DE2336829C3 - Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents
Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE2336829C3 DE2336829C3 DE2336829A DE2336829A DE2336829C3 DE 2336829 C3 DE2336829 C3 DE 2336829C3 DE 2336829 A DE2336829 A DE 2336829A DE 2336829 A DE2336829 A DE 2336829A DE 2336829 C3 DE2336829 C3 DE 2336829C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- diamine
- dialdehyde
- insoluble
- enzyme preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 74
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 74
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 43
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 43
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 25
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 22
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 claims description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 20
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 19
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 claims description 16
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 water-insoluble Substances 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 claims description 5
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 claims description 3
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 33
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 16
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 9
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 4
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 3
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 3
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diamine Chemical compound CC(C)(N)N ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- XSEKDPDUVUFJBL-UHFFFAOYSA-N azane propane Chemical compound N.N.CCC XSEKDPDUVUFJBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P37/00—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
- C12P37/06—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wasserunlösliche Enzympräparate, die eine die Amidbindung von Penicillinen
spaltende Acylase enthalten. Diese Enzyme, im folgenden als Penicillinacylasen bezeichnet, eignen sich zur
Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen, die durch Fermentation von Materialien natürlichen Ursprungs gewonnen werden.
Penicillinacylasen (oder Deacylasen) werden seit 1961
zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure au >
Penicillinen verwendet Bei Verwendung des zellfreien Enzyms entstehen jedoch Schwierigkeiten, da dieses Enzym aus
dem Reaktionsgemisch nicht leicht abgetrennt werden kann; außerdem kann man das zellfreie, wasserlösliche
Enzym nicht leicht wiederverwenden. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wurde vorgeschlagen, das
Enzym an ein polymeres Substrat zu binden und es damit wasserunlöslich zu machen. Es wurde auch
vorgeschlagen, die Penicillinacylase dadurch wasserunlöslich zu machen, das man sie mittels eines wasserlöslichen Dialdehyds an eine feste, wasserunlösliche,
absorbierende Substanz bindet, wobei Vernetzungen zwischen dem polymeren Substrat und dem Enzym
auftreten können (vgl. DE-OS 21 43 062).
Obwohl die derart hergestellten unlöslichen Enzympräparate wiederverwendet werden können, ist bei
ihrer Verwendung zur Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure die Gesamtausbeute an 6-Aminopenicillansäure nicht besonders hoch, da das Enzympräparat bei
jedem weiteren Versuch an Aktivität verliert.
Aufgabe der Erfindung war es daher, wasserunlösliche Penicillinacylase-Präparate zur Verfügung zu
stellen, die zwecks Wiederverwendung aus dem Reaktionsmedium isoliert werden können und für die
Lagerung und den Transport des Enzyms geeignet sind. Außerdem sollte bei Verwendung dieser Enzympräparate zur Spaltung von Penicillinen 6-Aminopenicillansäure in hoher Reinheit und in guter Ausbeute erhalten
werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein wasserunlösliches Enzympräparat, bestehend aus einer Penicillinacylase, die mittels eines wasserlöslichen Dialdehyds an
eine feste, wasserunlösliche, absorbierende Substanz gebunden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Acylase zusätzlich mittels eines aliphatischen Diamins, vorzugsweise eines Λ,ω-Diaminoalkans mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, an die feste Substanz gebunden ist
Das erfindungsgemäße wasserunlösliche Enzympräparat ist stabiler als die bisher hergestellten Enzympräparate und kann daher in einer größeren Anzahl von
aufeinanderfolgenden Ansätzen zur Erzeugung von 6-Aminopenicillansäure at» Penicillin verwendet werden.
Wird das erfindungsgemäße Enzympräparat für die Aufspaltung von Benzylpenicillin in 6-Aminopenicillansiure verwendet, so gewinnt man vorzugsweise die
Penicillinacylase aus Bakterien, z. B. des Stammes Escherichia coli. Wird dagegen Phenoxymethylpenicillin
gespalten, so gewinnt man die Penicillinacylase besser
aus Pilzarten und Actinomyceten.
Als wasserlöslichen Dialdehyd kann man Glyoxal oder insbesondere Glutaraldehyd verwenden.
Geeignete feste absorbierende Substanzen sind Ceüulosepulver und die verschiedenen bekannten
Cellulosederivate, Ionenaustauscher-Harze, Silicagel
und andere polymere Verbindungen. Besonders geeignet sind vernetzte Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Harze, vorzugsweise mit einem großen
Oberfläche/Gewicht- Verhältnis.
Da die Oberfläche, die für die Absorption des Enzyms zur Verfugung steht, mit abnehmender Teilchengröße
.des Absorbens zunimmt, ist die wasserunlösliche absorbierende Substanz eine feinverteilte polymere
Verbindung. Man erhält dann wasserunlösliche Enzympräparate mit einer hohen spezifischen Aktivität Bei
Verwendung von vernetzten Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Harz beträgt die durchschnittliche Teilchengröße vorteilhafterweise 0,6 mm, was
einer Oberfläche von 450 m2/g Harz entspricht Mit abnehmender Teilchengröße steigen der Wirkungsgrad
der Kupplungsreaktiog und die spezifische Aktivität des
wasserunlöslichen Enzympräparats.
Als aliphatisches Diamin kann 1,3-Diaminopropan
oder 1,6-Diaminohexan eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen wasserunlöslichen
Enzympräparats durch Umsetzen in wSLOriger Lösung
einer festen, wasserunlöslichen, absorbierenden Substanz, einer Penicillinacylase und eines wasserlöslichen
Dialdehyds, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zusätzlich ein aliphatisches Diamin, vorzugsweise ein
o^ü-Diaminoalkan mil 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
verwendet
Das erfindungsgemäße Enzympräparat kann in wäßriger Lösung bei einem pH-Wer· von 5—9
hergestellt werden.
Die Reihenfolge, in der die vier Bestandteile des
erfindungsgemäßen Enzympräparats vermischt werden, ist oft von großer Bedeutung bei der Herstellung eines
Präparats mit optimalen Eigenschaften. So wird z. B. die feste, wasserunlösliche, absorbierende Substanz zuerst
mit der Penicillinacylase, gegebenenfalls in Gegenwart 'des Diamins, und dann mit dem Dialdehyd und — falls
nicht vorher schon zugesetzt — auch mit dem Diamin in Berührung gebracht Vorzugsweise wird das Enzym in
Gegenwart von 0,1 bis 5,0 Millimol, insbesondere von 0,2
bis 2,0 Millimol Diamin und von 0,1 bis 10,0, insbesondere von 24 bis 5,0 Millimol Dialdehyd je
Gramm absorbierende Substanz gebunden.
Um nach der Kupplungsreaktion eventuell noch vorhandene freie Aldehydgruppen zu entfernen, wird
das Enzym-Harz mit einer .Lösung von Natriummetabisulfit, Harnstoff, Glycin oder eines aliphatischen
Diamins gewaschen.
Das derart hergestellte wasserunlösliche Enzympräparat ist stabil genug, um mindestens 25 aufeinanderfolgende Spaltansätze von Penicillin ohne wesentlichen
Aktivitätsverlust des Enzyms durchfahren zu können.
Auch der pH·Wert, bei dem die Kupplungsreaktion
durchgeführt worden ist, beeinflußt die Stabilität des wasserunlöslichen Enzympräparats. Um die Stabilitit
des an das Harz gebundenen Enzyms schnell feststellen zu können, wird das mit einer Pufferlösung vom pH 7,8
angefeuchtete wasserunlösliche Enzympräparat bei 37°C inkubiert. Wird das Enzym nicht durch das
Substrat oder die zugesetzten Produkte stabilisiert, so verliert es rasch an Aktivität.
Noch stabiler wird das wasserunlösliche Enzympräparat, wenn die feste, wasserunlösliche, absorbierende
Substanz zuerst mit einem Gemisch des Diamins und des Dialdehyds vorbehandelt und dann mit der
Penicillinacylase in Br rührung gebracht wird Wesentlich bei dieser Herstellungsart sind die Mengen an
aliphatischen! Diamin und an Dialdehyd sowie ihr molares Verhältnis. Das Diamin und der Dialdehyd
werden je in einer Menge von 0,01 bis 20,0 Millimol,
vorzugsweise von 0,1 bis 10,0 Millimol je Gram,T)
absorbierende Substanz und in einem molaren Verhältnis von Diamin zu Dialdehyd von 1,0:0,1 bis 1,0:40,
vorzugsweise von 1:1 bis 1 :10, verwendet Die Vorbehandlung des Harzes erfolgt vorzugsweise bei
einem pH-Wert zwischen 4 und 9. Unter optimalen Bedingungen ist die Stabilität des erfindungsgemäßen
wasserunlöslichen Enzympräparats so groß, daß man 50 oder mehr aufeinanderfolgende Spaltansätze von
Penicillin durchführen kann.
Man kann die Stabilität des an Harz, insbesondere an
vernetztes Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Harz, gebundenen Enzyms noch erhöhen, wenn
man das Enzym mit einem Mono- oder Dialdehyd, wie Formaldehyd oder Glutaraldehyd, vorbehandelt Das
Enzym wird vor oder nach seiner Gewinnung, z. B. aus
E.coli-Zellen, bei einem pH-Wert von 5 bis 8 2 bis 24
Stunden lang mit Formaldehyd in einer Konzentration von 04 bis 5 Prozent ode/ mit Glutaraldehyd in einer
Konzentration von 0,01 bis 04 Prozent behandelt
Sowohl die Wirkung der Kupplungsreaktion als auch
die spezifische Aktivität des wasserunlöslichen Enzympräparats steigen mit der Reinheit des verwendeten
Enzyms. Geeignet ist ein Enzym mit einer Aktivität von 0,15 bis 50 μΜοΙ/MinVmg Protein, insbesondere von 14
bis 15 μΜοΙ/Mui/mg Protein.
Bei beiden Herstellungsverfahren, sowohl bei der Kontaktierung des Absorbens mit dem Enzym oder mit
dem Enzym und dem Diamin und dem Dialdehyd als auch bei der Vorbehandlung des Absorbens mit dem
Dialdehyd und dem Diamin und der anschließenden Umsetzung mit der Penicillinacylase, ist tür eine gute
Absorption eine Reaktionszeit von 2 bis 24 Stunden wünschenswert Diese Kupplungsreaktion wird bei
einer Temperatur von 1 bis 37"C, vorzugsweise von 15
bis 25° C, durchgeführt
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des wasserunlöslichen Enzympräparats zur Erzeugung von
6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin oder Phenoxymethylpenicillin.
Die Reaktion erfolgt in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise von 7,0 bis
84.
Wegen der Abspaltung der Seitenkettensäure aus dem Penicillin muß dem Reaktionsgemisch portionswei
se oder kontinuierlich Alkali zugesetzt werden, um den
pH-Wert zu halten. Diese Reaktion erfolgt daher am besten als diskontinuierliche Reaktion in einem mit
Rührer versehenen Reaktionsgefäß. Man kann jedoch auch eine das wasserunlösliche Enzympräparat enthal·
μ tende Kolonne verwenden, vorausgesetzt, das Reaklionsgemisch läuft so schnell durch, daß ein starker
pH-Abfall verhindert wird, und der pH-Wert wird in
einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer versehen und zur Kolonne in Serie geschaltet ist, wieder
<>5 eingestellt.
Man kann das erfindungsgemäße wasserunlösliche Enzympräparat nicht nur wiederverwenden, sondern
auch nach einer Reihe von PenicillinsDaltansätzen
wiedergewinnen. Das Restprotein wird dann durch Saurebehandlung entfernt, das Harz wird in oben
beschriebener Weise wieder mit frischem Enzym beladen und das so hergestellte Präparat wiederverwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Als absorbierende Substanz wird ein im Handel erhältliches
vernetztes Methacrylsäureester-Harz (Amberlite
XAD-7) verwendet Die Aktivität der Enzympräparate wird in μΜοΙ bei pH 7,8 und 37" C erzeugte
6-Aminopenicillansäure je Minute und je Gramm Präparat angegeben.
Beispiele 1-7
Zellen des Stammes Escherichia coli NCIB 8743 werden in einem Homogenisator mechanisch aufgebrochen.
Nach Einstellen des pH-Wertes auf 5,0 werden die Zelltrümmer abfiltriert Das Enzym wird in herkömmlicher
Weise, z.B. durch Ausfällen mit zu 75 Prozent gesättigtem Ammoniumsulfat, isoliert, gesammelt und in
Wasser wieder aufgelöst Die Lösung wird dialysiert und entweder als solche für die Kupplungsreaktion mit dem
wasserunlöslichen Absorbens verwendet oder gefriergetrocknet und dann bei Bedarf wieder gelöst Man
kann diese Enzymlösung aber auch in herkömmlicher Weise weiter reinigen, z, B, durch Ionenaustauscher-Chromatographie
oder durch Hitzebehandlung,
Das Diamin gemäß Tabelle I wird in 1500 ml 0,5 m Citrat-Phosphat-Puffer, pH 5,0, gelöst. Die Lösung wird auf pH 5,0 eingestellt, mit der Penicillinacylase und dann mit 100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumternpera tür langsam gerührt 100 ml einer 50prozentigen
Das Diamin gemäß Tabelle I wird in 1500 ml 0,5 m Citrat-Phosphat-Puffer, pH 5,0, gelöst. Die Lösung wird auf pH 5,0 eingestellt, mit der Penicillinacylase und dann mit 100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumternpera tür langsam gerührt 100 ml einer 50prozentigen
ίο wäßrigen Glutaraldehydlösung werden hinzugegeben,
der pH-Wert wird auf 5,0 eingestellt und das Reaktionsgemisch weitere 18 Stunden bewegt Der
Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser, 5 Prozent Natriummetabisulfit, 1 m Natriumchlorid und 0,5 m
Phosphatpuffer, pH 7,8, gewaschen. Die Aktivität der derart hergestellten Enzympräparate ist in Tabelle I
angegeben.
Mit einigen dieser Enzympräparate wird in aufeinanderfolgenden
Versuchen eine 6prozentige Kaliumbenzylpenicillinlösung in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt
Die Reaktion erfolgt in einem 1-Liter-Reaktionsgefäß bei pH 7,8 und 37° C urr^rr Rühren. In Tabelle
I ist die prozentuale Umwandlung Jiach 5 Stunden angegeben.
Tabelle I | Diamin 4er Formel H2N(CH2),,NH2 |
6 | Menge | Acylasemenge | Aktivität des Präparats |
Verwendung für die Deacyliemng | aufeinander folgende Versuche |
Umwand lung |
Beispiel Nr. | π | 3 | Menge | (%) | ||||
2 | 15 g | (μΜοΙ/Min/g) | (g) | 15 | 90 | |||
4 | 11 ml | 5g | 16 | 200 | 25 | 90 | ||
1 | 5 | 10,2 ml | 5g | 24 | 100 | 10 | 85 | |
2 | 8 | 14 g | 100 ml | 17,2 | 100 | — | — | |
3 | 10 | 13 g | 100 ml | 40 | - | - | - | |
4 | 18,7 g | 15OmI | 10 | - | - | - | ||
5 | 22,2 g | 100 ml | 12,8 | - | - | — | ||
6 | 100 ml | 15,2 | - | |||||
7 | ||||||||
Es wird gemäß Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß nur 300 ml Pufferlösung verwendet
werden. Außerdem werden 50 ml Penicillinacylase in 250 ml Wasser eingesetzt Das Enzym und das Harz
werden 18 Stunden fcng gerührt, bevor 200 ml einer 25prözentigen wäßrigen Glutaraldehydlösung zugesetzt
werden. Die Aktivität dieses Enzympräparats beträgt 20,6 μΜοΙ/MinVg.
Mit 103 g dieses Enzympräparats wird gemäß Beispiel 1 Benzylpenicillin gespalten. Nach 18 aufeinanderfolgenden
Versuchen sind nach 5 Stunden 91 Prozent des Penicillins in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt.
Beispiele 9und 10
13'Diaminopfopan wird in 1500 ml 0,25 m Phosphat·
puffer, pH 7,0, gelöst. Die Lösung wird auf pH 7,0 eingestellt, mit 25 ml Penicillinacylaselösung und dann
mit 100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden lang leicht bewegt,
dann mit 200 ml einer 25prozentigen Glutaraldehydlösung versetzt. Nach Einstellen des pH-Werts auf 7,0
wird das Reaktionsgemisch weitere 18 Stunden bewegt.
Der Feststoff wird abfiltriert und gemäß Beispiel 1 gewaschen. Man erhält ein Präparat mit der in Tabelle Il
angegebenen Aktivität. Bei der Deacylierung von 1 Liter einer 6prozentigen Kaliumbenzylpenicillinlösung
bei pH 7,8 und 37°C erhält man die in Tabelle Il angegebene Umwandlung von Penicillin in 6-Aminopenicillansäure
nach 5 Stunden in 10 aufeinanderfolgenden Versuchen.
Tabelle Π
60
Diamin-
M enge |
Aktivität des
Prfjarats |
Verwendung für
Deacylierung |
die |
Menge |
Umwand
lung |
||
(ml) | (μΜοΙ/Min./g) | (g) | (%) |
17.4
17,2
17,2
110
106
75
90
Beispiel ti
300 ml 0.5 m Phosphatpiiffer. pH 7,0, werden mit
60 ml Penicillinacylaselösung, dann mit 240 ml destilliertem Wasser und 100 g Methacrylsäureester-Harz
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden schwach bewegt. Il ml 1,3-Diaminopropan und 200 ml
einer 25prozentigen wäßrigen Glutaraldehydlösung werden so zugegeben, daß der pH-Wert nicht über 8.0
steigt. Die Lösung wird dann auf pH 7,0 eingestellt und 18 Stunden gerührt. Der Feststoff wird gesammelt und
gemäß Beispiel I gewaschen. Man erhält 107 g wasserunlösliches Enzympräparat, dessen Aktivität in
bezug auf Kaliiimbenzylpenicillin 11,92 μΜοΙ/Min./g
beträgt
Beispiel 12
schwach gerührt. Das an das Harz gebundene Enzym wird abfiltriert und in 500 ml Wasser, das ImI
Diaminopropan. pH 7.0, enthält, eingebracht und weitere 8 Stunden schwach gerührt. Nach dem
Abfiltrieren wird das an das Harz gebundene Enzym nacheinander mit I m Natriumchioridiosung. 2.5prozentiger wäßriger Natriummetabisulfitlösung und zweimal
mit 0,2 m Phosphatpiiffer, pH 7,0, gewaschen. Die Aktivität dieses Enzympräparats beträgt 35μΜοΙ/
Min./g.
100 g dieses Enzympräparats werden zur Deacylierung bei pH 7.8 und 371C von einem Liter einer
7prozentigen Kaliumbenzylpenicillinlösung verwendet. In 25 aufeinanderfolgenden Versuchen sind nach 5
Stunden mehr als 90 Prozent Penicillin in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt.
Beispiel 15
phatpuffer. pH 7,0. werden mit 100 g Methacrylsätirecster-Har/ versetzt. Das Reaktionsgemisch wird Ib
Stunden gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, in 500 ml einer 5prozentigen Glutaraldehydlösung in 0,1 m
Phosphatpuffer, pH 7,0. eingebracht und 16 Stunden gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, in 500 ml einer
0.2pro/eniigen 1.3-Diaminopropanlösung in 0,1 m Phosphatpuffer. pH 7,0, eingebracht und 16 Stunden gerührt.
Der Feststoff wird gesammelt und mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 2,5prozentigen Natriummetabisulfitlösung und 0,2 m Phosphatpuffer. pH 7,0. gewaschen. Die Aktivität dieses Enzympräparats beträgt 30.8 μΜοΙ/MinVg.
Beispiel 13
600 ml destilliertes Wasser und 200 ml einer 25prozentigen wäßrigen Glutaraldehydlösung werden mit
100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf pH 7,0 eingestellt, zwei Stunden
gerührt, dann mit 2 ml 1,3-Diaminopropan versetzt und
18 Stunden schwach bewegt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 575 ml 0.2 m
Phosphatpuffer. pH 7.0. suspendiert. Diese Lösung wird mit 25 ml Penicillinacylaselösung versetzt und 18
Stunden schwach bewegt. Der Feststoff wird mit 1 m Natriumchloridlösung und 0,2 m Phosphatpuffer. pH 7.8.
gewaschen. Die Aktivität dieses Enzympräparats beträgt 42 μΜοΙ/Minyg.
120 g des Enzympräparats werden zur Deacylierung
bei pH'7.8 und 37°C v«n einem Ltter einer 8prozentigen
Kaliumbenzylpenicillinlösung verwendet. In 6 aufeinanderfolgenden Versuchen sind nach 5 Stundet: 80 Prozent
des Penicillins in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt
Beispiel 14
500 ml einer 5volumenprozentigen wäßrigen Glutar- eo
aldehydlösung. pH 7,0, werden mit 100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt und 2 Stunden schwach gerührt
Das Reaktionsgemisch wird dann mit 1 ml Diaminopropan versetzt mit Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt und
weitere 14 Stunden schwach bewegt Das Harz wird abfiltriert mit Wasser gewaschen und nochmals filtriert
Eine Peniciiiinacyiaselösung in 0,2 m Phosphatpufier,
pH 7,0, wird mit diesem Harz versetzt und 16 Stunden
/entigen Glutaraldehydlösung in 0.2 m Phosphatpuffer
werden bei den in Tabelle III angegebenen pH-Werten mit einer Enzymlösung (77 μΜοΙ/Min/g Harz) und 20 g
vernetztem Polymethacrylsäiireester-Harz versetzt.
Das Endvolumen wird auf 100 ml eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wird dann abfiltriert und mit
Phosphatpuffer. pH 7.8. gründlich gewaschen. Die spezifische ' "Uivität des Harzes wird sofort und nach I -.
4- und 5tägiger Lagerung des feuchten Harzes bei 37 C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IH zusammengefaßt.
pH-Wert der Spezifische Prozent Gesamtaktivitätsverlust
reaktion Enzym- bei 37 C
Harzes
(μΜοΙ/ | Bei | 1 Tag | 4 Tage | _·> Tage | |
Min./g) | |||||
4.5 | 38 | 22 | 40 | 40 | |
5.5 | 41.5 | 19 | 33 | 33 | |
6.5 | 38 | 12 | 31 | 31 | |
7.5 | 39 | 11 | 26 | 26 | |
8.5 | 35 | 7 | 23 | 23 | |
spiel 16 |
0,2 m Phosphatpuffer wird mit 16 ml einer 25prozentigen Glutaraidehydlösung und 1 ml Diaminopropan
versetzt Die Lösung wird auf die in Tabelle IV angegebenen pH-Werte eingestellt Das Endvolumen
beträgt 100 ml. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 25 g Methacrylsäureester-Harz versetzt und bei 25° C
16 Stunden gerührt Der Feststoff wird abfiltriert und in
Puffer, pH 6,0, gewaschen. Eine Enzymlösung in 0,2 m
Phosphatpuffer, pH 6,0, wird mit diesem Harz versetzt und 16 Stunden bei 253C gerührt Der Feststoff wird
dann abfiltriert und mit 0,2 m Puffer, pH 7,8, gewaschen.
Die Aktivität des Enzympräparats wird sofort und nach 1-, 4- und 8tägiger Lagerung bei 37° C in feuchtem
Zustand bei pH 7Jo im Puffer bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt
pH-Wert der Aktivität des Gesamtaktivitätsverlust nach
Vorhehand- Harzes
lung mit 1,3-Diaminopropan
und Olutaraldehyd (uMol/
Min./g)
Lagerung hei .17 C
1 Tag 4 Tage
8 Tage
37
26
12
26
12
I
0
Beispiel 17
14
0.2 m Phosphatpuffer wird mit den in Tabelle V
angegebenen Mengen an 25prozentiger Gliitaraldehyd· ι™..,.. „j,jj r)|-.rnjn verse'..".. Der End-^H-Wer! '.viril suf
6.0. das Volumen auf 100 ml eingestellt. Diese Lösung wird mit 25 g Methacrylsäureester-Harz versetzt und 16
Stunden bei 25°C gerührt. Das Harz wird abfiltriert und
mit 0.2 m Puffer. pH 6.0, gewaschen. F.ine Penicillinacylaselösung
in 0.2 m Phosphatpuffer. pH 6.0. wird mit dem Harz versetzt und 16 Stunden bei 25" C gerührt. Der
Feststoff wird abfiltriert und mit 0.2 m Puffer. pH 7.8. gewaschen. Die Aktivität des Enzympräparats wird
sofort und nach 8tägiger Lagerung bei V C in feuchtem Zustand bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V
zusammengefaßt.
Vol.-Prozent Vol.-Prozent Aktivität
Diaminnpropan Glutaraldehyd
Min/g)
Aktivität
nach
8-tägigcr
Lagerung
(■zMol/
Min./g)
Min./g)
34
29
29
26
1 4 40
4 4 4i
8 4 46
10 4 41
Beispiel 18
200 ml 0,2 m Phosphatpuffer, pH 6.0, werden mit 48 ml einer 25prozentigen wäßrigen Glutaraldehydlösung
und mit 3 ml 13-Diaminopropan versetzt. Der pH-Wert wird auf 6,0 und das Volumen auf 300 ml mit
Phosphatpuffer eingestellt. Die Lösung wird mit 100 g Methacrylsäureester-Harz versetzt und 16 Stunden bei
pH 6,0 und 25° C gerührt. Das Harz wird abfiltriert und mit Puffer gewaschen. Die Penicillinacylaselösung wird
in Puffer, pH 6,0, auf die in Tabelle VI angegebenen Anfangsaktivitäten eingestellt und 12 Stunden bei 25° C
mit 1 Prozent Formaldehyd behandelt. Diese Enzymlösung wird dann mit dem vorbehandelten Harz versetzt
und 16 Stunden bei pH 6.0 und 25° C gerührt Das an das
Harz gebundene Enzym wird abfiltriert und mit Puffer gewaschen. Die spezifische Aktivität des Harzes und die
Wirkung der Kupplungsreaktion bei verschiedenen Enzymmengen sind in Tabelle Vl zusammengefaßt.
Tabelle VI | Spezifische Aktivität des Enzym-Harzes (μΜοΙ/Min./g) |
Prozent Kupplung |
Anfangsaktivität
(uMol/Min./g Harz) |
32 35 28 |
41,5 30 45 |
77 115 62 |
||
Beispiel 19
Es wird gemäß Beispiel 18 verfahren, mit dem
Unterschied, daß verschieden reine Enzymlösiingen verwendet werden. Die Anfangsaktivität beträgt jeweils
77 uMol/Minyg Harz. Die spezifischen Aktivitäten und
zusammengefaßt.
Tabelle VlI
Tabelle VlI
Spezifische Aktivität
des verwendeten
Enzyms
mg Protein)
Spezifische Aktivität des Enzym-Harzes
(yMol/Min./g)
Prozent Kupplung
31
40
59
40
52 77
Beispiel 20
Es wird gemäß Beispiel 18 verfahren, mit dem Unterschied, daß ein Methacrylsäureester-Harz mit
einer geringeren Teilchengröße, z. B. zwischen 76 und 38 μ (im Vergleich zu 500 μ in Beispiel 19) mit zwei
verschiedenen Enzymkonzentrationen beladen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Anfangsaktiviläl
ίμΜοΙ/Min./g Harz)
Spezifische Aktivität des Enzym-Harzes
(μ Mol/M in./g)
Prozent Kupplung
135
86
Beispiel 21
Es wird gemäß Beispiel 18 verfahren, mit dem Unterschied, daß 5 kg Methacrylsäureester-Harz verwendet
werdea Die Mengen der anderen Bestandteile werden entsprechend erhöht. Das derart hergestellte
Enzympräparat hat eine Aktivität von 31 μΜοΙ/Minyg
und wird zur Spaltung von 40 Litern einer 6.5gewichtsprozentigen
Benzylpenicillinlösung verwendet. In 50 aufeinanderfolgenden Versuchen sind nach 6 Stunden
durchschnittlich 95 Prozent Penicillin in 6-Aminopenicillansäure umgewandelt.
Claims (11)
1. Wasserunlösliches Enzympräparat, bestehend aus einer Penicillinacylase, die mittels eines wasserlöslichen Dialdehyds an eine feste, wasserunlösliche,
absorbierende Substanz gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylase zusätzlich
mittels eines aliphatischen Diamins, vorzugsweise eines α,ω-Diaminoalkans mit 2 bis 10 Kohlenstoff- in
atomen, an die feste Substanz gebunden ist.
2. Wasserunlösliches Enzympräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bindung
des Enzyms das Diamin und der Dialdehyd je in einer Menge von 0,01 bis 20μΜοΙ je Gramm
absorbierende Substanz und in einem molaren Verhältnis von Diamin zu Dialdehyd von 1,0 :0,1 bis
1,0 :40, vorzugsweise von 1 :1 bis 1:10, eingesetzt wurden.
3. Wasserunlösliches Enzympräparat nach An-Spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Diamin in einer Menge von 0,1 bis 5,0 μΜοΙ,
vorzugsweise von 0,2 bis 2,0μΜοΙ je Gramm
absorbierende Substanz eingesetzt wurde.
4. Wasserunlösliches Enzympräparat nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dialdehyd in einer Menge von 0,1 bis 10,0 μΜοΙ, vorzugsweise von 2£ bis 5,0μΜοΙ je Gramm
absorbierende Substanz eingesetzt wurde.
5. Wasserunlösliches Enzympräparat nach An- w
spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feste, wasserunlösliche, absorbierende Substanz ein vernetztes Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Harz, vorzugsweise mit einem großen
Oberfläche/Gewicht-Verhältnis, eingesetzt wurde.
6. Verfahren zur Herstellung des wasserunlöslichen Enzympräparats nach Anspruch 1 bis 5 durch
Umsetzen in wäßriger Lösung einer festen, wasserunlöslichen, absorbierenden Substanz, einer Penicillinacylase und eines wasserlöslichen Dialdehyds,
dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich ein aliphatisches Diamin, vorzugsweise ein «,eu-Diaminoalkan mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, verwendet.
7.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die absorbierende Substanz zuerst -n
mit der Penicillinacylase, gegebenenfalls in Gegenwart des Diamins, und dann mit dem Dialdehyd in
Berührung bringt
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die absorbierende Substanz zuerst
mit dem Diamin und dem Dialdehyd vorbehandelt und dann mit der Penicillinacylase in Berührung
bringt
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diamin und den
Dialdehyd je in einer Menge von 0,01 bis 20 μΜοΙ je
Gramm absorbierende Substanz und in einem molaren Verhältnis von Diamin zu Dialdehyd von
1,0 :0,1 bis 1,0:40, vorzugsweise von I : I bis 1:10,
verwendet μ
10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Diamin in einer Menge
von 0,1 bis 5,0μΜοΙ, vorzugsweise von 0,2 bis
2,0 μΜοΙ je Gramm absorbierende Substanz verwendet. M
11. Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dialdehyd in einer
Menge von 0,1 bis 10.0 μΜοΙ, vorzugsweise von 2.5
bis 5,0μΜο1 je Gramm absorbierende Substanz
verwendet.
IZ Verwendung des wasserunlöslichen Enzympräparats nach Anspruch 1 zur Erzeugung von
6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin oder Phenoxymethylpenicillin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3441172A GB1400468A (en) | 1972-07-22 | 1972-07-22 | Enzyme preparation and use thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336829A1 DE2336829A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2336829B2 DE2336829B2 (de) | 1980-07-17 |
DE2336829C3 true DE2336829C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=10365303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2336829A Expired DE2336829C3 (de) | 1972-07-22 | 1973-07-19 | Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883394A (de) |
JP (1) | JPS4950183A (de) |
AR (1) | AR195617A1 (de) |
AT (1) | AT328077B (de) |
BE (1) | BE802578A (de) |
CA (1) | CA993387A (de) |
CH (1) | CH590298A5 (de) |
CS (1) | CS173597B2 (de) |
DE (1) | DE2336829C3 (de) |
DK (1) | DK139302B (de) |
FR (1) | FR2193832B1 (de) |
GB (1) | GB1400468A (de) |
HU (1) | HU167224B (de) |
IE (1) | IE37861B1 (de) |
IL (1) | IL42708A (de) |
NL (1) | NL7310040A (de) |
PL (1) | PL95095B1 (de) |
SE (1) | SE428218B (de) |
SU (1) | SU499813A3 (de) |
ZA (1) | ZA734506B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1492937A (en) * | 1973-12-28 | 1977-11-23 | Beecham Group Ltd | Enzyme complexes and their use |
GB1514707A (en) * | 1974-06-25 | 1978-06-21 | Atomic Energy Authority Uk | Immobilization of biologically active substances |
US3933589A (en) * | 1975-03-20 | 1976-01-20 | Owens-Illinois, Inc. | Chemical immobilization of enzymes |
CH596233A5 (de) * | 1975-04-10 | 1978-03-15 | Nestle Sa | |
US4113566A (en) * | 1976-11-26 | 1978-09-12 | Pfizer Inc. | Process for preparing 6-aminopenicillanic acid |
DE2703703A1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-08-03 | Dynamit Nobel Ag | Traegergebundene acylasen |
DK146942C (da) * | 1978-04-19 | 1984-07-30 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzymprodukt |
US4338398A (en) * | 1979-03-20 | 1982-07-06 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Immobilization of starch degrading enzymes |
DE3222912A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloeslicher biokatalysator |
GB2129809B (en) * | 1982-10-06 | 1986-06-04 | Novo Industri As | Method for production of an immobilized enzyme preparation by means of a crosslinking agent |
JPS6066981A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-17 | アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイシヨン | 不溶化ペニシリンアミダ−ゼおよびその製法 |
DE3334846A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-04 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Immobilisierte acylase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DK336987D0 (da) * | 1987-07-01 | 1987-07-01 | Novo Industri As | Immobiliseringsmetode |
US4978504A (en) * | 1988-02-09 | 1990-12-18 | Nason Frederic L | Specimen test unit |
EP1333087A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-06 | Avantium International B.V. | Vernetzte Enzymaggregaten und Vernetzer dafür |
EP3173146A1 (de) * | 2015-11-27 | 2017-05-31 | InstrAction GmbH | Poröses polymermaterial zur bindung von metall-haltigen ionen oder zur reinigung von organischen molekülen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1603393A (de) * | 1967-12-27 | 1971-04-13 | ||
GB1261711A (en) * | 1968-02-15 | 1972-01-26 | Astra Ab | Process for producing a penicillin acylose composition |
AT297923B (de) * | 1969-11-28 | 1972-04-10 | Biochemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure |
US3796634A (en) * | 1970-03-19 | 1974-03-12 | Us Health Education & Welfare | Insolubilized biologically active enzymes |
GB1357317A (en) * | 1970-08-27 | 1974-06-19 | Beecham Group Ltd | Enzymes |
US3736231A (en) * | 1971-11-01 | 1973-05-29 | Us Agriculture | Preparation of insolubilized enzymes |
-
1972
- 1972-07-22 GB GB3441172A patent/GB1400468A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-29 IE IE1086/73A patent/IE37861B1/xx unknown
- 1973-07-03 ZA ZA734506A patent/ZA734506B/xx unknown
- 1973-07-04 CA CA175,586A patent/CA993387A/en not_active Expired
- 1973-07-06 AR AR248956A patent/AR195617A1/es active
- 1973-07-10 IL IL42708A patent/IL42708A/en unknown
- 1973-07-12 US US378697A patent/US3883394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-13 CS CS735055A patent/CS173597B2/cs unknown
- 1973-07-18 AT AT634273A patent/AT328077B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-19 BE BE133678A patent/BE802578A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-19 DE DE2336829A patent/DE2336829C3/de not_active Expired
- 1973-07-19 NL NL7310040A patent/NL7310040A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-20 FR FR7326692A patent/FR2193832B1/fr not_active Expired
- 1973-07-20 PL PL1973164204A patent/PL95095B1/pl unknown
- 1973-07-20 SU SU1951714A patent/SU499813A3/ru active
- 1973-07-20 HU HUBE1174A patent/HU167224B/hu unknown
- 1973-07-20 CH CH1069873A patent/CH590298A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-20 DK DK403473AA patent/DK139302B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-07-21 JP JP48082499A patent/JPS4950183A/ja active Pending
-
1977
- 1977-01-17 SE SE7700442A patent/SE428218B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR195617A1 (es) | 1973-10-23 |
US3883394A (en) | 1975-05-13 |
DK139302B (da) | 1979-01-29 |
IL42708A (en) | 1976-08-31 |
CS173597B2 (en) | 1977-02-28 |
NL7310040A (de) | 1974-01-24 |
HU167224B (de) | 1975-09-27 |
CA993387A (en) | 1976-07-20 |
FR2193832A1 (de) | 1974-02-22 |
SU499813A3 (ru) | 1976-01-15 |
AU5831773A (en) | 1975-01-23 |
DE2336829A1 (de) | 1974-01-31 |
ATA634273A (de) | 1975-05-15 |
ZA734506B (en) | 1974-06-26 |
SE428218B (sv) | 1983-06-13 |
DE2336829B2 (de) | 1980-07-17 |
SE7700442L (sv) | 1977-01-17 |
PL95095B1 (de) | 1977-09-30 |
JPS4950183A (de) | 1974-05-15 |
GB1400468A (en) | 1975-07-16 |
IE37861B1 (en) | 1977-10-26 |
IE37861L (en) | 1974-01-22 |
IL42708A0 (en) | 1973-10-25 |
FR2193832B1 (de) | 1977-02-18 |
CH590298A5 (de) | 1977-07-29 |
BE802578A (fr) | 1974-01-21 |
DK139302C (de) | 1979-07-23 |
AT328077B (de) | 1976-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336829C3 (de) | Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3133123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von palatinose durch unbeweglich gemachte (alpha)-glukosyltransferase | |
DE2627111C2 (de) | Verfahren zur chemischen oder enzymatischen Isomerisierung einer Aldose oder eines Aldosederivates zur entsprechenden Ketose oder zum entsprechenden Ketosederivat | |
DE3801053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymen oder mikroorganismen | |
DE2317352C2 (de) | Perlförmige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2459350C2 (de) | Wasserunlösliches Enzympräparat für die Gewinnung von 6-Amino-Penicillansäure | |
EP0157170A2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Zellen und Enzymen | |
EP0141223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer immobilisierten Acylase und ihre Verwendung | |
DE2911557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aggregaten von Bakterienzellen | |
DE2356630A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von 6-aminopenicillansaeure | |
DE1917057C2 (de) | Wasserunlösliche Enzympräparate für die Aufspaltung von Penicillinverbindungen und seine Verwendung zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure | |
DE1517657A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwaessern | |
DE4119029C2 (de) | ||
DE2143062C2 (de) | Wasserunlösliches Enzympräparat für die Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin oder einem Salz dieses Penicillins und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3307094A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen umwandlung von (alpha)-hydroxycarbonsaeuren in entsprechende optisch aktive (alpha)-aminocarbonsaeuren | |
DE1517761A1 (de) | Wasserunloesliche Enzyme | |
DE2615349A1 (de) | Verfahren zur chemischen modifikation von eiweisstoffen durch umsetzen mit chinonen | |
DE2809531A1 (de) | Verfahren und herstellung eines futtermittels | |
DE69833494T2 (de) | Verfahren zur eliminierung einer stickstoff enthaltenden heterocyclischen oder aromatischen verbindung aus abwasser | |
DE2603599C3 (de) | Verfahren zum Immobilisieren von Enzymen | |
DE2330426C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
EP0374125A2 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
EP0427150A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sorbit und Gluconsäure bzw. Gluconat und dafür geeignete Zellmassen | |
DE1925952C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit | |
DE1817907C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Glukonsäure und einem wasserlöslichen Glukonat durch submerse Vergärung von Glukose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |