DE2338260B2 - 2-eckige klammer auf (7-trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino eckige klammer zu -benzoesaeure-beta-(4-phenyl- piperazino)-aethylester-derivate - Google Patents
2-eckige klammer auf (7-trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino eckige klammer zu -benzoesaeure-beta-(4-phenyl- piperazino)-aethylester-derivateInfo
- Publication number
- DE2338260B2 DE2338260B2 DE19732338260 DE2338260A DE2338260B2 DE 2338260 B2 DE2338260 B2 DE 2338260B2 DE 19732338260 DE19732338260 DE 19732338260 DE 2338260 A DE2338260 A DE 2338260A DE 2338260 B2 DE2338260 B2 DE 2338260B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trifluoromethoxy
- amino
- benzoic acid
- piperazino
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 (7-TRIFLUOROMETHOXY-QUINOLINE-4-YL) -AMINO Chemical class 0.000 title claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N o-aminobenzenecarboxylic acid Natural products NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical class N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- INVIGEQCYPPANJ-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)C1=C(C=CC=C1)NC1=CC=NC2=CC(=CC=C12)OC(F)(F)F Chemical compound C(=O)(O)C1=C(C=CC=C1)NC1=CC=NC2=CC(=CC=C12)OC(F)(F)F INVIGEQCYPPANJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 7
- GWOFUCIGLDBNKM-UHFFFAOYSA-N glafenine Chemical compound OCC(O)COC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=NC2=CC(Cl)=CC=C12 GWOFUCIGLDBNKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960001650 glafenine Drugs 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 4
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMYQYVHUVHLCOX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-7-(trifluoromethoxy)quinoline Chemical compound ClC1=CC=NC2=CC(OC(F)(F)F)=CC=C21 IMYQYVHUVHLCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.ClC(Cl)Cl OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Substances CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000027950 fever generation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
- C07D215/44—Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
Description
COO— CM,-CH- ClI-
1IV1
und einer Verbindung der allgemeinen Formel V
CF1O
HO-CH,-CH,-N N
NH,
Uli)
umsetzt, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder daß man eine Umesterung
worin R ^e vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt, du· -nfiihrt.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch üblicher
Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin- organischen Säuren und Arzneimittel, die aus dieser
4-yl)-amino]-benzoesäure-|3-(4-phenyl-piperazino)- 4^ Chiriolinderivaten und pharmazeutisch üblichen Hilfs
Ithylester-Derivaie, deren Herstellung, deren Addi- und Trägerstoffen bestehen.
lionssalze mit pharmazeutisch geeigneten Mineral- oder
NH
COO -CH, C H, N N
CF1O
Gegenstand der Erfindung sind 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/?-(4-phenyl-pi
perazino)-äthylester der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, einen Trifluormei
hyl- oder Trifluormethoxy-Rest bedeutet, sowie deren Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten organischen
Säuren oder Mineralsäuren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
2-[7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/?-(4-phenyl-piperazino)-äthylester,
das dadurch gekennzeichnet ist. daß man in an sich bekannler Weis
entweder ein Chiriolinderivat der allgemeinen Funnel I
worin X ein Halogenatom bedeute;, mit einei
Anthranilsäureester der allgemeinen Formel III
-COO-CH2-CH2-N N—■■':
-COO-CH2-CH2-N N—■■':
'
NH2 R
lllll
umsetzt, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, oder daß man eine Umesterung zwischen ι ο
der Verbindung der Formel IV
NH —f
COO-CH,-CH =
und einer Verbindung der allgemeinen Formel V
HO —CH,-CH,-N N-
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
durchführt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die aus 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-ami-
no]-benzoesäure-j3-(4-phenyl-piperazino)-äthylester
und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen.
und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen.
Die Kondensationsreaktion zwischen dem Chinolinderivat der allgemeinen Formel II mit einem
Anthranilsäureester der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise bei Rückflußtemperatur eines polaren
Lösungsmittels mit saurem Charakter, wie verdünnte Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt.
Die Umesterungsreaktion zwischen der Verbindung der Formel IV und einer Verbindung der allgemeinen
Formel V wird vorzugsweise bei Siedetemperatur eines unpolaren Lösungsmittels, beispielsweise eines aromatischen
Kohlenwasserstoffes, wie Benzol, Toluol oder Xylol, und in Gegenwart eines Alkaiimetalis durchgeführt.
Der Ausgangsallylester der Formel IV kann, ausgehend von einem Chinolinderivat der allgemeinen
Formel II und einem Allylanthranilsäureester, erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen steilen in der
Human- oder Veterinärtherapie verwendbare Arzneimittel dar, wobei diese insbesondere analgeiisdie,
entzündungshemmende und antipyretische Wirkungen aufweisen.
Die "'irkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in Vergleichsversuchen aufgezeigt. Als Vergleirhssubstanzen
werden das bekannte Glafenin und das in »Arzneimittelforschung«, 22 (1972), S. 1958 bis 1962
genannte 1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-ömethoxy^-
(lH)chinazolinon (SL-573) verwendet.
Aus diesen Resultaten ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen dieselbe entzündungshemmende
Wirkung aufweisen wie SL-573, jedoch im Hinblick auf die analgetische Wirkung sehr
viel interessanter sind, und zwar aus folgenden Gründen:
— Einerseits zeigen zwei der erfindungsgemäßen Verbindungen eine analgetische periphere Wirksamkeit,
die weit höher liegt als SL-573,
— andererseits zeigen praktisch alte erfindungsgemäßen Verbindungen keine zentrale analgetische
Aktivität die jedoch die Verbindung SL-573 aufweist. Diese Art der Aktivität ist oft schädlich,
denn Verbindungen, die eine zentrale analgetische Aktivität besitzen, neigen zu einer morphinartigen
Aktivität.
Ein Vergleich der Ergebnisse, die mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen erhalten werden, mit den Ergebnissen der Verbindungen entsprechend der FR-PS
7 870 M, insbesondere S. 5, Tabelle oben, zeigt, daß die entzündungshemmende Aktivität der erfindungsgemäßen
Verbindungen denjenigen Verbindungen wesentlich überlegen ist, die in der genannten französischen
Patentschrift genannt werden, was im vorliegenden Falle ein Vorteil ist; denn die entzündungshemmende
Wirkung der analgetisch wirkenden Verbindungen ist häufig von einer ulcerogenen Wirkung begleitet.
Folglich weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich mit Verbindungen, die in der FR-PS
7 870 M genannt sind, den Vorteil der geringeren ulcerogenen Wirkung auf.
25 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-y!)-amino]-benzoesäure-jS-(4-phenyl-piperazino)-äthylester
(Code-Nr.: SL-72247; Kondensationsverfahren)
Zu einer Lösung von 39,7 g (0,1 Mol) des Dihydrochlorides von Anthranilsäure-j9-(phenyl-4-piperazino)-äthylester
in 1 Liter Methanol fügt man 24,75 g (0,1 Mol) 4-Chlor-7-trifluormethoxy-chinolin hinzu. Man stellt
sodann den pH-Wert durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 2 ein und erhitzt während 4 Std. zum
Rückfluß. Man gibt erneut 24,75 g (0,1 Mol) 4-Chlor-7-trifluormethoxy-chinolin
hinzu und setzt das Erhitzen bis zum Verschwinden des Ausgangsesters fort, was etwa 3 Std. dauert. (Prüfung dünnschichtchromatographisch
an Kieselgel, Elutionsmittel CH2Cb-Aceton 9/1). Man filtriert, verdampft das Methanol und nimmt das
zurückbleibende Produkt mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
zur Freisetzung der Base wieder auf, die man mit Methylenchlorid extrahiert. Man
wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet diese über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockene ein.
Man kristallisiert die Base aus Isopropylalkohol um und erhält 28,9 g (Ausbeute 54%) 2-[(7-Trifluor-methoxychinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-j3-(4-phenyl-pipera-
so zino)-äthylester.
ss 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-
benzoesäure-/?-(4-phenyl-piperazino)-äthylester
der allgemeinen Formel I
der allgemeinen Formel I
(Code-Nr.: SL-72247; IJmesterungsverfahren)
ho Man löst 9,7 g (0,025 Mol) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-y!)-amino]-benzoesäure-allylester
und 9,3 g (0,045 Mol) ,9-(4-Phenyl-piperazino)-äthanol in 100 ml wasserfreiem Toluol auf und fügt 0,015 g Natriummetall
zu. Man erhitzt die Lösung unter allmählicher
'>s Destillation des Toluols, um den im Verlauf der
Reaktion gebildeten Allylalkohol mitzuziehen. Man filtriert zum Entfernen von geringfügigen unlöslichen
Stoffen heiß, verdampft das Toluol und behandelt den
'■+
festen Rückstand zum Entfernen des überschüssigen Aminoalkohol mit 2500 ml Portionen Wasser. Man
filtriert das Produkt und trocknet dies-s im Vakuum über Phosphorsäureanhydrid. Man —hält derart !2,65 g
(Ausbeute 94,5%) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yI)-
amino]-benzoesäure-0-(4-phenyl-piperazino)-äthyl
ester, der, aus Isopropylalkohol umkristallisie t, bei 13O0C schmilzt. Das Hydrochlorid wird nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt: Man löst die vorstehend erhaltene Base in 125 ml Methylenchlorid auf, fügt 20 ml einer 4 n-Chlorwasserstoffsäure Lösung hinzu, verdampft das Methylenchlorid, filtriert das abgeschiedene Dihydrochlorid, trocknet dieses und kristallisiert es aus Äthanol um.
ester, der, aus Isopropylalkohol umkristallisie t, bei 13O0C schmilzt. Das Hydrochlorid wird nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt: Man löst die vorstehend erhaltene Base in 125 ml Methylenchlorid auf, fügt 20 ml einer 4 n-Chlorwasserstoffsäure Lösung hinzu, verdampft das Methylenchlorid, filtriert das abgeschiedene Dihydrochlorid, trocknet dieses und kristallisiert es aus Äthanol um.
Man erhält somit das Dihydrochlorid von 2-[(7-TYifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-ß-(4-phenyl-piperazino)-äthylester.
welches bei 202° C schmilzt.
Analyse für CwHwCbFaNiCj:
Berechnet:
Berechnet:
C 56,86, H 4,83, N 9,14, F9,30, Cl 11,65%;
gefunden:
C 56,59, H 4,69, N 9,04, F 9,22, Cl 11,50%.
gefunden:
C 56,59, H 4,69, N 9,04, F 9,22, Cl 11,50%.
2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-
aminoj-benzoesäure-/?-(4-m-chlorphenyl-piperazino)-äthylester
(Code-Nr.: SL-73064; Umesterungsverfahren)
In einen Drstillationsapparat werden 6,9 g (0.0288 Mol) j9-(4-m-Chlorphenyl-piperazino)-äthanol, 10,1 g
(0.026 Mol) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-allylester,
200 ml wasserfreies Toluol und 0,03 g Natriummetall gegeben. Man erhitzt während 11
Std. unter langsamem Abdestillieren des im Verlauf der Umsetzung gebildeten Allylalkohol. Man filtriert die
heiße Lösung zur Entfernung von geringfügigen unlöslichen Stoffen und verdampft das Toluol unter
Erhalt der Base in Form eines öligen Produktes. Dieses wird durch Chromatografie mittels einer Kieselgelsäule
mit einem Gemisch von Chloroform-Aceton als Elutionsmittel (95-5) gereinigt. Man verdampft die
Lösungsmittel unter Erhalt von 8,7 g (Ausbeute 58,5%) 2-[(7-TrifIuormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/?-(4-m-chlorphenyI-piperazino)-äthylester
in öliger so Form.
Analyse fürC2<)H26CIF3N4O3:
Berechnet:
Berechnet:
C 61,00, H 4,59, N 9,81,Cl 6,21%; s?
gefunden:
C 60,87, H 4,75, N 9,65, Cl 6,40%.
Das Dihydrochlorid wird durch Auflösung von 8,6 g (0,015 Mol) der vorstehend beschriebenen Base in ho
Methylenchlorid und Zugabe der stöchiometrischen Menge von 4 n-äthanolischer Chlorwasserstoffsäure
erzeugt. Man dampft zur Trockene ein und nimmt den Verdampfungsrückstand mit Äther auf, worin dieser
kristallisiert. Man filtriert, trocknet und kristallisiert aus Isopropylalkohol um. Man erhält derart 8,4 g (Ausbeute
85%) des Dihydrochlorids von 2-[(7-Trifluormethoxychinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/?-(4-m-chlorphe-
nyl-piperazino)-äthylester, welcher bei 224 bis 226"C
schmilzt.
Analyse fürC?')Hi«ChF3N4Oj."
Berechnet:
Berechnet:
C 54,09, H 4,38, N 8,70, Cl- 11,01%;
berechnet mit 0,38%H2O (KF):
berechnet mit 0,38%H2O (KF):
C 53,88, H 4,40, N 8,67,Cl" 10,97%;
gefunden:
gefunden:
C 53.68, H 4,40, N 8,62, Cl - 10,96%.
2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-
benzoesäure-j3-(4-m-trifluormethyl-phenyl-
piperazino)-äthylester
(Code-Nr.: SL-73068; Kondensationsverfahren)
Zu einer Suspension von 8,05 g (0,0325 Mol) von 4-Chlor-7-trifluormethoxy-chinolin und 9,85 g (0,025
Mol) Anthranilsäure-J?-(4-m-trifluormethylphenyl-piperazino)-äthylester
in 75 ml Wasser gibt man 12,5 ml einer 2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung hinzu. Man erhitzt
das Gemisch zum Rückfluß. Nach 2 Std. zeigt die dünnschichtchromatographische Prüfung mit Kieselgel
(Elutionsmittel: Methylenchlorid-Aceton; 80-20), daß kein Ausgangsaminoester mehr vorliegt. Man läßt
abkühlen und behandelt das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung unter Freisetzung
der Base, die man mit Methylenchlorid extrahiert. Man dekantiert die organische Phase, mischt diese mit
Wasser und trocknet diese über Magnesiumsulfat. Sodann vertreibt man das Lösungsmittel und behandelt
den zurückbleibenden Feststoff mit Petroläther und filtriert die erhaltene Suspension. Man kristallisiert die
Base aus Isopropylalkohol um und erhält derart 11,5 g
(Ausbeute 75%) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-
amino]-benzoesäure-/?-(4-,-trifluormethylphenyl-piperazino)-äthylester,
welcher bei 72°C schmilzt.
2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-
benzoesäure-|3-(4-m-trifluormethylphenyl-piper-
azino)-äthylester und dessen Dihydrochlorid
(Code-Nr.: SL-73068; Umesterungsverfahren)
Unter Anwendung der Arbeitsweise der vorhergehenden Beispiele 2 und 3, jedoch unter Verwendung von
11,65 g (0,03 Mol) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-y!)-amino]-benzoesäure-allylester,
9,05 g (0,033 Mol) 0-(4-m-Trifluormethylphenyl-piperazino)-äthanol,
100 ml wasserfreiem Toluol und 0,03 g Natrium erhält man nach 3stündigem Erhitzen, Filtration des Reaktionsgemisches
und Verdampfung des Toluols die Base in Form eines Öles. Diese wird durch den Durchtritt durch eine
Kieselgelsäure bei Elution mit einem Chloroform-Aceton-Gemisch
(80-20) gereinigt. Man vertreibt die Lösungsmittel und kristallisiert das Produkt durch
dessen Behandlung mit Petroläther. Beim Umkristallisieren aus Isopropylalkohol erhält man 14,7 g (Ausbeute
81,2%) 2-f(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/}-(4-m-Trifluormethylphenyl-piperazino)-äthylester,
welcher bei 72"C schmilzt.
Analyse für CjoFhbFbN-tOi:
Berechnet:
Berechnet:
C 59,60, H 4,33, N 9,26%;
gefunden:
gefunden:
C 59,61, H 4,43, N 9,11%.
Man erhält das Dihydrochlorid durch Auflösung von 9 g (0,015 Mol) der vorstehend beschriebenen Base in
70 ml Methylenchlorid unter Zufügung von 7,6 ml 4 n-äthanolischer Chlorwasserstoffsäure. Das erhaltene
Produkt wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei 9,6 g (Ausbeute 90%) des Dihydrochlorids von
2-[{7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-/?-(4-m-trifluormethylphenyl-piperazino)-äthylester
erhalten werden, welcher bei 226°C schmilzt.
IO
Analyse für C30H2BCI2F6N4O3:
Berechnet:
Berechnet:
C53,19,H4,17,N8,27,Cl· 10,47%;
gefunden:
gefunden:
C 53,34, H 4,43, N 8,15, Cl- 10,22%. is
2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-^-(4-m-trifluormethoxypheny!-piper-
azino)-äthylester und dessen Dihydrochlorid
(Code-Nr.: SL-73065; Umesterungsverfahren)
In einer Destillationsapparatur wird während 10 Std. ein Gemisch aus 10,1 g (0,026 Mol) 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-allylester,
7,85 g (0,0272 Mol) /?-(4-m-Trifluormethoxyphenyl-piperazino)äthanol,
0,03g Natrium und 20OmI wasserfreies Toluol erhitzt, wobei der bei der Reaktion gebildete
Allylalkohol langsam abdestilliert wird. Man filtriert die -(o
heiße Lösung und verdampft das Toluol. Man erhält hierdurch ein öliges Produkt, welches man durch
Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung eines Chloroform-Aceton-Geniisches (90-10)
reinigt. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man 9,33 g (Ausbeute 62%) 2-[(7-Trifluormethoxy-chi-
nolin-4-yl)-amino]-benzoesäure-j3-(4-m-Trifluormethoxyphenyl-piperazino)-äthylester
in öliger Form.
Analyse für C30H26F6N4O:
Äquivalent berechnet: 310,278; gefunden: 316.
Das Dihydrochlorid erhält man durch Zugabe der berechneten Menge von 4 n-äthanolischer Chlorwasserstoffsäure
zu 9 g (0,0145 Mol) der vorstehend beschriebenen Base in Methylenchloridlösung. Man verdampft
die Lösungsmittel unter Erhalt eines pulverigen, gelben durchsichtigen Produktes, welches aus Isopropylalkohol
umkristallisiert wird. Man erhält somit 8,1 g (Ausbeute 80%) des Dihydrochlorids des 2-[(7-Trifluormethoxy-
chinolin^-ylJ-aminoj-benzoesäure-^^-m-trifluormethoxyphenyl-piperazino)-äthylesters,
welches bei 247 bis 248° C schmilzt.
Analyse fürC3oH28ChFi,N4Ch:
Berechnet:
Berechnet:
C 51,96, H 4,07, N 8,08, Cl - 10,22%;
gefunden:
gefunden:
C 51,63, H 4,09, N 8,11,Cl- 10,15%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden einer 6c Serie pharmakologischer Versuche unterworfen, bei
denen sich ihre entzündungshemmenden, analgetischen und antipyretischen Eigenschaften gezeigt haben. Die
verwendete Bezugssubstanz stelle das Glafenin dar.
Entzündungshemmende Wirkung
Diese wurde an der Sherman-Ratte nach zwei verschiedenen Verfahren untersucht:
a) Methodik des durch Carragelnin hervorgerufenen Ödems nach Winter, Risley und Nuss (Proc.
Soc. Exp. Biol., New York, 1962, 111, 544) und
b) Wirkung der beim Meerschweinchen durch UV-Strahlung
hervorgerufenen Hautrötung nach A d a m s (J. Pharm. Pharmacol., 1960,12,251).
Antripyretische Wirkung
Die Wirkungen der Verbindungen auf die durch subkutane Injektion einer Bierhefensuspension hervorgerufenen
Pyrexie wurde nach dem Versuchsprotokoll von Brownlee (Quart. J. Pharmacy, 1937, 10, 609)
untersucht.
Analgetische Wirkung
Es wird das Verfahren der Verwindungen angewandt, die durch introperitoneale Injektion einer Essigsäurelösung
nach Ko st er et al. (FeH. Proc, 1959, 18, 412) hervorgerufen werden.
Die in den vier Versuchsserien erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt, die das relative
Ausmaß der verschiedenen Wirkungen bezüglich jenen von Glafenin darstellen, welche jeweils als eins gesetzt
wurden.
40
Verbindung | Entzündungs | 7 | U. V | Antipyre- | Analge |
hemmende | 1 | tische | tische | ||
Wirkunj | 0.3 | Wirkung | Wirkung | ||
ödem | 2 | ||||
SL 72-247 | 1 | 2 | 1 | 1 | |
SL. 73-064 | 0,5 | 1 | 0,2 | 0.5 | |
SL. 73-065 | 2,5 | 1,5 | 2 | ||
SL. 73-068 | 2 | 1,7 | 3 | ||
Glafenin | 1 | 1 | 1 |
Ulcerogene Wirkung
Die ulcerogene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und der Bezugssubstanz wurden untersucht
und die zu 50% wirksamen Dosen nach dem Index von L wo ff (J. Pharmacol., Paris, 1971, 2, 81) ermittelt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zugesammengefaßt. Als Ergebnis zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine ständig geringere ulcerogene Wirkung als Glafenin aufweisen, während die entzündungshemmenden,
antipyretischen und analgetischen Wirkungen den der zuletzt genannten Substanz zumindest gleich sind (mit Ausnahme der Verbindung
SL. 73-064). Die Verbindung SL 73-068 stellt sich bei den Versuchen als beste heraus, da sie durch eine
Erhöhung der therapeutischen Wirkungen und durch eine Verbesserung der gastrischen Verträglichkeil
gegenüber den Wirkungen bzw. Eigenschaften vor Glafenin gekennzeichnet ist.
Verbindung
DE50. mg/kg orale Verabreichung
SL. 72-247
SL 73-064
SL 73-065
SL 73-068
Glafenin
SL 73-064
SL 73-065
SL 73-068
Glafenin
425 700 475 450 300
Die vorstehend beschriebenen pharmakologischer Studien zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindun
gen in der Human- und Veterinärmedizin um
10
insbesondere bei der Behandlung verschiedener Schmerzen, insbesondere wenn diese entzündliche
Vorgänge begleiten und durch fiebrige Zustände kompliziert sind, verwendbar sind.
Daher werden durch die Erfindung auch pharmazeutische Mittel umfaßt, die aus einer der Verbindungen (I)
als Wirkstoff und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen bestehen.
Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt vorzugsweise oral oder rektal.
Zur Verarbreichung auf oralem und rektalem Wege verwendet man pharmazeutische Formen, die für diese
Verabreichungswege geeignet sind, nämlich Kapseln Elexire, Suspensionen, Dragees, Tabletten einerseits unc
Suppositorien andererseits.
Bei Verabreichung auf oralem Weg beträgt di( Einheitsdosis 50 bis 400 mg, wobei die maximalt
Tagesdosis 1200 mg beträgt.
Bei Verabreichung auf rektalem Weg sind di< entsprechenden Mengen 100 bis 800 mg und 2000 mg.
Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindungen mit 1-Cyelopropylmethyl-4-phenyl-6-methoxy-2-(lH)-chinazo
linon (SL-573)
Die Vergleichssubstanz SL-573 ist beschrieben in Arzneim.- Forsch. (Drug Res.), 22, Nr. 11 [1972], S. 1958 bis 1962
Verbindung
Akute Toxizilät Durch Karragenin erzeugtes Periphere »Zentrale«
(Maus) LD50, ödem an der Ratte Wirksamkeit (K ο s t e r) Maus analgetische
mg/kg p. o. Wirksamkeit
ED40'), therapeutischer ED502), therapeutischer (Test mit einer
mg/kg p. o. Index mg/kg p.o. Index Maus auf der
LDso LDso Heizplatte)
1300 | 35 | EDiO | 16 | ED50 | DAM3; | |
SL 72247 | 4000 | 85 | 37 | 13 | 81 | 300 |
SL 73064 | 3500 | 75 | 47 | 45 | 307 | 300 |
SL 73065 | 1500 | 43 | 47 | 13 | 78 | >300 |
SL 73068 | 2200 | 65 | 35 | 20 | 115 | 150 |
SL 573 | 34 | 110 | 125 | |||
') Dosis, die das Volumen des Ödems um 40% vermindert.
2) Dosis, die die Anzahl der Verzerrungen um 50% vermindert.
ή Dosis, die die Reaktionszeit r.m 100% erhöht.
Claims (2)
1. 2-[(7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yi)-amino]-benzoesäure-,;-|4-phenyl-piperaziiiol-äth\lcsier der allgemeinen
Formel I
NH —ζ
COO —CH,- CH1-N Ν —
in der R ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, einen zwischen der Verbindung der Formel IV
Trifluormethyl- oder Trifluormethoxy-Rest bedentet,
sowie deren Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten organischen Säuren oder Mineralsäuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise entweder ein Chinolinderivat der allgemeinen Formel II
(II)
worin X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Anthranilsäureester der allgemeinen Formel III
VCOO CH, -CH, N N-
XM —
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7227259A FR2193583B1 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | |
FR7312118A FR2224461B1 (de) | 1972-07-28 | 1973-04-04 | |
FR7316635A FR2228481B1 (de) | 1972-07-28 | 1973-05-09 | |
FR7326316A FR2237888B2 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338260A1 DE2338260A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2338260B2 true DE2338260B2 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=27446189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338260 Granted DE2338260B2 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 | 2-eckige klammer auf (7-trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino eckige klammer zu -benzoesaeure-beta-(4-phenyl- piperazino)-aethylester-derivate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5231876B2 (de) |
AT (1) | AT337189B (de) |
BE (1) | BE802796A (de) |
CH (3) | CH577477A5 (de) |
DE (1) | DE2338260B2 (de) |
FR (4) | FR2193583B1 (de) |
GB (1) | GB1387782A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1369967A (fr) * | 1961-10-17 | 1964-08-21 | Roussel Uclaf | Nouveaux dérivés de la quinoléine et procédé de préparation |
FR6103M (de) * | 1967-02-22 | 1968-06-10 |
-
1972
- 1972-07-28 FR FR7227259A patent/FR2193583B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-04-04 FR FR7312118A patent/FR2224461B1/fr not_active Expired
- 1973-05-09 FR FR7316635A patent/FR2228481B1/fr not_active Expired
- 1973-07-18 FR FR7326316A patent/FR2237888B2/fr not_active Expired
- 1973-07-25 CH CH1084873A patent/CH577477A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-25 BE BE133868A patent/BE802796A/xx unknown
- 1973-07-25 CH CH212176A patent/CH582153A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 DE DE19732338260 patent/DE2338260B2/de active Granted
- 1973-07-27 GB GB3586673A patent/GB1387782A/en not_active Expired
- 1973-07-28 JP JP48085372A patent/JPS5231876B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-04-01 CH CH1345676A patent/CH589078A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-04 AT AT284774A patent/AT337189B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE802796A (fr) | 1973-11-16 |
GB1387782A (en) | 1975-03-19 |
JPS5231876B2 (de) | 1977-08-17 |
FR2193583A1 (de) | 1974-02-22 |
JPS49132089A (de) | 1974-12-18 |
FR2228481B1 (de) | 1976-11-05 |
CH589078A5 (de) | 1977-06-30 |
DE2338260A1 (de) | 1974-02-07 |
FR2224461A1 (de) | 1974-10-31 |
FR2193583B1 (de) | 1976-03-05 |
FR2237888A2 (de) | 1975-02-14 |
AT337189B (de) | 1977-06-10 |
CH577477A5 (de) | 1976-07-15 |
CH582153A5 (de) | 1976-11-30 |
FR2224461B1 (de) | 1976-05-21 |
FR2237888B2 (de) | 1976-11-12 |
ATA284774A (de) | 1976-10-15 |
FR2228481A1 (de) | 1974-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0192056B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2305092C2 (de) | ||
DE3118162C2 (de) | 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel | |
DE2237592C2 (de) | 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1935967B2 (de) | Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2818351C2 (de) | N-[2-(&alpha;-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2307536C3 (de) | 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2348973B2 (de) | 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propylpiperazin-derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2462460C3 (de) | In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2338260C2 (de) | 2-eckige Klammer auf (7-Trifluormethoxy-chinolin-4-yl) -amino eckige Klammer zu -benzoesäure-beta-(4-phenylpiperazino)-äthylester-Derivate | |
DE2410201C3 (de) | 6-Substituierte 3-Carbäthoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre Salze sowie solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2338260B2 (de) | 2-eckige klammer auf (7-trifluormethoxy-chinolin-4-yl)-amino eckige klammer zu -benzoesaeure-beta-(4-phenyl- piperazino)-aethylester-derivate | |
DE1965638A1 (de) | Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung | |
DE3113087C2 (de) | 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2128887C3 (de) | beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2406490C2 (de) | 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2632200A1 (de) | Pyrrolidinoaethyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2751921C2 (de) | ||
DE2025341C3 (de) | 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE2421537C3 (de) | 2-(4-Phenyl-plperazJno)-äthyl-ester, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2302708C3 (de) | 2-(7-Chlor-4-chinolylamino)-benzoesäure-(4-phenyl-piperazino)-äthylester | |
AT230372B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten | |
DD145754A5 (de) | Verfahren zur herstellung von estern aus methyl-1 piperidinol-4 | |
DE3224824A1 (de) | Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |