elektronischen Blitzgeräten der bezeichneten Gattung ist bereits vorgeschlagen worden, in Serie mit dem Serienthyristor einen Widerstand zu schalten (Patentanmeldung P 23 27 113.8). Dadurch entsteht eine negative Vorspannung für das Steuergitter, die den Ausschaltvorgang unterstützt.
Diese Vorspannung liegt jedoch nur so lange an, wie der Strom durch den Vorwiderstand fliesst.
Nun hat sich gezeigt, dass sich bei starker Beanspruchung eines Blitzgerätes, vor allem auch durch die Erwärmung des Serienthyristors, die Freiwerdezeit, also diejenige Zeit verlängert ist, die ein Thyristor stromlos sein muss, damit die zwischen seiner Kathode und Anode liegende Spannung nicht mehr zu einer Zündung führt.
Nun ergibt sich bei Erwärmung des Thyristors häufig ein erneutes Durchzünden der Blitzlampe, weil durch den Löschvorgang, bei dem ein Stromimpuls
"3/ * 509807/0568
von der Länge der Ausschill Izei I mit umgekehrter Polarität aus einem Löschkondensator über den Serienthyristor läuft, nunmehr weder die Deionisationszeit der Blitzlampe noch -durch die Erwärmung- die Freiwerdezeit des Serienthyristors überschritten werden kann.
Es besteht somit die Aufgabe, eine Anordnung zur sicheren Abschaltung der Entladung einer Blitzlampe auch für die Fälle zu schaffen, in denen die Entladezeit des Löschkondensators an der Grenze der Freiwerdezeit des Thyristors und unterhalb der Deionisationszeit der Blitzlampe liegt.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass das Steuergitter des Serienthyristors während einer die Ausschaltzeit übersteigenden Schutzzelt negativ vorgespannt ist.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass durch eine solche Rückzündsperre nunmehr Serienthyristoren geringerer Leistung verwendbar werden, weil die Erhöhung der Freiwerdezeit durch die Erwärmung des Serienthyristors nunmehr durch hinreichend langes Anlegen einer negativen Gitterspannung am Thyristor (Schutzzelt) leicht ausgeglichen werden kann. Auch die Exemplarstreuung
-V 509807/0568
von Thyristoren fällt durch diese Mass na lime kaum noch ins Gewicht.
Weiterhin ist die Lichtausbeute der Blitzlampe erhöht, weil der leistungentzieheride Vorwiderstand im Blitzlampenkreis entfällt.
In Weiterentwicklung der Erfindung ist ein Speichermittel vorgesehen, das durch den Entladevorgang der Blitzlampe elektrisch aufladbar ist, wobei der negative Pol des Speichermittels mit dem Steuergitter des Serienthyristors während des Löschvorganges verbunden ist, und die Entladezeit des Speichermittels grosser ist als die Freiwerdezeit des Serienthyristors.
Der Vorteil dieser Ausbildung der Erfindung liegt darin, dass die gewünschte Spannung des Speichermittels erst durch die Blitzentladung erzeugt wird und dadurch selbsttätig und ohne Dauerstromverbrauch wirkt.
In einer anderen Weiterentwicklung der Erfindung ist das Steuergitter des Serienthyristors mit einem Speicherkondensator verbunden, der durch den Löschimpuls der Lichtmesseinrichtimg aufladbar ist, wobei die Entladezeit des Speicherkondensators grosser ist als die Freiwerdezeit des Serienthyristors.
-5/ 509807/0568
Der Vorteil dieser Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass einmal Kondensatoren als Speicherelemente klein und billig sind, und dass die funktionale Verbindung mit dem Löschimpuls eine sehr genaue Zeiteinstellung füidie negative Vorspannung am Steuergitter des Serienthyristors erlaubt. Eine weitere Verbesserung entsteht dadurch, dass die Entladezeit durch einen mit dem Speicherkondensator in Serie geschalteten Widerstand veränderbar ist.
Hierdurch ist eine Optimierung der Schutzzelt auf den jeweils verwendeten Thyristor und die Blitzlampe erleichtert.
Die nachfolgende Zeichnung zeigt weitere Einzelheiten der Erfindung. Es zeigen:
Fig.l eine erfindungsgemässe Rückzündsperre, Fig.2 einen Vergleich des Zeitverlaufes einer Anordnung mit und ohne Rückzündsperre.
In Fig.l ist 1 ein Versorgungsteil mit einem Blitzkondensator 2, dem eine Serienschaltung von einer Blitzlampe 3 mit einem Serienthyristor 5 parallel geschaltet ist. Die Blitzlampe 3 ist über ein Zündsystem h zündbar und wird vermittels·einer
-6/
B098 07/0 568
Lichtniesse iari cli lung O dadurch j^elo'sohl, dass ein Impuls über einen Übertrager 7 auf einen Schalter 8jbeispielsweise einen Thyristor, geleitet wird, der einen Löschkondensator 9 über den Serienthyristor 5 in umgekehrter Stromriehtung entlädt. Gleichzeitig wird ein Teil der Spannung des Löschimpulses über eine Diode 12 auf einen Speicherkondensator Io geleitet, der über einen einstellbaren Widerstand 11 dem Steuergitter 51 des Serienthyristors 5 zugeführt ist. Durch Wahl der Werte des Kondensators Io und des Widerstandes 11 kann die Entladezeit, also die Schutzzeit,so auf die Daten der Blitzlampe und des Thyristors einjustiert werden, dass die Freiwerdezeit weit überschritten wird.
Fig.2 zeigt einen Vergleich der Spannungen-UgTh am Steuergitter des Serienthyristors mit und ohne Zuschaltung eines Speicherkondensators. In Teil a bestimmt die Sperrschwellenspannung TS die Sperrzeit TF des Thyristors, die mindestens gleich der Deionisationszeit TD sein muss, meist jedoch wesentlich kleiner ist. In Teil b ist die effektive Sperrzeit TFe (Schutzzeit) mittels eines Speicherkondensators vergrössert, weil die Sperrschwellenspannung TS nunmehr die Gitterspannung erst später schneidet. Damit reicht
-7/ 50 98 07/0 56$ ,· :
die Schutzzeil bis weit hinter die l'reiwerdezeit TF des Serien tliyri s tors und eine Riiekzündung der Blitzlampe ist sicher verhindert.
-8/
509807/0568

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (l·) Elektronisches Blitzgerät, bestehend aus einem Versorgungsteil mit einem Blitzkondensator, einer Blitzlampe mit Zündeinrichtung und einem mit der Blitzlampe in Serie geschalteten von einer Lichtmesseinrichtung gesteuerten Serienthyristor zur
    509807/0568
    Abschaltung der Blitzlampe, wobei der Serietithyristor durch die Entladung eines dem Serienthyristor parallel geschalteten Kondensators für die Dauer der Freiwerdezeit stromlos gemacht ist, dadurch gekennze ichnet , dass das Steuergitter des Serienthyristors während einer die Ausschaltzeit übersteigenden Schutzzeit negativ vorgespannt ist.
    2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennze ic hne t , dass die Schutzzeit etwa die zehnfache Freiwerdezeit beträgt.
    3. Blitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermittel vorgesehen ist, das durch den Entladevorgang der Blitzlampe elektrisch aufladbar ist, wobei der negative Pol des Speichermittels mit dem Steuergitter des Serienthyristors während des Löschvorganges verbunden ist und die Entladezeit des Speichermittels grosser ist als die Freiwerdezeit des Serienthyristors.
    h. Blitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    509807/0568
    -lo-
    ge.kennze ichne t , dass das Steuergitter des Serienthyristors mit einem Speicherkondensator verbunden ist, der durch den Löschimpuls der Lichtmesseinrichtung aufladbar ist, wobei die Entladezeit des Speicherkondensators grosser ist als die Freiwerdezeit des Serienthyristors .
    5. Blitzgerät nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet , dass die Entladezeit durch einen mit dem Speicherkondensator in Serie geschalteten Widerstand veränderbar ist.
    SO 9807/0568
    AA-
    Leerseite
DE19732338968 1973-08-01 1973-08-01 Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete Pending DE2338968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338968 DE2338968A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338968 DE2338968A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338968A1 true DE2338968A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338968 Pending DE2338968A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258294A (en) * 1978-05-12 1981-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Control circuit for flash tube apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258294A (en) * 1978-05-12 1981-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Control circuit for flash tube apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE676589C (de) Anordnung zum Schutz von Roehren mit Schirmgitter gegen UEberstroeme
DE1763292A1 (de) UEberspannungsschutzschaltung
DE2338968A1 (de) Rueckzuendsperre fuer blitzgeraete
DE2429187C3 (de) Lichtblitzschaltung
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE1920951C3 (de) Netzgerät zur Speisung einer Blitzentladungslampe
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE1764593A1 (de) Regelschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
AT221673B (de) Spannungsgenerator für elektrolytische Erosionsprozesse
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE921000C (de) Impulserzeuger fuer elektrische Zaeune
DE2849064C2 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE2036447A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE1613941C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung aus einer Wechselspannung
AT135811B (de) Einrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE635191C (de) Vorrichtung zum periodischen Loeschen des Entladungsstromes in Stromrichteranlagen
DE2523997C2 (de)
AT126792B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE966599C (de) Zusatzblitzgeraet fuer elektrisches Blitzlichtgeraet mit Gasentladungsroehre
DE2160840C3 (de) Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer Betriebs-Gleichspannung aus einer Wechselspannung, insbesondere für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection