DE2335333B1 - Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-TechnikInfo
- Publication number
- DE2335333B1 DE2335333B1 DE2335333A DE2335333A DE2335333B1 DE 2335333 B1 DE2335333 B1 DE 2335333B1 DE 2335333 A DE2335333 A DE 2335333A DE 2335333 A DE2335333 A DE 2335333A DE 2335333 B1 DE2335333 B1 DE 2335333B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- layer
- areas
- field effect
- effect transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/01—Manufacture or treatment
- H10D86/03—Manufacture or treatment wherein the substrate comprises sapphire, e.g. silicon-on-sapphire [SOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
- H01L21/2255—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/67—Thin-film transistors [TFT]
- H10D30/6704—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device
- H10D30/6713—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device characterised by the properties of the source or drain regions, e.g. compositions or sectional shapes
- H10D30/6715—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device characterised by the properties of the source or drain regions, e.g. compositions or sectional shapes characterised by the doping profiles, e.g. having lightly-doped source or drain extensions
- H10D30/6717—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device characterised by the properties of the source or drain regions, e.g. compositions or sectional shapes characterised by the doping profiles, e.g. having lightly-doped source or drain extensions the source and the drain regions being asymmetrical
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/147—Silicides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in
Komplementär-MOS-Technik, bei dem auf einem elektrisch
isolierenden Substrat eine H-dotierte oder eine p-dotierte einkristalline Halbleiterschicht abgeschieden
wird; vgl. RCA-Review, Vol. 31, 1970, No. 2, S. 372 bis 394.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Komplementär-MOS-Anordnungen
anzugeben, bei denen die Kanallänge der Komplementär-Feldeffekttransistoren sehr kurz, etwa
1 bis 3 μπι, sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs erwähntes Verfahren gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß auf die Halbleiterschicht eine Gate isolatorschicht aufgebracht wird, daß auf der Gateisolatorschicht
Gateelektroden hergestellt werden, wobei ein Teil der Gateelektroden einem Typ und der andere
Teil der Gateelektroden dem anderen Typ von Feldeffekttransistoren zugeordnet wird, daß auf die
freiliegenden Flächenbereiche der Gateisolatorschicht und auf die Gateelektrode eine Maskieroxidschicht aufgebracht
wird, daß in diese Maskieroxidschicht und in die darunter befindliche Gateisolatorschicht Öffnungen
eingeätzt werden, wobei jede dieser öffnungen auf einer Seite an eine Gateelektrode grenzt, daß in einem
ersten Diffusionsschritt die Bereiche der Halbleiterschicht, die unterhalb der Öffnungen, die an den einen
Teil der Gateelektroden des einen Typs grenzen, mit Ladungsträgern eines Typs dotiert werden, und daß die
weiteren Bereiche der Halbleiterschicht, unterhalb der öffnungen, die an den anderen Teil der Gateelektrode
des anderen Typs grenzen, mit Ladungsträgern des anderen Typs dotiert werden, wobei sich die dotierten
Bereiche bzw. weiteren Bereiche jeweils teilweise auch unter die unterhalb der Gateelektrode befindlichen Gebiete
der Halbleiterschicht erstrecken, daß alle Teile der Gateisolatorschicht, außer den unterhalb der Gateelektroden
angeordneten Teilen, entfernt werden, daß in weiteren Verfahrensschritten in Anteile der Bereiche
der Halbleiterschicht unterhalb der öffnungen, die an den einen Teil der Gateelektroden eines Typs
grenzen und in Gebiete der Halbleiterschicht, die an die Gateelektroden des einen Typs grenzen, Ladungsträger
des anderen Typs wie die bei dem ersten Diffusionsschritt verwendeten Ladungsträger eingebracht
werden, daß in weiteren Verfahrensschritten in weitere Anteile der Bereiche der Halbleiterschicht unterhalb
der öffnungen, die an den einen Teil der Gateelektroden des anderen Typs grenzen und in weitere Gebiete
der Halbleiterschicht die an die Gateelektroden des anderen Typs grenzen, weitere Ladungsträger des anderen
Typs wie die bei dem ersten Diffusionsschritt in die Bereiche eingebrachten Ladungsträger eingebracht
werden, wobei sich die Anteile bzw. die weiteren Anteile in den Bereichen bzw. den weiteren Bereichen in der
Halbleiterschicht nicht so weit unter die Gateelektrode erstrecken, wie die Bereiche bzw. die weiteren Bereiche,
so daß unterhalb der Gateelektrode in der Halbleiterschicht ein Gebiet, das die Ladungsträger der Diffusion
aufweist und das die Kanalzone der Feldeffekttransistoren darstellt, in selbstjustierender Technik erzeugt
wird.
Vorzugsweise werden die Ladungsträger in die Anteile, Gebiete, weiteren Anteile und weitere Gebiete,
durch einen zweiten Diffusionsschritt eingebracht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Ladungsträger in die Anteile, Gebiete, weiteren Anteile
und weiteren Gebiete durch Ionenimplantation eingebracht.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich daraus, daß mit ihm Komplementär-MOS-Schaltungen
hergestellt werden können, deren Verlustleistung klein ist und deren Schaltzeiten
sehr kurz sind. So liegt das Produkt aus Verzögerungszeit und Verlustleistung solcher Schaltungen sehr günstig.
Vorzugsweise eignen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Komplementär-MOS-Anordnungen
für digitale Schaltungen, insbesondere für Zähler- und Speicherschaltungen. Mit Hilfe der
Doppeldiffusionstechnik bzw. mit einem Diffusionsschritt und einem Implantationsschritt können Transistoren
sehr kurzer Kanallänge, beispielsweise z. Z. mit einer Kanallänge von etwa 1 μηι hergestellt werden.
Da die Schaltzeiten von MOS-Transistoren umgekehrt proportional zu ihrer Kanallänge im Quadrat sind, ist
diese Doppeldiffusionstechnik für Schaltungen mit sehr kurzen Schaltkreisen besonders gut geeignet.
Mit Hilfe der selbstjustierenden Technik, beispielsweise mit Ionenimplantation, Silizium-Gate-Technik
oder Refractory-Metall-Technik kann die Kapazität der Schaltungen durch Vermeidung parasitärer Kapazitäten
wesentlich verkleinert werden. Diese Maßnahme führt ebenfalls zu einer Verkürzung der Schaltzeiten.
Vorteilhafterweise kann die Verlustleistung, die durch die Umladung der parasitären Kapazitäten entsteht
durch mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Schaltungen weiter verringert werden.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Beschreibung und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der
Erfindung und ihrer Weiterbildungen hervor.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen in schematischer Darstellung die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer
KompIementär-MOS-Anordnung mit zwei Diffusionsschritten und selbstjustierender Technik.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 4 ein Verfahren zur Herstellung von Komplementär-MOS-Anordnungen
mit einem Diffusionsschritt und einem Ionenimplantationsschritt.
Wie in der F i g. 1 schematisch dargestellt, wird auf ein elektrisch isolierendes Substrat 1, das vorzugsweise
aus Spinell oder Saphir besteht, eine einkristalline Halbleiterschicht 2 aufgebracht. Dabei handelt es sich
bei dieser Halbleiterschicht um eine schwach dotierte Schicht, vorzugsweise um eine p-leitende oder um eine
η-leitende Siliziumschicht. Dabei ist diese Halbleiterschicht so schwach p- bzw. fi-dotiert, daß bei der fertigen
Anordnung in den einzelnen Feldeffekttransistoren enthaltene Bereiche dieser Schicht beim Betrieb der
Feldeffekttransistoren durch die an diese angelegten Spannungen von beweglichen Ladungsträgern ganz
ausgeräumt werden. Auf der Siliziumschicht 2 wird die Gateisolatorschicht 3, die vorzugsweise aus Siliziumdioxid
(S1O2) und/oder Siliziumnitrid (S13N4) besteht,
abgeschieden. Auf der Gateisolatorschicht 3 werden nun Gateelektroden und Leiterbahnen aufgebracht.
Beispielsweise bestehen diese aus Silizium oder aus Molybdän.
In den Figuren sind auf der Gateisolatorschicht 3 zwei Gateelektroden 4 und 5 dargestellt. Dabei soll die
Gateelektrode 4 einem Feldeffekttransistor des einen Leitungstyps und die Gateelektrode 5 einem Feldeffekttransistor
des anderen zu dem Leitungstyp komplementären Leitungstyps zugeordnet sein.
Wie in der F i g. 2 dargestellt wird nun auf die An-
Ordnung der F i g. 1 ein Maskieroxid aufgewachsen. Das Maskieroxid ist mit 6 bezeichnet. Vorzugsweise
besteht dieses Maskieroxid 6 aus Siliziumoxid. Wie ebenfalls in der F i g. 2 dargestellt werden in einem
weiteren Verfahrensschritt in das Maskieroxid 6 Öffnungen für die Herstellung der Source-Gebiete der
ϊϊ-Kanal- und p-Kanal-Transistoren hergestellt. Bei
der Herstellung der öffnungen 41 bzw. 51 dient jeweils die Gateelektrode 4 bzw. 5 auf einer Seite der öffnung
als Begrenzung. Die öffnung 41 grenzt an die Gateelektrode 4 und die öffnung 51 grenzt an die Gateelektrode
5.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird über dem p-Kanal-Transistor, beispielsweise über dem Transistor
mit der Gateelektrode 4 und in der Öffnung 41 ein η-dotiertes Oxid 7 aufgebracht. Über dem n-Kanal-Transistor,
beispielsweise über dem Transistor mit der Gateelektrode 5 und in die dazugehörige Öffnung 52
wird ein p-dotiertes Oxid 8 aufgebracht. Bei den dotierten Oxiden handelt es sich vorzugsweise um dotiertes
Siliziumdioxid. In einem nun anschließenden ersten Diffusionsschritt entstehen in der Siliziumschicht 2 die diffundierten
Bereiche 42 und die ebenfalls diffundierten Bereiche 52. Dabei ist der Bereich 42 p-dotiert und der
weitere Bereich 52 η-dotiert. Die Bereiche 42 bzw. die weiteren Bereiche 52 erstrecken sich jeweils auch teilweise
unter die unterhalb der Gateelektroden 4 bzw. 5 befindlichen Gebiete der Halbleiterschicht 2.
In weiteren Verfahrensschritten werden nun die Dotier-Oxidschichten
8 und 7 und die Maskieroxidschicht 6 entfernt, so daß eine wie in der F i g. 4 schematisch
dargestellte Anordnung entsteht. Die unterhalb der Gateelektrode 4 bzw. 5 angeordneten Gateisolatoren
sind mit 31 bzw. 32 bezeichnet.
Wie in der F i g. 5 dargestellt, wird nun in weiteren Verfahrensschritten über dem p-Kanal-Transistor, im
Beispiel über dem Transistor mit der Gateelektrode 4 und über die an diesen Transistor angrenzenden Gebiete
der Halbleiterschicht 2 (F i g. 4) ein p-dotiertes Oxid 9 und über dem n-Kanal-Transistor, im Beispiel über
dem Transistor mit der Gateelektrode 5, und über den an diesen Transistor angrenzenden Bereichen der
Halbleiterschicht 2 (F i g. 4) ein η-dotiertes Oxid 10 aufgebracht. In dem nun anschließenden zweiten Diffusionsschritt
entstehen bei dem p-Kanal-Transistor die η-dotierten Gebiete 44 und der Anteil 43 in dem ursprünglich
p-dotierten Bereich 42. Dabei erstreckt sich der Anteil 43 nicht so weit unter den Gateisolator 31
wie der ursprüngliche Bereich 52, so daß an den n-dotierten Bereich der p-dotierte Bereich 421 anschließt.
Dieser Bereich 421 stellt den p-Kanal des p-Kanal-Transistors dar. In demselben Diffusionsschritt entstehen
bei dem n-Kanal-Transistor mit der Gateelektrode 5 die p-dotierten weiteren Gebiete 54 und in einem
weiteren Anteil des ursprünglichen η-dotierten weiteren Bereichs 52 der p-dotierte Bereich 53. Dabei erstreckt
sich der Bereich 53 nicht soweit unterdie Gateelektrode 32, wie der ursprünglich p-dotierte Bereich
52. Daher bleibt neben dem η-dotierten Anteil 43 unterhalb des Gateisolators 32 der Bereich 521 stehen. Dieser
Bereich ist η-dotiert und stellt den fi-Kanal des
n-Kanal-Feldeffekttransistorsdar.
In weiteren Verfahrensschritten werden nun die dotierten Oxidschichten 10 und 9 und Teile der Halbleiterschicht
2 bzw. des Anteils 43, des Gebietes 44, des weiteren Gebietes 54 und des weiteren Anteils 53 dieser
Schicht entfernt, so daß die in der F i g. 6 schematisch dargestellte Anordnung übrig bleibt. Auf dem isolierenden
Substrat 1 sind nun ein p-Kanal-Transistor (der Transistor mit der Gateelektrode 4) und ein n-Kanal-Transistor
(der Transistor mit der Gateelektrode 5), angeordnet, wobei diese Transistoren voneinander
elektrisch isoliert sind. Der Anteil 43 bzw. das Gebiet 44 stellen die Source- bzw. Drain-Bereiche des p-Kanal-Feldeffekttransistors
und der weitere Anteil 53 bzw. das Gebiet 54 die Source- bzw. Drain-Bereiche des H-Kanal-Feldeffekttransistors dar.
In weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Verfahrensschritten
werden die Source- und die Drain-Bereiche der Feldeffekttransistoren und die Gateelektroden
dieser Transistoren mit Aluminium-Leiterbahnen versehen und kontaktiert. Die Source- bzw. Drain-Bereiche
der Feldeffekttransistoren können an Stelle des wie oben beschriebenen zweiten Diffusionsschrittes
auch durch Ionenimplantation hergestellt werden.
Zu diesem Zweck werden in der Anordnung der F i g. 4 Teile der Halbleiterschicht 2 bzw. des Bereichs
42 bzw. des weiteren Bereichs 52 entfernt, so daß die Anordnung der F i g. 7 entsteht. Wie in der F i g. 7 weiter
dargestellt, wird nun auf einem der Feldeffekttransistoren, beispielsweise auf den n-Kanal-Feldeffekttransistor
eine Aluminiumschicht 11 aufgebracht. Die Aluminiumschicht
11 hat die Aufgabe, die unter ihr angeordneten Flächenbereiche gegen Ionenimplantation zu
schützen. In einem Ionenimplantationsprozeß werden nun in die freiliegenden Bereiche, d. h. in die Bereiche
des p-Kanal-Transistors, die nicht von der Gateisolatorschicht 31 und der Gateelektrode 4 bedeckt sind,
positive Ionen implantiert.
Wie in der Fig.8 dargestellt, entstehen auf diese
Weise die hochdotierten p-leitenden Bereiche 431 und 441. Wie weiter in der F i g. 8 dargestellt, wird nun in
einem weiteren Verfahrensschritt die Aluminiumschicht 11, die oberhalb des H-Kanal-Feldeffekttransistors
angeordnet war, entfernt. In einem anschließenden Verfahrensschritt wird auf den p-Kanal-Feldeffekttransistor
vorzugsweise eine Aluminiumschicht 12 aufgebracht. Diese Schicht hat die Aufgabe, den p-Kanal-Feldeffekttransistor
vor einer weiteren Ionenimplantation zu schützen.
In einem zweiten Ionenimplantationsschritt werden durch Ionenimplantation die hochdotierten n-leitenden
Bereiche 541 und 531 des H-Kanal-Feldeffekttransistors hergestellt. In der F i g. 9 ist dies eingezeichnet.
Durch die beiden Ionenimplantationsschritte sind nun auf dem Substrat 1, wie ebenfalls in der Fig.9
dargestellt ist, ein p-Kanal- und ein n-Kanal-Feldeffekttransistor
entstanden. Dabei stellen die hochdotierten Bereiche 431 bzw. 441 die Drain- bzw. Source-Bereiche
des p-Kanal-Feldeffekttransistors dar. Der Anteil 521 stellt den p-Kanal des p-Kanal-Feldeffekttransistors
dar. Entsprechendes gilt für die Bereiche 541 und 531 und den Anteil 521 des H-Kanal-Feldeffekttransistors.
Wie weiter in der F i g. 9 dargestellt ist, werden in an sich bekannten Verfahrensschritten die Bereiche 431,
441,541 und 531 mit Leiterbahnen 13, vorzugsweise mit Aluminiumleiterbahnen versehen und kontaktiert.
Die nach diesen beiden Prozessen, durch Doppeldiffusion bzw. durch einfache Diffusion mit anschließenden
Implantationsprozessen hergestellten Transistoren vom p- und vom Η-Typ weisen eine kurze Kanallänge
auf. Außerdem tritt infolge der selbstjustierenden Technik keine Überlappung der Gateelektroden 4 bzw. 5
mit den hochdotierten Bereichen 431,441 bzw. 542 und 531 auf.
Ein besonderes Merkmal des Verfahrens ist, daß als
Halbleiterschicht 2, die als Ausgangsschicht zur Herstellung der Transistoren in Komplementär-MOS-Technik
dient, nur eine p-leitende bzw. nur eine n-Ieitende Schicht verwendet wird. Bei den bisher üblichen
Techniken wurde zur Herstellung eines p-Kanal-MOS-Transistors
eine p-leitende Schicht und zur Herstellung eines H-Kanal-MOS-Transistors eine η-leitende Schicht
verwendet. Aus dieser Tatsache resultiert eine Verein-
fachung. Diese Vereinfachung ist möglich, da die schwach dotierten Schichtabschnitte ganz von beweglichen
Ladungsträgern ausgeräumt werden und daher die Ladungsträger bei beiden Typen den schwach datierten
Schichtabschnitt, infolge der in diesen Verarmungszonen herrschenden elektrischen Felder, sicher
durchqueren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementär-MOS-Technik,
bei dem auf einem elektrisch isolierenden Substrat eine η-dotierte oder eine p-dotierte einkristalline
Halbleiterschicht abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halbleiterschicht
(2) eine Gateisolatorschicht (3) aufgebracht wird, daß auf der Gateisolatorschicht Gateelektroden
(4, 5) hergestellt werden, wobei ein Teil (4) der Gateelektroden einem Typ und der andere
Teil (5) der Gateelektrode dem anderen Typ von Feldeffekttransistoren zugeordnet wird, daß auf die
freiliegenden Flächenbereiche der Gateisolatorschicht (3) und auf die Gateelektroden (4, 5) eine
Maskieroxidschicht (6) aufgebracht wird, daß in diese Maskieroxidschicht und in die darunter befindliche
Gateisolatorschicht Öffnungen (41, 51) eingeätzt werden, wobei jede dieser öffnungen auf einer
Seite an eine Gateelektrode (4 bzw. 5) grenzt, daß in einem Diffusionsschritt die Bereiche (42) der
Halbleiterschicht (2) die unterhalb der Öffnungen (41), die an den einen Teil der Gateelektrode (4) des
einen Typs grenzen, mit Ladungsträgern eines Typs dotiert werden, und daß die weiteren Bereiche (52)
der Halbleiterschicht (2), die unterhalb der Öffnungen (51), die an den anderen Teil der Gateelektroden
(5) des anderen Typs grenzen mit Ladungsträgern des anderen Typs dotiert werden, wobei sich
die dotierten Bereiche bzw. weiteren Bereiche jeweils teilweise auch unter die unterhalb der Gateelektrode
befindlichen Gebiete der Halbleiterschicht (2) erstrecken, daß alle Teile der Gateisolatorschicht
(3), außer den unterhalb der Gateelektroden angeordneten Teile, entfernt werden, daß in
weiteren Verfahrensschritten in Anteile (43) der Bereiche (42) der Halbleiterschicht (2) unterhalb der
Öffnungen (41), die an den einen Teil der Gateelektrode (4) des einen Typs grenzen und in Gebiete
(44) der Halbleiterschicht (2), die an die Gateelektroden (4) des einen Typs grenzen, Ladungsträger
des anderen Typs wie die bei dem ersten Diffusionsschritt verwendeten Ladungsträger eingebracht
werden, daß in weiteren Verfahrensschritten in weitere Anteile (53) der weiteren Bereiche (52) der
Halbleiterschicht (2) unterhalb der Öffnungen (51) die an den einen Teil der Gateelektrode (5) des anderen
Typs grenzen und in weitere Gebiete (54) der Halbleiterschicht (2) die an die Gateelektroden (5)
des anderen Typs grenzen, weitere Ladungsträger des anderen Typs wie die bei der Diffusion in die
Bereiche (52) eingebrachten Ladungsträger eingebracht werden, wobei sich die Anteile (43) bzw. die
weiteren Anteile (53) in den Bereichen (42) bzw. den weiteren Bereichen (52) in der Halbleiterschicht (2)
nicht so weit unter die Gateelektrode in der Halbleiterschicht erstrecken, wie die Bereiche (42) bzw.
die weiteren Bereiche (52), so daß unterhalb der Gateelektrode in der Halbleiterschicht ein Gebiet,
das die Ladungsträger der Diffusion aufweist und das die Kanalzone der Feldeffekttransistoren darstellt,
in selbstjustierender Technik erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Diffusion auf die Feldeffekttransistoren
des einen Typs und somit in die Öffnungen (41) ein dotiertes Oxid (7) aufgebracht wird und daß
auf Feldeffekttransistoren des anderen Typs und somit in die Öffnungen (51) ein dotiertes Oxid (8) aufgebracht
wird, wobei die Oxide (7 und 8) mit entgegengesetzten Ladungsträgern dotiert sind, und daß
somit in einem Diffusionsprozeß beide Gebiete (42 und 52) hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (44) und die weiteren
Gebiete (54) bzw. die Anteile (43) und die weiteren Anteile (53) durch einen weiteren Diffusionsprozeß hergestellt werden, wobei zu diesem Zweck,
nach dem Entfernen der Masieroxidschicht (6) und der unter dieser Schicht befindlichen Gateisolatorschicht
(3) auf Feldeffekttransistoren des einen Typs und auf die angrenzenden Bereiche der Halbleiterschicht
(2) eine dotierte Oxidschicht (9) aufgebracht wird und daß auf Feldeffekttransistoren des anderen
Typs und auf die an sie grenzenden Bereiche der Halbleiterschicht (2) eine dotierte Oxidschicht
(10) aufgebracht wird, wobei die Schichten. (9 und 10) entgegengesetzt zueinander dotiert sind und
wobei die Schicht (9) entgegengesetzt zu der Schicht (7) des ersten Diffusionsprozesses und die
Schicht (10) entgegengesetzt zur Schicht (8) der ersten Diffusion verwendeten Schicht (8) dotiert ist,
und daß in dem anschließenden Diffusionsprozeß die Gebiete (44) und die weiteren Gebiete (54) bzw.
die Anteile (43) und die weiteren Anteile (53) unterhalb der Schichten (9 bzw. 10) hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile (43) bzw. die weiteren
Anteile (53) und die Gebiete (44) bzw. die weiteren Gebiete (54) durch Ionenimplantationsschritte
hergestellt werden, wobei zu diesem Zweck, nach dem Entfernen der Maskieroxidschicht (6) und der
den darunter befindlichen Teilen der Gateisolatorschicht (3) die einzelnen Transistoren durch Ätzen
der Halbleiterschicht (2) voneinander getrennt werden und daß die Feldeffekttransistoren des einen
Typs mit einer vor Ionenimplantation schützenden Schicht (11) bedeckt werden, daß in einem Ionenimplantationsschritt
die nicht bedeckten Feldeffekttransistoren des anderen Typs implantiert werden, wobei die implantierten Ladungsträger vom entgegengesetzten
Typ sind, wie die bei der Diffusion in diese Feldeffekttransistoren eingebrachten Ladungsträger,
daß auf diese Weise die Anteile (431) und die Gebiete (441) hergestellt werden, daß die
Schicht (11) von den Feldeffekttransistoren des einen Typs entfernt wird und daß auf die implantierten
Feldeffekttransistoren des anderen Typs eine vor Ionenimplantation schützende Schicht (12) aufgebracht
wird, daß in einem anschließenden Ionenimplantationsprozeß in die Feldeffekttransistoren
des einen Typs Ionen implantiert werden, wobei diese Ionen vom entgegengesetzten Typ sind wie
die in dem Diffusionsprozeß in diese Feldeffekttransistoren eingebrachten Ladungsträger und daß auf
diese Weise die weiteren Gebiete (541) und die weiteren Anteile (531) hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vor Implantation schützenden
Schichten (11 und 12) aus Aluminium bestehen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2335333A DE2335333B1 (de) | 1973-07-11 | 1973-07-11 | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik |
GB2412474A GB1436975A (en) | 1973-07-11 | 1974-05-31 | Semiconductor arrangements |
FR7423282A FR2237317B1 (de) | 1973-07-11 | 1974-07-04 | |
IT24853/74A IT1015709B (it) | 1973-07-11 | 1974-07-05 | Procedimento per fabbricare un dispositivo con transistori a ef fetto di campo con la tecnologia mos a canali complementari |
LU70489A LU70489A1 (de) | 1973-07-11 | 1974-07-09 | |
US05/487,153 US3933529A (en) | 1973-07-11 | 1974-07-10 | Process for the production of a pair of complementary field effect transistors |
BE146468A BE817544A (fr) | 1973-07-11 | 1974-07-11 | Procede pour fabriquer un dispositif comportant des transistors a effet de champ realises suivant la technique a mos complementaires |
JP49079726A JPS5039882A (de) | 1973-07-11 | 1974-07-11 | |
NL7409396A NL7409396A (nl) | 1973-07-11 | 1974-07-11 | Werkwijze voor de vervaardiging van een in- richting met veldeffekttransistors in comple- mentaire mos-techniek. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2335333A DE2335333B1 (de) | 1973-07-11 | 1973-07-11 | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335333B1 true DE2335333B1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5886601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2335333A Withdrawn DE2335333B1 (de) | 1973-07-11 | 1973-07-11 | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933529A (de) |
JP (1) | JPS5039882A (de) |
BE (1) | BE817544A (de) |
DE (1) | DE2335333B1 (de) |
FR (1) | FR2237317B1 (de) |
GB (1) | GB1436975A (de) |
IT (1) | IT1015709B (de) |
LU (1) | LU70489A1 (de) |
NL (1) | NL7409396A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5132266U (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-09 | ||
US4045810A (en) * | 1975-02-25 | 1977-08-30 | General Electric Company | Bucket-brigade delay line having reduced parasitic capacitances |
US4002513A (en) * | 1975-02-25 | 1977-01-11 | General Electric Company | Bucket-brigade delay line having reduced parasitic capacitances and method for making the same |
US4027382A (en) * | 1975-07-23 | 1977-06-07 | Texas Instruments Incorporated | Silicon gate CCD structure |
US4035906A (en) * | 1975-07-23 | 1977-07-19 | Texas Instruments Incorporated | Silicon gate CCD structure |
US4050965A (en) * | 1975-10-21 | 1977-09-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Simultaneous fabrication of CMOS transistors and bipolar devices |
US4069074A (en) * | 1976-01-07 | 1978-01-17 | Styapas Styapono Yanushonis | Method of manufacturing semiconductor devices |
US4062699A (en) * | 1976-02-20 | 1977-12-13 | Western Digital Corporation | Method for fabricating diffusion self-aligned short channel MOS device |
US4078947A (en) * | 1976-08-05 | 1978-03-14 | International Business Machines Corporation | Method for forming a narrow channel length MOS field effect transistor |
NL7612883A (nl) * | 1976-11-19 | 1978-05-23 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting, en werkwijze ter ver- vaardiging daarvan. |
US4097314A (en) * | 1976-12-30 | 1978-06-27 | Rca Corp. | Method of making a sapphire gate transistor |
US4119992A (en) * | 1977-04-28 | 1978-10-10 | Rca Corp. | Integrated circuit structure and method for making same |
US4145233A (en) * | 1978-05-26 | 1979-03-20 | Ncr Corporation | Method for making narrow channel FET by masking and ion-implantation |
JPS5574172A (en) * | 1978-11-27 | 1980-06-04 | Mitsubishi Electric Corp | Interpolation type mos transistor |
US4252574A (en) * | 1979-11-09 | 1981-02-24 | Rca Corporation | Low leakage N-channel SOS transistors and method of making them |
JPS5683073A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-07 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
US4399605A (en) * | 1982-02-26 | 1983-08-23 | International Business Machines Corporation | Method of making dense complementary transistors |
JPS5978557A (ja) * | 1982-10-27 | 1984-05-07 | Toshiba Corp | 相補型mos半導体装置の製造方法 |
JPH0745209B2 (ja) * | 1986-03-03 | 1995-05-17 | 株式会社ブリヂストン | 空気入りタイヤの製造方法 |
JPH0298968A (ja) * | 1988-10-06 | 1990-04-11 | Agency Of Ind Science & Technol | Mos型半導体装置 |
US5151374A (en) * | 1991-07-24 | 1992-09-29 | Industrial Technology Research Institute | Method of forming a thin film field effect transistor having a drain channel junction that is spaced from the gate electrode |
US6617644B1 (en) | 1998-11-09 | 2003-09-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US7141821B1 (en) | 1998-11-10 | 2006-11-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device having an impurity gradient in the impurity regions and method of manufacture |
US6518594B1 (en) | 1998-11-16 | 2003-02-11 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor devices |
US6909114B1 (en) * | 1998-11-17 | 2005-06-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device having LDD regions |
US6501098B2 (en) | 1998-11-25 | 2002-12-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. | Semiconductor device |
US6365917B1 (en) * | 1998-11-25 | 2002-04-02 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
US6277679B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-08-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing thin film transistor |
US6469317B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-10-22 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method of fabricating the same |
WO2018018356A1 (en) * | 2016-07-25 | 2018-02-01 | Boe Technology Group Co., Ltd. | Polycrystalline silicon thin film transistor and method of fabricating the same, and display apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436817A (en) * | 1967-02-13 | 1969-04-08 | Us Air Force | Method of making fringing field controlled thin film active device |
NL6813833A (de) * | 1968-09-27 | 1970-04-01 | ||
US3745072A (en) * | 1970-04-07 | 1973-07-10 | Rca Corp | Semiconductor device fabrication |
US3749614A (en) * | 1970-09-14 | 1973-07-31 | Rca Corp | Fabrication of semiconductor devices |
US3728591A (en) * | 1971-09-03 | 1973-04-17 | Rca Corp | Gate protective device for insulated gate field-effect transistors |
US3739273A (en) * | 1971-11-02 | 1973-06-12 | Us Army | Spectrum analyzer |
US3846194A (en) * | 1973-01-05 | 1974-11-05 | Inselek Inc | Process for producing lightly doped p and n-type regions of silicon on an insulating substrate |
-
1973
- 1973-07-11 DE DE2335333A patent/DE2335333B1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-05-31 GB GB2412474A patent/GB1436975A/en not_active Expired
- 1974-07-04 FR FR7423282A patent/FR2237317B1/fr not_active Expired
- 1974-07-05 IT IT24853/74A patent/IT1015709B/it active
- 1974-07-09 LU LU70489A patent/LU70489A1/xx unknown
- 1974-07-10 US US05/487,153 patent/US3933529A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-11 JP JP49079726A patent/JPS5039882A/ja active Pending
- 1974-07-11 NL NL7409396A patent/NL7409396A/xx unknown
- 1974-07-11 BE BE146468A patent/BE817544A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7409396A (nl) | 1975-01-14 |
JPS5039882A (de) | 1975-04-12 |
IT1015709B (it) | 1977-05-20 |
FR2237317A1 (de) | 1975-02-07 |
FR2237317B1 (de) | 1978-11-24 |
US3933529A (en) | 1976-01-20 |
BE817544A (fr) | 1974-11-04 |
GB1436975A (en) | 1976-05-26 |
LU70489A1 (de) | 1974-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335333B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik | |
DE69615458T2 (de) | Dünnfilmtransistor über einem isolierten Halbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung | |
DE69332619T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Feldeffektbauelement mit einem isolierten Gatter | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE2816795C2 (de) | ||
DE68928326T2 (de) | Eingeschlossener transistor mit eingegrabenem kanal | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE102018116869A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3023616A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE4208537A1 (de) | Mos-fet-struktur | |
DE60028847T2 (de) | Verfahren mit reduzierter Maskenzahl für die Herstellung von Mischsspannung-CMOS mit Hochleistung-Transistoren und -I/O Transistoren von hoher Zuverlässigkeit | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE19735425B4 (de) | Mosfet | |
DE2607203B2 (de) | Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp | |
DE2503864A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3650638T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Isolationszone | |
DE69614326T2 (de) | Mosfet mit niedrigem leckstrom | |
DE69226569T2 (de) | Selbstjustierender Polysilizium-T-Gatekontakt | |
DE2834724A1 (de) | Mos-feldeffekttransistoren fuer hoehere spannungen | |
DE3932445C2 (de) | Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich | |
EP1003218A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren | |
DE10341359B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |