DE2336152C3 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2336152C3 DE2336152C3 DE2336152A DE2336152A DE2336152C3 DE 2336152 C3 DE2336152 C3 DE 2336152C3 DE 2336152 A DE2336152 A DE 2336152A DE 2336152 A DE2336152 A DE 2336152A DE 2336152 C3 DE2336152 C3 DE 2336152C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- silver
- electrode
- semiconductor
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/049—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/27—Manufacturing methods
- H01L2224/275—Manufacturing methods by chemical or physical modification of a pre-existing or pre-deposited material
- H01L2224/27505—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8384—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement das
einen Halbleiterkörper mit mehreren Zonen abwechselnden Leitungstyps aufweist, von denen mindestens
eine der äußeren Zonen durch Diffusion dotiert ist mit mindestens einer aus Aluminium bestehenden Elektrode,
die an ihrer Oberfläche mit einer Silberschicht versehen ist und ^ie unter Druck an einer Kontaktelektrode
anliegt
Ein solches Halbleiterbaueleme.it ist bereits in der
DE-OS 21 22 487 beschrieben worden. Die auf die Aluminiumelektrode aufgebrachte Silberschicht hat
dort den Zweck, die Aluminiumschicht vor Oxydation zu schützen. Die Oxydation der aus Aluminium bestehenden
Elektrode verschlechtert nämlich den Kontakt eines Halbleiterbauelements beträchtlich.
Da die Silberschicht der Elektrode unter Druck an einer Kontaktelektrode anliegt kann es im Laufe des
Betriebes des Halbleiterbauelements, also bei Erwärmung, dazu kommen, daß die Silberschicht der
Elektrode mit der Kontaktelektrode zusammenwächst Da die Kontaktelektrode in der Regel aus einem Metall
besteht dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient von dem des Halbleiterkörpers abweicht kann es im
Laufe des Betriebes, insbesondere bei extremen Lastwechseln und damit einhergehenden Temperaturwechseln,
zur Zerstörung oder mindestens Verschlechterung des Kontaktes kommen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten
Art so zu verbessern, daß mit Sicherheit kein Zusammenwachsen zwischen Kontaktelektrode und
Elektrode stattfindet.
Dies wird dadurch erreicht daß die Silberschicht mindestens an ihrer, der Kontaktelektrode zugekehrten
Seite Aluminium enthält
Der Aluminiumanteil liegt hierbei unter 20%. Zweckmäßigerweise ist das Aluminium im Silber fein
verteilt.
Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Halbleiterelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 ein Halbleiterelement gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel und
F i g. 3 den Längsschnitt durch ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement nach F i g, 1.
Das Halbleiterelement nach F i g. 1 weist einen Halbleiterkörper auf, der mit 1 bezeichnet ist Dieser
besteht beispielsweise aus Silicium und ist mit einer Aluminiumelektrode 2 versehen, auf der eine Silberschicht
3 aufgebracht ist Auf der Elektrode des Halbleiterkörpers 1 sitzt eine Kontaktelektrode 4. Diese
kann aus Silber oder einer Silberverbindung bestehen; sie kann jedoch auch aus Kupfer oder Molybdän
bestehen, das an der dem Halbleiterkörper zugekehrten Seite mit einer Silberschicht 5 überzogen ist Diese
Silberschicht 5 kann 2. B. aufgewalzt, aufplattiert,
aufgelötet, aufgesprüht oder galvanisch aufgebracht sein. Mit der anderen Flachseite des Halbleiterkörpers 1
ist eine weitere Elektrode 6 verbunden, die beispielsweise aus Molybdän besteht.
Die Silberschicht 3 enthält mindestens an der der Kontaktelektrode 4 zugekehrten Seite Aluminium, das
zweckmäßigerweise fein verteilt ist und dessen Anteil unter 20% liegt Zur Kontktierung des Halbleiterelements
wird die Kontaktelektrode 4 auf die Elektrode des Halbleiterkörpers aufgepreßt
In F i g. 2 ist ein weiteres Halbleiterelement gezeigt; gleiche Teile wie in F i g. 1 sind mit gleichen
Bezugszeichen verseb sn. Auf der Aluminiumelektrode 2
mit der Silberschicht 3 sitzt eine Kontaktelektrode 9, die entweder aus Silber, einer Silberverbindung oder aus
einem mit Silber überzogenen anderen Metall bestehen kann. An der Unterseite des Halbleiterkörpers 1 ist eine
Elektrode 7 aus Aluminium angebracht, die mit einer Silberschicht 8 versehen ist Das Halbleiterelement
weist eine untere Kontaktelektrode 11 auf, deren Aufbau der Kontaktelektrode 9 entspricht Bestehen die
Kontaktelektroden 9 und 11 aus einem anderen Metall als Silber, z.B. Kupfer oder Molybdän, sind sie mit
Silberschichten 10 bzw. 12 versehen, die mit den Kontaktelektroden 9 und 11 ζ. Β durch Auflöten,
Aufplattieren, Aufsprühen oder Aufwalzen verbunden sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die
Silberschichten 3 und 8 mindestens an ihrer den Kontaktelektroden zugekehrten Seite einen Anteil fein
verteilten Aluminiums auf, der zweckmäßigerweise unter 20% liegt
Es hat sich beim Betrieb — also unter Druck- und
Wärmeanwendung — von Halbleiterbauelementen, in denen die beschriebenen Halbleiterelemente eingebaut
waren, gezeigt daß die Kontaktelektroden nicht mit den Elektroden zusammenwachsen und zwar unabhängig
davon, ob die Kontaktelektroden aus einem Material bestehen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient
von dem des Halbleiterkörpers abweicht oder nicht Die bekannten guten Eigenschaften eines Druckkontakts,
nämlich insbesondere die, auf den Halbleiterkörper und seine Elektroden keine oder nur unwesentliche Schubkräfte
zu übertragen, bleiben damit erhalten. Andererseits neigen die beschriebenen Kontakte auch wenig zur
Oxydation, da sie einen überwiegenden Silberanteil enthalten.
Die Aluminiumelektroden 2 bzw. 7 können beispielsweise 20 μηι dick sein. Solche Elektroden werden
zweckmäßigerweise durch Aufdampfen im Vakuum hergestellt Die Silberschicht kann z. B. durch Aufdampft)
fen einer 2 μπι dicken Silberschicht hergestellt werden.
Anschließend an das Aufdampfen der Aluminiumschicht und der Silberschicht werden diese Schichten bei einer
Temperatur zwischen 300 und 5500C zwischen 10 und
20 Minuten gesintert Das Sintern bewirkt einerseits eine gute Haftung des Aluminiums am Silicium und
andererseits eine gute Haftung des Silbers am Aluminium. Bei den angegebenen Sinterzeiten und
-temperaturen wandert außerdem ein Teil des Aluminiums
der Elektroden 2 bzw. 7 in die Silberschicht 3 bzw. 8 hinein bis zur Oberfläche dieser Schichten. Der
Aluminiumgehalt der Silberschichten 3 bzw. 8 verhindert nun ein Zusammenwachsen zwischen Elektrode
und Kontaktelektrode unter allen Betriebsbedingungen.
Die Erfindung ist nicht an die genannten Schichtdikken
gebunden. Für Bauelemente kleinerer Leistung genügt beispielsweise eine Dicke der Aluminiumschichten
von 5 μπι und eine Dicke der Silberschichten von etwa 0,5 μπι. Bei einer Sinterung zwischen 5 und 10
Minuten bei einer Temperatür zwischen 300 und 5500C
diffundiert auch hier das Aluminium bis zur Oberfläche der Silberschicht.
Der Aluminiumanteil in den Silberschichten kann auch beispielsweise durch gleichzeitiges Aufdampfen
von Silber und Aluminium aus getrennten Verdampfern auf die Aluminiumelektrode eingestellt werden.
In F ϊ g. 3 ist ein Halbleiterbauelement gezeigt, in das
ein Halbleiterelement gemäß F i g. 1 eingebaut wurde. Teile mit gleicher Funktion wie in F i g. 1 sind auch hier
mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das aus dem Halbleiterkörper 1 und den Elektroden 2,3 und 6 bestehende Halbleiterelement sitzt auf einem
Boden 14, der beispielsweise aus Kupfer bestehe Zwischen die Elektrode 6 und den Boden 14 kann eine
Folie 20 eingelegt sein, die beispielsweise aus Silber besteht Auf die Elektroden 2, 3 wird die Kontaktelektrode
4 aufgesetzt, die über Federn 17 gegen dar Halbleiterelement gepreßt wird. Der Kontaktdruck
liegt zwischen 10 und 50 N/mm2. Die Federn 17 stützen sich an einem Keramikzylinder 15 ab, der an seiner
Unterseite mit dem Kupferboden 14 verbunden ist Der Keramikzylinder 15 wird durch einen Deckel 18
abgeschlossen, der eine zentrale Durchführung 19 aufweist, durch die ein Stempel 16 hindurchgeführt ist
Der Stempel 16 ist mit der Kontaktelektrode 4 verbunden. Das Halbleiterelement liegt nur unter Druck
an der Kontaktelektrode 4 und am Soden 14 an. Die Elektrode 6 besteht zur Erhöhung der mechanischen
Festigkeit beispielsweise aus Molybdän; sie kann jedoch auch aus einer mit dem Halbleiterkörper verbundenen
Aluminiumschicht bestehen, auf die eine Silberschicht aufgebracht ist Auch diese Silberschicht enthält, wenn
sie wie beschrieben eingesintert wird, Aluminium. Ein Anwachsen der auf dem Kupferboden liegenden
Silberfolie 20 wird damit verhindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement, das einen Halbleiterkörper mit mehreren
Zonen abwechselnden Leitungstyps aufweist, von denen mindestens eine der äußeren Zonen durch
Diffusion dotiert ist, mit mindestens einer aus Aluminium bestehenden Elektrode, die an ihrer
Oberfläche mit einer Silberschicht versehen ist und die unter Druck an einer Kontaktelektrode anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht (3) mindestens an ihrer, der Kontaktelektrode
(4,9,11) zugekehrten Seite Aluminium enthält.
2. Halbleiterbauelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium in der
Silberschicht (3) fein verteilt ist
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
Aluminiums; ι der Silberschicht (3) unter 20% liegt
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2336152A DE2336152C3 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Halbleiterbauelement |
BE146063A BE817065A (fr) | 1973-07-16 | 1974-06-28 | Composant semi-conducteur |
GB2922074A GB1474575A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-02 | Semiconductor components |
IT25031/74A IT1017057B (it) | 1973-07-16 | 1974-07-11 | Componente a semiconduttori |
JP7972474A JPS5510134B2 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-11 | |
FR7424542A FR2238248B1 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | |
CA204,752A CA1015070A (en) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | Semiconductor components |
SE7409300A SE395201B (sv) | 1973-07-16 | 1974-07-16 | Halvledarkomponent innefattande bl a en aluminiumelektrod forsedd med ett silverskikt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2336152A DE2336152C3 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Halbleiterbauelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336152A1 DE2336152A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2336152B2 DE2336152B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2336152C3 true DE2336152C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=5887096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2336152A Expired DE2336152C3 (de) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Halbleiterbauelement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5510134B2 (de) |
BE (1) | BE817065A (de) |
CA (1) | CA1015070A (de) |
DE (1) | DE2336152C3 (de) |
FR (1) | FR2238248B1 (de) |
GB (1) | GB1474575A (de) |
IT (1) | IT1017057B (de) |
SE (1) | SE395201B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS584058Y2 (ja) * | 1976-08-10 | 1983-01-24 | 株式会社ターダ | ガス器具 |
DE2728313A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement |
JPS5490732U (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-27 | ||
JPS6123050U (ja) * | 1985-06-17 | 1986-02-10 | 株式会社 同和 | バ−ナにおける始動消火連動装置 |
-
1973
- 1973-07-16 DE DE2336152A patent/DE2336152C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-06-28 BE BE146063A patent/BE817065A/xx unknown
- 1974-07-02 GB GB2922074A patent/GB1474575A/en not_active Expired
- 1974-07-11 IT IT25031/74A patent/IT1017057B/it active
- 1974-07-11 JP JP7972474A patent/JPS5510134B2/ja not_active Expired
- 1974-07-15 CA CA204,752A patent/CA1015070A/en not_active Expired
- 1974-07-15 FR FR7424542A patent/FR2238248B1/fr not_active Expired
- 1974-07-16 SE SE7409300A patent/SE395201B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE817065A (fr) | 1974-10-16 |
SE7409300L (de) | 1975-02-21 |
JPS5510134B2 (de) | 1980-03-14 |
JPS5040075A (de) | 1975-04-12 |
DE2336152B2 (de) | 1978-07-20 |
GB1474575A (en) | 1977-05-25 |
FR2238248A1 (de) | 1975-02-14 |
IT1017057B (it) | 1977-07-20 |
FR2238248B1 (de) | 1978-03-24 |
DE2336152A1 (de) | 1975-01-30 |
CA1015070A (en) | 1977-08-02 |
SE395201B (sv) | 1977-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747756C2 (de) | Klemmenmaterial und Anschlußklemme | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1170558B (de) | ||
DE3619913A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung einer verbund-nockenwelle waehrend eines sintervorgangs | |
DE3823347A1 (de) | Leistungs-halbleiterelement | |
DE2002810B2 (de) | Halbleiterdiode zum erzeugen oder verstaerken von mikrowellen und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE2336152C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102008001224A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bauteils, Bauteil sowie einen Träger zur Auflage des Bauteils bei der Metallisierung | |
DE3011952C2 (de) | Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial | |
DE1279201B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1614668B2 (de) | Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1034272B (de) | Unipolartransistor-Anordnung | |
DE1113519B (de) | Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken | |
DE1439084A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1621258B2 (de) | Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE1614653C3 (de) | Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit | |
DE1121226B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2122487A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Aluminiumkontakt | |
EP0058761A2 (de) | Systemträger für mit Kunststoff umhüllte elektrische Bauelemente | |
AT231007B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3218257C2 (de) | Verbrennungsgasfühler | |
DE1483293C (de) | Legierung fur eine Siliziumdiode mit ubersteüer Grenzflache und veränderlicher Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstel lung | |
DE1764801A1 (de) | Halbleitergeraet | |
DE2332574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung | |
DE1621258C3 (de) | Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |