DE2337187A1 - Fotografisches traegermaterial - Google Patents
Fotografisches traegermaterialInfo
- Publication number
- DE2337187A1 DE2337187A1 DE19732337187 DE2337187A DE2337187A1 DE 2337187 A1 DE2337187 A1 DE 2337187A1 DE 19732337187 DE19732337187 DE 19732337187 DE 2337187 A DE2337187 A DE 2337187A DE 2337187 A1 DE2337187 A1 DE 2337187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- emulsion
- pigment
- material according
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/775—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
- G03C1/79—Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Trägermaterial, das auf wenigstens einer Seite mit einem
Kunststoff beschichtet ist, dessen hydrophobe Oberfläche durch eine elektrische oder chemische Behandlung hydrophil
gemacht ist.
Es ist bekannt, fotografisches Trägermaterial, insbesondere
auf der Basis von Zellulose, also sogenannte fotografische Papiere, ein-oder beidseitig mit Kunstharzen, insbesondere
mit Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, zu beschichten. Diese Beschichtung erfolgt in einem sogenannten
Extruder, in welchem der Kunststoff durch Erwärmen verflüssigt und dann vermittels einer Breitschlitzdüse auf die Ober-
WR/Si
-2-
409886/1187
fläche des Papiers aufgetragen wird. Das Papier kann ebenfalls vorher auf seiner Oberfläche präpariert sein, um eine innige
Verbindung mit dem Kunstharz einzugehen. Sowohl zur Aktivierung und Verbesserung derVerbindung von Papier mit Kunstharz
als auch zur Hydrophilierung der Kunststoffoberfläche der auf das Papier aufgebrachten Schicht ist es bekannt, eine sogenannte
Aktivierung durch eine Koronaentladung durchzuführen, wobei Wechselstrom der unterschiedlichsten Frequenzen als auch Gleichstrom
oder Kombinationen solcher Stromarten bei verhältnismäßig hohen Spannungen angewandt werden.
Die Beschichtung fotografischer Träger, insbesondere fotografischer Papierträger mit Kunstharzen, hat den Vorteil,
daß man eine völlige Absperrung des Papiers gegen die Atmosphäre erzielt. Dadurch verhindert man praktisch ein Eindringen
von Wasser und fotografischen Behandlungslösungen in das Papier, was besonders die Behandlungsdauer sowohl der Wässerung
der fotografischen Emulsionen als auch die Trocknung der fertigen Fotografien herabsetzt. Schließlich erzielt man eine
im wesentlichen glatte Oberfläche, was der Qualität des fotografischen
Bildes zugutekommt. Trotz dieser außerordentlich wertvollen Eigenschaften, die der fotografische Träger durch
die Beschichtung mit organischen Kunststoffen, beispielsweise durch Beschichtung mit Polyäthylen, erhält, ergeben sich doch
auch eine ganze Reihe beachtlicher Schwierigkeiten, und dennoch ist man generell der Ansicht, daß durch die Beschichtung
-3-
409886/1187
des insbesondere papierenen fotografischen Trägers ein derartiger
Fortschritt erzielt wurde, daß man die damit verbundenen Nachteile durchaus in Kauf zu nehmen bereit ist. Diese Nachteile
der Polyäthylenschicht beginnen schon damit, daß Polyäthylen, verglichen mit der aufzubringenden fotografischen Emulsion,
hydrophob ist, daß also die hydrophile fotografische Emulsion nicht ohne weiteres auf der Polyäthylenschicht haftet. Auch
die Haftung zwischen Papier und Polyäthylen ist nur mit besonderen Mitteln ausreichend zu gestalten. Zur Herbeiführung einer
hydrophilen Polyäthylenoberfläche verwendet man die oben genannte Koronaentladung insbesondere mit Wechselstrom, obwohl
auch dadurch Reaktionen erzielt werden, die unter Umständen für die spätere Aufbringung der fotografischen Emulsion bzw.
für das später aufzuzeichnende latente Bild Nachteile mit
sich bringt, die beispielsweise darin liegen können, daß durch die gewählte Frequenz oder durch die Aktivierungsgeschwindigkeit
oder durch die Ausgestaltung der Elektroden Färb- und
Empfindlichkeitsveränderungen in dem fotoempfindlichen Material eintreten, die zu Störungen in der entwickelten Fotografie
führen.
Ein weiterer beachtlicher Nachteil der Polyäthylenschicht ist der, daß die Oberfläche sehr kratzempfindlich
ist, das bedeutet, daß in der Oberfläche der Polyäthylenschicht durch mechanische Einflüsse bei der Behandlung des
409886/1187
Papiers vor der Emulsionierung Rillen und Riefen hineingekratzt
werden können, die insbesondere bei der Farbfotografie unterschiedliche Schichtdicken und damit Farbverfälschungen
entstehen lassen. Schließlich entstehen bei der Auftragung der Kunststoffschicht auf den Papierträger vielfach
feine kraterartige Löcher oder Verdünnungen bzw. Vertiefungen in der Kunststoffschicht, die sich in dem entwickelten
Bild störend bemerkbar machen können.
Es ist schließlich erforderlich, in die Oberfläche bzw. in das Trägermaterial Zusätze und Pigmente einzuarbeiten, die
bestimmten Zwecken im fotografischen Prozeß oder für die fotografische Stabilität und Erhaltung der Qualität erforderlich
sind. So ist es beispielsweise notwendig, die Polyäthylenschicht, die ja die obere, die fotografische Emulsion direkt
aufnehmende Schicht darstellt, mit Pigmenten, optischen Aufhellern, Farbstoffen, Stabilisatoren usw. zu versehen. Viele
solcher wirkungsvollen Zusätze sind jedoch nicht verwendbar, weil sie beispielsweise bei der Extrusionstemperatur des Harzes
zerstört werden oder Zusatzstoffe, beispielsweise optische Aufheller, werden während der Lagerung der Rollen der
fotografischen Papierträger aus den dünnen Polyäthylenschichten ausgeschwitzt. Man kann beispielsweise nicht wie früher
409886/1187
möglich den fotografischen Träger in weiten Bereichen färben, sondern nur, soweit bei diesen Temperaturen brauchbare und
nicht zersetzliche Farbstoffe vorhanden sind. Ebenso sind viele spezifische Ingredienzen für den fotografischen Prozeß
nicht einsetzbar.
Es ist bekannt, daß für bestimmte Verwendungszwecke eine hochmattierte Oberfläche des fotografischen Trägers erforderlich
ist. Solche hohen Mattierungen stellt man unter Verwendung von Pigmenten, beispielsweise von Titandioxid,
welche in den Kristallformen Anatas oder Rutil vorliegen, her, jedoch ist die Anreicherung von einem Polyäthylen mit
z. B. Titandioxid auf max. 15 bis 20 Gew.-% beschränkt, so daß man meistens keine ausreichende Opazität erhält. Durch Ausbildung
einer besonderen Oberfläche, beispielsweise einer besonderen Gravur auf der Oberfläche der Kühlwalze, läßt sich
auf dem extrudierten Polyäthylen auch nur zum Teil eine Mattur erhalten. Ein tiefes Matt, wie es fotografische Trägermaterialien
verarbeitende Betriebe vielfach wünschen, ist nicht erzielbar. Kühlwalzen mit gravierter Oberflächenstruktur
reichen zur Erzeugung einer tiefen Mattur wegen der fehlenden Prägetiefe zufolge der dünnen Polyäthylenschicht nicht
aus.
Die eingangs geschilderten wesentlichsten Vorteile der polyäthylenbeschichteten fotografischen Träger auf Papierbasis,
409886/1187
nämlich die Erzielung der gewünschten Naßfestigkeit und der Verhinderung des Eindringens von Entwicklungs- und Behandlungsflüssigkeiten
und Waschwasser in das Papier und damit die Verkürzung der für das Waschen und Trocknen erforderlichen
Zeit bezahlt man mit einer Verringerung der bisher gegebenen Variierung und Einsatzmöglichkeiten fotografischer Träger.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines fotografischen Trägers mit kunststoffbeschichteter
Oberfläche, der nicht diesen Beschränkungen unterliegt und sich in jener Vielfalt verwenden und einsetzen läßt, wie
das früher mit dem reinen nicht beschichteten Papierträger möglich war, ohne aber die Nachteile dieses unbeschichteten
Papierträgers zu besitzen, und zwar wird dieser fotografische Träger dadurch erhalten, daß auf die in bekannter Weise hydrophil
gemachte Oberfläche der Kunststoffschicht eine wäßrige Emulsion aus einem Bindemittel und einem Pigment in einer
2
Menge von 0,3 bis 10.0 g/m aufgetragen ist.
Menge von 0,3 bis 10.0 g/m aufgetragen ist.
Das Bindemittel ist ein organisches Bindemittel, vorzugsweise Gelatine und das Pigment ein Weißpigment, vorzugsweise
Bariumsulfat.
Diese aufgetragene wäßrige Emulsion kann zusätzlich Farbstoffe, optische Aufheller und dgl. enthalten, die dem
fotografischen Prozeß oder der Qualitätserhaltungdes fotografischen
Trägers mitsamt seinem fotografischen Bild dienen.
-7-409886/1187
Das Weißpigment kann auch Talkum, Kalziumkarbonat, Satinweiß, Titandioxid oder Aluminiumhydroxid oder ein Gemisch
solcher Stoffe sein.
Diese wäßrige Emulsion wird bei normaler Zimmertemperatur bis etwa 30°C, je nach Gehalt an Pigment und Bindemittel,
in an sich bekannter Weise vermittels eines Rakels, Walzen, einer Luftbürste usw. aufgetragen. Da hier also keinerlei
thermische oder sonstige Einwirkungen auf die Zusatzstoffe ausgehen, kann man auch solche verarbeiten, die mit den schmelzflüssigen
Polyolefinen unverträglich sind.
Kratzer und Krater in der Polyäthylenoberfläche, die sonst zu häßlichen Farbpunkten und Farbverfälschungen führen,
werden durch die wäßrige Emulsion einfach zugestrichen. Außerdem kann allein in der erfindungsgemäßen Emulsion oder vorzugsweise
zusätzlich in dieser noch Pigment, wie Bariumsulfat oder Titandioxid, auf den fotografischen Träger in einer solchen Menge
aufgebracht werden, daß man eine Tiefmattierung der Oberfläche
erhält. Die Zusammensetzung der Emulsion ist so gewählt, daß, bezogen auf das Pigment,ein hoher Anteil an Bindemittel,
d. h. an Gelatine, vorhanden ist. Da es sich also bei dieser Oberfläche um eine hydrophile Oberfläche handelt, kann auf
diese ohne jedwede Zusatzbehandlung die fotografische Emulsion oder Emulsionen direkt aufgegossen werden. Die Menge an Emulsion,
-8-
409886/1187
die auf die Oberfläche der Kunststoffschicht des fotografischen
Trägers aufgetragen wird, beträgt auf die Trockensubstanz bezogen, je nach beabsichtigtem Verwendungszweck des
2 fotografischen Trägermaterials, zwischen 0,3 und 10,0 g/m .
Eine bevorzugte Zusammensetzung einer Emulsion für einen universellen Anwendungsbereich ergibt sich aus dem
nachfolgenden Beispiel:
70 - 90 1 Wasser
13,5 - 16 1 optischer Aufheller als lO%ige wäßrige Lösung
9 - 11 kg Bariumsulfat
7-9 kg Gelatine, trocken
ca. 8 ecm Triton X 100 als Netzmittel ca. 2 1 Methanol
ca. 4 1 Butanol und
ca. 4OO ecm Formalin als 7,5%ige wäßrige Lösung
Der Zusatz von Methanol und Butanol dient zur Verhinderung der Schaumbildung und zur Erleichterung der Herstellung
besonders dünner Schichten. In der oben genannten Dispersionszusammensetzung können nun auch andere Zusätze enthalten sein,
beispielsweise Farbstoffe oder Inhibitoren gegen UV-Einwirkung usw. Der Zusatz von Formalin dient zur Härtung der GeIa-
-9-
409886/1187
tine. Anstelle von Gelatine als Bindemittel kann man auch
Kasein, Stärke, Sojaprotein, Zellulosederivate, beispielsweise Karboxymethylzellulose, und Natriumalginat verwenden.
Als synthetische Bindemittel ließen sich Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Akrylsäure-Butylester,
zum Teil mit Styrol, verwenden oder Mischpolymerisate auf der Basis von Butadien-Styrol, Äthylen-Vinylester oder Polyvinylalkohol
oder deren Mischungen. Auch zur Pigmentierung der erfindungsgemäßen Emulsion können weitere Stoffe
verwandt werden, nämlich Talkum-Magnesiumsilikat, Kaoline-Ton-Aluminiumsilikat-China
Clay, Kalziumkarbonat-Kreide, Kalziumkarbonat, gefällt, Satinweiß-Fällung von Kalkmilch
mit Aluminiumsulfatlösung, Kalziumsulfoaluminat, Titandioxid-Anatas
oder Rutil, Blanc fixe-Bariumsulfat, Schwerspat
a) gemahlen, b) gefällt,- Aluminiumhydroxid.
Durch die Wahl der Teilchengröße läßt sich praktisch jede Oberflächengestaltung, wie hoch glänzend, halbmatt und
glatt erzielen, was bei den bisherigen Verfahren durch direkte Pigmentierung der Kunststoffschicht nicht möglich ist.
Auch die Skala der Farbnuancierungen von Weißgrad und Aufhellung ist praktisch unbeschränkt, weil
-10-
409886/1187
man weder in der Menge noch in der Art des zuzusetzenden Farbstoffes und der zuzusetzenden optischen Aufheller beschränkt
ist. Zur Erhöhung der Emulsionierungsgeschwindigkeit kann der Emulsion ein Netzmittel beigemengt werden.
Auch der Feuchtigkeitsgehalt läßt sich in der erforderlichen Höhe einstellen.
In der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung ist ein Teil eines fotografischen Trägers im Schnitt dargestellt,
der in der erfindungsgemäßen Weise aufgebaut ist.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Papierschicht, das Bezugszeichen 2 eine Kunststoffbeschichtung und 3 eine weitere
Kunststoffbeschichtung, die beispielsweise aus Polyäthylen bestehen
können. Auf die Oberfläche der Kunststoffschicht 2 ist in erfindungsgemäßer Weise die Emulsion 4 aus einem Bindemittel
und einem Pigment aufgetragen. Mit 5 sollen Krater und Kratzer in der Oberfläche der Polyäthylenkunststoffschicht
bezeichnet sein, die beispielsweise in Form von Kratzern oder Kratern bei der Beschichtung durch den Extruder oder bei der
mechanischen Behandlung der beschichteten Papierbahn entstanden sind. Es ist zu erkennen, daß die Emulsion diese Krater 5
und Kratzer 5 zudeckt und eine absolut glatte Oberfläche entstehen
läßt. Wie bereits oben erwähnt, kann die Emulsion mit weiteren Ingredienzen oder Zusätzen versehen sein, die der
Qualität der fotografischen Emulsion oder des späteren fotografischen Bildes in der einen oder der anderen Weise zugute
kommen.
409886/1187
Claims (6)
- Ansprüche11. Fotografisches Trägermaterial, das auf wenigstens einer Seite mit einem Kunststoff beschichtet ist, dessen hydrophobe Oberfläche durch eine elektrische oder chemische Behandlung hydrophil gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in bekannter Weise hydrophil gemachte Oberfläche der Kunststoffschicht (2) eine wäßrige Emulsion (4) aus einem Bindemittel und einem Pigment in einer Menge von 0,3 bis 10,0 g/m aufgetragen ist.
- 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein organisches Bindemittel, vorzugsweise Gelatine, ist und das Pigment ein Weißpigment, vorzugsweise Bariumsulfat, ist.
- 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion zusätzlich Farbstoffe, optische Aufheller und ein Netzmittel enthält.
- 4. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weißpigment Talkum, Kalziumkarbonat, Satinweiß, Titandioxid oder Aluminiumhydroxid oder ein Gemisch dieser Stoffe ist.409886/1187
- 5. Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion die folgende Zusammensetzung hat:70 - 90 1 Wasser13,5 - 16 1 optischer Aufheller als 10%ige Lösung 9 - 11 kg Bariumsulfat
7 - 9 kg Gelatine, trocken
ca. 8 ecm Triton X 100 als Netzmittel ca. 2 1 Methanol
ca. 4 1 Butanol und
ca. 400 ecm Formalin als 7.5%ige wäßrige Lösung - 6. Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Kasein, Stärke, Sojaprotein, Zellulosederivate und Natriumalginat ist oder ein synthetisches Bindemittel in Form von Dispersionen von Mischpolymerisaten auf der Basis von Akrylsäure-Butylester, zum Teil mit Styrol oder auf der Basis von Butadien-Styrol, Äthylen-Vinylester oder Polyvinylalkohol .409886/1187
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337187 DE2337187A1 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Fotografisches traegermaterial |
JP49083117A JPS5044818A (de) | 1973-07-21 | 1974-07-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337187 DE2337187A1 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Fotografisches traegermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337187A1 true DE2337187A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=5887640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337187 Pending DE2337187A1 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Fotografisches traegermaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5044818A (de) |
DE (1) | DE2337187A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035318A1 (de) * | 1979-09-19 | 1981-04-09 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo | Fotografisches papier |
EP0305599A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56143431A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic sensitive material with improved antistatic property |
JPS6023849A (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真用支持体の製造方法 |
-
1973
- 1973-07-21 DE DE19732337187 patent/DE2337187A1/de active Pending
-
1974
- 1974-07-19 JP JP49083117A patent/JPS5044818A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035318A1 (de) * | 1979-09-19 | 1981-04-09 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo | Fotografisches papier |
EP0305599A1 (de) * | 1987-09-01 | 1989-03-08 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5044818A (de) | 1975-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114973B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE3022709C2 (de) | ||
DE2940870C2 (de) | Beschichteter Papierträger für photographische Schichten | |
DE4302210C2 (de) | Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung | |
DE69902203T2 (de) | Beschichtetes Trägerpapier für photographische Abzüge | |
DE1547798A1 (de) | Photographisches Papier | |
DE4426620A1 (de) | Papierträger für den photographischen Druck | |
DE1572269C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefin-überzüge photographischer Schichtträger | |
DE3035318C2 (de) | ||
DE3043864C2 (de) | ||
DE3046130C2 (de) | ||
DE1447815C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers | |
DE2337187A1 (de) | Fotografisches traegermaterial | |
EP0259548B1 (de) | Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin | |
DE1696264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtundurchlaessiger Papiere fuer fotografische Zwecke | |
DE1572119C3 (de) | ||
DE2936041A1 (de) | Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung | |
DE3612487A1 (de) | Wasserfester traeger eines photographischen papiers und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0069927B1 (de) | Lichtschutzpapier für photographische Filme | |
DE2145237A1 (de) | Photographischer Trager | |
DE68915949T2 (de) | Schichtträger für photographische Abzüge. | |
DE1771432A1 (de) | Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2348350C2 (de) | Polyolefinbeschichtete Papier- oder Kartonfolie für reprografische Zwecke, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2263454A1 (de) | Beschichtetes synthetisches papier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2326759C2 (de) | Mit thermoplastischen Kunstharzen beschichtetes, wasserfestes, fotografisches Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |