[go: up one dir, main page]

DE2333103A1 - Radialkolbenmaschine - Google Patents

Radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2333103A1
DE2333103A1 DE19732333103 DE2333103A DE2333103A1 DE 2333103 A1 DE2333103 A1 DE 2333103A1 DE 19732333103 DE19732333103 DE 19732333103 DE 2333103 A DE2333103 A DE 2333103A DE 2333103 A1 DE2333103 A1 DE 2333103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston machine
machine according
radial piston
spherical wall
cylinder sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333103
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19732333103 priority Critical patent/DE2333103A1/de
Priority to US480503A priority patent/US3912421A/en
Priority to JP49073195A priority patent/JPS5028005A/ja
Publication of DE2333103A1 publication Critical patent/DE2333103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/04Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with oscillating cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0415Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

G.L. P.eyroth GmbH
28.6.1973
Akte 121.168
Radialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Radialkolbenmaschine, insbesondere für Pumpenbetrieb mit einer Exzenterwelle, deren Kolben jeweils von einer Zylinderhülse umgeben ist, die sich mit ihrem nach außen weisenden Ende an einer feststehenden sphärischen Wand abstützt. Diese bekannten Radialkolbenmaschinen werden in bekannter Weise vor allem als langsamlaufende Hvdraulikmotoren mit hohem Drehmoment eingesetzt, da infolge der möglichen Flächenl>erührung zwischen Exzenter und Kolben die Wirkungsgradminderung infolge von Reibungsverlusten sowie der Verschleiß zwisehen Kolbenfuß und Exzenter auf ein Mindestmaß zu beschränken ist. In der Regel werden diese Radialkolbenmotoren mit Hilfe eines mit der Exzenterwelle gekoppelten Drehschiebers gesteuert. Eine solche Steuerung ist für Pumpenbetrieb nicht zu gebrauchen, da diese praktisch keine Selbstansaugefähigkeit gestattet. Für Purnpenbetrieb ist es erforderlich, die Steuerung mittels Sitzventile durchzuführen, die zur Verringerung des toten Raumes in bekannter Weise in unmittelbarer Nähe des Zylinderkopfes anzuordnen sind.
Die Aufgabe· der Erfindung besteht in der Schaffung einer Radialkolbenmaschine .der vorgenannten Art, insbesondere für Pumpenbetrieb mit einem einfachen betriebssicheren Aufbau und einem Größtmaß an Selbstansaugefähigkeit.
— O —
409883/0709
-Z-
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in. dem von dem nach außen weisenden Ende einer jeden Zylinderhülse eingeschlossenen Bereich der sphärischen Wand das Saug- und Druckventil angeordnet ist. Vorteilhafterweise ragt der Verschlußkörper des Saugventils unmittelbar in den Kolbenraum. Dadurch ergeben sich besonders gute Ansaugverhältnisse.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche, sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt einer Radialkolbenmaschine.
In der Figur bzeichnet 1 die Exzenterwelle mit Exzenter 2, die an beiden Enden la, Ib in Gleitlagern in den Gehäusehälften 4 und 5 gelagert ist. Der Wellenaustritt ist durch einen Dichtungsring 6 abgedichtet.
indem letzterer Der Exzenter 2 wirkt mit dem Gleitschuh 7 zusammen,/ mit dem Exzenter 2 in gleitender Berührung steht. Seitlich stützt sich der Gleitschuh an Gleitscheiben 9 ab, die sich ihrerseits an Flächen 4a bzw. 5a der Gehäusehälften 4 und 5 abstützen. Am Gleitschuh ist mittels eines Schraubenbolzens 12 ein Kolben starr befestigt. Dieser Schraubenbolzen 12 ist derart dimensioniert, daß beispielsweise infolge zu hoher Reibungskräfte der miteinander in Gleitschluß stehenden Teile der Kolben vom Gleitschuh abreißt und damit eine weitere Arbeitsbewegung des Kolbens zur Vermeidung
409883/0709
von Folgeschäden unterbleibt. Die den Kolben umschließende Zylinderhülse 14 weist eine ringförmige konische Dichtfläche 15 auf, die mit der sphärischen Wand 16 des Bauteiles 17 zusammenwirkt. Das die sphärische Wand bildende Bauteil 17 hat auf einander gegenüberliegenden Seiten zylindrische Ansätze 18a, 18b,
die in entsprechende Bohrungen 19a, 19b in den Gehausehälften 4 und 5 passend eingreifen. Zur genauen Festlegung der sphärischen Wand zur Zylinderhülse ist in dem Bauteil ein Paßstift 2o eingelassen, der in einer Längsnut 21 in der Gehäusehälfte 4 geführt ist. Mittels der Schraube 34 ist der Bauteil 17. in der Bohrung 19a der Gehäusehälfte 4 befestigt. In der sphärischen Wand 16 ist ein Auslaßkanal 16a für den von der Zylinderhülse 14 gebildeten Zylinderraum 24 eingelassen, der sich nach einer rechtwinkligen Abknickung über eine schräge Fläche 16b auf einen größeren Durchmesser erweitert und schließlich in einem Gewindeteil 16c übergeht. Der Gewindeteil 16c,der nach außen führt, ist von einem Gewindestopfen 25 mit Durchgangsbohrung 25a abgeschlossen. In dem erweiterten Bereich 16d des Auslaßkanals 16a befindet sich mit radialem Spiel ein als Kugel ausgebildeter Verschlußkörper 26, der mittels einer schwachen Druckfeder 27 auf die den Sitz für diesen Verschlußkörper bildenden schrägen Fläche 16b gedrückt ist und damit gemeinsam mit dieser Fläche das Druckventil für den Zylinderraum 24 bildet. Im in Richtung der Gehäusehälfte 5 weisenden zylindrischen Ansatz 18b des Bauteiles 17 ist eine in den erweiterten Bereich 16d des Auslaßkanals 16a einmündende Rohrleitung 28 eingelötet, die mit den anderen nicht veranschaulichten Rohrleitungen der anderen
A09883/0709
ebenfalls nicht gezeigten aus Kolben/ Zylinderhülse und sphärischer Wand gebildeten Pumpenelementen in Wirkverbindung steht. Damit stehen sämtliche Pumpenelemente mit dem Druckstutzen 3o der Gehäusehälfte 5 in Verbindung. In der sphärischen Wand 16 ist neben dem Auslaßkanal 16a ein mit dem Pumpengehäuseraum 37 in Verbindung stehender Durchlaßkanal 8 vorgesehen, dessen zylinderraumseitiges Ende 8a mit einem im Zylinderraum 24 liegenden Verschlußkörper 32 das Saugventil bildet. Der Verschlußkörper 32 wird mittels einer schwachen Zugfeder 33, die sich mit ihrer äußeren Windung 33a an der durch einen Durehmessersprung des Durchlaßkanals 6 gebildeten Fläche 8b abstützt, mit dem den Ventilsitz bildenden Ende 8a des Durchlaßkanals 8 in Wirkverbindung gehalten. Der Gehäuseraum 37 mit Einlaßöffnung 49 wird mittels des Dichtungsringes 38 in den umlaufenden Nuten 39 der Gehäusehälften 4, 5 nach außen abgedichtet. Die Zylinderhülse 14 weist in Nähe des Zylinderkopfes eine radial nach außen gerichtete Fläche 4o auf, an der ein Federelement 41 angreift, das sich mit seinem unteren Ende 41a. am Gleitschuh 7 abstützt und damit die Zylinderhülse 14 mit ihrer Dichtfläche 15 an der sphärischen Wand 16 federnd andrückt. Bei einer Bewegung des Exzenters 2 vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt mit der damit verbundenen Bewegung des Kolbens aus seiner unteren in seine obere Stellung, verschiebt sich die Zylinderhülse 14 mit ihrer Dichtkante 15 auf der sphärischen Wand 16 entgegen der Drehrichtung der Welle Das hierbei im Zylinderraum 24 verdrängte Arbeitsmittel wird über den Auslaßkanal 16a in der sphärischen Wand 16 und unter Anheben des Verschlußkorpers 26 bei gleichzeitiger Überwindung der Kraft
- 5 A09883/0709
der Feder 27 weiter in den erweiterten Bereich 16d des Auslaßkanals 16a und von dort über die Durchgangsbohrung 25a des Gewindestopfens 25 in den Druckstutzen 3o geleitet und von diesem in das Leitungssystem einer nicht gezeigten Hydraulikanlage. Die auftretende Anpreßkraft der Dichtkante 15 der
während dieser Arbeitsbewegung des Kolbens
Zylinderhülse 14 an die sphärische Wand 16 ergibt sich/aus dem Produkt der Ringfläche F der Zylinderhülse 14 und dem im Zylinder-
* raum 24 sich aufbauenden Druck. Die Größe der Ringfläche F ergibt sich aus der Durchmesserdifferenz zwischen Dichtfläche und Zylinderhülseninnendurchmesser. Bewegt sich der. Exzenter 2 vom oberen Totpunkt in Richtung des unteren Totpunktes v/ird durch die damit verbundene AbwartsverSchiebung des Kolbens 13 der Verschlußkörper 32 gegen die geringe Zugkraft der Feder 3 3 von den Sitz bildenden Ende 8a des Durchlaßkanals 8 abgehoben und damit ein Nachströmen von Arbeitsmittel aus dem Pumpengehäuseraum 37 über den Durchlaßkanal 8 in den Zylinderraum 24 gewährleistet. Während dieser Bewegung des Exzenters 2 bzw. des Kolbens verschiebt sich die Zylinderhülse 14 mit ihrer Dichtkante 15 um einen geringen Winkelbetrag auf der sphärischen Wand 16 in Richtung der Drehrichtung der Welle 1. Dadurch, daß die Zylinderhülse 14 mit ihrer Dichtkante 15 auf der sphärischen Wand 16,
. während der Drehbewegung des Exzenters eine Schwenkbewegung ausführt, ohne daß sich die Dichtkante 15 von der sphärischen Wand 16 abhebt und zwar während des Druckhubes durch Andrücken der Dichtkante' an der sphärischen Wand infolge des an der Fläche F der Zylinderhülse wirksamen Druckes in Verbindung mit der Kraft der Feder 41 und während des Saughubes infolge der Kraft der
409883/0709
Feder 41 ist ein. sicheres Arbeiten bei Pumpenbetrieb gewährleistet und zum anderen ein sicheres Anliegen des Gleitschuhes 7 am Exzenter 2 in jeder Lage des letzteren sichergestellt.
409883/0709

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    /l.jRadialkolbenmaschine, insbesondere für Pumpenbetrieb mit einer Exzenterwelle, deren Kolben von Zylinderhülsen umgeben sind, die sich mit ihrem nach außen weisenden Ende jeweils an einer feststehenden sphärischen Wand abstützen, dadurch gekennzeichnet , daß in dem von dem nach außen weisenden Ende (15) einer jeden Zylinderhülse (14) eingeschlossenen Bereich der sphärischen Wand (16) das Saug- und Druckventil (32, 8a; 16a, 16b, 26) angeordnet ist.
  2. 2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschlußkörper (32) des Saugventils in den Kolbenraum (24) unmittelbar hineinragt.
  3. 3. Radialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinderhülse mittels eines Federelementes (41) an der sphärischen Wand angedrückt ist.
  4. 4. Radialkolbenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die sphärische Wand (16) als selbständiger mit den Gehäuseteilen (4, 5) verbundener Bauteil (17) ausgebildet ist.
    40988 3/0709 0RIGINAL INSpECTED
  5. 5. Radialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das die sphärische Wand bildende Bauteil auf einander gegenüberliegenden Seiten zylindrische Ansätze (18, 18b) aufweist', die in entsprechende Ausnehmungen (19a, 19b) in den beiden Gehäusehälften (4, 5) passend eingreifen, wobei der eine Ansatz (18b) einen Kanal (28) zur Weiterleitung des Druckmittels aus dem in der sphärischen Wand eingelassenen Auslaßkanal (16a, 16d) für den von der Zylinderhülse eingeschlossenen Zylinderraum (24) aufweist.
  6. 6. Radialkolbenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das der Exzenterwelle (1) zugekehrte Ende eines jeden Kolbens auf einen Gleitschuh (7) befestigt ist.
  7. 7. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,' daß die Verbindungsstelle zwischen Kolben (13) und Gleitschuh (7) als »Sollbruchstelle (12) ausgebildet ist.
  8. 8. Radialkolbenmaschine nach .don Ansprüchen 6 und 7, da - ö. u r c h g e k ennzeich η c; t , daß das Verbindungselement von Kolben und Gleitschuh von einem Sch.v:r.uben~ bolzen (12) gebildet int.
    A 0 9 8 8 3 / ü 7 Ü 9
DE19732333103 1973-06-29 1973-06-29 Radialkolbenmaschine Pending DE2333103A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333103 DE2333103A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Radialkolbenmaschine
US480503A US3912421A (en) 1973-06-29 1974-06-18 Radial piston machine
JP49073195A JPS5028005A (de) 1973-06-29 1974-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333103 DE2333103A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Radialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333103A1 true DE2333103A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333103 Pending DE2333103A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Radialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3912421A (de)
JP (1) JPS5028005A (de)
DE (1) DE2333103A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622010A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
DE2716888A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
DE3504163A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Fritz 5600 Wuppertal Stumpmeier Radialkolbenverstellpumpe mit digitaler foerderstromverstellung
DE3740891A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Pleiger Maschf Paul Radialkolbenmotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105371A (en) * 1976-10-15 1978-08-08 General Motors Corporation Cam driven compressor
DE2716890A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
JPS56163553A (en) * 1980-05-19 1981-12-16 Mitsubishi Electric Corp Cassette tape recorder
EP0128969B1 (de) * 1983-06-18 1986-10-01 Vickers Systems GmbH Doppelpumpe
US5358383A (en) * 1992-04-27 1994-10-25 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Radial-piston pump for internal combustion engine fuel
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19848040A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
US6792968B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-21 Robert H. Breeden Pump assembly and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990703A (en) * 1933-06-02 1935-02-12 Ewart J Liddle Engine
US2642748A (en) * 1949-01-15 1953-06-23 Schweizerische Lokomotiv Mechanical movement in hydraulic motors
FR1334492A (fr) * 1962-06-28 1963-08-09 Promecam Perfectionnements aux pompes hydrauliques haute pression
JPS4120701Y1 (de) * 1965-01-12 1966-10-06
US3527547A (en) * 1967-03-15 1970-09-08 Rexroth Gmbh G L Radial piston pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622010A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
DE2716888A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
DE3504163A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Fritz 5600 Wuppertal Stumpmeier Radialkolbenverstellpumpe mit digitaler foerderstromverstellung
DE3740891A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Pleiger Maschf Paul Radialkolbenmotor
US4926803A (en) * 1987-12-02 1990-05-22 Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Radial-piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
US3912421A (en) 1975-10-14
JPS5028005A (de) 1975-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253022C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE3928949A1 (de) Membranpumpe
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2333103A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3701857A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE2425050A1 (de) Schubvorrichtung fuer hydraulische radialmotoren und radialpumpen
DE3046753C2 (de) Hydrostatische Radialkolbenpumpe
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE3730655C2 (de)
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2145056A1 (de) Kolbenmaschine
DE1914723B2 (de) Steuerventil fuer hydraulische antriebe
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2244580C3 (de) Drehmittelbetriebener Drehantrieb
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE2215957C3 (de) Gelenk an elektrischen Widerstands-Schweißanlagen, insbesondere Vielpunkt-Schweißanlagen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE2248316A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE19653591C1 (de) Fluidverteilungsapparat für hydraulische Kolbenpumpen oder -motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee