[go: up one dir, main page]

DE2334463A1 - Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2334463A1
DE2334463A1 DE19732334463 DE2334463A DE2334463A1 DE 2334463 A1 DE2334463 A1 DE 2334463A1 DE 19732334463 DE19732334463 DE 19732334463 DE 2334463 A DE2334463 A DE 2334463A DE 2334463 A1 DE2334463 A1 DE 2334463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzymes
fermentation
proteolytic
obtaining
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334463B2 (de
DE2334463C3 (de
Inventor
Karin Pinholt Vestberg
Karl Johan Stampe Villadsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grindstedvaerket AS
Original Assignee
Grindstedvaerket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grindstedvaerket AS filed Critical Grindstedvaerket AS
Publication of DE2334463A1 publication Critical patent/DE2334463A1/de
Publication of DE2334463B2 publication Critical patent/DE2334463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334463C3 publication Critical patent/DE2334463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/816Enzyme separation or purification by solubility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL. ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWA3E DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 23 3 A 46 3
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 86, P. O. Box 86 02 45
Anwaltsakte Nr. 24 086
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÜNCHEN 80 0· <-:Uil Ij 73
Yourref. Ourref. 24 086 Mauerkircherstraße 45
Aktieselskabet Grindstedvae rket, Arhus / Dänemark
Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und ihre Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen mit Hilfe von Bakterien, die auf diese Weise hergestellten Enzyme und die Verwendung derartiger Enzyme in Detergenzzubereitungen und dergl..
Proteolytische Enzyme werden in .großem Umfange zur Verbesserung der Reinigungswirkung in DetergenzZubereitungen, insbesondere von Hochleistungsdetergenzzubereitungen, verwendet.
bu/he 309884/1386 _2_
(0811)98 82 72 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453 100
70 43 TELEX: 05 24 560 BERG d Hypo-Bank München 389 2623
33 10 Postscheck München 653 43 -808
233UG3
Infolge der stark alkalischen Bedingungen, die in den Lösungen der DetergenzZubereitungen vorherrschen, sollten die in solchen Zubereitungen verwendeten Enzyme sogar bei stark alkalischen pH-Werten stabil sein und die meisten der bisher verwendeten Enzyme bakteriellen Ursprungs werden daher mit Hilfe von Bakterien aewonnen, die aus alkalischer Umgebung isoliert wurden. Nach einer bekannten Methode werden daher proteolytische Enzyme zur Verwendung in DetergenzZubereitungen gewonnen, indem die Bakterien vom Geschlecht Bacillus, die sich bei einem pH von 9-11 vermehren bzw. wachsen, in einem geeigneten alkalischen Fermentationsmedium fermentiert werden und die so erzeugten proteolytischen Enzyme gewonnen werden.
Aber selbst die auf diese Weise gewonnenen proteolytischen Enzyme verlieren - obwohl sie in Waschlaugen bei einem pH bis zu 11 weitgehend stabil sind - schnell ihre Aktivität in Anwesenheit von Perboraten und PoIyphosphaten, die in den meisten DetergenzZubereitungen enthalten sind, und es besteht aus diesem Grurde ein Bedarf an proteolytischen Enzymen, die bei hohen alkalischen pH-Werten bei Anwesenheit von Perboraten und Polyphosphaten stabil sind.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß ein Mikroorganismus vom Geschlecht Bacillus, das in einer Seewasserprobe des pazifischen Ozeans gefun-
309884/1386 _ 3 _
den wurde, imstande ist, ein proteolytisches Enzym oder Enzymgemisch zu erzeugen, das nicht nur bei hoher Alkalität, sondern auch bei Anwesenheit von Perboraten und Polyphosphates die gewöhnlich in Detergenzzubereitungen vorliegen, ziemlich aktiv ist. Dieser Mikroorganismus zeigt die folgenden charakteristischen Daten:
Stäbchen 0,7x2- 10 u. Gram-variabel bis Gram-positiv, gebogen, Enden abgerundet.
Beweglich mit lateralen Geissein.
Die Stäbchen treten einzeln oder in kurzen Ketten auf. Die Stäbchen färben sich gleichmäßig. Keine Vakuolen. Die Sporen sind oval-zylindrisch, zentral-subterminal. Die Sporen bauchen die Stäbchen nicht auf. Sie v/erden nur auf Sojabohnen-Substrat gebildet. Schattenformen ("entleerte Zellen") werden gebildet. Putterartige, wachsartige Kolonien, gewölbt, rund, glatt, weißlich, nicht pigmentiert. Agar Schrägkultur sanft, flach, opak.
Kolonien auf Sojabohnensubstrat sind leicht runzelig mit feingezackten Rändern. Kein Wachsen oder nur sehr schwaches Wachsen auf Glukose-Agar-Substrat. Gelatine-Stechkultur: Langsame Verflüssigung, von Stratiform auf Crateriform.
Celatine-Agar-Strichkultur: moderate Hydrolysezone (2 T'age) . MiIch-Agar-StrIchkultur: keine Hydrolyse.
309884/1386
- 4-
Lackmus-Milch unverändert.
Blut-Agar: keine Hämolyse.
Fleischbouillon: leichte Flockenbildung mit viskosem Bodensatz. Gutes Wachsen auf 5 % NaCl. Kartoffel: kein Wachsen. Indol wird nicht gebildet. Keine Säure- oder Gasbildung auf Glukose oder anderen Zuckerarten.
Ammonium-SaIze können nicht als alleinige Stickstoffquelle verwendet werden.
Die Stärke wird hydrolysiert. Acetyl-Methylcarbinol wird nicht gebildet.
Sehr schwaches Wachsen auf Glukose-Substrat. Zitrate werden schlecht ausgenutzt.
Nitrit wird gebildet und einzelne Blasen von N2 werden in halbflüssigem Medium entwickelt. Urease wird nicht gebildet.
Aerob, Oxidase positiv.
Verglichen mit den Stämmen der Familie Bacillaceae, die in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology (7. Auflage, 1957,) beschrieben sind, ist der Stamm dem Bacillus firmus ähnlicher als irgendeiner anderen anerkannten Art, unterscheidet sich aber in Bezug auf Ausnutzung von Zitrat und Hydrolyse von Kasein. Der Stamm kann vielleicht als eine firmus-lentus-Zwischenform klassifiziert werden.
Die beiden Arten sind aber noch nicht sehr crenau be-
309884/1386
- 5.- 233A463
schrieben und voneinander abgegrenzt worden und Gruppen von Bazillen mit geringen biochemischen Aktivitäten erfordern ein weiteres Studium, bevor die Klassifizierung als endgültig abgeschlossen betrachtet werden kann.
Der Stamm wurde mit Bacillus firmus var. Arosia bezeichnet und eine Kultur wurde in der National Collection of Industrial Bacteriae in Aberdeen unter der Nr. 10 557 hinterlegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Stamm von Bacillus firmus var. Arosia unter aeroben Bedingungen in einem geeigneten Medium fermentiert wird und daß die erhaltenen proteolytischen Enzyme aus der Fermentationslösung gewonnen werden. Die Fermentation und die bevorzugten Bedingungen und Medien werden im folgenden detaillierter und mit veranschaulichenden Beispielen beschrieben: Die Inkubation des Mikroorganismus kann auf einem Sojabohnen-Agar-Substrat, vorzugsweise bei pH 10 vorgenommen werden, obwohl auch ein höherer oder niedrigerer pH verwendet werden kann. Eine geeignete Inkubationszeit bei 37°C beträgt 24 Stunden.
Die weitere Vermehrung findet in einem großen Behälter auf übliche Weise durch aerobe submerse Fermentation in einem Medium statt, das Kohlehydrate enthält. Beispiele hierfür sind Laktose, Saccharose, Dextrin und
309884/1386 _ 6 _
2 3 3 A 4 6 3
Stärke aus Kartoffeln und Gerste, Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Nitrate, Ammoniumsalze, Harnstoff, Sojaprotein und Kasein und Phosphate, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumnhosphate, und Polyphosphate zusammen mit puffernden Substanzen, Spuren von brauchbaren schweren Metallverbindungen und anderen üblichen Hilfsstoffen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht ein geeignetes wässriges Fermentationsmedium und die Vermehrungsbedingungen.
Beispiel 1
Dextrin
entfettetes Sojamehl Saccharose Natriumcarbonat Natriumhydrogencarbonat Trinatriumpolyphosphat Temperatur
Zeit
Belüftung
2,5 % 5,5 % 3,0 % 0,9 % 0,3 % 0,3 %
28-5O°C, vorzugsweise 35-4O°C
40-100 Std., vorzugsweise 50-70 Std.
1/4 1 VoI: Luft/Vol. Flüssig-' keit, vorzugsweise 1/2 Vol. Luft/Vol. Flüssigkeit pro Minute.
Die Hauptfermentation findet in einem wässrigen Fermentationsmedium statt, das die gleichen Bestandteile wie
309884/1386
das Vermehrungsmedium mit einem möglichen Zusatz eines Antischaummittels enthält.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Bestandteil-Medien und die Fermentationsbedinaungen bei der Hauptfermentation.
Beispiel 2
Das wässriae Fermentationsmedium enthält 100 m :
Getreide 3 500 kg
entfettetes Sojamehl 5 500 kg
Saccharose 3 000 kg
Natriumcarbonat 900 ka
Fatriumhydrogencarbbnat 300 kg TrinatriumpoIyphosphat 185 kg Die puffernden Salze werden separat sterilisiert und unter sterilen Bedinaungen nach der Sterilisation des Hauptanteiles zugegeben. Die Fermentationsbedingungen sind folaende:
Temperatur 37°C
Zeit 65 Std.
pH etwa 7,5 -
Belüftuna 0,5 Vol. Luft/Vol. Flüssig
keit/ Minute
Die Fermentation besteht in einer Fnzymerzeugung von etwa 250 Anson-Einheiten pro Liter fermentiertes Medium, wenn sie bei 55 C und pH 9 bestimmt wurde.
309884/1386 " 8 "
Anstatt puffernde Salze zur Kontrolle des pH-Wertes zu verwenden, kann dieserauch mit Hilfe von zugesetzten Säuren oder - falls erforderlich - alkalischen Substanzen kontrolliert werden.
Beispiel 3
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der oben in Bei-, spiel 2 beschriebenen Hauptfermentation werden 5000 kg Dextrin in 25 m Wasser während der Fermentationsdauer zugesetzt, um die Enzymproduktion zu fördern und die Produktionsdauer zu verlängern.
Dies wird zu einer entsprechend größeren Enzymausbeute, da das fermentierte Medium auch in diesem Fall etwa 250 Anson-Einheiten pro Liter enthält.
Das erzeugte Enzym muß dann gewonnen werden. Der erste Schritt bei diesem Verfahren besteht in der Filtration des fermentierten Mediums, um den Mikroorganismus abzutrennen. Falls gewünscht, kann das Filtrat anschließend auf ein kleineres Volumen konzentriert werden, beispielsweise auf ein Viertel des ursprünglichen Volumens, bevor die nächste Stufe, die in der Ausfällung des Enzyms besteht, durchgeführt wird.
Vor der Ausfällung kann die Flüssigkeit steril gefiltert werden, um Sporen oder Keime zu entfernen oder es kann - falls erwünscht - die Sterilisation durch Bestrahlung des Enzym-Endproduktes durchgeführt worden.
309884/1386 _ q _
Die Ausfällung wird durchgeführt, indem entweder ein Wasser-mischbares organisches Lösungsmittel oder ein anorganisches Salz, wie Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat, dem Filtrat zugesetzt wird. Die Ausfällung wird als Aufschlämmung abgetrennt, zentrifugiert und anschließend die feste Masse auf konventionelle Weise getrocknet, beispielsweise durch Flash-Trocknen, Sprühtrocknen, Fließbetttrocknen oder einer Kombination der üblicherweise angewandten Trocknung smethoden .
Die Filtrationsstufe wird leichter durchgeführt, indem das Fermentationsmedium vorher einer Flokkulation unterworfen wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Flokkulationsmittel für diesen Zweck.
Beispiel 4
Zu 1000 Litern Fermentationsmedium werden 20 kg Aluminiumsulfat zugesetzt, die in 100 Litern Wasser gelöst werden, und anschließend werden 10 kg gebrannter Kalk, der in 100 Litern Wasser suspendiert ist, zugegeben. Anstelle von gebranntem Kalk kann eine äquivalente Menge an Natriumhydroxyd zugegeben werden.
Beispiel 5
Zu 1000 Litern des fermentierten Mediums werden 25 kg
3 0 9884/1386 -io-
Calciumchlorid, die in 25 Litern Wasser gelöst sind, zugesetzt und anschließend werden 3,5 kg gebrannter Kalk in 15 Litern Wasser zugegeben.
Das flokkulierte Medium wird anschließend filtriert und/oder zentrifugiert, um die ausgeflockte Masse zu entfernen.
Beispiel 6
Um das Enzym auszufällen, werden 3500 Liter Äthanol pro 1000 Liter filtriertes Fermentationsmedium zugesetzt und die Ausfällung abfiltriert oder abzentrifugiert und getrocknet.
Beispiel 7
Anstelle Äthanol zur Ausfällung zu verwenden, werden 300 kg Natrium- oder Ammoniumsulfat pro 1003 Liter filtriertes Fermentationsmedium verwendet. Wenn gebrannter Kalk für die Flokkulation, wie in den Beispielen 5 und 6 - verwendet wurde, kann es wünschenswert sein, einen Überschuß an Calcium vor der Ausfällung des Enzyms zu entfernen. Dies kann in der Weise geschehen, daß eine 5-10%ige v.'ässrige Lösung in einer Menge, die der Menge an anwesenden Calciumionen äquivalent ist, zugesetzt wird und das ausgefällte Calciumsulfat durch Filtration entfernt wird. Die enzymatische Aktivität der erfindungsgemäß herge-
309884/1386 _n_
stellten Enzyme ist bestimmt worden, um die bei einer pH-Wert-Änderung auftretenden Veränderungen zu ermitteln. Die Bestimmungen, die aus der folgenden Tabelle I ersichtlich sind, wurden in Lösungen durchgeführt, die 0,5 % Kasein, das auf den gewünschten pH-Wert mit Hilfe von Natriumborat gepuffert wurde, enthielten, zu denen Enzyme bis ai einer Stärke von 0,04 Anson-Einheiten pro Liter zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde anschließend 15 Minuten bei 50°C inkubiert, anschließend wurde die Umsetzung in einem siedenden Wasserbad gestoppt.
Die Aktivität wurde anschließend bestimmt, indem bei 420 mn die Menge an Aminosäuren, die durch Kupplung mit 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure freigesetzt wurde, bestimmt wurde.
Tabelle I Relative Aktivität
Die Stabilität der erfindungsgemäßen enzymatischen ■Präparationen wurde wie folgt bestimmt:
309884/1386 "12~
t in % bei verschie den
Aktivität %
58,5 92,5 83
100 158 142
63,2 100 90
70,6 111 100
58,5 92,5 83
53,5 84 76
Enzymatische Lösungen wurden mit einer Stärke von 1,5 Anson-Einheiten pro Liter hergestellt und der pE wurde mit Hilfe von 0,2M Boratpuffer "eingestellt. Nach 30-minütigem Stehenlassen bei 50 C wurde der pH jeder Lösung wieder auf 9,4 eingestellt und die verbliebene Aktivität wurde wie oben bestimmt. Tabelle II unten zeigt diese verbliebene Aktivität in % der ursprünglichen Aktivität.
Tabelle II p_H % verbliebene Aktivität
7 92
8 99
9 96
10 9O
11 90
12 67
Zunächst wurde die Stabilität der Enzyme in Lösungen bestimmt, die die Enzyme zusammen mit den folgenden Salzen einzeln oder in Kombination - wie folgt - enthielten:
Enzym 0,075 Anson-Einheiten pro Liter (A/l)
Tripolyphosphat
(TPP) 2,5g pro Liter (g/l)
Natriumperborat
(NaPE) 1,25 g pro Liter
Natriummetasilikat (NaMS) 0,4 5 g pro Liter
- 13 -
309884/1386
Die restliche Aktivität wurde in Lösungen, die 0,5 % Kasein enthielten, bei pH 10 bestimmt und die Lösungen wurden 20 Minuten bei 50°C stehengelassen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle III ersichtlich.
Tabelle III
Enzym A/l 0 ,075 0 ,075 o, 07
TPP g/i 2 ,5 2 ,5 2, 5
NaPB g/i 0 r-l ,25 1, 25
NaMvS g/i 0 0 0, 45
restliche Aktivität
(nach 30 Minuten/45°C/
pH 10) 92 % 85 % 76 %
Die Aktivität, wie sie. durch Waschtests an einem Standardtyp von verschmutztem Gewebe, das mit Empa bezeichnet wurde, bestimmt wurde, wurde an einer Waschlauge, die 0,075 Anson-Einheiten des Enzyms (bei 37°C und pH 9), 2,5 g TPP, 0,25 g äthoxylierten Fettalkohol (Nonipol CS 50) und 1,25 g Natriumperborat enthielt, ermittelt. Bei pH 10 und nach 30-minütigem Waschen, bei dem die Temperaturen von 30 - 65°C schwankten, wurden die Aktivitätsprozente in der folgenden Tabelle IV durch Reflektionsmessungen bestimmt, und der Maximalwert bei 55°C willkürlich auf 100 % festgelegt.
- 14 -
309884/1386
Tabelle IV
% Aktivität des Maximums
°c % Aktivität
30 50,2
40 63,2
50 86,5
55 100,0
60 87,0
65 50,8
Auf die gleiche Weise wurde die Aktivität bei verschiedenen pH-x^erten bestimmt, nie Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle V ersichtlich. Die Aktivität bei pH 9 wurde willkürlich auf 100 % festgelegt.
Tabelle V
pjH % Aktivität
8,0 88,0
9,0 100,0
10,0 97,1
10.3 88,0 11,0 77,1
11.4 59,4
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von enzymatischen Präparationen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, hergestellt in Detergenzzubereitungen verwendet wurden.
- 15 -
309884/1386
Die folgenden Beispiele veranschaulichen eine derartige Verwendung.
Die Zahlen bedeuten Gew.-%.
Beispiele 8-11
Natriummetasilikat 8 9 10 11
Anionisches Tensid Trinatriumpolyphosphat 8,0 10,0
nicht-ionisches Tensid Natriumsulfat 4,0 2,0 3,0 5,0
Seife Natriumperborat 3,0 2,0
ftthylendiamintetraacetat Natriumhexametaphosphat O,5
Carboxymethylcellulose Natriumcarbonat 1,0 1,0
optischer Aufheller Wasser 0,3 0,3
Natriumsilikat (Na3OtSiO2) Insgesamt
(1:2) ' 6,0 8,0
20,0 3O,O
40,0 35,0 40,0 50,0
4,2 33,7 7,0 5,0
25,0 10,0
20,0
10,0
8,0 8,0
100,0 100,0 100,0 100,0
Zu jeder dieser Zubereitungen wird die Enzympräparation der Erfindung in einer Menge, die 1-12 Anson-Einheiten pro kg entspricht, möglicherweise zusammen mit an-
3Ü988A/1386 "16~
deren Enzymen gegeben.
Beispiel 8 zeirrt eine typische Detergenzzubereitung für hohe Beanspruchungen, Beispiel 9 auch für hohe Beanspruchungen, aber ohne Perborat. Beispiel 10 ist eine typische Zubereitung für Geschirr-Reinigungszwecke und Beispiel 11 ist eine geeignete Zubereitung für hohe Reinigungsbeanspruchungen.
Beispiele von anionischen Tensiden sind Alkylarylsulfonate und als anionische Tenside sind beispielsweise äthoxylierte Fettalkohole geeignet.
- 17 309884/1386

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (Ii Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen durch aerobe Fermentation von Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Fermentation einen Stamm vom Bacillus primus var. Arosia verwendet und die erhaltenen Enzyme aus dem Fermentationsmedium gewinnt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentation bei einer Temperatur zwischen
    28 und 50°C 48 - 72 Stunden durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentationsflüssigkeit vor der Gewinnung der Enzyme einer Flokkulation unterworfen wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flokkulation durchgeführt wird, indem ein anorganisches Salz der fermentierten Flüssigkeit zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flokkulationsflüssigkeit filtriert und das
    Fnzym durch einen Aussalzvorgang ausgefällt wird.
    - 18 -
    309884/1386
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flokkulierte Flüssigkeit abfiltriert wird und das Enzym ausgefällt wird, indem ein Wasser-mischbares organisches Lösungsmittel mit dem Filtrat gemischt wird.
  7. 7. Proteolytische Fnzyme, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  8. 8. Eine ein Perborat und Polyphosphat enthaltende De-.". tergenzzubereitung, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellte Enzyme umfaßt.
    309884/1386
DE2334463A 1972-07-07 1973-07-06 Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und diese enthaltende Detergenzzubereitung Expired DE2334463C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3186572A GB1405771A (en) 1972-07-07 1972-07-07 Production and use of proteolytic enzymes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334463A1 true DE2334463A1 (de) 1974-01-24
DE2334463B2 DE2334463B2 (de) 1977-07-21
DE2334463C3 DE2334463C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=10329558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334463A Expired DE2334463C3 (de) 1972-07-07 1973-07-06 Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und diese enthaltende Detergenzzubereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3960665A (de)
DE (1) DE2334463C3 (de)
DK (1) DK138903B (de)
FR (1) FR2192169B3 (de)
GB (1) GB1405771A (de)
NL (1) NL177421C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453200A (en) * 1990-11-26 1995-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Precifitation process for exocellular proteins

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727463A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Procter & Gamble Reinigungsmittel, das insbesondere zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeignet ist
GB8321923D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Machine-dishwashing compositions
GB8321924D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Unilever Plc Enzymatic machine-dishwashing compositions
US5275945A (en) * 1991-10-08 1994-01-04 Vista Chemical Company Alkaline proteases stable in heavy-duty detergent liquids
WO1995005477A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 University Of Maryland Thermostable alkaline metalloprotease produced by a hyphomonas, and preparation thereof
US5898024A (en) * 1995-03-01 1999-04-27 Charvid Limited Liability Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate, and method of making the same in free-flowing, particulate form
US6194367B1 (en) 1995-03-01 2001-02-27 Charvid Limited Liability Co. Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate and method of making the same in free-flowing, particulate form
US6034048A (en) * 1995-03-01 2000-03-07 Charvid Limited Liability Co. Non-caustic cleaning composition using an alkali salt
US5663132A (en) * 1995-03-01 1997-09-02 Charvid Limited Liability Company Non-caustic composition comprising peroxygen compound and metasilicate and cleaning methods for using same
US20030077119A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-24 Energy Absorption System, Inc. Vehicle mounted crash attenuator
US20060083725A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Dean Frank W Suppression of root and tuber disease
US20100056404A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Micro Pure Solutions, Llc Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234445A (de) * 1967-10-03 1971-06-03
US3838009A (en) * 1968-10-25 1974-09-24 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing detergent resisting alkaline protease
GB1395895A (en) * 1971-05-28 1975-05-29 Novo Terapeutisk Labor As Enzyme products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453200A (en) * 1990-11-26 1995-09-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Precifitation process for exocellular proteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334463B2 (de) 1977-07-21
FR2192169B3 (de) 1976-06-25
FR2192169A1 (de) 1974-02-08
NL177421C (nl) 1985-09-16
DE2334463C3 (de) 1978-03-02
US3960665A (en) 1976-06-01
GB1405771A (en) 1975-09-10
DK138903B (da) 1978-11-13
DK138903C (de) 1979-04-23
NL7309526A (de) 1974-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE69433032T2 (de) VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
DE2025748B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines EnzymProduktes (a-Amylase) und seiner Verwendung
DE2551742C3 (de) Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln
DE1807185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytische Enzyme enthaltenden Aufbereitungen und deren Verwendung
DE2334463C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und diese enthaltende Detergenzzubereitung
DE2507787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse
DE2224777A1 (de) Neues alkalisches proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung
CH620471A5 (de)
DE69008194T2 (de) Aus einem nocardiopsis-stamm stammendes bakteriolytisches enzym, seine herstellung und verwendung.
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE2400323A1 (de) Neue glucose-isomerase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1906001C3 (de) Alkaliproteasen und sie enthaltende Waschmittel
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE3636825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE1792748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym
DE3539702C2 (de)
DE1952012C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE1767183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
AT309661B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren von geweichten Häuten mit proteolytischen Enzymen in alkalischer Flotte
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee