DE2334050B1 - Bajonett-Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Verbindung von senkrechten Gerueststangen,insbesondere bei Rohrgeruesten - Google Patents
Bajonett-Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Verbindung von senkrechten Gerueststangen,insbesondere bei RohrgeruestenInfo
- Publication number
- DE2334050B1 DE2334050B1 DE2334050A DE2334050DA DE2334050B1 DE 2334050 B1 DE2334050 B1 DE 2334050B1 DE 2334050 A DE2334050 A DE 2334050A DE 2334050D A DE2334050D A DE 2334050DA DE 2334050 B1 DE2334050 B1 DE 2334050B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- socket
- area
- scaffolding
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/12—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/301—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/20—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
- Y10T403/7007—Bayonet joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
3 4
sprungs des Zapfens bei gegenseitiger Verdrehung Schaft 2 umfaßt, der wenigstens einen radialen Vor-
von Zapfen und Buchse geeignete Öffnung bildet. Sprung 3 aufweist, und eine allgemein mit 4 bezeich-
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform nete Buchse zur Aufnahme des Zapfens 1, die eine
der Erfindung wird die Buchse gebildet durch einen axiale Verriegelung bewirkt, wenn der Zapfen 1 auf
zylindrischen Rohrabschnitt mit vier um 90 Grad 5 geeignete Art in die Buchse 4 eingeschoben und eine
versetzten verformten Bereichen zwischen dem Mit- relative Drehung zwischen dem Zapfen 1 und der
telbereich und einem der Enden der Buchse und zwei Buchse 4 durchgeführt worden ist.
oder vier jeweils diametral gegenüberliegenden, um Die Buchse 4 wird durch einen Rohrabschnitt 5 ge-180 bzw. 90 Grad versetzten Durchbrüchen. Der Be- bildet, der vier verformte Bereiche 6 aufweist, die reich der zylindrischen Buchse zwischen ihrem Mit- io sich axial von einem Ende S α des Rohrabschnitts 5 telbereich und dem anderen Ende behält die Zy- bis zu einem Mittelbereich 5 b des Rohrabschnitts erlinderform und ist somit für ein Zusammenwirken strecken, sowie zwei oder vier Durchbrüche 7 zwi-(beispielsweise durch Einschieben und Schweißen) sehen diesem Mittelbereich 5 b und dem Ende S a, die mit dem Ende einer Gerüststange mit Zylinderform in bezug auf die verformten Bereiche 6 versetzt angeeignet. Unter diesen Bedingungen sind an dem 15 geordnet sind.
oder vier jeweils diametral gegenüberliegenden, um Die Buchse 4 wird durch einen Rohrabschnitt 5 ge-180 bzw. 90 Grad versetzten Durchbrüchen. Der Be- bildet, der vier verformte Bereiche 6 aufweist, die reich der zylindrischen Buchse zwischen ihrem Mit- io sich axial von einem Ende S α des Rohrabschnitts 5 telbereich und dem anderen Ende behält die Zy- bis zu einem Mittelbereich 5 b des Rohrabschnitts erlinderform und ist somit für ein Zusammenwirken strecken, sowie zwei oder vier Durchbrüche 7 zwi-(beispielsweise durch Einschieben und Schweißen) sehen diesem Mittelbereich 5 b und dem Ende S a, die mit dem Ende einer Gerüststange mit Zylinderform in bezug auf die verformten Bereiche 6 versetzt angeeignet. Unter diesen Bedingungen sind an dem 15 geordnet sind.
Zapfen zwei oder vier jeweils in um 180 oder Jeder verformte Bereiche erstreckt sich radial
90 Grad versetzter Anordnung angebrachte Vor- nach außen und gestattet den Eintritt der radialen
spränge vorgesehen. In bezug auf die radialen Vor- Vorsprünge 3 des Zapfens 1, und jeder Durchbruch 7
sprünge ist es vorteilhaft, diese in an sich bekannter bildet eine derartige Öffnung, daß die Vorsprünge 3
Weise zylindrisch auszubilden und in neuer Weise 20 in diese eintreten können, wenn der Zapfen 1 und die
zwei gegenüberliegende Abschrägungen 3 α parallel Buchse 4 gegenseitig verdreht werden,
zu der Achse der Vorrichtung vorzusehen. Die vier verformten Bereiche 6 der Buchse 4 sind
Der technische Fortschritt ergibt sich bei der Er- um 90 Grad versetzt angeordnet, und die beiden oder
findung insbesonders durch die erfolgreiche Aufga- die vier Durchbrüche 7 sind jeweils um 180 Grad
benlösung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, ins- 25 (diametral gegenüber) oder um 90 Grad versetzt vorbesondere
entsprechend der dargestellten Ausfüh- gesehen. Die Vorsprünge 3 des Zapfens 1 sind in
rungsform, bietet eine stabile Konstruktion in Höhe einer Anzahl von zwei Vorsprüngen (um 180 Grad
der Buchse, die bisher bekannten Konstruktionen er- versetzt) oder von vier Vorsprüngen (um 90 Grad
heblich überlegen ist. Ferner kann die erfindungsge- versetzt) vorgesehen.
mäße Vorrichtung mit geringeren Kosten als bei den 30 Der die Buchse 4 bildende Rohrabschnitt 5 weist
üblichen Vorrichtungen hergestellt werden. ursprünglich eine zylindrische Form auf. Der Bereich
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf ein- zwischen dem Mittelbereich 5 b und dem anderen
fache Art hergestellt werden, indem man einen zylin- Ende 5 c behält diese zylindrische Form und kann
drischen Rohrabschnitt mit wenigstens einem axial somit mit dem Ende einer zylindrischen Gerüststange
zwischen einem Ende und einem Mittelbereich des 35 zusammengeschoben und verschweißt werden.
Rohrabschnitts verlaufenden, verformten Bereich Die in den F i g. 1 bis 5 gezeigte Vorrichtung umversieht und indem man das Material zur Bildung faßt vier verformte Bereiche 6 und zwei Durchvon wenigstens einem Durchbruch zwischen dem bräche 7.
Rohrabschnitts verlaufenden, verformten Bereich Die in den F i g. 1 bis 5 gezeigte Vorrichtung umversieht und indem man das Material zur Bildung faßt vier verformte Bereiche 6 und zwei Durchvon wenigstens einem Durchbruch zwischen dem bräche 7.
Mittelbereich und dem genannten Ende beseitigt, In Höhe des verformten Bereiches 6 und der
wobei der Durchbruch in bezug auf den verformten 40 Durchbräche 7, d. h. zwischen dem Mittelbereich 5 b
Bereich versetzt ist und wobei man diese Verfor- und dem Ende 5 a, weist der Rohrabschnitt 5 die
mungs- und Beseitigungsvorgänge derart durchfühlt, Querschnittsform eines Quadrats auf (F i g. 4 und 5).
daß der verformte Bereich einen Durchgang des Vor- Dagegen besitzt der Rohrabschnitt 5 zwischen dem
sprungs des Zapfens gestattet und der Durchgang Mittelbereich 5 b und dem Ende 5 c einen kreisför-
eine Öffnung bildet, die einen Eintritt des Vor- 45 migen Querschnitt, der mit dem Ende 8 α einer Ge-
sprungs bei relativer Drehung zwischen dem Zapfen räststange 8 zusammengeschoben werden kann. Eine
und der Buchse gestattet. Schweißnaht 9 kann zur Verbindung der Gerüst-
Die Erfindung wird mit einem Ausführungsbei- stange 8 mit dem Rohrabschnitt 5 vorgesehen sein,
spiel näher erläutert. Gemäß F i g. 1 ist die Verbindung noch nicht her-
F i g. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung, wobei 50 gestellt.
der Zapfen und die Buchse dieser Vorrichtung in der In den F i g. 2 und 4 sind der Zapfen 1 und die
Stellung vor dem Zusammenschieben gezeigt sind; Buchse 4 bereits zusammengeschoben, jedoch noch
F i g. 2 entspricht F i g. 1, wobei jedoch der Zapfen nicht axial verriegelt, da die Buchse 4 noch nicht ver-
und die Buchse bereits zusammengeschoben, jedoch dreht ist.
noch nicht gegeneinander verdreht sind; 55 In den Fig. 3 und 5 ist die Vorrichtung zusam-
F i g. 3 entspricht F i g. 1 und 2, wobei der Zapfen mengeschoben und axial verriegelt, da die Buchse 4
und die Buchse in der Stellung nach dem Zusammen- gegenüber dem Zapfen 1 verdreht ist und die Vorschieben
und gegenseitigen Verdrehen gezeigt sind; spränge 3 in die Durchbrüche 7 eingreifen.
F i g. 4 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstab In F i g. 6 ist ein Geräst gezeigt, das senkrechte
entlang der Linie IV-IV in F i g. 2; 60 Geräststangen 8 umfaßt, die untereinander durch die
F i g. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt gemäß der Vorrichtung verbunden sind.
Linie V-V in Fi g. 3; Die Vorrichtung ist dazu vorgesehen, jede waage-
F i g. 6 zeigt ein Gerüst aus senkrechten Geräst- rechte Querstrebe 15 des Gerüsts zu verriegeln und
stangen, die durch die Vorrichtung miteinander ver- zu verhindern, daß die Haken 16 aus den Halterun-
bunden sind. 65 gen 13 austreten.
Wie die F i g. 1, 2 und 3 zeigen, umfaßt die Vor- Unter diesen Bedingungen sind die Vorspränge 3
richtung ein Zapfenteil oder einen Zapfen, der allge- gegenüber den U-förmigen Teilen 13 α der Halterung
mein mit 1 bezeichnet ist und einen zylindrischen 13 versetzt angeordnet.
Bei dieser Anordnung und bei Drehung der Buchse 4 um 45 Grad in bezug auf den Zapfen 1 sind
die vier verformten Bereiche 6 ausgerichtet mit den vier U-förmigen Teilen 13 a und bilden daher je
einen Anschlag für die waagerechte Querstrebe 15, die gegebenenfalls mit einer ihrer beiden Klauen 16 a
in eines der beiden U-förmigen Teile 13 a eingreift.
Die Durchbräche 7 sind als rechtwinkelige Gänge ausgebildet, die auf der Seite des verformten Bereichs
6 einen geradlinigen Anschlag 7 α parallel zur Achse der Vorrichtung und auf der dem verformten
Bereich 6 gegenüberliegenden Seite einen abgerundeten Anschlag Ib entsprechend der zylindrischen
Form der Vorsprünge 3 aufweisen.
Um den Zapfen 1 und die Buchse 4 in die genaue gegenseitige Axialstellung bringen zu können, ist an
der Buchse 4 ein Anschlag vorgesehen, gegen den der Zapfen anschlägt und bei dem sich der oder die Vorsprünge
3 gegenüber dem oder den Durchbrüchen 7 befinden.
ίο Dieser Anschlag wird durch das Ende 8 α der Gerüststange
8 gebildet, mit dem die Buchse 4 zusammengeschoben und verschweißt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bajonett-Verbindungsvorrichtung mit einem gehängte Wind-Verspannungsrahmen (14) ver-Zapfen
in Form eines zylinderrohrförmigen 5 wendbar ist.
Schafts mit radial nach außen ragenden Vorsprüngen und einer Buchse zur Aufnahme des
Zapfens und zur gegenseitigen Axialverriegelung
bei Einschieben des Zapfens in die Buchse und
gegenseitiger Verdrehung, insbesondere zur Ver- io
bindung von senkrechten Gerüststangen, insbesondere bei Rohrgerüsten, dadurch ge- Die Erfindung geht aus von einer Bajonett-Verkennzeichnet, daß die Buchse (4) durch bindungsvorrichtung mit einem Zapfen in Form eines einen Rohrabschnitt (5) mit wenigstens einem zylinderrohrförmigen Schafts mit radial nach außen sich axial von einem Ende (5 a) bis zu einem Mit- 15 ragenden Vorsprüngen und einer Buchse zur Auftelbereich (5 b) des Rohrabschnitts (5) erstrek- nähme des Zapfens und zur gegenseitigen Axialverkenden verformten Bereich (6) und mit wenig- riegelung bei Einschieben des Zapfens in die Buchse stens einem zwischen dem Mittelbereich (5 b) und gegenseitiger Verdrehung, insbesondere zur Ver- und dem Ende (5 a) des Rohrabschnitts (S) lie- bindung von senkrechten Gerüststangen, insbesongenden, in bezug auf den verformten Bereich (6) 20 dere bei Rohrgerüsten.
gegenseitiger Verdrehung, insbesondere zur Ver- io
bindung von senkrechten Gerüststangen, insbesondere bei Rohrgerüsten, dadurch ge- Die Erfindung geht aus von einer Bajonett-Verkennzeichnet, daß die Buchse (4) durch bindungsvorrichtung mit einem Zapfen in Form eines einen Rohrabschnitt (5) mit wenigstens einem zylinderrohrförmigen Schafts mit radial nach außen sich axial von einem Ende (5 a) bis zu einem Mit- 15 ragenden Vorsprüngen und einer Buchse zur Auftelbereich (5 b) des Rohrabschnitts (5) erstrek- nähme des Zapfens und zur gegenseitigen Axialverkenden verformten Bereich (6) und mit wenig- riegelung bei Einschieben des Zapfens in die Buchse stens einem zwischen dem Mittelbereich (5 b) und gegenseitiger Verdrehung, insbesondere zur Ver- und dem Ende (5 a) des Rohrabschnitts (S) lie- bindung von senkrechten Gerüststangen, insbesongenden, in bezug auf den verformten Bereich (6) 20 dere bei Rohrgerüsten.
versetzten Durchbruch (7) ausgebildet ist, wobei Bisher sind die Buchsen mit einer oder mehreren
der verformte Bereich (6) für einen axialen Axialnuten entsprechend dem oder den Vorsprüngen
Durchlaß des Vorsprungs (3) des Zapfens (1) be- des Zapfens ausgebildet worden, wobei jede Axialnut
messen ist und der Durchbruch (7) eine zur Auf- durch einen Teil der Dicke oder die gesamte Dicke
nähme und Verankerung des Vorsprungs (3) des 35 der Wand der Buchse eingearbeitet war und in einem
Zapfens (1) bei gegenseitiger Verdrehung von versetzten Sitz zur Aufnahme der Zapfen nach geZapfen
(3) und Buchse (4) geeignete öffnung bil- genseitiger Verdrehung von Zapfen und Buchse verdet.
sehen war.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Zur Herstellung einer derartigen Buchse konnte
kennzeichnet, daß die Buchse (4) durch einen zy- 30 man auch eine der beiden folgenden Lösungen verlindrischen
Rohrabschnitt (5) mit vier um wenden.
90 Grad gegeneinander versetzten verformten Be- Entsprechend der ersten dieser Lösungen bildete
reichen (6) zwischen dem Mittelbereich (5 b) und man eine Aussparung des Materials über die gesamte
einem Ende (5 d) und zwei oder vier Durchbrü- Wandstärke der Buchse zur Herstellung jeder Axialchen
(7) in um 180 bzw. 90 Grad versetzter An- 35 nut und ihres versetzten Sitzes aus. Diese Lösung
Ordnung gebildet wird, wobei der Bereich des führte jedoch zu einer mechanischen Verschlechte-Rohrzylinderförmigen
Rohrabschnitts (5) zwi- rung der Buchse, die bei Verformungen das Einschen
dem Mittelbereich (5 b) und dem anderen schieben des Zapfens erschweren oder unmöglich
Ende (5 c) zur Anpassung an das Ende einer machen konnte, wobei das Risiko einer Verformung
rohrzylindrischen Gerüststange (8) zylindrisch 40 insbesondere im Anwendungsbereich der Erfindung
ausgebildet ist, und wobei der Zapfen (1) zwei in bezug auf Gerüste eine erhebliche Rolle spielt,
oder vier Vorsprünge (3) in um 180 bzw. Entsprechend der anderen dieser Lösungen wurde
oder vier Vorsprünge (3) in um 180 bzw. Entsprechend der anderen dieser Lösungen wurde
90 Grad versetzter Anordnung aufweist. eine Aussparung nur in einem Teil der Wandstärke
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- der Buchse (auf der Innenseite der Buchse) zur BiI-durch
gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (3) 45 dung jeder der Axialnuten und ihres versetzten Sitzes
in an sich bekannter Weise eine zylindrische hergestellt. Diese Lösung führte zu erhöhten Herstel-Form
mit in neuer Weise angeordneten, zwei dia- lungskosten, da es — entweder mit Hilfe einer spanmetral
gegenüberliegenden, parallel zur Achse abhebenden Bearbeitung oder mit Hilfe einer spanloder
Vorrichtung verlaufenden Abschrägungen sen Formgebung — erforderlich war, den Raum der
(3 a) aufweist. 50 Axialnut und des versetzten Sitzes freizulegen. Im
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Anwendungsbereich der Gerüste scheidet eine derarkennzeichnet,
daß jeder Durchbruch (7) die tige Lösung aus Kostengründen praktisch aus.
Form eines rechtwinkeligen Ganges mit einem Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verbingeradlinigen, parallel zur Achse der Vorrichtung dungsvorrichtungen der eingangs genannten Art insoverlaufenden Anschlag (7 c) auf der Seite des 55 weit zu verbessern, daß sie in Höhe der Buchse bei verformten Bereiches (6) und einem abgerunde- geringen Herstellungskosten besonders robust ausgeten Anschlag entsprechend der zylindrischen bildet sind.
Form eines rechtwinkeligen Ganges mit einem Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verbingeradlinigen, parallel zur Achse der Vorrichtung dungsvorrichtungen der eingangs genannten Art insoverlaufenden Anschlag (7 c) auf der Seite des 55 weit zu verbessern, daß sie in Höhe der Buchse bei verformten Bereiches (6) und einem abgerunde- geringen Herstellungskosten besonders robust ausgeten Anschlag entsprechend der zylindrischen bildet sind.
Form des Vorsprungs (3) auf der gegenüberlie- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung
genden Seite aufweist. vorgesehen, daß die Buchse durch einen Rohrab-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 60 schnitt mit wenigstens einem sich axial von einem
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ende bis zu einem Mittelbereich des Rohrabschnitts
Buchse (4) einen Anschlag (8 a) in einer Höhe erstreckenden verformten Bereich und mit wenigaufweist,
bei der der gegen diesen Anschlag an- stens einem zwischen dem Mittelbereich und dem
schlagende Zapfen (1) mit den Vorsprüngen (3) Ende liegenden, in bezug auf den verformten Bereich
den Durchbrüchen (7) gegenüberliegt. 65 versetzten Durchbruch gebildet wird, wobei der ver-
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden formte Bereich für einen axialen Durchlaß des VorAnsprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die sprungs des Zapfens bemessen ist und der DurchBuchse
(4) derart über den Durchmesser des bruch eine zur Aufnahme und Verankerung des Vor-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7303425A FR2216845A5 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334050B1 true DE2334050B1 (de) | 1974-03-14 |
DE2334050C2 DE2334050C2 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=9114131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334050A Expired DE2334050C2 (de) | 1973-01-31 | 1973-07-04 | Bajonett-Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung von senkrechten Gerüststangen, insbesondere bei Rohrgerüsten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885648A (de) |
BR (1) | BR7309544D0 (de) |
CH (1) | CH574029A5 (de) |
DE (1) | DE2334050C2 (de) |
FR (1) | FR2216845A5 (de) |
GB (1) | GB1427265A (de) |
HK (1) | HK47878A (de) |
IT (1) | IT1003341B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039113A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-04 | Cenclark B.V. | Gerüst |
WO1982002919A1 (en) * | 1981-02-18 | 1982-09-02 | Fritz Torben Steffensen | Collapsible scaffolding |
US20150014096A1 (en) * | 2008-06-10 | 2015-01-15 | Peter J. Rogers | High capacity vertical member for use with modular scaffolding |
FR3140103A1 (fr) * | 2022-09-27 | 2024-03-29 | Sateco | Structure pliable de travail en encorbellement comportant un organe de blocage d’un garde-corps en position verrouillée et procédé associé |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL175840B (nl) * | 1973-10-10 | 1984-08-01 | Sgb Group Plc | Verbindingsconstructie voor toepassing in een buisvormige steiger of stelling. |
NZ184882A (en) * | 1976-08-16 | 1980-05-27 | Hills Industries Ltd | Bayonet socket for post |
US4248544A (en) * | 1978-03-07 | 1981-02-03 | Scaffolding Components Limited | Tubular scaffolding coupling |
FR2450373A1 (fr) * | 1979-02-27 | 1980-09-26 | Eurocontrol | Dispositif de jonction de deux troncons de gaine guidant un cable souple de commande a distance |
DE3005277C2 (de) * | 1980-02-13 | 1982-06-24 | Klaus 2000 Hamburg Köhler | Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile |
SE442848C (sv) * | 1982-06-15 | 1986-06-02 | Laxo Mekan Ab | Snabbfeste for stotta |
US4604844A (en) * | 1985-07-30 | 1986-08-12 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Deployable M-braced truss structure |
US4735288A (en) * | 1986-01-24 | 1988-04-05 | Ckd Kabushiki Kaisha | Detachably attaching mechanism for cup of lubricator or filter used with air-actuated device |
NL9202269A (nl) * | 1992-12-28 | 1994-07-18 | Sgb Holdings Ltd Namens Deze | Steigerconstructie, in het bijzonder middelen voor het in verticale stand met elkaar verbinden van twee of meer staanders daarvan. |
US5599094A (en) * | 1995-09-26 | 1997-02-04 | Lsi Industries, Inc. | Mounting system for light fixture |
FR2787431B1 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-01-26 | Potain Sa | Dispositif de liaison entre pivot et mature pour grues a tour |
GB9922707D0 (en) * | 1999-09-24 | 1999-11-24 | Gay Robert G Du | Supporting means for cables |
US6481697B1 (en) | 1999-11-10 | 2002-11-19 | Alexander Brown | Modular railing system for construction sites |
US6443262B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-09-03 | Waco International Corporation | Tubular frame scaffolding |
US6722471B2 (en) * | 2000-12-22 | 2004-04-20 | Albert A. Wolfe | Scaffolding system having improved safety structures and connecting members |
FR2879638B1 (fr) * | 2004-12-17 | 2007-03-30 | Mills Sa | Cadre pour tour d'etaiement et tour d'etaiement qui en est equipee |
SE535807C2 (sv) * | 2011-03-04 | 2012-12-27 | Pluseight Technology Ab | Kopplingsanordning |
US12195961B2 (en) | 2016-06-24 | 2025-01-14 | Apache Industrial Services, Inc. | Formwork system |
US10472823B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-11-12 | Apache Industrial Services, Inc. | Formwork system |
US11624196B2 (en) | 2016-06-24 | 2023-04-11 | Apache Industrial Services, Inc | Connector end fitting for an integrated construction system |
US11976483B2 (en) | 2016-06-24 | 2024-05-07 | Apache Industrial Services, Inc | Modular posts of an integrated construction system |
US11306492B2 (en) * | 2016-06-24 | 2022-04-19 | Apache Industrial Services, Inc | Load bearing components and safety deck of an integrated construction system |
EP3768917A4 (de) * | 2018-03-20 | 2021-12-08 | Frico AS | Strukturträgersystem und verfahren zur bereitstellung eines knotenabschnitts zur verwendung in einem strukturträgersystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1873241A (en) * | 1929-08-30 | 1932-08-23 | Globe Oil Tools Co | Well bit |
US2833421A (en) * | 1954-04-23 | 1958-05-06 | Paltier Corp | Stacking rack |
US3095070A (en) * | 1959-10-05 | 1963-06-25 | Mcdonald David | Knockdown scaffold |
US3532369A (en) * | 1968-09-24 | 1970-10-06 | Beautiline Ltd | Corner construction and method of connecting rectangular frame members together |
US3736714A (en) * | 1971-04-26 | 1973-06-05 | J Brenner | Wall stud system |
-
1973
- 1973-01-31 FR FR7303425A patent/FR2216845A5/fr not_active Expired
- 1973-07-04 DE DE2334050A patent/DE2334050C2/de not_active Expired
- 1973-12-05 BR BR9544/73A patent/BR7309544D0/pt unknown
- 1973-12-20 CH CH1797073A patent/CH574029A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-28 GB GB5991873A patent/GB1427265A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-07 IT IT19155/74A patent/IT1003341B/it active
- 1974-01-08 US US431744A patent/US3885648A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-24 HK HK478/78A patent/HK47878A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039113A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-04 | Cenclark B.V. | Gerüst |
WO1982002919A1 (en) * | 1981-02-18 | 1982-09-02 | Fritz Torben Steffensen | Collapsible scaffolding |
US20150014096A1 (en) * | 2008-06-10 | 2015-01-15 | Peter J. Rogers | High capacity vertical member for use with modular scaffolding |
US9719267B2 (en) * | 2008-06-10 | 2017-08-01 | Athos Construction Products Inc. | High capacity vertical member for use with modular scaffolding |
FR3140103A1 (fr) * | 2022-09-27 | 2024-03-29 | Sateco | Structure pliable de travail en encorbellement comportant un organe de blocage d’un garde-corps en position verrouillée et procédé associé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2334050C2 (de) | 1974-10-10 |
IT1003341B (it) | 1976-06-10 |
GB1427265A (en) | 1976-03-10 |
FR2216845A5 (de) | 1974-08-30 |
BR7309544D0 (pt) | 1974-10-22 |
US3885648A (en) | 1975-05-27 |
HK47878A (en) | 1978-09-01 |
CH574029A5 (de) | 1976-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334050B1 (de) | Bajonett-Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Verbindung von senkrechten Gerueststangen,insbesondere bei Rohrgeruesten | |
DE2426973C3 (de) | Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke | |
DE2826838B2 (de) | Verbindungselement, für Gerüste, Gestelle o.dgl. | |
DE3931943A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer rohrfoermige rahmenkonstruktionen | |
DE69428588T2 (de) | Befestigungsklammer | |
DE2345954C2 (de) | Kernreaktor-Brennelement | |
DE3003973A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE29920776U1 (de) | Haltegriff für Fahrzeuginnenräume | |
DE2237490C3 (de) | Zerlegbares Baugerüst | |
EP0196542A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Armierungskorbes für Stahlbetonbauteile | |
DE2150650C3 (de) | Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten | |
DE4106773B4 (de) | Brennelementbündel für einen Kernreaktor | |
DE97702C (de) | ||
DE2710184C2 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE2225562C3 (de) | Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden | |
DE3022439C2 (de) | Gerüst | |
DE2162846C2 (de) | Abstandhalter fur Betonverdrangungs rohre | |
DE69805213T2 (de) | Stütze für Schalungen | |
DE9218843U1 (de) | Absenkvorrichtung für lasttragende Systemteile | |
DE2300409B1 (de) | Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen | |
DE1609789C (de) | Scheibenförmiger Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe· | |
DE1684640C (de) | Verriegelung eines in einer Boden hülse durch Bajonettverschluß be festigten, rohrförmigen Pfostens | |
DE1285709B (de) | Abstandhalter fuer Betonbewehrungen | |
AT500503A1 (de) | Ankerhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |