[go: up one dir, main page]

DE2336888A1 - Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen - Google Patents

Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen

Info

Publication number
DE2336888A1
DE2336888A1 DE19732336888 DE2336888A DE2336888A1 DE 2336888 A1 DE2336888 A1 DE 2336888A1 DE 19732336888 DE19732336888 DE 19732336888 DE 2336888 A DE2336888 A DE 2336888A DE 2336888 A1 DE2336888 A1 DE 2336888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover strip
support element
parts
snapped
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732336888
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hendrik Eikenaar
Jan Keupers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANDENBOUW TWENTE BV
Original Assignee
WANDENBOUW TWENTE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANDENBOUW TWENTE BV filed Critical WANDENBOUW TWENTE BV
Publication of DE2336888A1 publication Critical patent/DE2336888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Stützelement mit zugehöriger Abdeckleiste für die Befestigung von Wandtafeln an Trennwandelementen Die Erfindung betrifft ein Stitzelement, das einen mittleren Teil zur Befestigung an einem Pfosten oder ahnlichem Element einer Trennwandkonstruktion, und an den beiden aussehen Enden seines Querschnitts ausgebildete Haken aufweist, welche je einen Teil eines dem Pfosten oder Element benachbarten Rands dryer Wandtafel umgreifen können, mit einer zugehörigen, das Stntzelement verdeckenden Abdeckleiste, welche Längsrippen aufweist, die an ihren freien Endkanten schnappend mit zwischen dem genannten mittleren Teil und den Haken des Stützelementes ausgebildeten Schnappprofilierungen zusammenwirken können.
  • Zweck der Erfindung ist ein derartiges aus einem thtzelement mit einer zugehörigen Abdeckleiste bestehendes Gefüge, mit welchem erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Halterung der dem Pfosten oder ähnlichem Element benachbarten Wandtafeln erzielt werden kann, und welches ausserdem eine besser verriegelte und insbesondere auch klapperfreie Befestigung der Abdeckleiste ermbglicht, bei trotzdem sparsamem Materialbedarf und verhältnismässig weiten Toleranzen fir Massabweichungen bei der Fertigung von Abdeckleiste und Stützelement.
  • Zur Erreichung dieses Zieles wird ein Gefüge der eingangs erwähnten Art erfindungsgemass dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rippen der Abdeckleiste an ihrer Basis auf ihren vonzeinander abgewandten Seiten passend zwischen den einander zugewandten Begrenzungen der Haken aufgenommen werden, über weinigstens den Bereich gerechnet von dem gerade aufgeschnappten Zustand bis zum, im Endzustand des montierten Gefüges erreichten, voll auf dem Stützelement aufgeschnappten Zustand der Abdeckleiste. Ueber den vollen "Aufschnappbereich", d.h. gerechnet von dem Zustand, in welchem die Abdeckleiste eben aufgeschnappt wird, bis zum vollaufgeschnappten Zustand verhindern dadurch die an der Abdeckleiste ausgebildeten Rippen nahe ihrer basis eine auf einander zu gerichtete Bewegung der am Stützelement ausgebildeten und die benachbarten Wandtafeln umgreifenden Haken. Die Rippen leisten an ihrer Basis, mit welcher sie mit dem Abdeckleistensteg, quer davon ausragend, verbunden sind ihren grösstmöglichen Widerstand gegen die genannte, auLzeinander zu gerichtete Bewegung der Stützelementhaken. Die lichte Weite zwischen diesen Haken kann also nicht geringer werden als das Masts, gemessen zwischen den voxweinander abgewandten Seiten der Abdeckleistenrippen an ihrer Basis.
  • Gemäss einer weiteren, bevorzugten, erfindungsgemässen Ausgestaltung weisen sowohl die Rippen der Abdeckleiste auf den voR,einander abgewandten Seiten nahe ihrer Basis sich über einigen Abstand senkrecht zum Steg erstreckende, flach begrenzte Teile, als auch die entsprechend gerichteten Schenkel der am Stützelement ausgebildeten Haken an den einander zugewandten Seiten/begrenzungen, der Stelle benachbart, wo diese Schenkel zusammenkommen mit den, die benachbarten Wandtafeln umgreifenden Hakenschenkeln, entsprechende, flach begrenzte Teile auf, während sich all diesen genannten, flach begrenzten Teilen von sowohl den Abdeckleistenrippen als von den genannten Hakenschenkeln, schräg gerichtete konvergierende Teile anschliessen, -die an ihren Enden übergehen in schräg divergierende Teile, welche letzteren die zusammenwirkenden Schnappprofilierungen bilden, wobei die setzt genannten schräg divergierenden Teile an den Hakenschenkeln des Stützelementes an ihren Enden den Ubergang zum genannten mittleren Befestigungsteil des Stützelementes bilden.
  • Auf diese Weise wird eine besonders kräftige Schnappverriegelung dadurch erzielt, dass die am Stützelement ausgebildeten Schnappprofilierungen unmittelbar an den mittleren Abstützelementteil grenzen. Der im Vorangehenden genannte "Aufschnappbereich" wird dabei gebildet von dem Bereich, über den die zweien Enden der divergierenden Teile der Rippen der-Abdeckleiste, beim Aufschnappen die konvergierenden Teile der Hakenschenkel des Stützelementes nach und nach weiter überlappen.
  • Erfindungsgemäss ist eine Ausführung bevorzugt, bei der die Abdeckleiste an ihren Längsseiten derartig abgewinkelte Endkanten aufweist, dass beim Aufschnappen der ibdeckleiste die in der Aufschnapprichtung äussersten Begrenzungen jener abgewinkelten Endkanten - bei Abwesenheit der zu umgreifenden Wandtafeln - von dem gerade aufgeschnappten bis in den voll aufgeschnappten Zustand der Abdeckleiste durch die Ebene, welche bestimmt wird durch die in der Aufschnapprichtung den zu umgreifenden Wandtafeln zugewandten Begrenzungen der betreffenden Hakenschenkeln, passieren. Dadurch wird erreicht, dass die genannten, abgewinkelten Endkanten der Abdeckleiste mit ihren &ussersten Begrenzungen bei angeordneten Wandtafeln die Wandtafeln mit gewisser Torspznnung andrücken infolge der Neigung, welche die Abdeckleiste hat, sich durch die zusammenwirkenden Einschnappprofilierungen bis in den voll aufgeschnappten Endzustand festzuziehen. Der Halt der durch das Gefüge erzielten Verbindung der Wandtafeln wird dadurch weiter verbessert und die Abdeckleiste und die Wandtafeln bekommen insbesondere einen gegen Klappern gesicherten Halt.
  • Unter Hinweis auf die Zeichnung, in der eine erfindungsgemässe Ausführung beispielsweise dargestellt ist, wird die Erfindung im Nachstehenden noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines Stützelementes, das befestigt ist an einem nut teilweise dargestellten Pfosten einer Trennwand mit einer zugehörigen, aufzuschnappenden Abdeckleiste, und mit Teilen der Einfassungeprofile von zwei benachbarten Wandtafeln; Fig. 2 eine Verdeitlichung der gegenseitigen Lage der miteinander zusammenwirkenden Teile von Abdeckleiste und Stützelement im gerade aufgeschnappten Zustand der Abdeckleiste.
  • Laut Zeichnung ist mit der Bezugsziffer 1 allgemein ein Teil einer Trennwandkonstruktion bezeichnet, mit einem Teil eines Pfostens 2, Teilen der Einfassungsprofile 3 von benachbarten Wandtafeln, einem am Pfosten 2 mittels einer Schraube 5 und Unterlagscheibe 6 befestigten Stützelement 4, und einer auf diesem Stützelement 4 festgeschnappten Abdeckleiste 7.
  • Das Stützelement 4 besteht aus einem mittleren Teil 4a, zur Befestigung am Pfosten, im Nachstehenden auch als Steg bezeichnet mit an den beiden Enden seine8 Querschnittes ausgebildeten Haken, welche mit ihrem, von einander abgewandten,eihen Schenkel 4b je auf der Vorderseite längs dem betreffenden Wandtafeleinfassungsprofil 3 ragend, dieses umgreifen, wahrend die anderen Schenkel 4c je aus drei Teilen bestehen, namlich aus den Teilen 4c1, die beiderseits des Stftzelementquerschnitts an ihren einander zugewandten parallelen Seiten flach begrenzt sind, den von diesen Teilen 4c1 aus schräg zueinander hin konvergierenden Teilen 4c2, und schliesslich den von den Enden der letztgenannten Teile 4c2 schrag von einander divergierenden Teilen 4c3, welche letzteren Teile an ihren Enden mit einem scharfen Bogen übergehen in den genannten Steg 4a des Stützelementes.
  • Das Stützelement besteht aus Stahl und bildet mit seinen Schenkeln 4b die Halterung für die durch die Einfassungsprofile 3 eingefassten, benachbarten Wandtafeln in Auswartsrichtung, d.h. in Fig. 1 der Zeichnung senkrecht nach oben. Der Neigung, welche die am Stützelement ausgebildeten Haken 4b - 4c bei einer Bewegung dieser Tafeln in der genannten Richtung haben, um eine zueinander hin gerichtete Schwenkbewegung auszuführen, unter Verringerung der lichten Weite zwischen den einander zugewandten, flach begrenzten Teilen 4c1, wird entgegengewirkt durch die zwischen diesen Teilen geschobenen, auf den voneinander abgewandten Seiten flach begrenzten Teilen 7c1 an der Basis der beiden Rippen 7c, welche quer aus dem Steg 7a der Abdeckleiste 7 hinzausragen.
  • Genauso wie dies der Fall ist für die Schenkel 4c der Haken am Stützelementfi schliessen sich den, auf den voinander abgewandten Seiten flach begrenzten Teilen 7c1 der Abdeckleistenrippen auch schräg konvergierende Teile 7c2 an und den Enden dieser schrägen Teile 7c2 schräg divergierende Teile 7c3, welche letzteren als Aufschnapphaken, in besonders aus Fig. 2 hervorgehender Weise, zusammenwirken mit den schräg gerichteten Teilen 4cß der Schenkel der Stützelementhaken.
  • In Fig. 2 ist mit gezogenen Linien der eben aufgeschnappte Zustand und mit gestrichelten Linien der am weitesten, voll aufgeschnapyte Zustand eines En&bereiches des Querschnitts der Abdeckleiste in vergrossertem Massstab dargestellt0 Aus dieser Figur geht auch hervor, dass an den Abdeckleistenlängs kanten derart abgewinkelte Endkanten 7a1 ausgebildet sind, dass beim Aufschnappen der Abdeckleisten auf das Stützelement die in der Aufschnapprichtung äussersten Begrenzungen 7a2 dieser Endkanten 7a1 - bei nicht vorhandenen Wandtafeln - von dem gerade aufgeschnappten Zustand (wie in Fig. 2 mit gezogenen Linien dargestellt) bis in den am weitesten aufgeschnappten Zustand (wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt) die in Fig. 2 mit X - X bezeichnete Ebene durchqueren oder passieren welche Ebene bestimmt wird durch die, in der Aufschnapprichtung den zu umgreifenden Wandtafeln zugewandten, Begrenzungen der betreffenden Hakensohenkel 4b. Die, dem am weitesten aufgeschnappten Zustand zugeordnete Lage für die genannte äusserste Begrenzung 7a2 ist in Fig. 2 ebenfalls mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Eg ergibt sich hierdurch, dass die genannte Endbegrenzung 7a2 bei auf das Stützelement Aufachnappen der Abdeckleiste mit gewisser Vorspannung wirksam wird auf die benachbarten Wandtafeln welche sich an nicht dargestellte Teile der Konstruktion anlegen. Ausserdem wird hierdurch ein zuverlassig klapperfreies Gefüge erhalten. Die im Vorangehenden beschriebene, besondere Form der zusammenwirkenden Aufschnappprofilierungen trägt auch dazu bei, dass ein "Aufschnappbereich" derart erzielt wird, dass geringe Massabweichungen bei der Fertigung von StAtzelement und ibdeckleisten zulassig sind, ohne dadurch die gesicherte Halterung und Klapperfreiheit im aufgeschnappten Zustand zu gefährden, und wobei in jedem Falle doch die, den Halt der Haken gesicherte Wirkung durch die Bases der Abdeckleistenrippen gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf dae in der Zeichnung dargestellte und im Vorangehenden beschriebene Aus führungsbeispiel, jedoch sind bezgl. dieses Beispieles im Rahmen der Erfindung vielerlei Abwandlungen möglich.

Claims (2)

  1. SPRUECHE:
    Stütieleaent, dae ainen mittleren Teil zur Befestigung an einem das einen oder ghnlichem Element zur Trennwandkonetruktion, und an den beiden aussehen Enden seines Querschnitts ausgebildete Haken aufweist, welche Je einen Teil eines dem Pfosten oder Element benachbarten Randes einer Wandtafel umgreifen können, mit einer zugehörigen, das Stützelement verdeckenden Abdeckleiste, welche Längsrippen aufweist, die an ihren freien Endkanten schnappend zusammenwirken können mit zwischen dem genannten, mittleren Teil und den Haken des Stützelementes ausgebildeten Schnappprofilierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rippen der Abdeckleiste an ihrer Basis auf ihren voneinander abgewandten Seiten passend aufgenommen werden zwischen den einander zugewandten Begrenzungen der Haken, über wenigstens den Bereich, gerechnet von dem gerade aufgeschnappten Zustand bis zu dem im Endzustand des montierten Gefüges erreichten, voR auf dem Stützelement aufgeschnappten Zustand der Abdeckleiste.
  2. 2. Stützelement mit zugehöriger Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rippen der Abdeckleiste auf den voneinander abgewandten Seiten nahe ihrer Basis sich über einigen Abstand senkrecht zum Steg erstreckende, flach begrenzte Teile aufweisen, als auch die entsprechend gerichteten Schenkel der am Stützelement ausgebildeten Haken an den einander zugewandten Seitenbegrenzungen - der Stelle benachbart, wo diese Schenkel zusammenkommen mit den die benachbarten Wandtafeln umgreifenden Hakenschenkeln -entsprechende, flach begrenzte Teile aufweisen, während sich all diesen genannten, flach begrenzten Teilen von sowohl den Abdeckleistenrippen als von den genannten Hakenschenkeln schraggerichtete, konvergierende Teile anschliessen, die an ihren Enden übergehen in schräg divergierende Teile, welche letzteren die zusammenwirkenden Schnappprofilierungen bilden, wobei die letztgenannten schräg divergierenden Teile an den Hakenschenkeln des Stützelementes an ihren Enden den Uebergang zum genannten, mittleren Befestigungsteil des Stützelementes bilden.
    3o Stütze mit zugehöriger Abdeckleiste, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste an ihren Längsseiten derartig abgewinkelte Endkanten aufweist, dass beim Aufschappen der Abdeckleiste die in der Aufschnapprichtung äussersten Begrenzungen jener abgewinkelten Endkanten - bei Abwesenheit der zu umgreifenden Wandtafeln - von dem gerade aufgeschnappten bis in den voll aufgeschnappten Zustand der Abdeckleiste durch die Ebene, welche durch die in der Aufschnapprichtung diese umgreifenden Wandtafeln zugewandten Begrenzungen der betreffenden Hakenschenkel bestimmt wird, passieren.
DE19732336888 1972-07-20 1973-07-19 Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen Withdrawn DE2336888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7210041A NL7210041A (de) 1972-07-20 1972-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336888A1 true DE2336888A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=19816568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336888 Withdrawn DE2336888A1 (de) 1972-07-20 1973-07-19 Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2336888A1 (de)
NL (1) NL7210041A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406556A (en) * 1980-10-28 1983-09-27 Rakenneasennus E. Stahlberg Ky Means for fixing boards on a base
DE3302244A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 ROMA Rosemeier GmbH & Co KG, 4973 Vlotho Grundmauerschutz-abschlussleiste
US4611448A (en) * 1985-01-22 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Post cover mounting clip
DE3510860A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Kabinenkonstruktion
EP0253312A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Dürr GmbH Kabinenkonstruktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406556A (en) * 1980-10-28 1983-09-27 Rakenneasennus E. Stahlberg Ky Means for fixing boards on a base
DE3302244A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 ROMA Rosemeier GmbH & Co KG, 4973 Vlotho Grundmauerschutz-abschlussleiste
US4611448A (en) * 1985-01-22 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Post cover mounting clip
DE3510860A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Kabinenkonstruktion
EP0253312A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Dürr GmbH Kabinenkonstruktion
DE3623630A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Duerr Gmbh & Co Kabinenkonstruktion
EP0253312A3 (de) * 1986-07-12 1989-08-09 Dürr GmbH Kabinenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210041A (de) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
DE3933611A1 (de) Erosionsschutzelement fuer den bodenschutz
DE2336888A1 (de) Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen
EP0002220B1 (de) Markise
DE2207833C3 (de) Zaun
EP0334215A1 (de) Firstgelenk zwischen zwei Dachflächen von Faltschiebedächern
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE19513439C2 (de) Blindabdeckstreifen zum Verschließen von Frontplatten-Öffnungen von elektrischen Zähler- und Verteilerschränken
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE2217116C2 (de) Spannvorrichtung für Deckenbespannungen
DE2317365A1 (de) Mosaikschaltbild
DE3420418C2 (de)
CH626416A5 (en) Wall structure for use in cubicles, in particular sanitary cubicles
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE69407707T2 (de) Aufhängegerippe für eine aufgehängte Decke
DE3307179C2 (de)
DE1285160B (de) Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
DE4323381C2 (de) Bohle für Gerüste, wie Baugerüste, Fassadengerüste o. dgl.
DE3347184A1 (de) Jalousie
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal