DE2332915C2 - Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe - Google Patents
Elektrisch beheizbare VerbundglasscheibeInfo
- Publication number
- DE2332915C2 DE2332915C2 DE2332915A DE2332915A DE2332915C2 DE 2332915 C2 DE2332915 C2 DE 2332915C2 DE 2332915 A DE2332915 A DE 2332915A DE 2332915 A DE2332915 A DE 2332915A DE 2332915 C2 DE2332915 C2 DE 2332915C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated glass
- core
- pane
- panes
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/06—PVB, i.e. polyinylbutyral
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Das Patent 2 035 891, zu der die vorliegende Anmeldung im Zusatzverhältnis stehen soll, hat eine
elektrisch öeheizöaie durchsichtige verDundglaslcheibe
aus mehreren Einzelglasscheiben zum Gegenstand, die miteinander durch eine Zwischenschicht
aus plastischem Material verbunden sind, wo- bsi in dsr Zwischenschicht eins Gruppe von ins wesentlichen
parallel zueinander verlaufenden Widerstandsdrähten angeordnet ist, die Verbundglasscheibe
aus drei durch je eine plastische Zwischenschicht miteinander verbundenen Einzelglasscheiben
besteht, die Widerstandsdrähte in der einen Zwischenschicht quer zu den Widerstandsdrähten in der
anderen Zwischenschicht verlaufen, und die beiden äußeren Glasscheiben des Verbundglases so dünn
ausgebildet sind, daß für die Erfüllung der Heizfunk
tion der Scheibe eine spezifische Heizleistung von je
15 W/dms in den beiden Heizebenen ohne elektrische
Regelung nicht überschritten wird, und die mittlere Scheibe nach den Gesichtspunkten der gewünschten
Festigkeit der Verbundglasscheibe dimensioniert ist Das Patent 2035 891 umfaßt auch eine solche
Vcrbundglasscheibe, bei der die mittlere der drei Einzelgiasscheiben,
die sogenannte Kernscheibe, statt aus SiJikatgfas aus einem glasklaren Kunststoff besteht,
die mit den äußeren Silikatghsscheiben, den
sogenannten Deckscheiben, durch je eine thermoplastische Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral verbunden
ist.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. eine weitere Ausbildung dieser genannten Ausführungsform, bei der die Kemscheibe aus einem Kunststoff besteht. Es Hegt ihr dabei die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe der genannten Art zu schaffen, die gute Fesügkeitssigenschafter. b?i einer mög-
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. eine weitere Ausbildung dieser genannten Ausführungsform, bei der die Kemscheibe aus einem Kunststoff besteht. Es Hegt ihr dabei die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe der genannten Art zu schaffen, die gute Fesügkeitssigenschafter. b?i einer mög-
ao liehst geringen Gesamtdicke aufweist und einfach in
der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Keilscheibe aus einem sich unter
Wärme und Druck unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer eigenen Klebeschicht, mit den Silikatglas-Deckscheiben
verbindenden Kunststoff besteht und so gleichzeitig die Funktic.i der erhöhten Festigkei'
wie die Funktion der Verklebung mit den Deckscheiben übernimmt.
Bei bekannten Verbundglasscheiben werden als Klebeschicht Folien aus Polyvinylbutyral verwendet,
wie sie heute bei der Herstellung von Verbundglas allgemein verwendet werden, und zwar ais
dünne Folien von beispielsweise 0,76 mm Dicke. In Weiterentwicklung der Erfindung ist nun vorgesehen,
mehrere solcher dünnen Einzelfolien zu einer Schicht von wenigstens 3 mm Dicke aufeinanderzulegen und
die Kernscheibe der bekannten Ausführungsform einschließlich der thermop1 istischen klebenden Zwischenschichten
durch einen Stapel von mehreren solcher Polyvinylbutyralfolien zu ersetzen. Die Anzahl
der aufeinandergelegten Einzelfolien, und damit die Dicke der gebildeten Kernscheibe, richtet sich nach
den an die Durchschlagfestigkeit gestellten Anfördcrungcn.
Man kann die Anzahl der Einzelfolien beliebig erhöhen und erhält bei der Verwendung von
20 Einzelfolien von je 0,76 mm Dicke eine Kernscheibe von etwa 15 mm Dicke, die selbst den höchster.
Anforderungen gewachsen ist.
Verbundgiasseheiben dieser Art finden in erster
Linie als Windschutzscheiben für schnellfahrende Fahrzeuge wie z. B. Lokomotiven Verwendung, die
nicht nur bei jeder Witterung freie ungestörte Durchsicht gewähren müssen, sondern die auch besonders
hohen Anforderungen hinsichtlich der Durchstoßfestigkeit genügen müssen. So sollen solche Verbundglasscheiben
beispielsweise bei einer Geschwindigkeit der Lokomotive von 200 km/h durch einen entgegengeschieüderieri
Siein von bis zu 2 kg Gtwkhi nichi
durchschlagen werden dürfen. Derartig hohe Anforderungen werden durch erfindungsgemäß aufgebaute
Verbundglasscheiben mühelos erfüllt.
Bei der Herstellung der Verbundglasscheiben nach der Erfindung wird wie bisher so vorgegangen, daß
auf zwei 0,76 mm dicke Folien aus handelsüblichem Polyvinylbutyral je eine Schar von dünnen Widerstandsdrähten
aufgebrächt wird. Diese beiden mit den Widerstandsdrähten versehenen Polyvinylbutyral^)-
2 332 9!5
lien werden mit einer Reihe weiterer Folien zu einem
Folienstapel der gewünschten Dicke zusammengelegt, wobei darauf zu achten ist, daß die Widerstandsdrähte
jeweils auf den äußersten Oberflächen des Folienstapels liegen, die zur Anlage an die Silikatglasscheiben
kommen. Der Folienstapel wird mit den Siükatglas-Deckscheiben zusammengelegt und
unter Anwendung von Unterdruck die zwischen den einzelnen Schichten eingeschlossene Luft entfeint.
Die so vorbereitete Schichtanordnung wird sodann unter Anwendung von Wärme und Druck zu der fertigen
Windschutzscheibe verbunden.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der
neuen Verbundglasscheibe im Sch-'U dargestellt. Die
eigentliche Kernscheibe b-steht a"· sechs Polyvinylbutyralfolien
1. 2, 3, 4, 5, 6 von je 0,76 mm Dicke. Diese sechs Einzelfolien acA. in der endgültigen Verbundglasscheibe
nicht m- · als einzelne Folien zu erkennen,
sondern zu einem einheitlichen homogenen
Kern miteinander verbunden. Die beiden Deckscheiben 7 und 8 aus 3 bis 6 mm dickem Silikatglas sind
mit den beiden äußersten Folien 1 bzw. 6 der Kernscheibe
verbunden. Die Deckscheiben 7, 8 bzw eine dieser Deckscheiben können auch aus thermisch
oder chemisch vorgespanntem Glas bestehen, wenn das aus Gründen der besseren Temperaturwechselbestandigkeit
erforderlich wird. In der Folie 1 sind die Widerstandsdrähte 9 und in der Folie 6 die Wider-ίο
Standsdrähte IO angeordnet, jeweils auf der an der Deckscheibe 7 bzw. 8 anliegenden Oberfläche. Die
Widerstandsdrähte 9, 10 haben einen Durchmesser von etwa 10 μτπ und sind in Wellenform mit etwa sinusförmigem
Verlauf verlegt. Die Widerstandsdrahte 9 verlaufen in senkrechter Richtung zu den
Widerstaiidsdrähten 10. Der Anschlußdraht 11 für die Widerstandsdrähte 9 ist durch die Bohrungen 12,
13 nach außen gePihrt, die Anschlußleitung 14 durch die Bohrung 15 in der Deckscheibe 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrisch beheizbare durchsichtige Verbundglasscheibe
aus zwei äußeren Deckscheiben aus Silikatglas und einer Kernscheibe aus einem glasklaren Kunststoff, die klebend miteinander
verbunden sind, wobei zwischen der Kernscheibe end den beiden Deckscheiben je eine aus im wesentlichen
parallel zueinander verlaufenden Widerstandsdrähten gebildete Heizebene vorgesehen
ist, die Widerstandsdrähte in der einen Heizebene quer zu denjenigen in der anderen Heizebene
verlaufen ν id die beiden Deckscheiben so
dünn ausgebildet sind, daß für die Erfüllung der Heizfunktion der Scheibe eine spezifische Heizleistung
von je 15 W/dm2 in den beiden Heizebe-■en ohne elektrische Regelung nicht überschritten
wird, und die Kemscheibe nach den Gesichtspunkten der gewünschten Festigkeit dimensioniert
\% nach Patent 2035891, dad h gekennzeichnet, daß die Kernschu. . (1 bis
6) aus einem sich unter Wärme und Druck unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer
eigenen Klebeschicht, mii den Silikatglas-Deckscheiben (7,8) verbindenden Kunststoff besteht
und so gleichzeitig die Funktion der erhöhten Festigkeit wie die Funktion der Verklebung mit den
Deckscheiben übernimmt.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurc' gekennzeichnet, daß die Kernscheibe (1 bis
6) aus Polyvinylbutyral besteht und eine Dicke vun 3 bis 20 sin! sufvte. t.
3. Verbundglassche^e nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, &;3 die Kernscheibe aus einer Mehrzahl von dünnen Folien (I bis 6) zusammengesetzt
ist, die im Zuge des Herstellungsverfahrens der Verbundglasscheibe unter der
Einwirkung von Wärme and Druck zu einer optisch Homogenen Schicht miteinander verbunden
sind.
4. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide
rii»/»lfCr»Kf»ihf»fi ίΠ 31 alte auf thj»rmic/»hi»m nAe*r
auf chemischem Wege vorgespannten Glas bes-ht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332915A DE2332915C2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe |
CH737974A CH583495A5 (de) | 1973-06-28 | 1974-05-30 | |
FR7420671A FR2348616A2 (fr) | 1973-06-28 | 1974-06-14 | Perfectionnement aux vitrages feuilletes |
AT503274A AT331440B (de) | 1973-06-28 | 1974-06-18 | Elektrisch beheizbare verbundglasscheibe |
NL7408187A NL7408187A (de) | 1973-06-28 | 1974-06-19 | |
BE145979A BE816972R (fr) | 1973-06-28 | 1974-06-27 | Vitrage feuillete chauffant |
NO742350A NO742350L (de) | 1973-06-28 | 1974-06-27 | |
ES1974204239U ES204239Y (es) | 1973-06-28 | 1974-06-27 | Vidriera laminar calefactora. |
SE7408611A SE7408611L (de) | 1973-06-28 | 1974-06-28 | |
IT7424574A IT1046655B (it) | 1973-06-28 | 1974-06-28 | Vetro o cristallo stratificatu a riscaldamento elettrico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332915A DE2332915C2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332915B1 DE2332915B1 (de) | 1974-05-02 |
DE2332915C2 true DE2332915C2 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=5885346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332915A Expired DE2332915C2 (de) | 1973-06-28 | 1973-06-28 | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT331440B (de) |
BE (1) | BE816972R (de) |
CH (1) | CH583495A5 (de) |
DE (1) | DE2332915C2 (de) |
ES (1) | ES204239Y (de) |
FR (1) | FR2348616A2 (de) |
IT (1) | IT1046655B (de) |
NL (1) | NL7408187A (de) |
NO (1) | NO742350L (de) |
SE (1) | SE7408611L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016536A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Point-Europe Ltd. | Beheizbarer Spiegel für einen Wohnraum |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078107A (en) * | 1976-06-28 | 1978-03-07 | Ppg Industries, Inc. | Lightweight window with heating circuit and anti-static circuit and a method for its preparation |
DE3039031A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-29 | Dala Invest AB, 78181 Borlänge | Verglasung einer raumoeffnung o.dgl. |
ATE47354T1 (de) * | 1985-05-21 | 1989-11-15 | Flachglas Ag | Durchsichtige schalldaemmbauplatte. |
FR2675140B1 (fr) * | 1991-04-09 | 1993-07-16 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage feuillete. |
FR2996803B1 (fr) | 2012-10-12 | 2014-11-21 | Saint Gobain | Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique |
FR2996802B1 (fr) * | 2012-10-12 | 2014-11-21 | Saint Gobain | Vitrage feuillete |
-
1973
- 1973-06-28 DE DE2332915A patent/DE2332915C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-05-30 CH CH737974A patent/CH583495A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-14 FR FR7420671A patent/FR2348616A2/fr active Pending
- 1974-06-18 AT AT503274A patent/AT331440B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-19 NL NL7408187A patent/NL7408187A/xx unknown
- 1974-06-27 NO NO742350A patent/NO742350L/no unknown
- 1974-06-27 ES ES1974204239U patent/ES204239Y/es not_active Expired
- 1974-06-27 BE BE145979A patent/BE816972R/xx active
- 1974-06-28 SE SE7408611A patent/SE7408611L/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-28 IT IT7424574A patent/IT1046655B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016536A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Point-Europe Ltd. | Beheizbarer Spiegel für einen Wohnraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA503274A (de) | 1975-11-15 |
NO742350L (de) | 1975-01-27 |
BE816972R (fr) | 1974-12-27 |
SE7408611L (de) | 1974-12-30 |
AT331440B (de) | 1976-08-25 |
FR2348616A2 (fr) | 1977-11-10 |
ES204239U (es) | 1976-01-16 |
NL7408187A (de) | 1974-12-31 |
DE2332915B1 (de) | 1974-05-02 |
ES204239Y (es) | 1976-05-01 |
IT1046655B (it) | 1980-07-31 |
CH583495A5 (de) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3514055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm | |
EP0199233B1 (de) | Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung | |
DE3501490C2 (de) | ||
DE4332320C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten | |
DE19834459A1 (de) | Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE112018006741T5 (de) | Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE3402518C2 (de) | Verbundglasscheibe mit einem in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Draht und wenigstens einem Anschlußkabel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2637352A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe | |
DE2332915C2 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE3726033C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln | |
EP0155614B1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE3421571C2 (de) | ||
DE1704624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern | |
DE19607611C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe | |
DE69204193T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe. | |
DE4121102A1 (de) | Elektrisch beheizbare sichtscheibe | |
DE2035891C3 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE2139601A1 (de) | Schichtkörper aus mindestens zwei Scheiben aus thermisch gehärtetem Glas | |
EP0457209A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie | |
DE69421584T2 (de) | Elektrische beheizte Verbundglasscheibe | |
DE68928797T2 (de) | Elektrisch heizbare Scheibe | |
DE68918899T2 (de) | Beheizte Glasscheibe mit einer dünnen elektrischleitenden Schicht, welche auf einem Glassubstrat aufgetragen ist, und metallische Leiter zur elektrischen Speisung. | |
DE2238597A1 (de) | Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |