DE2337282B2 - Strahlwand-gasbeheizte Fließbett-Wärmebehandlungsvorrichtung - Google Patents
Strahlwand-gasbeheizte Fließbett-WärmebehandlungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2337282B2 DE2337282B2 DE2337282A DE2337282A DE2337282B2 DE 2337282 B2 DE2337282 B2 DE 2337282B2 DE 2337282 A DE2337282 A DE 2337282A DE 2337282 A DE2337282 A DE 2337282A DE 2337282 B2 DE2337282 B2 DE 2337282B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- wall
- partition
- heat treatment
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 29
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000012951 Remeasurement Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- NRUQNUIWEUZVLI-UHFFFAOYSA-O diethanolammonium nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.OCC[NH2+]CCO NRUQNUIWEUZVLI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/10—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
- F28C3/12—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
- F28C3/16—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung, wobei die
Strahlwand das Fließbett trägt und auf der dem Fließbett abgewandten Rückseite der Strahlwand
wenigstens eine Verteilerkammer zur Zuführung des Brennstoff-Luftgemisches durch die Strahlwand zum
Fließbett vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 9 71232 ist ein Verfahren zur
Wirbelschichtröstung feinkörniger sulfidischer Erze in einem zylindrischen Ofen bekannt, bei dem in den Ofen
sauerstoffhaltige Gase von unten durch eine sich drehende Verteilungsvorrichtung über den ganzen
Ofenquerschnitt verteilt eingeblasen werden und das abgeröstete Gut an der Verteilungsvorrichtung vorbei
in eine darunterliegende Ofenzone fällt. Dieses bekannte Verfahren dient der Ausführung einer exothermen
chemischen Reaktion in einer Wirbelschicht. Die Verteilungsvorrichtung hat dabei nur wenige Austrittsdüsen
zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases in die Reaktionskammer des Ofens. Dadurch ergibt sich eine
hohe Durchsatzgeschwindigkeit des einströmenden Gases, verbunden mit einer relativ uneinheitlichen
Atmosphäre in der Behandlungszone der Wirbelschicht, einem hohen Sauerstoffanteil und relativ stark schwankenden
Temperaturen in der Behandlungszone.
Ähnliches gilt für einen aus der DEAN H 24 558 IVa/12g, bekanntgemacht am 29. November 1956,
bekannten Wirbelschichtreaktor, dessen Reaktionsraumwände als Kühlflächen ausgebildet sind. Hierbei
sind zwischen den den Boden des Reaktionsraumes bildenden Kühlrohrteilen in den Reaktionsraum mündende
Düsenrohre vorgesehen.
Aus der GB-PS 11 99 210 ist ferner die Behandlung von Metallchloriden in einer Wirbelschicht unter
Herbeiführung chemischer Reaktionen bekannt Dabei wird gasförmiger Brennstoff und Luft außerhalb der
Wirbelschicht gemischt und die Mischung über Leitungen in eine Reaktionskammer eingeleitet Durch die
Mischung des Brennstoffs und der Luft vor Einführung in die Reaktionskammer sind die Schwankungen der
Atmosphärenzusammensetzung und der Temperatur in der Reaktionskammer etwas geringer als im Falle der
getrennten Einführung von Brennstoff und Luft Durch die Einführung des Brennstoff-Luft-Gemisches an
wenigen Stellen in die Reaktionskammer ergeben sich jedoch auch bei diesem bekannten Verfahren erhebliche
Temperatur- und Atmosphärenschwankungen.
Bekanntlich bestehen die Vorzüge von Fließbetten vor allem in der intensiven Durchmischung der
fluidisierten Wärmeträger und der gleichmäßigen und
2r> relativ leicht einstellbaren Temperaturverteilung. Die
Heizgasmischung erfüllt neben der Heizwirkung die Funktion eines Fließmittels und verwirbeln die eingebrachten
Wärmeträger. Sobald die als Wärmeträger dienenden festen Teilchen die Zündtemperatur des
JO Brennstoff-Luft-Gemischs erreichen, erfolgt die eigentliche
Verbrennung im Fließbett, wobei sich das Fließbett in einem hochturbulenten Zustand befindet. Um in das
Fließbett ein einwandfrei vermischtes Brennstoff-Luft-Gemisch einzuleiten und dabei ein Rückschlagen der
J1S Flamme in die Mischkammer zu verhindern, wurde
gemäß DE-OS 21 40 478 der Vorschlag gemacht, daß die Aufheizung der Wärmeträger durch eine Strahlwand
für flammenlose Oberflächenverbrennung erfolgt. Die Strahlwand besteht dabei aus porösen Steinen,
durch die das zuvor in der Mischkammer hergestellte Brennstoff-Luft-Gemisch relativ gut verteilt in die
Behandlungszone des Fließbetts geleitet werden kann. Das Rückschlagen der Flamme ist dabei vor allem durch
relativ hohe Geschwindigkeiten des der Behandlungs-
« zone des Fließbetts zugeführten Gemischs, die Verwendung
von schlecht wärmeleitendem Material als Strahlwandmaierial und sehr enge Remessung der
Durchlaßporen verhindert.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß die
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß die
■><> Verwendung einer Strahlwand zur Zuführung des
Brennstoff-Luft-Gemisches in das Fließbett trotz der an sich anzustrebenden günstigen Verteilung des Gemisches
in der Behandlungszone des Fließbetts einige Probleme aufwirft. Da eine Fläche der Strahlwand
r>r> direkt dem heißen Fließbett zugewandt ist, wird
unvermeidbar mit zunehmender Behandlungsdauer eine zunehmend starke Wärmemenge zur Rückseite der
Strahlwaind übertragen. Um eine Entzündung des Brennstoff-Luft-Gemisches in der auf der Rückseite der
wi Strahlwand befindlichen Mischkammer zu verhindern,
muß die Strahlwand aus möglichst dickem, schlecht wärmeleitenden Material bestehen und die Gasgeschwindigkeit
in der Strahlwand möglichst hoch gemacht werden, damit die Durchlaßporen bei der
h"> Zuführung des Gemisches laufend gekühlt werden
können. Eine Zufuhr des Gemisches bei hoher Geschwindigkeit ist jedoch in der Regel entsprechend
brennstoffaufwendig, zumal die Wärmebehandlung
eines Werkstucks gewöhnlich nur eine relativ kurze Heizperiode und eine längere Temperatur-Halteperiode
umfaßt, bei der die Brennstoffzufuhr in das Fließbett
für die Behandlung niedrig gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die strahlwand-gasbeheizte Fließbettwär.Tiebehandlungsvorrichtung
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die vorzeitige Verbrennung des
Brennstoff-Luft-Gemisches außerhalb des Fließbeites auch dann zuverlässig verhindert wird, wenn die
Gemischzufuhr mit relativ geringer Geschwindigkeit erfolgt und die Strahlwand zur gleichmäßigeren und
besser steuerbaren Zufuhr des Gemisches relativ dünne Abmessungen hat
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Kühlmittelleitung für ein durch
ein Gebläse geliefertes Kühlmittel durch wenigstens eine von der Strahlwand beabstandete Trennwand aus
gut wärmeleitendem Material von der wenigstens einen Verteilerkammer abgeteilt ist. Die erfinaungsgemäß
vorgesehene Anordnung der Kühlmittelleitung an der der Strahlwand abgekehrten Seite der Gemisch-Verteilerkammer
entlastet die Strahlwand und die Steuerung der Gemischzufuhr von den zusätzlichen Funktionen
der Verhinderung einer Aufheizung des Gemisches in der Verteilerkammer auf die Zündtemperatur des
Gemisches. Die Materialwahl der Strahlwand, deren Proportionen, die Öffnungsquerschnitte zur Zufuhr des
Brennstoff-Luft-Gemisches und die Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit des Gemisches können daher
allein auf die Behandlungsverhältnisse im Fließbett abgestellt werden. Im Ergebnis gelingt es dadurch, die
Atmosphäre und die Temperatur in der liehandlungszone des Fließbetts einheitlich zu machen; das Auftreten
freien Sauerstoffs in der Behandlungszone zu verhindern; den Brennstoffverbrauch so gering als für die
Behandlung notwendig zu halten; die Gemischzufuhr über einheitliche, vorgegebene Durchlaßöffnungen
gleichmäßig über die Behandlungszone zu verteilen; die Abgabe von überschüssiger Wärme aus dem Fließbett
zu vermeiden; und die Verbrennung auf das Fließbett zu begrenzen und damit die Gefahr einer Entzündung des
in der Verteilerkammer befindlichen Brennstoff-Luft-Gemisches zu beseitigen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fi g. 1 eine Vertikalschnittansicht eines Ausführungsbeispiels
der Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung;
Fig.2 eine Längsansicht zur kontinuierlichen Wärmebehandlung
endloser Werkstücke;
F i g. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie lll-III
der F i g. 2 in einem gegenüber F i g. 2 vergrößerten Maßstabund
Fig.4 eine Teilschnittansicht einer Abwandlung des
Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 in ebenfalls gegenüber F i g. 2 vergrößertem Maßslab.
Die in Fig. 1 gezeigte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung
weist eine Behandlungskammer 10 auf, in der ein Fließbett 11 aus wärmebständigen Teilchen,
beispielsweise Sand, enthalten ist. Das Fließbett 10 wird bodenseitig von einer Strahlwand 12 getragen, die so
ausgebildet ist, daß sie ein gasförmiges Medium von ihrer Unterseite in das Fließbett durchtreten läßt,
andererseits jedoch die als fluidisierte Wärmeträger dienenden Fließbetteilchen in der Behandlungskammer
10 hält. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Strahlwand 12 als poröse Keramikplatte
ausgebildet
Unmittelbar oberhalb der Strahlwand 12 ist im Fließbett 11 ein Rost 13 angeordnet, der eingesetzte
Werkstücke von der Strahlwand 12 und damit von der ι unmittelbaren Brennzone auf Abstand hält Der Rost
verhindert auch eine Beschädigung der Strahl wand 12 durch ein in das Fließbett fallendes Werkstück.
Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird durch Durchlässe 14 in die Behandlungskammer eingespeist und versetzt
tu das Fließbett 11 in den angestrebten Fließzustand. Mit
Abstand unterhalb der Strahlwand 12 ist eine horizontale Trennwand 15 angeordnet Der Abstand zwischen der
Unterseite der Strahlwand 12 und der Trennwand 15 ist gerade so groß bemessen, daß durch eine zentrale
Zutrittsöffnung 16 in eine zwischen der Strahlwand 12 und der Trennwand 15 befindliche Verteilerkammer
einströmendes Gas ungehindert zu allen Abschnitten der Strahlwand 12 gelangen kann. Auf diese Weise wird
die Geschwindigkeit der Gase innerhalb der Verteiler-
_*·> kammer bzw. der Durchlässe 14 auf einem zweckmäßig
hohen Wert gehalten.
Die Zutrittsöffnung 16 ist über eine Speiseleitung 17 mit einer Brennstoff-Luft-Mischvorrichtung 18 verbunden,
wobei letztere von bekanntem Aufbau sein kann.
:-. Ein Gebläse und ein geeignetes Ventil 19 sorgen für die
Luftzufuhr zur Mischvorrichtung 18. Das vorwählbare Verhältnis von Brennstoff und Luft in dem der
Strahlwand 12 zugeführten Gasgemisch wird normalerweise so eingestellt, daß ein geringer Brennstoffüber-
H) schuß eine reduzierende Atmosphäre innerhalb der
Behandlungskammer 10 aufrechterhält. Durch geeignete Steuerung der Gemischzufuhr kann innerhalb der
Behandlungskammer 10 eine bestimmte Temperatur gleichmäßig eingestellt werden.
r> Eine Kühleinrichtung dient zur Kühlung der Trennwand
15, über die das Brennstoff-Luft-Gemisch geleitet wird, bevor es durch die Strahlwand 12 in die
Behandlungskammer 10 strömt. Die Trennwand 15 besteht aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise
πι aus Metall. Die Kühleinrichtung wird von einer Kammer
oder einer Leitung 20 gebildet, die oben zumindest teilweise von der Trennwand 15 begrenzt ist. Ein
Gebläse 21 ist an die Kühlmittelleitung bzw. -kammer 20 derart angeschlossen, daß es entweder über öffnungen
ι ι in der Wand der Leitung 20 Luft aus dieser ansaugt oder
alternativ Luft in die Leitung bläst, aus der die kühle Luft dann durch die öffnung 22 entweicht. Die die
Kühlmittelleitung 20 durchströmende Luft entzieht der Trennwand 15 und dem durch die Kühlmittelleitung
in verlaufenden Abschnitt der Speiseleitung 17 Wärme.
Die Behandlungskammer 10 wird an ihrem Umfang von einer Muffel 23 begrenzt, die aus Metall hergestellt
und deshalb ein relativ guter Wärmeleiter ist. Mit einigem Abstand radial außerhalb der Muffel 23 ist eine
r, zylindrische Wand 24 angeordnet, die ihrerseits von einer Schicht 25 aus Isoliermaterial umgeben ist. Die
Oberseite der Behandlungskammer ist offen und steht direkt mit einer von einer nach oben divergierenden
Wand 27 gebildeten Auslaßzone 26 in Verbindung. Die
Wi Auslaßzone 26 ist an ihrer Oberseite teilweise durch
einen Deckel 28 verschlossen, der ein Gehäuse 29 aus wärmeleitendem Material aufweist und mit einer
mittigen Auslaßöffnung 30 versehen ist, durch welche die Verbrennungsprodukte während des Betriebs der
»Ι Vorrichtung zu einem Kamin durchtreten. Der Deckel
28 kann zur Einführung von Werkzeugen in die zur Entnahme von Werkzeugen aus der Behandlungskammer
geöffnet werden.
Der zylindrische Zwischenraum 31 zwischen der Muffel 23 und der Wand 24 ist an seinem unteren Ende
abgeschlossen und steht an seinem oberen Ende mit dem unteren Abschnitt der Auslaßzone 26 durch in der
divergierenden Wand 26 in der Nähe von deren unteren Ende gebildete öffnungen in Verbindung. Die Vorrichtung
ist mit einem weiteren Gebläse 32 versehen, dessen Auslaß in der Nähe des unteren Endes des zylindrischen
Zwischenraums 31 an diesen angeschlossen ist. Das Gebläse kann also zum Einblasen von Kühlluft durch
den Zwischenraum 31 in die Auslaßzone 26 verwendet werden. Der zylindrische Zwischenraum kann mit
großen Aluminiumoxydkugeln oder einer anderen wärmeleitenden Packung gefüllt sein, um den Wärmeübergang
von der Muffel 23 zur den Zwischenraum durchströmenden Luft zu erhöhen.
Das Gebläse 32 bläst Kühlluft durch den zylindrischen Zwischenraum 31, wenn die Wärmebelastung des
Fließbetts 11 gering ist, beispielsweise wenn die im Bett enthaltenen Werkstücke auf eine Temperatur erwärmt
sind, auf der sie für längere Zeit gehalten werden sollen. Selbstverständlich kann die Menge des dem Fließbett 11
zugeführten Brennstoffs nicht ohne entsprechende Verringerung des Luftanteiis vermindert werden, wenn
die reduzierende Atmosphäre innerhalb der Behandlungskammer 10 aufrechterhalten werden soll. Die
Herabsetzung der dem Fließbett 11 zugeführten Gemischmenge setzt die Temperatur im Fließbett
herab; es ist jedoch notwendig, die Gasgemischströmung durch das Bett bei einer minimalen Strömungsgeschwindigkeit
zu halten, wenn das Fließbett den Fluidisierungszustand beibehalten soll. Um die Temperatur
im Fließbett weiter herabsetzen zu können, wird Kühlluft durch den zylindrischen Zwischenraum 31
geblasen, wobei das Gebläse 32 automatisch durch eine Temperaturmeßeinrichtung 33 gesteuert wird, welche
die Temperatur des Fließbetts überwacht und das Gebläse 32 in Betrieb setzt, wenn die Fließbettemperatur
einen voreingestellten Wert übersteigt. Die Steuerventile für die Brennstoff-Luft-Zufuhr sind so ausgebildet,
daß die Zufuhrmenge nicht unter die zur Aufrechterhaltung des Fiuidisierungszustandes erforderlichen
Werte absinken kann.
An der Trennwand 15 können Rippen vorgesehen sein, die von der Trennwand nach unten in die
Kühlmittelleitung bzw. -kammer 20 vorstehen. Solche Rippen verstärken die Wärmeabfuhr von der Trennwand
15. Da die Trennwand 15 relativ kühl gehalten wird, wird auch das Gasgemisch in der Verteilerkammer
bzw. den Durchlässen 14 relativ kühl gehalten, so daß die Gefahr einer Entzündung des Gasgemisches in der
Verteiierkammer ausgeräumt ist.
Um die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches durch eine Flächeneinheit der Strahlwand
12 zu erhöhen, kann der Durchmesser der Strahlwand kleiner als der Hauptdurchmesser der
Behandlungskammer 10 gemacht werden. Diese hat daher an ihrem unteren Ende einen nach oben
divergierenden Abschnitt.
Die Tiefe des Fließbetts 11 ist in dessen Fluidisierungszustand typischerweise 303 cm und in dessen
Ruhezustand etwa 15,2 bis 203 cm. Der Fließbettdurchmesser
beträgt ebenfalls 30,5 cm. Die Höhe der mit Durchlässen 14 versehenen Verteiierkammer liegt bei
einer typischen Ausführungsform bei etwa 9,5 cm.
Die Geschwindigkeit der vom Fließbett aus aufwärtsströmenden
Abgase verringert sich, wenn diese Gase in die nach oben divergierende Auslaßzone 26 strömen, so
daß aus dem Fließbett mitgerissene Teilchen in dieses zurückkehren und nicht aus dem Auslaß 30 ausgeblasen
werden. Die Werkstücke sind im Fließbett 11 eingetaucht, wenn sich dieses im Fluidisierungszustand
befindet.
Die in den Fi g. 2 und 3 dargestellte Strahlwand-gasbeheizte
Fließbeltwärmebeharidlungsvorrichtung dient zur Erwärmung, d. h. zum Anlassen von Draht. Sie weist
eine Behandlungskammer 110 auf, in der ein Fließbett
κι 111 aus fluidisierte Wärmeträger bildenden wärmebeständigen
Teilchen enthalten ist. In typischer Ausführungsform ist das Fließbett 6 m lang, 0,6 m breit und
0,3 m tief. Die Seitenwände der Behandlungskammer bestehen aus korrosionsbeständigen Stahlblech und sind
nach außen durch eine geeignete Wärmeisolation abgeschlossen. Rollen ! !Qs oder andere Führungsmitte!
sind an einander gegenüberliegenden Enden des Fließbetts vorgesehen und dienen zum Transport des in
das Fließbett einzuführenden und aus diesem herauszuführenden Drahtes.
Als Strahlwand sind bei diesem Ausfülirungsbeispiel mehrere poröse keramische Platten 112 vorgesehen.
Diese Platten sind in einer Ebene über die Bettlänge verteilt angeordnet und in ihrem Randbereich auf
metallischen Stützträgern 113 aufgesetzt. Eine verformbare
Packung 114 ist zwischen den Kanten der Platten
sowie zwischen den Platten und den Seitenwänden der Behandlungskammer 110 angeordnet. Die Poren der
Platten 112 sind etwas enger als die Größe der die
i'i Wärmeträger des Fließbetts bildenden Teilchen so daß
das Fließbett von den Strahlwandplatten getragen wird. Die Zuführeinrichtung für das Brennstoff-Luft-Gemisch
enthält eine Verteilerkammer 115, die unmittelbar unterhalb der Platten 112 verläuft und an der Unterseite
von einer metallischen Trennwand 116 begrenzt ist. Speiseleitungen 117 stehen mit der Verteilerkammer
115 über in der Trennwand 116 angeordnete öffnungen
in Verbindung.
Ein Gebläse 118 saugt die für das Gemisch benötigte
4(i Luft an und führt diese zu einem Zumeßventil 119, dem
zusätzlich Brenngas zugeführt wird. Aus dem Zumeßventil 119 strömen Luft und Brenngas über Spciseleitungen
120. 121 zu mehreren Mischvorrichtungen, von denen jede mit einer der Speiseleitungen 117 verbunden
4r> ist und in diese Brennstoff-Luft-Gemisch abgibt. Die
relative Einstellung der Strömungsmengen erfolgt mit Hilfe geeigneter Ventile.
Wenn die Wärmebehandlungsvorrichtung aus dem kalten Zustand angefahren wird, wird das Brenngas-Luft-Gemisch
aus der Verteilerkammer 115 in das Fließbett 111 durch die Strahlwand eingeleitet und
strömt zur Oberseite des Fließbetts. Hilfsbrenner 122 an der offenen Oberseite der Behandlungskammer 110
richten ihre Flammen nach unten auf das Fließbett, so daß das die Oberfläche des FlieBbetts erreichende Gas
gezündet wird. Die anfängliche Verbrennung findet also in einer Zone unmittelbar oberhalb des Fließbetts statt
Nach einer ausreichenden Erwärmung der fluidisierten
Wärmeträger breitet sich die Brennzone nach unten ins Fließbett aus, und bei Erreichung der normalen
Betriebstemperatur findet die Verbrennung vollständig innerhalb des Fließbettes statt
Zur Kühlung der horizontal verlaufenden Trennwand
Zur Kühlung der horizontal verlaufenden Trennwand
116 und des in der Verteilerkammer 115 befindlicher Brennstoff-Luft-Gemisches ist eine Kühleinrichtung mit
Rippen 123 vorgesehen, die von der Trennwand 116
nach unten in eine Kühlkammer 124 vorstehen. Ein odei
mehrere weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte
Gebläse dienen zum Einblasen von Kühlluft in die Kühlmittelkammer 124. Die Stützträger 113 befinden
sich in wärmeleitendem Kontakt mit der horizontal verlaufenden Trennwand 116, so daß die durch die
Kühlmittelkammer 124 strömende Kühlluft von den Stützträgern 113 abwärtsgeleitete Wärme abführt.
Fig.4 zeigt eine Abwandlung der kontinuierlichen
Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß Fig.2 und 3. Die Strahlwand besteht bei diesem Ausführungsbeispiel
aus mehreren korrosionsbeständigen Stahlplatten 212, die aneinanderstoßend angeordnet sind, wobei jede
Platte mit gleichmäßig verteilt angeordneten schlitzförmigen öffnungen 213 versehen ist. Die Breite der
Schlitze kann beispielsweise im Bereich von 150 bis 350 μίτι liegen.
Die dem Fließbett 211 abgekehrte Seite jeder Platte
212 begrenzt eine Verteilerkammer 214, deren gegenüberliegende Begrenzung von einer Trennwand 215
gebildet ist. Die Trennwand 215 ist schräg zur zugehörigen Platte 212 angeordnet, so daß die die
Verteilerkammer bildenden Durchlässe sich einseitig verjüngen.
Am breiteren Ende jedes Durchlasses 214 ist zwischen der Platte 212 und der Trennwand 215 eine
horizontal verlaufende Speiseleitung 216 eingesetzt und verschweißt. Jede Speiseleitung ist mit einer Vielzahl
von Zutrittsöffnungen 217 versehen, die in Längsrichtung verteilt mit Abstand angeordnet sind. Diese
Zutrittsöffnungen 217 stellen die Verbindung zwischen der Speiseleitung und dem jeweils zugehörigen
Durchlaß 214 her. In der Nähe des engeren Endes des Durchlasses sind die Platte 211 und die Trennwand 215
miteinander und mit der Speiseleitung 216 eines benachbarten Durchlasses verschweißt, so daß die die
Verteilerkammer bildenden Durchlässe 214 mit Ausnahme der Zutrittsöffnung 217 und der Schlitze 213
vollständig geschlossen sind.
Infolge der geneigten Anordnung der Trennwände 215 in Bezug auf die Strahlwand 212 ist die
Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches in allen Abschnitten der Verteilerkammer bzw.
der Durchlässe 214 im wesentlichen gleich.
Um das Gemisch innerhalb der Verteilerkammer bzw. der Durchlässe 214 auf einer hinreichend niedrigen
Temperatur zu halten, ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die dem Brennstoff-Luft-Gemisch über die
Trennwände 215 Wärme entzieht. Diese Kühleinrichtung weist eine Anzahl von Rippen 218 auf, die von den
Trennwänden 215 abwärts in eine Kühlkammer bzw. Kühlmittelleitung 219 vorstehen. Durch die Kühlkammer
bzw. Kühlmittelleitung 219 wird Luft oder ein anderes Kühlmittel geleitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Strahlwand-gasbeheizte Fließbett Wärmebehandlungsvorrichtung,
wobei die Strahlwand das Fließbett trägt und auf der dem Fließbett abgewandten Rückseite der Strahlwand wenigstens eine
Verteilerkammer zur Zuführung des Brennstoff-Luftgemisches durch die Strahlwand zum Fließbett
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlmittelleitung (20; 124; 219) für ein
durch ein Gebläse (21) geliefertes Kühlmittel durch wenigstens eine von der Strahlwand (12; 112; 212)
beabstandete Trennwand (15; 116; 215) aus gut wärmeleitendem Material von der wenigstens einen
Verteilerkammer (14; 115; 214) abgeteilt ist
2. Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
gekühlten Seite der Trennwand (116; 215) die Wärmeabfuhr von der Verteilerkammer (115; 214)
und der Trennwand verstärkende Rippen (123; 218) angeformt sind.
3. Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Trennwand (215) zu dem ihr benachbarten Abschnitt der Strahlwand (212) geneigt verläuft, die
zwischen der Trennwand und der Strahlwand liegende Verteilerkammer (214) an der einer
Brennstoff-Luft-Gemisch-Speiseleitung (216) benachbarten Seite erweitert ist und das Gemisch von
der Speiseleitung (216) durch die Verteilerkammer (214) im wesentlichen mit gleicher Strömungsgeschwindigkeit
Einlaßöffnungen (213) zuführbar ist, die gleichmäßig über die Strahlwand (212) verteilt
angeordnet sind.
4. Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fließbett (11) von einer Seitenwand umschlossen ist,
deren Innendurchmesser nach oben hin erweitert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3556172A GB1428388A (en) | 1972-07-29 | 1972-07-29 | Heaters with fluidised beds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337282A1 DE2337282A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2337282B2 true DE2337282B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2337282C3 DE2337282C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=10379113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2337282A Expired DE2337282C3 (de) | 1972-07-29 | 1973-07-23 | Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3884617A (de) |
JP (2) | JPS4966514A (de) |
BE (1) | BE802908A (de) |
DE (1) | DE2337282C3 (de) |
FR (1) | FR2195330A5 (de) |
GB (1) | GB1428388A (de) |
IT (1) | IT991898B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970011A (en) * | 1975-02-04 | 1976-07-20 | Fluidfire Development Limited | Combustion with fluidizable bed |
US4039272A (en) * | 1975-09-26 | 1977-08-02 | Stone-Platt Fluidfire Limited | Apparatus and method for carrying out reactions in a fluidized bed |
JPS52129605A (en) * | 1976-04-23 | 1977-10-31 | Kubota Ltd | Method and equipment for heat treatment of metal |
US4252520A (en) * | 1978-08-21 | 1981-02-24 | Slyman Manufacturing Corporation | Infra-red domestic furnace |
US4314542A (en) * | 1978-08-21 | 1982-02-09 | Slyman Manufacturing Corporation | Infra-red domestic furnace |
US4239480A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-16 | Fennell Corporation | Fluid bed furnace and pilot light assembly |
US4242077A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-30 | Fennell Corporation | Fluid bed furnace and fuel supply system for use therein |
US4220445A (en) * | 1978-11-06 | 1980-09-02 | Fennell Corporation | Fluid bed furnace and cover assembly for use thereon |
US4392814A (en) * | 1979-06-08 | 1983-07-12 | Can-Eng Holdings Limited | Fluidized bed |
DE2967357D1 (en) * | 1979-11-01 | 1985-02-28 | Caterpillar Tractor Co | Rotating fluidized bed gasifier system |
US4338781A (en) * | 1979-11-01 | 1982-07-13 | Caterpillar Tractor Co. | Rotating fluidized bed combustor |
ZA811239B (en) * | 1980-03-04 | 1982-03-31 | Stone Platt Fluidfire Ltd | Boiler and method of heating liquid |
GB8426455D0 (en) * | 1984-10-19 | 1984-11-28 | Bekaert Sa Nv | Fluidised bed apparatus |
KR20220098225A (ko) * | 2019-11-20 | 2022-07-11 | 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 | 유동층 반응기, 열 제거 배수관 및 이의 아크릴로니트릴 생산에의 적용 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1978518A (en) * | 1927-01-15 | 1934-10-30 | Autogas Corp | Method of combustion |
US2362972A (en) * | 1939-12-26 | 1944-11-21 | Brownback Henry Lowe | Gas burner |
US2408282A (en) * | 1944-07-11 | 1946-09-24 | Wisconsin Alumni Res Found | Fuel distribution system for hightemperature pebble bed furnaces |
US2621105A (en) * | 1949-10-28 | 1952-12-09 | Phillips Petroleum Co | High-temperature solid material-fluid contact apparatus and method of operation |
US2835483A (en) * | 1954-02-03 | 1958-05-20 | Fmc Corp | Apparatus for heating fluids |
US3397873A (en) * | 1964-11-20 | 1968-08-20 | Bangor Punta Operations Inc | Fluid bed furnace and the like |
DE1551424A1 (de) * | 1967-06-29 | 1970-10-29 | Franz Jos Waeschle Fa | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung pulverfoermigen Gutes |
US3466021A (en) * | 1967-09-14 | 1969-09-09 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Thermal treatments in fluidized beds |
US3799747A (en) * | 1968-04-27 | 1974-03-26 | Metallgesellschaft Ag | Fuel burner system for a fluidized bed |
-
1972
- 1972-07-29 GB GB3556172A patent/GB1428388A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-23 DE DE2337282A patent/DE2337282C3/de not_active Expired
- 1973-07-25 FR FR7327150A patent/FR2195330A5/fr not_active Expired
- 1973-07-27 US US383248A patent/US3884617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-27 BE BE133969A patent/BE802908A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 IT IT69277/73A patent/IT991898B/it active
- 1973-07-30 JP JP48085767A patent/JPS4966514A/ja active Pending
-
1978
- 1978-02-22 JP JP1978022178U patent/JPS5648767Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2195330A5 (de) | 1974-03-01 |
US3884617A (en) | 1975-05-20 |
DE2337282A1 (de) | 1974-02-07 |
GB1428388A (en) | 1976-03-17 |
DE2337282C3 (de) | 1979-09-20 |
IT991898B (it) | 1975-08-30 |
BE802908A (fr) | 1973-11-16 |
JPS4966514A (de) | 1974-06-27 |
JPS5648767Y2 (de) | 1981-11-13 |
JPS53117512U (de) | 1978-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337282C3 (de) | Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung | |
DE3228432A1 (de) | Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens | |
DE1956495C3 (de) | Vorherd für glasverarbeitende Maschinen | |
DE1604901A1 (de) | Vorrichtung zum Lackieren von Draehten | |
DE2740537B2 (de) | Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer | |
DE2310387A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0036609B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches | |
DE2926346A1 (de) | Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken | |
DE3131200C2 (de) | Metallheizofen | |
DE2225782A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk | |
DE69227303T2 (de) | VORMISCH-GASBRENNER MIT NIEDRIGEM NOx-GEHALT | |
DE3408542A1 (de) | Metallschmelzofen | |
DE2258245A1 (de) | Tunnelofen | |
DE959212C (de) | Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost | |
DE1808236A1 (de) | Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere | |
DE1221654B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln | |
AT317401B (de) | Verbrennungsofen für die Verbrennung von Kunststoffmaterialien | |
AT252973B (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen | |
DE655117C (de) | Einrichtung zum Erhitzen von Baedern, insbesondere Metallschmelzbaedern | |
DE933924C (de) | Reaktionsofen zur Behandlung von Feststoffteilchen in einer Wirbelschicht | |
DE1243332B (de) | Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln | |
AT235488B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen eines verglasbaren Gemisches | |
DE3931301A1 (de) | Tunnelofen | |
DE2233713C3 (de) | Strahlwand-Infrarotgasbrennerbeheizter Wannenofen | |
CH594220A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |