DE2338281A1 - Verfahren zur gesteuerten veraenderung der elektrischen eigenschaften von nematischen fluessigkeiten und dotierungsmittel hierfuer - Google Patents
Verfahren zur gesteuerten veraenderung der elektrischen eigenschaften von nematischen fluessigkeiten und dotierungsmittel hierfuerInfo
- Publication number
- DE2338281A1 DE2338281A1 DE19732338281 DE2338281A DE2338281A1 DE 2338281 A1 DE2338281 A1 DE 2338281A1 DE 19732338281 DE19732338281 DE 19732338281 DE 2338281 A DE2338281 A DE 2338281A DE 2338281 A1 DE2338281 A1 DE 2338281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- anion
- value
- formula
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 35
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 27
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 20
- -1 ions Ions Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 3
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Inorganic materials [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- IPOBVSHPVYWJQC-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,2-pentakis-phenylethylbenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IPOBVSHPVYWJQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJHCDMFAULPLAO-UHFFFAOYSA-M 1-butylpyridin-1-ium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCCC[N+]1=CC=CC=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QJHCDMFAULPLAO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KCEQOESJQVRUBO-UHFFFAOYSA-M 1-dodecylpyridin-1-ium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 KCEQOESJQVRUBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCISNGVWGGCPRL-UHFFFAOYSA-M lithium;diphenylphosphorylbenzene;bromide Chemical compound [Li+].[Br-].C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 HCISNGVWGGCPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- BDJXVNRFAQSMAA-UHFFFAOYSA-N quinhydrone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.O=C1C=CC(=O)C=C1 BDJXVNRFAQSMAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940052881 quinhydrone Drugs 0.000 claims description 2
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AHWXMGYOTFQECN-UHFFFAOYSA-N n-(4-butyl-4-methoxycyclohexa-1,5-dien-1-yl)-1-phenylmethanimine Chemical compound C1=CC(CCCC)(OC)CC=C1N=CC1=CC=CC=C1 AHWXMGYOTFQECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;sulfuric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OS(O)(=O)=O YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- BBGKDYHZQOSNMU-UHFFFAOYSA-N dicyclohexano-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2CCCCC2OCCOCCOC2CCCCC21 BBGKDYHZQOSNMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTVKFPGVKKXUHG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-phenylethenyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 WTVKFPGVKKXUHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N [[(2r,3s,4r,5r)-3,4-dihydroxy-5-[2-oxo-4-(2-phenylethoxyamino)pyrimidin-1-yl]oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N(C=C\1)C(=O)NC/1=N\OCCC1=CC=CC=C1 WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 239000002633 crown compound Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005592 electrolytic dissociation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004996 licristal® Substances 0.000 description 1
- FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N mbba Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OC)C=C1 FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D323/00—Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/11—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/582—Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
- C09K19/584—Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents having a condensed ring system; macrocyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13743—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals
- G02F1/1375—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals using dynamic scattering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S252/00—Compositions
- Y10S252/95—Doping agent source material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
und Dotierungsmittel hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft nematische Flüssigkeiten. Insbesondere
betrifft sie ein Verfahren zur variablen Steuerung der elektrischen Eigenschaften dieser Flüssigkeiten und neue Materialien
zur Verwendung als Zusätze zu den nematischen Flüssigkeiten bei einem solchen Verfahren.
Bei der Verwendung von nematischen flüssigen Kristallen bei Darstellungsvorrichtungen
auf der Basis dynamischer Streuung wird die dynamische Streuung durch die turbulente Strömung der nematischen
flüssigen Kristalle erzeugt, die durch viskosen Widerstand auf Ionen hervorgerufen wird* die sich unter dem Einfluss
eines elektrischen Felds bewegen.Wichtige Becriebscharakteristiken
der Darstellungsvorrichtung, wie beispielsweise Sohwellen-
409803 / 0 S 3 1
spannung, Grenzfrequenz und Verlustleistung oder Belastbarkeit, hängen von der Leitfähigkeit und der Leitfähigkeitsanisotropie
der nematischen Flüssigkeit ab. Es wird angenommen, dass diese Charakteristiken ihrerseits von der Konzentration an Ionen, deren
Beweglichkeiten, deren Formanisotropien und durch die Fähigkeit der nematischen Flüssigkeit, durch Elektroden zugeführte Ladung
aufzunehmen, bestimmt werden.
Es ist bekannt, dass reine nematische flüssige Kristalle nicht ausreichend
Ladungsträger besitzen, um dynamische Streuung zu zeigen. Die zur Erzeugung einer dynamischen Streuung erforderlichen Ionen
wurden daher bisher durch chemische Zersetzung der nematischen Flüssigkeit erzeugt, beispielsweise durch Hydrolyse des nematischen
flüssigen Kristallmaterials p-Methoxybenzylioen-p-butylanilin.
Eine solche Zersetzung ergibt jedoch nlcnt-reproduzierbare und im wesentlichen irreversible Ergebnisse.
Zur Ausschaltung dieser Nachteile des Zersetzungsverfahrens Ί/■■'-.
man versucht, Dotierungsmittel, d.h. Zusätze für die nematische Flüssigkeit, zu verwenden, um die Bildung von Ladungsträgern zu
steuern. Hierbei wurden quaternäre Ammoniumhalogenide als Dotierungsmittel für das genannte nematische Kristallmaterial p-Ketnoxybenzyliden-p-butylanilin
verwendet. Die Verwendung dieser quaternären Ammoniumsalze ergab jecoch nur einen geringen Effekt
auf die Leitfähigkeit von nematischen Flüssigkeiten, da sie schlechte Löslichkeiten und geringe elektrolytische Dissoziationskonstanten
in den nematischen Flüssigkeiten besitzen, die naturgemäss Lösungsmittel mit niedriger Dielektrizitätskonstante
sind.
Ein wesentliches Ziel cer vorligenaen Erfindung ist aaher die .
Schaffung eines Verfahrens zur gesteuerten Veränderung aer elektrischen
Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten über einen relativ breiten Bereich von Vierten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist α ie Schaffung eines Verfahrens
409808/0831
BAD ORIGINAL
zur gesteuerten Veränderung der elektrischen Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten über einen verhältnismässig weiten Bereich,
wobei Dotierungsmittel für die nematischen Flüssigkeiten geschaffen werden, die Ionen liefern, in denen die Ladung über
mehrere Atome verteilt und von der Ladung von Gegenionen durch eine nicht-polare Hülle abgeschirmt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von neuen Materialien
zur Verwendung als Dotierungsmittel bei dem erfindungsgemassen Verfahren.
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur gesteuerten Veränderung
der elektrischen Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten geschaffen. Bei diesem Verfahren wird zu den nematischen Flüssigkeiten
ein organisches Dotierungsmaterial zugegeben, das Ionen liefert, in denen die Ladung über mehrere Atome verteilt und von
der Ladung der Gegenionen durch eine nicht-polare Hülle abgeschirmt ist. Das zugesetzte organische Material wird aus der
Gruppe gewählt, die aus einer ersten Klasse von Verbindungen, die aus grossen organischen Ionen besteht, und einer -zweiten
Klasse von Verbindungen, die Komplexionen von Alkalimetall und Chelatbildner enthalten, besteht. Die Anionen der zweiten Klasse
von Dotierungsmaterialien sind Anionen von entweder Bromwasserstoff
säure oder starken organischen Säuren, d.h. mit einem pK
von 1 bis 10, die ausreichend nicht-polare Gruppen besitzen,um
die Löslichkeit in einer Flüssigkeit mit niedriger Dielektrizitätskonstante, d.h. mit einer Dielektrizitätskonstanten von etwa
1 bis 20, zu gewährleisten.
Erfindungsgemäss werden auch neue Verbindungen zur Verwendung als
organische Dotierungsmaterialien in dem oben genannten Verfahren geschaffen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert werden.
A09808/0831
2333281
Es wurde gefunden, dass die elektrischen Eigenschaften von nematischen
Flüssigkeiten über einen breiten Bereich durch Verwendung organischer Materialien, die Ionen ergeben, in denen die Ladung
über mehrere Atome verteilt ist und die von der Ladung von Gegenionen
durch eine nicht-polare Hülle abgeschirmt sind, als Dotierungsmittel variiert werden können. Die für diesen Zweck wirksamen
Dotierungsmaterialien fallen im allgemeinen in zwei Klassen, nämlich eine erste Klasse von Verbindungen, die grosse organische
Ionen oder Vorläufer für grosse organische Ionen umfasst, und eine zweite Klasse von Verbindungen, die Komplexionen von
einem Alkalimetall und einem Chelatbildner enthalten. Die Dotierungsmaterialien ergeben Ionen, in denen die Ladung über mehrere
Atome verteilt ist und die ausreichend nicht-polare Gruppen besitzen,um die Löslichkeit in einer Flüssigkeit mit niedriger
Dielektrizitätskonstante (nematische Flüssigkeiten), d.h. einer Dielektrizitätskonstanten von 1 bis 20, zu gewährleisten.
So zeigt beispielsweise ein 60:40 Gemisch von 4-Butyl—^'-ä
chlorstilben und ^-Octyl-^'-äthoxy-oc-chlorstÜben, das eine nematische
Flüssigkeit zwischen 8 und 59 0O ist und einen spezifischen
Widerstand g von etwa 10 JT-cm aufweist, selbst keine kontinuierliche
dynamische Streuung in Schichten von 0,025 mm (1 mil) zwischen transparenten Elektroden, und zwar weder bei Gleichstrom
noch bei Wechselstrom. Es wurde gefunden, dass bei Zugabe eines Materials der beiden oben genannten Klassen (Beispiele sind unter
den Nummern 1 bis 22 im folgenden angegeben) zu diesem Gemisch dynamische Streuung unter den angegebenen Bedingungen auftritt.
Typische Beispiele von Materialien der ersten Klasse sind die in
der folgenden mit Klasse I bezeichneten Tabelle angegebenen.
Klasse I
Verbindung Nr. Name
1 N,N'-Dimethyl-n-docosylamin-Tetracyanochinodi-
409808/0831
Verbindung Nr. Name
me than-Komplex
2 N-Butylpyridinium-p-toluolsulfonat
3 N-Dodecylpyridinium-p-toluolsulfonat
4 Hexaphenyläthan
5 p-Methoxybenzyliden-p-butylanilin
6 Chinhydron
7 Tetrabutylammoniumtetraphenylborid
8 Te tramethyl-2,2,6,6-piperidinol-4-oxyl-1
Beispiele für Materialien der Klasse II sind in drei Gruppen unterteilt.
Die erste Untergruppe der zweiten Klasse von Verbindungen entsprechen
der Formel
Bicyclohexyl-i8-crown-6 M+ X~ (Kronenverbindungen)
worin M+ ein Metall, geeigneterweise Natrium oder Kalium, und X
ein Anion ist. Die Strukturformel dieser ersten Untergruppe ist die folgende
- Θ X
(Dicyclohexyl-iS-crown-o M )
Das Anion Χ" kann zweckmässigerweise aus der Gruppe der folgenden
409808/0831
Anionen gewählt werden:
1) Ein aliphatisches Carboxylat der,allgemeinen Formel
°nH2n+1 - CH - ü - 0
in der η einen Wert von 4, 5, 6 oder 7 haben kann und R die Bedeutung
H, CH, oder C3H1- hat.
Ein typisches Beispiel einer Verbindung der ersten Untergruppe, die
dieses Ion hat, ist Bicyclohexyl-i8-crown-6-kaliuir.-2-äthylhexanoat
(Verbindung Nr. 9) in der das Anion die folgende Struktur hat:
. —CH — COO9
C2H5
C2H5
2) Ein aromatisches Carboxylat der allgemeinen Formel
CnH2n+1 - f - CH2° " φ 9
R
R
in der η ein Wert von 4, 5, 6 oder 7 sein kann und R die Bedeutung
H, CH, oder C3H5 hat.
Ein typisches Beispiel einer Verbindung der ersten Untergruppe, das dieses Ion hat, ist Dicyclohexyl-i8-crown-6-kaliuin-2-äthylhexyloxybenzoat.(Verbindung
Nr. 10), in dem das Anion die Struktur
£09808/0831
3) Ein Phosphat der allgemeinen Formel
<CnH2n+1 - ?H - CH2°>2 Ρ0°θ
in der η einen Wert von 4-7 hat und R die Bedeutung H, CH, oder
CgH5 besitzt.
Ein typisches Beispiel für eine Verbindung der ersten Untergruppe,
die dieses Ion hat, ist Dicyclohexyl-i8-crown-6-kalium-di-(2-äthylhexyl)-phosphat
(Verbindung Nr. 11), in welchem das Anion die Struktur
(C4H9 — CH - CH2O)2
C2H5
4. Ein Borat der allgemeinen Formel
(C-nH2n+1 - Φ>4 Β°
in der η einen Wert von 0 bis JJ besitzt.
in der η einen Wert von 0 bis JJ besitzt.
Ein typisches Beispiel einer Verbindung der ersten Untergruppe, die dieses Ion hat, ist Dicyclohexyl-iS-crown-o-natrium-tetraphenylborat
(Verbindung Nr. 12), in der das Anion die Struktur
5. Ein Sulfat der allgemeinen Formel
409808/0831
°nH2n+l O - SO2 - Οθ
in der η einen Wert von 10 bis 18 haben kann.
Ein typisches Beispiel ist das Dicyclohexyl-i8-crown-6~kallumsalz
(Verbindung Nr. 13) des Anions der Struktur
- SO2 - Οθ
6. Ein Xanthat der allgemeinen Formel
CnH2n+l ° - C
S
S
in der η einen Wert von 6 bis 12 darstellt.
Ein typisches Beispiel ist das Dicyclohexyl-i8-crown-6~kaliumsalü
(Verbindung Nr. 14) des Anions der Struktur
C^H11 O - C - SÖ
6 11 Ii
7. Ein Sulfonat der allgemeinen Formel
CnH2n+l <fH - S03e
R
R
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutungen
H, CH, oder CgHc haben kann.
Ein typisches Beispiel ist das Dicyclohexyl-i8-crown-6 K Salz
£09808/0831
(Verbindung Nr. 15) des Anions der Struktur
C4H9 - CH - CH, - so®
■*·
C2H5
8. Ein Phenylat der allgemeinen Formel
°nH2n+1 ° "Φ' CH - CH
! in der η einen Wert von 1 bis 5 darstellt.
j .Ein typisches Beispiel ist das Bicyclohexyl-i8-crown-6-kalium·
salz (Verbindung Nr. 16) des Anions der Struktur
9. Ein Mercaptid der Formel
in der R die Bedeutungen H, CH, oder C2H^ hat.
Ein typisches Beispiel einer Verbindung der ersten Untergruppe, die dieses Anion enthält, ist Dicyclohexyl-i8~crcm-ö-kalii^>phenyl·-
1»3*4~thiadiazol~2-thion-5-mercaptid (Verbindung Nr. 17).
Ein weiteres Beispiel für eine Verbindung der ersten Untergruppe ist Dicyclohexyl-ie-crown-o-kalium-thiocyanat (Verbindung Nr. 18).
409808/0831
Eine zweite Untergruppe der obengenannten zweiten Klasse von Verbindungen
enthält Kationen von Kalium oder Natrium, komplex gebunden durch Dibenzo-i8-crown-6-äther. Besondere Beispiele hierfür sind:
Dibenzo-iS-crown-e-kalium-thiocyanat (Verbindung Nr. 19) und
Dibenzo-iS-crown-o-natrium-tetraphenylborid (Verbindung Nr.20).
Eine dritte Untergruppe der obengenannten zweiten Klasse von Verbindungen
bilden die folgenden:
Trlbutylphosphinoxyd-lithiumbroir.id (Verbindung Nr. 21) und
Triphenylphosphinoxyd-lithiumbromid (Verbindung Nr. 22).
Bei der Durchführung der Erfindung wird eine geeigenete Menge Dotierungsmittel
in der Grössehordnung von 0*01 bis 5 Gew.-% des
Gesamtgemischs von nematischer Flüssigkeit und Dotierungsmittel in eine Phiole eingebracht. Zu dem Dotierungsmittel wird die
geeignete Menge nematischer Flüssigkeit zugegeben. Der Inhalt der Phiole wird unter Rühren auf den isotropen Umwandlungspunkt gebracht.
Anschliessend lässt man das erhitzte Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und filtriert dann das abgekühlte Gemisch
vorzugsweise im Vakuum, wobei der Filter vorteilhafterweise ein Sinterglastrichter mittlerer Körnung 1st.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können allgemein die DotLerungsmittel
mit allen nematischen Flüssigkeiten verwendet werden. Diejenigen nematischen Flüssigkeiten, die praktische
Anwendungen infolge der Bildung nematischer Phasen in der Nähe von Zimmertemperatur gefunden haben, fallen im allgemeinen in
die folgenden vier Klassen:
1. Stilbene
2. Schiffsche Basen.
;$. .,Azoxybenzole
;$. .,Azoxybenzole
4, Ester
£09808/0831
Die Dotierungsmittel haben sich als wirksam für typische Beispiele
von allen vier Klassen erwiesen.
Es sind zwar alle vorgenannten Dotiermgsmittel zum Zwecke der
steuerbaren Variation der elektrischen Eigenschaften von nematischen
Flüssigkeiten wirksam, doch sind verschiedene neue Verbindungen Inder ersten Untergruppe besonders wirksam. Diese
neuen Verbindungen sind diejenigen, in denen das Kation das Alkali«
metall-crownäther-Komplexion ist und in denen das Anion aus der Gruppe von aliphatischen» Carboxylat, aromatischem Carboxylat,
Mercaptid, Phosphat, Sulfat, Xanthat, Sulfonat und Phenylat gewählt ist.
Im folgenden werden Beispiele von Synthesen der Crownätherverbindungen,
die die vorgenannten Anionen enthalten, gegeben.
Die Reaktion zur Bildung dieser Verbindung ist die folgende:
0 Il
Dicyclohexyl-ie-crown-e-äther + CkH0-CH-C-OK >
Komplex
' * y I CH,0H
C2H5
Zur Durchführung dieser Reaktion werden 20 ml einer wässrigen 50 #igen Kalium-2-äthylhexanoatlösung auf einem Drehverdampfer
zu einem Rückstand schmieriger Konsistenz eingedampft. Zu diesem Rückstand werden 20 ml Äthylalkohol zugegeben, wonach ein
Verdampfen folgt, und anschliessend werden zu dem aus der letzteren Verdampfung erhaltenen Rückstand wieder 20 ml Äthylalkohol
zugegeben und es folgt wieder ein Eindampfen. 0,245 g des aus dem zweiten Verdampfen erhaltenen Rückstands werden mit 30 ml
Methylalkohol versetzt, und die erhaltene Lösung wird zu 0,500 g Crownäther in JO ml Methylalkohol zugegeben. Man lässt die gemischte
Lösung etwa 12 Stunden stehen, wonach sie auf einem Drehverdampfer eingedampft und der Rückstand im Vakuumexsikkator
unter Verwendung von Phosphorpentoxyd als Trockenmittel getrocknet
£09808/0831
wird. Man erhält 0,7^5 g Komplex aus Crownäther und aliphatischen!
Carboxylat. Dieser Komplex ist eine klare bräunliche viskose Schmiere*
Die Reaktionen, die zu dieser Verbindung führen, sind die folgenden:
- CH — CH2O -φ- COOH + K2CO,. 1 i/2 H3O
C2H5
C4H9- CH — CH2O -ψ- COOK + H2O +
4
4
—CH2O-O-COOK + Dicyclohexyl-ie-crown-ö-äther
C2H5
Komplex Crownäther- aromatisches Carboxylat
Bei der Durchführung der obigen Reaktionen werden 0,2 g aromatische
Carbonsäure und 0,152 g Kaliumcarbonat verwendet, die O,2j5 g des
Kaliumsalzes liefern. Bei der Durchführung der Reaktionen wird das feste Kaliumcarbonat zu einer äthanolischen Lösung der
Säure zugegeben. Nach der Salzbildung wird das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt.
Zur Bildung des Komplexes wird die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewendet.
409808/0831
Die Reaktion zur Herstellung dieser Verbindung ist die folgende:
κ + Dicyclohexyl-ie-crown-o-äther·—>Komplex
0,26 g 0,37 g
Bei der Durchführung der obigen Reaktion wird jedes Reagens in 50 ml Methanol gelöst. Die beiden Lösungen werden gemischt, und
die erhaltene Lösung wird auf einem Dampfbad etwa 45 Minuten erwärmt.
Anschliessend wird das Methanol mittels einer Pumpe entfernt, und 50 ml Benzol werden zugegeben. Die Benzollösung wird
zum Sieden gebracht und filtriert. Dann wird das Benzol durch Verdampfen entfernt. Es wird ein chartreuse viskoses öl erhalten,
das der gewünschte Komplex ist.
Die Reaktionen, die zur Bildung dieser Verbindung führen, sind die folgenden:
(CH3-CH2-CH2-CH2-CH —CH2-O-)g ikoH+i/^gCO^HgO+COg+K-Salz
C2H5
1 g (0,003 mol) 0,21 g (0,003 mol)
(CH-,-CH0-CH0-CH0-^H — CH0-O-)o P-OK+Dicyclohexyl-18-crown-6-äther
C2H5
0,39 g 0,40 g
Λ09808/0831
-U-
Komplex
2333281
MeOH
0,79 g
Zur Bildung des Kaliumsalzes wird der Phosphorsäureester in heissem Methanol gelöst. Zu dieser Lösung wird das Kaliumcarbonat,
gelöst in 2 ml Wasser, zugegeben. Die erhaltene Lösung wird zum Sieden erhitzt, zu welchem Zeitpunkt etwa 10 ml Wasser zugegeben
werden, wonach das Sieden fortgesetzt wird, bis eine vollständige Lösung erhalten ist. Anschliessehd werden die Lösungsmittel
durch Verdampfen entfernt.
Zur Bildung des Komplexes wird die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel J5 angewendet.
Die Reaktion, die diese Verbindung liefert, ist die folgende:
C10H0(-0-S00-OK+Dicyclohexyl-i8-crown-6-äther >
Komplex
12 25 d . MeOH
0,31 g 0,37 g 0,68 g
Das Verfahren ist das gleiche wie das in Beispiel 3 beschriebene.
Beispiel 6 Xanthat
Die Reaktion, die diese Verbindung liefert, ist die folgende:
C^-H1 ,O-C-SK+Dicyclohexyl-ie-crown-o-äther ) Komplex
ö 1^ MeOH
0,21 g 0,37 g 0,58 g
409808/0831
Bei der Durchführung der obigen Reaktion werden die beiden Rea-
gentien in 150 ml Methanol unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend
wird das Methanol durch Verdampfen entfernt. Zu dem Rückstand werden 50 ml Benzol zugegeben. Die Benzollösung wird filtriert
und das Benzol dann aus dem FiItrat entfernt. Man erhält so das
Xanthat, das eine gelblich-braune Schmiere ist.
Die Reaktion zur Bildung dieser Verbindung ist die folgende:
C^Hg-CH-CH2S03K+Dicyclohexyl-i8-crown-6-äther o1 Komplex
0,464 g 0,37 g 1*2 g
Bei der Durchführung der obigen Reaktion werden die Reagentien über Nacht in 60 ml n-Propanol unter Rückfluss erhitzt. Das
Lösungsmittel wird dann durch Verdampfen entfernt, wobei ein fester Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird in 60 ml
heissem Benzol gelöst. Die Benzollösung wird filtriert und das Benzol aus dem Filtrat durch Verdampfen entfernt. Man erhält
so den Komplex.
Beispiel 8 . Phenylat
Zur Herstellung dieser Verbindung wird die folgende Reaktion in Methanol durchgeführt:
H5C0-^«CH=CH-(J)-0H+i/2K2C0,+Dicyclohexyl-i8-crown-6-äther
75 mg 30 mg 123,5 mg
409808/0831
- ιβ - . 2333281
* Komplex
MeOH 211,1 mg
Anschliessend wird die Reaktionslösung wie in Beispiel 3 behandelt,
um diese Verbindung zu liefern, die ein grünliches öl ist.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Synthese der Verbindung Nr. 1, die ebenfalls eine neue Verbindung ist, gegeben.
chinod!methan-Komplex
Die Reaktion zur Bildung dieser Verbindung ist die folgende:
CNv.CN
/CH3 22 45 \
Tetracyanochinodimethan N',N-Dimethyl-n-docosylamin
Zur Durchführung dieser Reaktion werden 0,25 g des Amins in 25 ml
siedendem Acetonitril gelöst. Dann werden 0,289 g des Chinons zugegeben, und das Sieden wird fortgesetzt, bis das gesamte
Chinon gelöst ist. Anschliessend wird die Lösung auf -250C abgekühlt,
worauf eine schwarze Pestsubstanz aus dieser auskristallisiert. Die Lösung wird filtriert und die Pestsubstanz aus
Acetonitril (25 ml bei -25°C) umkristallisiert. Man erhält so das gewünschte Material. Mit den oben angegebenen Reaktionsmengen beträgt die Ausbeute 0,20 g.
Ein anderer Name für diese Verbindung ist N,Nf-Dimethyl-n-docosylamin-2,5-cyclohexadien-&-1
,a:4,a'-dimalonitril.
409808/0831
2333281
Es folgen nun Beispiele von Ergebnissen, die bei der gesteuerten Veränderung der elektrischen Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten
unter Verwendung der oben genannten Dotierungsmittel gemäss der Erfindung erhalten wurden.
In der folgenden Tabelle sind die Wirkungen gewisser der Dotierungsmittel
angegeben. Die in der Tabelle angegebenen elektrischen Eigenschaften sind die Leitfähigkeit, die Grenzfrequenz und
die Einschalt- oder Schwellenspannung für dynamische Streuung. Die bei der Bestimmung dieser Wirkungen verwendete nematische
Flüssigkeit ist ein 60:40~Gemisch von 4-Butyl-4f-äthoxy-a-chlorstilben
und 4-0ctyl-4f-äthoxy-a-chlorstilben.
Verbindung Nr. |
Konzen tration (Gew.-^) |
Leit fähig keit cm"1) |
Grenz frequenz (Hz) |
Schwellenspannung für dynamische Streuung (Volt, Effektivspannung) |
1 | gesättigt | 1.10"8 | 2000 | 9 |
7 | gesättigt | 1.10-9 | 60 | 15 |
9 | 0,5 | 2.10-9 | 350 | 7 |
9 | 5 | 1.10"7 | 4500 | 10 |
11 | gesättigt | 5.10"9 | 500 | 6 |
12 | gesättigt | 3.10-9 | 500 | 15 |
18 | gesättigt | 6.10"8 | 7000 | 12 |
20 | gesättigt | 3.10-10 | 300 | 12 |
21 | gesättigt | !.ΙΟ"9 | 500 | 14 |
Kontrolle | 0 | 1.10-12 | • <5 | im |
Es folgen nun weitere Beispiele von Prüfungen, die mit den er« findungsgemässen Dotierungsmitteln vorgenommen wurden.
0 9 8 0 8 / 0 8 3 1
-18- 2333281
Die Verbindung 12 wurde in einer Menge von 1 % zu einem Versuchs- gemisch
von nematischen Estern zugegeben. Die Leitfähigkeit stieg von 1.10"10Λ"1οπΓ1 auf 2.10"8A"1 cm"1.
Eine Reihe von Proben von unterschiedlichen Konzentrationen der Verbindung 15 wurden in einem 60:40-Gemisch von 4-Butyl-4'-äthoxya-chlorstilben
und 4-0etyl-4l-äthoxy-a-ehlorstilben gelöst.
Die Wechselstromleitfähigkeit transversal zu der Ausrichtungsachse wurde sorgfältig bei Zimmertemperatur gemessen. Die Leitfähigkeit
als Punktion der Konzentration ist im nachfolgenden gezeigt:
Konzentration (%) Leitfähigkeit
1 cm"1) '
0 x-2.10"12
0,05 4,8.10"11
0,5 6,1.10"10
1,3 2,3.10"9
5,0 1.9.1Ο"8
Die Verbindung 12 wurde in einer Menge von 1$ unter wasserfreien
Bedingungen zu einer frisch gereinigten Probe von p-Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin
zugegeben. Es wurde festgestellt, dass die Leitfähigkeit und Grenzfrequenz 3.1(T10A"1 cm"1 und 120 Hz betrugen,
im Vergleich zu 3.10~11Xi/"1 cm"1 und 12 Hz für den undotierten
flüssigen Kristall.
409808/0831
- 19 - 2333281
Die Verbindung 12 wurde in einer Menge von 1 % in einer destillierten
Probe von Licristal Nematic Phase IV (Handelsname der Firma E. Merck AG, Deutschland, für ein isomeres Gemisch von p-Methoxyp'-butylazoxybenzol)
gelöst. Die Leitfähigkeit und Grenzfrequenz betrugen 7.10-8A "1Cm""1 und 40 kHz im Vergleich zu 3.1(T10A"1 cm"1
und 270 Hz für das reine Material.
409808/0831
Claims (7)
1. Verfahren zur gesteuerten Veränderung der elektrischen Eigenschäften
von nematischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass zu diesen Flüssigkeiten ein organisches Dotierungsmaterial
zugegeben wird, das Ionen liefert, in denen die Ladung über mehrere
Atome verteilt ist und von der Ladung der Gegenionen durch eine nicht-polare Hülle abgeschirmt ist, wobei dieses Material aus
der Gruppe aus einer ersten Klasse von Verbindungen, die aus grossen organischen Ionen oder Vorläufern von grossen organischen
Ionen besteht, und einer zweiten Klasse von Verbindungen, die Komplexionen von einem Alkalimetall und einem Chelatbildner enthalten,
gewählt ist und ausreichend nicht-polare Gruppen aufweist, um eine Löslichkeit in einer Flüssigkeit mit niedriger Dielektrizitätskonstante
zu gewährleisten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen der ersten Klasse Dimethyldocosylamin-Tetracyanochinodimethan-Komplex,
N-Butylpyridinium-p-toluolsulfonat, N-Dodecylpyridinium-p-toluolsulfonat,
Hexaphenyläthan, p-Methoxybenzylidenp-butylanilin,
Chinhydron, Tetrabutylammoniumtetraphenylborid und 2,2i6,6-Tetramethyl-piperidinol-(4)-oxyl-(1) verwendet werden.
3>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verbindungen der zweiten Klasse eine erste Untergruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel
409808/0831
I in der M ein Alkalimetallion aus der Gruppe von Natrium und
; Kalium bedeutet und X ein Anion aus der Gruppe der aliphatischen
j Carboxylate der allgemeinen Formel
! in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutung
I H, CH, oder C0H,- hat,
; der aromatischen Carboxylate der allgemeinen Formel
! CH-., - CH - CH,0 - ψ - CO2 6
ι η 2π+χ ι α \ *·
! in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutung H,
; CH, oder C0H5 hat,
i der Phosphate der allgemeinen Formel
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutung H,
CH, oder C0Hc hat,
3 2
der Sulfate der allgemeinen Formel
CnH2n+l 0 - SO2 - 0θ
in der η einen Wert von 10 bis 18 darstellt,
409808/0831
„22.. 2333281
der Xanthate der allgemeinen Formel
°äH2n+l 0 - C -
in der η einen Wert von 6 bis 12 darstellt, der Borate der allgemeinen Formel
tCnH2n+1 -(J)J4 Β
in der η den Wert 0 bis 5 darstellt, der Sulfonate der allgemeinen Formel
CnH2n+l f * CH2 "
in der η einen Wert von H- bis 7 darstellt und R die Bedeutung
H,'CH, oder 0οΗκ hat,
j 2 5
j 2 5
der Phenylate der allgemeinen Formel
:nH2n+1 0 - (T, - OH - CH -φ- Ο9
in der η einen Wert von 1 bis 5 darstellt, der Mercaptide der allgemeinen Formel
409808/0831
- 23 in der R die Bedeutung H, CH, oder C2H,- hat,
und des Thioeyanations bedeutet,
eine zweite Untergruppe, die aus Dibenzo~i8-crown-6-kalium-thiocyanatund
Dibenzo-i8-crown-6-natrium~tetraphenylborid besteht,
und eine dritte Untergruppe, die aus Tributylphosphinoxyd-lithiumbromid
und Triphenylphosphinoxyd-lithiumbromid besteht, verwendet
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen der ersten Untergruppe
das aliphatische Carboxylat
C4H9 - CH - CO2 0,
C2H5
C2H5
das aromatische Carboxylat
• C4H — CH — CH2O -(J)- CO2 9
j
das Xanthat
40980.8/0831
das Borat φ ^, B
I
und das Thiocyanat sind.
5. Material zur Verwendung als Dotierungsmittel für nematische Flüssigkeiten zur steuerbaren Veränderung der elektrischen Eigenschaften
dieser Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch
eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der M aus der Gruppe von Natrium und Kalium gewählt ist und
X ein Anion aus der Gruppe von aliphatischen Carboxylaten der Formel
CnH2n+l * CH R
409808/083 1
2333281
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutung
H, CH3 oder C3H5 hat,
aromatischen Carboxylaten der allgemeinen Formel
CnH0^1 - CH - CH0O -ω- C0o Ö
η 2η+ι j 2 γ
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutung
H, CH, oder C3H5 hat,
Phosphaten der allgemeinen Formel
(CnH2n+l - <fH - CH2O; 2 P - 0θ
R
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutungen
H, CH oder C3H5 hat,
Sulfaten der allgemeinen Formel
- so2 - οθ
in der η einen Wert von 10 bis 18 darstellt,
Xanthaten der allgemeinen Formel
ο - 0 - se
in der η einen Wert von 6 bis 12 darstellt,
409808/083
2333281
- 2c Sulfonaten der allgemeinen Formel
CnH2n+1. f - GH2 - S03Ö
R
in der η einen Wert von 4 bis 7 darstellt und R die Bedeutungen
H, CH, oder C3H5 hat,
Phenylaten der allgemeinen Formel
CnH2n+1 0-(J)-CH-CH-CJ)-O
in der η einen Wert von 1 bis 5 darstellt,und
Mercaptiden der allgemeinen Formel
R.
'O]
in der R die Bedeutung H, CK, oder C2H5 hat, ist.
6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische Carboxylatanion das Anion der Formel
C4H9 -CH
das aromatische Carboxylatanion das Anion der Formel
C4H9 - CH — CH2O - φ -
C2H5
409808/0831
das Phosphatanion das Anion der Formel
(C4H9 - CH - CH2O)2^P -O6, ■
C2H5
das Sulfatanion das Anion der Formel
C12H25° "
das Xanthatanion das Anion der Formel
C6H13
das Sulfonatanion das Anion der Formel
C4H9 - CH - CH2-C2H5
und das Phenylatanion das Anion der Formel
CH,0 - <h - CH = CH - (D - O*
7. Material zur Verwendung als Dotierungsmittel für nematische Flüssigkeiten zur steuerbaren Veränderung der elektrischen Eigenschaften
dieser Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch ein Gehalt an NjN'-Dimethyl-n-docosylamin-Tetracyanochinodimethan-Komplex.
409808/0831
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00277535A US3814700A (en) | 1972-08-03 | 1972-08-03 | Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338281A1 true DE2338281A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2338281C2 DE2338281C2 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=23061286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2338281A Expired DE2338281C2 (de) | 1972-08-03 | 1973-07-27 | Verfahren zur gesteuerten Veränderung der elektrischen Eigenschaften von nematischen Flüssigkeiten und Dotierungsmittel hierfür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3814700A (de) |
JP (1) | JPS4945885A (de) |
DE (1) | DE2338281C2 (de) |
FR (1) | FR2194485B1 (de) |
GB (1) | GB1395678A (de) |
IT (1) | IT990703B (de) |
Cited By (159)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918775A1 (de) | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Merck Patent Gmbh | Diketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika |
EP0154849A2 (de) | 1984-02-27 | 1985-09-18 | MERCK PATENT GmbH | Cyclohexanderivate |
EP0361532A2 (de) | 1986-01-20 | 1990-04-04 | MERCK PATENT GmbH | Ethanderivate |
DE3908580A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Fluessigkristallmischung und fluessigkristallzelle |
US5702639A (en) * | 1989-12-01 | 1997-12-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of complex ligands for ions in ferroelectric liquid-crystal mixtures |
US6740369B2 (en) | 2001-07-31 | 2004-05-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
DE102008006875A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102008005751A1 (de) | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102008031518A1 (de) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008036808A1 (de) | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2031040A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102008036248A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008035718A1 (de) | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2033707A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
DE102008035889A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008050375A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2065361A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen |
DE102009011652A1 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2182046A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
DE102009043436A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2199363A2 (de) | 2004-07-02 | 2010-06-23 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102009055829A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
WO2010072370A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
WO2010089092A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige |
EP2243812A2 (de) | 2009-04-23 | 2010-10-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
EP2251397A2 (de) | 2002-04-12 | 2010-11-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige |
DE102009022309A1 (de) | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2292720A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
WO2011035842A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102010047409A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
DE102011009691A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Merck Patent GmbH, 64293 | Flüssigkristallines Medium |
DE102011010851A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2011110287A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen |
EP2380945A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-26 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
DE102011103182A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2011160765A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102011105930A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Mischungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2012055473A1 (en) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium and process for preparing a liquid-crystal device |
DE102011120112A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2012097858A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
DE102012003796A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2012130380A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP2508588A2 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
DE102012009631A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
WO2013004372A1 (en) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
DE102012024126A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2013124040A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystalline medium |
WO2013178333A1 (en) | 2012-06-02 | 2013-12-05 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium |
EP2682448A2 (de) | 2012-07-05 | 2014-01-08 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2014079517A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
US8778466B2 (en) | 2006-10-12 | 2014-07-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
EP2818531A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung für Flüssigkristallanzeigen |
EP2848676A2 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-18 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
DE102013018094A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Merck Patent Gmbh | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
DE102013020400A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
EP2883934A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102013021279A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkristallmischung |
DE102013020638A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Abfüllvorrichtung und deren Verwendung zur Abfüllung eines Fluids |
EP2886627A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2896678A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
DE102015003411A1 (de) | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2921545A2 (de) | 2014-03-21 | 2015-09-23 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und deren verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102015004479A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102015006246A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102015006621A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2980062A2 (de) | 2014-07-30 | 2016-02-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung für flüssigkristallanzeigen |
EP2985334A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE102015009924A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2990461A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP2990459A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3020785A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-18 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
DE102015014955A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3029127A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
DE102015015108A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3048159A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3067405A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3067406A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3103855A1 (de) | 2015-06-11 | 2016-12-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2016206772A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium containing polymerisable compounds |
WO2016206774A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium containing polymerisable compounds |
EP3112440A1 (de) | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3121247A1 (de) | 2015-06-09 | 2017-01-25 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3130650A1 (de) | 2015-08-10 | 2017-02-15 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3162875A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigevorrichtungen |
WO2017071793A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3214154A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-06 | Merck Patent GmbH | Flüssigkritallines medium und lichtmodulationselement |
EP3235894A2 (de) | 2016-04-21 | 2017-10-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3246377A1 (de) | 2016-05-18 | 2017-11-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3246374A2 (de) | 2016-05-19 | 2017-11-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3263673A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018015323A2 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Merck Patent Gmbh | Switching layer for use in an optical switching element |
EP3284803A1 (de) | 2016-08-12 | 2018-02-21 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018046421A1 (en) | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal media and light modulation element |
WO2018073159A2 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2018073160A1 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2018073158A1 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3333243A1 (de) | 2016-12-08 | 2018-06-13 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
WO2018153838A1 (en) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2018162454A1 (en) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3375844A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018206538A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2018219841A1 (de) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
WO2019025398A1 (en) | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Merck Patent Gmbh | LIQUID CRYSTAL MEDIUM |
WO2019063585A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Merck Patent Gmbh | POLYMERIZABLE COMPOUNDS AND THEIR USE IN LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICES |
WO2019092231A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP3489329A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2019110636A1 (en) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2019110473A1 (en) | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2019115485A1 (en) | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP3502210A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2019121648A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2019154740A1 (en) | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2019233913A1 (en) | 2018-06-04 | 2019-12-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
DE102019003615A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP3604481A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2020048946A1 (en) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3628721A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-01 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2020083807A1 (en) | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2020094540A1 (en) | 2018-11-07 | 2020-05-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal media comprising polymerisable compounds |
EP3666853A1 (de) | 2018-12-10 | 2020-06-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2020127528A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2020152206A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2020165394A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3730591A1 (de) | 2019-04-26 | 2020-10-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2021037877A1 (en) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Merck Patent Gmbh | Lc medium |
EP3789470A1 (de) | 2018-09-06 | 2021-03-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen |
EP3816264A1 (de) | 2018-10-31 | 2021-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien, polymerisierbare verbindungen umfassend |
EP3848436A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2021148421A1 (en) | 2020-01-23 | 2021-07-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3892706A2 (de) | 2020-04-09 | 2021-10-13 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3926023A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen |
EP3944011A1 (de) | 2018-08-07 | 2022-01-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
EP3985085A2 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-20 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2022084168A1 (en) | 2020-10-19 | 2022-04-28 | Merck Patent Gmbh | 4,6-difluorodibenzothiophene derivatives and liquid-crystal medium containing these |
WO2022096483A1 (en) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
EP4001378A1 (de) | 2020-11-17 | 2022-05-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2022136231A1 (en) | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
WO2022184604A1 (en) | 2021-03-02 | 2022-09-09 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP4086325A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-09 | Merck Patent GmbH | Farbstoffdotiertes flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
WO2023066953A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
WO2023094404A1 (en) | 2021-11-24 | 2023-06-01 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium and liquid crystal display |
EP4194529A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4249570A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2023198673A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023198669A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023198671A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023203043A1 (en) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2023209049A1 (en) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP4299694A1 (de) | 2022-07-01 | 2024-01-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4306614A1 (de) | 2022-07-15 | 2024-01-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4357438A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4382586A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-12 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2024126567A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2024132893A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP4400561A1 (de) | 2023-01-12 | 2024-07-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2024175518A1 (en) | 2023-02-20 | 2024-08-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2024189051A1 (en) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2024223484A1 (en) | 2023-04-24 | 2024-10-31 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compound |
EP4527907A1 (de) | 2023-09-19 | 2025-03-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5216468B2 (de) * | 1972-09-05 | 1977-05-10 | ||
US3975285A (en) * | 1972-10-30 | 1976-08-17 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
JPS4982592A (de) * | 1972-12-18 | 1974-08-08 | ||
US3950264A (en) * | 1973-05-07 | 1976-04-13 | Rockwell International Corporation | Schiff-base liquid crystals doped to raise dynamic scattering cutoff frequency |
US3920576A (en) * | 1973-05-07 | 1975-11-18 | Rockwell International Corp | Doping of nematic liquid crystal |
US3882039A (en) * | 1973-06-21 | 1975-05-06 | Ibm | Additive for liquid crystal materials |
US3932298A (en) * | 1973-07-19 | 1976-01-13 | Temple University | Nematic liquid crystals with charge-transfer acceptors as dopants |
US3979320A (en) * | 1973-09-22 | 1976-09-07 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
US3963638A (en) * | 1974-01-08 | 1976-06-15 | Eastman Kodak Company | Liquid crystal compositions, methods and devices |
FR2266541B1 (de) * | 1974-04-05 | 1979-10-19 | Anvar | |
JPS5421100B2 (de) * | 1974-06-13 | 1979-07-27 | ||
GB1528321A (en) * | 1975-07-07 | 1978-10-11 | Leo Ab | Acylation process for the preparation of phenolic n,n-di-substituted carbamate esters |
US4033905A (en) * | 1975-11-05 | 1977-07-05 | Rca Corporation | Method for increasing the conductivity of electrically resistive organic materials |
US4066569A (en) * | 1975-12-30 | 1978-01-03 | Hughes Aircraft Company | Dopants for dynamic scattering liquid crystals |
US4088393A (en) * | 1975-12-31 | 1978-05-09 | Omron Tateisi Electronics Co. | Field effect mode liquid crystal display materials |
JPS52114482A (en) * | 1976-03-18 | 1977-09-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid cryatal dielectric substance and manufacture |
CA1111050A (en) * | 1977-06-23 | 1981-10-20 | Feike De Jong | Macrocyclic polyether complexes |
US4128312A (en) * | 1977-10-04 | 1978-12-05 | Hughes Aircraft Company | Long life reflective liquid crystal display for dc operation |
US4186175A (en) * | 1978-01-25 | 1980-01-29 | Phillips Petroleum Company | Crown ether uranyl halide complexes |
US4366080A (en) * | 1980-04-07 | 1982-12-28 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display element |
DE3042517A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-06-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallanzeige |
DE3378660D1 (en) * | 1982-09-30 | 1989-01-12 | Showa Denko Kk | Electrically conductive liquid crystalline substance and polymer |
ATE118808T1 (de) * | 1989-12-01 | 1995-03-15 | Hoechst Ag | Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen. |
TW434310B (en) * | 1995-07-13 | 2001-05-16 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal composition |
US8848158B2 (en) | 2008-07-01 | 2014-09-30 | Gentex Corporation | Liquid crystal display device and associated liquid crystal media for use in the same |
US7803285B2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-09-28 | Gentex Corporation | Liquid crystal display device and associated liquid crystal media for use in the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499112A (en) * | 1967-03-31 | 1970-03-03 | Rca Corp | Electro-optical device |
DE1928003A1 (de) * | 1968-09-03 | 1970-03-12 | Rca Corp | Elektrooptischer Lichtmodulator |
US3656834A (en) * | 1970-12-09 | 1972-04-18 | Ibm | Additive for liquid crystal material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1334384A (en) * | 1970-05-16 | 1973-10-17 | Marconi Co Ltd | Signal display apparatus |
-
1972
- 1972-08-03 US US00277535A patent/US3814700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-27 IT IT25890/73A patent/IT990703B/it active
- 1973-07-04 GB GB3185473A patent/GB1395678A/en not_active Expired
- 1973-07-10 JP JP48077156A patent/JPS4945885A/ja active Pending
- 1973-07-20 FR FR7326962A patent/FR2194485B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 DE DE2338281A patent/DE2338281C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499112A (en) * | 1967-03-31 | 1970-03-03 | Rca Corp | Electro-optical device |
DE1928003A1 (de) * | 1968-09-03 | 1970-03-12 | Rca Corp | Elektrooptischer Lichtmodulator |
US3656834A (en) * | 1970-12-09 | 1972-04-18 | Ibm | Additive for liquid crystal material |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Angew.Chem., 84/1, 16-25, 1972, Nr. 1 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 23 16 684 DE-AS 23 07 148 DE-AS 22 15 287 * |
J.Amer.Chem.Soc., 89/26, 1967, S. 7017-7035 * |
J.Chem.Soc., London 1938, S. 682-683 * |
J.prakt.Chem., 4. Reihe, Bd. 4, 1956, S. 147-160 * |
Cited By (216)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2918775A1 (de) | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Merck Patent Gmbh | Diketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika |
EP0154849A2 (de) | 1984-02-27 | 1985-09-18 | MERCK PATENT GmbH | Cyclohexanderivate |
EP0361532A2 (de) | 1986-01-20 | 1990-04-04 | MERCK PATENT GmbH | Ethanderivate |
DE3908580A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Fluessigkristallmischung und fluessigkristallzelle |
US5702639A (en) * | 1989-12-01 | 1997-12-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of complex ligands for ions in ferroelectric liquid-crystal mixtures |
US6740369B2 (en) | 2001-07-31 | 2004-05-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP2251397A2 (de) | 2002-04-12 | 2010-11-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige |
EP2208773A2 (de) | 2004-07-02 | 2010-07-21 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2208774A2 (de) | 2004-07-02 | 2010-07-21 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2199363A2 (de) | 2004-07-02 | 2010-06-23 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
US8778466B2 (en) | 2006-10-12 | 2014-07-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
DE102008006875A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP1958999A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-20 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102008005751A1 (de) | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102008031518A1 (de) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008036808A1 (de) | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102008035718A1 (de) | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008035889A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-19 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008035890A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102008036248A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2031040A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102008039745A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
EP2033707A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
DE102008050375A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2065361A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen |
DE102008056221A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen |
DE102009011652A1 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102009043436A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2182046A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
DE102008064171A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2010072370A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102009055829A1 (de) | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP3246375A1 (de) | 2008-12-22 | 2017-11-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP2677018A2 (de) | 2008-12-22 | 2013-12-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2677019A2 (de) | 2008-12-22 | 2013-12-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
WO2010089092A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige |
DE102010006691A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-10-28 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
EP2484743A2 (de) | 2009-04-23 | 2012-08-08 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
EP2243812A2 (de) | 2009-04-23 | 2010-10-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
EP2471892A2 (de) | 2009-04-23 | 2012-07-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
DE102010012900A1 (de) | 2009-04-23 | 2010-11-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102009022309A1 (de) | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2540802A2 (de) | 2009-09-08 | 2013-01-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
WO2011029510A1 (en) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
EP2292720A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
WO2011035842A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102010035730A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-04-07 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2011050893A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102010047409A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2011098224A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102011009691A1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Merck Patent GmbH, 64293 | Flüssigkristallines Medium |
WO2011107213A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102011010851A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2011110287A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen |
DE102011011836A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
DE102011015546A1 (de) | 2010-04-26 | 2012-01-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
EP2380945A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-26 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
DE102011103182A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
DE102011103025A1 (de) | 2010-06-25 | 2012-01-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2011160765A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
WO2011160764A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
WO2012022391A2 (de) | 2010-07-21 | 2012-02-23 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare mischungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102011105930A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Mischungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2012055473A1 (en) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium and process for preparing a liquid-crystal device |
WO2012079710A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102011120112A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2012097858A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
WO2012126562A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE102012003796A1 (de) | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102012004871A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
WO2012130380A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP3260518A1 (de) | 2011-03-29 | 2017-12-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3257916A1 (de) | 2011-03-29 | 2017-12-20 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP2508588A2 (de) | 2011-04-07 | 2012-10-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
WO2012163478A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-12-06 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen |
DE102012009631A1 (de) | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
WO2013004372A1 (en) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP2607451A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
DE102012024126A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
US9982194B2 (en) | 2011-12-20 | 2018-05-29 | Mereck Patent Gmbh | Liquid-crystalline media |
US10072209B2 (en) | 2011-12-20 | 2018-09-11 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline media |
US11377596B2 (en) | 2011-12-20 | 2022-07-05 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline media |
WO2013124040A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystalline medium |
WO2013178333A1 (en) | 2012-06-02 | 2013-12-05 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium |
EP2682448A2 (de) | 2012-07-05 | 2014-01-08 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2014079517A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP2818531A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung für Flüssigkristallanzeigen |
EP2848676A2 (de) | 2013-09-12 | 2015-03-18 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
DE102013018094A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Merck Patent Gmbh | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
EP2881383A2 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Merck Patent GmbH | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
WO2015086125A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
DE102013020400A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
DE102013020638A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Abfüllvorrichtung und deren Verwendung zur Abfüllung eines Fluids |
EP2883934A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
WO2015090565A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum reinigen einer flüssigkristallmischung |
DE102013021279A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkristallmischung |
DE102013021683A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2886627A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2896678A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
DE102015003411A1 (de) | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3677659A1 (de) | 2014-03-17 | 2020-07-08 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2015139827A1 (de) | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP2921545A2 (de) | 2014-03-21 | 2015-09-23 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und deren verwendung in flüssigkristallanzeigen |
DE102015004479A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2937401A1 (de) | 2014-04-22 | 2015-10-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE102015006246A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE102015006621A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3428246A1 (de) | 2014-06-17 | 2019-01-16 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3421569A1 (de) | 2014-06-17 | 2019-01-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3124465A1 (de) | 2014-07-30 | 2017-02-01 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP2980062A2 (de) | 2014-07-30 | 2016-02-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung für flüssigkristallanzeigen |
EP2985334A1 (de) | 2014-08-15 | 2016-02-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE102015009924A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2990460A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP2990461A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3372655A1 (de) | 2014-08-25 | 2018-09-12 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP2990459A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-02 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3020785A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-18 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3660128A1 (de) | 2014-11-25 | 2020-06-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3663378A1 (de) | 2014-11-25 | 2020-06-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE102015014955A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3029127A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
DE102015015108A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3048159A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3067406A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3067405A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3121247A1 (de) | 2015-06-09 | 2017-01-25 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3103855A1 (de) | 2015-06-11 | 2016-12-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2016206774A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium containing polymerisable compounds |
WO2016206772A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium containing polymerisable compounds |
EP3112440A1 (de) | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3130650A1 (de) | 2015-08-10 | 2017-02-15 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2017071793A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3162875A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigevorrichtungen |
EP3214154A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-06 | Merck Patent GmbH | Flüssigkritallines medium und lichtmodulationselement |
US11453824B2 (en) | 2016-04-21 | 2022-09-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
DE102017002925A1 (de) | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP3235894A2 (de) | 2016-04-21 | 2017-10-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3246377A1 (de) | 2016-05-18 | 2017-11-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3246374A2 (de) | 2016-05-19 | 2017-11-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3263673A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018015323A2 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Merck Patent Gmbh | Switching layer for use in an optical switching element |
EP3284803A1 (de) | 2016-08-12 | 2018-02-21 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018046421A1 (en) | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal media and light modulation element |
WO2018073158A1 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2018073160A1 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2018073159A2 (en) | 2016-10-19 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3333243A1 (de) | 2016-12-08 | 2018-06-13 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
WO2018153838A1 (en) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2018162454A1 (en) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3375845A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3375844A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2018206538A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2018219841A1 (de) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
WO2019025398A1 (en) | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Merck Patent Gmbh | LIQUID CRYSTAL MEDIUM |
WO2019063585A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Merck Patent Gmbh | POLYMERIZABLE COMPOUNDS AND THEIR USE IN LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICES |
WO2019092231A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP3489329A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2019110473A1 (en) | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2019110636A1 (en) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2019115485A1 (en) | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP3502210A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2019121648A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2019154740A1 (en) | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2019233913A1 (en) | 2018-06-04 | 2019-12-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3587536A1 (de) | 2018-06-21 | 2020-01-01 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
DE102019003615A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
EP3604481A1 (de) | 2018-07-31 | 2020-02-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3944011A1 (de) | 2018-08-07 | 2022-01-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
WO2020048946A1 (en) | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3789470A1 (de) | 2018-09-06 | 2021-03-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4209568A1 (de) | 2018-09-27 | 2023-07-12 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4209567A1 (de) | 2018-09-27 | 2023-07-12 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3628721A1 (de) | 2018-09-27 | 2020-04-01 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2020083807A1 (en) | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP3816264A1 (de) | 2018-10-31 | 2021-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien, polymerisierbare verbindungen umfassend |
WO2020094540A1 (en) | 2018-11-07 | 2020-05-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal media comprising polymerisable compounds |
EP3666853A1 (de) | 2018-12-10 | 2020-06-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2020127528A1 (en) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2020152206A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2020165394A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3730591A1 (de) | 2019-04-26 | 2020-10-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2021037877A1 (en) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Merck Patent Gmbh | Lc medium |
EP3848436A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2021148421A1 (en) | 2020-01-23 | 2021-07-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP3892706A2 (de) | 2020-04-09 | 2021-10-13 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4428214A1 (de) | 2020-04-09 | 2024-09-11 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4428213A1 (de) | 2020-04-09 | 2024-09-11 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3926023A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen |
EP3985085A2 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-20 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2022084168A1 (en) | 2020-10-19 | 2022-04-28 | Merck Patent Gmbh | 4,6-difluorodibenzothiophene derivatives and liquid-crystal medium containing these |
WO2022096483A1 (en) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
EP4001378A1 (de) | 2020-11-17 | 2022-05-25 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
WO2022136231A1 (en) | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
WO2022184604A1 (en) | 2021-03-02 | 2022-09-09 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP4086325A1 (de) | 2021-05-04 | 2022-11-09 | Merck Patent GmbH | Farbstoffdotiertes flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
WO2023066953A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
WO2023094404A1 (en) | 2021-11-24 | 2023-06-01 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium and liquid crystal display |
EP4194529A1 (de) | 2021-12-10 | 2023-06-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4249570A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2023198673A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023198669A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023198671A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2023203043A1 (en) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2023209049A1 (en) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP4299694A1 (de) | 2022-07-01 | 2024-01-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4306614A1 (de) | 2022-07-15 | 2024-01-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4357438A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4382586A1 (de) | 2022-12-07 | 2024-06-12 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2024126567A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2024132893A1 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
EP4400561A1 (de) | 2023-01-12 | 2024-07-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
WO2024175518A1 (en) | 2023-02-20 | 2024-08-29 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
WO2024189051A1 (en) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2024223484A1 (en) | 2023-04-24 | 2024-10-31 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compound |
EP4527907A1 (de) | 2023-09-19 | 2025-03-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2338281C2 (de) | 1985-03-07 |
JPS4945885A (de) | 1974-05-01 |
GB1395678A (en) | 1975-05-29 |
IT990703B (it) | 1975-07-10 |
US3814700A (en) | 1974-06-04 |
FR2194485A1 (de) | 1974-03-01 |
FR2194485B1 (de) | 1977-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338281A1 (de) | Verfahren zur gesteuerten veraenderung der elektrischen eigenschaften von nematischen fluessigkeiten und dotierungsmittel hierfuer | |
DE3032611C2 (de) | Organische Seltenerdsalzleuchtstoffe | |
DE69300541T2 (de) | Wasserhaltige Lauge. | |
DE1302557B (de) | ||
DE2527638A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen | |
DE60317346T2 (de) | Dotierstoffe für flüssigkristalle | |
DE2255260B2 (de) | Antistatischwirkendes Weichmachungsmittel für Gewebe | |
DE2815335C2 (de) | ||
DE3780761T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zusammenstellung, insbesondere eines durch dieses verfahren hergestellten fluessigkristalles und geraet, das diesen fluessigkristall verwendet. | |
DE2329492C3 (de) | Organisches Halbleitermaterial | |
DE1695019C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermostabilen Kristallmodifikation eines 4,4'-Bis-(triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurederivats | |
DE2344551B2 (de) | Fluessige kristallzusammensetzungen | |
CH641765A5 (de) | Esterverbindungen fuer die modifizierung der eigenschaften von fluessigkristallgemischen. | |
DE3879016T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien natriumsulfid einkristallen. | |
EP0149172B1 (de) | Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger | |
DE3873181T2 (de) | Smektische fluessigkristallverbindung. | |
DE2836086A1 (de) | Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung | |
DE2625217C3 (de) | Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen | |
DE69003146T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristalle. | |
DE3888440T2 (de) | Optisch aktive 2-Biphenylpyridine. | |
AT202551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen | |
DE2758306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-SuIf oalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze | |
DE2715519C2 (de) | Phenolcarbonsäureester und deren Verwendung als Flüssigkristall mit stark negativer dielektrischer Anisotropie | |
DE2159347A1 (de) | ||
AT204005B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen einer neuen Säuren des Phosphors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |