DE2337564A1 - Automatisch gesteuerte waegefoerdervorrichtung - Google Patents
Automatisch gesteuerte waegefoerdervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2337564A1 DE2337564A1 DE19732337564 DE2337564A DE2337564A1 DE 2337564 A1 DE2337564 A1 DE 2337564A1 DE 19732337564 DE19732337564 DE 19732337564 DE 2337564 A DE2337564 A DE 2337564A DE 2337564 A1 DE2337564 A1 DE 2337564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- output
- container
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
- G01G13/24—Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
- G01G13/28—Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
24 183
1) Ronald Joseph Riooiardi, Garfield, N.J. /USA
2) Angelo Ferrara, Fairfield, N.J. / USA
3) Alexander Adam Urban , Park Ridge, N.J. / USA
Automatisch gesteuerte Wägefördervorriohtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wägefördervorrichtung
mit einem Behälter für ein voreingefülltes Fördergut, einer
Einrichtung zum Abgeben des Gutes aus dem Behälter mit steuerbarer Geschwindigkeit, einer Einrichtung zum Wiegen
des mit dem Gut vorgefüllten Behälters und mit einer mit der Wägeeinriohtung verbundenen Einrichtung zum Erzeugen
eines elektrischen Signals, dessen Amplitude proportional dem durch die Wägeeinrichtung bestimmten Gewicht ist.
409808/0388
In der Vergangenheit sind verschiedene gesteuerte Wägefördersysteme
bekannt geworden, z.B. das in der US-PS j5 494 507 dargestellte
und beschriebene System, bei welchem eine Wägeeinrichtung zum Erzeugen eines Ausgangssignals vorgesehen ist,
welches als einer der Parameter zum Steuern der Abgabegeschwindigkeit des Systems benutzt wird. Bei dem System nach
der oben genannten Patentschrift wird der Inhalt eines Behälters auf einen sich mit bekannter Geschwindigkeit bewegenden
Förderer abgegeben, und das Gewicht des Förderers wird erfaßt, so daß die numerischen Werte entsprechend dem Gewicht des Förderers
und dessen Geschwindigkeit kombiniert werden können, um ein Abgabegeschwindigkeitssignal für ein Anzeigegerät zu erhalten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das durch die oben genannte Patentschrift bekannte System nur dann sehr wirksam ist,
wenn keine sehr geringen Geschwindigkeiten bei optimaler Genauigkeit gefordert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wägefördersystem
mit einer Abgabegeschwindigkeit zu schaffen, welche auf hohe Genauigkeit gesteuert werden kann, und welche von
einem Bruchteil eines Pfundes pro Stunde nach oben eingestellt werden kann.
Systeme, welche gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind, sind neben anderen Verwendungsmöglichkeiten besonders
geeignet für ein genaues Wiegefördern einer breiten Vielzahl von Fördergütern einschließlich trockener Materialien unabhängig
davon, ob das Material freifließend, trägeansprechend oder druckempfindlich ist. Der Bereich geht dabei von amorphen Pulvern
zu Flocken, KUgelchen, Klumpen und sogar Fasern wie auch Flüssigkeiten.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Wägefördervorriohtung
der eingangs genannten Art gelöst, welche erfindungsgemäß eine
409808/0388
mit einem Eingangsansohluß mit der Einrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signals verbundene Differenzierschaltung,
welche das elektrische Signal differenziert und an ihrem Ausgangsanschluß ein der Abgabegeschwindigkeit des Gutes aus
dem Behälter proportionales Geschwindigkeitssignal erzeugt, eine über einen Eingangsansehluß mit dem Ausgangsanschluß der
Differenzierschaltung verbundene Steuersignaleinrichtung, welche
an ihrem Ausgangsansohluß ein Abgabesteuersignal erzeugt, das eine Funktion der Amplitude des Geschwindigkeitssignals ist,
und eine zwischen den Ausgangsanschluß der Steuersignaleinrichtung und die Einrichtung zum Abgeben des Gutes gekoppelte Einrichtung
zum Steuern der Abgabegeschwindigkeit der Abgabeeinrichtung
im Ansprechen auf das Abgabesteuersignal umfaßt.
Weiterbildungen bzw. zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung
ergeben sich aus den Ansprüchen.
Entsprechend der Erfindung ist eine Wägefördervorrichtung vorgesehen,
bei welcher die Abgabegeschwindigkeit eines fließenden Gutes aus einem Behälter a», f einem vorbestimmten konstanten
Wert gehalten wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden der Behälter und sein Inhalt gewogen, und es
wird ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Amplitude proportional dem Gewicht des Behälters und dessen Inhalts ist.'
Das elektrische Signal, welches sich ändert, wenn der Inhalt des Behälters entfernt wird, wird differenziert und zusammen
mit einem Bezugssignal einer Vergleichsschaltung zugeführt, worauf der Ausgang der Vergleichsschaltung zur Steuerung der
Abgabegeschwindigkeit des Gutes bei dessen Abführen von dem
Behälter verwendet werden kann.
Der Ausgang der Vergleichsschaltung wird beispielsweise einem Generator zum Erzeugen eines Motorantriebssignals für einen
Gleichstrommotor zugeführt, dessen Antriebswelle mit einer
409808/0388
Einrichtung zum Abgeben des Gutes aus dem Behälter zu deren Antrieb verbunden ist. Der Generator kann eine Impulsschaltung
zum Steuern zweier SCR-Elemente in einer Gleichrichterbrückenschaltung
zwischen einer Wechselspannungsquelle und dem Eingang des Gleichstrommotors aufweisen. Dementsprechend
ist die Drehzahl des Motors durch die Impulsschaltung gesteuert, welche ihrerseits durch die algebraische Summe des
Ausgangssignals eines direkt mit der Motorwelle gekoppelten Tachogenerators und des Ausgangssignals von der Vergleichsschaltung
gesteuert wird. Es ist zu erkennen, daß die oben beschriebene Erfindung zu einem genauen Wägefördersystem führt,
bei welchem die Pördergeschwindigkeit auf einem konstanten Wert gehalten werden kann, und bei welchem diese vorbestimmte Geschwindigkeit
durchEinstellung des Wertes der Bezugssignalquelle eingestellt werden kann.
Zusätzlich kann der Ausgang der Wägeeinrichtung zusammen mit zwei Bezugsspannungseingängen zwei Differentialverstärkern zugeführt
werden, um zu bestimmen, wann sich der Inhalt über und unter gewünschte maximale bzw. minimale Füllstände des Behälters
ändert. Das heißt, die Schaltungsanordnung ist vorgesehen zum automatischen Auffüllen des Behälters, wenn das Gewicht des
Gutes in dem Behälter das gewünschte minimale Gewicht erreicht, und zum Beenden des Füllvorgangs für den Behälter, wenn das
fließende Gut in dem Behälter das gewünschte maximale Gewiß ht
erreicht. Eine solche Schaltungsanordnung enthält Einrichtungen zum Halten der Abgabegeschwindigkeit aus dem Behälter auf einem
konstanten Wert gleich dem Augenblickswert unmittelbar vor dem Einschalten der Fülleinrichtung für den Behälter. Im einaäLnen
sind die Differentialverstärker mit zwei Relaisverstärkern für
das Steuern einer Relaisschaltung zum Einschalten der Fülleinrichtung, wenn das Gut in dem Behälter das minimale Gewicht erreicht,
und zum Halten der Fülleinrichtung im eingeschalteten Zustand, bis der Behälter auf den gewünschten maximalen Stand
aufgefüllt 1st, verbunden. Die Relaisschaltung ist weiter mit
409808/0388
der Vergleichsschaltung verbunden, um diese zum Erzeugen eines
konstanten Ausgangs während des Auffüllvorgangs für den Behälter zu steuern, und die Abgabegeschwindigkeit aus dem Behälter
auf dem Wert der jeweiligen Abgabegeschwindigkeit unmittelbar vor dem Einschalten der Fülleinrichtung zu halten.
Bei gewissen Anlagen besteht die Möglichkeit, daß physische Kräfte auf die Wägefördervorrichtung von außen her ausgeübt
werden, z.B. Wind- oder Luftströmungen, physischer Kontakt des Bedienungspersonals mit der Wägefördervorrichtung oder
dergleichen . Diese Kräfte bewirken eine Bewegung der Wägefördervorrichtung mit einer anderen Geschwindigkeit als der, welche
sich aus einer linearen Abgabe des Inhalts aus dem Behälter ergeben würde,.Weil eine solche zusätzliche Bewegung, d.h.
eine Beschleunigung, eine Fehlergröße ist, und keinen direkten Zusammenhang mit der tatsächlichen Abgabe des Gutes aus dem
Behälter hat, könnte das Steuersystem seine Korrekturfunktion fortsetzen, wobei die Ableitung des fehlerhaften Ausgangssignals
zum Vergleich mit dem Bezugssignal entsprechend dem festen Sollwert herangezogen würde. Demgemäß wird entsprechend einer
Weiterentwicklung der Erfindung eine Einrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß übermäßige und abnormale Bewegungen
der Waage der Wägefördervorrichtung den normalen Betrieb des Systems grob beeinflussen oder stören,wodurch große Abweichungen
der Ausgangsfördergeschwindigkeit verhindert werden. Es ist zu erkennen, daß infolge des in dem erfindungsgemäßen System
verwendeten doppelten Förderschneckenmechanismus eine genaue volumetrische Ausgabe selbst während der Perioden aufrechterhalten
wird, während welcher das elektrische System infolge äußerer Störungen oder während des Auffüllzyklus vorübergehend
"ausgesperrt" ist. Ein solcher doppelter Förderschneckenmechanismus ist z.B. in den US-PS 3 186 602 und 3 4}9 836 dargestellt
unä beschrieben.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
409808/0388 ,
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kombination der
in der Erfindung vereinigten Elemente,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung in der in
Fig. 1 gezeigten Kombination,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild der in Fig. 2 in Blockform
gezeigten Vergleichsschaltung,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild des in Fig. 2 gezeigten
Generators für das Motorantriebssignal,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild der in Blockform in Fig. 4 gezeigten Signalhalteschaltung,
Fig. 6 ein schematisches Schaltbild der in Blockform in
Fig. 2 gezeigten Relaisschaltung,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung, welches eine
modifizierte Form der Erfindung zeigt, und
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild der in Blockform in Fig. 7 gezeigten Relaisschaltung.
Die volumetrische Fördervorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen Behälter
10 für eine Menge an zu förderndem Gut auf. Mit dem Behälter 10 ist eine Abgabeeinrichtung 12 verbunden, um das Gut
aus dem Behälter heraus und durch eine Leitung 14 zu fördern. Wie dargestellt, ist ein Motor 16 über ein Untersetzungsgetriebe
18 mit der Abgabeeinrichtung 12 zu deren Antrieb verbunden. Die Abgabeeinrichtung 12 kann, wie in Fig. 1 dargestellt,
409808/0388
ein Förderschneokenmechanismus sein, wie er Im einzelnen
in der US-PS 3 186 602 beschrieben ist. Die gesamte Fördervorrichtung
einschließlich des Behälters, der Abgabeeinrichtung, des Motors und des Untersetzungsgetriebes ist auf einer
Waage 20 angebracht, welohe einen Aufbau haben kann, wie er im
einaänen in der US-PS J5 491I- 507 beschrieben ist.
Entsprechend der Erfindung ist eine Detektoreinrichtung wie z.B. ein linearjvariabler Differentialtransfprmator (LVDT)
22 vorgesehen, welche mit der Waage gekoppelt ist, um ein elektrisches Signal zu erhalten, dessen Amplitude proportional
dem Qewioht des Behälters und dessen Inhalt ist. Das heißt, daß,
wenn der Inhalt des Behälters 10 entfernt wird, eine Relativbewegung
zwisohen den Wicklungen und dem Kern des LVDT auftritt, woduroh sich eine ändernde Ausgangsspannung proportional dem
sich ändernden Qewioht des Behälters und dessen Inhalts erzeugt wird. So gibt der LVDT, wenn das Gut aus dem Behälter entfernt
wird, ein elektrisches Signal ab, welches sich entsprechend
einer solchen Abgabe ändert. Das elektrische Signal von dem LVDT wird über einen Leiter 26 einer Steuerschaltung 24zugeführt,
und diese Steuerschaltung erhält auf einem zweiten Eingang über einen Leiter 28 ein Tachometersignal von dem Motor
16. Der Zweck der Steuerschaltung 24 besteht darin, ein Ausgangssignal auf einem Leiter 30 abzugeben, welches zur Steuerung
der Drehzahl des Motors 16 und hierdurch zum Steuern der Abgabegeschwindigkeit für das Gut aus dem Behälter 10 verwendet
wird. Im einzelnen arbeitet die Steuerschaltung 24 derart, daß sie die Motordrehzahl auf einem Wert hält, welcher eine gewünschte
-bestimmte Abgabegesohwindigkeit für das Gut im Ansprechen auf das Erfassen der tatsächlichen Geschwindigkeit ,
wie sie von dem LVDT abgeleitet wird, und im Ansprechen auf die tatsächliche Drehzahl des Motors, bestimmt durch das Tachometersignal,
ergibt.
Wie in Flg. !dargestellt, umfaßt die Erfindung weiter eine
409808/0388
zweite volumetrische Fördereinrichtung 32, welche ebenfalls
einen Behälter 34 und eine Abgabeeinrichtung 36 in Form eines
Förderschneckenmechanismus aufweist, umdsn Behälter 10 automatisch
wieder aufzufüllen, und um den Füllstand des Behälters 10 zwischen vorbestimmten gewünschten Pegeln zu halten. Die
Abgabeeinrichtung 36 wird durch einen Motor 38 mit konstanter Drehzahl angetrieben, welcher seinerseits durch ein Ausgangssignal
von der Steuerschaltung über einen Leiter 40 eingeschaltet wird.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Behälter
Io und 34 und die Abgabeeinrichtungen 12 uiä 36 für alle
Arten von Gut mit festen Teilchen vorgesehen, es versteht sich jedoch, daß die oben beschriebene Kombination auch zum Steuern
der Abgabe von flüssigem Gut aus einem Behälter verwendet werden kann, wofür die Förderschneckenmechanismen durch Pumpen
zu ersetzen wären.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Steuerschaltung 24, welche einen Teil in Fig. 1 gezeigten Kombination bildet. Entsprechend
Fig. 2 wird das Ausgangssignal des LVDT 22 einem Gleichrichter 42 zugeführt, um das Wechselspannungsignal von dem LVDT in ein
Gleichspannungsignal umzuwandeln, welches seinerseits einem Verstärker 44 zugeführt wird. Das verstärkte Gleichspannungssignal
wird über einen Leiter 46 einem Differentiator 48 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal direkt proportional der
Abgabegeschwindigkeit des Gutes aus dem Behälter 10 ergibt. Das heißt, das Ausgangsdgnal des LVDT, welches ein sich linear
änderndes elektrisches Signal ist, wenn das Gut mit konstanter Geschwindigkeit abgegeben wird, wird differenziert, um ein Signal
in eingeschwungenem Zustand zu ergeben, welches direkt und linear proportional der Abgabegeschwindigkeit ist.
Der Ausgang des Differentiators 48 ist über einen Leiter 50 und eine Signalhalteschaltung 52 mit einem Anzeiger 54 für die
409808/0388
Strömungsgeschwindigkeit verbunden, um eine sichtbare Anzeige
der erfaßten Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Behälter geförderten Gutes zu ergeben.
DerAusgang des Differentiators 48 auf dem Leiter 50 wird weiter
als Eingang einer Vergleichsschaltung 56 zugeführt, Die
Vergleichsschaltung erhält an einem zweiten Eingang 58 ein Bezugsspannungsignal, welches von einer Bezugsspannungsquelle
60 zugeführt wird, um ein Vergleichsausgangssignal bezogen auf die zwei Eingänge zu erzeugen. So kann das Bezugsspannungssignal
so eingestellt werden, daß es der gewünschten Abgabegeschwindigkeit für das Gut entspricht, wobei ein Ausgang 62
der Vergleichsschaltung ein Pehlersignal abgibt, welches durch die Differenz zwischen dem Bezugsspannungssignal und der tatsächlichen
Abgabegeschwindigkeit, wie sie durch den Ausgang des Differentiators auf dem Leiter 50 gegeben ist, bestimmt
wird. Das am Ausgang 62 der Vergleichsschaltung auftretende Pehlersignal wird dann algebraisch mit dem Tachometerausgangssignal
auf dem Leiter 28 einem Generator 64 für ein Motorantriebssignal
zugeführt, und der Generator 64 erzeugt ein Ausgangssignal, welches dem Motor 16 zugeführt wird. Wenn sich
dementsprechend die tatsächliche Abgabegeschwindigkeit des Gutes von der gewünsohten Abgabegeschwindigkeit unterscheidet,
bewirkt das Fehlersignal von der Vergleichsschaltung 56, daß der Generator 64 für das Motorantriebssignal einen Ausgang
erzeugt, welcher die Drehzahl des Motors 16 ändert, wodurch die Abgabegeschwindigkeit geändert wird, bis sie mit der gewünschten
Abgabegeschwindigkeit übereinstimmt.
Das dem LVDT-Signal entsprechende verstärkte Gleichspannungssignal wird weiter über den Leiter 46 als erster Eingang einem
Paar von Differentialverstärkern 66 urti 68 zugeführt, deren zweite Eingänge mit verschiedenen Ausgangskreisen einer zweiten
Bezugsspannungsquelle 70 verbunden sind. Der Zweck der
beiden Differentialverstärker 66, 68 besteht darin, Ausgangs-
409808/0388
- 10 -
signale zu erzeugen, welche anzeigen, wenn die Menge des Gutes
in dem Behälter 10 unter die gewünschte Minimalmenge fällt, und die Menge des Gutes eine gewünschte Maximalmenge überschreitet.
So gibt die Bezugsspannungsquelle 70 Ausgai gssignale entsprechend
diesen vorbestimmten gewünschten Maximal- und Minimalmengen ab. Die Ausgänge der Differentialverstärker sind über
Leiter 66a und 68a und über entap rechende Relaisverstärker 72
und 7^ als Eingänge auf eine Relaisschaltung 76 zum Steuern
des Betriebs des Motors 38 mit Hilfe eines über den Leiter 40
gehenden Signals geschaltet. Wie oben beschrieben, bewirkt der Betrieb des Motors 38, daß der Behälter 10 von dem Behälter
34 wieder aufgefüllt wird. Dementsprechend ist die Relaisschaltung
so geschaltet, daß der Motor 38 eingeschaltet wjrd,
wenn der das Minimum erfassende Differentialverstärker 66 im Ansprechen auf die Anzeige der Minimalmenge des Gutes ein Ausgangssignal
erzeugt. Die Relaisschaltung hält den Motor 38 eingeschaltet,
bis von dem das Maximum erfassenden Differentialverstärker 68 ein Signal aufgenommen wird, das anzeigt, daß der
Füllstand des Behälters 10 den gewünschten Maximalpegel erreicht hat. Bei Beendigung des Auffüllvorgangs wird der Motor 38 abgeschaltet.
Es versteht sich jedoch, daß die Abgabe des Gutes von dem Behälter 10 während der Zeitdauer vor, während und nach
dem AuffüllVorgang kontinuierlich weiterläuft.
Ein Ausgang 78 der Relaisschaltung 76 ist weiter mit der Signalhalteschaltung
52 verbunden, um zu bewirken, daß diese Schaltung die Ana&ge der Strömungsgeschwindigkeit auf dem Wert hält,
welcher unmittelbar vor Beginn des Auffüllvorgangs aufgetreten ist. Ein dritter Ausgang 80 der Relaisschaltung 76 führt zu
der Vergleichsschaltung 56, um das Vergleichsausgangsdgnal auf seinem Wert unmittelbar vor Beginn des AuffüllVorgangs
zu halten. Der zweite und der dritte Ausgang der Relaisschaltung 76 verhindern also grob fehlerhafte Anzeigen des Anzeigers
54 für die Strömungsgeschwindigkeit und eine fehlerhafte
409808/0388
- 11 -
Steuerung des Generators 64 für das Motorantriebssignal, während der Behälter 10 wieder aufgefüllt wird.
Die Einzelheiten der Vergleichsschaltung 56 sin-d in schematischer
Form in Fig. ^gezeigt, wo der Eingang 58 von der Bezugsspannungsquelle
60 einem Eingangsanschluß eines Folgeverstärkers 82 zugeführt ist, welcher z.B. als integrierte Schaltung
wie ein Gerät Burr-Brown Modell Nr. 3500 aufgebaut sein kann.
Die Verbindungen der versohle denen Anschlüsse des Folgeverstärkers 82 mit Verstärkung 1 sind in Fig. 3 gezeigt. Mit dem
Folgeverstärker sind positive und negative Spannungsquellen
V+ und V- verbunden, und ein Ausgang 82a ist auf einen der Eingangsanschlüsse zurückgeführt. Der Ausgang 82a des Folgeverstärkers
82 ist weiter mit einem Außenanschluß eines Potentiometers 84 verbunden, dessen anderer Außenanschluß mit dem
Ausgang eines Umkehrverstärkers 85 mit Verstärkung 1 verbunden ist. Ein Eingang des Umkehrverstärkers 85 ist mit dem Leiter
50 vom Ausgang des Differentiators 48 verbunden. Der Schleifer 84a des Potentiometers ist mit einem Eingang 86a eines gegengekoppelten
Funktionsverstärkers 86 verbunden. Der Funktionsverstärker
kann beispielsweise ein Verstärker Burr-Brown Modell Nr. 3267/12C sein. Weiter ist der Ausgang des Funktionsverstärkers
über einen Satz von Relaiskontakten 88a mit einem Eingang
90a einer Integrierschaltung 90 verbunden, we3die z.B. ein Burr-Brown
Funktionsverstärker Modell Nr. 33 08/12C sein kann.
Im Betrieb wird, wenn das Bezugsspannungssignal an dem Eingang 58 größer als das Eingangssignal von dem Differentiator ist,
mehr Strom in den Funktionsverstärker 86 fließen unä bewirken, daß dessen Ausgang ins Negative schwingt. Ein negativer Eingang
an der Integrierschaltung 90 bewirkt, daß deren Ausgang positiv wird, und die zum Erreichen eines vollen Ausgangs erforderliche
Zeit ist bestimmt dirch ein RC-Netzwerk 92 im Eingang der Integrierschaltung
und durch die Amplitude der angelegen Spannung. Wenn andererseits die Ausgangsspannung des Differentiators
409808/0388
- 12 -
größer ist als das Bezugssignal, wird der Ausgang des Punktions-Verstärkers
86 ins Positive schwingen und so ein Abnehmen im Ausgang der Integrierschaltung bewirken. Auf diese Weise wird
durch die Vergleichsschaltung eine Pehlersteuerspannung proportional
dem Vergleich arischen der tatsächlichen und gewünschten
Strömungsgeschwindigkeit - erzeugt, und das einstellbare
RC-Netzwerk 92 zwischen dem Ausgang des FunktionsVerstärkers
86 und dem Eingang der Integrierschaltung 90 sorgt für ein
schnelles Anwachsen des Ausgangs der Vergleichsschaltung, wenn ein großer Fehler auftritt. Eine Zenerdiode 94 dient zum Halten
der Ausgangsspannung der Vergleichsschaltung zwischen einer vorbestimmten positiven Spannung und einer Spannung von etwa
-0,2 V,wie sie durch eine Diode 96 bestimmt ist.
Wenn die Relaiskontakte 88a geöffnet sind, hält die Integrierschaltung
infolge eines Rückkopplungskondensators 98 eine konstante Ausgai gss-pannung an dem Ausgang 62, da die Abnahme der
Ausgangsspannung hauptsächlich bestimmt ist durch die Leckverluste
des Rückkopplungskondensators und die Eingangsimpedanz des die Integrierschaltung 90 bildenden Funktionsverstärkers.
So bleiben im normalen Betriebszustand die Relaiskontakte 88a geschlossen, so daß eine kontinuierliche korrigierte Fehlerspannung
erzeugt wird. Während jedoch der Behälter 10 wieder aufgefüllt wird, werden die Relaiskontakte 88a wie unten be schrieben
geöffnet, so daß das Ausgangssjgna1 im Ausgang 62
auf dem Wert unmittelbar vor dem öffnen der Relaiskontakte 88a gehalten wird.
Ein von dem Tachometerausgangssjgnal auf dem Leiter 28 abgeleitetes
Differenzsignal und das Vergleichssignal am Ausgang 62 wird einem Anschluß 100 eines Verstärkers 102 zugeführt, welcher
seinerseits wie in Fig. 4 gezeigt, mit einer Unijunction-Impulsschaltung
104 verbunden ist, Fig. 4 zeigt weiter einen
Motorankeranschluß IO6, einen Eeldanschluß I08 für den als
409808/0388
Gleichstrommotor ausgeführten Motor 16, bei welchem der Anker und das Feld mit einer Gleichrichterschaltung 110a verbunden
sind, welche ihrerseits ein Ausgangsleistungssignal von einer Wechselspannungsquelle 112, z.B. einer Versorgung mit 110 V,
60 Hz erhält. Die Wechselspannungsquelle 112 ist weiter mit der Primärwicklung eines Transformators 114 verbunden, dessen
Sekundärwicklung über einen ungefilterten Vollweggleichrichter zur Versorgung der Unijunction-Impulsschaltung 104 und des
Verstärkers 102 geschaltet ist. So ist die Unijunction-Impulsschaltung
104 mit der Wechselspannungsquelle für die Gleichrichterschaltung 110a synchronisiert. Der Ausgang der Unijunction-Impulsschaltung
ist mit der Primärwicklung 118a eines Impufetransformators
verbunden, dessen zwei Sekundärwicklungen 118b, Il8c mit jeweils einer Steuerelektrode zwei-er in den Zweigen
der die Gleichrichterschaltung 110a darstellenden Brückenschaltung vorgesehenen SCR-Elementen 110b und 110c verbunden sind.
Dementsprechend wird das dem Anker des Gleichstrommotors zugeführte
Antriebssignal von der Gleichrichterschaltung 110a abgeleitet
und wird durch die Impulsgabe der Unijunction-Impulsschaltung 104 gesteuert, deren Steuerung wiederum abhängig von
dem Eingang auf dem Anschluß 100 zu deren Verstärker 102 ist.
Eine Kommutierungsdiode ist über die Gleichrichterbrücke der Gleichrichterschalung 110a geschaltet, um einen Ankerstrom aufrechtzuerhalten,
wenn die SCR-Elemente 110b und 110c während . der negativen Halbwelle der Netzspannung abgeschaltet sind.
Dioden 120a und 120b in der Gleichrichterschaltung 110a sorgen weiter für eine konstante Gleichspannung für den Feldanschluß
108 des Motors.
Es ist weiter zu erkennen, daß durch Ändern der Taktimpulse von der die Zündschaltung darstellenden Impulsschalung 104
die SCR-Elemente 110b und 110c so gesteuert werden, daß sie an verschiedenen Punkten bezüglich der Anod ensp^nnungen ein-
409808/0388
- 14 -
schalten, so daß sich ein veränderlicher Gleichspannungsausgang
für den Motoranker zum Steuern der Drehzahl des Gleichstrommotors ergibt.
Fig. 5 stellt eine Ausführungsform de.r Signalhalteschältung
dar, welche z.B. einen Funktionsverstärker wie einen Verstärker Burr-Brown Modell Nr. 3J5O8/12C atf weisen kann, und welche einen
FET-Verstärker 122 mit hoher Eingangsimpedanz und einen Kondensator
124 mit extrem niedriger Verlustleistung in dessen Rückkopplungsweg aufweist. Relaiskontakte 88b verbinden den negativen
Eingang des FET-Verstärkers mit dem Leiter 50 im Ausgang
des Differentiators 48, wodurch die Signalhalteschaltung 52
als Invertierschaltung mit der Verstärkung 1 arbeitet. Das heißt, daß der Ausgang des Differentiators auf dem Leiter 50
mit dem Anzeiger 54 zur An-zeige der tatsächlichen Abgabegeschwindigkeit
verbunden ist, wenn die Relaiskontakte 88b geschlossen sind. Wenn jedoch die Relaiskontakte 28b geöffnet
werden, bleibt der Wert der Ausgangsspannung der Signalhalteschaltung
52 auf dem letzten Wert des Eingangspegels auf dem Leiter 50, weil in dem Rückkopplungsweg der Kondensator 124
mit niedriger Verlustleistung vorgesehen ist. Wenn daher die Relais schaltung 76 wirk-sam wird, um den Auffüllvorgang für
den Behälter 10 einzuleiten, wird dem Anzeiger 54 eine konstante Spannung zugeführt, welche dem Ausgang von der Signalhalteschaltung
52 unmittelbar vor dem Einleiten eines solchen AuffüllVorgangs äquivalent ist, und diese konstante Spannung
wird gehalten, bis der Auffüllvorgang beendet ist und die Relaiskontakte 88h geschlossen werden.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Relaisschaltung 76, bei welcher
eine Energiequelle V für den Motorantrieb über einen Satz von Relaiskontakten 88c mit dem Leiter 40 zu dem Motor 38 für das
Auffüllen verbunden wird. Die Relaiskontakte 88c werden durch eine Relaiswicklung 88 gesteuert, deren eines En! e mit einem
Punkt getiveinsamen Potentials und deren anderes Ende mit der
409808/0388
- 15 -
Energiequelle V über ein Paar normalerweise offener Kontakte
126a eines Relais verbunden ist, dessen Relaiswicklimg 126
mit dem von dem Differential verstärker 66 z\im Erfassen des
Minimums gesteuerten Relaisverstärker 72 verbunden ist. Die
Relaiswicklung 88 1st außerdem mit der Energiequelle Y über Relaiskontakte 128a eines Relais verbunden, dessen Relaiswicklung
128 durch den Relaisverstärker 7^ des das Maximum erfassenden
DifferentialVerstärkers 68 und durch einPaar Hilfskontakte
88d gesteuert wird.
Im Betrieb bewirkt der Relaisverstärker 72, wenn der das Minimum erfassende Differentialverstärker .66 ein Ausgangssignal abgibt,
das Einschalten der Relaiswicklung 126, wodurch die Energie- oder Spannungsquelle mit der Relaiswicklung 88 des Steuerrelais
verbunden und dieses so eingeschaltet wird. Dementsprechend wird der Auffüllvorgang infolge des Schließens der
Relaiskontakte 88c eingeleitet. Wenn der Pegel des fließenden Gutes in dem Behälter genügend ansteigt, um das Abschalten der
Relaiswicklung 126 der das Minimum erfassenden Schaltung zu bewirken, bleibt die Relaiswicklung88 des Steuerrelais infolge
der Hilfskontakte 88d eingeschaltet. Ebenso sind die Signalhalteschaltung 52 urti die Vergleichsschaltung56 in ihren
entsprechenden eingeschwungenen Zuständen wie oben beschrieben infolge der Betätigung der Relaiskontakte 88a und 88b, welche
in den Fig. J5 und 5 gestrichelt angedeutet sind, und welche mit
den Ausgängen 78 und 80 der Signalhalteschaltung bzw. der Vergleichsschaltung
verbunden sind, gesperrt. Wenn jedoch der Differentialverstärker 65 für die Erfassung des Maximums ein
Ausgangssignal über den Relaisverstärker 75 zu der Relaiswicklung
128 zur Erfassung des Maximums erzeugt, wird der Einspeisekreis zu der Relaiswicklung 88 geöffnet, und der Auffüllvorgang
infolge des öffnens der Relaiskontakte 88c beendet.
In machen Fällen kann die Wägefördervorrichtung einer äußeren
Kraft ausgesetzt sein, welche auf das Wägefördersystem wirkt
4Q98O8/038Ö
- 16 -
und hierdurch die konstante Aufwärtsbewegung oder Geschwindigkeit des Systems ändert. Diese Änderung führt entweder zu einer
Beschleunigung oder einer Verzögerung des Systems, abhängig von der Richtung der auf treffenden äußeren Kräfte, Mit der Ausführungsform
nach den Fig. 7 und 8 werden große Abweichungen der Ausgangsfördergeschwindigkeit verhindert. Das System ist das
gleiche wie das in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 beschriebene System, zusätzlich ist jedoch entsprechend Fjg . 7 ein zweiter
Differentiator I50 vorgesehen, welcher das Ausgangssignal auf
dem Leiter 50 des ersten Differentiators 2S aufnimmt. Der zweite
Differentiator hat die gleiche Form wie der erste Differentiator und weist eine Spannung an einem Ausgang 152 auf, deren
Größe direkt proportional der Bescfleunigung oder Verzögerung
des Wägefördersystems ist.
Wie am besten in Fig. 7 zu erkennen, wird der Ausgang I52
einem Differentialverstärker 152J- zugeführt, welcher einen
mit einer Bezugsspannungsquelle I56 verbundenen zweiten Eingang
aufweist. Der Zweck dieses Differentialverstärkers besteht darin, ein Signal an einem Ausgang I58 abzugeben, welches
anzeigt, daß eine große Auslenkung oder Abweichung der Ausgangsfördergeschwindigkeit
auftritt. Der Ausgang I58 des Differentialverstärkers 154 ist über einen Relaisverstärker I60 mit
einer Relaisschaltung 761 verbunden. Diese ReIalsschaltung
761 ist der Relaisschaltung 76 ähnlich,>jeist jedoch entsprechend
Fig. 8 eine zusätzliche Relaiswicklung 162 auf, welche im eingeschalteten Zustand normalerweise geschlossene Relaiskontakte
88a1 und 88bT öffnet. Wenns ο im Betrieb der Differentialverstärker
154 ein Ausgangssignal abgibt, welches einer übermäßigen
Beschleunigung oder Verzögerung des Wägefördersystems entspricht, bewirkt der Relaisverstärker I60 das Einschalten der
Relaiswicklung 162, wodurch die Relaiskontakte 88a' und 88b1
geöffnet werden. Diese Relaiskontakte sind mit den Ausgängen 78 und 80 der Signalhalteschaltung und der Vergleichsschaltung
verbunden. Folglich wird das Signal an dem Ausgang 62 auf die
409808/0388 χ
gleiche Weise wie oben im Zusammenhang mit den Relaiskontakten 88a beschrieben auf dem dem öffnen der Relaiskontakte 88a1
unmittelbar vorausgehenden Wert gehalten. Wenn die Relaiskontakte 88b1 geöffnet werden, bleibt der Wert der Ausgangsspannung
für die Signalhalteschaltung 52 bei dem letzten Wert des
Eingangspegels auf dem Leiter 50, und der Anzeiger» 52^ erhält
daher eine konstante Spannung,weIche dem Ausgang von der Signalhalteschaltung
52 unmittelbar vor Beginn der übermäßigen
Abweichung äquivalent ist, und eine sole he konstante Spannung wird gehalten, bis der Zustand übermäßiger Beschleunigung oder
Verzögerung beendet ist und die Relaiskontakte 88b1 geschlossen
werden, wodurch das System auf die gleiche Weise wie oben im Zusammenhang mit den Relaiskontalten 88b beschrieben in den normalen
Betrieb zurückgeführt wird.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist zu erkennen, daß die Erfindung eine verbesserte Wägefördervorrichtung schafft, bei
welcher die Abgabegeschwindigkeit des Gutes von einem Behälter auf ei nem konstanten, aus einem Bereich von Werten gewählten
Wert gehalten werden kann, bei welcher der Behälter während kontinuierlich weiterlaufender Abgabe des Gutes automatisch
wieder aufgefüllt werden kann, und bei welcher übermäßige Abweichungen
der Ausgangsfördergeschwindigkeit eliminiert werden.
Kurz zusammengefaßt umfaßt die Erfindung ein automatisch gesteuertes
Wägefördersystem mit einem mit Fördergut vorgefüllten Behälter, einer Einrichtung zum Abgeben des Gutes aus dem
Behälter mit steuerbarer Geschwindigkeit, einer Einrichtung zum Wiegen des Behälters und seines Inhalts und zum Erzeugen
eine-s dem Gewicht proportionalen elektrischen Signals, durch welches das Volumen des in dem Behälter verbleibenden Gutes
angezeigt wird, einer Differenzierschaltung zum Umsetzen des elektrischen Signals in ein Geschwindigkeitssignal, einer Vergleichsschaltung
zum Vergleichen des Geschwindigkeitssignals
4Q9808/G388 - 18 -
mit einem Bezugssignal, und einer von dem Ausgang der Vergleichsschaltung
betätigten Einrichtung zum Steuern der Abgabe von Gut aus dem Behälter. Weiter ist eine Abtastschaltung
zum Halten des Füllstandes des Behälters zwischen vorbestimmten maximalen und minimalen Höhen und zum Sperren der
Steuereinrichtung für die Abgabe gegenüber Abweichungen während des Füllens des Behälters vorgesehen.
- 19 409808/0388
Claims (11)
- Patentans prüohe\l) Wägefördervorrichtung mit einem Behälter für ein voreingefülltes Fördergut, einerEinrichtung zum Abgeben des Gutes aus dem Behälter mit steuerbarer Geschwindigkeit, einer Einrichtung zum Wiegen des mit dem Gut vorgefüllten Behälters und mit einer mit der Wägeeinrichtung verbundenen Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Signals, dessen Amplitude proportional dem durch die Wägeeinrichtung bestimmten Gewicht ist, gekennze i chnet durch eine mit einem Eingangsanschluß mit der Einrichtung (22) zum Erzeugen des elektrischen Signals verbundene Differenzierschaltung (48), welche das elektrische Signal differenziert und an ihrem Ausgangsanschluß ein der Abgabegeschwindigkeit des Gutes aus dem Behälter (10) proportionales Geschwindigkeitssignal erzeugt, eine über einen Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß der Differenzierschaltung (48) verbundene Steuersignaleinrichtung (56, 64), welche an ihrem Ausgangsanschluß ein Abgabesteuersignal erzeugt, das eine Funktion der Amplitude des Geschwindigkeit ssignals ist, und eine zwischen den Ausgangsanschluß der Steuersignaleinrichtung (56, 64) und die Einrichtung (12) zum Abgeben des Gutes gekoppelte Einrichtung (16) zum Steuern der Abgabegeschwindigkeit der Abgabeeinrichtung (12) im Ansprechen auf das Abgabesteuersignal.
- 2. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die Einrichtung (22) zum Erzeugen des elektrischen Signals ein linear variabler Differentialtransformator ist.
- 3. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Abgabeeinrichtung (12) und die Steuersignaleinrichtung (56,64)409808/0388- 20 -gekoppelte Einrichtung einen elektrischen Motor (16) für den Antrieb der Abgabeeinrichtung (12) enthält, und daß die Steuersignaleinrichtung eine Bezugssignalquelle (60), eine mit js einem Eingangganschluß mit der Bezugssignalquelle (60) und dem Ausgangsanschluß der Differenzierschaltung (48) verbundene Vergleichsschaltung (56), an deren Ausgangsanschluß ein Vergleichssignal im Ansprechen auf uie Signale von der Bezugssignalquelle (6o) und der Differenzierschaltung (48) auftritt., und einen Generator (64) für ein Motorantriebssignal umfaßt, dessen Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß der Vergleichsschaltung (56) verbunden ist und dessen Ausgangsanschluß das Abgabesteuersignal zum Steuern der Drehzahl des Motors (16) abgibt.
- 4. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) ein Gleichstrommotor ist und der Generator (64) für das Motorantriebssignal eine mit dem Motor (16) verbundene Gleichrichterbrückenscba 1-tung (110a) zum.Umsetzen eines Wechselspannungssignals in das Abgabesteuersignal für den Antrieb des Motors umfaßt, die Gleichrichterbrüdenschaltung (110a) ein Paar SCR-Elemente (110b, 110c) mit entsprechenden Steuerelektroden enthält, und der Generator (64) für das Motorantriebssignal weiter eine Impulsschaltung (104) aufweist, die mit zwei Ausgängen mit den jeweiligen Steuerelektroden zum Steuern der SCR-Elemente (Hob, 110c) zur Steuerung des Abgabesteuersignals durch Steuerung der Gleichrichtung d3s Wechselspannungssignals verbunden ist und einen Eingang aufweist, welcher der EingangsanschluS für den Generator (64) für das Motorantriebssignal ist.
- 5· Wägefördervorrichtung nach Anspruch 4, g e k e η η ζ e i ch η e t durch eine Tachometereinrichtung mit einem mechanischen Eingang zum Erfassen der Drehzahl des Gleichstrommotors (16), welche ein Gleichspannungssignal im Ausgang abgibt, und eine Verbindung von dem Ausgang der Tachometereiarichtung zn dem Generator (64) für das Motorantriebssignal zum Kom-409808/0388- 21 -binieren des Tachometerausgangssignals mit dem Vergleichssignal.
- 6. ' Wägefördervorri chtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichne t durch eine eSctrisch beiStigbare Einrichtung (32, 34, 36, 38) zum Auffüllen des Behälters (10), eine erste Detektoreinrichtung (66) zum Erfassen, wenn die Menge des fließenden Gutes in dem Behälter(10) geringer als eine vorgegebene Minimalmenge ist, eine zweite Detektoreinrichtung (68) zum Erfassen, wenn die Menge des Gutes in dem Behälter (10) größer als eine vorgegebene Maximalmenge ist, und eine zwischen die erste und zweite Detektoreinrichtung (66, 68) und die Einrichtung zum Wiederauffüllen des Behälters (10) gekoppelte Schalteinrichtung (76) zum Einschalten der elektrisch betätigbaren Einrichtung (32, 34, 36, 38) zum Auffüllen im Ansprechen aaf das Erfassen der vorgegebenen Minimalmenge durch die erste Detektoreinrichtung (66) und zum Halten der Einrichtung (32, 34, 36, 38) zum Auffüllen im eingeschalteten Zustand bis zum Erfassen der vorgegebenen Maximalmenge durch die zweite Detektoreinrichtung (68).
- 7. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein anzeigendes Meßgerät (54) für eine sichtbare Anzeige der Abgabegeschwindigkeit des fließenden Gutes bei dessen Abgabe aus dem Behälter (10) und eine Signalhalteschaltung (52), deren Eingangsanschluß mit dem Aus gangsanschluß cer Differenzierschaltung (48) zum Übertragen eines Anzeigesignals zu dem anzeigenden Meßgerät (54) verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung (76) mit der Signalhalteschaltung (52) und der Vergleichsschaltung (56) zur Herstellung von Rückkopplungswegen in diesen beiden Schaltungen während der Einschaltzeit der elektrisch betätigten Einrichtung (32, 34, 36, 38) zum Auffüllen verbunden ist, um vßhrend der Auffüllzeit konstante Ausgänge der Vergleichsschaltung (56) und der Signalhalteschaltung (52) zu halten.409808/0388- 22 -
- 8. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzei c h η e t, daß die ersten und zweiten Detektoreinrichtungen erste und zweite Bezugsspannurg squellen (70)' und erste und zweite Differentialverstärker (66S 68) aufweisen, welche jeweils über einen ersten Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß des linear variablen Differentialtransformators (22) und über je einen zweiten Eingangsanschluß mit der ersten bzw. zweiten Bezugsspannungsquelle (70) verbunden sind, und daß die Schalteinrichtung (76) eine Relaisschaltung mit einer ersten und einer zweiten Relaiswicklung (126, 128) ist, welche zum Einschalten mit den Ausgangsanschlüssen der ersten und zweiten Differentialverstärker (66, 68) verbunden sind, wobei die erste Bezig sspannungsqueLle so eingestellt ist, daß sie einen Ausgang von dem ersten Differentialverstärker (66) zum Einschalten der ersten Relaiswicklung (126) ergibt, wenn der Ausgang des linear variablen Differentialtransformators (22) der vorgegebenen Minimalmenge entspricht , und die zweite BezugsSpannungsquelle so eingestellt ist, daß sie einen Ausgang von dem zweiten Differential verstärker (68) zum Einschalten der zweiten Relaiswicklung (128) ergibt, wenn der Ausgang des linear variablen Differentialtransformators (22) der vorgegebenen Maximalmenge entspricht.
- 9. Wägefördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich net durch eine zweite Differenzierschaltung (I50), deren Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß der ersten Differenzierschaltung (48) zum Erzeugen einer Aus gangs spannung rrit einer Höhe direkt proportional einer Beschleunigung oder Verzögerung der Fördergeschwindigkeit verbunden ist, und eine zwischen den Ausgangsanschluß der zweiten Differenzierschaltung (I50) und die Steuersignaleinrichtung (56, 64) geschaltete Spannungsabtastschaltung (154) zum Konstanthalten des Steuersignals während der Zeit, in welcher die Ausgangsspannung der zweiten Differenzierschaltung (ISO) eine vorbestimmte Höhe überschreitet,409808/0388- 23 -
- 10. Wägeförc«^vorrichtung nach Anspruch 9; g e kennzeichnet durch ein anzeigendes Meßgerät (54) für eine sichtbare Anzeige der Abgabegesohwindjgkeit des fließenden Gutes bei dessen Abgabe aus dem Behälter (10) und eine Signalhalteschaltung (52), deren EingangsanschluS mit dem Ausgaig sanschluß der Differenzierschaltung (48) zum Übertragen eines Anzeigesignals zu dem anzeigenden Meßgerät (54) verbunden ist, wobei die SpannungsabtastsciaLtung (154) über einen Ausgangsanschluß mit der Signalhalteschaltung (52) und der Vergleichsschaltung (56) zur Herstellung von Rückkopplungswegen in diesen beiden Schaltungen während der Zeit, in welcher die zweite Differenzierschaltung (150) einen Spannurg ausgang über einem vorbestimmten Wert hat, verbunden ist, um während dieser Zeit konstante Ausgänge der Vergleichsschaltung (56) und der Signalhalteschaltung (52) zu halten.
- 11. Wägefördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn ze ichnet, daß die S pannungsabtastschaltuig einen Differentialverstärker (154), von welchem ein Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß der zweiten Differenzierschaltung (I50) verbunden ist, eiremit einem zweiten Eingangsanschluß des Differentialverstärkers (154) verbundene Bezugsspannungsquelle (156) zur Anzeige einer vorgegebenen Maximalabweichung bei der Beschleunigung oder Verzögerung der Fördergeschwindigkeit und eine mit dem Ausgangsanschluß des Differentialverstärkers (154) verbundene Relaiswicklung (162) umfaßt, deren Relais normalerweise geschlossene Kontakte (88a', 88b') aufweist, welche bei Einschalten der Relaiswicklung (162) zur Herstellung der Rückkopplurg swege in der Signalhalteschaltung (52) und in der Vergleichschaltung (56) zu öffnen sind.^09808/0380IMLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27484472A | 1972-07-25 | 1972-07-25 | |
US345587A US3889848A (en) | 1972-07-25 | 1973-03-28 | Automatically controlled weigh feeding apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337564A1 true DE2337564A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2337564B2 DE2337564B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2337564C3 DE2337564C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=26957114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2337564A Expired DE2337564C3 (de) | 1972-07-25 | 1973-07-24 | Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines eine Abfördereinrichtung für Schüttgut antreibenden Elektromotors in einer Wiegeeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3889848A (de) |
JP (1) | JPS5317420B2 (de) |
AR (1) | AR198858A1 (de) |
AU (1) | AU473523B2 (de) |
CA (1) | CA1005143A (de) |
CH (1) | CH565693A5 (de) |
DE (1) | DE2337564C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658252A1 (de) * | 1976-04-19 | 1977-11-03 | Acrison Inc | Wiege-zufuhrsystem |
DE2754527A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-15 | Acrison Inc | Waege-beschickungsvorrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30967E (en) * | 1972-07-25 | 1982-06-15 | Acrison, Inc. | Automatically controlled weigh feeding apparatus |
US3967758A (en) * | 1975-02-18 | 1976-07-06 | Acrison, Inc. | Automatically controlled weigh feeding apparatus |
US4054784A (en) * | 1975-06-18 | 1977-10-18 | Ricciardi Ronald J | Weigh feeder system |
DE2556957A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Otto & Co Gmbh Dr C | Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe |
USRE32102E (en) * | 1976-04-19 | 1986-04-01 | Acrison, Inc. | Weigh feeding apparatus |
US4320855A (en) * | 1976-12-07 | 1982-03-23 | Acrison, Incorporated | Weigh feeding apparatus |
US4210963A (en) * | 1976-04-19 | 1980-07-01 | Angelo Ferrara | Weigh feeder system |
USRE32101E (en) * | 1976-12-07 | 1986-04-01 | Acrison, Inc. | Weigh feeding apparatus |
JPS5443391Y2 (de) * | 1977-10-31 | 1979-12-14 | ||
US4301510A (en) * | 1978-06-06 | 1981-11-17 | Acrison, Incorporated | Weigh feeder system |
JPS6042134B2 (ja) * | 1978-10-04 | 1985-09-20 | 神鋼電機株式会社 | ホツパ連続定量排出装置 |
US4381545A (en) * | 1980-12-29 | 1983-04-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Control means and method for powder bagging |
FR2511149A1 (fr) * | 1981-08-04 | 1983-02-11 | Roussel Uclaf | Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit |
US4635819A (en) * | 1982-01-28 | 1987-01-13 | K-Tron International, Inc. | Apparatus and method for improving the accuracy of a loss-in-weight feeding system |
US4524886A (en) * | 1982-01-28 | 1985-06-25 | K-Tron International, Inc. | Apparatus and method for improving the accuracy of a loss-in-weight feeding system |
CH668641A5 (de) * | 1985-04-04 | 1989-01-13 | Buehler Ag Geb | Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide. |
US4775949A (en) * | 1986-06-27 | 1988-10-04 | K-Tron International, Inc. | Weigh feeding system with stochastic control |
US4893262A (en) * | 1986-06-27 | 1990-01-09 | K-Tron International, Inc. | Weigh feeding system with self-tuning stochastic control |
US4722456A (en) * | 1986-07-25 | 1988-02-02 | Acrison, Inc. | With accelerometer for detecting extraneous disturbances weigh feeder |
NL8602143A (nl) * | 1986-08-22 | 1988-03-16 | Pol Ovenbouw B V V D | Werkwijze voor het doseren van porties deeg en stelsel voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
US4882784A (en) * | 1987-11-04 | 1989-11-21 | Moksnes Manufacturing Co., Inc. | Loss-in-weight feeder system |
US5260880A (en) * | 1987-08-04 | 1993-11-09 | Accurate, Inc. | Loss-in-weight feeder system |
US4954975A (en) * | 1988-08-10 | 1990-09-04 | K-Tron International, Inc. | Weigh feeding system with self-tuning stochastic control and weight and actuator measurements |
US5103401A (en) * | 1989-11-21 | 1992-04-07 | Merrick Industries, Inc. | System for precisely controlling discharge rates of loss-in-weight feeder systems |
DE4119415A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Huebers Verfahrenstech | Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
US5148943A (en) * | 1991-06-17 | 1992-09-22 | Hydreclaim Corporation | Method and apparatus for metering and blending different material ingredients |
US6109478A (en) * | 1997-10-24 | 2000-08-29 | Eskom | Conveying of materials |
ES2462497T3 (es) * | 2010-04-12 | 2014-05-23 | Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG | Dispositivo para la dosificación gravimétrica de materiales a granel |
JP2016095246A (ja) * | 2014-11-14 | 2016-05-26 | 株式会社イシダ | 自動計量装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718982A (en) * | 1951-09-21 | 1955-09-27 | Shell Dev | Flow control system |
US3481509A (en) * | 1967-10-18 | 1969-12-02 | Procter & Gamble | Mass flow controller |
US3549972A (en) * | 1968-06-05 | 1970-12-22 | Allen Bradley Co | Speed control circuit for a dc motor |
AT304420B (de) * | 1969-05-17 | 1973-01-10 | Zanussi A Spa Industrie | Elektrischer Antrieb für eine Waschmaschine |
-
1973
- 1973-03-28 US US345587A patent/US3889848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-06 CA CA175,867A patent/CA1005143A/en not_active Expired
- 1973-07-20 AU AU58358/73A patent/AU473523B2/en not_active Expired
- 1973-07-24 DE DE2337564A patent/DE2337564C3/de not_active Expired
- 1973-07-25 JP JP8323673A patent/JPS5317420B2/ja not_active Expired
- 1973-07-25 AR AR249267A patent/AR198858A1/es active
- 1973-07-25 CH CH1083573A patent/CH565693A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658252A1 (de) * | 1976-04-19 | 1977-11-03 | Acrison Inc | Wiege-zufuhrsystem |
DE2754527A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-15 | Acrison Inc | Waege-beschickungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2337564B2 (de) | 1979-08-09 |
AR198858A1 (es) | 1974-07-24 |
JPS5317420B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2337564C3 (de) | 1980-04-17 |
AU473523B2 (en) | 1976-06-24 |
CA1005143A (en) | 1977-02-08 |
CH565693A5 (de) | 1975-08-29 |
US3889848A (en) | 1975-06-17 |
AU5835873A (en) | 1975-01-23 |
JPS4954063A (de) | 1974-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337564A1 (de) | Automatisch gesteuerte waegefoerdervorrichtung | |
DE2606518A1 (de) | Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung | |
DE2447395C3 (de) | Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft | |
DE2215465C3 (de) | Mengenstrom-Regelvorrichtung | |
DE2459415C3 (de) | Elektrische Uhr | |
DE2355905A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen des einflusses eines foerderbandes beim durchlaufen einer messtelle | |
DE2641359B2 (de) | Einrichtung zum dosierten Zufuhren von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit | |
DE69012000T2 (de) | System zum Messen der absoluten Position eines Industrieroboters. | |
DE2157863B2 (de) | ||
DE3620350C2 (de) | ||
DE2731439B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der an einem Ort empfangenen Sonnenenergie | |
DE2165635C3 (de) | ||
DE2039718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ergaenzen eines photographischen Entwicklers | |
DE2817624C2 (de) | Batteriegespeiste elektronische Uhr mit einem Schrittmotor | |
DE2335325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum registrieren des titrierverlaufs | |
DE2658252A1 (de) | Wiege-zufuhrsystem | |
DE2427353C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Dichteregelung | |
DE2936150A1 (de) | Anordnung zur messung der belastung eines raederwerks | |
CH567252A5 (en) | Dosing conveyor balance with weighing conveyor belt - has feed system for belt and electrical belt drive | |
DE1763727C3 (de) | Winkellage-Regelvorrichtung, insbesondere für Raumflugkörper | |
DE975859C (de) | Anordnung zur Messung von Drehzahl-Schlupf | |
DE1964218C (de) | ||
DE1018635B (de) | Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert | |
DE1473051C (de) | Brennstoffverbrauchsmeßgerät | |
DE2853184C2 (de) | Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |