DE2337510A1 - Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeurenInfo
- Publication number
- DE2337510A1 DE2337510A1 DE19732337510 DE2337510A DE2337510A1 DE 2337510 A1 DE2337510 A1 DE 2337510A1 DE 19732337510 DE19732337510 DE 19732337510 DE 2337510 A DE2337510 A DE 2337510A DE 2337510 A1 DE2337510 A1 DE 2337510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- catalysts
- acrolein
- acids
- unsaturated aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 57
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- -1 unsaturated aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRVRNZNDLRUXSW-UHFFFAOYSA-N acetic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C=C WRVRNZNDLRUXSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016345 CuSb Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cu] Chemical compound [Mg].[Cu] OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KIQKNTIOWITBBA-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);phosphate Chemical compound [Sb+3].[O-]P([O-])([O-])=O KIQKNTIOWITBBA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K boron phosphate Chemical compound [B+3].[O-]P([O-])([O-])=O YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000149 boron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
- B01J23/8885—Tungsten containing also molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/30—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
In der US-Patentschrift 3 567 773 sind Katalysatoren aus
Oxyden des Vanadiums, Wolframs und Molybdäns beschrieben, die
zur Umwandlung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in ungesättigte aliphatisch^ Säuren sehr wertvoll sind.
Wie in Chemical Week vom 9.2.1972 auf Seite 41 erwähnt, iat
es immer mehr erwünscht, ungesättigte Säuren durch Oxydation von Propylen zu gewinnen. Aus diesem Grund wurden große Anstrengungen
gemacht, um wirkungsvolle Katalysatoren für diese Oxydationsreaktionen zu finden. Die vorliegende Erfindung betrifft
Katalysatoren für die zweite Stufe des Verfahrens, in der ungesättigte aliphatische Aldehyde in die entsprechenden
ungesättigten aliphatischen Säuren umgewandelt werden.
409844/1013
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß das bekannte Verfahren zur Urawandlung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in die
entsprechenden ungesättigten aliphatischen Säuren dadurch erheblich verbessert werden kann, daß ein Katalysator verwendet
wird, der. der folgenden Formel entspricht:
WWe0X
worin
worin
A Sb, Fe, Ni, Co, Zn, Mn, Mg, Cu oder Gemische aus einem oder mehreren dieser Elemente.sind,
a eine Zahl von 0 bis etwa 6,
b eine Zahl von etwa 0,1 bis etwa 12, ■
c eine Zahl von etwa 0,1 bis etwa 6
d eine Zahl von etv/a 0,5 bis etwa 12,
e eine Zahl von etwa 8 bis etwa 16 und
χ eine Zahl ist, die zur Absättigung der Valenzen der Metalle durch Sauerstoff genügt.
Anders ausgedrückt stellt der erfindungsgernäß verwendete Katalysator
ein Metalloxid oder Metalloxidgemisch dar, dessen metallischer Bestandteil unter Außerachtlassung des Sauerstoffs
sich durch die folgende Formel wiedergeben läßt:
worin A, a, b, c, d und e die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators werden im
Vergleich mit vorbekannten Katalysatoren höhere Ausbeuten an
4 o 9 8 /■.L11 η ι ^
-3-
ungesättigter Säure und geringere Ausbeuten an Nebenprodukten
erreicht und haben die Katalysatoren eine größere Stabilität,
Der wichtigste Teil der vorliegenden Erfindung ist der eingesetzte
Katalysatpr. Wie erwähnt kann der Katalysator jeder der der vorstehenden Formel entsprechenden Katalysatoren sein.
Bevorzugt sind solche Katalysatoren, in denen e 12 ist, d.h. in der Formel Ko^2 steht. Des weiteren sind erfindungsgemäß
wegen hiermit erreichbarer hoher Umwandlungsraten bei einmaligem
Durchgang solche Katalysatoren bev^i-dugt, in denen A
Sb, Cu, Mn, Fe, Co oder Gemische hiervon sind-und a eine Zahl
von etwa 0,1 bis etwa 6 ist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei A Cu.
Der Katalysator wird im allgemeinen auf einem Trägermaterial eingesetzt, obwohl er ohne Trägermaterial die wünschenswerte
Aktivität ebenfalls zeigt. Geeignete Trägermaterialien sind z.B. Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid,
Borphosphat, Aluminiumphosphat, Antimonphosphat, Bimsstein u.dergl. Vorzugsweise wird Siliciumdioxid als Trägermaterial
verwendet.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Katalysatorbestandteilen können die erfindungsgemäßen Katalysatoren zusätzliche Bestandfeile
haben, die die wünschenswerten Eigenschaften der Katalysatoren bei der Herstellung ungesättigter Säuren nicht
409844/1013
ungünstigt beeinflussen. So können die Katalysatoren z.B.
andere Metalle zusammen mit den Grundkatalysatorbestandteilen
gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden in üblicher Weise wie in der US-Patentschrift 3 567 773 beschrieben hergestellt.
Die Verfahren v/erden durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele
erläutert.
Das erfincluiigsgemäße Verfahren zur Herstellung von ungesättigten
Säuren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt und .
ist im λ'/es entlichen das gleiche wie in der US-Patent schrift
3 567 773 beschrieben. Allgemein gesagt wird die Reaktion in
der Dampfphase durchgeführt. Der Katalysator kann in einem Festbett- oder einem Wirbelschichtreaktor vorgesehen v/erden.
Die Reaktionskomponenten werden über das Katalysatorbett in einem Molverhältnis von etwa 0,5 bis etwa 4 Mol Sauerstoff
pro Mol Aldehyd und etwa 1 bis etwa 20 Mol Wasser pro Mol Aldehyd geleitet.
Die Reaktionstemperatur wird im allgemeinen zwischen etwa 150
und etwa 4500C gehalten, wobei eine Temperatur im Bereich von
etwa 200 bis etwa 400°C bevorzugt ist. Der angewandte Druck kann in einem breiten Bereich schwanken und im Bereich von
etwa 0,5 bis etwa 10 Atmosphären liegen.
—5— 409844/1013
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Katalysatoren auch hohe Ausbeuten an Säuren bei
niedrigen Reaktionstemperaturen ergeben. Des weiteren haben
die Katalysatoren eine lange Lebensdauer und vermögen wesentliche Änderungen in der Zusammensetzung der Ausgangsprodukte
und in den Betriebsbedingungen überstehen, ohne daß ihre Wirksamkeit wesentlich nachteilig beeinflußt wird. Des
weiteren vermögen die erfindungsgemäßen Katalysatoren die Bildung des bei der Oxydation von Acrolein, in Acrylnitril
auftretenden unei ..U nacht en Nebenproduktes Essigsäure verändern
oder verhindern.
Bevorzugt wird das erfindungsgeraäße Verfahren auf die Umwandlung von Acrolein in Acrylsäure angewandt. Es können jedoch
auch andere ungesättigte aliphatische Aldehyde miter
Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren und Verfahrensweisen in die entsprechenden ungesättigten aliphatischen
Säuren umgewandelt werden.
Säuren umgewandelt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden
Erfi ndung:
-6-
409844/1013
Herstellung eines SbSnVWHq enthaltenden Katalysators
Ein Katalysator bestehend zu 62 % aus Sb^Sn^V-^W.. Mo.?O und
38 % SiOp v/urde dadurch hergestellt, daß 21,9 g SbJS-, in 50 ml
konzentrierte Salpetersäure gegeben und hierzu 22,5 g SnO2
gegeben werden. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Feststoff mit Wasser gewaschen. 106 g (NH; )gMOy02/ .4H0O
werden in warmem Wasser gelöst und dio Lösung wird zu einer
AufschläiamiMig des Zinns, Antinons, 350 g 30 Gew.% Silikasol und
17,6 g NiI^VO7 in 600 ml Wasser und 16,2 g (Ml4)^W7O24.6H2O
in heißem Wasser suspendiert gegeben. Der pH des Gemisches wurde durch Zugabe von Salpetersäure auf 3 eingestellt. Das
Gemisch wurde langsam unter Rühren zur Trockne eingedampft und in einem Ofen 24 Stunden bei 130°C getrocknet.
Herstellung eines SnVWMo enthaltenden Katalysators
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben wurde
ein Katalysator bestehend aus 62 % Sn^-VxW,. 0Mo^00
O _J I y C I £L Ji.
dadurch hergestellt, daß 45,0 g SnO2 in 100 ml konzen
trierter Salpetersäure anstelle des Gemisches aus Zinn- und Antimonoxid eingesetzt wurde.
40984A/1013
\fcrp;leichsbeispiel A
Herstellung- und Verwendung einc-s VWHo enthalt enden_ Katalysators
Wie im Beispiel 1 der US-Pat ent schrift 3 567 773 beschrieben
und in Übereinstimmung mit dem vorstehenden Herstellungsver
fahren wurde ein, 62 % V3W1 2 IvIoi2°x 1^ ^8 '° Si02
Katalysator hergestellt, außer daß der Katalysator 24 Stunden
bei 130 C getrocknet und in dem Reaktor geglüht wurde.
Ein Teil dos Katalysators mit einer Teilchengrüße von 20 bis 35 US-Standard-Kaschen wurde in einem h ml messenden Festbett-Reaktor
gegeben. Der Reaktor v/urde auf eine Temperatur von
3000C im Luftstrom gebracht und 2 Stunden bei 3000C geüber
halten. Sodarm wurde\das Katalysatorbett ein Gemisch Acrolein, Luft und l/asser im Verhältnis von 1:6:5,mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß sich eine Kontaktzeit von 1 Sekunde ergab. Der Reaktor wurde mit dem Gasgemisch unter den Reaktionsbedingungen 15 Minuten betrieben, um den Katalysator vorzukonditionieren. Nach diesem Vorlauf wurden die den Reaktor verlassenden Gase 15 Minuten gesammelt. Dieses Produkt wurde durch Gaschromatographde analysiert. Die Ergebnisse dieses Versuches sind unter Verv/endung der in der US-Patentschrift 3 567 773 angegebenen Definitionen in Tabelle I wiedergegeben.
halten. Sodarm wurde\das Katalysatorbett ein Gemisch Acrolein, Luft und l/asser im Verhältnis von 1:6:5,mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß sich eine Kontaktzeit von 1 Sekunde ergab. Der Reaktor wurde mit dem Gasgemisch unter den Reaktionsbedingungen 15 Minuten betrieben, um den Katalysator vorzukonditionieren. Nach diesem Vorlauf wurden die den Reaktor verlassenden Gase 15 Minuten gesammelt. Dieses Produkt wurde durch Gaschromatographde analysiert. Die Ergebnisse dieses Versuches sind unter Verv/endung der in der US-Patentschrift 3 567 773 angegebenen Definitionen in Tabelle I wiedergegeben.
-8-409844/1013
Beispiele 3 und 4 Herstellung von Acrylsäure
Die gemäß Beispielen 1 und 2 hergestellten Katalysatoren wurden
in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel A beschrieben eingesetzt. Die Resultate dieser Versuche im Vergleich
mit den Resultaten des Vergleichsversuchs A sind in Tabelle I wiedergegeben.
Vergleich der erfindungsgemäßcn Katalysatoren mit dem Kataly-
sator des Standes der Technik
Beispiel Katalysator Reak- Umwand- Selekti- Ausbeute
tions- lung vität bei ein-Tempemaligem
ratur, C Durchgang
Vergleichsbeispiel A V,W. pMo^O^ 300 85,4 72 61,1
3 Sb3Sn3V3Vi1 2Moi2°x 53° 91'6 78 71>2
4 Siif-VX oMo.0Ov 300 96,5 81 78,0
.Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich, ist die
Ausbeute bei einmaligem Durchgang bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren bedeutend verbessert. Außerdem
wurde beobachtet, daß die Stabilität des Katalysators ebenfalls verbessert ist.
-9-4098UM013
Herstellung von Acrylsäure unter; Vary/endung eines SbSnWfHo
enthaltenden Katalysators
Die Reaktion des Beispiels 3 wurde 2 Standen betrieben. Hiernach wurden die «Reaktorabgase 15 Minuten gesammelt. Die Resultate
dieser Produktenproben ergaben eine Ausbeute bei einmaligem
Durchgang in Höhe von 04,0 %, eine Umwandlung in Höhe von 97,8 % und eine Selektivität in Höhe von 86 %.
Beispiele 6 bis 22 und Verbleichr/beisplele 3 und _C
Herstellung; verschiedener erfip.dungsfferiiäßer Katalysatoren
Verschiedene erfindungsgemäße Katalysatoren wurden dadurch
hergestellt, daß die entsprechenden Kengen der Ammoniurri3&.lze
des Vanadiums, Molybdäns und Wolframs vollständig aufgelöst werden. Sodann werden die Promotorenbestandteile zugegeben.
Kupfer, Eisen, Mangan und Kobalt v/erden in Form ihrer Nitrate und Zinn und Antimon in Form ihrer Oxide zugegeben. Schließlich
wird ein 40 %iges, durch Ammoniak stabilisiertes SiIiciumdioxid-Sol,
wie es von der US-Firma Nalco Chemical Company unter der Bezeichnung 41D01 verkauft wird, zugegeben und hierdurch
Katalysatoren als Endprodukte erhalten, die 62 % Katalysator
und 38 % Siliciumdioxid enthalten. Die Aufschlämmung wird zu einer dicken Paste eingedampft und in einem Ofen über
Nacht bei 1100C getrocknet. Der Katalysator wird sodann gemahlen
und gesiebt und eine Katalysatorfraktion der Teilchengröße 20 χ 30-US-Maschen wurde in einen 20 ecm messenden Λ~
A09844/1013 BAD ORiQSNAL
Reaktorabschnitts eines Reaktors gegeben, der aus einem
V2A-Stahlrohr mit einem inneren Durchmesser von 1,02 cm
hergestellt ist.
Unter einem langsamen Luftdurchfluß wurde der Katalysator
langsam über 3 Stunden auf 4000C erhitzt und weitere 2 Stunden
bei AOO0C gehalten. Die Vergleichsbeispiele B und C
zeigen die Aktivität der nur Wolf ram, Vanadium und Molj^bdän
enthaltenden Katalysatoren. Die mit den verschiedenen er~ findungsgemäßen Katalysatoren bei der Oxyaation von Acrolein
zu Acrylsäure erhaltenden Ergebnisse sind zusammen mit den angegebenen Reaktionsbedingungen in Tabelle II v/i e der gegeben.
-11-
4098 4 4/1013
Tabelle II
Oxydation von Acrolein zu Acrylsäure
Katalysator,
aktive Bestandteile
aktive Bestandteile
P1 Mol Acrolein
Hol Luft Hol H2
Hol Luft Hol H2
Bad- Konten- takt-■oerazeit.
irur, C Sek.'
nicht umgesetztes
Acrolein
Acrolein
% Ausbeute bei einrna-
Iigern Durchgang
Acrylsäure Essigsäure
B
C
C
7
8
8
10
11
12
11
12
13
14
15
16
16
ti
10
10,2
«
t:
ir
10,4
II
6,2
ti
ti
Cu3Sn0J1^2V3Mo12Ox ιο,4 .6,3
274 283
238 2β0
283
2βθ
288
2oO
246
232.
246
232
0,4
Spuren
12.. 4
O
12.. 4
O
Spuren
7,0
O
O
Spuren
0,5
9,6
66,4 64,0 82,3 77,9
59,0
83,1
77,9
83,9 92,4
6,5
Ilj4
8,4
2,9
Spuren •6,9 2;2
2,4
CO
S6;6
Spuren "
■*7cc
Spuren
Tab alls II (Fortsetzung)
19 20 21 22
ri it yon .Aero Io i η ι au A cryla & ur e
Katalysator, aktive Bestandteile
■erο Mol Acrolein Bad-
I4ol Luft Hol HgO
7IWi ;2Υ3Μοΐ2θχ 10,4 6,4
20;c 10,4 6,2
-oj3 6,2
Ken- nicht um~
tal-:t- gesetztes
tal-:t- gesetztes
>'o Ausbeute bei einr.ai
f- em Dur ch r:an χ
Der Ausdruck "Spuren" bedeutet weniger als 0,2.
pers tür, |
2 | zeit, Sek. |
Acrolein | • | Acrylsäure | Essigsäure |
SW | ο | ,1 | * 88,7 | Spuren | ||
260 | 2 | 5o | O ' | 89,2 | 2,1 | |
246 | 2 | ?o | O | 86,9 | •1>5 | |
232 | 2 | .1 | 83,9 | Spuren | ||
2 | ,0 | 0 | Sl.4 | Spuren | ||
232 | 15,9 | • 78,5 | 0 I |
|||
0,2. | ro 1 |
|||||
In der gleichen "Weise wie in den vorstehenden Beispielen
"beschrieben wurde Methacrolein unter Bildung von Methacrylsäure bei Verv/endung der erfindungsgemäßen Katalysatoren umge
setzt.
Ebenfalls wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben' wurden bei der Herstellung ungesättigter aliphatischer Carbon
säuren aus entsprechenden Aldehyden Katalysatoren eingesetzt, die Fe055Sn6W3V1 ^2Ko12Ox, MgCu3Sn^5W1 ^ 5V4Ho13Ox,
Co07Sb2Sn4W2V3Mo12Ox, CuSb4SnW5V3Mo16Ox oder Zn0^2Sn
enthielten.
409844/1013 BAD ORIGINAL
Claims (10)
- Patentansprüche:■Λ. Verfahren zur Herstellung ungesättigter aliphatischer Säuren durch ktalytische DampfρhasenOxydation der entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyde mit molekularem Sauerstoff in Anwesenheit von Dampf in einem Verhältnis von etwa 0,5 "bis etwa 4 Mol Sauerstoff und etwa 1 Mg etwa 20 Mol Wasserdampf pro Mol Aldehyd bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis etwa 4500C und einem Druck von etwa 0,5 bis etwa 10 Atmosphären, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Produkt verwendet, dasA Sn-, ¥ V-Mo 0
a b c α exenthält, worinA Sb, Pe, IJi, Co, Zn, Mn, Mg, Cu oder Gemische aus einem.oder mehreren dieser Elemente ist,a eine Zehl von 0 bis etwa 10, b eine Zahl von etwa 0,1 bis etwa 12, c eine Zahl von etwa 0,1 bis etwa. 6, d eine Zahl von etwa 0,5 bis etwa 12, e eine Zahl von etwa 8 bis etwa 16 undχ eine Zahl ist, die zur Absättigung der V/ertigkeiten der anderen Elemente durch Sauerstoff genügt. - 2. Verfahren gemäß Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daße 12 ist.409844/1013BAD ORIGINAL
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a O ist.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A Sb, Cy," Mh, Fe, Co oder Gemische aus einem oder mehreren dieser Elenente ist.und a größer als O ist.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß a eine Zahl von etwa 0,1 Ms etwa 5 ist.
- 6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator auf einem Trägermaterial aus Siliciumdioxid aufgetragen ist.
- 7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Acrylsäure aus Acrolein hergestellt wird.
- 8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Methacrylsäure aus Methacrolein hergestellt wird.
- 9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 200 und 400°C durchgeführt wird.-16-409844/10132317510
- 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Acrolein zu Ac3^ylsäure "bei einer Temperatur von etwa 230 C in Anwesenheit eines Katalysators oxydiert wird, der CUgSn^ ^ ^V3Mo12Ox0 9 8 L 4 / 1 0 1 :i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35115473A | 1973-04-16 | 1973-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337510A1 true DE2337510A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2337510C2 DE2337510C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=23379798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337510 Expired DE2337510C2 (de) | 1973-04-16 | 1973-07-24 | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS582218B2 (de) |
BE (1) | BE813160A (de) |
DE (1) | DE2337510C2 (de) |
FR (1) | FR2225409B1 (de) |
GB (1) | GB1421956A (de) |
IT (1) | IT988824B (de) |
NL (1) | NL7310714A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0711745A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-15 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren und Herstellung von Acrylsäure |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51110280A (ja) * | 1975-03-24 | 1976-09-29 | Mitsubishi Electric Corp | Handotaisochi |
JPS5128991B1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-08-23 | ||
JPS52117580A (en) * | 1976-03-30 | 1977-10-03 | Fujitsu Ltd | Manufacture for mis type integrating circuit |
JPS52135274A (en) * | 1977-05-09 | 1977-11-12 | Agency Of Ind Science & Technol | Semiconductor device and its production |
JPS5741826B1 (de) * | 1980-02-08 | 1982-09-04 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567773A (en) * | 1966-05-21 | 1971-03-02 | Nippon Kayaku Kk | Production of unsaturated aliphatic acids |
DE1643087A1 (de) * | 1966-03-30 | 1971-05-06 | Rikagaku Kenkyusho | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure |
DE2152037A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-05-25 | Nippon Catalytic Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2050155C3 (de) * | 1970-10-13 | 1978-08-31 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators |
-
1973
- 1973-05-29 GB GB2555273A patent/GB1421956A/en not_active Expired
- 1973-05-30 IT IT2485673A patent/IT988824B/it active
- 1973-07-24 DE DE19732337510 patent/DE2337510C2/de not_active Expired
- 1973-08-02 NL NL7310714A patent/NL7310714A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-27 JP JP48095352A patent/JPS582218B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-29 FR FR7411304A patent/FR2225409B1/fr not_active Expired
- 1974-04-01 BE BE142733A patent/BE813160A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1643087A1 (de) * | 1966-03-30 | 1971-05-06 | Rikagaku Kenkyusho | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure |
US3567773A (en) * | 1966-05-21 | 1971-03-02 | Nippon Kayaku Kk | Production of unsaturated aliphatic acids |
DE2152037A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-05-25 | Nippon Catalytic Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0711745A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-15 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren und Herstellung von Acrylsäure |
US5739392A (en) * | 1994-11-14 | 1998-04-14 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Process for production of acrylic acid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT988824B (it) | 1975-04-30 |
FR2225409A1 (de) | 1974-11-08 |
DE2337510C2 (de) | 1982-12-23 |
NL7310714A (de) | 1974-10-18 |
BE813160A (fr) | 1974-07-31 |
FR2225409B1 (de) | 1983-08-05 |
JPS501987A (de) | 1975-01-10 |
GB1421956A (en) | 1976-01-21 |
JPS582218B2 (ja) | 1983-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0915821B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure und dafür geeignete katalysatoren | |
DE2427670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure | |
EP0912480B1 (de) | Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein | |
EP1025075B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
EP1286942B1 (de) | Verfahren und katalysator zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen | |
EP0088328A2 (de) | Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE2523757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff | |
DE2635031A1 (de) | Katalysator zur herstellung einer alp beta-ungesaettigten aliphatischen carbonsaeuren | |
EP0901454B1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE2514232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2414797B2 (de) | Metalloxidkatalysator und seine verwendung zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure | |
DE2004874C3 (de) | Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn | |
DE10117357A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Propan oder Isobutan | |
DE2303383A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren | |
DE69800312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuren aus Acrolein durch Redox-Reaktion | |
DE2432486C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein | |
DE2337510A1 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren | |
DE1908965B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Acrolein | |
DE2550440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure beziehungsweise methacrylsaeure und katalysator zur durchfuehrung desselben | |
DE1493306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE2527489A1 (de) | Katalysatorpraeparat | |
EP0009239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Benzaldehyden | |
DE2244264A1 (de) | Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien | |
DE2357248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8331 | Complete revocation |