DE2337709A1 - Verfahren zur herstellung von texturiertem garn - Google Patents
Verfahren zur herstellung von texturiertem garnInfo
- Publication number
- DE2337709A1 DE2337709A1 DE19732337709 DE2337709A DE2337709A1 DE 2337709 A1 DE2337709 A1 DE 2337709A1 DE 19732337709 DE19732337709 DE 19732337709 DE 2337709 A DE2337709 A DE 2337709A DE 2337709 A1 DE2337709 A1 DE 2337709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- twist
- false twist
- stretching
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 claims description 14
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/0213—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting after drawing the yarn on the same machine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/0206—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
- D02G1/022—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting while simultaneously drawing the yarn
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
. . Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 42 222/E:th Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 24.JuIi 1975
Theaterplatz 3 2337709
Patentanmeldung
ERNEST SCRAGG & SONS LIMITED
P.O.Box 16, Sunderland Street Works,
Macclesfield, Cheshire, England
ERNEST SCRAGG & SONS LIMITED
P.O.Box 16, Sunderland Street Works,
Macclesfield, Cheshire, England
Verfahren zur Herstellung von texturierten! Garn.
Bei der Herstellung von texturierten! Garn wurde bisher das Garn
hauptsächlich in gestrecktem Zustande mittels Stift-Twistern einer Falschdrallkräuselung unterworfen, wobei das Garn um umlaufende
Spindeln mit querstehenden Stiften in Schleifen herumgeführt wird. Eine andere Möglichkeit, einem Garn einen Falschdrall
zu erteilen, ergibt sich mit Hilfe eines Friktions-Twisters. Hierbei wird das durchlaufende Garn in Drehung versetzt
und ihm dann infolge Reibkontakt mit einer sich quer bewegenden, gewöhnlich umlaufenden, Friktionsfläche ein Falschdrall erteilt.
Wenn auch dieses letztgenannte Verfahren anfänglich beim Falschdrillen von synthetischen Garnen einigen kommerziellen Erfolg
309886/1113
zeigte, so stand seiner weiteren bisherigen Ausführung die Tendenz
entgegen, daß hierbei ein unregelmäßiges Garn entstand, welches gegenüber einem mittels eines Stift-Twisters verdrillten
Garnes von minderer Qualität war. Der Vorteil dieses Verfahrens war allerdings die wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigkeit,
welche beispielsweise ein Verdrillen mit 2.500.000 oder mehr Drehungen pro Minute erlaubte im Vergleich zu den üblicherweise
maximal möglichen 600.000 bis 800.000 Drehungen pro Minute bei Stift-Twistern. In letzter Zeit haben die verminderten Herstellungskosten
beim Friktionsdrillen auf diese Weise hergestelltes Garn für gewisse Endverbraucherzwecke attraktiver gemacht.
Eine weitere Entwicklung der letzten Zeit war die Kombination des Falschdrall- und des Streckverfahrens auf kommerzieller
Grundlage. Wenn auch diese Kombination in den ersten Tagen der Falschdrallkräuselung von synthetischen Fäden und Garnen vorgeschlagen
wurde, so hat sie doch erst in allerletzter Zeit kommerziel'le Bedeutung erlangt. Die heute üblichen Durchlauf
geschwindigkeiten von 150 m/min beim Falschdrallen erlauben eine
wirtschaftliche Kombination des Streckens mit dem Texturieren. Ein bedeutender Vorteil, welcher für diese Kombination beansprucht
wurde, und zwar die verbesserte Gleichförmigkeit des dadurch hergestellten texturierten Garnes im Vergleich zu texturierten^
vorher gestrecktem Garn, wurde der geringen Geschwindigkeit zugeschrieben, bei welcher das Strecken in diesem kombinierten
Verfahren durchgeführt wird. Man könnte daher kaum erwarten,,daß durch Friktionsdrillung kombiniert mit Strecken
des Garnes ein gleichförmig texturiertes Produkt entstehen würde,
303886/1113
da die den hohen Streckgeschwindigkeiten zugeschriebenen Ungleichmäßigkeit
en die Ungleichmäßigkeiten noch vermehren würden, welche bei Friktionsdrallverfahren entstehen. Dies dürfte auch
der Grund dafür sein, warum kombinierte Friktionsdrall-Streckverfahren trotz zahlreicher Vorschläge in der Patentliteratur
bisher nicht in weitem Maße kommerziell ausgenutzt wurden.
Die Erfindung will nun ein Verfahren zur Herstellung von texturiertem
Garn angeben, mittels welchem eine völlig gleichmäßige Texturierung möglich ist und welches von der durchaus
überraschenden Feststellung ausgeht, daß bei einer Verarbeitung von ungestrecktem Garn als Ausgangsmaterial mit hoher Geschwindigkeit
unter Anwendung bestimmter Friktionsdrallverfahren eine durchaus gleichmäßige Texturierung möglich ist.
Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen dadurch, daß ungestrecktes oder nur teilweise gestrecktes
Garn gestreckt und ihm mittels eines Friktionstwisters ohne
Schlupf zwischen Garn und Friktionsfläche eine Falschdrallkräuselung vermittelt wird.
Der zweifelsohne bei den bisher üblichen Friktionsdrallverfahren vorhandene Schlupf läßt sich praktisch dadurch vermeiden,
daß das Garn mit einer einfachen Rollbewegung an der Friktionsfläche entlanggeführt wird. An sich bekannte Ausbildungen
von Friktionstwistern lassen sich derart ausbilden, daß sie auf diese V/eise arbeiten. Eine bekannte Art eines derartigen
Friktionstwisters besitzt einander überlappende Polyurethanbeschichtete Rollen auf parallelen Achsen, wobei das Garn von
309888/1111
der einen Rolle zur anderen durch die Anordnung hindurchläuft.
Durch eine spezielle Anordnung der Rollen in der Weise, daß ■
sie einander in nicht reversierender Folge überlappen (in der gewünschten Drallrichtung entsprechendem Sinn) und im Hinblick
auf ihren Axialabstand und das Ausmaß ihrer Überlappung genau eingestellt sind, läßt sich für die sich alle in der gleichen
Richtung drehenden Rollen eine Drehzahl für jede Durchlaufgeschwindigkeit
eines beliebigen Garnes finden, um dem Garn einen bestimmten Drall ohne oder doch praktisch ohne Schlupf
zu erteilen, falls das Garn eine praktisch reine Rollbewegung
über die Oberflächen der Rollen durchführt. Verschiedene Artgaben dienen dazu, diese Arbeitsweise zu erkennen. So liegt
das Garn in dem für den ausgewählten Drall entsprechenden "Drallwinkel" über dieser Fläche. Auch läßt sich unabhängig
von der Eingangsspannung die Ausgangsspannung auswählen, was
nicht der Fall ist, wenn die Vorrichtung als normaler Friktionstwister
mit Schlupf arbeitet. Dies bedeutet, daß der Twister
dazu dienen kann, das Garn von der Eingabeeinrichtung (oder der Packung, falls keine Zuführrollen vorgesehen sind) abzuziehen,
statt, wie dies üblich ist, als eine Bremse für eine nachgeschaltete
Abzugseinrichtung zu wirken. Im Rahmen der Erfindung
ist auch ein Verfahren zur Herstellung von texturierten! Garn,
bei welchem in einem einzigen Arbeitsgang vorgegangen wird,
vorgesehen, bei welchem ungestrecktes oder nur teilweise gestrecktes
Garn gestreckt wird und ihm mittels eines Friktiortstwisters,
welcher derart auf das Garn einwirkt, daß es durch
die Einrichtung hindurchgeführt wird, eine Falschdrallkräuselung vermittelt wird. Das Merkmal einer relativ niedrigen Ausgangsspannung
oder vielmehr die allgemeinere Möglichkeit, welche
309886/1113
es erlaubt, mit den verschiedensten Spannungen und insbesondere Eingangsspannungen zu arbeiten, ist von besonderer Bedeutung
für kombinierte Streck-/Falschdrallkräuselverfahren.
Nach einer Besonderheit der Erfindung wird daher das Garn vor der Falschdrallkräuselung bereits im wesentlichen völlig gestreckt,
sodaß die Streckspannung höher sein.kann als die Spannung beim Falschdrallen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das Strecken des Garnes in dem Bereich, in welchem es gedrillt wird, durchgeführt
oder zumindest abgeschlossen, sodaß die Spannung beim Falschdrallen eindeutig derart ausgewählt werden kann, daß sie
der Streckspannung gleich ist. Dieses Verfahren wird als sogenanntes "Simultan-Verfahren" im Unterschied zum "Folge-Verfahren"
gemäß dem vorhergehenden Vorschlag bezeichnet. Alternativ kann der Streckvorgang nach der Falschdrallkräuselung
abgeschlossen werden. Bei Verwendung von ungestrecktem Garn hat es sich als wünschenswert erwiesen, beim Simultanverfahren
das Garn mit einem um 10-15 % unter dem Sollmaß liegenden Streckverhältnis zu strecken. Das Sollmaß für die Streckung
wird als das Streckverhältnis bezeichnet, welches auf einer Streckdrallmaschine im Gegensatz zu einer Streck/Falschdrallmaschine
angewendet wird, um die Garneigenschaften bezüglich des Elastizitätsmoduls, der Festigkeit, der Bruchdehnung, der
Farbaufnahmefähigkeit, der Restschrumpfung usw. zu optimieren.
Normalerweise wird das Streckverhältnis derart gewählt, daß die Bruchdehnung bis oder doch nahe an ihren Mindestwert herabgesetzt
wird, wodurch gleichzeitig der Elastizitätsmodul bis oder doch nahe bis auf eeinen Maximalwert erhöht wird.
3 09886/1113
Im Anschluß an all diese vorgenannten Verfahren kann das Garn nach der Falschdrallkräuselung weiter wärmebehandelt werden,
beispielsweise, und dies ist wahrscheinlich der wichtigste
Grund, um ein fixiertes Garn mit verminderter Dehnbarkeit der Kräuselung zu erhalten. Das Garn kann auch nach der ersten
PaIschdrallkrauselung nochmals in entgegengesetzter Richtung
falschgedrallt werden, um ein Garn ohne Verdrehungskraft zu erhalten.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Durchführungsbeispiele
anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Friktionstwisters;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Friktionstwister aus Fig. 1; und
Figur 3-7 schematische Darstellungen verschiedener Anordnungen
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens'.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Friktionstwister eignet sich besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Er besitzt gleichartige Rollen 11 mit aus Polyurethan bestehenden Reibbelägen 12, welche auf drei parallelen Wellen
13 angeordnet sind. Jede dieser Wellen 13 trägt drei Rollen 14,
welche in gleichmäßiger, nicht reversierender Reihenfolge
309386/1113'
7 -
einander überlappen. Alle drei Wellen werden mittels eines
Zahnradantriebes oder eines die Wirtel aller Wellen berührenden gemeinsamen Antriebsriemens in der gleichen Richtung mit der
gleichen Drehzahl angetrieben. Dieser Antrieb ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Abstände der Rollen 11 sind derart
gewählt, daß durch ihren Axialabstand und das Ausmaß ihrer
Überlappung für ein in axialer Richtung durch das Rollensystem hindurchlaufendes Garn eine ausgeprägt sinusförmige, beinahe
schraubenlinienförmige Bahn (Pig.l) erzielbar ist, wenn es von
einer zur nächsten Rolle läuft. Die Rollen haben abgerundete Kanten, sodaß die Garnspannung einen gleichmäßigen Kontaktdruck
zwischen Garn und Rollenoberfläche ergibt. Wenn der Kantenquerschnitt
halbkreisförmig wäre, würde das Garn beim Durchlauf entweder die untere oder die obere Hälfte einer Jeden Rolle
berühren. Da bei Garnen mit der handelsüblichen Denierzahl der
geeignete Axialabstanä der Rollen klein ist, kann die vom Garn
nicht berührte Hälfte einer Jeden Rolle entfallen, sodaß die
in Figur 1 dargestellte Ausbildung übrigbleibt, welche die gewünschten geringen Axialabstände erlaubt, ohne daß die Gefahr
besteht, daß die Rollen einander stören. Der Winkel A des Garnes
während es über die Umfangsfläche einer Jeden Rolle hinwegläuft,
ist, wie <Jies in Figur 1 dargestellt ist, wenigstens an einigen
Stellen der Oberfläche gleich dem Drallwinkel für den gewünschten
Drall. Für die normale Falschdrallkräuselung liegt dieser Winkel zwischen 36° und 73° und meistens bei etwa 55°.
Da die Rollengeometrie den Drall bestimmt, ergibt sich, daß für
Garn mit einer bestimmten Denierzahl nur ein einziges Verhältnis zwischen der Umlaufgeschwindigkeit der Rollen und der
309886/1 1 13
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplafz 3
Durchlaufgeschwindigkeit des Games möglich ist, bei welchem
theoretisch die Bedingung volkommen erfüllt wird, daß kein Schlupf erfolgt. Es gibt jedoch einen Bereich von Werten für
dieses Verhältnis, bei welchem diese Bedingung des sehlupflosen
Überlaufs beibehalten wird, sodaß ein gleichmäßiger Drall erzielt werden kann, ohne daß sich die bei den bisher üblichen
Friktionstwistern vorhandene Veränderlichkeit des Dralls ergibt,
welche teilweise davon herrührt, daß der Drall vom Reibungskoeffizient
zwischen Ga.rn und Reibfläche abhängt, der naturgemäß variabel ist, und teilweise davon, daß der Drall im
allgemeinen dazu neigt, bis zu dem Punkt anzusteigen, an welchem der Reibungskoeffizient unzureichend ist, und dann auf
einen Punkt absinkt, bei welchem dieser Reibungskoeffizient wieder ausreicht,- sodaß der Drall einmal ansteigt und abnimmt
usw. Diese Schwierigkeiten werden cein erfinav-nssgemäßen Verfahren
vermieden, da der Drall vom Reigimgskceffizienten völlig
unabhängig ist. Innerhalb dieses Bereiches lassen sich Veränderungen durchführen, um in Laufrichtung des Garnes vor und
hinter der FalschäralieinrieJbtung die gewünschten Spannungsbedingungen
zu erhalten.
Die vorstehend Im einzelnen anhand der Figuren 1 und 2 erläuterte
ffalschdralieinriehtuns, läßt sich sur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens :n den in dan Figuren 3-7 dargestellten
Anlagen einsetzen. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist die Falschdralleimdcrrraiä .11 in einer einfachen Anordnung
dargestellt, welche einen Halter 32 für die Abgabe ungestreckten
Garnes 33 besitzt, welcliGS über Ziiführrcllen 34, bestehend
aus Kiemmrcllen, welche auch zum Abstoppen das Dralls dienen,
309886/1113
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
über einen Kontaktheizer 35 durch die Falschdralleinrichtung
31, Abzugsrollen 36 und von diesen einer Aufwiekeleinrichtung
37 zuläuft.
Da das Garn gestreckt werden soll, sind die Abzugsrollen 36
derart angeordnet, daß sie mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit umlaufen als die Zuführrollen 3^« Das "ungestreckte" Garn
33 kann tatsächlich bis zu jedem Ausmaß einer Orientierung hergestellt werden, welches unterschiedliehe Sollstreckung
erfordert, um seine Eigenschaften zu optimieren, wie die» bereits eingangs erläutert wurde* Zwecks Anpassung an unterschiedliche
Garne sollten die Drehzahlverhältnisse zwischen den Rollen 3^ und 36 und zwischen diesen unü dsr Drillgeschwindigkeit
der Falschdralleinrichtung 31 einstellbar sein,, und
zwar vorzugsweise kontinuierlich oder doch in sehr kleinen
Schritten, entweder durch voneinander unabhängige Antriebsmotore
oder durch geeignete Getriebe. Bei eier- Bearbeitung
bestimmt die Drehzahl der Rollen 3-5 eis Durchlauf geschwindigkeit
des Garnes durch die Falschdrallvorrichtung 31, und die
Rollengeometrie wird derart ausgewählt, äa£ sich für das
gestreckte Garn der optimale Drailwinksl ergibt, zu welchen!
Zweck entweder eine spezielle Anordnung mit feststehender
Geometrie oder eine einstellbare Einrichtung mit variabler Geometrie ausgewählt wird, wobei die Sinstelliaig der Überlappung
am bequemsten sein dürfte, Di* Drahaahl eier Rollen 3^
wird dann derart eingestellt, dal si si; das sewunsohte Streckverhältnis
ergibt, welches urr IC—1^ /c imt©:./- dsm Bollvrsi'-t liegt.
gewöhnlich etwa um 11 % darunter» Di?, i-mpsrs/.vir des Eeiser-s
wird zweckmäßigerweise derart -singst>s.llr-,. άε.£ si oh car op^i^ftL:
Pixierungseffekt ergibt, wobei gewofirCAöL .fesv.g3£tel2-'"- v-rdeii
309888
- ίο -
kann, daß eine etwas geringere Wärme benötigt wird, als wenn im Drallbereich keine Streckung erfolgt. Auch die Aufwickelgeschwindigkeit
läßt sich derart einstellen, daß eine harte oder eine weiche Packung entsteht, wobei letztere für eine
weitere Bearbeitung, beispielsweise für eine Behandlung im Dampfdruck oder im heißen Färbebad zur Herstellung eines
fixierten Garnes möglich ist. Zusammen mit dem Plattenheizer 35 kann auch eine nicht dargestellte Heizwalze verwendet werden.
Eine Abwandlung des vorbeschriebenen Verfahrensablaufes ist in Figur 4 dargestellt, wobei der Streckvorgang abgeschlossen wird,
bevor dem Garn der Falschdrall erteilt wird. Dabei kann eine in der gleichen Weise ausgebildete Faischdralieinrichtung 41 verwendet
werden. Bei diesem Verfahren wird das Garn 42 zuerst zwischen Streckwalzen 43 und 44 kalt gestreckt, wobei das
Walzenpaar 44 schneller umläuft als das Walzenpaar 43, um
hierdurch das Garn mit dem Sollwert des Streckverhältnisses zu strecken, bevor es in den Drallbereich hineinläuft, in
welchem der Drall durch den Heizer 45 fixiert wird, durch
welchen das Garn durch die Abzugsrollen 46 und die Aufwickeleinrichtung 47 hindurchgeführt wird.
Die in Figur 5 dargestellte Anordnung entspricht im wesentlichen
der in der Figur 4 mit Ausnahme dessen, daß zwischen den Walzen 43 und 44 ein beheizter Streckzapfen oder eine
beheizte Streckwalze 41 angeordnet ist, sodaS ci&s Garn wann
gestreckt wird. Bei Verwendung einer beheizten Walze karir»
auch ein nicht dargestellter Platteniieizer verwendet- werden.
30S808/111
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterpiafe 3
- 11 -
Bei der in Figur 5 dargestellten Anordnung wird das Garn in
einer ersten Stufe 60 entsprechend der in Figur J5 dargestellten
Anordnung (wenn auch diese Stufe in der gleichen Weise wie in den Figuren 4 und 5 ausgebildet sein kann) gestreckt und
ihm ein Falschdrall erteilt, woraufhin es nachträglich nochmals wärmebehandelt wird, sodaß sich ein fixiertes Garn ergibt,
während es über die Walzen 61 mit höherer Geschwindigkeit durch
einen Rohrheizer 6j eingegeben wird, als es durch die Abzugsrollen 62 abgezogen wird, von denen es einer Aufwickeleinrichtung
64 zuläuft.
Bei der Anlage gemäß Figur 7 sind zwei Falschdralleinrichtungen 71 und 72 hintereinander angeordnet, welche sich in entgegengesetztem
Drehsinn drehen, wobei das Garn 73 zwischen Streckwalzen
74 und 75 gestreckt wird, während es über dem Heizer 76
falschgedrallt wird, bevor es in 77 aufgewickelt wird. Bei diesem Verfahren läßt sich ein Garn ohne Verdrehungskraft herstellen.
Selbstverständlich kann zwischen den beiden Falsehdralleinrichtungen 7I und 72 ein weiterer Heizer eingeschaltet
werden j und es kann, falls erwünscht, auch eine Wärmenachbehandlung
angeschlossen werden, um ein fixiertes Garn ohne Verdrehungskraft herzustellen.
Außer den dargestellten Möglichkeiten sind naturgemäß auch weitere Abwandlungen möglich, so können insbesondere auch
andere Falschdralleinrichtungen verwendet werden. Eine derartige Falschdralleinrichtung könnte beispielsweise einen
angetriebenen Ring mit tonnenförmiger Außenfläche oder einen Riemen mit kreisrundem Querschnitt aufweisen, um welchen das
309886/1113
- 12 -
Garn derart herumgeführt wird, daß es in einem Winkel zur Umfangsrichtung des Ringes oder des Riemens liegt, welcher
gleich dem Drallwinkel ist.
Durch all diese Anordnungen lassen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens Garne mit unbedingt gleichartigen Eigenschaften bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten auf wirtschaftliche
Weise herstellen.
Ansprüche:
309886/1113
Claims (8)
- Andrejewsld, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Patentansprüche:( l)i Verfahren zur Herstellung von texturierten! Garn, bei welchem in einem einzigen Arbeitsgang vorgegangen wird, dadurch gekennzeichnet , daß ungestrecktes oder nur teilweise gestrecktes Garn gestreckt und ihm mittels eines Friktionstwisters ohne Schlupf zwischen Garn und Friktionsfläche eine Falschdrallkräuselung vermittelt wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn vor der Falschdrallkräuselung im wesentlichen völlig gestreckt wird.
- 3) · Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn beim Strecken stärker als beim Falschdrallkräuseln gespannt wird.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in dem Bereich, in welchem es gedrillt wird, gestreckt bezw. endgültig gestreckt wird.
- 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit einem um 10-15 % unter dem Sollmaß liegenden Streckverhältnis gestreckt wird.
- 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach der Falschdrallkräuselung seine endgültige Streckung erhält.309886/1113Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwähe, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3- 14 -
- 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach der Palschdrallkrauselung noch wärmebehandelt wird.
- 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach der Palschdrallkrauselung nochmals, aber in entgegengesetztem Sinn, falsch gedrillt wird.Patentanwalt.0 9 8 3 6/11
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3477572A GB1416706A (en) | 1972-07-25 | 1972-07-25 | Yarn texturing process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337709A1 true DE2337709A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=10369794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337709 Pending DE2337709A1 (de) | 1972-07-25 | 1973-07-25 | Verfahren zur herstellung von texturiertem garn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH557432A (de) |
DE (1) | DE2337709A1 (de) |
FR (1) | FR2193893B1 (de) |
GB (1) | GB1416706A (de) |
IT (1) | IT991388B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443238A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Reibrotor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3380700D1 (en) * | 1982-02-19 | 1989-11-16 | Asahi Chemical Ind | Process and apparatus for producing easily dyeable polyester false-twisted yarns |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2034422A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-12-11 | Chavanoz Moulinage Retorderie | |
DE2040749A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-02-24 | Glanzstoff Ag | Friktionsfalschdrallgeber |
GB1371340A (en) * | 1970-12-31 | 1974-10-23 | Platt International Ltd | Process and apparatus for texturising yarn |
-
1972
- 1972-07-25 GB GB3477572A patent/GB1416706A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-24 FR FR7327042A patent/FR2193893B1/fr not_active Expired
- 1973-07-25 CH CH1083173A patent/CH557432A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-25 DE DE19732337709 patent/DE2337709A1/de active Pending
- 1973-07-25 IT IT2704373A patent/IT991388B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443238A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Reibrotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH557432A (de) | 1974-12-31 |
IT991388B (it) | 1975-07-30 |
FR2193893A1 (de) | 1974-02-22 |
FR2193893B1 (de) | 1977-08-05 |
GB1416706A (en) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0364874B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens | |
DE2649883A1 (de) | Gesponnenes garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1915821B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kerngarns | |
DE1435351A1 (de) | Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden | |
DE69406001T2 (de) | Verbundfaden und methode zum herstellen eines verbundfadens der einen spandex-kern und eine texturierte thermoplastische ummantelung aufweist | |
DE2506635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn | |
DE2332773C2 (de) | Kompositgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1435391A1 (de) | Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn | |
DE2704674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung fuelliger mehrfaediger garne | |
DE1435370A1 (de) | Verfahren zum Strecken und Bauschen von synthetischen Garnen | |
DE2337709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von texturiertem garn | |
DE2706718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kern- Mantel-Fadens mit abwechselndem S- und Z-Drall des Fadenmantels | |
DE1812421B2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem kraeuselgarn | |
DE2103684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Garne | |
EP2673406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens | |
DE1205652C2 (de) | Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden | |
DE1660387C3 (de) | Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Garns | |
DE3424632A1 (de) | Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE19626031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn | |
DE1785640A1 (de) | Verfahren zum strecken und bauschen von synthetischen polymergarnen | |
DE1660658C3 (de) | 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln | |
DE2211196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung einer Zwirnung in Textilgarnen | |
DE1510606C (de) | Verfahren zur Wechseldrehung | |
DE2256545A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines texturierten garns | |
WO2018130604A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines texturierten filamentes oder garnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |