[go: up one dir, main page]

DE2335347B2 - Substituierte essigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide - Google Patents

Substituierte essigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide

Info

Publication number
DE2335347B2
DE2335347B2 DE19732335347 DE2335347A DE2335347B2 DE 2335347 B2 DE2335347 B2 DE 2335347B2 DE 19732335347 DE19732335347 DE 19732335347 DE 2335347 A DE2335347 A DE 2335347A DE 2335347 B2 DE2335347 B2 DE 2335347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooch
acetate
acid
compounds
isopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335347A1 (de
DE2335347C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6980572A external-priority patent/JPS564522B2/ja
Priority claimed from JP48044809A external-priority patent/JPS5133612B2/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2335347A1 publication Critical patent/DE2335347A1/de
Publication of DE2335347B2 publication Critical patent/DE2335347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335347C3 publication Critical patent/DE2335347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

R*
(CH2),
(IV)
ist, in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Isopropenyl-, Allyl- oder Propargylgruppe, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, eine Methoxyrnethyl- oder Äthoxymethylgruppe, eine α-Chlorvinyl- oder ß-Chlorallylgruppe, eine Trifiuormethylgruppe, einen Methylmercaptorest, eine Methylsulfoxylgruppe, einen Acetylrest, eine Acetoxygruppe, eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder Allyloxycarbonylgruppe oder R1 und R2 zusammen eine Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeuten, R3 ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, Methyl- oder Methoxygruppe, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Isobutyryl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Allylgruppe oder eine Acetylgruppe ist, wenn A ein Schwefelatom ist, bzw. eine Isobutyrylgruppe ist, wenn A ein Sauerstoffatom ist, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und m den Wert 1 oder 2 hat, oder ein Chloralom bedeutet, wenn in = 2 ist, R6 ein Wasserstoffatom oder eine iMethylgruppe darstellt und die gestrichelten Linien in der Formel V wahlweise eine Doppelbindung bedeuten, oder Y eine substituierte Äthylengruppe der allgemeinen Formel VI
60
R8
(VI)
R9
Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten, 2 einen AHcylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Isopropenyl-, Allyl-, oder Propargylgruppe, eine Äthoxygruppe, eine Cyangruppe, eine Bromäthyloder Trifiuormethylgruppe, eine Cyclopropylmethyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet, X einen Rest der allgemeinen Formel VII, VIII, IX oder X
I- R11CH2-(VIII)
(VU)
-CH2-CH=C-CH2-W
ist, in der R10 eine Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Thienylmethyl-, Furylmethyl-, Phenoxy- oder Phenylmercaptogruppe, Rn ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Trifiuormethylgruppe oder R10 und Rn zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bilden, R12 ein Wasserstoffatom, eine Äthinyl- oder Cyangruppe bedeutet, 1 den Wert 1 oder 2 hat, B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die _ CH=CH-Gruppe, R13 eine Phthalimido-, Thiophthalimido-, Tetrahydrophthalimido-, Tetrahydronaphthalinyl- oder Dimethylmaleinimidogruppe, R14 eine Allyl-, Propargyl- oder Benzylgruppe. R15 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und W eine Methylgruppe oder ein Chloratom bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der substituierten Essigsäureester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbonsäure der allgemeinen Formel χι
Υ —CH-COOH
in der Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem Alkohol der allgemeinen Formel XII
X-OH CXII)
in der X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt.
3. Verwendung der substituierten Essigsäureester gemäß Anspruch 1 als Pestizide.
darstellt, in der die Reste R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, Die Erfindung betrifft neue substituierte Essigsäureester gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß Anspruch 2 und ihre Verwendung gemäß Anspruch 3 als Pestizide, insbesondere zur Bekämpfung von Arthropoden.
Bevorzugte substituierte Essigsäureester der Erfindung sind
1. Verbindungen der allgemeinen Formel Ha
CH- COOX
(Ha)
- R,
IO
-CH
"CH^s^oV
in der Rj ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-.Äthoxy-Acetoxy-, Methylsulfiny]-. C1-C4-Alkyl-, Trifluor-Biethyl-, Allyl-, Acetyl-, Athoxycarbonyl-. Methylendioxy-, Methylmercapto-, Trimethylen- oder Tetrawethylengruppe, ein Chlor-, Fluor- oder Jodatom, eine Isopropenyl-, Propargyl-, MethoxymethyK Athoxymethyl-, a-Chlorviryl-, /ϊ-Chlorallyl-, ButyryK Butylmercapto-, Allyloxycarbonyl- oder Meth'oxycarbonylgruppe, R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom eine Methyl- oder Methoxygruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Z eine C1-C4-AIlCyI-, Äthoxy-, Allyl-, Bromäthyl-.' Cyclohexyl-, Cyclopropylmethyl-, Isopropenyl-, Propargyl-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe und X eine Gruppe der Formel 2,
30
35
40
45
50
55
60
65
(^Jri2
-CH,
-O-
-O
CH3
CH2CH=CH2
-CH2N
-CH2 -(^J-CH2C=CH
CO C- ^113
-CH2N
CO-C—CH3
— CH —O—CH2C=CH
VO'
C=CH
-CH
I0J-CH2C=CH
-CH2-CH=C-CH, Cl
-CH,-
_CH -Y\
CH3
CH,
-CH2^ V- CH2C=CH
CH,
-CH.
-CH,-/
-CH2-JO-CH2C=CH
^οΛο\/
-CH CN
-CH, N
V_/0_y^\
CO
CO
H1C
-CH7C=CH
CH2CH=CH2
«oder
23 35
347 T
—CH2-<ζ~\—CH2CH=CH;
—CH1-^4,;
<r^-O
CS
—ce—<ζ S
C=CH
cn-^(~
C=CH C=CH
-CH3-ξ—j
CH3 /\
■Γ ίΐ
-/V-CH2,
O
Ti ϊ!
-οΐ,-ζΐ
-CH1-Jn
-CH,-
CH,
bsdeoten,
3
der alsemeinen F©räaei
R4 —FTt-cn —coox
in der IR4 era %'assersl©ifaiii©iil· Z. rä oder Allylisruppc und X one Gruppe der J-ormel
T0I. i,J
-CH2-^f V-CH2-C-CH
oder
-CH2-4 (
bedeuten.
-CH
Verbindungen der alJgcjncJnen Formel IiJb
Z
FT-CH-COOX
UIIbJ
ii« der R4 ein Wasserstoffatom. Z eine Äthyl- oder Propvigruppe und X eine Gruppe der Formel
-CH,
-CH1
«3 oder
0/
-CH,
CH,
bedeuien.
CH2CH=CH2 O
4. Verbindungen der allgemeinen Formel Vl a
R9
R-, CH-COOX
(Via)
in am R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äs&ylgruppe, R8 ein Wasserstoffatom oder eine Me-&y]gtappe, R9 eine Methylgruppe, Z einen C1-C3- £d Äfafesi und X eine Gruppe der Formel
-CH.
ti
.'J-CH1C=GH
23 35J47
CN Λ=/
bedeuten.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel IVa
R5 ζ
(IVa)
(H2CL J CH-COOX
in der R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, zu eine ganze 21ahl mit einem Wert von 1 oder 2,ZeIrIeMeIlIyI-. Propyl-, Allyl-oder Propargylgruppe und X eine Gruppe der Formel
—CH,-N
-CH
-CH
CH2C=CH bedeuten,
6. Verbindungen der allgemeinen Formel Va O
CH-C00>
(Va)
in der R6 eine Methylgruppe, Z eine Äthyl- oder Propylgruppe und X eine Gruppe der Formel
-CH
-CH-
bedeuten.
Besonders wirksame Verbindungen der Erfindung sind PhenylessigsäureesVer, die durch Umsetzer! von Phenylessigsäüreh der allgemeinen Formel Ub
CH-CQQH (lib)
mit einem Alkohol der Pyrethrumverbindungeri bzw.
ίο Pyrethruminhaltsstoffe erhalten werden. In dieser allgemeinen Formel bedeutet R, einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Methylmercaptogruppe, wobei zwei der Reste R1 eine Trimethylen-, Tetramethylen- oder Methylendioxygruppe bilden können, n' ist eine ganze Zahl von 1 bis 4. und R2 bedeutet einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-. Propargyl- oder Isopropenylgruppe. Diese Ester zeichnen sich durch niedrige Warmblütertoxizität und hohe insektizide Wirkung aus. Die Aktivität beruht vermutlich auf dem Phenylessigsäurerest des Moleküls. Daher sind diese Phenylessigsäuren wichtige Zwischenprodukte der Erfindung.
Die Tatsache, daß bei den erfindungsgemäßen Essigsäureestern der allgemeinen Formel I, in der Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeute!, die Reste R1, R2 und R3 sehr unterschiedlich sein können.
zeigt, daß diese Reste die pestizide Wirkung der erfindungsgemäßen Essigsäureester nicht entscheidend beeinflussen.
Seit der Einführung von Hexachlorcyclohexan und 1,1.1 - Trichlor - 2,2 - bis - (p - chlorphenyl) - äthan als Pestizide wurden auf diesem Gebiet erhebliche Fortschritte gemacht. Phosphorverbindungen. Carbamate und natürliche und synthetische Pyrethrumverbindungen gestatten es, die Ernteertrage zu erhöhen. Diese landwirtschaftlichen Chemikalien verursachen jedoch Umweltverschmutzung. Ferner haben zahlreiche Schadinsekten eine Resistenz gegen Pestizide entwickelt. Pestizide sollen eine niedrige Toxizität haben, geringe Rückstände hinteriassen und sich rasch zersetzen. Sie sollen sich bei ihrem Eingang in der biologischen Kreislauf in ungiftige Verbindungen verwandeln. Ferner sollen Pestizide keine Schwermetalle enthalten und sich hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzen.
Von den bisher bekannten pestizidwirksamen Estern, z. B. den Phosphorsäureestern und Chrysanthemumcarbonsäureestern, glaubte man, daß ihre Aktivität auf der Grundstruktur der Phosphorsäure bzw. der Cyclopropancarbonsäure beruhe. Die Phosphorsäureester enthalten ein doppelt gebundenes Schwefel- oder Sauerstoffatom an einem fünfwertigen Phosphoratorn, während die Chrysarithemumcarbonsäurcester als wesentliches Strukturelement einen dreigliedrigen Ring enthalten. Die pestizide Aktivität hängt von der Art der Reste an den wesentlichen Strukturelementen ab.
In den Verbindungen der Erfindung «eilt die Säurekomponente der allgemeinen Formel Xl 11
Y-CH-COOH
(XIII)
eine wichtige aktive Grundstruklur dar. Ihre wesent-
609 535/45E
Hche Struktur wird durch ein WasserstofTatom in der α-Stellung der Estergruppe, einen geeigneten Substituenten Z und einen Substituenten Y vervollständigt, die durch ihre ebene Struktur gekennzeichnet sind. Der Alkoholrest der erfindungsgemäßen Ester der allgemeinen Formel I entspricht dem Alkoholrest der bekannten Chrysanthemumcarbonsäureester, wie aus den Beispielen der nachstehend beschriebenen Verbindungen hervorgeht. Durch geeignete Wahl der entsprechenden Säurekomponente und der Alkoholkomponenten lassen sich die verschiedensten Wirkungen steuern, wie rasches Einsetzen der Wirkung, Permeabilität, Eindringen in lebende Pflanzen, restliche Aktivität, pestizide Wirkung, Störung der Metamorphose, Sterilisation oder Unterdrücken der Eiablage. A uch hinsichtlich des pestiziden Wirkungsspektrums zeigen die Verbindungen der Erfindung eine selektive oder nicht selektive Wirkung gegenüber Insekten der Gattung Coreoptera, Lepidopteia, Diptera, Orthoptera, Hemiptera, Homoptera und Acarus, je nach der speziellen Kombination der Säurekomponente und der Alkoholkomponente. Die Verbindungen der Erfindung können auch zur Bekämpfung anderer Schadinsekten, wie Nematoden, verwendet werden. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Verbindungen der Erfindung sind ihre Aktivität gegenüber Schadinsekten, die gegenüber den gegenwärtig verwendeten Pestiziden resistent sind, und ihre sehr niedrige Toxizität gegenüber Warmblütern und Menschen.
Die erfindungsgemäßen Essigsäureester der allgemeinen Formel Ia
COOX'
(Ia)
in der Ri einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R.2 ein Wasserstoffatom oder R1' und Rj zusammen eine Methylendioxygruppe und X' eine Gruppe der allgemeinen Formel
-^TI
CH,
oder
bedeuten, weisen eine stärkere insektizide Wirkung, Abiötungswirkung und knöck-down-Wirkung auf als die anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I. Dies geht aus den nachstehenden Beispielen hervor. Die anderen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre geometrischen und optischen Isomeren haben eine bessere Wirkung als die bekannten Insektizide.
Der Ausdruck »reaktionsfähiges Derivat« der Carbonsäure der allgemeinen Formel IX bedeutet ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid oder einen Ester eines niedrigsiedenden Alkohols, ein Alkaiimetallsalz.
ein Silbersalz oder ein Salz eines tertiären Amins. Als »reaktionsfähiges« Derivat des Alkohols der allgemeinen Formel XII können z. B. die Halogenide oder Sulfonsäureester verwendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 schlie-
o ßen auch optische Isomere ein, da sie ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der «-Stellune aufweisen.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird die Veresterung der Säure der allgemeinen Formel XI mit dem Alkohol der allgemeinen Formel XIl vorzugsweise in einem geeigneten inerten Losungsmittel bei Raumtemperatur oder erhöhter lemperatur und unter geeigneten wasserabspaltenden Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt. Bei Verwendung eines Saurehalogenids als reaktionsfähigem Derivat der Saure wird die Umsetzung mit dem Alkohol bei Raumtemperatur und in Gegenwart eines Säureacceptors, z. B. eines tertiären Amins, wie Pyridm
oder Tnäthylamin, durchgeführt. Man erhält in hoher Ausbeute den entsprechenden Ester. Als Säurehalogenide werden die Säurechloride bevorzugt. Die Um Setzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, wie Benzol, Toiuol oder
Petrotether. Durch Umsetzen des Esters der Säure der allgemeinen Forme! Xl mi\ einem niedrigsiedenden Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, als reaktionsfähigem Derivat der Säure kann die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I in
hoher Ausbeute durch Erhitzen des Esters mit dem Alkohol der allgemeinen Formel XII in Gegenwart einer nase, vorzugsweise dem Alkalimetallalkoholat. das dem niedrigsiedenden Alkohol des eingesetzten fcsters entspricht, oder in Gegenwart von Natrium-
iiydnd in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, unu unter Abtrennung des bei der Umsetzung freigeseizten niedrigsiedenden Alkohols durch fraktionierte Destillation hergestellt werden.
Bei V erwendung eines Säureanhydrids als reaktions-
lahigem Derivat der Säure der allgemeinen Formel Xi können die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzen des Säureanhydrids mit dem Alkohol der allgemeinen Formel XII bei Raumtemperatur oder vorzugsweise unter Erhitzen und in Gegenwart
e n»f LosmilteIs- wie Toluol oder Xylol hereeste It werden. Bei Verwendung eines Haloeenids oder Sulfonsaureesters des Alkohols der allgemeinen Formel λ . wird die Säure der allgemeinen Formel XI im allgemeinen in Form eines Alkalimetallsalzes.
Silbersalz« oder eines Salzes mit einem tertiären Amm verwendet. Diese Salze können in situ durch £u -abe der entsprechenden Base zur Säure der allaeme-nen Formel XI hergestellt werden, in diesem Fall
Ar,, vor™8sw«sc ein Lösungsmittel, wie Benzol,
öo Aceton oder Dimethylformamid, verwendet, und die umsetzung w-rd vorzugsweise unter Erhitzen des Keakuonsgerni.sches bis zum Siedepunkt oder unter-,f;es Siedepunktes des verwendeten Lösunesmit-A LhI I Ul^rt· Dic bevorzuglcn Halogenide der ri£ Τ» Γ a11Scmeir'en Formel XII sind die Chloride und Bromide.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allacmcinen Formel I sind nachstehend anrauchen: '
Vcibindimu Ni
ii
CH2CH3 H-COOCH2
S'-Benzyl-S'-iurylmethyl-a-äthyl-phenylacetal w? 1,5545
CH2CH3 ^ V-CH-COOCH,
3'-Phenoxybenzyl-u-ätliylphenyIacetat off 1,5712
OCH2CH3
\—ph—
CH- COOCH,
3'-Phenoxybenzyl-a-äthoxypheny]acetat η? 1,5275
CH2CH3 V-CH-COOCH2-N
S'^'^'^'-Teirahydrophthalimidomethyl-a-älhylphenylacetat
π? 1,5403
0 CH2CH=CH, Jl CH3
/"V-CH-COOCH2-N Y
Y CH3 0
Dimethylmaleimidomethyl-n-allylphenylacetat π? 1,5349
CH2CH3
(QL-CH-COOCH2 -ί^Ι\
CH2C=CH
S'-Propargylfurfuryl-a-äthyl-I-thienylacetat π? 1,5835
CH3 CH3
V-CH-COOCH2-N
3',4',5',6'-Tetrahydrophlhalimidomethyl-2-{3"-methyl-2"-cyclopenten-1"-yl)- ηΐ 1,5648
Verbindung Nr,
347
13
COOCH-
C=CH
O'
CRC=CH
S'-Propärgyl-H^äthiiiyl-S'-furylmethyl-a-äthylphenylacetat n*i 1,5310
CH,
CH-COOCH1
CH2CH3
5'-Benzyl-3'-furylmethyl-2-(3"-methyl-2"-cyclopentenün-2"-yI)-butyral n$ 1,5123
CH2CH
4'- Propargylbenzyl-a-ä thy] phenylacetat n% 1,5039
5'-(!',2',3',4'-Tetrahydronaphlhalinyl)-methyl-a-methylphenylacetat η ? 1,5536
CH2CH3
-CH-COOCH2
S'-BenzyW-lhenyl-a-athylphenylacetat π S'1,5488
CH3 CH3
CH
CH- COOCH,
5'-Benzyl-3'-thenyl-a-isopropy]-phenylacetal H? 1,5613
CH2CH3
H — COOCH
CN
S'-Phenoxy-a'-cyanbenzyl-H-äthylphenylacetat »f,11,5638
Verbindima Nr. 15
16
17
18
20
21
CH2CH2Br
5'-Benzyi-3'-furylmethyl-u-(2"-bromä.thyl)-phenylacetat «£1,5911
CH=CH, CH3 I Π I CH2
CH-COO-^ T
! \A
CH2CH3 O
2'-Al]yl-3'-methy]-2'-cyclopenten-r-on-4"-yl-a-äthy]-2-furylacetat n? 1,5118
CH-COOCH2
S'-Benzyl-B'-furylmethyl-a-cyclohexyl-phenylacetat Fp. 51—53° C
CH, CH,
CH3 CH-COOCH2
CH2CH3
5'-Benzyl-3'-furylmethyl-2-äthyl-3,4-dimeihyl-3-pentenoat nf 1,5417
CH2 -CH-COOCH2
CH,
CH7C=CH
S'-Propargyl-Z'-methyl-S'-furylmethyl-a-cyclopropylmethylphenylacelat n? 1,5632
P Il CH2CH=CH2 CH-COOCH2
CH2C=CH
S'-Propargylfurfuryl-a-allyl^-thenylacetat η 'J 1,5274
CH2CH3
CH- COOCH
CH,CH=C
CH3
5'-Benzyl-3'-rurylmethyl-2-methyl-3-äthyl-3-(cis,tTans)-pentenoat π!,' 1.5693
Verbindung Nr.
23
24
25
26
17
CH3 CH
CH3O —/"V-CH-COOCH2
S'-BenzyW'-furylmethyl-a-isopropyl^-methoxyphenylacetat η1/1,5470
CH2CH3
— COOCH,
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-äthyl-S-methoxyphenylacetat Hi5 1,5481
CH3 CH
CH3O
3'-Phenoxybenzyl-a-isopropy]-3,4-dimethoxyphenylacetat n'S 1,5655
CH3CO
3'-Phenoxybenzyl-a-äthy]-4-acetoxyphenylacetat n'i 1,5621
O CH2CH3
Il I
CH3-S -^\2)^-CH—COOCH2
5'-Benzyl-3'-furyImethyl-«-äthyl-4-metliylsulfoxyphenylacetat η? 1,5448
Verb'
29
27
γΗ3 Pit /-lit
-CH-COOCH2N 0
3',4',5',6'-Tetrahydrophthaliniidomethyl-2-äthyl-2,4,6-trimethylphenylacetat itls 1.5399
I 3 Verbindung
Γ i 29
19
20
CH2C=CH
5'-Propargyl-2'-methyl-3'-fuΓylmethyl-^-isopΓopyl-4-trifluormethylphenylacetat n? 1,5368
CH3 CH3 CH
CH2 =
CH—COOCH
S'-Benzyl-S'-furylmeihyl-a-isopropyl-^allylnhenylacetat n'i 1,5277
CH=CH2
2'-Allyl-3'-methyl-2'-cyclopenten-l-on-4-yl-α-aIlyl-p-acety!phenylacetat π V 1,5566
CH3CH2O2C
— COOCH2-C^)—CH2C=CH
S'-Propargylfurfuryl-a-isopropyl-^carbäthoxyphenylacetat Ml51,5711
32
33
- COOCH,
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl-S^-methylendioxyphenylacetat n'S 1,5325
CH3O2C CH-COOCH2
CH CH3 CH3
S'-Phenoxybenzyl-u-isopropyl-S-carbomethoxy-l-furylacetat 11? 1,5367
Verbindunü Nr.
21
CHXH2O
CH3 CH3 CH
- COOCH
CN
Vi
3'-Phenoxy-a'-cyanbenzy]-a-isopropyl-4-äthoxypheny!acetat ηί? 1,5208
CH3 CH3 CH
^\_ΛΗ_
CH-COOCH
CH3S-
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-isopropyM-methylmercHptophenylacetal n'„s 1,5335
CH3 CH3
\ / CH
CH-COOCH2
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-isopropyl-l^^^-tetrahydronaphthalen-o-yl-acetat nV 1,3689
CH3 CH3 CH2-O CH
<f>— CH- COOCH
C=CH
CH2C=CH
S'-Propargyl^'-in'-äthinylJ-furylmethyl-o-isopropyl-S^-methylendioxyphenylacetat n*i 1,5236
CH3 CHj C CH3
CF3
CH — COOCH, -^r\
3'-Phenoxybenzyl-a-t-buty]-4-trinuormethylphenylacetat ηέ51,5671
CF3 V-CH-COOCH
CH3O
S'-Benzyl-S'-furylmethyi-a-trifluormethyM-niethoxyphenyläcelat
ng 1.5474
Vcrtiirtdiijig Nr.
40
23 30 347
2Ü-
Cl
CH3
CH3 CH3 CH
CH-COOCH2N
Cl
Dimethylmaleimidomethyl-u-isopropyl-S.S-dichloM-methylphenylacetat ηΐ 1,5239
41
CH3 CH
, /V-cH-coo
CH=CH2
r-Allyl-S'-methyl^'-cvclopenten-l'-on^-yl-a-isopropyl-S-indanylacetat nt'1,5753
42
1 43
Cl ^.phenyl-S'-chlor-l'-buten-r-yl-a-isopropyl-^isopropenylphenylacetat
ni5 1,5878
CH3 CH
/r
.V-Phenoxybenzyl-isopropyl-S-d.^.^etrahydroVnaphthalinylacetat nf 1.5660
44
OCH3 /^V-CH -COOCH2 -^(
CH,
CN
S'-Benzylbenzyl-a-cyan-I-methoxyphenyiacetat π? 1.5702
25
CH==CCH2-<f
23
CH2CH3 26
3'-Phenoxybenzyl-a-äthyl-4-piOpargylphenylacetat n'i 1,5513
CH,
CH3
\ C
CH
CH3
CH3OCH2
acetat
CH CH3CH2OCH2-^VcH-COOCH N
Phthalimidomethyl-a-isopropyl-^thoxymethylphenyl acetat
Cl
CH,
CH CH3
-COOCH2-CH
CH2CH=CH2
2',6'-Dimethyl-4'-allylben7yl-fi-isopropyl-4-l"-chloräthy]en-J"-yJ- «? 1,5413
yJ-phenylacetat
CH3 CH3 CH
CH2=CCH2 --/"V-CH —
COOCH,
I Cl
4',5'-Tetramethylen-2-thenyI-«-isopropyl-4-(2"-chlorallyl)-phenylacetat in' 1,5239
S 56
VcrliiiuUiVm Nr.
4i
27
CH3 CH3
CH
CH3O --/"S-CH-COOCH 'I0J-CH2Ch=CH
C=CH
5'-PiOpargyl-2'-((/-äthinyl)-furfuryl-a-isopropyl-4-methoxyphenyIacetat π Ι51.5253
CH, CHXH,
CH-C^f V-CH-COOCH2-Λ „^—CH2C=CH
CK, S'-PropargyW'-thenyl-H-älhyM-isobutyrylphenylacevat ηί5 1,5549
CH3CH2CH2CH2S
CH7CH
2^ "3
CH- COOCH2
2'-Benzyl-2'-cyclopenten-r-on-4'-yl-a-äthyl-3-butylmercaptO-pheny]acetat η$ 1,5508
CH, CH3
< / CH
Πj—COOCH2-yrV-CH2C==CH
"3 I! I \
Il ο
4'-Propargylbenzyl-H-isopropyl-5-acetyl-3-thienylacetat η? 1,5259
CH,
CH3O
CH2CH = CH2 CH-COOCH2-N
Monothiophlhalimidomethyl-n-allyl-S^dimethoxyphenyiacetat n'f 1,5350
CH3 CH3
CH3 f
CH
CH3 C
5'-(2"-Thenyl)-3'-furylmethyl-n-isopropyl-3-(5-isobutyryl)-furylacetat n? 1.5324
VerHm'üiinf'Nr.
2335
29
CH2=CHCH2O2C-Y^
S'-Bensyl-S'-thenyl-a-isopropyl-S-carbaüyloxyphenylacetat n'i 1,5556
CH3 CH3 CH
Cl
CH3O
CH-COOCH
C=CH
S'^'-Dichlor-a'-älhinylbenzyl-a-isopropyl^-methoxyphenylacetat η? 1,5368
CH3 CH3
CH3O
— COOCH2
/ CH,
C=CH
5'-Propargyl-2'-thenyl-a-isopropyl-3-methoxyphenylacetat
77? 1,5552
CH,
- COOCH2
S'-Benzylbenzyl-M-isopropyl-S-methoxy^-methylphenylacetat nV 1,5509
CH,
CH3O
- COOCH2-(^
CH
CH3 CH3
S'-Phenoxyfurfuryl-fi-isopropyl^-methyl-^methoxyphenylacetat «i51.5501
CH3 CH3
CH
QYi-COOCW1
/—\
3'-Plienoxybenzyl-a-isopropyl-4-methoxypheny]acetat nl 1.5S78
Verbindung Nr. 63
31
CH3O —<V-CH — COOCH7-A1 'S I
CH / \ CH3 CH3
S'-Phenoxyfurfuryl-a-isopropyW-methoxyphenylacetat ίΐί? 1,5878
CH3 CH3 CH
CH3O-/ V-CH-CO2CH,
1 X
32
S'-Phenylmercapto-S'-furylmethyl-u-isopropyl^-methoxyphenylacelai «Ϊ 1,5371
CH, CH,
CF3
C CH-COOCH7-N'
Dimethylmaleimidomethyl-d-isopropenyW-trifluormethylphenylacetdt π Γ 1,5779
CF,
CH2CH3
CH-COOCH2-
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-M-äthyl-^-trifluormelhylphenylacetat π? 1,5647
CH,O
CH3 CH3
V-CH-COO-
CH3
CH1C=CH
Z'-Propargyl^'-methyl^'-cyclopenten-I-on^'-yl-a-isopiOpyl^^-methoxyphenylacelat jiff 1,5628
CHa CH2CH3
CH,
CH-COOCH-
CH3
S'-Phenoxybenzyl-u-älhyl^Ao-trimetliyl-S-nitiOplienylacetal n'i 1,5971
Verbindung Nr. i
69
33
CH. Ο— <f
CH2CH3
-COOCH-/
C=CH
«iä 1,5119
CH,
CH3
V- CH — COOCH2
CH
CH, CH,
5'-Ben2y]-3'-thenylmethyl-u-isopropyl-2-meth}'l-3-isopropenylphenylacetat nV 1,5299
71
72
CH3O
CH2C=CH
V-PH-
CH-COOCH,
S'-Benzyl-J'-furylmethyl-ct-propargyl-S-methoxyphenylacetat «J51,5478
NO,
CH3 CH3 CH CH — C00CH,
CH3
CH3
5^Benzy]-3'-furylmethyl-u.-isopropy]-3-nitro4,5-dimethy]phenylacetat η? 1,5371
73
74
CH3 ,CH3 O
\ / Il
CH
CH Il
CH3O--/"V-CH-COOCH2N Y J
3',4',5',6'-Tetrahydrophthaiimidomethyl-«-isopropyI-p-methoxypheny]acetat nV 1,5365
CH3
CH3O2C
/ CH
ι _
CH — COOCH2-I
CH2C=CH
S'-Propargylfurfuryl-fi-isopiOpyl^-carbomethoxyphenylacetat
n2 1.5335
Verbindung Nr.
75 76
Ϊ I
77
79
80
35
CH3 CH3 CH
CH3O2C
S'-Benzyl-S'-rurylmethyl-a-isopropyl^-carbomethoxyphenylacetai n'i 1,5640
CH3 CH3 \ /
CH3O
CH0O —<(%— CH — COOCH2
S'-BenzyM'-furylmethyl-a-isopropyl-S^-dimethoxyphenylacetat η? 1,5456
C2H5O2C
CH- COOCH2-<f
CH
CH3 CH3
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropyl-S-carbäthoxy-I-lhenylacetat n% 1,5777
CH, = CHCH,
CH-COOCH2 CH2CH3
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-u-äthyM-allyl^-thenylacetat ;ιέ5 1,5510
CH2 = / CH -COOCH2- Ii Ii
/
CH3
I
CH
\
^CH3
=CHCH2
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-u-isopropyl^-allyl^furylao&tat «I51,5356
CH2CH3 CW71O-/ V-CH-COOCH2
3'-Phenoxybenzyl-a-äthyl-4-methoxyphenylacetat π if 1,5671
Verbindung Nr
CH3
CH3O
\~\- CH — COOCH2-τ—ι, /\
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-u-isopropyl-S-methoxyphenylacelat «If 1,5411
CH, CH2
CH3O
3'-Phenoxy benzyI-u-isopropenyI-4-methoxy phenylacela t n'g 1,5798
CH3 CH2
CH3O
0-
CH — COOCH2
3'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl-3-methoxyphenylacetat n? 1,5687
CH3 CH2
o-
CH3O CH3O-
S'-Phenoxybenzyl-n-isopropenyl^^-dimethoxyphenylacetat nj"l,5713
CH3 CH2 CH2-O1 V
O-
CH-COOCH,
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl-S^-methylendioxyphenylacetal M? 1,5535
CH3 CH3 CH
CH, O
CH-COOCH-
S'-Benzyl^'-thenylmethyl-H-isopropyM-methoxyphenylacetat Hf 1,5571
CH3 CH3
3
CH3O. \/
CH — COOCH, —
O-
ί 91
S'-Phenoxybenzyl-tt-isopropyl-S-methoxyphenylacetat hh' 1.5377
Jl η I
Vcibindiinu Nr.
89
90
91
I 92
i 93
! 94-
39
CH3 CH3 CH
-CH-C Ai 1J
4',5'-Tetramcthylenfiirfuryl-«-isopropyl-4-methoxyphenylacetat /;'o s U5467
CH3 CH3 CH
CH3O —<(~\— CH — COOCH2-/~\
CH,
.T-Benzylbenzyl-a-isopropyl^-mcthoxyphenylacetat
f! JM .5313
CH3O-/ V-CH-COOCH2-N
S'^'.S'.o'-Tetrahydrophthalimidomethyl-fi-isopropenyl^-melhoxyphenylacetat /jS'1,5211
CH3 CH3 CH
CHjOiC
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropyl^-carbomethoxyphenylacetat Hf 1,5413
CH3 CH2
CH3O
— COOCH2
CH2
3'-Ben7}lbenzyl-(i-isopropenyl-4-methoxyphenylacetat niM .5339
CH3O
CH2CH3
CH—coo
CH3
CH = CH,
CH2
2'-Allyl-3'-methyl-2'-cyclopenten-l'-on-4'-yl-(i-äthyl-3-methoxyphenylacetat π LM .5211
CH2CH
CH3O ^^
C=CH
S'-Propargyl-n'-äthinylfurfuryl-ii-äthyM-methoxyphenylacetat υ 1.5467
Verbiiidung-Nr.
CH3 GH3
< / CH
CH3S --/"V-CH-COOCH -4TJ-1CH1C-CH \—/ ι ^j
C-CH S'-Propargyl-u'-äthinylfurfuryl-K-isopropyl-^methylmercaptophenylacetat
H3C
CH,
CH2
CH3O
I S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl^-methyM-methoxyphenylacetat I π S11,5396
I CH3 CH3
] ^U\ CH
;! Br—/~\—CU — COOCH,
; S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-isopropyl-S-äthoxy-^broraphenylacetat I JiS" 1,5218
J CH3O-/ V-CH-COOCH2
I 5'-Beπzyl-3'-furylITlethyl-α-isopΓOpyl-3-chlor-4-methoxyphenylacetat
ng11,5416
Cl
CH3 CH3 CH
Ϊ CH3O -VV-CH — COOCH2
I S'-Phenoxybenzyl-a-isopropyl-S-chlor^methoxyphenylacetat : nf 1,5467
!C
10.
104
1Oi
106
Cl
CH3 CH2
CH3O^f Y-CH-COOCH2^f %
: 3'-Phenoxybenzyl-rI-isüpropenyl-3-chlor-4-methoxypheny!acetal ■ π f 1.5331
* 107
Verbindung Nr.
ΙΟΙ
102
« I
103
104
ί 1
β β
ϊ iO5
106
I- 1
\ S
■ ι
2335547
CH3 CH3 CH
CH3O-/ V-CH-COOCH2-^
Cl
S'-Phenoxybenzyl-u-isopropyW-chloM-methoxyphenylacetat η 1SX ,5476
/r
CH2CH3 CH3-<^V-CH — COOCH2
^oAyv
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-fi-äthyl^-methylphenylacelat π!,51.5474
CH3 CH2CH3
COOCH2
5'-Benzyl-3'-fui-ylmethyl-«-isopropyl-4-methyIphenylacetat n? 1,5433
CH2CH3 ΛΛ-CH-COOCH2
S'-BenzylO'-furylmethyl-a-äthyl-S-methylphenylacetat n? 1,5470
CH3 CH3 CH3
/VcH — COOCH2
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-isopropyl-S-methylphenylacetat «J" 1,5430
CH3 CH3
CH \ / C\^ CH
CH3—<^V-CH —COOCH2-
5'-Benzyl-3'-Γuryimethyl-ιI-isopropyl-3,4-dimethylpheinylaceta.· nl" 1.5238
CH3 CH3 CH
Cl--{ V-CH- COOCH; ,,
O"
S'-BenzylO'-furylmelhyl-a-isopropyl^-chlorphenylacetat n'n" 1.5241
Verbinduim.Nr.
23 35 547; C T
46
CH3 CH3
CH '
Λ Ο
CH,-^
[ —COOGH2-τ<^ΓΛ> Vei
11·
S'-Plienoxybenzyl-H-isopropyM-methylphenylacetat »f 1,5596
CH3
/~~S—CH — COOCH2
CH
/ \ CH3 CH3
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-u-isopropyl^-methylphenylacetat ni" 1,5431
CH3
CH2CH3
5'-Benzyl-3'-furylmeihy]-fi-äthyl-2-methylphenylacetat 77S" 1,5501
CH3 CH2
Br—/~V-CH — COOCH2 ~^~\
^^O Hf
ir
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyM-bromphenylacetat n$ 1,5278
CH3 CH2
\ y
C CH3^f ^^CH —COOCH2
5'-Benzyl-2'-thenyl-a-isopropeny]-4-methylphenylacetat n? 1,5439
CH, /CHl
118
I η—π
- COOCH2
S'-Furfuryl^'-furylmethyl-a-isopropenyl^-methylphenylacetal Hi?! .5413
£
-sf
Verbindung Nr.
114
47
48
CH-COOCR
CH3
S'-Benzyl^'-methyl^'-furylmethyl-a-isopropenyl^chlorphenylacetat η? 1,5212 .■
115
116
117
I 118
CH3
^Au
coocH,
S'-Phenoxy-S'-furylmethyl-a-isopropenyl^-methylphenylacetat
/ij51,5471
CH,
CH, CH,
\ • " C
CH
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl^-isopropylphenylacetat JiS01,5218
CH3 CH2
— COOCH,
CH3
O—<
3'-Phenoxy benzyl-a-isopiOpenyl-4-isobutylphenylacetat η ΐ 1,5236
S'-Phenoxybenzyl-u-isopropenyl^-i-butylphenylacgtat π S11,5311
119
— COOCH2
O-
3'-Phenoxy benzyl-H-isopropenyl^TchJprphenylacetat Hl1 1,5322
I
i
Verbindung Nr. 49 CJ \= CH3 23 35 347
Ϊ
I
\
i Vc
I 120 y CH, .
f, H —COOCH,
i
S'-Phenoxjbenzyl-a-isopropenyl-.i-chlorphenylacetat nV 1,5393
Verbir
126
121
—COOCH2
Ι 127
122
123
124
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl^-fluorphenylacetat ηΐ 1,5363
CH3
CH3 CH2
— COOCH
CH
CH3
S'-Benzyl-S'-rurylmethyl-a-isopropenyM-isopropyl-phenylacetat n'i i,5428
CH3 CH2 < /
Cl
L-COOCH
S'-IknzyM'-furylmethyl-u-isopropenyl^-chlorphenylacetat nL71,5411
CH3 CH2
c/
-CH-COOCH
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl-phenylacetat n! 0° 1,5396
CH3 CH2
128
Der hoher
125
- CH — COOCH,
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyl^-methylphenylacetat η§Ί,5378
Verbindung Nr.
126
52
CH3 CH,
\ y
C CH3CH2 -/~X-CH - COOCH2-AA
0-
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyM-äthylphenylacetat nf 1,5441
127
CH3 CH2
\ y
CH3CH2CH2 -ΛΛ-CH - COOCH2-/"^
O-
S'-Phenoxybenzyl-a-isopropenyM-n-propylphenylacetat nS>l,5466
128
CH3 CH2 C
CH3
COOCH2
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-isopropenyM-methylphenylacetat n%° 1,5398
Der größte Teil der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten disubstituierten Essigsäuren läßt sich in
'. hoher Ausbeute nach einem der Verfahren (A), (B) oder (C) herstellen:
R'
(A) ArCH2CN Ar—CH-CN Stufe
R' \ R'
(B) ArCH2CO2R" ArCH-CO2R" Ar-CH-CO2H
CO2R"
R'
(C) ArCH ArC-CO2R'
Stufe 6
CO2R'"
C0,R'"
Ar bedeutet einen Arylrest, R' einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, R" ein Wasserstoff^οm oder einen niederen Alkylrest und R'" einen niederen Alkylrest.
temperatur oder erhöhter Temperatur alkalien. Bei Verwendung eines niederen Alkylesters w ird der erhaltene Ester in an sich bekannter Weise mit einer Säure oder einer Base verseift.
Stufe 1
Das entsprechende Arylacetonitril vi'ird mit einem entsprechenden Halogenid oder Sulfonsäureester der allgemeinen Formel R'—X in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol, und in Gegenwart von flüssigem Ammoniak bei Verwendung von Natriumamid als Base, in Gegenwart einer Base, z. B. einem Alkalimetall, Alkalimetallhydrid oder Alkalimetallamid, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur alkyliert.
Stufe 5
Der Arylmalonsäureester, der durch taibaikoxy-
lierimg des entsprechenden Arylessigsäureesters zii-
üäimlich ist, wird mit dem entsprechenden Halogenid
oder Sulfonsäureester der allgemeinen Formel R'—χ in Gegenwart eines Alkalimelallalkoholals uder eines
Alkalfmetallhydrids als Base in einem inerten Lösungs-
mittel oder einem Alkohol, der dem Alkalimetall-
alki'holat entspricht, alkyliert.
Stufe 2
Die Hydrolyse des Nitrils wird in am sich bekannter Weise, z. B. durch Erhitzen mit einer Mineralsäure oder einem Alkalimetallhydroxid, durchgeführt.
Stufe 3 und 4
Die entsprechende Phenylessigsäure oder deren niederer Alkylesler wird mit einem entsprechenden Halogenid oder Sulfonsäureester der allgemeinen Formel R'—X in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid oder n-Butyllilhium, bei Raum-Stufe 6
Die Verseifung und Decarboxylierung kann in an sich bekannter Weise mit einer Säure oder einer Base und Erhitzen durchgeführt werden. Mann kann auch den Diester mit einem Alkalimelallalkoholat in einem Alkohol erhitzen, wobei der Diester unter Decarboxylierung in den Monoester umgewandelt wird. Der Monoester wird in an sich bekannter Weise in hoher Ausbeute zur entsprechenden Carbonsäure verseift.
Nachfolgend wird die Herstellung der erfindungsgemäß als Ausgangsverbindungen eingesetzten Carbonsäuren der allgemeinen Formel Xl oder entsprechender Nitrile oder niederer Ester erläutert.
'/-lsopropyl-4-methoxy phenylacetonitril
14,72 g (0,1 Mol) 4-Methoxyphenylacetonitril in 10 ml wasserfreiem Toluol werden unter Rühren innerhalb 30 Minuten zu einer auf 70" C erwärmten Suspension von 2,64 g (0,11 Mol) Natriumhydrid und 18.45 g (0,15MoI) Isopropylbromid in 100 ml wasserfreiem Toluol und 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden auf 80 bis 85 C erhitzt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und in 200 ml Eiswasser gegossen. Die organische Lösung wird abgetrennt und die wäßrige Lösung zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten orgarüschen Lösungen werden nacheinander mit Wasser und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedamplt. Das zurückbleibende öl wird unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 5,70 g (83,0% d. Th.) u-lsopropyl-4-methoxyphenylacetonitril vom Kp.o 15 95 bis 96 C.
In ähnlicher Weise werden folgende «-lsopropylphenylacetonitrile hergestellt:
4-Brom-a-isopropylphenyl-acetonitril
4-Äthyl-a-isopropylphenyl-acetoriitril
4-Isopropyl-a-isopropylphenyl-acetonitril
S-Chlor-a-isopropylphenyl-acetonitril
4-Fluor-a-isopropylphenyl-acetonitril
3-Fluor-a-isopropylphenyl-acetonitril
4-Thiomethyl-a-isopropylphenyl-acetonitril
2,4,6-Trimethyl-fi-isopropylphenyl-acetonitril
S-Trifluormethyl-a-isopropylphenyl-acetonitril
3,4-Methylendioxy-u-isopropylphenyl-aceionitril
3-Phenoxy-a-isopiOpylphenyl-acetonitril
Kp.. C7Torr Ausbeute. % % 4- i
1. 90- 93/0,10 82,1 1J
2. . 96— 93/0,10 85,1 1 ι
3. 100—102/0,40 83,5 I
4. 104—106/0,30 80,2 I
5. 89— 90/5,0 80,7 I
6. 89— 90/5,0 81,1
7. 105/0,10 75,1
8. 87— 88/0,20 53,1
9. 95— 96/5,0 87,9
10. 95—100/0,2 78,2
11. 147—148/0,3 85,2
-ga-
|ser
h
.nin-
>
lute !
:nyl- j
Das einsiesetzte 4-BiOmphenyIacelonilril wird aus 4-Bromtoluol hergestellt, das bei 18O°C mil Bi om bromierl und mit Kaliumcyanid in einem Gemisch von DMSO-H2O in das Nitnl überfiihit wird.
ι Alhylbenzol wird nach KosplopoJr(J. Am. Chcm. Soc., Bd. 68 [1946], S. 1670) chlormethylicit Die Chlormethylverbindung wird durch fiaktionierende Destillation gereinigt und auf die vorstehend beschriebene Weise in das Nitnl überfuhrt. , .
3. lsopropylbenzol wird chlormethyliert und in das Nitril überführt.
4. Technisch erhältliches 3-Chlorbenzylchlond wird in das Nilril überführt
5,6. 3-Fluortoluol und 4-Fluortoluol werden mit NBS in Tetrachlorkohlenstoff bromiert und anschließend in die Nitrile überführt
7. Thioanisol wird mit Paraformaldehyd und Ζ,ιηκ-chlorid in schlechter Ausbeute chlormethyliert und anschließend in das Nitril überführt.
8. Mesitylen wird chlormethyliert und in das Nilnl überführt. In diesem Fall verläuft die Chlormethylierung selbst bei erhöhter Temperatur (110 C) und^langen Reaktionszeiten (15 Stunden)
sehrlaimsam. . ,
9. 3-Brombenzotrifluorid wird nach der Gngnard-Methode (R. Filier und H. Novar J Org. Chem.. Bd. 25 [I960]. S. 733) in das 3-Hydroxymethvlbenzotrifluorid umgewandelt und hierauf mit HBr-H2SO4 in das Bromid und anschließend mit KCN-DMSO in das Nitril überführt. ., , ·
10. Piperonylalkohol wird mit Thionylchlorid bei 0 C- in das Chlorid umgewandelt und anschließend mil KCN-DMSO zum Nitril umgesetzt.
11. m-Phenoxvloluol. hergestellt aus m-kresol unü Bromtoluol. wird mit Brom bei 230 C bromiert Das entsprechende Bromid wird in das Nitril überführt.
4-Brom-a-isopropylphenylessigsäure
20 g 4 - Brom - α - isopropylphenylacetonitril wird 6 Stunden mit 140 ml 50volumprozentiger Schwefel-
säure auf 145° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf 150 g Eis gegossen und dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert, Die vereinigten Xtherextrakte werden dreimal· mil: jeweils 70 ml 5%iger kalter Natronlauge extrahiert.
ίο Die wäßrigen Extrakte werden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und hierauf mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden nacheinander mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach
dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 16,9 g (78,2% d. Th.) weiße Kristalle, die für die nächste Stufe genügend rein sind. Ein Teil der Kristalle wird aus Benzol umkristallisiert; F. 97 bis 98° C.
4-Methoxy-a-isopropylphenylessigsäure
12,8 g 4 - Methoxy - « - isopropylphenylacetonitril in 200 ml Äthylenglykol und 40 g 50%iger Kalilauge werden 8 Stunden auf 1400C unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser eingegossen und mit Äther extra-
hiert. Die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit jeweils 150 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden nacheinander mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natrium-
sulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben i 1,30 g (80,4% d. Th.) weiße Kristalle. Nach Umkristallisation aus Benzol schmilzt die Verbindung bei 146 bis 148° C.
In ähnlicher Weise werden folgende Carbonsäuren hergestellt:
Carbonsäure
Hydrolyse
methode
Ausbeute. NMR-Signale in CHCI3 % prm
3-Trifluormethyl-a-isopropylphenylessigsäure A*)
25.0 0,74 (3 H. d. J = 7 Hz),
1,07 (3 H, d. J = 7Hz), 1,9—2,6 (1 H, m.), 3,22 (1 H, d. J = 10 Hz), 7.4—7,7 (4 H. m.), 10,6 (1 H. b. S.)
A 85.2 0.69 (3 H. d. J = 7 Hz).
4-Fluor-a-isopropylphenylessigsäure ^ Q5 (3 h. d. J = 7 Hz),
1.9—2.6 (1 H. m.), 3.10(1 H. d.J = 12Hz). 6,9_7.4 (4 H. m.), 9.70 (IRb. S.)
, α η Hrntunc- S Sinpulet»; d.: Dublett: τα.: Mulliplclt. b. S breites Singuletl. der NMR-S.pnaie haben folgende Bedeutung S S ngu
·■ Hvdro,v,emeih,,dc A ^,geH.S'V HvdroU,e,ne,hodc B: Athy.en^ol-KaWaugc
Fortsetzung
Carbonsäure
4-Thiomethyl-u-iso pro py I phc nylessigsäure
2,4,6-Trimet:hyl-a-isopropylphenyIessigsäure
3-Methoxy-a-isopropylphenylessigsäure
4-Methyl-a-isopropylphenylessigsäure
Die Abkürzungen der NMR-Stunalc haben rollende Bcdcutunt.· *) Hydralyscmcthode A: 50"/oij;e H2SO4; Hydrolysemethode B
2-Phenyl-2-aliylmalonsäurediäthylester
23,60 g (O1IOMoI) 2-Phenylmalonsäurediäthylester (hergestellt aus Phenylessigsäureäthylester nach Org. Synth. Coil. Vol. 2, S. 288) in 20 ml wasserfreiem Benzol werden bei 30 bis 40 C unter Rühren zu einer Lösung von 2,38 g (0,12MoI) Natriumhydrid in 150 ml wasserfreiem Benzol gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten auf 40'C erwärmt. Das gebildete weißgefärbte Enolat wird bei 5rC mit einer Lösung von 24,2 g (0,10 Mol) Allylbromid in 20 ml wasserfreiem Benzol gegeben. Danach wird das Gemisch I Stunde bei Raumtemperaiur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser gegossen, die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht .zweimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahier!. Die organischen Lösungen werden vereinigt und nacheinander mit 5%iger Salzsäure. Wasser und .gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende Ul wird unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 24,27 g (87.90% d. Th.) 2-Phenyl-2-allyImalonsäurediäthy]ester vom Kp.n.25 115 bis 120 C.
Hydro- Ausbeute,
lyse- %
rnethodc
58
NMR-Siunale in CHCI,
Ppm
B*) 78,2 0,69 (3 H. d. J. = 6,5 Hz),
1,07 (3 H, d.J = 6,5Hz),
2,42 (3 H, S),
3,07 (1 H. d.J = 10 Hz),
7,19 (4 H. S.),
9,64 (1 H, b. S.)
A 34,5 0,61 (3 H, d. J = 7 Hz),
1,15 (3 H, d.J = 7Hz),
1,22 (3 H, S.), 1,32 (6 H, S.),
2,25—2,95 (1 H, m.),
3,68 (IEdJ = 10 Hz),
6,82 (2 H, b. S.),
9,50 (1 H, b. S.)
B 87,2 0,65 (3H,SJ = 7 Hz),
1,05 (3 H, S.J = 7Hz),
1,7-2,6(1 H, m.),
3,07 (1 H, d. J = 11 Hz),
3,75 (3 H, S.),
6,5--7,1 (4 H, m.),
6,2 (1 H. b. S.)
A 88,2 0,68 (3 H, d. J = 7 Hz),
1,05 (3 H. d. J = 7 Hz).
1,95—2,50 (1 H, m.),
2,29 (3 H. S.),
3,05 (1 H. d. J = 11 Hz),
7,11 (Zentrum) 4 H,
AB Type 8). 9,52 (1 H, b. S.)
■ S. Sineulett: d.: Dublett: m.: Multiplen: h S breites Sinculclt.
Athvlcniglvkol-Kalilauge.
a-Allyl phenylessigsäureäthylester
20,0 g {0,072 Mol) Allylphenylmalonsäurediäthylester in 250 ml wasserfreiem Äthanol werden 5 Stunden mit 7,4 g Natriumäthylat unter Rückfluß gekocht.
Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck
abdestilliert und der Rückstand in 75 ml Eiswasser
eingegossen. Das Gemisch wird dreimal mit jeweils
ml Diäthyläther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge-
dampft. Der Rückstand wird unter vermindertem
Druck destilliert. Ausbeute lZ54g (83.5% d. Th.)
der angegebenen Verbinduna vom Kp.nu 60 bis
C.
fj-Allylphenylessigsäure
Der vorstehend erhaltene a-Allylphenylessigsäure-
äthylester wird mit einer Lösung von 10% Kalium- 1
hydroxid in Methanol bei Raumtemperatur in üb- |
licher Weise verseift. Die Säure wird in einer Aus- |
beute von 94.6% der Theorie und vom Schmelzpunkt |
C erhalten.
ι e b e
d d h d
ei d d A V
23^35647
2-Phenyl-2-propargylmalonsäurediäthylester
Gemäß vorstehender Methode zur Herstellung von f-fPhenyi-ä-anyimalönsäurediäthylester wird der Maiofisäurediäthylester in 81,7 %iger Ausbeute erhal-M Kp.0,t5 115 bis 1200C.
u-Propargylphenylessigsäure
20,0 g (0,073MoI) 2 - Phenyl - 2 - propargylmalonsäurediäthylester werden 2 Stunden in 330 g einer 5%igen Lösung von Kaliumhydroxid m Methanoi ,._.„_ r>:-._i.n..n i,~„ui ,inH vpr«pifi Danach wird
matsky hergestellt; Ausbeute 16,4g (51% d. Th.) vom Kp.4 116 bis 117° C.
2-(Cyclohexen-1 -yl)-buttersäureäthylester
16,4 g 2 - (Cyclohexan -1' - öl -1' - yl) - buttersäureäthylester werden mit Hg Phosphorpentoxid· in 60 ml wässerfreiem Benzol 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 80 ml kaltes Wasser eingegossen, die organische Lösung wird abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird unter ver-
hert, der Rückstand in 150 ml kaltem Wasser gelost
bonsäure wird mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft. Ausbeute 12,4 g (9/,b/o d.Th.) vom F. 90 bis 93° C. . .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Isopropenylgruppe in der α-Stellung, wie die Verbindungen 83, 85 und 125, können in üblicher Weise aus dem entsDrechenden Säurechlorid durch Veresterung SSäfSpä ddiÄlb,ndung In ähnlicher Weise wie 2-(Cyclohexan-r-ol-l'-yl)-buttersäureäthylester wird die Titelverbindung aus 3-Pentanon und 2-Brombuttersäureäthylester hergestellt. Ausbeute 52,8% d. Th.; Kp.2O 113 bis 12TC.
Eine weitere Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren wird erhalten, indem man die Titelverbindung gemäß der vorgenannten Her
der Isopropenylgruppe leicht in die a,ß-i>^»-">b· - ·-.--chromatographischer Reinigung werden die Verbindungen in niedriger Ausbeute erhalten. Der hinsatz der gemäß nachfolgender MeIh-^" hpra' Ausgangsverbindungen ergibt im Verfahren bessere Ergebnisse.
4-Methuxy-/-)',/i-dimethylatropasäure
Eine aus 38,1 g Isopropylbromid und 7.3 g Magnesium in 90 ml wasserfreiem Diäthyläther hergestellte Lösung von IsopropylmagnesiumbromidI wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 16,6 g 4-Metnoxyphenylessigsäure in 100 ml wasserfreiem tetrahydrofuran versetzt. Danach wird die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung mit einer Lösung von 7,0 g wasserfreiem Aceton in 20 ml wasserfreiem Toluol versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 15%iger Schwefelsaure angesäuert, die wäßrige Phase abgetrennt und mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit 10%iger wäßriger Natnumcarbonatlösung exirahiert. Der wäßrige Extrakt wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther exirahiert. Der Älherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestilheren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Allylacetat Hinkristallisiert. Ausbeute 12.4 g <-s-s·^/0 °, l "·' 4-Methoxy-/;,/i-dimelhylatropasäurc vom Kl-*+ ™
125 C
2-(Cyclohexan-l '-ol-i '-yl)-buttersäureäthvlester
Diese Verbindung wird aus 29.3 g 2-Brornbutter säureäthylester. 14,7 g Cyclohexanon und 9.51 g -6ini in 50 ml Benzol und 25 ml Toluol nach R el or
25 mit" Phosphorpentoxid in Benzol dehydratisiert. Aus-
beute 68,2% d. Th., Kp.22 95 bis 98° C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen eine ausgezeichnete pestizide Wirkung auf. Zur Herstellung von pestiziden Mitteln können die Verbindungen mit Lösungsmitteln, Füllstoffen, Verdün-
nungsmitteln, anderen Wirkstoffen, Dispergiermitteln Netzmitteln, Ausbreitemitteln, Treibmitteln, Emulgiermitteln und Lockmitteln in an sich bekannter Weise zu emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, feinkörnigen Mit-
teln, Uberzussmitteln, Pulvern, ölpräparaten. Aero-' ι. Moskitowendel oder Räuchermittel verarbeitet
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 bis 227 (vgl. nachfolgende Tabelle 1) ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, in den Bespielen 22S bis 233 die biologische Aktivität erfindungsgemäßer Verbindungen, in den Beispielen 234 bis 245 Rezepturen zur Herstellung entsprechender pestizider Mittel, in den Beispielen 246 bis 258 die biologische Aktivität der gemäß den Beispielen 234 bis 245 erhaltenen pestiziden Mittel und im Beispiel 259 die Toxizität typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. In Tabelle I bedeuten die in der Spalte »Veresterunssmethode« genannten Buchstaben a. b, c, d und e folgende Veresterungsmethoden:
Veresterung mit einem Säurechlorid. 0 _ Veresterung mit einem Säureanhydrid,
c = Veresterung der freien Carbonsäure mit einem Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid in einem inerten Lösungsmittel, Veresterung durch Umesterung mit Natrium hydrid als katalysator in Toluol, Veresterung mit einem Silbersalz oder einem TriäthylammoniumsaL· der Saure und einem Haloeenid eines Alkuiiois.
a =
c =
d =
e =
Betspiel Ver- Z Nr bindung
Nr.
1 CH3CH2
2 2 CH3CH2-
3 3 CH3CH2O-
4 4 CH3CH2
•"V.
5 5 CH2=CH-CH2-
6 CH3CH2-
-CH
Vereste- Aus Physikalische Eigenschaften
runas- beute, %
methode ber. (%) gef. (%)
C22H22O3 n'J 1,5545
b 85 C: 79,01 78,91
H: 6,63 6,54
91
80
92
75
81
C23 H22O3 n'i 1,5712
C: 79,74 79,5
H: 6,40 6,41
C23H22O4
C: 76,22
H: 6,12
C19H17O4N
C: 70.57
H: 5,30
N: 4,33
C18H19O4N
C: 68,99
H: 6,11
N: 4,47
C16H16O3S
C: 66 64
H: 5 59
S: 11.12
ni' 1,5275
76,J9 6,17
nf 1,5403
70,61
5,28 4,25
nf 1,5349
67,01 6,09 4,41
n'i 1,5835
66 59
5,53
11 18
2355547
ΊΞ
C)
IO
_; OMO O (N m Kc OO Γ~* ^f C VO
• " oo r- ^r
EC -ο
J ÜEC2
S'q OO ι
vo
I OO
rs
_r vo ο
O OO
Kq v* vo
O r- vo
rf O OO
^ Xl-'vo*
PI
U UEd
111
en oo
S •
K EC
U-U=U
EC U
EC U
EC
U
a?
Ed
EC U
EC
U
ro
EC
υ
co co a
"i 1ΛΓΊ "^ CS OS
— oo\ T"!
t— σ
>o σν Ο OM
— OO 'S VO1^IT-
οΓ vo ^ ~ t~
OO ι-Ή «3
UEC U* UEd
ro
ON
<J ÜES
i-ILi.
Ttsetzung
üispiel Ver- Z
r. bindung
Nr.
CH3
3 13 CH-
CH3
4 14 CHXH,-
5 15
6 16 7 17
BrCHXH2-
CH3CH2-
-CH
-CH.
Vereste-
rungs-
methode
Aus- Physikalische Eigenschaften
beute, %
ber. (%) ger, (%)
C23H14O2S
C: 75,78 H: 6,64 S: 8,79
,5613
75,70 6,69 8,81
C24HnO3N π? 1,5638
C: 77,60
H: 5,70
N: 3,77
77.49
5,97
3.79
C22H21O3Br η'ό 1.5911
C: 64,08
H: 5,13
Br: 19,38
64,11
5,11
19,29
C17B10O3 η? 1,5118
C: 70,81
H: 6,99
70.89
6,77
C26H28O3 F. 51— 53CC
C: 80,38
H: 7,27
80,41
7.24
Gn
8 18 CH3CH2-
tsetzung
CH3 CH3
Q] H«, O3 C: 77,27 H: «,03
ηϊ? 1.5417
77.41 7,96
Aus. Phvsilclilische F.ioenschaften
'ortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
Vercste- Aus- Physikalische Eigfinschaflcn
rungs- beule, %
methode ber. (%) gcf. (%)
CH,
CH,
CH-CH2-
-CH,
,JU
CH,
80
C21H22O3
C: 78,23 H: 6,88
/j S1I15632
78,19 6,94
20 20 CH9=CH-CH,-
CH,-
CH3
/ CH3
CH-
CH3-CH2
CH3 H
CH3O
-CH,
CH,
90
88
C: 67,98 H: 5,37 S: 10,63
C20H24O3
C: 76,89 H: 7,74
C24H26O4
C: 76,16 H: 6,93
n%> 1,5274
68,07
5,36
10.64
«? 1.5693
76,80 7,71
υίΜ ,5470
76,20 6,89
23 23 CH3CH2-
CH3O
CHt
83,2
C2-H24O4
C: 75,80 H: 6,64
fii,5 1,5481
75,71 6(69
24 24
CH-
CH,
CH3O
CH, 0—/~S
0-< O
79,8
C26H28O5
C: 74,26 H: 6,71
/Ii,' 1,5655
74,25 6,7/
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute, %
methode ber..(%) gcf.(%)
25 25 CHXH, —
26 26 CH3CH2-
27 27 CH3CH2-
CH,-!-/ S
-CH2-^
—CH,-N
81,5
90.1
61,2
C: 74,24 H: 5,98
C: 69,67 H: 6,10 S: 8,05
C22H27O4N
C: 71.52 H: 7,37 N: 3,79
1,5621
74,11 6,09
ηΐ 1.5448
69.55 6,11
6.Ti
1,5399
71.60 7,29 3,85
CH3
28 28 CH-
CH3
29 30 CH,=CH—CH,-
-CH,
CH3 CH2-C=CH
CH3
CH2-CH=CH2
92,2
82.5
CH21O3F3
C: 66,66 H: 5,59 F: 15,06
C22H24O4
C: 74,97 H: 6,86
MiM .5368
66,6!
5,62
15,11
/iv 1.5566
75.02 6,04
30 33
Ortsetzung
CH3
CH-
CH,
CH3O2C
-CH,-
O-
C24H24O11
81.8 C: 70.57 H: 5,'?2
/ι ' !.5367
70,56 5,89
Fortsetzung
Beispiel Vcr- Z
Nr bindune
Nr.
36
34
35
37
36
48
CH3 \
CH
CHj
CH3 \
CH-
CHj
CH3 \
CH-
CH3 CH3
CH-
CHj
CH1CH2-
CH3
/ CH3
CH-
CH3CH2O
CH,S-
CH3CH2OCH2
-CH
-CH
C=CH
CH7C=CH
-CH7-N
Vercste- Aus- Physikalische Eigenschaften .
rungs- beute. % methode
92.5
95,3
73,6
86,2
78,1
ber. (%)
92,7
C23H25O5N
C: 69.85 H: 6,37
N: 3,54
gef. (%).
C27H27O4N
C: 75,50
H: 6,34
N: ,3,26
nl' 1,5208
7413
3,31
C24H26O3S η'ο'-Ι,δίύ'
C: 73,06
H: 6,64
S: 8,13
WV

'8,!ί5
C22H20O5
C: 72,51
H: 5,53
πϊ.1,5236
7·2ϊ55>
5;6ι<
C27H30O3
C: 80,56
H: 7,51
80,6J-
£46,
C26H24O3
C: 81,22
H: 6,29
81?20ι
6*ϊίο
'·· 1 VIi
nV 1,5221
6:9,78 " -.. 6,39 3,55
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. binduna
Nr. -
49
CH,
CH-
51
56
67
Fortsetzung
CH3
CH,
CH,
CH-
52 CH1CH2 -
55 CH2=CH-CH,-
CH3
CH-
CH3
CH1
CH-
CH1
Cl
CH2
CH3O-Vr~\
Vercste- Aus- Physikalische Eigenschaften5 "■-
rungs- beule, %
methode ber. (%)
CH1
CH2CH=CH, a
CH3
CH2C=CH
C=CH
CH2C=CH
-CH7-
-CR
CH,
CH,
CH2C=CH
C25H29O2Cl
91,2 C: 75,64 H: 7,36 Cl: 8,93
84,6
81,2
86,9
72,1
C22H22O4
C: 75,41 H: 6,33
C22H24O3S
C: 71.71 H: 6,5ft S: 8,70
C22H21O5NS
C: 64,21 H: 5.15 N: 3,40 S: 7,79
Q3H26O5S
C: 66,64 H: 6,32 S: 7,14
C21H24O4
93,7 C: 74,09 H: 7,11
/J? 1,5413 75:S6'
^m
■ 8,S7
/J? 1,5253
75,40
1,5350
64,30
5,19
3."29
1.12
1,5324
66,57 6,40 Ui
/JS5 1,5628
.74,06
7,22
τ*.*ργ,ί&
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
43 61
46 87
48 43
CH3 \
CH
CH3
44 69 CH,
CH3
CH-
CH3 CH3
CH-
CH3
93 CH3CH2-
CH3
CH3
CH-
CH3O
CH3O
CH3O CH3O
i>
CH3O
/V
-CH2
-CH-^ % C=CH
-CH
-CH2-Q
CH2CH=CH2
-CH2-O
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften
runiis- beute. %
methode ber. (%) gel". (%)
93,2
78.9
84.8
86,4
83.1
83,2
C24H26O5
C: 76.16 H: 6,93
C: 76,90 H: 6,71
Q0H24O4
nl51,5501
C:
H:
73,07
6,64
73,11.
6,57
C21 H19O3F3 ng51,5119
C:
H:
F:
67,01
5,09
15,15
66,95
5,14
15,20
π? 1,541:
76,22 6,94
n"l 1,5377
76.85 6,76
π 1i 1,5211
C: 73,14
H: 7,37
73,19:
7,30"
C28H30O3 nl° 1 5660
C: 81,12
H: 7,30
81,20
7,27
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. binduns
Nr.
102 CH3CH2-
103
105
106
CH3
CH,
CH-
104 CH3CH2-
CH1
CH-
CH,
CH1
CH-
CH3
CH,
CH3
tv
CH3
CH3
CH3-ZW-
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschafterl·."',"1
rungs- beule, % '
methode . ber. (%) ,gef, (■%)
-CH,
-CH2-
91
90
93
92
C23H24O3
C: 79.28 H: 6,94
C: 79,53 H: 7,23
C: 79,28 H: 6,94
, O3
C: 79,53 H: 7,23
n!i 1,5474
im
.'Ma
η ί3 1,5433
79,60 7,1.8
79.23 6,99
ηψ 1,5430 79.50
Γ -' t ', i
Q5 H28O3 π j55 1,5238 .-j
00
C: 79.75 79.79
H: 7,50 :7:49
107
i'urtsct/ung
CH3
CH-
CH3
Cl
-CH:
91
C23 H23O3Cl ηψ I
C: 72,15 72,18
H: 6,05 '6,10
Cl: 9,26 9.29
.5241
CH3
irtsetzung
eispiel Ver- Z
Ir bindung
Nr.
108
CH3
CH-
CH3
CH3
9.29
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute, %
methode bcr. (%) gel". (%)
C25 H2,, O3 nfs 3,5596
90 C: 80,18 80,21
H: 7,00 . 6,92
109 CH3-CH-CH3
94
C24 H2,, O3 nl" 1,5431
C: 77,53 79,60
H: 7,23 7,21
110 CH3CH2-
89
C23 H24O3 η fs 1.5501
C: 79,28 79,40
H: 6,94 7,11
129
CH3
CH-
CH3
V-CH2C=CH
85
H25O2Cl
C23
G: 74,88
H: 6,83
Cl: 9,61
1,5423
74;79' 6,81 9.63
CH3
130 CH-
CH3
Cl
-CH2N
68
nf 1,5501
C: 64,60 64,63
H: 4,88 4,86
N: 3,77 3,79
Cl: 9,54 9,53
81:
82
ro OG cn
- O σν r-
ro OO ro
ro oo vo
OCf ■■ · ^"
Wi
OO
τ—1 OO
Ov" So
CQ ff
ι Γ~ I ro rvi^
" ro' σΓ
ÜSZ
J1 ö
OO OO
ΓΙ OO
OO
id υ ο) ro —
ro O O>
σν
οο
ί335 P- OO O
CO
σν 5299 Ό O
— <ο
OO
VO
>ο ro OO T-' r-i co
CC
Γ.1 I
Γ-
CM
O (N
-OO
Z ,64 VO ro ro
P-;
OO ιό" οό
<? Γ- VO Z
ι*5 CJ X CJ X in
te σ
cj3
σν
OO
ο υ
X U
tu C u
te
CJ U
CM ro
X/ U
υ-
S 5
cj υ
co vo
CJ
ο \ / OO / X
U χ U U
U
te x"/°\xn
ro
83
84
=Χ !
■sr OO O ro OO
O O OO
5r CN
>o >o
*—
VO OO
■* ρ
.80 OC O
CO
Ov
ro
r-
C-I
ro vO
O
CM ro 82, vO
vO
■si IO OO ro O
P-
IO 15. CN Γ-ί
CC
OO IO OO
.39 Ό IO
ro
vO
S^
οχ
ίο οο ο^
C Γ—
UJ
Ct
OV. U ΓΟ Ol ^_ O
Ov tu ro
vO
"O O P-;
,04
,06
(S ■sf IO OO
■sf t—
X
O
U O
U UKU
U U S X U
q vO O P-
f>l
X
U"
io ro
Ov —
Ö 1O IO _.' OO
X P-
U U X US
ο η ^ •Ρ CM OO
X οο
•Ο >t-^ ro JN ro ο C
rf
r.
<3 usu
o<
VO
CM
OO
οο
Ι "
3,-Ξ
υ υ
KV Ns1
U U
υ υ
3?/ \s? s/ ..,
U UU U
3?
U
UU
VO VO
οο
VO
«ass^s^«^^
ortsetziing
Beispiel Ver- Z
^r. bindunc
Nr.
143
144
145
146
147
148
CH,
CH-
CH3 CH3
CH3
CH3
CH-
CH3
CH3
CH-
/ CH,
CH3
CH-
CH3 CH3
/ CH,
CH-
CH3
Cl
b-
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute, %
methode ber. (%) gef. (%)
CH3
/V-
CH2-O
-CH2-
-CH · C=CH
CH,
-CH2N
COC- CH,
COC- CH3
CH2 —<f V-CH2CH=CH
-CH2
86
92
95
87
84
89
C22H24O3S ;j£° iis372
C: 71,7-1
H: 6,56
S: 8,70
71,73 :
6,60
8,79
C21H24O3 /ι? 1,5377
C: 77,75
H: 7,46
77,77'
7,40
C18H20O4NCl n? 1,5469
C: 61,80
K: 5,76
N: 4,01
Cl:10,14
61,90
5,73
4,02
10,19
C22H25O2Cl πΓ 1,5471
C: 74,04
H: 7,06
Cl: 9,94
74.11
7.92
9t90
Cj3H26Q2Cl »? K3483
C: 74,68
H: 7,09 '
Cl: 9,59
74,77
7.12
9.52
C21H211O2S
C: 73.64 H: 7,65 S. 9,36
1.5396
73.66 7.64 9.50
00'
jrtsetzung
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr bindung
Nr.
149
CH,
/ CH,
CH-
CH3 CH CH
\ /
50 CH3
CH3
\
151
CH3
— CH, — N
CO
CO
CH3
\S— CH2CH == CH2 0
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften: ί
rungs- beute. % ■ ·
g
methode
95
82
80
ber. (%)
C21H21O2Cl
C: 74,00 H: 6,21 Cl: 10,40
C: 66,84 H: 6,17 N: 3,90 F: 5,29
C2i H26O3
C: 77,27 H: 8,03
10.36
:6,18 4.01 5,30
ήψ
77,20 >
82
83
152
153
154
CH3
CH
CH3
CH3
CH
CH3 CH3
/ CH3
CH-
CH3
CH1
: = CH
89
93
92
C20H21O3F
C: 73,15 H: 6.45 F: 5,79
C24H26O3
C: 79.53 H: 7,23
C23H23O3Cl
•π? k
73|l9> 6;5A; ■5.8I
nf 1/5452
733;
■nf 1,5448
C: 72.15 72,18
H: 6,05 6.ÜÜ
Cl: 9.26 9.32
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. binriuni!
Nr.
155
156
157
158
159
16C
CH,
CH-
CH3 CH3
CH-
CH3
CH,
CH
CH3 CH,
CH3 CIi3
CH-
CH-
/ CH3
CH-
CH,-
CH3
• V
-CH,
XO'
C = CH
-CH2
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften'
rungs- beute, % ;:·.; -
methode ber. (%) =gef: (%)/
CH-A0^-CH2C = CH a
C = CH
92
QA
86
81
76
92
C23H23O3I
C: 58,24 H: 4,89 I: 26,76
C: 76,15 H: 6,92 S: 8,47
C26H30O2S
C: 76,80 H- 7,44 S. 7.89
C: 79,01 H: 6,63
C23H24O3
C- 79,28 H: 6,94
C: 81,95 H: 8,13
■ng 1,5352
58i2-2
■'4^3
'i L5311
8,46
1,5342
76,77 7,51 7,82
1,5262
79,22 6=58
n'i 1,5291
79,33 7.10
1,5366
82,00 8,18
■:oo: so
CH3
161
Fortsetzung
CH3
CH-
CH3 1,5361
87 C: 73.90 73,92
H: 7,16 7,17
S: 7,59 7.63
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Ver-
bindunu
Nr.
Z CH — CH3
91 162 CH3
ein
CH3
92 163 CH3
CH3
CH-
CH- '
/
CH3
CH3 CH3
CH-
CH,
93 164
94 165
95 166
CH3
167 C2H5-
168 C2H5-
Br
CN
-CH-
-CH2JO-CH2C=
-CH
CsCH
Vereste-
rungs-
meihode
Aus- Physikalische Eigenschaften
beute. %
ber. (%) gef. (%)
C22H21O3SF
C: 68,73
H: 5,51
F: 4,94
C25H22O3NF
C: 74.42
H: 5,50
N: 3,47
F: 4,71
C22H21O3SBr
C: 59,33
H: 4,75
S: 7,20
Br: 17,94
C25H23O2Br
C: 68,97
H: 5,32
Br: 18,36
C27H32O3
C: 80,16
H: 7,97
C: 71,98
H: 5,71
F: 6,33
C: 78,72
H: 6,29
»f 1,4837
68,77 5,48 4,90
π!? 1,5233
74,49 5,56 3,49 4,79
η 2S 1,5811
59,36
4,79
7,11
17,92
Hi? 1,5802
68,96
5,33 18,40
nt 1,5387
80,1ί 7'96
nf;l-,5218
7ί,99ί 5,76 6,27
nifiV526i
78:77 6,22
-P
to cn
¥r?;^FePiW^P>WS"::z
rortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindunu
Nr.
98 169 C2H5-99 170 C2H5-
100 171 C2H5-
101 172 C2H5-102 173 C2H5-
03 174 C2H5-04 175 C2H5-
05 176 C2H5-
CH3
CH
"1XJ
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften' .'.
rungs- beute, % , .
methode ber. {%) gefi (%);·
^■O^7 \
^Q0-O
-CH2-Vy-CH2C=CH
-CH,
-CH>O,
89 82
93
92
92 96
C26H28O3 η!Π!5536 \o.
C: 80,38 '^
H: 7,27
C22H22O3S 7ilHt5499
C: 72,10 72^16
H: 6,05 v:6;Q7:- ■:
S: 8,75 8;82
C20H21O2Cl nf:jt5236
C: 73,05 73*09
H: 6,44 ¥6ί46;
Cl: 10,78 10,69-
C21H22O2 nf;0i5252
C: 82,32 82,40
H: 7,24 . f· "■ --,j-:-.'
C20H19O4Br /iff 13233
C: 59,56 59i6l'
H: 4,75 477'
Br: 19,82 \o
C24H24O3
C: 79,97 orv rvc'
Ov/. VJ O
H: 6,71 6J7
C23H21O3Cl »S^-i;5732
C: 72,53 72,5.1.
H: 5,56 5;46
Cl: 9.31 9.33
C23H71O7Br «if 1,5861
C: 64,95 ■64,92
H: 4,98 4,86
Br: 18,79 » 18,82
ψγ ~ff rp^ -T^l^^-^
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. binduna
Nr.
Vcrcstc- Aus- Physikalische Eigcnse'wPlcn
rungs- beule. %
methode bcr. (%) gttf. i%)
Q3H23O3]
n'S 1,5733
106 177 C2H5-
107 178
108 179 CH,-
109 180 CH, 110 181 CH,-
111 182 C2H5-
Ο 112 183 C2H5-
Cl
S X
Cl
-O-
CH,
-CH,
-CH2-
-CH
-CH,
82 76 90
91 87
87
C: 58,24
H: 4,89
I: 26,76
58,25
4,92
28,81
C
C21H19O4Cl /ι? 1,5625 23 35
C: 68.01
H: 5,16
Cl: 9,56
66,06
5,22
9.62
C22H22O3
C: 79,01
H: 6,63
n!os 1,5471
79,07
6,58
C21H19O3Cl /Jl? 1,5518
C: 71,08
H: 5,40
Cl: 9,99
71,11
5,32
9,89
C23H22O3 nf 1,5592
C: 79,74
H: 6,40
79,77
6,36
C22H21O3Cl n% 1,5549
C: 71,63
H: 5,74
Cl: 9,61
71,66
5,81
9,70
C22H25O3F /i I0 1,4437
C: 74,98
H: 6,00
F: 5,39
75,03
6,02
5.29
jrtsetzung
eispie! Ver-
Ir. bindun»
Nr. '
13 184 14 185 15 186
16 187
17 188
18 189
C1H, —
C2H,
C2H5-
C2H5-
C2H5-
C2H5
CH3
CO —ι
— CH, — N
CO
Vcrcstc-
rungs-
melTiodc
Aus-
beuie. %
Physikalische· Eigenschaften
ber. (%) gel'. (%)
' (ΐξ? 1,4933 to
C22H21O2SF 71,77
5,76
8,81
5,13
cn
a 83 C; 71,71
H: 5,75
S: 8,70
F: 5,16
nf 1,5316
C19H2U O4NCl 62,98
5,54
3,92
9.69
e 76 C: 63,07
H: 5,57
N: 3,87
Cl: 9,80
/ι? 1,5224 00
C211H24O1 76,79
7.81
a 83 C: 76,89
H: 7,74
nfl ,5456
C20H22O3 77,44
7,14
a 80 C: 77,39
H: 7,14
n> 1.5445
C19H19O3Cl 68.92
5.78
10,85
a 82 C: 68,9S
H: 5,79
Cl: 10,72
/j-, 1,5267
C22H21O3F 74.87
6.02
5.41
a 90 C: 74,98
H: 6.01
F: 5.39
ortsetzung
100
' VD OO — vO P- CS t, _'lo·^, =: p- Ov
p-
ro tr*
es vO rs ^- ro ro O
■if P^ P-^ O OO P-
ί O "O Ov "O vd
*~~ P-
So
to
Ό
vO OO ·—' CS ro ro ro O
IO CS IO —1°V *o ro OO c-i
Ov
VO
OO OO vO IO OO
Sq
O ro P-; . O P- ■o
VO to VO Ov OO
*"v|
X
P- Ov «Ν
PC
P- vd
O L)XU
U UX
3 vim- O
_ vO v© to *t
S vO
UIU
O ■*
OO VO
<o vd
p-
U UX
U
in
«, CS DO O
Ov oo
iU
ca
O —
^1 ro P- —
" IO Ό OO
UUE
Ov
OO
OO OO
S εο·5
O Ov
CS Ov
ro
OV
CS CS
χ y
ro
CS
Ov .
«.ρ* ·» »4^1-r «trr
ortsetzung
Seispiel Ver- Z
•Jr. bindunu
Nr.
196
197
198
CH3
CH-
CH3 CH3
CH3 CH3
CH,
CH-
CH-
CH3
199 CH-
CH3
CH3
200 CH-
CH,
CH3
201 CH-
CH3
b-
CH,
JpI I
-CH2-C^J)-CH2C=CH
— CH —^ 0 y- CH2C = CH
CsCH
C = CH
C = CH
-CH -^nJJ-CH1C = CH
I °
C = CH
Vcrcstc- Aus- Physikalische F.i
rungs- beute, %
methode ber. (%)
92
80
82 79 75 83
gef. (%)
C20H23O3F ns1,5466 101 to 102
C: 72,70
H: 7,02
F: 5,75
72,69
7.11
\12
OJ
C19H19O3Cl n'o» 1,5238 «5 347
C: 68,98
H: 5,79
Cl: 10,72
69.01
5,72
10,77
C22H22O3 n% 1.5265 <
<C: 79,01
H: 6,63
79.10
6,58
C21H19O3Cl nf 1,5233
C: 71,08
H: 5,40
Cl: 9,99
71,00
5,46
9.89
C21H19O3F /ir 1,5249
C: 74,54
H: 5,66
F: 5.62
74,53
5.77
5,66
C21H19O3Br iv 1.5289
C: 63.17
H: 4.80
Br: 20.02
63.18
4.79
20.04
Fortsetzung
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
Vereste-
rungs-
methode
Ausbeute, %
Physikalische Eigenschaften
ber. (%) gef. (%')
202
CH3
CH3
CH-
Cl
-CH,
90
C23H23O3Cl
C: 72,15 H: 6,05 CI: 9,26
«2 1,5521
,6,1 f. 9,39
203
204
205
206
207
CH,
CH3
CH
CH-
CH3
CH3 \
CH-
CHj
CH-
CH3
CH3
CH-
CH3
Cl
b-
--CH.
89
83
92
84
-CH,
92
C23H23O3Cl
ii$ £5576
C:
H:
Cl:
72,15
6,05
9,26
72,14
6,09
9,31
cn 104
C24 H23O3Cl πϊ 1,5655
C:
H:
Cl:
72,99
5.87
8,98
73.04
5.87
8.99
C24 H23O3Cl η 1,5722
C:
H:
Cl:
72.99
5,87
8,98
72,93
5.89
C23 H23O3F n'i 1,4637
C:
H:
75,39
6,33
75:42·
F: 5,19 5:22 ,
C23 H23O3F nV 1,5330
C:
H:
F:
75,39
6,33
5.19
75,44
6,26
5,14
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
208
209
210
21
212
CH,
CH-
CH,
CH,
CH-
CH3
CH1 \
CH-
/ CH,
CH, \
CH-
CH3
CH3 \
CH3
CH-
• V
Vercste- Ausrungsbeute, ' methode
Physikalische Eigenschaften
ber. (%) gel", (%V
-CH,
-CH,
93
92
89
91
82
C24H23O3F
C25H28O3
C: 79,75 H: 7,50
W 1,5544
C: 76,17
H: 6,13
F: 5,02
76;20
6;14
5,10
105
C24H23O3F nV* 1,5543
C: 76,17
H: 6,13
F 5,02
76; Γ5
6,13
C23H23O3Br /ii7 1,5651
(.'· 64.64
H: VC
Br: 18.70
64,58
5,44
18,96
C24H23O3Br π ψ 1,5802
C: 65,61
H: 5,28
Br: 18,19
65,62
5;30
18,23
η Π, 5347
79,81 7,51
CH3
213 CH-
CH3
C2H5
94
C26H28O3 ηψ 1,5590
C: 80,38 80.34
H: 7,27 7,29
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. binduna
Nr.
214
CH3
CH-
CH,
(1I)C3H7-
Veresle- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute. %
methode
her. (%)
92
C: 79,96 H: 7,74
gef. (%);
π if 1,5387
80,01 7,70
215
216
CH,
CH-
CH3
CH3 \
CH-
/ CH3
(H)C3H7-/
(I)C3H7 ~/~\
-CH.
90
C2-. H30 O3
C: 80,56 H: 7.51
C2I-H30O3
C: 79.96 H: 7,74
n'oB 1,5542
80,52
7,52
1,5385
79,94 7,8-3
217
CH1
/ CH3
CH-
(I)C3H7
93
C27H30 O3
C: 80,56 H: 7,51
π ί? 1,5548
80.58 7.53
218 CH-
CH3
219
CH3
CH-
CH3
CH3
CH3
CH3
CH2CH -
/ CH3
ni4 1,5302
90 C: 80,16
H: 7,97
80,21'
8;04
C28H32O3 ni? 1,5327
94 C: 80,73
H- 7,74
80,67
7,71
fc^iiGgiSBS^^
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr bindung
Nr.
CH3
CH-
CH-,
Veresterungsmethode
Ausbeute. %
82
Physikalische Eigenschaften ber. (%) get.
C21H21O3SCi
C: 64,85 H: 5,44 S: 8.25 Cl: 9,12
«# 1,5377
5,42 9,13
221
c\
CH-
/ CH3
CH3
222 CH-
CH3 77
86
C22H21O3SF
C: 68,73 H: 5,51 S: 8,34 F: 4,94
C23H24O1S
C: 72.60 H: 6,36 S: 8.43
n'§ 1,5467 =68/70
s'32* 4,92
nf 1.5366 8*50
223
CH3
CH-
CH3 79
C23H24O3S
C: 72,60 H: 6,36 S: 8.43
riL9i;.5277
■■7'2;6l· 6,38 8,49
224
225
CH3
CH-
CH3
CH-
CH3
81
72
C26H23O2
C: 81,02 H: 10,01
C26H23O3N
η·:'1.5235
81,66 10,03
1,5624
C: 78,17 78,19
H: 6,31 6,28
N: 3,51 3;6,1
Ortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
226
227
228
229
230
231
CH3
CH-
CH,
CH3
CH3
CH-
CHj
CH3 CH3
CH-
/ CH3
CH-.
CH3 \
CH3
CH-
CH,
/ CH3
CH-
Cl
Cl
• X
Cl
C2H5
(UC3H7
-CH2-
-CH
-CH2
-CH-/ CN
-O
Vcreste-
rungs-
methode
Ausbeute, %
83
90
74
75
86
Physikalische ^Eigenschaften
ber. (%) gef. {%)
C22H21O3SCl /ι L" 1,5433 H-I ro
C: 65,90
H: 5,28
S: 8,00
Cl: 8,84
65,99
5.27
8,04
8,82
cn
C22H21O3SCl »L9 1.5436 547
C: 65,90
H: 5,28
S: 8.00
Cl: 8,84
65,91
5.29
8.16
8,83
If
C25H25O2Cl ii? 1.5329 \
1
M
C: 76,42
H: 6,41
Cl: 9,02
76,44
6.43
9,09
C25H22O3NCl />? 1,5533
C: 71.51
H: 5.28
N: 3,34
Cl: 8,44
71,54
5,30
3.31
8.46
C27H27O3N /if 1,5239
C: 78,42
H: 6,58
N: 3,39
78,44
6.61
3.44
C25H28O3S Ii 2--1,5567
C: 73.49
H: 6,91
S: 7,85
73,51
6.94
7.86
"5 s
F 3 J
fcO
C
Ver
bind
Nr
S
Fortsei Beispiel
Nr.
113
ι ro — ι vi
F5 I ^" S"
OO
οι ro οι
VO
114
VO Ol Oi Vi
Γ- Ο —
co; —
OO VO ro
Vl
* G\ vO T^-
— r-;O o{
>. oo r^ ro
ro ro Vl
* vO :
DO
ro ro CN
X U
CJ
ro Ol
ro
VO
-U-
X U
Vl
ro
O)
33
v,
_: οι ι
ο ro
OO
O O vO -* OO O OO oo r— q. ro ro O ro vO Γ- O ν, ο
CJ OO O OO OJ co O — Vl OJ "^f —^ ^O X
OO 33 33 oc
r^
vo ro 3? oo" r-"ro Tt θ' P-'
I—
IT. ro
r~
vO OO ir. o* r>-"
U U U XX U Ü 332 U Ü33 U Ü 33 U Ü' Cx
I (j—CJ-U
33 U
VO ro Ol
Vl
VD
X I (j —CJ-U
33 U
r—
ro Ol
VO VO
Ortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
Vcreste- Aus- Physikulischc Eigenschaften
rungs- beute. %
mcihode bcr. (%) gef. (%)
CH3
167 238 CH3-C-CH,
O-
91
C: 80,38 H: 7.26
1,5225
80,33
7.24
CH,
168 239 CH-
CH3
169 240 CH3
CH-
CH3
CH3
170 241 \
CH-
CH3
171 242 CH3
CH-
CH3
1
CH3 CH3
CH,
ΓΊ
-CH,
-CH,
O-
76
79
79
82
C22H24O4
C: 74.98 H: 6,86
C21H22O3S
C: 71,15 H: 6,26 S: 9,04
n'i 1.5236
75.02 6.80
η 'S 1,5226
71.09 6.22 9,11
C22 H24O3S ir 1.5475 »j
C: 71.71 71.77
H: 6.56 6.52
S: 8.70 8.72 <
C23 H24O4 n;- 1,5344
C: 75.S0 75.76
H: 6,64 6,62
OS
172 243 CH,-
~CH27/ V-ch,-^ N
89
C20H22O3
C: 77,37 H: 7,14
US' 1,5293
77,29 7,16
ortsetzung
eispiel Ver- Z
Ir. bindung
Nr.
Vcreste- Aus- Physikalische Γigenschaften
rungs- beute, %
methode . ber. (%) gel". (%)
73 244 C2H5
ca
74 245 CH-
CH3
75 246 C2H5
76 247
77 248
CH,
CH3
CH-
CH3
CH-
CH3
-CH
-CH2-^-CH2C ξξ CH
-CH
-CH2-/ V-CH2C
89
90
90
85
C2I H24O3 η% 1
C: 77,75 77,78
H: 7,46 7,44
C22H28O2
C: 81,44
H: 8,70
1,5276
n'i 1,5483
C:
H:
78,83
7,48
78,8ί
7,40
to
C18 .H12O, η*Β" 1,4965 UI
Ul
cn
C:
H:
75,49
7,74
75,53
7,69
-J
C22H20O3 ηψ' 1,5248
C:
H
78,10
7,74
: 78,07
: 7,74
η? J,5615
81,64 8,53
78 249
CH,
/ CH,
CH-
CO
-CH, N
CO
91
Q15H25O4N
C: 68.86
H: 7.60
N: 4.23
nV 1.5380
68.69 7.64 4,10
'- r-^^i^T^^ifJ^öV^T^f^^^^"* Z^^^Zl.*
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr bindunp
Nr
179
IXO
18!
250
251
252
CH,
CH3
CH-
CH3
CH-
/ CH3
CH3
CH3
CH-
Vereste- Au;·.- Physikalische Eigenschäften
rungs- beute. %
methode ber. (%) gef. (%)
CO CH3
-CH2N Y a
CO CH3
— CH
CH,
CH7C = CH a
C17H23O4N η % 1,5237 M ■Ί
88 C: 66,86
H: 7,59
N: 4,59
7^50
4,45
C20H22O3 HV 1,5088
85 C: 77,37
H: 7,14
77,35
7,17
cn
LH
C21H28O2 nl5 1,5132
90 C: 80,73
H: 9,03
80,70
8,98
182
183
' 184
253
254
255
CH3
CH3 CH3
CH-
CH3
CH-
CH3
CH-
CH3
Cl
-CH5CH=C-CH,
_/ V-CH2CH = CH2
89
86
C20H25O2Cl
C: 72,16
H; 7,59
Cl: 10,65
C: 75,91
H: 8,92
nis 1.5205
72,05'·
7,55 10.92
«!•"1,5085 75;86
8;9ö
s 1,5370
90 C: 74,96 74,78
H: 7,66 7,62
S: 8,70 8,58
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
CH,
185 256 CH-
CH1
257
258
259
261
262
CH-
CH3
CH3
CH-
CH3
CH3
CH-
CH3
189 260 CH3-
C2H5-CH3
/ CH1
CH-
-CH
-OO
-CH
C=N
-CH C==CH—<^~\
C=CH
-CH,
O-
Vcreste- Aus- Physikalische Eigenscharten
runys- beute. %
methode ber. (%) Scf. (%j:
89 92 85 86
86
86
QtH24O3
Q9H26O2S n?l,5352 I to
) C: 71,66
H: 8,23
S: 10,07
71,69
^8,24
9,80
3B5
Cj g H24 O2 S nl3 1,5323 οα
> C: 72.11
H: 7,64
S: 10,13
72,15
Ϊ05
C25H27O3N nl81.5486
i C: 77,09
H: 6,99
N: 3,60
76,93
6,92
3,52
Q3H28 O2 nff'1,5213
C: 82,10
H: 8,39
82^15
8,39
/i Is 1,5309"
C: 77,75
H: 7,46
C22H26O3
77.60
7,48
H-? 1,5308
122
C: 78,07
H: 7,74
78.12
7,61
C24H28 O3 ng 1,5467
C: 79,09
H: 7.74
78,80
7.76
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr bindung
Nr
192 263 C2H5-
264
265
266
CH3 \
CH3
CH3
CH3 CH,
CH3
CH-
CH-
CH-
CH3
-CH2C=CH O
-CH —O^-CH2C=CH
O"
C=CH
-CH2-C^ 0>-CH2C=CH
Vercsle- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute. %
methode ber. (%) uef. (%)
CHO
C: 75,46
H: 8,67
QoH26O3
TiS1T1 5088
75,40 8,66
ηψ 1,5140
90 C: 76,40
H: 8,34
76,58
8,29
to
O4
Gi
C21H24O3 ηψ 1.5133 OJ
85 C: 77,75
H: 7,46
77,81
7,40
C19H24O3 ηϊ* 1,5064
87 C: 75,97
H: 8,05
75,86
8,04
196 267 CH-
CH3
92
C22H25O3Cl
C: 70,86 H: 6,76 Cl: 9,51
ni? 1,5358
70,66 6,73^ 9,30
CH3
197 268 CH-
CH,
-ClH,
C19H25O2ClS
C: 64,66 H: 7,14 Cl: 10,05 S: 9.09
nV 1,5430
64,74. 7,15 9,77 9.13
■*I*a*W ■ - "*"' J V^ "** Ftj- T0*- η * f^" —fl·* I-^-
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr bindung
Nr.
CH3
269 CH-
CFI3
Vereste- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute, %
methode . ber. (%) gcf. (%)
90
C25H30O3
C: 79,33 H: 7,99
π§ T;5474
7925 ;0
CH3
270 CFI-
CFI3
271
272
273
274
CH,
CH-
CH3
CFI3
CH-
CH3
CH3
CH3
CH-
CH-
/ CFI3
CH3
CH3
~\\— CH2CH=CH2 O
-CFL
-CH2
O'
-CH-<
C=N -CH
C=N
87
87
89
86
89
C:
H:
76,32
9,15
n%° 1,5030
76.55
9,13
to
m
■m
C:
H:
79,33
7,99
n!i 1,5243
79,47
7,95
C24H28 O3
C25H27O3N
n'i 1,5252
C:
H:
79,09
7,74
79.05
7:7:
126
Qt H24O3 n% 1,5097
C:
H:
77,75
7,46
77,62
7,49
η S1 1,5470
C: 77,09 77,11
H: 6,99 6,80
N: 3,60 3,53
127
(g
128
C
CI
ro ro in - P- oo Xj-
~" O OO CN Hq vo to Ov C VO
l lsi
("Ί VO in r-i
~L cn oo ro
Üffico
Os
OO
OO in cn
T—» O
ι/Ί
OO in c- P-
O P- O
in in
Hq Kc
j;
Üffi
ro
OO
78
in
OO
^r ο in p-
C) OS"* μ VO P-
VO OO
C-) p- ro
ο 1^
£ Ρ'00'
cJ ox
vo OO
CD Z
(N
ιη O CN Us
ρ- CN
VO O (N
OO P-CN
, C7V
So r-^ = Γ
ei1 ϋϊ
OO CN
Fortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindunii
Nr.
CH3
210 281 CH-
/ CH3
CH3
211 282 CH-
CH,
212 283 CH1-
213 284 C2H5-
CH,
CH3
CH3
CH3 CH3
CH, CH
'3 Λ-"3
-CH2
'{0>-CH2C=CH
Ln \
-CH2
CHr // \\_™ -// X
Vcrcstc- Ausrungs- beule. %
meihode
Physikalische [ijgenschuften
bcr. (%) ycf. (%)
89
85
91
87
CH2-
CnH22O3
C: 74,42 H: 8,08
C23H25O3N
C: 76,01 H: 6,93 N: 3,85
C19H22O3
C: 76,48 H: 7,43
QoH24O3
C: 76,89 H: 7,74
1,4960
74,84 8, J
η i51,5407
76,10 6,88 3,62
1,5202
76,41 7,55
Ii fs 1,5165
76,71 7,85
LO
cn θα
214 285
CH3
( CH3
CH-
286 ' QH5-
CH3 CH3
CH3
-CH-
-CH,
Q1H26O3
C: 77,27 H: 8,03
C: 77,27 H; 8,03
1,5153
77.25 8,09
I7 1,5150
77,45 8,01
U)
131
132
S C--
ti
3
III
US
CN
Os
cn cn oo Ό in oo CO O CN
VO ^o ■Si co-^ VO Γ-4 Ο
cn OO OO en oo r—' co On Γ—
"1 Γ- 1O1 Γ— Ό Γ—
- '
So
rS t— —· °=ο «Τ. ο
ij ϋΕ
K1
Ü X
as oo
IO
Ov
Ov
σ\ ^o
Tj- "O
VO
IO
—. OO
ON CN
τζ νο οό" IO OO Γ—
Ra
IOCO
VO OO
(3 οχ
r-οο
CN
VO
r—i
CN
OO
OO
CS
Γ-CN
E U S U
X U
O OO
ο)
oo
CN
E υ υ
111
Ov CN
On CN
E U
ON CN
O CN CN
7ortsetzung
Beispiel Ver- Z
Nr. bindung
Nr.
222 293 CH3CH2-
223 294 CH,CH,—
CH,
224 295 CH-
/ CH3
CH1S
Vcreste- Aus- Physikalische Eigenschaften
rungs- beute, %
methode bcr. (%) gef. (%]
CH2C=CH a
O-
C22 H24O2 nt» 1,5238
89 C:
H:
82,46
7,55
82,41
7,53
Cj9 H22O3 ni° 1,5542
78 C:
H:
76,48
7,43
76,55
7,37
C25 ;H2f)O3S η 7S 1,5587
84 C:
H:
S:
73,86
6,45
7,89
73,92
6,40
7,81
CH3
225 296 CH-
CH,
CH3
226 297 CH-
CH,
CH3
227 82 C—
CH2
O-0-^ ^
87
91
40.5
C: 75,80
H: 6,64
C23H26O3
C: 78,82
H: 7,48
n'g 1,5366
75,77 6,72
π SM ,5412
78,79
7,55
η'S J.5798
135
In den nachfolgenden Beispielen 1, 2, 5, 17, 22, 27, 46, 47,48 und 227 ist die Herstellung der entsprechenden^ in Tabelle I angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen im einzelnen erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
S'-Benzyl-S'-furylmethyl-a-äthylphenylaceiät
(Verbindung Nr. 1)
6,20 g (0,02 Mol) (i-Äthylphenylessigsäureanhydrid und 3,76 g (0,02 Mol) S-Benzyl-S-furylmethylalkohol werden in 50 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann in 100 ml Eiswasser eingegossen und dreimal mit jeweils 20 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit jeweils 20 ml 5%iger Natronlauge extrahiert, um die freie «-Äthylphenylessigsäure abzutrennen. Der Ätherextrakt wird danach mit 10%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 6,25 g des rohen Esters als hellgelbes öl. Dieses Ul wird an 120 g aktiviertem Aluminiumoxid und mit einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Ausbeute 5,68 g (85% d. Th.) des Esters als farbloses ül;n'o' 1,5545.
v££ 3005, 1724, 1550, 1407, 1180, 806 cm"1.
o£2r 7,16 (S. 5H), 7,15 (S. 5 H), 7,2 (IH), 5,79 (bs. 1 H), 4,78 (S. 2 H), 3,78 (S. 2 H), 3,31 (t. 1 H, J = 7Hz), 1,3—2.3 (m. 2 H), 0,83 (t. 3 H, J = 7Hz).
Beispiel 2
m-Phenoxybenzyl-ri-äthylphenylacetat
(Verbindung Nr. 2)
2,00 g (0,01 Mol) m-Phenoxybenzylalkohol und 1,19 g (0,015 Mol) wasserfreies Pyridin werden in 20 ml Benzol gelöst Die Lösung wird unter Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von 1,83 g (0,01 Mol) n-Äthylphenylacetylchlorid in 5 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann in 30 ml Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird in eine Benzolschicht und eine wäßrige Schicht getrennt. Die wäßrige Schicht wird mit zwei Anteilen von jeweils 10 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzollösungen werden nacheinander mit 5%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende rohe Ester wird auf eine mit 40 g aktiviertem Aluminiumoxid gefüllte Kolonne segeben und mit einem Gemisch aus Benzol und n-Hexan (1:3) eluiert. Ausbeute 3,15 g (91% d. Th.) gereinigter Ester.
n'i 1,5712.
vSS 30 30 1740 1590. 1470. 1260. 1220. 1160cm'1.
AiSf 7.4-5.8 (m. 14H). 4.95 (S. 2 H). 3,48 (t. 1 H. l = RHrI 2.3 1.1 (m. 2 H). 8.85 (t. 3RJ = 8Hz).
136
Beispiel 5
film
v max
Dimethylmaleinimidomethyl-a-allylphenylacetat , (Verbindung Nr. 5)
1,74 g (0,01 Mol) N - Chlormethyldimethylmaleinimid und 2,93 g (0,01 Mol) des Silbersälzes von a-Allyiphenylessigsiäure in. 25 ml Dimethylformamid werden 15 bis 18 Ständen bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, und das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende rohe Ester wird an 90 g Kieselsäuregel mit einem Gemisch von Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff (2:1) chromatographisch gereinigt. Ausbeute 2,43 g (75% d. Th.) des Esters als weißes öl.
1,5349.
1780, 1740, 1720, 1640, 1600, 1140, 910 cm""1. 4n m n<7,15 (S. 5H), 6,0—4,9 (m. 3H), 3,48 (t. 3 H. J = IO Hz). 3,0—2,0 (m. 2 H), 2,0 (S. 6 H).
Beispiel 17
S'-Benzyl-j'-furylmethyl-o-cyclohexylphenylacetat (Verbindung Nr. 17)
2,82 g (0,015MoI) 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol und 2,22 g {0,01 Mol) a-Cyclohexylphenylessigsäureäthylester werden in 50 m1. wasserfreiem Toluol gelöst und mit 0,1 g Natriumhydrid als Katalysator versetzt. Nach Aufsetzen einer Drehbandkolonne wird das Gemisch erhitzt und gerührt. Das als Nebenprodukt gebildete Äthanol wird abdestilliert. Die Umsetzung ist nach etwa einer Stunde beendet. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatui abkühlen gelassen und in 30 ml Eiswasscr eingegossen. Die Toluolschicht wird abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende rohe Ester wird auf eine mit 50 g aktiviertem Aluminiumoxid gefüllte Säule gegeben und mit einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographiert. Es werden 2,79 g (72%
d. Th.) des gereinigten Esters als weiße Kristalk erhalten. F. 51 bis 53° C.
vPnraffinol 3Q35 J73^ JgQ6 J5QQ J454^ H55cm-1.
ή£$ 7,3—6.9 (rn. 11 H). 5,80 (bs. 1 H). 4.77 (AB q 2 H), 3,70 (S. 2 H), 3,06 (d .2 H, J = 10 Hz). 2,1 -O.f (m. 10H).
Beispiel 22
S'-BenzyW-furylmethyl-a-isopropyl-4-rnethoxyphenylacetat
(Verbindung Nr. 22)
1,90 g (0,01 Mol) 5'-Benzyl-3-furfurylalkohol unc 1,58 g (0,02 Mol) Pyridin werden in 50 ml wasser freiem Benzol gelöst. Die Lösung wird innerhalt etwa 30 Minuten mit einer Lösung von 2,30 ί (0,01 Mol) a - Isopropyl - 4 - methoxyphcnylacetyl chlorid in 5 ml wasserfreiem Benzol tropfenweisi versetzt Nach beendeter Zugabe wird das Gemiscl weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt unc danach in 50 ml Eiswasser gegossen. Die Benzol schicht wird abgetrennt und die wäßrige Lösuni zweimal mit jeweils 20 ml Benzol extrahiert. Dii
137
vereinigten Benzollösüngen werden nacheinander mil 5%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, Danach wird das Benzol abdestilliert. Es hinterbleibt ein gelbes Öl, das an 25 g aktiviertem Aluminiumoxid mit einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird. Ausbeute 3,33 g (88$% d. Th.) gereinigter Ester als farbloses öl.
n'J 1,5470.
vSS 1735, 1617, 1515, 1250. 1032, 830. 730 cm"1.
Aj^f 0,65 (d. 3 H, J = 7 Hz), 0,95 (d. 3 H. J = 7 Hz),
1,7—2,5 (m. 1 H), 2,97 (d. 1 H, J = 11 Hz). 3,67 (S.
3H), 3,81 (S. 2H), 4,78 (d.d. 2 H). 5,83 (b. S. 1 H), 6,90 (d. d. 4 H), 7,1—7,3 (m. 6 H).
Beispiel 27
3.4,5,6-Tetrahydrophlhalimidomethyla-äthyl-2,4,6-trimethylpheny!acetat
(Verbindung Nr. 27)
10,31 g (0,05 Mol) -ι - Äthyl - 2,4,6 - trimethylphenylessigsäure und 9,05 g (0,05 Mol) 3.4,5,6-Tetrahydrophthalimidomethylalkohol werden in 100 ml wasserfreiem Benzol gelöst und mit 16,51 g (0,08 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden verschlossen stehengelassen, danach unier Rückfluß erhitzt, abkühlen gelassen und vom ausgefällten Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses öl, das an 360 g Kieselgel chromatographisch gereinigt wird. Ausbeute 1 l,3~g (61,18% d. th.) gereiniater Ester als farbloses viskoses öl.
η'' L5399.
vSS 1780. 1740. 1720. 1511. 1405. 1140 cm"1.
A'piJ 0.85 (t. 3 H, J = 7 Hz). 1.5 2.3 (m. 211), 2.3 (b. S. 9H). 3.32 (t. 3 H. J = 8Hz) 1.5 -2,0 (m. 4H), 2.0-2.5 im. 4 H). 5.34 (d. d. 2 H). 7.0 7,3 (m. 2 H).
Beispiel 46
3'-Phenoxyben/yl-'i-isopropyl-3-methoxyphenylacetat
(Verbindung Nr. 87)
8.01g (0.04 Mol) m-Phenoxybenzylalkohol und 7.09 g (0,03 Mol) r/-lsopropyl-3-methoxyphenylessi«- säureäthylester werden in 100 ml wasserfreiem Toluol gelöst und mit 0,1 g Natriumhydrid als katalysator versetzt. Nach dem Aufsetzen einer 50 cm langen Spinnbandkolonne wird das Gemisch erhitzt und gerührt. Das gebildete Äthanol wird zusammen mit Toluol als azeotrop siedendes Gemisch abdestilliert. Die Umsetzung ist nach etwa 3 Stunden beendet Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in kaltes Wasser eingegossen, und die Schichten werden getrennt. Die Toluollösune wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 11.5 g roher Ester, der an 55 g aktiviertem Aluminiumoxid mit einem Gemisch von Benzol und Hexan (1:3* als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird Ausbeute 10.12 c (86,4% d. Th.) Fster.
n" 1,5377.
v£r, 3060. 1738. 1590. 1490. 1255. 1145. 775. 690 cm"1.
C; 0.70 Id. 3 H. .1 = Ί Hz). 0.97 id. 3 H. J - 7 HzI. 0.9 2.6 im. 1 Hl. 3.08 ld. IRJ = Il H/t. \65 (S. 3 Hl. 4.95 ΙΛΒ Type d. d 2 H). 6.5 7.4 im i5 H) 138
Beispiel 47
2'-Ailylr3'-methyl-2'-cyclopenten-l '-on-4'-yl- -,-* fi-ätliyl-3-melhoxyphenylacelat
(Verbindung Nr. 93)
7,41g (0,02MoI) α - Äthyl - 3 - methoxyphenyii , essigsäureanhydrid und 1,52g (0,01 Mol) 2-AlIyMi 3 - methyl - 4 - hydroxy - 2 - cyclopenten -1 - on werden
ίο in 50 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann in 100 ml Eiswasser eingegossen und dreimal mit jeweils 20 ml Diälhyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit jeweils 30 ml 5%iger Natronlauge extrahiert, um die gebildete freie Carbonsäure abzutrennen. Die Ätherlösung wird danach mit 10%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird der Äther unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 3.2 g roher Ester, der an 20 g aktiviertem Aluminiumoxid mit einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1:3) als Laufmitlel chromatographisch gereinigt wird.
Ausbeute 2,73 u (83.1% d. Th.) des Esters.
/iL' 1,5211.
ν!"1, 1730. 1710, 1150, 1140. 1000. 910 cm '.
<C4 0.90 (t. 3 H. J = 8Hz). 1,5 3.0 (m. HH). 3,36 (t. 1 H. J = 9 Hz). 3.67 (S. 1 H), 4.7 6.0 (m. 3 H).
6.5--6.9 (m. 4H).
Beispiel 48
3'-Phenoxybenzyl-2-(r,2'.3'.4'-tetrahydronaphthalin-8 '-yl )-isovalerat
(Verbindung Nr. 43)
3.95 g (0.015 MoI) m-PhenoxybenzvIbromid. 2.32 s (0.01 Mol) 2-(r,2'.3'.4'-Tetrahydronaphthalin-8'-yl)-isovaleriansäure und 2.02 g (0,02 Mol) Triäthylamin
werden mit 50 ml Dimethylformamid versetzt, und das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch in 50 ml Eiswasser eingegossen und dreimal mit jeweils 30 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherex-
trakte werden nacheinander mit 5%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Sodann wird der Diäthyläther unter vermindertem Druck abdestilliert Es hinterbleibt der rohe Ester, der an 20 g aktiviertem Aluminiumoxid mit einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt wird. Ausbeute 3.45 a (83.2% d. Th.) Ester als farbloses öl.
n'i 1,5660.
ν™, 3060, 1736, 1588. 1490. 1255 770 690 cm"1-Λ£τ 0.68 (d. 3 H. J = 7 Hz). 1.03 (d. 3 H. J = 7 Hz). 1,5-2.0 (m. 4H). 2,1-2,6 (m 1 H) "> 5-3.0 (m. 4H). 2.48 (d. 1 H, J = 11 Hz). 4.74 (S. 2 H). 6.6—7,4
to (m. 12Ht.
Beispiel 227
3 - Phenoxybenzyl-fi-isopropenyl-4-methoxyphenylacetat
(Verbindung Nr. S2)
Eine Lösung von 5.0 g der gemäß vorstehender Methode zur Herstellung der Auscants\erbindung
139
140
4 -Methoxy - β,β - dimethylatropasäure erhaltenen Verbindung und 4,5 g Triäthylamin in 50 ml Dimethylformamid wird unter Kühlung im Eisbad allmählich mit 7,0 g 3-Phenoxybenzylbromid versetzt und 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch in kalte 10%ige Schwefelsäure eingegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit lO%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 4,8 g roher Hydroxyester, der durch 13stündiges Erhitzen auf 800C mit Phosphorpentoxid dehydratisiert wird. Nach dem Abfiltrieren und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt die rohe Titelverbindung als dunkel gefärbtes öl. Durch chromatographische Reinigung an Kieselgel werden 1,9 g (40,5% d. Th.) reiner Ester erhalten; u? 1,5798.
Verbindungen des Typs wie die Verbindungen 18, 21, 243, 244 und 246 werden aus der entsprechenden Carbonsäure oder dem Säurechlorid hergestellt, die durch Hydrolyse des Äthylesters erhalten wird, der in ähnlicher Weise wie die vorgenannten Ausgangsverbindungen 2 - (Cyclohexan -1' - öl - Γ - yl) - buttersäurcäthylester und 2 - (Cyclohexen -1 - yl) - buttersäureäthylester hergestellt wird. Die Hydrolyse kann in an sich bekannter Weise mit einer Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Methanol bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die erhaltene Carbonsäure enthält eine geringe Menge an Doppelbindungsisomeren (bis zu etwa 10%). die rohe Carbonsäure wird jedoch ohne Abtrennung der Isomeren verestert und das Produkt in der letzten Stufe chromatographisch an Kieselgel gereinigt.
Beispiel 228
Durch Vermischen der Verbindungen (1) bis (297) mit Xylol und einem als Netzmittel wirkenden Gemisch (nachfolgend als »Netzmittel A« bezeichnet) aus einer nichtionischen oberflächenaktiven Verbindung auf der Basis eines Alkylphenols und e;ner anionischen oberflächenaktiven Verbindung auf der Basis von Dodecylbenzolsulfonsäure werden 25%igc. 50%ige bzw. 25%ige emulgierbare Konzentrate hergestellt. 20 bis 25 Tage alle Reispflanzen werden in Topfen gezogen und mit einer 300fach verdünnten Lösung der erhaltenen emulgierbaren Konzentrate sowie einer 300fach verdünnten Lösung eines benetzbaren Pulvers mit 30% i-Naphthyl-N-methylcarbamat (Wirkstoff A) zum Vergleich in einer Menge von 10 ml Topf gesprüht. Sodann werden die Töpfe mit einem zylindrischen Drahtnetz bedeckt. Auf die mit dem Wirkstoff A sowie den Verbindungen 1 bis und 102 bis 110 behandelten Reispflanzen werden 15 kleine braune Pflanzenhüpfer (Delphacodes striatella Fallen) freigelassen, während auf die mit dem Wirkstoff A und den Verbindungen (22) bis (IOD und (111) bis (297) behandelten Rcispfianzen jeweils grüne Rcispflanzenhüpfer (Nephotettix bipunctatus eineticeps Uhlcr) freigelassen wurden. Einen Ta;j nach der Behandlung sind mehr als 90% der Schadinsekten von den Verbindunger, der Irfindune um: dem Carbaryl abgetötet.
Beispiel 229
Von den gemäß Beispiel 228 hergestellten emul-•"«rk,rm κ <inzentralen wurden dv in Tabelle aufgeführten Verbindungen mit Wasser auf die Versuchskonzentration verdünnt. 200 ml dieser verdünnten Lösungen werden in ein 300 ml fassendes Becherglas gegeben. 30 Moskitolarveri werden jeweils in
ein Becherglas gegeben und 1 Tag stehengelassen, Danach wird die Mortalität berechnet und der Wert für die LC50, d. h. die 50%ige letale Konzentration, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt. Zum Vergleich wird ein emulgierbares
ίο Konzentrat von y-l^^^^.o-Hexachlorcyclohexan (Wirkstoff B) verwendet.
Tabellen
■5 Insektizide Aktivität gegenüber Moskitolarven (Culex pipiens)
Emulgiei bares LC51, Emulgierbares LC50
Konzentral der Konzentral der
20 Verbindung (ppm) Verbindung (ppm)
(D 0,0015 (2) 0,0034
(10) 0,0030 (14) 0.0026
25 (16) 0,0014 (102) 0,0095
(103) 0,0092 (104) 0,0120
(105) 0.0105 (HO) 0.0125
(111) 0,0025 (112) 0.0046
3° (113) 0.0053 (115) 0,0050
(119) 0,0044 (120) 0,0040
(121) 0,0037 (125) 0,0032
(126) 0,0056 (128) 0.0047
35 (143) 0.0039 (163) 0,0012
(165) 0,0043 (175) 0,0074
(17S) 0,0072 (179) 0.0820
(181) 0,0885 (182) 0.0078
4o (202) 0,0075 (204) 0.0032
(208) 0,0035 (210) 0,0037
(212) 0.0127 (213) 0,0132
(224) 0,0135 (225) 0.0019
45 (229) 0,0014 (295) 0,0097
Wirkstoff B 0,22
Bei spiel 230
Eine ÜOOOfach verdünnte Lösung der gemäß Beispiel 228 hergestellten emulgierbaren Konzentrate aus den nachstehend in Tabelle III aufgeführten Verbindungen wird auf 12 Tage alte Bohnenpflanzen in
einer Menge von 10 ml pro Topf verspritzt. Die auf diese Weise behandelten Pflänzchen werden abgeschnitten und in eine Weithalsflasche gegeben. In gleicher Weise wird eine unbehandelte Bohnenpflanze des gleichen Alters abgeschnitten und in eine andere
do Weithalsflasche gegeben. Ein weiteres unbehandeltes Bohnenpfiänzchen wird mit Stäbchen mit einem behandelten Bohnenpflänzchen verbunden. Ein Blatt der Bohnenpflanze, das mit einer Anzahl von Lindenspinnir.ilben (Terranychus telarius) befallen war. wird
auf die Mitte der Stäbchen aufgebracht und 2 Tage darauf belassen. Durch Bestimmung der Zahl der Spinnmilben, die auf der behandeUen Bohnenpflanze und der unbehandelten Bohnenpflanze ausschwärrn-
" 23 35547
142
ten.wirddieabweisendeWirkungiRepellent-Wirkung) sprüht. Der Versuch wird mehrmals wiederholt, und
folgendermaßen bestimmt: - · die Zah, de[. bewegungsunfähig gemachten Fliegen
- = Verhältnis der Zahl der wird bestimmt. Hieraus wird der Wert für die KT50,
Spinnmilberi auf der däs ist die Zeit, bei der 50% der Fliegen bewegungs-
unbehandelten Bohnen- 5 unfähig gemacht sind, berechnet. Die Ergebnisse sind
pflanze zur behandelten m Tabelle IV zusammengefaßt.
Bohnenpflanze 1:1 Tabelle IV
+ + =' desel mphr üiJ ά · 1 Knock-down-Wirkung gegenüber orientalischen Stu-
6 um dlb H- J I0 benfliegen
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. "" "
Tabelle III ölsprilzmittcl KT50 Ulspritzmitte! KT50
Repellent-Wirkung gegenüber Lindenspinnmilben der v^,ndung ^ der Verbindung ^
Emulgierbares Repellent- Emulgierbares Repellent- '5 in
Konzentrat der Wirkung Konzentral der Wirkung l ' 167 (8) 128
Verbindung Verbindung (22) 136 (51) ]04
-.. _ (62) 154 (63) 140
(D ++ (3) + (82) 132 (88) 147
W ++ (10) ++ (89) 155 (96) 9">
{18) + (23) + (Hl) 138 (119) 132
(29) ++ (35) + (121) 130 (I63) 145
(45) ++ (65) + (173) 152 (178) 157
(73) + (82) + + 25 (182) 142 (183) 137
(92) ++ (98) ++ (193) H0 (198)4
« ++ ("T) ++ (199) ,05 (206) 150
<118> ++ (121) ++ Wirkstoffe 1S6
(124) + (12η ++ 3o
(130) + (163) + + Bespiel 233
(166) ++ (173) + + /t) Jedc der Verbindungen (22), (51), (62). (63). (82).
(174) ++ π751 ^T ^). (125). (148). (158), (174), (175), (176). (182). (1831
76 t T 98 ί18Μ3)·{198)-(199)' (202)·<204)< (206)·(208)·(210)
)'*! + + (198) + + 35d (224) wird mit der fünffachen Gewichtsmenge
(iU2) + + (204) + + Piperonylbutoxid versetzt und in Aceton zu einer
(208) + + (214) + + bestimmten Konzentration gelöst. Die Acetonlösun-
(215) 4 + (216) + + ge" werden auf die dorsale Thoraxplatte von orien-
(217) ++ (218) λ., tauschen Stubenfliegen mit einer Mikrospritze auf-
++ mo 40 |ebr^ht. Aus den in Tabelle V zusammengefaßten
Jfr' ++ trgebmssen geht die potenzierende Wirkung des
+ + (233) + + Piperonylbutoxids bei den Verbindunsen der Erfin-
Beispiei 231 dung hervor.
0.2%ige ülspritzmittel werden aus den Verbin- Λ* Tabelle V
<^^$W^^^$\™ sstr wirkung der insektiz]den Aktivität
(121). (163), (173)/(178), (182), (183U193) Π98) Π$ ~ Z^^ZP? P'Peronylbutoxid _
und (206) sowie 2^Ally1-3-methyl-cyclopent-2-en" 1 -on- vCrb,nri„n
4-yl-dl-ds, trans-chrysanthemat (Wirkstoff C) mi raf crb'ndung po"=n- Verbindung P««-
finiertem Kerosin hergestellt Etwa 50 entacEsene 5° ^°* vT*
Moskitos (Culex pipiens) werden in einem würfel- Stärkung Stärkung
förmigen Glaskasten mit der Kantenlänee 70 cm - —■
freigelassen und mit jeweils einem der erhaltenen (2i> 50 f5n 7 2
ölspntzmittel in einer Menge von 0,7ml und einem 55 (62) 5\ 4o
Druck von 1,5 kg/cm2 besprüht. Mehr als 8O0O der fJO ( 3)
Moskitos wurden sowohl durch das den Wirkstoffe η (86) 4"
als auch die Verbindungen der Erfindung enthaltenden 5·5 (125) 6-0
ölspntzmittel bewegungsunfähig gemacht. (I48) 4.2 (158) 7.2
Beispiel 232 6o Jj74' 5.2 (175) 5.8
Eine Gruppe von 20 orientalischen Stubenflieeen MR^ 5'4 (182) 5"6
wird in einen würfelförmigen Glaskasten mit der n, 5'° <189) 4·3
Kantenlänge 70 cm freigelassen und mit jeweils einem 5·7 (198) 7.5
der gemäß Beispiel 231 hergestellten Ulpräparate mn 6* (199) 70 (202) 4 7
den nachstehend in Tabelle IV aneegebenen Ver- (204) 5 j nn,. t τ
bindungen sowie mit dem Wirkstoffe in einer Mcnec (208> 4o f,„ Vn
von 0.7 ml und einem Druck von 1.5 kg cm2 be- f224>
143
Aus den Beispielen 228 bis 233 ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung eine ausgezeichnete biologische Aktivität gegenüber verschiedenen Schadinsekten und Milben besitzen.
Die Verbindungen der Erfindung können zur Bekämpfung der verschiedensten Schadinsekten, wie Moskitos, Stubenfliegen und Kakerlaken, Getreideüuekten, wie Reisbohrer (Calandra oryzae) und Milben, sov, te anderer in der Landwirtschaft schädlicher Insekten, wie Pflanzenhüpfer, grüne Reisblatthüpfer (Nephotettix bipunctatus cinticeps Uhler), Kohlwürmer (Barathra brassicae Linne), Kohlschaben (PIutella maculipennis Curtis), Noctuidae, Kohlweißlingen (Pieris rapae Linne), Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis Walker), Aphiden, Tortrices und Blattbohrer verwendet werden.
Die Verbindungen können ferner in Getreidelagern, im Gartenbau, in Gewächshäusern und bei der Lebensmittelverpackung verwendet werden.
Zur Herstellung von pestiziden Mitteln können bessere Wirkungen durch Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Verbindungen der Erfindung erzielt werden. Ferner kann durch Kombination einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung mit anderen Pestiziden ein breiteres Wirkungsspektrum erreicht werden. Als weitere pestizide Verbindungen kommen z. B. Organochlorverbindungen, wie 1,1,1 - Trichlor - 2,2 - bis - (p - chlorphenyl) - äthan (Wirkstoff D), Hexachlorcyclohexan (Wirkstoff E) und 1,1,1 -Tricruor-2,2-his-(p-methoxyphenyl)-äthan (Wirkstoff F), organische Phosphorverbindungen, wie O.O-Dimethyl-O-(3 -methyl -4-nitrophenyl)- thionophosphat (Wirkstoff G). 2,2- Dichlorvinyldimelhylphosphat (WirkstoffH). O.O-Diäthyl-O-12-isoprop>l-4-methyl-6-pyrimidin>l)-thionophosphat (Wirkstoll J). O.O-Dimethyl-CM-methylmercapto^-methylphenylthionophosphat (WirkstoffK) und O.O-Dimelhyl-O-4-cyanphenyllhionophosphat (Wirkstoff L). Carbamate, wie 1 - Naphthyl - N - methylcarbamat, 3,4-Dirnethylphenyl-N-methyicarbamat und 3,5-Dimethylphenyl - N - methylcarbamat, Cyclopropancarbonsäureester, wie Pyrethrin, vorgenannter Wirkstoff C, N - 3,4,5,6 - Tetrahydrophthalimidomethyldl-cis.trans-chrysanthemat (Wirkstoff M), 5-Benzyl-3 - furylmethyl - dl - cis,trans - chrysanthemat (Wirkstoff N), 3 - Phenoxybenzylchrysanthemat, 5 - Propargylfurfurylchrysanthemat und ihre geometrischen oder optischen Isomeren, sowie Piperonylbutoxid, η - Octyl - a - methyl - fi - (3,4 - methylendioxyphenyl)-äthylsulfoxid (Wirkstoff O), 4 - (3,4 - Methylendioxyphenyl)-5-methyl-meta-dioxan (WirkstoffP), Isoboraylthiocyanacetat (IBTA) und Octachlordipropyläther (Wirkstoff Q) in Frage, welche die Wirkung der Verbindungen der Erfindung synergetisch verstärken.
Zur Herstellung von Räuchermitteln werden im allgemeinen noch Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol (BHT) zugesetzt. Phenolderivate, Bisphenolderivate, Arylamine, wie Phenyl - α - naphthylamin, Phenyl - β - naphthylamin oder ein Kondensationsprodukt aus Phenetidin und Aceton, werden als Stabilisatoren verwendet. Ferner können noch andere insektizide oder mitizide Verbindungen, wie Padan und N,N-Dimethyl-N-(2-methyl - 4 - chlorphenyl) - formamidin, antimikrobielle Verbindungen, Nematozide. Herbizide, Düngemittel und andere landwirtschaftliche !Chemikalien zuge-144
Beispiel 234
Jeweils 20 Teile der Verbindungen (1) bis (110) werden mit jeweils 10 Teilen Wirkstoff G, 10 Teilen Netzmittel A und 60 Teilen Xylol gründlich vermischt. Es werden emulgierbare Konzentrate erhalten.
Beispiel 235
Jeweils 10 Teile der Verbindungen (111) bis (190) werden mit jeweils 10 Teilen Wirkstoff L, 10 Teilen Netzmittel A und 70 Teilen Xylol gründlich vermischt Es werden emulgierbare Konzentrate erhalten.
Beispiel 236
Jeweils 15 Teile der Verbindungen (191) bis (230) werden mit jeweils 30 Teilen Piperonylbutoxid, 15 Teilen Netzmittel A und 40 Teilen Xylol gründlich vermischt. Es werden emulgierbare Konzentrate erhalten.
Beispiel 237
Jeweils 15 Teile der Verbindungen (231) bis (297)
werden mit jeweils 20 Teilen eines 25%igen Pyrethrin-
extrakts, 20 Teilen Piperonylbutoxid, 15 Teilen Netz-
mittel A und 30 Teilen Xylol gründlich vermischt.
Es werden emulgierbare Konzentrate erhalten.
Beispiel 2.18
Jeweils 0,5 Teile der Verbindungen (1), (10), (102). (103). (108) und (111) bis (115) werden in Kerosin bis 5'u einer Gesamtmenge von 100 Teilen gelöst. Es werden ölspritzmittel erhalten.
Beispiel 239
Jeweils 0,2 Teile der Verbindungen (116) bis (190) werden mit jeweils 0,1 Teil Allethrin-n-trans-chrysanthemat und 1,5 Teilen Wirkstoff P vermischt und in Kerosin bis zu 100 Teilen gelöst. Es werden ülspritzimittel erhalten.
Beispiel 240
Jeweils 0,2 Teile der Verbindungen (191) bis (297) werden mit jeweils 0,1 Teil Wirkstoff M und 1,5 Teilen Wirkstoff Q vermischt und in Kerosin zu 100 Teilen gelöst. Es werden ölspriUmittel erhalten.
Beispiel 241
Jeweils 10 Teile der Verbindungen (1) bis (HO) werden mit 10 Teilen l-Napbtrryl-N-methylcarbamat und 5 Teilen Netzmittel A vermischt. Sodann ,wird das Gemisch mit 75 Teilen Talcum einer Korngröße von etwa 50 Mikron versetzt und gründlich vermischt. Man erhält benetzbare Pulver.
23
145
146
Beispiel 242
Zur Herstellung von Moskitowendeln werden die nachstehend in Tabelle VI aufgeführten Verbindungen in 20 ml Methanol gelöst Die Methanollösung wird mit 100 g eines Moskitowendelträgers, einem Gemisch aus Tabupulver, Pyrethrummark und Sägemehl, im Gewichtsverhältnis 3:5:1 vermischt. Nach dem Abdampfen des Methanols wird das Gemisch mit 150 ml Wasser verknetet, zu Moskito wendeln stranggepreßt und getrocknet.
Tabelle VI
Rezepturen für Moskitowendel
Tabelle VII
Aerosolpräparate
Ni.
Zusammensetzung
Nr. Zusammensetzung 0,3 g
1 Verbindung 1 0,3 g
Wirkstoffe 0,3 g
2 Vei bindung 8 0,3 g
Wi-ksioffC 0,3 g
3 Verbindung 22 0,2 g
Wirkstoffe 0,3 g
BHT*) 0,3 g
4 Verbindung 37 0,3 g
Wirkstoff C 0,3 g
5 Verbindung 51 0,1g
Allethrin-d-trans-chrysanthemat 0,4 g
BHT 0,2 g
6 Verbindung 62 0,2 g
5-Propargy]furfuryldbrysanthemat 0,8 g
BHT 0,3 g
7 Verbindung 82 0,1 g
5- Propargyl-2-methy 1-3-furyl-
methylchrysanthemat 0,4 g
BHT 0,3 g
8 Verbindung 144 0,1 g
Allethrin-d-cis,trans-ehrysanthemat 0,5 g
BHT 0,3 g
9 Verbindung 167 0,2 g
Wirkstoff C 0,5 g
BHT 0,3 g
10 Verbindung 182 0,3 g
Wirkstoffe! 0,3 g
BHT
·) ^ö-Di-tert.-butyl-p-cresoI.
10
12
13
Verbindung 22
3-Phenoxybenzyl-d-ris,trans-
chrysantheniat
Verbindung 22
Wirkstoff M
IBTA*)
Verbindung 62
AHethrin-d-lrans-chrysanthemat Wirkstoff P
Verbindung 62
Wirkstoff H
Verbindung 82
Wirkstoff G
Wirkstoff M
Verbindung 82
Piperonylbutoxid
Verbindung 88
Wirkstoff M
Wirkstoff N
Verbindung 89
Allethrin-d-trans-chrysanthemat Verbindung 96
Allethrin-d-cis^rans-chrysanthemat Wirkstoff P
Verbindung 102
Wirkstoff M
Piperonylbutoxid
Verbindung 103
Wirkstoffe
Wirkstoff 0
Verbindung 108
25%iger Pyrethrinextrakl Piperonylbutoxid
Verbindung 125
IBTA
*) Isobornylthiocyanacetal.
Beispiel 244
Teile
0,3 0,1
0,2 0,2
0,2 0,2 2
0,3 0,3 0,2 0.3 0.2
0.4 2,0
0.2 0.2 O.i!
0.3
0.1!
0,2
0,2
0,4
0,1
1,5
0,4
0,1
1,5
0,4
0,5
1,0
0,4
Beispiel 243
Die nachstehend in Tabelle VII aufgeführten Verbindungen werden in einem Lösungsmittelgemisch aus Xylol und raffiniertem Kerosin (1:1) zu 15 Teilen einer Lösung gelöst. Die Lösung wird in eine Sprühdose abgefüllt. Nach dem Aufsetzen des Ventils werden in die Sprühdose 85 Teile eines Treibmittels, ί.. B. ein Fluorchlorkohlenwasserstoff, monomeres Vinylchlorid oder verflüssigtes Erdgas, eingefüllt. Man erhält Aerosolpräparate. Zur Herstellung von RäuchermiUeln werden die in Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen in geeigneter Menge in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird gleichmäßig auf einer Asbestplatte mit den Abmessungen 2,5 cm χ 1,5 cm χ 0,3 mm adsorbiert. Sodann wird auf diese Asbestplatte eine unbehandelte Asbestplatte mit den gleichen Abmessungen aufgelegt. Dieser Schichtstoff kann auf einer Heizplatte erhitzt werden. Anstelle von Asbest können auch andere faserige Trägerstoffe, wie Karton, verwendet werden.
147
148
Tabelle Viii
Rezepturen zur Herstellung von Asbestplaf en-Räuchermitteln
Nr. Zusammensetzung
Teile
Verbindung 51
Wirkstoffe
Piperonylbutoxid
Verbindung 63
Allethrin-d-trans-chrysanthemat Piperonylbutoxid
Verbindung 80
5-Propargylfurylmethylchrysanthemat
Piperonylbutoxid
BHT
Verbindung 82
Wirkstoffe
Piperonylbutoxid
BHT
Verbindung 88
5- Propargyl^-melhyW-furylmet hylchrysanthemat
Piperonylbutoxid
Verbindung 103
Wirkstoffe
Piperonylbutoxid
Verbindung 107
5- Phenoxybenzylchrysanthemat Verbindung 125
Wirkstoffe
0,05 g 0,02 g 0,07 g 0,07 g 0,01g 0,1g 0,5 g 0,02 g
0,15 g 0,1 g 0,04 g 0,04 g 0,08 g 0,1 g 0,05 g 0,02 g
0,15 g 0,05 g 0,02 g 0,15 g
0,05 g 0,03 g 0,05 g 0,01 g der in den Beispielen 234, 235 und 237 erhaltenen emulgierbaren Konzentrate in einer Menge von 4241/0,404 ha besprüht. 2 Tage nach der Behandlung ist die Populationsdichie der Pfirsichblattläuse auf mehr als Vip vermindert.
Beispiel 248
Ein Stück Sperrholz mit den Abmessungen 15 cm χ 15 cm χ 0.4 cm wird mit einer 200fach verdünnten wäßrigen Lösung der in den Beispielen 234 und 235 erhaltenen emulgierbaren Konzentrate in einer Menge von 50 ml/m2 während einer Stunde getränkt und anschließend getrocknet. Hierauf werden auf die Sperrholzplatte erwachsene Kakerlaken (Blattella germanica Linne) gesetzt Innerhalb 3 Tagen sind mehr als 80% der Kakerlaken abgetötet.
Beispiel 245
Jeweils 1 Teil der Verbindungen (22), (51), (62), (63), (83), (86), (94), (103), (108) und (125) werden mit jeweils 5 Teilen Piperonylbutoxid vermischt und in Teilen Aceton gelöst. Nach Zusatz von 94 Teilen Diatomeenerde einer Teilchengröße von etwa 50 Mikron wird die Masse gründlich vermischt und das Aceton verdampft. Man erhält Streupulver.
Beispiel 246
Larven des Tabakwurms (Spodoptera lituna Fabricius) im dritten Häutungsstadium werden in eine Glasschale mit hoher Seitenwand und einem Durchmesser von 14 cm gegeben. 1 ml einer 200fach verdünnten wäßrigen Lösung der in den Beispielen und 236 erhaltenen emulgierbaren Konzentrate wird auf die Larven gesprüht. Die behandelten Larven werden dann in eine Glasschale überführt, in der ihnen Futter angeboten wird. 2 Tage nach der Behandlung sind durch jede der untersuchten Verbindungen mehr als 80% der Larven abgetötet.
Beispiel 247
Auf einem Feld, auf dem Rettiche im 5- bis 6blättrigem Stadium wachsen, die mit grünen Pfirsichblattläusen (Myzus persicae Suiza) befallen sind, werden mit einer 200fach verdünnten wäßrigen Lösung
Beispiel 249
Ein Feld mit reifen Auberginen, das mit Larven des Kartoffelkäfers (Epilachna sparsa orientalis Dieke) befallen war, wird mit einer 200fach verdünnten wäßrigen Lösung der gemäß Beispiel 234 erhaltenen emulgierbaren Konzentrate in einer Dosis von 4241 pro 0,404 ha gespritzt. 30 Minuten nach der Behandlung sind 90% der Larven von den Pflanzen herabgefallen und bewegungsunfähig gemacht 24 Stunden nach der Behandlung sind nahezu 100% der Larven abgetötet.
Beispiel 250
45 Tage alte Reispfianzen werden in Wagnertöpfen gezogen und in einer Menge von !0 ml/Topf mit einer 400fach verdünnten wäßrigen Lösung der im Beispiel 241 beschriebenen benetzbaren Pulver gespritzt. Hierauf werden die Töpfe mit einem zylindrischen Drahtnetz bedeckt, unter dem etwa 20 Larven von Blatthüpfern (Cicadula sexnotata) freigelassen werden. Einen Tag später sind mehr als 80% der Larven abgetötet.
Beispiel 251
Die im Beispiel 245 erhaltenen Stäubemittel werden gleichmäßig auf den Boden von Petrischalen mit einem Durchmesser von 14 cm in einer Menge von 2 g/m2 aufgebracht. Auf die Seitenwand wird Butter bis zu einem Abstand von etwa 1 cm vom Boden aufgeschmiert. 10 erwachsene Kakerlaken werden in die Petrischale gegeben. Nach 30 Minuten werden die Kakerlaken in eine frische Petrischale verbracht. In jedem Fall sind 3 Tage später mehr als 80% der Kakerlaken abgetötet.
Beispiel 252
Die im Beispiel 238 hergestellten ölpräparate werden in einem Drehtisch nach C amp bei (vgl. Soap and Sanitary Chemicals, Bd. 14 [1938], Nr. 6, S. 119) in einer Menge von 5 ml versprüht. 20 Sekunden später wird die Schließvorrichtung geöffnet, und i00 erwachsene orientalische Stubenfliegen (Musca domestica vicina Maquant) werden dem Nebel 10 Minuten ausgesetzt. Danach werden die Fliegen in einen anderen Käfig verbracht, in welchem ihnen Futter angeboten wird. Nach 24 Stunden sind mehr als 80% der Fliegen abgetötet.
149
10
Beispiel 253
Die gemäß Beispiel 240 hergestellten ülpräparate werden in einem würfelförmigen Glaskasten mit der Kantenlänge 70 cm, in welchem sich etwa 50 erwachsene orientalische Stubenfliegen befinden, in einer Menge von 0,7 ml und unter einem Druck von 1,5 kg/cm2 versprüht 10 Minuten später sind mehr als 80% der Fliegen bewegungsunfähig gemacht.
Beispiel 254
Etwa 50 erwachsene Stechmücken (Culex pipiens) werden in einem würfelförmigen Glaskasten mit der Kantenlänge 70 cm freigelassen und mit den gemäß Beispiel 239 hergestellten ölpräparaten in einer Menge von 0,7 ml und unter einem Druck von 1,5 kg/cm2 besprüht Innerhalb 10 Minuten sind mehr als 80% der Stechmücken bewegungsunrähig gemacht
Beispiel 255
Ein Nylonnetz mit einer lichten Maschenweite von etwa 1 mm wird auf den unteren Teil eines Glas-Zylinders mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 20 cm aufgelegt. Auf dem oberen Teil des Glaszylinders wird Butter in einer Breite von etwa 3 cm aufgeschmiert. Sodann werden 20 erwachsene Kakerlaken in dem Glaszylinder freigelassen. Auf den Glaszylinder wird ein weiterer; Glaszylinder der gleichen Größe und hierauf noch ein Glaszylinder mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 40 cm gestellt. Jeweils 0,5 ml der gemäß Beispiel 240 hergestellten ölspritzmittel wird vom oberen Zylinder unter einem Druck von 0,75 kg/cm2 versprüht. Danach wird der Glaszylinder verschlossen und stehengelassen. Innerhalb 30 Minuten sind mehr als 90% der Kakerlaken bewegungsunfähig gemacht, und 3 Tage nach der Behandlung sind mehr als 90% der Kakerlaken abgetötet.
■ Beispiel 256
Die insektizide Aktivität der gemäß Beispiel 243 hergestellten Aerosolpräparate gegenüber orientalischen Stubenfliegen wird in einer Peet-Grady-Kammer (vgl. Soap and Chemical Specialities Bluebock [1965]) untersucht. Innerhalb 15 Minuten nach der Behandlung sind mehr als 80% der Stubenfliegen bewegungsunfähig gemacht, und 1 Tag nach der Behandlung sind in jedem Fall mehr als 70% der Stubenfliegen abgetötet.
Ϊ50
Beispiel 257
Etwa 50 erwachsene Stechmücken (Culex pipiens) werden in einem würfelförmigen Glaskasten mit der KantenläEge 70 cm freigelassen. In die Mitte des Bodens des Glaskastens wird ein Mojkitowendel gemäß Beispiel 242 gelegt und an beiden Enden angezündet Nach 20 Minuten sind mehr als 80% de? Stechmücken bewegungsunfähig gemacht.
Beispiel 258
Etwa 50 erwachsene Stechmücken (Culex pipiens) werden in einem würfelförmigen Glaskasten der Kantenlänge 70 cm freigelassen. In dem Glaskasten wird auf eine elektrische Heizplatte eine gemäß Beispiel 244 hergestellte Asbesträucherplatte aufgelegt u^-d erhitzt Innerhalb 20 Minuten sind mehr als 90% der Stechmücken bewegungsunfähig gemacht.
Beispiel 259
In Tabelle IX ist die Toxizität typischer Verbindungen der Erfindung bei Mäusen nach oraler Verabfolgung zusammengefaßt.
Tabelle IX LD50
Verbindung (mg/kg)
>1000
(D 750
(8) >1000
(62) >1000
(80) >1000
(108) >1000
(125) >1000
(130) >1000
(148) 940
(182) >1000
(2) 900
(22) >1000
(63) >1000
(82) >1000
(119) >1000
(129) >1000
(143) >1000
(174) >1000
(204)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Essigsäureester der allgemeinen Formel I
Υ—CH-COOX (
in der Y ein Rest der allgemeinen Formel II, III, IV oder V
IO
DE19732335347 1972-07-11 1973-07-11 Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide Expired DE2335347C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6980572 1972-07-11
JP6980572A JPS564522B2 (de) 1972-07-11 1972-07-11
JP48044809A JPS5133612B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19
JP4480973 1973-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335347A1 DE2335347A1 (de) 1974-02-14
DE2335347B2 true DE2335347B2 (de) 1976-08-26
DE2335347C3 DE2335347C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008670A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Montedison Spa Neue insektizide und ihre herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008670A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Montedison Spa Neue insektizide und ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD108737A1 (de) 1974-10-05
NO141752B (no) 1980-01-28
ES416790A1 (es) 1976-06-16
HU173393B (hu) 1979-04-28
PH13884A (en) 1980-10-27
US4266074A (en) 1981-05-05
SE412228B (sv) 1980-02-25
DE2365555C2 (de) 1987-10-15
US4531008A (en) 1985-07-23
SU627749A3 (ru) 1978-10-05
FI66346C (fi) 1984-10-10
NL166009B (nl) 1981-01-15
BG21174A3 (bg) 1976-03-20
PL104464B1 (pl) 1979-08-31
HU184524B (en) 1984-09-28
FR2241533B1 (de) 1979-01-12
FR2216919A1 (de) 1974-09-06
IL42703A0 (en) 1973-10-25
IN138895B (de) 1976-04-10
NL166009C (nl) 1981-06-15
IT989803B (it) 1975-06-10
FR2241533A1 (de) 1975-03-21
AU5799673A (en) 1975-01-16
CH585688A5 (de) 1977-03-15
CS207554B2 (en) 1981-08-31
NL7309483A (de) 1974-01-15
KE2717A (en) 1977-04-22
EG11383A (en) 1979-03-31
NO141752C (no) 1980-05-07
YU40252B (en) 1985-10-31
CA1023370A (en) 1977-12-27
DK153467B (da) 1988-07-18
DE2335347A1 (de) 1974-02-14
IL42703A (en) 1978-01-31
FR2216919B1 (de) 1978-12-29
MY7700167A (en) 1977-12-31
US3996244A (en) 1976-12-07
AT341510B (de) 1978-02-10
HU185369B (en) 1985-01-28
GB1439616A (en) 1976-06-16
DK153467C (da) 1988-11-28
FI66346B (fi) 1984-06-29
ATA608673A (de) 1977-06-15
GB1439615A (en) 1976-06-16
AU475379B2 (en) 1976-08-19
DE2365555A1 (de) 1975-07-10
RO68448A (ro) 1980-08-15
HK12677A (en) 1977-03-18
YU186773A (en) 1982-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365555C2 (de)
DE2547534C2 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2826864C2 (de)
DE2231312B2 (de)
US4212879A (en) Benzyl pyrrolyl methyl carboxylate insecticides and acaricides
DE2418950A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2737297A1 (de) Insektizide mittel und verwendung von optisch aktiven 2-(4-chlorphenyl)- isovaleriansaeure-alpha-cyan-3-phenoxybenzylestern als insektizide
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2327660C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2109010B2 (de)
US4496586A (en) Cyclopropanecarboxylates, their production and insecticide containing them as an active ingredient
DE3004177A1 (de) Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3835220A (en) Insecticidal composition comprising vinylcyclopropanecarboxylates
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE3028290A1 (de) 2,2-dimethyl-3-(2&#39;,2&#39;-dihalogenvinyl)cyclopropancarbonsaeure-2-methyl-3-(2&#39;-propinyl)-cyclopent-2-en-4-on-l-ylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von schadinsekten
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2113124A1 (de) Vinylcyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2432951A1 (de) (+)-cis-chrysanthemumsaeureester und insektizide und akarizide mittel
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
JPS6313412B2 (de)
DE3006922A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder akarizide
DE2947127A1 (de) Trans- oder ueberwiegend trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsaeure-m-(p-bromphenoxy)- alpha -cyanobenzylester, verfahren zu seiner herstellung und insektizide bzw. akarizide mittel mit einem gehalt an dieser verbindung
DE2810031A1 (de) Alpha- oder beta- substituierte isovaleriansaeureester enthaltendes schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref document number: 2365555

Country of ref document: DE