DE2336560C2 - Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin - Google Patents
Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylaminInfo
- Publication number
- DE2336560C2 DE2336560C2 DE2336560A DE2336560A DE2336560C2 DE 2336560 C2 DE2336560 C2 DE 2336560C2 DE 2336560 A DE2336560 A DE 2336560A DE 2336560 A DE2336560 A DE 2336560A DE 2336560 C2 DE2336560 C2 DE 2336560C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- animals
- indanyl
- hydroxy
- propylamine
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QTZFSVVIXMRRLW-UHFFFAOYSA-N indanorex Chemical compound C1=CC=C2CC(C(N)CC)(O)CC2=C1 QTZFSVVIXMRRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002891 anorexigenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N mono-n-propyl amine Natural products CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 20
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 6
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- -1 ethyl magnesium halide Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 2
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical class C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 206010015856 Extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 208000000418 Premature Cardiac Complexes Diseases 0.000 description 1
- 206010037218 Psychopathic personality Diseases 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000035563 calcemia Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001989 choleretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007665 chronic toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000160 chronic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- UMJJFEIKYGFCAT-UHFFFAOYSA-N indan-2-one Chemical compound C1=CC=C2CC(=O)CC2=C1 UMJJFEIKYGFCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009519 pharmacological trial Methods 0.000 description 1
- 150000007925 phenylethylamine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 208000009852 uremia Diseases 0.000 description 1
- USMXXSBPNFTBIA-PHFVEKHWSA-N v6d7xhx354 Chemical compound O[N+]([O-])=O.O([C@H]1[C@]2(O)C[C@H]3[C@@]45[C@H]6[C@@H]([C@@]([C@H]31)(OC(C)=O)[C@@H](O)[C@@H]2OC)[C@H](OC)[C@@H]4[C@]([C@@H](C[C@@H]5OC)O)(COC)CN6CC)C(=O)C1=CC=CC=C1 USMXXSBPNFTBIA-PHFVEKHWSA-N 0.000 description 1
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
OH
CH-NH2
C2H5
oder ein Salz dieser Verbindung enthält
1 - (2 - Hydroxy - 2 - indanyl) - propylamin ist eine bekannte chemische Verbindung (J. Maillard,
M. Vincent, M. Rap in, Vo Van Tri und G. Remond, Bull. Soc Chinx, 1967, 2110). Es
kann aus dem Cyanhydrin von 2-Indanon, dessen Hydroxylgruppe durch Pyranylierung geschützt ist,
durch Umsetzung mit einem Äthylmagnesiumhalogenid, Hydrolyse, anschließende Reduktion mit Lithiumaluminiumihydrid
und durch Entfernung der Schutzgruppe oder Depyranilierung durch saure Hydrolyse
gemäß dem folgenden Schema hergestellt werden:
Es wurde gefunden, daß l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propyfamin
und seine therapeutisch unbedenklichen Salze wertvolle anorexigene and lipolytische Eigenschaften
aufweisen.
S Die am häufigsten in der Therapie verwendeten Anorexigene sind die Phenyläthylamine und hauptsächlich
die Amphetaminderivate, die zwei große Nachteile aufweisen: Sie wirken stark erregend auf
das Zentralnervensystem und bewirken eine Steigerung der Herzfrequenz. Da sie andererseits auf das
Zentralnervensystem einwirken, ist der Gewichtsverlust, den sie mit sich bringen, hauptsächlich mit
einer Herabsetzung des Appetits ohne eüv&n wesentlichen
direkten Einfluß auf das Fettgewebe verbunden.
is I-(2'-Hydroxy-2'-indanyl)-propylamin hat dagegen
gleichzeitig anorexigene und lipolytische Eigenschaften,
die an der Ratte und am Fettgewebe in vitro nachgewiesen werden können. Ferner sind seine Wirkungen
auf das Zentralnervensystem und das kardiovaskuläre System unbeachtlich und vernachlässigbar.
Es hat sich vielmehr gezeigt, daß diese Verbindung nicht erregend, sondern sedierend wirkt, und daß
die einzige offensichtliche Wirkung auf das Herz ein Schutz gegen gewisse Arten von experimentellen
r$ Arrhythmien beim Tier ist.
Die nachstehend beschriebenen pharmakologischen und toxikologischen Versuche wurden mit dem Hydrochlorid
von H2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin durchgeführt.
C2H5MgX
C=N-MgX
C2H5
C2H5
OH
1. H2O + ClNH4
2. LiAlH4
3. H2O + HCl
Die Base ist ein weißer kristalliner Feststoff, der einen Schmelzpunkt von 98 bis 99° C hat
1. Anorexigene Wirkung bei der Ratte
(s. R. C h a i 11 e t und Mitarbeiter, Arch. InL
Pharmaco., 1966, 144, 451)
Männliche Ratten von 140 bis 160 g werden in Gruppen von je 6 Tieren auf Einzelkäfige aufgeteilt
Die Tiere erhalten 48 Stunden kein Futter, jedoch Trinkwasser nach Belieben. Das Produkt wird 30 Minuten
vor dem Versuch oral verabreicht Das Futter, das den Tieren in Trögen gegeben wird, wird während
einer Zeit von 6 Stunden jede Stunde gewogen. Für jede Gruppe von Tieren wird die Futteraufhahme
zu 100 g Körpergewicht in Beziehung gebracht und jede Stunde mit dem Verbrauch einer Vergleichsgruppe verglichen.
Ergebnisse:
30 mg/kg: Verminderung der Futteraumahme
um 30%, Dauer 1 Stunde,
um 30%, Dauer 1 Stunde,
60 mg/kg: Verminderung der Futteraufnahme
um 25 bis 30%, Dauer 6 Stunden.
um 25 bis 30%, Dauer 6 Stunden.
Während der gesamten Versuchsdauer behalten SS die Tiere das gleiche Verhalten und die gleiche
Aktivität wie die Vergleichstiere.
2. Lipolytische Wirkung
In vivo
Das Produkt wird subkutan männlichen und weiblichen Ratten von 170 bis 180 g (5 bis 15 Tiere pro
Dosis) injiziert. Das Blut wird 60 Minuten nach der Injektion und nach Dekapitation entnommen. Die
durch Lipolyse freigesetzten Fettsäuren werden im Heparinplasma nach der klassischen Methode von
Duncombe quantitativ bestimmt
Peas
(mg/kg)
Konzentration der freien Fettsäuren, μΜοΙ/ml
behandelle Tiere
284 ±56
262 ± 30,7
354 ± 21,7
262 ± 30,7
354 ± 21,7
325 ± 27
192 ± 14 232 ± 24
%, bezogen
auf die Vergleicbstiere
-12,6 +36
+54
Die lipolytische Wirkung beläuft sich somit auf
30 mg/kg.
In vitro
200 pig Nebenhodenfett einer männlichen nüchternen
Ratte von 200g werden bei 37° C unter Rühren mit einer Krebs-Ringer-Pufferlösung, die 4% Albumin
enthält, inkubiert. Der Versuch umfaßt a) eine Vergleichsprobe,
die mit der Pufferlösung inkubiert wird, b) eine Vergleichsprobe, die Noradrenalin in
einer Konzentration von 10~s Mol enthält, c) den
Test mit dem untersuchten Produkt in verschiedenen Konzentrationen.
Die freigesetzten Fettsäuren werden an 0,5 ml nach der Methode von Duncombe quantitativ bestimmt.
Konzentration | Freie Fettsäuren | |
Zugesetzte Verbindung | (μ Mol/g Gewebe | |
pro Stunde) | ||
_ | 10~5 Mol | 2,63 |
Noradrenalin | 10 "8 Mol | 9,43 |
Testverbindung | 10"7 Mol | 2,03 |
Testverbindung | 10"6 Mol | 3,97 |
Testverbindung | IQ-5MoI | 4,26 |
Testverbindung | 4,70 | |
Das Produkt hat somit ab 10 7 Mol eine sehr
starke lipolytische Wirkung.
3. Wirkungen auf das Zentralnervensystem
Die Spontanmotalität von Mäusen, die in Gruppen von je 12 Tieren eingeteilt sind, wird 25 bis 35 Minuten
nach der Verabreichung des Produkts gemessen.
Orale Verabreichung |
Veränderung gegenüber den
Vergleichstieren |
25 mg/kg 50 mg/kg 100 mg/kg |
-6,7% -29% -44% |
Intraperitoneale
Verabreichung |
Veränderung gegenüber den
Vergleichstieren |
25 mg/kg 50 mg/kg 100 mg/kg |
-20% -46% -75% |
Drehstabtest: Keine Wirkung bei 60 mg/kg.
Wirkung als Antikonvulsiva (Maus): Kein Schutz gegen Elektroschock bei 25 mg/kg L p.
Schutz gegen künstliche Ulzer (Ratte): 0 bei
S 60 mg/kg Lp. Verstärkung des durch Barbiturate
hervorgerufenen Schlafs bei der Maus, die eine
nicht hypnotische Dosis von Nembutal (25 mg/kg i. p.) erhalten hat: Im wesentlichen 0 bei 50 mg/kg Lp.
Analgesie (Maus): Tests nach d'A m ο u r und
ίο Smith (J. Pharmacol, Exp. Then, 1941, 72, 74)
und Koster (E.Koster und M.Anderson, Fed. Proc, 1959,18,412): Keine Wirkung bei 60 mg/kg
L p. oder oraL
•5 4. Kardiovaskuläre Wirkungen
Schutz gegen Extrasystolen und ventrikuläre Tachykardie
bei der Ratte, hervorgerufen durch Injektion von Aconitinnitrat: Bei 30 mg/kg bei duodenaler
Verabreichung schützt die Testverbindung die Tiere fast vollständig gegen diese Symptome.
Schutz gegen Herzflimmern, das bei der Maus durch Einsetzen in eine mit Chloroform gesättigte
Atmosphäre hervorgerufen wird: Null.
Elektrosystolische Schrittmacherwirkung beim Kaninchen: Eine elektrische Doppelsonde wird in
die Herzkranzader des rechten Ventrikels eingeführt. Die elektrische Schrittmachung des Herzens wird
auf eine Frequenz, die um 5% über der normalen Frequenz liegt, eingestellt. Durch allmähliche Steigerung
der Frequenz wird der maximale Wert, dem das Herz folgen kann, alle 5 Minuten ermittelt und auf
dem Oszilloskop nachgeprüft. Die Testverbindung vermindert bei einer Dosis von 60mg/kg (Duodenal)
die darauf folgende Maximalfrequenz um 50% gegenüber der normalen Frequenz (Verminderung der
Herzerregbarkeit).
Aufzeichnung des Blutdrucks, des Elektrokardiogramms, der Herzfrequenz und der aus dem Herzen
ausgetriebenen Blutmenge und der Durchflußmenge der Femoralarterie beim Hund, der mit Nembutal
narkotisiert ist: Bis 5 mg/kg (i. v.) der Testverbindung wird keinerlei Veränderung dieser Parameter festgestellt.
Ab 5 mg/kg i. v. wird eine leichte Verminderung
des an der Karotis gemessenen Blutdrucks beobachtet. Keine choleretische Wirkung (bei der Ratte), keine
diuretische Wirkung (bei der Ratte) und keine Antihistaminwirkung (beim Meerschweinchen).
Toxizität
Akute Toxizität (i. p.)
Maus 185 mg/kg
Ratte 165 mg/kg
Akute Toxizität (oral)
Maus 450 mg/kg
Ratte 540 mg/kg
Chronische Toxizität
Zugtest (s. S. C ο u r ν ο i s i e r, J. CHn. Exp.
Psychopath. 1956, 17, 25), bei dem die Gewandheit und die Koordination der Bewegungen bei Mäusen,
die mit den Vorderpfoten an einem Faden aufgehängt suid, ermittelt wird: Keine Wirkung bei 60 mg/kg i. p.
Männliche Ratten von 80 bis 100 g erhalten die Verbindung in Mischung mit dem Futter in Mengen
von 100, 30 und 10 mg Verbindung pro Tag. Für jede Dosis werden 10 Ratten verwendet. Mäuse werden
in der gleichen Weise behandelt. Pro Dosis werden IG Tiere verwendet.
Nach 4, 8 und 12 Wochen werden das Blut und die Organe entnommen. Die Untersuchungsergeb-
nisse werden mit den Ergebnissen bei Vergleichstieren verglichen. Die Untersuchungen auf Glykämie,
Urämie, Cholesterinämie, Calcämie, Phosphorämie, ·
Proteinämie und Albuminämie sowie die histologischen Untersuchungen von Nieren, Nebennieren,
Leber, Pankreas, Milz, Herz, Lungen, Tbymus und
Hoden ergeben bei allen behandelten Tieren im wesentlichen keine AnomalitäL
Dagegen hat die Konzentration an freien Fettsäuren im Blutplasma selbst bei 10 mg/kg eine
starke Steigerung erfahren. Der Futterverbrauch der behandelten Tiere ist wesentlich geringer als bei den
Vergleichstieren. Außerdem zeigen die Ratten, die fünfmal wöchentlich über einen Zeitraum von
6 Wochen 60 mg/kg Produkt als Suspension in Carboxymethylcellulose
mit der Magensonde erhalten haben, nor**Mle biologische Konstanten und Organe.
Die klinischen Versuche bestätigten die Ergebnisse der pharmakologischen Versuche. Das Produkt wurde
Patienten in Form von Tabletten mit 50 oder 100 mg Wirkstoff in einer Dosis von 100 bis 500 mg Tag
verabreicht Nach einer Behandlungsdauer von 2 bis 6 Tagen mit 150 mg/Tag wurde bei allen Patienten
ein Widerwillen gegen Nahrungsaufnahme und eine Gewichtsabnahme um 1 bis 3 kg festgestellt. Bei
Dosen bis 500 mg/Tag wurde keinerlei Unverträglichkeitserscheinung
beobachtet
Das untersuchte Produkt hat einen gewissen therapeutischen
Wert für die Behandlung von Fettleibigkeit, ohne daß nervöse Erscheinungen oder kardiovaskuläre
Störungen zu befürchten sind.
Das Arzneimittel gemäß der Erfindung kann vorteilhaft oral insbesondere in Kapseln oder Tabletten
mit 20 bis 200 mg Wirkstoff verabreicht werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Arzneimittel mit anorexigener und lipolytischer Wirkung, enthaltend i-f2-Hydroxy-2-indanyl}-propylamin oder ein Salz dieser Verbindung und einen Träger.Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel, das eine anorerigene und lipolytische Wirkung hat und dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff 1-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7226162A FR2201882B1 (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336560A1 DE2336560A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2336560B1 DE2336560B1 (de) | 1974-03-28 |
DE2336560C2 true DE2336560C2 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=9102129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2336560A Expired DE2336560C2 (de) | 1972-07-20 | 1973-07-18 | Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885045A (de) |
BE (1) | BE801014A (de) |
CA (1) | CA1008770A (de) |
DE (1) | DE2336560C2 (de) |
FR (1) | FR2201882B1 (de) |
GB (1) | GB1375806A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142662B4 (de) * | 2001-08-31 | 2004-07-08 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Derivate von C2-substituierten Indan-1-ol-Systemen und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10142667B4 (de) * | 2001-08-31 | 2004-06-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | C2-substituierte Indan-1-ole und ihre Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10142661B4 (de) * | 2001-08-31 | 2004-06-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Mehrfach substituierte Indan-1-ol-Systeme und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2982783A (en) * | 1961-05-02 | Amevoevdanes | ||
US3072716A (en) * | 1959-03-18 | 1963-01-08 | Ciba Geigy Corp | Substituted indenes |
GB1139135A (en) * | 1965-10-01 | 1969-01-08 | Kefalas As | Aminoalkyl-substituted indanes and pharmaceutical compositions containing them |
US3657440A (en) * | 1968-04-23 | 1972-04-18 | Ciba Geigy Corp | Aminoalkyl-spirocycloalkanes as analgetic agents |
-
1972
- 1972-07-20 FR FR7226162A patent/FR2201882B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-06-15 BE BE132357A patent/BE801014A/xx unknown
- 1973-06-29 GB GB3110773A patent/GB1375806A/en not_active Expired
- 1973-07-18 DE DE2336560A patent/DE2336560C2/de not_active Expired
- 1973-07-19 US US380542A patent/US3885045A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-19 CA CA176,859A patent/CA1008770A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3885045A (en) | 1975-05-20 |
DE2336560B1 (de) | 1974-03-28 |
DE2336560A1 (de) | 1974-03-14 |
FR2201882A1 (de) | 1974-05-03 |
CA1008770A (en) | 1977-04-19 |
BE801014A (fr) | 1973-10-01 |
FR2201882B1 (de) | 1975-10-31 |
GB1375806A (de) | 1974-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037770C2 (de) | N-Niedrigalkyl-3-phenoxy-1-azetidincarboxamide und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
DE69110779T2 (de) | Schilddrüsenhormone zur kardialen behandlung. | |
DE2336560C2 (de) | Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin | |
DE1940566C3 (de) | 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE69104054T2 (de) | Melatoninderivat mit therapeutischer aktivität, das in der dermatologie anwendbar ist. | |
DE2451360A1 (de) | 9-hydroxyellipticin, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1470074C3 (de) | 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2034640C3 (de) | l-p-(7-Trifluormethyl-4-chinolyl) -amino-benzoyl-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck | |
DE2609746A1 (de) | Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
EP0005732B1 (de) | Verwendung von 2-Amino-oxazolo- oder 2-Amino-thiazolo-[5,4-d]azepinen sowie deren Säureadditionssalzen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Bekämpfung von Angina Pectoris | |
DE2755016C2 (de) | ||
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2221281C3 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung | |
DE2113489C3 (de) | 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2501649C3 (de) | Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1901549B2 (de) | N,N'-Bis-[3-(2'-äthoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl] -ethylendiamin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
DE1695832C3 (de) | B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2164988C3 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2227842C3 (de) | Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1919895C (de) | 2 Phenyl 2 morpholinomethyl indan 1.3 dion | |
CH662055A5 (de) | Antiarrhythmisches mittel der klasse iii. | |
DE1929330C3 (de) | l-Cinnamyl-4-(di-p-fluorbenzhydryl)piperazin, dessen therapeutisch wirksame Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1815466C (de) | 3 (5 Nitro 2 furfurylidenamino)-oxazoli done (2) | |
DE1518444C (de) | erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel | |
DE1745668C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Imfnodibenzylderivats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |