[go: up one dir, main page]

DE2336244B2 - Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise - Google Patents

Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise

Info

Publication number
DE2336244B2
DE2336244B2 DE19732336244 DE2336244A DE2336244B2 DE 2336244 B2 DE2336244 B2 DE 2336244B2 DE 19732336244 DE19732336244 DE 19732336244 DE 2336244 A DE2336244 A DE 2336244A DE 2336244 B2 DE2336244 B2 DE 2336244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
contact
main part
tips
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336244C3 (de
DE2336244A1 (de
Inventor
Leonard H. Warrenville Ill. Michaels (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00272441A external-priority patent/US3845456A/en
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2336244A1 publication Critical patent/DE2336244A1/de
Publication of DE2336244B2 publication Critical patent/DE2336244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336244C3 publication Critical patent/DE2336244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise gemäß Gattungsbegriff des vorausstehenden Patentanspruchs 1. Sie stellt damit eine Weiterbildung des &o Kontaktplättchens nach Patent 22 47 498 dar.
Das Kontaktplättchen nach diesem letztgenannten Patent enthält ein sog. »weibliches« Kontaktelemem zur Aufnahme eines .Steckerstiftes und ist für die Anwendung an flexiblen Schaltkreisen bestimmt, die μ durch die hindurchgestochenen und jenseits umgebogenen Spitzen eine gewisse Deformierung erfahren, bei der die leitende Lage gegenüber Ίοη Spitzen eine Klemmwirkung entfaltet Derartige Kontaktplättchen lassen sich auch ohne Spezialwerkzeuge leicht und in dichter Anordnung anbringen, sind leicht und billig herstellbar sowie wenig auftragend, und zudem vermitteln sie einen zuverlässigen Kontakt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung dieser wesentlichen Vorteile ein Kontaktplättchen nach Gattungsbegriff so auszugestalten, daß es weder auf eine besnmmte Ausbildung des Kontaktelements noch auf die Anwendung an flexiblen Schaltkreisen beschränkt ist vielmehr an flachen Schaltkreisen jeder Art, wie vor allem auch »gedruckten Schaltungen« anbringbar ist
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten derselben.
Die erfindungsgemäßen vorspringenden Leisten ragen den durch den betreffenden Schaltkreis hindurchgestochenen und jenseits desselben umgebogenen Spitzen entgegen, wodurch sie eine Klemmwirkung entfalten, durch die sich die Spitzen und/oder Leisten, ggf. durch eventuelle Decklagen des Schaltkreises hindurch, klemmend gegen die leitende Lage legen. Hierdurch ist auch bei verhältnismäßig starren flachen Schaltkreisen eine einwandfreie Kontaktierung gewährleistet Das Kontaktejement des erfinüungsgemäßen Kontaktplättchens kann in weitgehend beliebiger Weise ausgebildet und in bezug auf die vorspringenden Leisten angeordnet sein, wie dies beispielsweise die Ansprüche 1 bis 7 lehren.
Aus der DE-OS 16 15 654 und der FR-PS 20 71 852 sind zwar bereits an flexible Schaltkreise, d. h. Bandkabel, anklemmbare Kontaktplättchen bekannt, die z. T. ebenfalls sich klemmend durch eine Decklage hindurch gegen die leitende Lage legende Leisten aufweisen, doch treten hierbei die Leisten selbst durch den Schaltkreis hindurch, jenseits desselben sie zum Hauptteil des Kontaktplättchens hin zurückgebogen sind. Hierdurch wird der Schaltkreis an uer betreffenden Stelle unnötig geschwächt, und zudem ist für das abgerundete Zuriickbiegen der Leistenenden ein Spezialwerkzeug erforderlich. In einem Fall (Fig. 7 der DE-OS 16 15 654), wo derartige, einander gegenüberstehende Leisten in ihrer Mitte unterteilt sind, ist die betreffende Aussparung nicht große genug, um den Hindurchtritt der Leisten in ihrer Gesamtheit durch den Schaltkreis zu vermeiden, andererseits aber die an sich vorteilhafte Möglichkeit einer Linienberührung mit der leitenden Lage im wesentlichen aufgehoben.
Nachfolgend sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von Kontaktplättchen, die an einen flexiblen Schaltkreis angeklemmt sind und die auf die Steckerstifte eines nur angedeuteten elektrischen Gerätes od. dgl. aufgesetzt sind,
Fig.2 ist eine vergrößerte Aufsicht auf eines der Kontaktplättchen der F i g. 1,
F i g. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der F i g. 2,
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Kontaktplättchens der F i g. 2,
F i g. 5 ist eine Aufsicht eines abgeänderten Kontaktplättchens, welches zur Aufnahme eines runden Steckerstiftes geeignet ist,
Fig. 6 ist ein Schnitt nach 6-6 der F i g. 5 mit zusätzlichen Teilen einer gedruckten Schaltung.
Fig.7 ist eine Seitenansicht des Kontaktplättchens der F i g. 5,
Fig.8 ist eine Aufsicht eines weiter abgeänderten Kontaktplättchens, welches zur Aufnahme eines vierkantigen Steckerstiftes geeignet ist,
F i g. 9 ist im wesentlichen ein Schnitt nach 9-9 der Fig. 8,
F i g. 10 ist eine Seitenansicht des Kontaktplättchens der F ig. 8,
F i g. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines weiter abgeänderten Kontaktpiättchens, welches einen Steckerstift trägt,
Fig. 12 ist ein vergrößerter Schnitt nach 12-12 der Fig. 11.
F i g. 13 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Kontaktplättchens der F i g. 11,
F i g. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer weiterhin abgeänderten Ausführungsform.
In F i g. 1 —4 ist die erste Ausführungsform des Kontaktplättchens dargestellt, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet ist Das Kontaktplättchen 20 wird an einen flexiblen Schaltkreis 22, eine gedruckte Schaltung oder einen sonstigen flachen Schaltkreis angeklemmt Mehrere solcher Schaltplättchen bind auf die Kontaktstifte 24 eines in der Zeichnung angedeuteten elektrischen Gerätes od. dgl. 62 aufgeschoben.
Das Kontaktplättchen 20 enthält einen kontaktgebenden Teil 26 und einen Befestigungsteil 28 (Fig.3). Das Kontaktplättchen 20 weist eine Reihe von Vorteilen auf, insbesondere eine geringe Größe, eine geringe Bauhöhe und eine sichere elektrische Verbindung mit dem flachen Schaltkreis und den Kontaktstiften 24.
Das Kontaktplättchen 20 kann in einfacher Weise durch eine Reihe von Stanz- und Preßvorgängen automatisch aus Blech hergestellt werden. Es enthält einen im wesentlichen flachen oder ebenen Hauptteil 30 mit einem umgebogenen Rand 32, so daß eine flache, rechteckige Schüssel mit abgerundeten Ecken entsteht
Der Befesti?ungsteil 28 hat eine Mehrzahl vorspringender Spitzen 34, die aus einem Stück mit dem Hauptteil bestehen und im rechten Winkel zur Ebene des Hauptteils angeordnet sind, wie am besten aus Fig.4 zu ersehen. Die Spitzen 34 haben zugespitzte Enden 36, welche es gestatten, die Spitzen durch einen flexiblen Schaltkreis hindurchzustechsn oder in vorgestanzte Öffnungen einer gedruckten Schaltung einzusetzen. Um das Plättchen 20 mittels einer geeigneten Vorrichtung nach Art von Heftklammermaschinen mit dem flachen Schaltkreis verbinden zu können, sind die Spitzen in gegenüberliegenden Paaren angeordnet. Es versteht sich, daß die Anznhl der Spitzen auch eine andere als vier sein kann.
Ein wesentliches Merkmal des Kontaktplättchens 20 besteht darin, daß der Befestigungsteil 28 zwei vorspringende Leisten 38 enthält, durch weiche die mechanische Verbindung mit dem flachen Schaltkreis verbessert und der elektrische Widerstand der Verbindung verringert wird.
Die vorspringenden Leisten erstrecken sich von dem Hauptteil aus in der gleichen Richtung wie der Rand 32 und die Spitzen 34. Beim Anklemmen des Plättchens 20 wird der flexible Schaltkreis bzw. dessen metallische Lage zwischen der Leiste 38 und der Spitze 34 gehalten, wobei die Haltepunkte etwas gegeneinander versetzt sind, was zu einer Verwerfung oder Verbiegung des flexiblen Schaltkreises führt, wie in F i g. 3 etwas übertrieben dargestellt; infolge der Elastizität des flexiblen Schaltkreises wird dadurch die Sicherheit der elektrischen Verbindung erheblich verbessert
Der flexible Schaltkreis 22 besteht aus zwei äußerer. Lagern 40 aus Isoliermaterial und einer inneren metallischen Lage 42. Er enthält eine Aussparung 43, über weiche das Kontaktplättchen gesetzt wird. Das Kontaktplättchen kann mittels geeigneter Heftzangen von Hand angeklemmt werden oder aber automatisch mit entsprechenden Einrichtungen. Beim Umbiegen der
ίο Spitzen 34 durchdringen diese und die vorspringenden Leisten 38 die verhältnismäßig weichen äußeren Lagen 40 und vergrößern so die Kontaktfläche. Es ist nicht erforderlich, daß das Kontaktplättchen an einer unbedeckten Stelle der metallischen Lage 42 angeklemmt wird; ein einwandfreier Kontakt wird sowohl an bedeckten als auch an unbedeckten Stellen erzielt
Die vorspringenden Leisten des Kontaktplättchens haben verschiedene wichtige Funktionen. Sie erhöhen die Festigkeit und Starrheit des Plättchens, da sie seinen Widerstand gegen Verformung und Verbiegung vergrößern. Ferner bewirken die vorspr Agenden Leisten, wenn das Plättchen gegen einen flexiblen Schaltkreis 22 oder einen anderen flachen Schaltkreis gedrückt wird, einen sicheren und stabilen Halt des Kontaktplättrhens.
Darüber hinaus gewährleisten sie sowohl bei Verbindung mh einem flexiblen Schaltkreis, wie in Fig.3 dargestellt als auch bei Verbindung mit einer gedruckten Schaltung od. dgl. einen guten elektrischen Kontakt Die Kontaktplättchen mit dem Befestigungsteil 28 können mit verschiedenen Arten von Klemmverbindungen oder anderen Verbindungsmöglichkeiten versehen sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1—4 ist ein kontaktgebender Teil 26 vorgesehen, der einen Klemmkontakt zur Aufnahme eines Steckerstiftes hat.
Der flache Hauptteil 30 des Kontaktplättchens 20 hat drei längliche Aussparungen 44, 46 und 48, zwischen denen sich schmale Arme 50 und 52 befinden. Jeder dieser Arme hat einen nach innen gerichteten Kontaktvorsprung 54 bzw. 56.
Diese Vorsprünge haben gerundete Flächen 60, deren Abstand oder Zwischenraum 58 geringer ist als die Stärke des Stiftes 24. Sie sind kurzer als die Arme 50 und 52 und wirken als einarmige Hebel aus federndem Material. Die verbleibenden Teile der Arme sind ebenfalls federnd und werden bei Einführung des Steckerstiftes auf Verdrehung beansprucht. Infolge dieser doppelten Federung werden die Steckerstifte sicher mit Festsitz (Passung mit Übermaß) gehalten und ergeben einen guten Kontakt. Dabei sind keine engen
Fertigungstoleranzen erforderlich und auch eine Verkantung oder eine Schiefstellung des Steckerstiftes würde weder die mechanische noch die elektrische Verbindung beeinträchtigen. Auch nach langer Benutzungszcit und mehrfach wiederholtem Einführen und Herausnehmen des Steckerstiftes bleiben diese Funktionen voll erhalten.
Die Kontaktplättchen 20 benötigen nur eine geringe Fläche; sie haben eine kleine Bauhöhe und eine große Kontaktdichte. Sie können daher, wie in F i g. 1
dargestellt, dicht nebeneinander auf einen flexiblen Schaltkreis 64 mit metallischen Streifen 66 nufgesetz! und mit den Kontaktstiften 24 eines elektrischen Gerätes 62 verbunden werden. Diese kann ein Schaltgerät, ein Steuergerät oder eine sonstige elektri-
''"■ sehe F.inrichtung sein Dabei wird der flexible Schalt kreis od. dgl. gleichzeitig mechanisch gehalten, so daß eine gesonderte Halterung entfällt. Infolge der geringen Bauhöhe der Knntaktplättchen ragen die Enden der
Steckerstifte 24 weit aus denselben heraus, so daß erforderlichenfalls noch weitere Verbindungen hergestellt werden können, beispielsweise mittels eines aufschiebbaren Klemmstückes68.
Der kontaktgebende Teil des Plättchens kann in mannigfacher Weise verändert und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt werden. Beispielsweise kann der beschriebene Klemmkontakt so ausgebildet sein, daß er zur Aufnahme eines Steckerstiftes von kreisförmigem, quadratischem oder sonstigem Querschnitt geeignet ist. Auch kann das Kontaktplättchen mit einem Steckerstift oder einer anderen Verbindungsmöglichkeit versehen sein. Nachstehend werden einige dieser vielfältigen Möglichkeiten beschrieben
In Fig. 5—-7 ist ein Kontaktplättchen 80 mit einem kontaktgebenden Teil 84 dargestellt, der zur Aufnahme eines runden Steckerstiftes 82 bestimmt ist. Der Befestigungsteil 86 ist ebenfalls abgeändert. Der flache Hauptteil 88 ist von einem umlaufenden Rand 90 umgeben und im wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Am Umfang sind drei Spitzen 92 angeordnet, die aus einem Stück mit dem Hauptteil 88 und dem Rand 90 bestehen. Sie haben zugespitzte Enden 94. Statt der drei Spitzen können natürlich auch deren zwei oder mehr als drei angeordnet sein.
Der Befestigungsteil 86 enthält drei vorspringende, gekrümmte Leisten 96, die den Spitzen 92 gegenüber angeordnet sind. Das Kontaktplättchen 80 kann in Verbindung mit verschiedenen flachen Schaltkreisen verwendet werden In der Zeichnung ist ein flexibler Schaltkreis 98 dargestellt, welcher zwei äußere Lagen 100 aus Isoliermaterial und eine innere metallische Lage 102 enthält. Das Kontaktplättchen ist über einer kreisförmigen öffnung 104 des flexiblen Schaltkreises angebracht. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei dem Kontaktplättchen 20.
Der Hauptteil 88 des Kontaktplättchens enthält drei gekrümmte Aussparungen oder Schlitze 106, 108 und 110. zwischen denen gekrümmte Arme 112, 114 und 116 angeordnet sind, deren jeder einen Kontaktvorsprung 118, 120 und 122 mit einer gerundeten Fläche 126 enthält. Sie umgeben einen kreisförmigen Zwischenraum 124. dessen Durchmesser kleiner ist als der des Steckerstiftes 82. Die Wirkungsweise des kontaktgebenden Teils ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
F i g. 6 zeigt eine typische Schaltanordnung, wie sie in Verbindung mit dem Kontaktplättchen verwendet wird. Der Steckerstift 82 ist in der Platte 128 einer gedruckten Schaltung befestigt und mit deren metallischem Belag 130 verbunden.
In F i g. 8, 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Komaktplättchens dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 140 bezeichnet ist. Das Kontaktplättchen enthält einen kontaktgebenden Teil 144. der zur Aufnahme eines Steckerstiftes 142 von quadratischem Querschnitt bestimmt ist. Der Befestigungsteil ist mit dem Bezugszeichen 146 bezeichnet.
Das Kontaktplättchen 140 hat einen flachen, im wesentlichen quadratischen Hauptteil 148. der von einem umlaufenden Rand 150 umgeben ist. welcher in er Spitzen 152 mit zugespitzten Enden 154 ausläuft. ~.':e ·"' nzahl der Spitzen kann natürlich auch größer oder ■'.leiner sein.
Der Befestigungsteil 146 enthält vier vorspringende Leisten 156. Das Kontaktplättcheri 140 kann mit einem flexiblen Schaltkreis verbunden werden. Um jedoch eine ande-e Verwendungsmöglichkeit zu zeigen, ist hier die Verbindung mit einer gedruckten Schaltung 158 dargestellt, die eine Trägerplatte 160 aus Isoliermaterial und eine metallische Lage 162 enthält.
Um die gedruckte Stellung 158 zur Verbindung mil dem Kontaktplättchen vorzubereiten, wird in ihr eine mittlere Aussparung 163 angebracht, die von vier Schlitzen 164 umgeben ist (von denen zwei in F i g. 9 zu sehen sind). Die Spitzen 152 werden in die Schlitze 164 eingeführt und das Kontaktplättchen vorgeschoben, bis die Kanten der vorspringenden Leisten 156 fest auf der Platte der gedruckten Schaltung aufliegen. Danach werden die Spitzen umgebogen und in festen Eingrifl mit der metallischen Lage 162 gebracht. Gewünschtenfalls können die Spitzen 152 noch durch Tauchlölung od. dgl. mit der leitenden Schicht 162 verbunden werden.
Kontaktplättchen der beschriebenen Art können mit flachen Schaltkreisen aller Art verbunden werden. Es versteht sich, daß die Anzahl und Größe der Spitzen sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles richtet, insbesondere nach der Stärke des flachen Schaltkreises, der erforderlichen Festigkeit der Anklamn'erung. der Größe des Kontaktplättchens usw.
Der flache Hauptteil 148 des Kontaktplättchens 140 ha; drei Aussparungen 166,168 und 170. zwischen denen Arme 172 und 174 mit den Kontaktvorsprüngen 176 und 178 angeordnet sind, welche gerundete Flächen 182 aufweisen und einen mittleren Zwischenraum 180 umgeben, dessen Abmessungen kleiner sind als die des StecKerstiftes 142. Die Wirkung ist die gleiche wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen des Kontaktplättchens.
Der Steckerstift 142 ist in der Trägerplatte 184 einer gedruckten Schaltung befestigt und mit deren metallischer Lage 186 leitend verbunden.
In Fig. 11. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Kontaktplättchens dargestellt, welches einen Steckerstift trägt. Das Kontaktplättchen ist mit dem Bezugszeichen 190 bezeichnet. Es enthält einen Befestigungsteil 192 und einen Steckerstift 194.
Das Kontaktplättchen 190. welches ebenso wie die vorhergehenden Ausführungsformen aus Blech gestanzt ist. enthält einen im wesentlichen ebenen oder flachen Hauptteil 196, der von einem Rand 198 umgeben ist. An gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsteiles sind insgesamt vier Spitzen 200 angeordnet, die aus einem Stück mit dem Rand bestehen und zugespitzte Enden 202 haben. Auch hier kann die Anzahl der Spitzen gewünschtenfalls eine andere sein.
Der Befestigungsteil 192 enthält vorspringende Leisten 204. die den Spitzen gegenüber angeordnet sind. Das Kontaktplättchen 190 kann mit flachen Schaltkreisen aller Art verbunden werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 ist es mit einem flexiblen Schaltkreis 206 verbunden, der zwei äußere Lagen 208 aus Isoliermaterial und eine innere metallische Lage 210 enthält. Die Verbindung mit dem flexiblen Schaltkreis geschieht in der bereits beschriebenen Art.
Der Kontaktteil hat einen zusammengerollten Steckerstift 194 üblicher Ausführung und Größe. Der zylindrische Teil läuft in eine Spitze 216 aus, welche die Einführung des Stiftes erleichtert. Der Kontaktteil wird zusammen mit dem Befestigungsteil durch eine Reihe von Preßvorgängen hergestellt.
F i g. 14 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform der Fig. ! 1. Das mit dem Bezugszeichen 220 bezeichnete Kontaktplättchen enthält einen Bcfestigungsteil, der mit dem der Fig. 11 übereinstimmt.
Statt des Steckerstiftes 194 enthält das Kontaktplätt-
dien jedoch einen an sich bekannten Kontaktteil 222, welcher in ein lsoliergehiiu.se eingesetzt und dort verriegelt werden kann, wie in der US-Patentschrift 36 97 926 näher beschrieben. Is versteht sich, dall auch Kontaktteile anderer Art verwendet werden können.
Hierzu 2 FiIaIi Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise zur Verbindung derselben mit weiteren Schaltelementen, mit einem im wesentlichen ebenen Hauptteil aus leitendem Material und einer Mehrzahl sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Hauptteils erstreckender, durch den Schaltkreis hindurchstechbarer und jenseits desselben umbiegbarer Spitzen nach Patent ι ο 2247498, gekennzeichnet durch wenigstens eine vom Hauptteil (30, 88, 148, 196) aus im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Spitzen (34, 92,152, 200) vorspringende Leiste (38, 96,156,204), die sich klemmend gegen den durch die umgebogenen Spitzen gehaltenen Schaltkreise (22, 98,158,206) legt
2. Kontaktplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (38,96,156,204) an einer Stelle des Hauptteils (30, 88, 148, 196) angeordnet ist, an welcher sie annähernd dem umgebogenen Ende (36, 94, 154, 202) wenigstens einer der Spitzen (34,92,152,200) gegenübertritt
3. Kontaktplättchen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spitzen von flachen, aus dem Hauptteil herausgebogenen Lappen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste* (38, 96, 156, 204) parallel zu wenigstens einem dieser Lappen verläuft
4. Kontaktplättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (30, 88, 148, 196) wenigstens eine Aussparung (z.B. 44-48, 106-110, 166-170) aufweist, an deren Rand die Lei.-te (38,96,156,204) in Form einer Abwinkelucg ausgebildet ist, während die Spitzen (34, 92, 152, 200} vom Rand des Hauptteils ausgehen.
5. Kontaktplättchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Aussparungen (44-48, 106-110, 166-170) bzw. Leisten (38, 96, 156) beiderseits eines zentralen Kontakteleme nt s, wie einer Klemmöffnung zur Aufnahme eines Steckerstifts (24, 82, 142), oder ringsherum um ein solches Kontaktelement angeordnet sind.
6. Kontaktplättchen nach einem der Ansprüche
1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein seitwärts an den Hauptteil (196) anschließendes Kontaktelement, wie einen Steckerstift (194) oder eine Kontaktfeder (222), aufweist.
7. Kontaktplättchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (194, 222) in Längsrichtung der Leiste(n) (204) an den Hauptteil (1%) anschließt.
DE19732336244 1972-07-17 1973-07-17 Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise Expired DE2336244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00272441A US3845456A (en) 1971-09-28 1972-07-17 Clinchable terminals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336244A1 DE2336244A1 (de) 1974-02-07
DE2336244B2 true DE2336244B2 (de) 1980-09-18
DE2336244C3 DE2336244C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=23039806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336244 Expired DE2336244C3 (de) 1972-07-17 1973-07-17 Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5439917B2 (de)
AU (1) AU477156B2 (de)
CA (1) CA976634A (de)
DE (1) DE2336244C3 (de)
FR (1) FR2193270B1 (de)
GB (1) GB1431215A (de)
IT (1) IT989893B (de)
NL (1) NL7308775A (de)
SE (1) SE391841B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5131793U (de) * 1974-08-30 1976-03-08
JPS5246291U (de) * 1975-09-29 1977-04-01
GB1528998A (en) * 1976-06-18 1978-10-18 Pressac Ltd Electrical connecting method
US4371225A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for terminating flat multiconductor cable
US4605279A (en) * 1985-10-23 1986-08-12 Amp Incorporated Electrical terminal
JPS63248080A (ja) * 1987-04-01 1988-10-14 フアナツク株式会社 モ−タ駆動ユニツト
GB2267606A (en) * 1992-05-28 1993-12-08 Electrolux Northern Electrical contact.
CN115003024A (zh) * 2022-07-06 2022-09-02 安费诺(宁德)电子有限公司 柔性电路板与镍片间的连接结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395381A (en) * 1966-11-25 1968-07-30 Amp Inc Crimpable connecting device for flat conductor cable
BE757965A (fr) * 1969-11-06 1971-04-23 Amp Inc Connecteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
CA976634A (en) 1975-10-21
AU5709673A (en) 1974-12-19
JPS5439917B2 (de) 1979-11-30
IT989893B (it) 1975-06-10
GB1431215A (en) 1976-04-07
FR2193270B1 (de) 1976-06-18
SE391841B (sv) 1977-02-28
AU477156B2 (en) 1976-10-14
FR2193270A1 (de) 1974-02-15
DE2336244C3 (de) 1981-11-05
JPS4944286A (de) 1974-04-25
DE2336244A1 (de) 1974-02-07
NL7308775A (de) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE1216401B (de) Elektrischer Federkontakt
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2115728A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2551296A1 (de) Zwischenverbinder fuer gedruckte schaltungen o.dgl.
DE2247498C3 (de)
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2316583A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
DE4120792C2 (de)
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE69003194T2 (de) Anschlussmutterklemme für elektrischen Kontakt.
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2140453B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent